LU82487A1 - Antrieb fuer eine vorrichtung zum sauberhalten von reflektoren - Google Patents

Antrieb fuer eine vorrichtung zum sauberhalten von reflektoren Download PDF

Info

Publication number
LU82487A1
LU82487A1 LU82487A LU82487A LU82487A1 LU 82487 A1 LU82487 A1 LU 82487A1 LU 82487 A LU82487 A LU 82487A LU 82487 A LU82487 A LU 82487A LU 82487 A1 LU82487 A1 LU 82487A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
drive according
changing device
drive
pendulum
output element
Prior art date
Application number
LU82487A
Other languages
English (en)
Inventor
W Liebrich
G Zwernemann
Original Assignee
Odenwalder Kunststoffwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Odenwalder Kunststoffwerke filed Critical Odenwalder Kunststoffwerke
Priority to LU82487A priority Critical patent/LU82487A1/de
Publication of LU82487A1 publication Critical patent/LU82487A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D5/00Other wind motors
    • F03D5/06Other wind motors the wind-engaging parts swinging to-and-fro and not rotating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/619Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings with reflectors; with means for keeping reflectors clean
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/16Signs formed of or incorporating reflecting elements or surfaces, e.g. warning signs having triangular or other geometrical shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

BL-2880/EM/mg
0 0/-Ο GÏAND-DUCHÉ DE LUXEMBOURG
Brevet N°..............iJl,............................ " * ? 27 5 1980 du ..........................*.......*.............................. Jyyy|Â Monsieur le Ministre de l’Économie Nationale et des Classes Moyennes
Titre délivré : ........................................ 3¾¾¾
Service de la Propriété Industrielle 0¾¾ LUXEMBOURG
Demande de Brevet d’invention ; · I. Requête
La soc.dite: Odenwälder Kunststoffwerke GmbH, Industriegelände, D~6967 BüChen/Odenwald;.....R; F ;A;·...............................—--------------------------------------------------------------------------------------------------{1) reprësëntéë^"pair ~MÏ7ËTÏfeÿëW’"ëtTii^ in .....................................................—*·**............................................................................................................................................................................................................................ (2) 46,rue du Cimetière,Luxembourg,agissant en qualité de mandataires » dépose ce vingt-sept mai mil neuf cent quatre-vingts _______(3) à ......heures, au Ministère de l’Économie Nationale et des Classes Moyennes, à Luxembourg : 1. la présente requête pour l’obtention d’un brevet d’invention concernant :
Antrieb für eine Vorrichtung zum Sauberhalten von Reflektoren (4) déclare, en assumant la responsabilité de cette déclaration, que l’(es) inventeur® est (sont) : 1. Wolf gang Liebrich, Ha ins ter bach 7, D- 6967 Buchen/Odenwald (5) 2. Gerhard Zwërnëmanri ,ÏBÜrgeriTieister-Wnzens-Kiesef-Str ..........6967 Büchen/Odënwald........................................................................................................................................................................................
2. la délégation de pouvoir, datée de ............................................ le .................._____________ 3. la description en langue........................................... de l’invention en deux exemplaires ; deux 4............tr.—planches de dessin, en deux exemplaires ; 5. la quittance des taxes versées au Bureau de l’Enregistrement à Luxembourg, le.....vingt-sept mal mil neuf cent quatre-vingts.....................................................................................
revendique pour la susdite demande de brevet la priorité d’une (des) demande® de (6) ................................(..............................................................déposée® en (7)........................(..............................................................................................................
le .................................L........................!................................................................................................................................................................................................................(8) au nom de ........./...........................................................................................................................................................................................................................................(9) élit domicile pour lui (elle) et, si désigné, pour son mandataire, à Luxembourg ........................................
^ 46,.....rué du"Cimetière (10) sollicite la délivrance d’un brevet d’invention pour l’objet décrit et représenté dans les annexes susmentionnées, — avec ajournement de cette délivrance à ...................!...........................mois.
* un des mandataires II. Procès-verbal de Dépôt
La susdite demande de brevet d’invention a été déposée au Ministère de l’Économie Nationale et des Classes Moyennes, Service de la Propriété Industrielle à Luxembourg, en date du : 27.5.1980 /'jÇr . ··._ ^> \ Pr. le Ministre .. à 11*00.....heures l’Économie Nationale^ et^es^ÊÏasses Moyennes, 11 <v \% ·..
