DE1547372A1 - Vorrichtung fuer Unterrichtszwecke - Google Patents

Vorrichtung fuer Unterrichtszwecke

Info

Publication number
DE1547372A1
DE1547372A1 DE19661547372 DE1547372A DE1547372A1 DE 1547372 A1 DE1547372 A1 DE 1547372A1 DE 19661547372 DE19661547372 DE 19661547372 DE 1547372 A DE1547372 A DE 1547372A DE 1547372 A1 DE1547372 A1 DE 1547372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
screen
slide
handle
symbols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661547372
Other languages
English (en)
Inventor
Franco Jasiello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1547372A1 publication Critical patent/DE1547372A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/10Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids
    • G09B29/102Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids using electrical means
    • G09B29/104Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids using electrical means involving the optical projection of slides, microfilm or the like
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/26Projecting separately subsidiary matter simultaneously with main image

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

nwaü
Wilhelm Belchel
4917
Pranco Jaeiello,Rosa/Italien
Vorrichtung für Hnterrichtibzwecke
Die Erfindung bezieht sich auf eine Yorichtung für Unter« richtszweeke. Bekannt Bind Projektionsapparate, mit denen Diapositive ouf eine Projektionsleinwand geworfen werden können.» Diese Projektionsapparate eignen aich meist nur Bur Wiedergabe unveränderlicher Bilder. SeinäS der Erfindung wird die Tor richtung für TJiiterrichtsaöcks dei-ert ausgestaltet* daß sie im wesentlichen aus sv/ai abgestimmten Bauteilen beat oh ti, und sv/er nämlicii aus einem Projektionsapparat für Diapositive und aua eliiern als ."Salimen suagebildeten Bildschirc, welohtn· Symbol«« 3 ei eher.' oder iilmliclies enthält» die άθϊΐ projiziertaii Bilöern zugeord>iöt sind» die verschiedenartig beleuchtet und in Augenschein gebracht werden können. Dar Projektionsapparat, v/elcher tragbar sufliiöfUhrt ist, hat 9 Is- Ilouptnisrlcsial, daß er alt ein am Gehäuse ausgerüstet ist, -Vi .5 lohe a folgende Bestandteile enthält ι (a) den Sit ja des Diapositivs, daa projisiert werden eoll, mit zugehöriger ProjelcticnöllnoGiCo) eine Projaktiona-Glühlainpe, welche nach dem Einschalten daa Diapositiv beleuchtet und dessen Bild auf den Bildochirra wirft; (c) aiaa S.bromo.uelle für die Glühlampe, B.B. Batterien; (el) Einrichtungen zum Ein- und Ausfjciisltözi rU:r Ktrc/i2?.(iuelle; (e) Aufwicke la inrichtangen für oiiion Moposltivtiii-aifea, sum Bciapial swei Spulen, von denen dlo einiä auf der einen Seite der Auf la ge des au projlaiereniiftii Diiipcaltiva angobroclrc lot and aio andere auf der anderen iäoite der Auflage angebracht iut; (f) ,Äntriebselnrlohtungen
909846/03.81 bad ORIGINAL
für des Abwickeln und Aufwickeln das Diapositivstreifens·
Da der Projektionsapparat von einer Person, zum Beispiel von einem LeJn1Sr0 betätigt werden soll, hat man es gemäß der Erfindung als vorteilhaft gefunden, denselben mit einem Handgriff auszustatten, in welchem auch die Batätigungsmittel untergebracht and, welche zum Ein- und Ausschalten der Glühlampe und zum Abwickeln des Diapositivstreifens dienen. Diese Betätfeimgsnittel bestehen zum Beispiel gemäß der Erfindung aus einem Hebelschalter, welcher geeignet ist, gleichzeitig oder abwechselnd die Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten des Stromes und auch die Vorrichtung zum Abwieklen und Aufwickeln des Diapositivstreifens zu betätigen.
Der Bildschirm "besteht ger-iäß der Erfindung aus einem als Kassette ausgebildeten Kaha-3-is welcher zwei Scheiben aufweist, zwischen weichen ein Blatt, z.B. ein Papierblatt} eingeführt werden kann, welches auf «seinen beiden Seiten die gewünschten Zeichen ode? ßergl, aufweist, wobei die -vordere Scheibe durchsieirüis' lat und die hintere auch halbdurchsichtig sein kann. Aul' dar liiiokßöits das Itelimcns ist eine Licht» quölle angebracht, sum Beispiel eiuo oder mehrere Giihlampen, weleh8 jederzeit die Hückaeite 3«s al/: Zeichen aufweisenden Blattes beleuchten können, dergestalt, daß während des Betriebes der Vorrichtung der Lehrer auf den Bildschirm das gewünschte Diapositiv werfen kenn3und dal) gleichzeitig auch die Vorderstes deo dia Zeichen aü&v dergl· aufweisenden Blattes, z.B. eine geografische Karte ohne Kamen zeigen kann. Daraufhin äonn der Lehrer mittels eines besonderen St ro ms cha It ere, auch von Weitem, die Lichtquelle in Betrieb setzen, welche auf der Rückseite des Hahmens angebracht ist,
BAD ORIGINAL 9098Λ6/0381
