DE3019689A1 - Installationsbaukasten fuer unterteppich-verdrahtungssystem - Google Patents

Installationsbaukasten fuer unterteppich-verdrahtungssystem

Info

Publication number
DE3019689A1
DE3019689A1 DE19803019689 DE3019689A DE3019689A1 DE 3019689 A1 DE3019689 A1 DE 3019689A1 DE 19803019689 DE19803019689 DE 19803019689 DE 3019689 A DE3019689 A DE 3019689A DE 3019689 A1 DE3019689 A1 DE 3019689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
shield
kit according
conductor
construction kit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803019689
Other languages
English (en)
Other versions
DE3019689C2 (de
Inventor
Michael A Grundfest
Ted L C Kuo
Raymond F Piasecki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Installation Products Inc
Original Assignee
Thomas and Betts Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas and Betts Corp filed Critical Thomas and Betts Corp
Publication of DE3019689A1 publication Critical patent/DE3019689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3019689C2 publication Critical patent/DE3019689C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2495Insulation penetration combined with permanent deformation of the contact member, e.g. crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

DiPL-ING. HELMUT BERKENFELD
PATENTANWALT ty, AN DEr SCHANZ 2 WO 3/3
D 5000 KÖLN 60
llionac Betts Corporation. Γ ' "1
Installationsbaukasten für
Unterteppich-Verdrahtungssystem
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf die Installierung von Verdrahtungssystemen und insbesondere auf eine Gruppe untereinander in Beziehung stehender Komponenten zum Gebrauch beim Installieren von flachen Unterteppich-Mehrleiterkabelsystemen.
Eine gegenwärtig bekannte Art eines Unterteppich-Kabelsystems, umfaßt ein flaches Mehrleiterkabel, welches
zwischen einer Kunststoffabschirmung und einer metallischen Abschirmung zusammengestellt ist. Die Kabelanordnung, welche das Kabel und seine beiden Schutzabschirmungen aufweist, wird zwischen einem Fußboden um·" einem darüberliegenden Teppichmaterial installiert.
Das Mehrleiterkabel besitzt eine Anzahl flacher elektrischer Leiter, welche in einem Gehäuse enthalten sind wobei das Gehäuse bzw. die Hülle aus einem dünnen Blatt elektrischer Isolierung besteht. Die Kunststoffabschir-
030048/0903
T 39/156
mung schafft ein Polster für das Mehrleiterkabel, damit dieses dem Abrieb und einem möglichen Durchstoßen der Kabelisolierung durch Vorsprünge widersteht, welche sich vom Eoden aus nach aufwärts erstrecken; solche Vorsprünge sind besonders weit verbreitet, wenn der Boden aus Eeton oder einem ähnlichen groben Baumaterial hergestellt ist. Die metallische Abschirmung widersteht einem Durchstoßen der Kabelisolierung durch einen Gegenstand, welcher durch den Teppich hindurch eingesetzt wird. Durch elektrische Erdung der metallischen Abschirmung wird jeder elektrisch leitende Gegenstand, welcher die metallische Abschirmung durchstoßen, kann und mit einem "heißen" Leiter (d.h. elektrische Energie führender Leiter) des Mehrleiterkabels in Berührung kommt, geerdet, sodaß eine Person vor elektrischer Gefahr geschützt ist, welche den Gegenstand berührt.
Soweit das Mehrleiterkabel und die beiden Abschirmungen entweder vor, während oder nach ihrer Installierung, nicht zwangsläufig aneinandergegliedert sind, besteht die Möglichkeit, daß das Kabel ohne die Abschirmungen installiert werden könnte, oder daß bei bereits installiertem Kabel die Abschirmungen sich im Bezug auf das Kabel bewegen, wodurch ein Teil des Kabels entweder seitlich der metallischen Abschirmung oder der Kunststoffabschirmung freiliegend bleibt. Ein solches freiliegendes Kabel bietet eine größere Gefahr, durchstoßen zu werden, als ein richtig bedecktes Kabel und bietet daher elektrische Gefahren.