A 68007_Va.'.jgf_/ /_ 1 * 1 2Sï°
BESCHREIBUNG
ί **
'j ZU EINER PATENTANMELDUNG
ί · i *
; IM
i * GROSSHERZOGTUM LUXEMBOURG
i ji - i 1 * ! i * · | 4 " r !1 I ! ; ί f ·ι I i .1
I ANTRIEB FÜR EINE VORRICHTUNG ZUM SAUBERHALTEN
VON REFLEKTOREN
ii - ïj aj l ODENWÄLDER KUNSTSTOFFWERKE GMBH, INDUSTRIEGELÄNDE,
1! ‘ D-6967 BUCHEN
I - 1 ; < l ! i j j ' - η - A 40 060 17.5.80.
ANTRIEB FÜR EINE VORRICHTUNG ZUM SAUBERHALTEN _VON REFLEKTOREN_
Pie Erfindung betrifft einen Antrieb für eine Vorrichtung zum Sauberhalten des Reflektors einer Lichtreflexionseinrichtung für Straßenverkehrszeichen, insbesondere Straßenleitpfähle, mit einer Wechsel Vorrichtung zum Auswechseln von verschmutzten. Schutz- oder Reflexionsflächen gegen entsprechende saubere Flächen.
Bei einer aus der DE—OS 22 OS 316 vorbekannten Vorrichtung dieser Art wird ein Klarsichtfolienstreifen über die Reflexionsfläche gezogen und von einem elektrischen Antriebsmotor weitertransportiert, wenn der vor dem Reflektor angeordnete Streifenabschnitt verschmutzt ist, so daß dann ein neuer Streifenabschnitt in Funktionsstellung vor den Reflektor gelangt. Als weitere Alternative ist in dieser Offenlegungsschrift für den Antrieb ein Federmotor vorgeschlagen. In beiden Fällen muß von Zeit zu Zeit eingegriffen werden, um den Antrieb funktionsfähig zu halten - beim Elektromotor muß die i
Batterie ausgewechselt werden und der Federmotor muß aufgezogen werden.
Bei Straßenverkehrs Zeichen, die, wie es besonders bei straßenleitpfählen der Fall ist, in großer Anzahl weit verteilt entlang den Straßen aufgestellt sind, sind solche Wartungsarbeiten aufwendig, weil dazu das Wartungspersonal lange Wege zurücklegen muß.
1 J
i ] “ 2 - A AC 060 j I] Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, einen Antrieb der ein- ij gangs genannten Art so auszugestalten, daß er solche regel mäßigen Wartungseingriffe nicht erfordert.
' Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein durch äußere ij/ Luftstöße gespeister Pendelmotor vorgesehen ist, der ein gegen j den Fahrtwind vorbeifahrender Fahrzeuge gestelltes, unten an einem vertikalen Pendelarm befestigtes Stauelement aufweist, das mit seinen Fendelbewegungen über eine Schrittschältein-! ^ richtung ein Abtriebselement antreibt.
Die Erfindung nutzt die am Einsatzort immer zu erwartenden, durch vorbeifahrende Fahrzeuge hervorgerufenen Luftstöße aus, ium die Antriebsenergie zu gewinnen. Sie macht sich dabei den Umstand zunutze, daß für die Wechselvorrichtung, die. ja nur in größeren Zeitabständen einen Wechseltakt durchführen muß, eine sehr geringe Energie erforderlich ist, die auch durch ein verhältnismäßig kleines Stauelement mit Schrittschalteinrichtung aufgebracht werden kann, auch wenn dieses nicht op-ij timal von den Luftstößen getroffen wird.
| Vorteilhaft ist es auch, daß ein solcher Pendelmotor nur über ] wenige und auch nur mechanische Teile verfügt, die zudem bei i dieser Anwendung auch nur wenig bewegt werden, und mit gerin gem Aufwand betriebssicher herstellbar ist, so daß er bei einfacher Ausgestaltung jahrelangen reparaturfreien Betrieb erwarten läßt.