Und die Etiokseite des die Zeichen der dergl. aufweisenden Kartenblattes beleuchten, welche zum Beispiel eine mit !Tarnen versehene geografische Karte enthält, die der uiibenemten Karte entspricht, «reiche auf der Vorderseite abgebildet ist.· Wird ein Schüler z.B. gefragt, ob er erkenne? welche Stadt auf der unbenaraten Karte, die euerst beleuchtet wurde, dargestellt ist, und auf welcher Karte« die zuerst beleuchtet wurde, dargestellt ißt, und ©uf welcher 2.B. das Bild der betreffenden Standt oder ihr Panorama oder ein anderes Kennzeichen wiedergegeben ist, so kann er selber feststellen, ob seine Antwort riohtig oder falsch war, wenn die RlicKöoite des Rahmens beleuchtet wird.
Die Vorrichtung kann eußer für Unterriohtsawecke auch anderweitig zum Beispiel eis Yärgntigunßamittel renvendet werden.
Die Erfindung wird anhgnd eines Auaführungsbeispiele näher erläutert, das in den Zeichnungen dargestellt ist.
Die Zeichnungen zeigen in
Pig· 1 eine Seitenansicht deö Projoktionoapparatee ;
Pig· 2 einen Vertilcalubsclmitt deijoelben^
Pig. 3 ein Schnitt ltlngs der Iiinio A-A der Figur 2;
Fig. A eine Frontansicht den 3i
Fig. 5 einen Hohnifct durch dan ^ij.fschisci länijs der Linie B-B der Figur 4;
909846/038 1 BAD
Fig· 6 die vordere Seite eines Kartenblsttea, das in den Bildschirmrahraen eingeführt wird und
Fig. 7 die Rückseite des Kartenblattea der Figur 6.
Aue den Figuren lf 2 und 3 ei»ksnnt man* (IqQ der Projektion*· appyat ein GeliUuec 1, zum Bo!spiel in Keseettenform enthält, welches eich nach vorne in Form eines abgestumpften Kegele 2 erstreckt» auf dessen Stirnseite kleineren Durchmessers der Sitz für die Frojektionslinoe 3 herausgearbeitet let· Ia Innern des Gehäusen, dort wo der abgestumpfte Kegel 2 an- . setzt, let eine Projektonslarape 4 angebracht» deren Strahlen von dem abgestumpften Kegel 2 geführt werden, und welche geeignet ist, ein im Innern dieses Kegels eingebrachtes Diapositiv su durchleuchten, um es mittels der Linse 3 ala Bild auf einen Bildschirm «u werfen. Der Apparat 1st vorzugsweise mit einem Diffusions-Kegel 5 versehen, dar anschließend an den Kegel 2 angebracht ist. Die zu profitierenden Diapositive können ebenfalls la abgestumpften Kegel 2 untergebracht werden? in der Praxis hat es eich ale vorteilhaft erwiesen, die au projieierenden Diapositive ale Filmstreifen 6 auszubilden, der sich von einer Spule 7 abwickelt, welche eioh auf der einen Seite des Kegele 2 befindet und der sich denn auf eine endere Spule β auf\rlekelt, die eich auf der anderen Seite des K.gele befindet.
Um die Projektionslerape 4 mit Strom au versorgen, sind im Innern des Gehäuses ©in oder mehrere Batterien 9 vorgesehen, die in beliebiger We5.se angebracht und angeschlossen sein können. Die Schliessung dee Stronörraieee 10 für die Projektionslampe 4 k#nn mit f*r endeiner Antriebseinrichtung erfolgen, zum Beispiel» mittels eines Hebelschalter«♦
909846/038 1
BAD ORIGINAL
Der Arijvuui la* -#osiragEJW4u^ fivi.i. wii^atü Handgriff 11 versehen» In welchen der Hebelschalter eingebaut ist, ier mit aeinem Bedienungsteil 12 aus dem Handgriff herausragt, und nit seinen Arbeite« oder Verbindungsarm 15 den Stromkreis schließen Scann» PiIr die Abwicklung und Aufwicklung dee Diapositivstreifens können irgendwelche Mittel vorgesehen sein· ϊη der Praxis hat ce sich als vorteilhaft erwiesen, zu diesem Zweck das gleiche Antriebsmittel 12 wie Hin den Schalter au. benutzen. Zu diesem Zweck ist der obere Sahalterariü 13» der das Knntaktglied trägt, nach vorn verlängerte um mit einem Element 14 asu endigen, do» den Biepoaitivstreijten 6 erfassen und weiterziehen kannB wobei der Hebelschalter sugleioh den Lichtetromsohalter, oder wechselweise, den Liehstromachalter und die Aufwicklung und Abwicklung des Filmstreifens betätigen kann·
Der Bildschirm 21, dar in den figuren 4 und 5 gezeigt und in Kassottenforio. ausgobildet ist, besteht aus einem BiIdrahmen9 dsr aw<5>i Scheiben enthalten kann, nämlicii eine duroh·1-aiöhtige vordere Scheibe 22 und eine Mntera Scheibe 23, vfelche auch halb-durchsichtig sein kanne Die Scheiben 22 und 23 sind in .günstigem Abstand voneinander angebracht, so daß zwischen dieselben ein Blatt 24 , 8·Β· ain Blatt Papier, eingeführt werden iromx, ü&a die .gsvrtljiischten Zeichen der dergl» trfigt* Auf der Iiüc3r£!aite d^i* Ea3setts ist cine Lichtciiiolle untergebracht, die awis Beispiel aus G-lU.Ul:.aapGn 25 besteht*
Die Vorderseite) dei* in der Figur 6 gozaigtan !landkarte enthält die gevtlnschten Sy-ü\bole, welche vom Projektionsapparat beleuchtet v/erden kl5nneu9 a,B. dio Poaitlonspunkfce einiger Städte eines Landes, wie.b.B. von Italian. Die RüoksAte
BAD 9098^6/0381
der !landkarte enthält ,via in Pig. 7j«zeigt, außer diesen Symbolen suoü zugeordnete Zeichen»gum Beispiel die Namen der Städte, die auf der Vorderseite der landkarte nur durch Funkte angedeutet sind. Sie Rückseite der landkarte wird nur leebar gemacht, «renn ole^von der eingeschalteten u Lichtquelle! die aus der Glühlampe besteht, beleuchtet wird· '
BAD ORIGINAL 909846/0381