Vo die metallische Abschirmung richtig oberhalb des Kabels gelagert ist, bleibt die Möglichkeit, daß die metallische Abschirmung nicht richtig geerdet ist, beispielsweise indem man versäumt, die Abschirmung
030048/0903
ft /- ^ BAD ORIGINAL
elektrisch mit Erde zu verbinden. Wie eine richtig geerdete Abschirmung, die unrichtig installiert ist und wobei ein Teil des Kabels freiliegt, bietet ein Kabel, welches eine nicht geerdete metallische Abschirmung besitzt, eine potentiell gefährliche Situation.
Ein solches bekanntes Unterteppich-Verdrahtungssystem weist ein Netzwerk von Kabelanordnungen auf, wobei die einzelnen Kabelanordnungen elektrisch verbunden sind. Bei einem solchen System wird die metallische Abschirmung jeder Anordnung geerdet durch Verwendung von Verbindungsstücken für die elektrische Verbindung benachbarter metallischer Abschirmungen. Bei einer solchen Anordnung ist der Zusammenhang der Abschirmungserdung abhängig von der physikalischen Kontinuität der Abschirmung. Falls daher die Abschirmung unterbrochen ist, beispielsweise durch Zerschneiden, besteht für den restlichen freien Teil der Abschirmung keine elektrische Kontinuität zur Erdung, was Gefahren ergibt.
Bei einem solchen bekannten System werden Verbindungen zwischen den Kabeln hergestellt als Abgriff oder Spleißung, indem man die Kabel gegenseitig sich anstoßend anordnet. Beispielsweise wird eine Abzweigungsverbindu.ng von zwei Pünfleiterkabeln hergestellt, indem man die fünf Leiter eines ersten Kabels senkrecht zu den Leitern eines zweiten Kabels anordnet und zwar unter Anstoßen an den seitlichen Rand des zweiten Kabels. Die Isolierung durchstoßende Verbindungsstücke werden minmehr unter jeden Leiter des ersten Kabels gebracht, wobei jeder Leiter eine von allen anderen tmterschiedliche Abmessung besitzt,
Q30048/0903
T 3?/" ^6
um sich in Aufeinanderpassung unter einen unterschiedlichen Leiter des zweiten Kabels zu erstrecken. Die Verbindungsstücke werden dann in elektrische Berührung mit jedem Kabel umgebogen. Mit dieser Praxis gehen Schwierigkeiten einher, insbesondere hinsichtlich des Erfordernisses von Leitern solcher unterschiedlicher Abmessungen, ttnd die Tatsache, daß alle außer einem der Leiter, mehrere Leiter des zweiten Kabels umspannt, gibt Anlaß zu einem möglichen Kurzschluß zwischen den Phasen.
Erfindungsgemäß sollen nun untereinander in Beziehung stehende Komponenten geschaffen werden, welche die Installierung von TJnterteppich-Kabelsystemen einer Art erleichtern, welches gegenüber vorherigen Systemen verbessert ist. Zur Erreichung dieses und anderer Ziele, schafft die Erfindung einen Baukasten von Teilen, einschl. elektrischen Flachkabels mit einer Anzahl an Leitern gemeinsamer Breite in einer elektrisch isolierenden Hülle· Eine entfernbare Abschirmung liegt darüber und erstreckt sich mit der Hülle und ist elektrisch mit einem der Kabelleiter verbunden. Bei Gebrauch wird das Kabel selektiv perforiert durch eine Vorrichtung, welche ebenfalls einen Teil eines solchen Baukastens bildet und nachstehend erörtert wird. Es sind Verbindungsstücke vorgesehen, welche eine die Isolierung durchstoßende Erstreckung besitzen, welche auf die Leiterbreite bezogen ist, wobei die Verbindungsstücke in eine solche Perforierung eingeführt und dann auf dem Kabel umgebogen werden. Der Baukasten enthält ferner flache Abstandhalter, welche so ausgebildet sind, daß sie die Teile der umgebogenen Verbindungsstücke, welche außerhalb des Kabels liegen, aufnehmen und so elektrisch isolieren. Der Baukasten findet besondere
030048/0903 T 39/156
Anwendung beim Verbinden solcher getrennter Kabel durch Abzweigungen und Spleißungen. Bei Gebrauch führt die hier beschriebene Perforierungsvorrichtung einen Installateur zur Perforierung der Leiter jedes der Kabel im Einklang mit dem vorgewählten Muster. Die Perforierungsvorrichtung bildet Perforierungen einer Größe, welche mit den Abmessungen der Leiter verträglich sind, wobei letztere wiederum verträglich sind mit der Breite des Kabelleiters. Die Abstandsstücke sind vorzugsweise mit Aussparungen im Muster versehen, welche dem Perforierungsmuster entsprechen, welches von der Perforierungsvorrichtung gegründet wird.