i ]
Eine Ausgestaltung, die einfach und betriebssicher auf gebaut ! werden kann und aerodynamisch einen günstigen Wirkungsgrad hat, ist Gegenstand des Anspruchs 2.
i; i i: j: Man kann mit dem Abtriebselement des Pendelmotors direkt j Wechselvorrichtung antreiben. Das hat den Vorteil, daß der An- j trieb der Wechselvorrichtung in Abhängigkeit von der Dichte ' des vorbeifließenden Verkehrs erfolgt, weil bei dichtem Ver- ; kehr in der Zeiteinheit mehr Luftstöße auf das Stauelement 1 i j wirken als bei dünnem Verkehr. Man kann statt dessen aber auch ; .-vH-·.
• I
- 3 - A 40 060 mit dem Pendelmotor einen mechanischen Speicher, zum Beispiel einen Federspeicher oder einen SchwerkraftSpeicher, antreiben und aus diesem dann von Zeit zu Zeit den Antrieb für einen Wechseltakt der Wechselvorrichtung abrufen, wie dies Gegenstand der Ansprüche 4 und 5 ist; dann hat man für jeden Wech-: seltakt die zuvor gesammelte Energie zur Verfügung.
Die Erfindung ist anwendbar in Verbindung mit Folienstreifen, die als Schutzschicht vor einem Reflektor vorbeigezogen werden wie bei der eingangs erwähnten Vorveröffentlichung, oder bei aus Reflexionsmaterial bestehenden streifen, deren Abschnitte nacheinander bei Bedarf in Funktionsstellung geraten. Bevorzugt ist jedoch die Anwendung des Antriebs in Verbindung mit Stapeln von Schutzplatten oder Reflexionsplatten, die einzeln durch den Wechselmechanismus ausgetauscht werden, wie dies Gegenstand des Anspruchs 6 ist.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
.1.
|| I - 4 - A 40 060
In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 perspektivisch einen straßenleitpfahl mit einer Vorrichtung zum Sauberhalten des Reflektors , '
J
Ï Figur 2 . einen Pendelmotor nach der Erfindung in
Seitenansicht mit der Düse aus Figur 1 im Querschnitt II, | ' Figur 3 das als Abtriebselement des Pendelmotors aus Figur 2 dienende Kegelrad im Teilschnitt, ! Figur 4 im Blockschaltbild einen mit einem Pendel- ! motor ausgestatteten Antrieb nach der Erfin- I düng,
Figur 5 den die Vorrichtung zum Saüberhalten des
Reflektors enthaltenden Abschnitt eines | Straßenleitpfahls im Längsschnitt,
Figur 6 den Schnitt VI - VI aus Figur 5, und
Figur 7 ausschnittsweise in der Darstellung entspre chend Figur 5 ein abgeändertes Ausführungsbeispiel.
: Der gemäß Figur l allgemein mit 1 bezeichnete Straßenleitpfahl | v hat ein rohrförmiges, oben geschlossenes Gehäuse aus Kunst- ‘ Stoff mit etwa dreieckigem Querschnitt. Dieser Straßenleit pfahl ist neben der Fahrbahn an einer Straße aufrecht montiert mit der dem Beschauer von Figur 1 zugekehrten Seite der Straße zugekehrt. Gegen die Fahrtrichtung weist, Rechtsverkehr ! vorausgesetzt, ein rechteckiger Reflektor 2, der hinter einem rechteckigen Durchbruch 3 angeordnet ist, während in Fahrtrichtung zwei weitere, übereinander angeordnete, kreisrunde Reflektoren 4 und 5 weisen, die hinter entsprechenden kreisrunden Durchbrüchen 6 und 7 angeordnet sind. Die Reflektoren
• I
- 5 - A 40 060 2, 4 und 5 werden durch die Reflexionsfläche von Reflexionsplatten gebildet, die selbsttätig durch eine im Innern des Pfahls 1 in Figur 1 nicht sichtbare Wechselvorrichtung bei Verschmutzung ausgewechselt werden. Im unteren Bereich des Pfahls ist eine quer durch den Pfahl hindurchgehende Düse 69 vorgesehen, deren beide Düsenöffnungen bei auf gestelltem Pfahl den Fahrtwindstößen vorbeifahrender Fahrzeuge entgegengerichtet sind, so daß Luftwirbel oder Luftstöße 74 das Bestreben haben, in der einen oder anderen Richtung durch die Düse 69 hindur chzus tr ömen.