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Vorrichtung für Dhterrichtsawecket dadurch ge ~ kennzeichnet, daß sie aus der Kombination von zwei Bauteilen "besteht ( von denen der eine als Handprojekt ions· apparat (1) für Diapositive und der andere als ein mit Gleitrahmen (21) versehener Bildschirm (24) ausgebildet ist, der Symbole oder Schriftzeichen seigt, die den projizierten Bildern zugeordnet Bind uad der verschiedenartig beleuchtet und sichtbar gemacht werden können.
    2· Vorrichtung nach Anspruch I9 dadurch gelcenn·» E β i c h ne fcf dal? der Handprojektiorasapparat (l) tragbar ist und aus einem Gehäuse mit Handgriff (11) bestellt, welchos folgende Bestandteile enthält
    a) die Auflagä für das Diapositiv (6)r des projiziert werden soll mit zugehöriger Projefctionrilinso (5)
    b) eine Projektionslampe (4)»
    o) eine Strrnuuelle für die Proäelr.tionspurape
    d) Einrichtungen (12, 13) zum Ein- unö. Ausschalten der
    Stromquell 3
    d) Aufwicl-eleinrichtimgen (a-B. Spulen 7 u. 8) für einen
    Diepoeitiv.3trej.fen und f
    f) Antriebsc'iiii'ichtungen für das Abwickeln und Aufwickeln den MopositiVKtrcifeno<
    3. Projesicticiiiiinnpfrrat für eine Yorrichtuag nach den Ansprüchen 1 und 2t c. F ii u r c h g e 1: e η r· κ e i c h η β tf daß er ein küöEStteircIrmiee 3 Gehäuse ^i-uhTix r vfGlchaa sich in einen rrn;;.v»n Έ-ηη ,.ill (2) »Reh roxac ™e:'?lrxage.rt,, is desoon
    9098A6/038
    den kleineren Durchmesser aufweisenden Endteil der Site für die Porjektlonsllnse (3) vorgesehen 1st» während la Innern des Gehäuses die Projektion«lampe (4) eowlo die Stromquellen untergebracht sind·
    4« Projektionsapparat nach Anspruch 3« dadurch gekennzeichnet» daß die Diapositive auf einem Dlapositlvstrelfen (6) angeordnet sind» dar sieh von der einen Spule (7) abwickelt, die seitlich vom kegelförmigen Bauteil angebracht ißt, und der eich auf die andere Spule (8) aufwiokelt, die auf der anderen Seite des kegelförmigen Bauteils befindety während dee zu projlslerande Diapositiv eich in dem kegelförmigen Bauteil befindet·
    5· Projektionsapparat nach Ansprüchen 5 und 4t dadurch gekennzel cnnet, daß die Projektionslampe 5 mittels eines Hebelschalters ein- und ausgeschaltet werden kann« der Im Innern des Handgriffes untergebracht 1st und mit seinem Betätigungeteil aus dem Handgriff heraüsregt.
    6. Projektionsapparat nach Ansprüchen 3 bie 5 , d ad u r ο h gekennzeichnet, daß der Betätigungsteil des
    Schalters derart ausgebildet ist» daß er auch das Ab« und
    Aufwickeln dee Dlapoeitivatreifens bewirkt und d*ß
    su diesem Zweck der obere Schaltarm (13) der das Kontakt·· element trag-;, nach vorne verlängert ist und in einem Element endigt« das den Diapositivstrelfen erfaasen und veiterziehen kann.
    BAD ORIGINAL 909846/0381
    -B-
    7. Bildeohirtn für eine Vorrichtung nach den Ansprüchea 1 und 2, dadurch gelee nnzelohnet» daß der BiIdechirm (21) als Kassette ausgebildet let und zwei Scheiben trägt» nämli'ch eine vordere, durchsichtige (22) und eine hintere (23)» welche vorzugsweise halbdui'ohslohtig
    1st» derart» daß zwischen den zwei Scheiben (22 und 23) ein Blatt (24) sum Beispiel ein Blatt Papier eingefügt werden kann» das die gewünschten Zeichen ti?iigt, und das mittels einer Lichtquelle (25) beleuchtbar \ot9 die la hinteren Teil der Kassette untergebracht let.
    8« Bildschirm nach Anspruch 7»daduroh gekennzeichnet, daß das Papier mit sainer Vorderseite so in den Bildsahirmrahmen eingeführt wsäon kann, daß der Bildschirm die vom Projektioneopparat belöuohtbaren Symbole aufweist» währen! die Rückseite die von der in der Kassette untergebrachten lichtquelle belöuohtbaren Symbole trägt*
    909846/0 381
    4P
    Leerseite
    BAD ORIGINAL
DE19661547372 1965-11-12 1966-11-05 Vorrichtung fuer Unterrichtszwecke Pending DE1547372A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2506865 1965-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1547372A1 true DE1547372A1 (de) 1969-11-13