Die vorstehenden und andere Ziele und Merkmale der Erfindung werden weiter ersichtlich aus der folgenden eingehenden Beschreibung und den anliegenden Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszahlen durchgehend gleichwertige Teile identifizieren.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer elektrischen Mehrleiterkabelanordnung mit daran befestigter, darüberliegender Abschirmung;
Pig. 2 ist eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform der Kabelanordnung von Fig. 1, wobei dieAbschirmung zu einer über den Kabelleitern liegenden Beziehung biegbar ist;
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Verbindungsstückes zum Verbinden von Flachkabeln;
Fig. 4 ist eine Seitenansicht des Verbindungsstückes von Fig. 3;
030048/0903
T 39/156
Pig. 5 ist eine Draufsicht auf ein Paar Flachkabel mit in diesen Kabeln wie angezeigt vorgenommenen Perforationen;
Fig. 6 ist eine Draufsicht wie in Fig. 5, jedoch mit eingeführten und umgebogenen Verbindungsstücken?
Fig. 7 ist eine Draufsicht auf einen flachen Abstandhalter mit ein Muster bildenden Aussparungen;
Fig. 8 ist eine Schnittansicht mit Schnitt längs Linie VIII - VIII von Fig. 7;
Fig. 9 ist eine Draufsicht auf eine Perforierungsführung;
Fig. 1o ist eine perspektivische Ansicht der Führung von Fig. 7 in Verbindung mit einem Paar Flachkabel;
Fig. 11 ist eine Stanze für die Führung von Fig. 7, um hiermit die Perforierungsvorrichtung zu schaffen; und
Fig. 12 ist eine Draufsicht auf eine weitere Perfori erungsführung.
Die Erfindung beinhaltet einen Installationsbaukasten für Verdrahtungssysteme mit flachen Mehrleiterkabeln, mit die Isolierung durchstoßenden Verbindungsstücken zum elektrischen Verbinden von Kabelleitern, und mit Isolator-Abstandselementen zum überliegenden Anordnen eines Kabels und zur isolierten Abstandhaltung der Verbindungsstücke von der Kabelabschirmung. Die Kabelabschirmung befindet sich versetzbar über den Kabelleitern liegend, um die Installierung von Ver-
030048/0903 T 39/156
bindungsstücken und Abstandhaltern zu erlauben, und verbleibt mit dem Erdleiter des Kabels elektrisch verbunden.
In Fig. 1 weist eine flache Mehrleiterkabelanordnung 1o, welche unterhalb eines (nicht gezeigten) Teppichs oder einer ähnlich gearteten Fußbodenbedeckung installiert werden soll, ein Mehrleiterkabel 12 auf, welches eine Anzahl flacher elektrischer Leiter 16, 18, 2o enthält, die sich innerhalb einer Hülle aus einem dünnen Blatt 22 elektrischer Isolierung befinden. Die Isolierung 22 besteht vorzugsweise aus einem Schichtstoff aus Polyester und Polyvinylchlorid. Das Polyvinylchlorid ist etwa o,1 mm dick und grenzt an die Leiter 16, 18, 2o an, während der Polyester etwa o,o38 mm dick ist tind die äußere Oberfläche des Kabels 12 bildet. Die Leiter 16, 18, 2o, welche aus Kupfer oder einem anderen elektrisch gut leitfähigen Material bestehen, erstrecken sich seitlich nebeneinander längs der gesamten Länge des Mehrleiterkabels 12.