Figur 2 zeigt einen Pendelmotor 31, dessen Pendelarm 72 eine Schrittschalteinrichtung 32 antreibt. Mit 10 ist ein als Stauscheibe ausgebildetes Stauelement bezeichnet, das am freien Ende des Pendelarms 72 angeordnet ist und quer zur Achse 75 der Düse 69 im freien Querschnitt dieser Düse angeordnet ist. Der Pendel arm 72 erstreckt ‘sich vertikal und ist in einem gehäusefesten Pendellager 73 pendelnd gelagert mit seinem anderen, oberen Ende am rückwärtigen Ende eines Pumpstößel 14 angelenkt. Die beiden Düsenöffnungen 67, 68 sind eingezogen, so daß sich der Düsenquerschnitt von beiden Seiten her zur Mitte hin etwas verengt oder einschnürt. Der Pendelarm 72 ist durch eine Durchführung 70 hindurchgeführt und erstreckt sich im Innern des Pfahls 1, in dem auch die übrigen Teile des Pendelmotors 31 angeordnet sind.
Infolge der Luftstöße vorbeifahrender Fahrzeuge schwingt der Pendelarm 72 in Richtung des Doppelpfeils 71 pendelnd hin und her und veranlaßt den Pumpstößel 14, der in einem gehäusefesten Gleitlager 13 längsbeweglich geführt ist, in Richtung des Doppelpfeils 11 sich hin und her zu bewegen. Der Pumpstößel 14 ist elastisch und weist an seinem freien Ende einen Zahn 15 auf, mit dem er in die Verzahnung 17 eines drehbar am Gehäuse gelagerten Zahnrades 16 eingreift. In die Verzahnung des Zahnrades 16 greift noch ein verfederter, gehäusefest gelagerter Rastzahn 18 ein, der als Rücklaufsicherung dient. Bei einer - 6 - A 40 060 » « I Pumpbewegung des Pumpstößels 14 nach unten hinterfaßt dieser I . Rastzahn 18, wenn die Amplitude ausreichend ist, den nächsten
Zahn der Verzahnung 17, wobei er infolge seiner Elastizität, !; " . wie gestrichelt angedeutet, über den jeweils nächstfolgenden | Zahn der Verzahnung 17 springen Rann. Dabei wird durch den | Rastzahn 18 das Zahnrad 16 am Zurückdrehen gegen die Pfeil richtung 1$ gehindert. Bei der nächsten Aufwärtsbewegung des Pumpstößels 14 bewegt sich das Zahnrad 16 in Pfeilrichtung 19 und dabei überwindet der Rastzahn 18 den nächsten ] ’ Zahn der Verzahnung 17, wobei er infolge seiner Elastizität, wie gestrichelt angedeutet, kurzzeitig zurückweicht.
ΐ Î Durch die Pendelbewegungen des Stauelementes 10 wird also das Zahnrad 16 in Pfeilrichtung 19 gedreht. Die einzelnen I Zähne der Verzahnung 17 sind der Übersicht halber verhält- ’nismäßig groß gezeichnet; tatsächlich ist die Verzahnung 17 erheblich feiner.
Das Zahnrad 16 treibt ein Kegelrad 53 an, das seinerseits, s wie im Text zu Figur 5 und 6 weiter unten näher erläutert, die WechselVorrichtung 41 antreibt. Das Kegelrad steckt verdrehungssicher auf der Welle 20 und ist gegen die Kraftwir-; kung einer Rückstellfeder 33 axial verschieblich in die in ] Figur 3 gestrichelt angedeutete Stellung. Durch Zurück- i drücken des Kegelrades 53 kann dieses von der Wechselvor- ' richtung 41 ausgekuppelt werden.