Family

ID=11215600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661547372 Pending DE1547372A1 (de) 1965-11-12 1966-11-05 Vorrichtung fuer Unterrichtszwecke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1547372A1 (de)
GB (1) GB1161067A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108877320A (zh) * 2018-07-22 2018-11-23 成都铁皮人科技有限公司 一种投影式儿童启蒙早教教具

Also Published As

Publication number Publication date
GB1161067A (en) 1969-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1547372A1 (de) Vorrichtung fuer Unterrichtszwecke
DE2116813C3 (de) Mikrofilmlesegerät
AT163142B (de) Projektionsgerät
DE2253267A1 (de) Projektor
DE3434633A1 (de) Aufnahmekamera
DE2311191A1 (de) Projektionsvorrichtung fuer ein mikroskop
DE1497377A1 (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Blitzlichtbeleuchtungen
DE653449C (de) Verfahren zum abwechselnden Schaustellen von Gegenstaenden
DE974125C (de) Projektionsapparate, insbesondere Mikroablesegeraete
DE560522C (de) Diapositiv-Bildscheibe zur Verwendung mit Bildwerfer-Zieluebungsgeraeten
AT60835B (de) Lichtprojektionsapparat für Reklamezwecke.
DE549306C (de) Projektionseinrichtung
DE1772699C (de) Photokopiergerat
DE650910C (de) Bildwerfer
DE355000C (de) Kinoprojektionsapparat fuer durchsichtige und undurchsichtige Reihenbilder
DE2461044C3 (de) Foto-Kolposkop mit Lichtschacht und Umlenkspiegel
DE611710C (de) Einrichtung zur fortlaufenden Registrierung der Zeiger- und Zaehlwerksstellungen von Messinstrumenten
DE1547286C (de) Verfahren und Vorrichtung zur vorherigen Kontrollbeobachtung von Diapositiven bei der Projektion in einem Stehbildprojek tor
DE2245378B2 (de) Optisches lichtsatzgeraet
DE1878687U (de) Elektronenblitzgeraet.
DE2511941A1 (de) Vorrichtung zur fernbedienung von diaprojektoren
DE1061616B (de) Mehrzweck-Projektionsgeraet
DE1829883U (de) Lichtoptisches justierhilfsmittel fuer kameras, insbesondere filmkameras.
DE2805731B2 (de) Kamerabetätigungsvorrichtung für ein Foto-Endoskop
DE1249556B (de)