In der in Fig. 1 gezeigten Ausftihrungsform können die Leiter 16 und 2o in Nachbarschaft der gegenüberliegend längs sich erstreckenden Kanten des Mehrleiterkabels 12, als heiße Leiter angewandt werden, wobei der mittlere Leiter 18 als Erdleitung dient. Die Erdleitung 18 ist fortwährend sowohl mechanisch als auch elektrisch mit der metallischen Abschirmung 14 durch eine Anzahl Verschweißungen 24 verbunden, welche in Abständen längs der Länge der Kabelanordnung 11 angeordnet sind. Der Erdleiter 18 kann aber auch elektrisch und mechanisch mit der metallischen Abschirmung 14 durch eine Anzahl im Abstand voneinander befindlicher Nieten und durch andere geeignete Be-
030048/0903
T 39/1 56 BAD ORfQfNAL
festigungen verbunden sein. Das Vielleiterkabel 12 und die metallische Abschirmung 14 könnten auch mechanisch und elektrisch längs der gesamten Länge der Kabelanordnung 1o miteinander verbunden sein, sodaß die Verbindung eher fortlaufend als intermittierend ist. Bezeichnungen, wie etwa mit Farben kodierte Markierungen 25, können auf der Isolierung 22 oberhalb und unterhalb der Leiter 16, 18, 2o vorgesehen sein, um diese voneinander zu unterscheiden.
Die metallische Abschirmung besteht aus einem dünnen Blech gut elektrisch leitenden Metalls wie etwa Kupfer. Vorzugsweise bestehen die metallische Abschirmung 14 und die Leiter 16, 18, 2o aus dem gleichen Metall, um eine galvanische Korrosion zwischen der metallischen Abschirmung .14 und dem Erdleiter 18 zu verhindern. Die metallische Abschirmung 14 wirkt als Schutzschranke gegen das Durchstoßen des Mehrleiterkabels 12 durch einen Gegenstand, welcher durch einen darüberliegenden Teppich eingeführt wird. Selbst wenn ein metallischer Gegenstand die metallische Abschirmung 14 durchdringt und mit einem der heißen Leiter 16 und 2o in Berührung kommt, so wird der heiße Leiter durch die Abschirmung 14 und den Erdleiter 18 geerdet.
Die Kunststoffabschirmung 15 wird angewandt, um ein Polster für das Mehrleiterkabel 12 zu schaffen. Als solches kann die Kunststoffabschirmung 15 aus irgendeinem geeigneten flexiblen Kunststoff, wie etwa .Polyester bestehen, welcher hinreichend fest ist, um das Mehrleiterkabel 12 vor Abrieb und möglicher Durchstoßung als Ergebnis seiner Installierung auf einem Fußboden zu schützen, insbesondere, wenn der Boden aus BEton besteht. Die Kunststoffabschirmung 15,
0300A8/0903
welche dauerhaft mit dem Mehrleiterkabel 12 in irgendeiner geeigneten Weise verbunden sein kann, verhindert auch das Durchdringen des Mehrleiterkabels 12 durch irgendwelche Vorsprünge, welche sich vom Boden aus nach aufwärts erstrecken. Vorzugsweise ist die Abschirmung 15 an der Isolierung des Kabels 12 befestigt durch Heißversiegelungen an Stellen, welche sich in Längsrichtung im Abstand der Abschirmung befinden.
Die selektive Befestigung der Abschirmung 14 am Kabel 12 an Stellen in seitlichem Abstand in Längsrichtung des Kabels, führt zu aufeinanderfolgenden Abschirmungsbezirken, welche mit dem Kabel nicht befestigt bzw. befestigt sind. So ist der Bezirk der Abschirmung 14 abwärts der Verschweißung 24 in Fig. 1, nicht am Kabel befestigt. Der darauf folgende Bezirk der Abschirmung 14, d.h. in Nachbarschaft der Verschweißung 24, ist am Kabel befestigt. Der nächstfolgende Bezirk der Abschirmung, aufwärts der Verschweißung 24 in Fig. 1, ist wiederum nicht am Kabel befestigt. Dieses Muster wiederholt sich vorzugsweise auf der gesamten Kabellänge mit einheitlichen oder uneinheitlichen Abschirmungsbezirken, was zu überzähligen elektrischen Verbindungen der Abschirmung 14 mit dem Kabel 12 führt. Elektrisch leitfähige Gebilde befinden sich in Ausrichtung mit jedem befestigten Abschirmungsbezirk. Beispielsweise erstreckt sich der Materialkörper, welcher die Verschweißung 24 ausmacht, durch das isolierende Gehäuse des Kabels hindurch, wobei Endteile des Körpers elektrische Verbindung mit der Abschirmung und einem speziellen Leiter des Kabels besitzen.