Bei dem in Figur 4 dargestellten Blockschaltbild ist mit 21 ein dem Stauelement 10 entsprechendes Stauelement bezeichnet, das eine Schrittschalteinrichtung 22, entsprechend der Schrittschalteinrichtung 32, antreibt. Das Abtriebselement der Schrittschalteinrichtung 22, das der Welle 20 aus Figur 2 entspricht, ist mit 23 bezeichnet und treibt einen mechani-| sehen Speicher 24, zum Beispiel einen Federspeicher oder einen
I I
«t, * * » - 7 - A 40 060
Schwerkraftspeicher, zieht also eine Feder auf beziehungsweise hebt ein Gewicht an. Die dadurch in dem Speicher 24 gespeicherte Energie treibt ein Abtriebselement 25, das auf eine Kupplung 26 wirkt. Diese Kupplung 26 ist normalerweise in Blockierstellung, in der das Abtriebselement 25 und damit der Speicher 24 festgehalten wird. Die Kupplung 26 kann auf eine Antriebsstellung umgeschaltet werden, in der das Abtriebselement 25 das Abtriebselement 27 der Kupplung 26 an-* treibt, das seinerseits ein Vorschubelement 28 zum Antrieb einer Wechselvorrichtung, zum Beispiel der Wechelvorrich-tung 41, antreibt. Die Kupplung 26 wird angesteuert durch einen Taster 29, der vorzugsweise zeitgesteuert ausgebildet ist und von dem Abtriebselement 23.aufgezogen wird. Statt einen zeitgesteuerten Taster kann man auch einen ereignisgesteuerten Taster vorsehen, zum Beispiel einen Taster, der durch einen Verschmutzungsfühler aufgrund der am Reflektor gemessenen Verschmutzung einen Tastvorgang auslöst.
Der Taster 29 schaltet mit seinem Tastsignal die Kupplung 26 für einen Wechselhüb der angesteuerten Wechselvorrichtung in FunktionsStellung, so daß die Wechselvorrichtung, angetrieben durch die im Speicher 24 aufgespeicherte Energie, einen WechselZyklus durchführt.
Gemäß Figur 5 und 6 ist der Straßenleitpfahl mit 40 bezeichnet und die Wechselvorrichtung ist allgemein mit 41 bezeichnet. Die Wechselvorrichtung 41 ist mit zwei Stapeln 42 und 43 von sauberen Reflexionsplatten beschickt. Die jeweils vorderste Reflexionsplatte 44 des Stapels 42 befindet sich in FunktionsStellung hinter den beiden übereinandergelegenen Durchbrüchen 45, 46 und die vorderste Reflexionsplatte 47 des Stapels 43 befindet sich in Funktionsstellung hinter dem rechteckigen Durchbruch 48. Die Durchbrüche 45, 46 ent- t ; - 8 - A 40 060 ι * » i i i sprechen etwa den Durchbrüchen 6 und 7 aus Figur 1 und der ; » Durchbruch 48 entspricht dem Durchbruch 3 aus Figur 1. Die
Reflexionsplatten weisen fluchtende Gewindelöcher auf und sind mit diesen stapelweise auf je eine mit horizontaler Achse angeordnete Gewindewellen 50, 51 geschraubt. Die beiden Gewindewellen 50, 51 sind fliegend in einem am Pfahl 40 'j ‘ befestigten Lagerteil 52 drehbar gelagert und werden über
Kegelräder 53» 54 und das Kegelrad 55 von dem Pendelmotor i 31 gedreht, und zwar mit einem Drehsinn derart, daß bedingt ι durch die Gewindeverschraubung die Reflexionsplatten sich ; nach vorn auf die Durchbrüche 45 beziehungsweise 46 zu be wegen. Die Schrittschalteinrichtung 32 ist im Gehäuse 56 untergebracht. Die übrigen Teile des Pendelmotors 31 sind in Figur 5 und 6 aer Übersicht halber nicht eingezeichnet.
Die Reflexionsplatten liegen seitlich-an einer als Verdrehungssicherung dienenden, am Straßenleitpfahl 40 befestigten Gleitwand 34 beziehungsweise 35 an.