In der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform, reist die Kabelanordnung 1oa ein Kabel 12a auf, dessen linksseitiger Leiter 16a an der Außenseite der 03Q048/09G3
isolierenden Hülle 22a verläuft, um eine Abschirmung 14a £ür das Kabel zu schaffen. Ein solcher außenseitiger Teil des Leiters 16a ist um eine Biegelinie 17 biegbar, sodaß es über dem Kabel 12a liegt, und kann in solcher darübenliegenden Stellung durch eine geeignete mechanische Klammer befestigt werden. Beide Abschirmungen 14 und 14a befinden sich somit entfernbar über ihren zugehörigen Kabeln liegend, wodurch das Kabel zeitweilig zur Verbindung mit einem anderen Kabel freiliegt. In beiden Fällen jedoch besteht elektrische Kontinuität zwischen jeder Abschirmung und einem Kabelleiter beim Entfernen der Abschirmung aus einer.solchen aufliegenden Lage.
In den Fig. 3 und 4 ist eine selbstsperrende Klammer 26 gemäß der Erfindung besonders brauchbar zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes mit den Leitern des Flachleiterkabels. Die Fig. 3 zeigt die Klammer 26 als biegsames Gebilde, welches dazu ausgebildet ist, längs einer Biegelinie 28 gebogen zu werden zur Definierung eines ersten Armteiles 3o und eines zweiten Armteiles 32. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist das gesamte Gebilde 26 metallisch, sodaß es zur Leitung von Elektrizität geeignet ist, wenn die Klammer 26 angegliedert ist und elektrischen Kontakt mit einem Leiter des Flachleiterkabeis herstellt.
Der erste Armteil 3o der selbstsperrenden Klammer ist mit einem biegsamen Vorsprung 34 versehen, welcher sich von der Oberfläche 36 des ersten Armteiles 3o fort erstreckt. Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Vorsprung 34 aus dem ersten Armteil 3o ausgestanzt bzw. ausgestemmt und besitzt ebenfalls eine fünfeckige Gestalt. Der Vorsprung 34 besitzt eine scharfe Spitze 38 zum Durchstoßen eines flachen Leiterkabels, wenn erster und zweiter Armteil 3o, 32 030048/0903
geschlossen werden, wie dies weiter unten eingehender beschrieben sei. Der Vorsprung 34 ist senlcrecht zur Biegelinie 28 der Hammer 26 sich erstreckend gezeigt, was größte Festigkeit ergibt, um einem Zurückbiegen des Vorsprunges 34 in seine ursprüngliche Stellung in der Oberfläche 36 bei Berührung mit der Öffnung 4o zu widerstehen, ohne indes ein richtiges Palten des Vorsprunges 34 zu verhindern. Der Vorsprung 34 könnte auch senkrecht zur vorliegenden Stellung des Vorsprunges gelagert sein, wenn er durch Rippen, Biegungen usw. verstärkt ist, um ungewolltes Palten zu verhindern. Die Öffnung 4o wäre dann in ähnlicher Weise um 9o° von der in Fig· 3 gezeigten Stellung gedreht.
Der zweite Armteil 34 ist mit einer Öffnung 4o versehen, welche in Bezug auf die Biegelinie 28 so angeordnet ist, daß sie den Vorsprung 34 aufnehmen kann, wenn das biegsame Gebilde 26 längs der Biegelinie 28 gebogen wird, um ersten und zweiten Armteil 3o, 34 zueinander zu bewegen. Wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich, ist in der Oberfläche 42 des zweiten Armteiles die Öffnung 4o längsgestreckt mit einer Längsabmessung, welche im wesentlichen der Breite des Vorsprunges 34 entspricht. Auf der gegenüberliegenden Oberfläche 44 des zweiten Armteiles ist eine Schließeinrichtung 46 vorgesehen zum Biegen des Vorsprunges 34, wenn erster und zweiter Armteil 3o, 32 zueinander bewegt werden und der Vorsprung in die Öffnung 4o eintritt und diese passiert.