| Die jeweils vorderste, in Funktionsstellung befindliche Re- I flexionsplatte 44 beziehungsweise 47 gelangt dann bei wei terem Vorschub über das Ende der Gewindewelle hinaus in eine Abwurf Stellung, in der sie, wie für die Reflexionsplatte 58 gezeichnet, nach unten unter Schwerkraftwirkung abrutschen II kann und über einen Abweiser 59 in einen im unteren Teil des
Pfahls befindlichen Sammelbehälter 60 geleitet wird. Die 3 Re flexions schichten der Reflexionsplatten sind auf der je- i ‘ , weils den Durchbrüchen zugekehrten Seite der platten ange-
H
ordnet. Die Stirnseiten der Gewindewellen 50, 51 können mit einer Reflexionsschicht beschichtet sein oder aber man kann ; in Abänderung des Ausführungsbeispiels die Gewindewellen 50 Ί , und 51 so anordnen, daß sie nicht hinter den Durchbrüchen j liegen und die Reflexionsplatten entsprechend größer aus- j bilden.
i -/ i • t - f - A 40 060
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 5 und 6 ist die im Stapel 42 beziehungsweise 43 zuvorderst gelegene Reflexionsplatte in Funktionsstellung und reflektiert. In Abänderung kann man, wie nun anhand von Figur 7 erläutert wird, die jeweils - . vorderste Reflexionsplatte funktionslos lassen und abfallen lassen in eine Funktionsstellung, in der sie auf gefangen wird. In Figur 7 ist der Pfahl mit 66 bezeichnet, der einen Durchbruch 61 aufweist, hinter dem sich die in Funktionsstellung befindliche Reflexionsplatte 62 mit ihrer Reflexionsschicht nach außen weisend befindet. Die Reflexionsplatte 62 stützt sich auf einem beweglichen Halteelement 63 ab, das zur Wech-selvorrichtung gehört und mit einem Funktionsarm 64 an die in Figur 7 nicht dargestellte, in einem, dem Gehäuse 56 entsprechenden Gehäuse, untergebrachten Wechsel Vorrichtung angeschlossen ist. Am Funktionsarm 64 ist außerdem noch eine nach oben zurückgewinkelte Blattfeder 65 gelagert, die die Reflexionsplatte 62 von hinten gegen die Ränder des Durchbruchs 61 drückt. Beim Wechsel Vorgang wird das Halteelement 63 zurückgezogen, so daß die Reflexionsplatte 62 abfallen kann und entsprechend wie nach Figur 5 in einen dem Sammelbehälter 60 entsprechenden Sammelbehälter gelangt. Gleichzeitig wird aus dem darüber befindlichen Stapel, der entsprechend wie der Stapel 42 aus Figur 5 aus gebildet ist und bewegt wird, die zuvorderst gelegene Reflexionsplatte freigegeben, fällt nach unten und wird dort in der Funktionsstellung durch das inzwischen wieder vorbewegte Halteelement 63 aufgefangen. Die den Durchbrüchen 45 "und 46 entsprechenden Durchbrüche auf der Höhe des Stapels sind bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 7 nicht vorgesehen, dafür ist der Durchbruch 61 vorgesehen. Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 kann mit einem Stapel oder aber mit zwei Stapeln, entsprechend wie in Figur 5 und 6, aus-gebildet sein. Dann ist für den zweiten, nicht dargestellten Stapel die gleiche Vorkehrung getroffen, dahingehend, daß die jeweils vorderste Reflexionsplatte aus dem Stapel abgeworfen wird, in Funktionsstellung gelangt, dort gehalten wird und erst dann in den Sammelbehälter gelangt.
J.
j —ΊΟ— A 40 060 ^ Statt Reflexionsplatten auszuwechseln, kann man auch durch sichtige Schutzplatten auswechseln und je einen festen Re- flektor hinter den jeweils sauberen Schutzplattenstapeln, entsprechend den Stapeln 42, 43, beziehungsweise hinter der in Funktionsstellung befindlichen Schutzplatte, entsprechend i der Platte 62, anordnen.
| s.
i i i ! | |.
ί ; * ' i i ïi n
J
i | ) | !i
iS
! 3 ii !! i, i i

Claims (6)

1. Antrieb für eine Vorrichtung zum Sauberhalten des Reflektors einer Lichtreflexionseinrichtunc für StraßenverkehrsZeichen, insbesondere straßenleitpfähle, mit einer Wechselvor— richtung zum Auswechseln von verschmutzten Schutz- oder Reflexionsflächen gegen entsprechende saubere Flächen, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch äußere Luftstöße gespeister . Pendelmotor ( 31 ) vorgesehen ist, der ein gegen den Fahrtwind vorbeifahrender Fahrzeuge gestelltes, unten an einem vertikalen Pendelarm ( 72 ) befestigtes Stauelement ( 10 ) aufweist, das mit seinen Pendelbewegungen über eine Schrittschal teinrichtung ( 32 ) ein Abtriebselement ( 55 ) antreibt.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stauelement ( 10 ) im freien Querschnitt einer im Pfahl ( 1 ) aus gesparten, durchgehenden Düse ( 69 ) quer zur Düsenachse - ( 75 ) angeordnet ist.
3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebselement ( 55 ) direkt an die Wechselvorrichtung ( 41 ) gekoppelt ist.
4. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebselement ( 23 ) an einen mechanischen Energiespeicher ( 24 ) gekoppelt ist, der abtriebsseitig an die Wechselvorrichtung gekoppelt ist und durch eine vorgesehene TastEinrichtung ( 29 ) für jeweils einen Wechseltakt abtriebsseitig anschaltbar ist.
5· Antrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasteinrichtung ( 29 ) zeitgesteuert ist.
6. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stapel ( 42, 43 ) von Platten vorgesehen ist, von denen durch die Wechselvorrichtung bei jedem Wechseltakt eine in Funktionsstellunc gebracht wird.
LU82487A 1980-05-27 1980-05-27 Antrieb fuer eine vorrichtung zum sauberhalten von reflektoren LU82487A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU82487A LU82487A1 (de) 1980-05-27 1980-05-27 Antrieb fuer eine vorrichtung zum sauberhalten von reflektoren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU82487 1980-05-27
LU82487A LU82487A1 (de) 1980-05-27 1980-05-27 Antrieb fuer eine vorrichtung zum sauberhalten von reflektoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU82487A1 true LU82487A1 (de) 1980-10-08

Family

ID=19729410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU82487A LU82487A1 (de) 1980-05-27 1980-05-27 Antrieb fuer eine vorrichtung zum sauberhalten von reflektoren

Country Status (1)

Country Link
LU (1) LU82487A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1549000C3 (de) Optischer Flüssigkeitsstandanzeiger
DE2843675B2 (de) Vorrichtung zur Stromerzeugung mittels eines Windrades
LU82487A1 (de) Antrieb fuer eine vorrichtung zum sauberhalten von reflektoren
DE3019756A1 (de) Antrieb fuer eine vorrichtung zum sauberhalten von reflektoren
EP0017225A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen oder Reinhalten von Flächen
DE613722C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Fuellzustandes von Schuettgutbehaeltern oder von Rauch in Schornsteinen
DE3147119A1 (de) Vielseitig verwendbarer behaelter
DE2922474A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einer lichtreflektierenden oder lichtdurchlaessigen sichtflaeche
LU82486A1 (de) Strassenleitpfahl mit einem optischen reflektor und einer einrichtung zum sauberhalten des reflektors
DE748130C (de) Einrichtung zur Abblendung von Seitenlicht bei photoelektrischen Belichtungsmessern
DE2546772C3 (de) Rohrpfosten zur Befestigung von Abfallkörben
DE7333254U (de) Mehrzweckbehaelter fuer fahrzeuge insbesondere abfallbehaelter
AT379024B (de) Strahlungsverdichter und verfahren zu seiner herstellung
AT346404B (de) Anordnung zur direkten umwandlung von licht in elektrische energie
DE814726C (de) Briefkasten mit selbsttaetiger Anzeigevorrichtung fuer Entleerungszeiten und Datum im Leuchtreklameaufsatz
DE354185C (de) Sparuhr
Ittmann Von der Gottesvorstellung der Bakwiri
DE618189C (de) Muenzautomatenwerk, insbesondere fuer Gasmesser
DE2322324A1 (de) Vorrichtung zum einschlagen von wellennaegeln oder dgl
DE4227775C2 (de) Filtriereinrichtung
DE327260C (de) Vorrichtung zum Radioaktivieren von Luft, Fluessigkeiten o. dgl.
DE242002C (de)
DE7920021U1 (de) Suesswaren-ausgabe-automat
DE6608370U (de) Leitplanke.
DE1768539U (de) Blinklampe mit batteriegespeister leuchte.