In der gezeigten Ausführungsform besitzt die Schließeinrichtung 46 eine Haube 48, welche aus dem zweiten Armteil 32 ausgestemmt bzw. ausgestanzt ist. Die Haube 48 liegt über einem Teil der Öffnung 4o, wobei die innere Oberfläche der Haube gekrümmt ist zur 0300A8/0903
pn fi r· f* τ /T
Schaffung einer Nockenwirkung, um ein Biegen des Vorsprunges 34 herbeizuführen, wenn die beiden Armteile 3o, 32 zueinander bewegt werden. Dem Wesen nach dient die Nockenoberfläche der Haube dazu, die Wanderungsrichtung des VorSprunges zu ändern, wenn der Vorsprung zwischen erster und zweiter Oberfläche 42, 44 des zweiten Armteiles 32 eintritt und passiert. Anfangs tritt der Vorsprung im wesentlichen senkrecht zur ersten Oberfläche 42 des zweiten Armteiles in die öffnung 4o ein und die Nockenoberfläche der Haube veranlaßt den Vorsprung, unter einem spitzen Winkel in Bezug auf die zweite Oberfläche 44 des zweiten Armteiles 32 auszutreten. Die Haube 48 bietet auch eine weitere wichtige Funktion; sie kompensiert nämlich Probleme der Kerstellungstoleranzen, da der Vorsprung nicht übereinstimmend bei 9o° zur Oberfläche 36 hergestellt sein mag, sondern variieren kann. Die Haube nimmt somit einen Grad an Fehlausrichtung auf, was ein Schlitz ohne Haube nicht tun würde.
Die Isolierung durchstoßende Zähne 5o erstrecken sich von den Oberflächen 36 und 42 nach auswärts zur Durchdringung der isolierenden Hüllen der zu verbindenden Kabel, wenn die Klammerverbindung der Fig. 3 und 4 gebogen wird und dann die Klammer die Kabelleiter elektrisch berührt. Weitere Einzelheiten dieses besonderen Verbindungsstückes sind in der anhängigen USA-Patentanmeldung mit dem Titel "Self-Locking Clamp Member" dargelegt, auf welche hier ausdrücklich Bezug genommen sei.
In Fig. 5 sind zwei Flachkabel 52, 54 gezeigt, welche sich überlappen, wobei deren Abschirmungen entfernt sind, damit Verbindung hergestellt werden kann. Perforierungen 56, 58 und 6o werden durch beide Kabel
0300A8/090C
Al,
hindurch entsprechend vorgenommen in Aufeinanderpassung der Leiter 52a und 54a, 52b und 54b und 52d und 54c. In Pig. 6 sind die Verbindungsstücke 26 in solche Perforierungen eingesetzt gezeigt und auf die obere Isolierung des Kabels 54 und die untere Isolierung des Kabels 52 umgebogen, wodurch die Leiter in Aufeinanderpassung mit den Perforationen elektrisch verbunden sind.
In den Fig. 7und 8 besitzt der Isolator 62 einen Abstandhalter 64, einen dünnen, klaren Film aus elektrischer Isolierung 66, v/elcher auf die eine Seite 68 des Abstandhalters 64 aufgeschichtet ist, eine Schicht aus druckempfindlichem Klebemittel 7o, welches auf eine entgegengesetzte Seite 72 des Abstandhalters 64 aufgebracht ist, und eine Umkleidung 74, welche entfernbar an das Klebemittel 7o angegliedert ist.
Der Abstandhalter 64 ist vorzugsweise aus einem relativ nicht zusammendrückbaren, elektrisch isolierenden Material hergestellt wie etwa Polyvinylchlorid. Der Abstandhalter 64 ist so bemessen und gestaltet, daß er überlappende Teile eines Paares flacher Mehrleiterkabel vollständig bedeckt und überhängt. Obgleich der Abstandhalter in Fig. 7 quadratisch gezeigt ist, kann er irgendeine andere geeignete Gestalt besitzen, je nach der Konfiguration der überlappenden Teile der Kabel.
Eine Anzahl Löcher 76 erstrecken sich durch den Abstandhalter 64 zwischen dessen Seiten 68, 72. Die Löcher 76 sind so bemessen, gestaltet und angeordnet, daß sie die Leiter 26 (siehe Fig. 4, 5 und 6) aufnehmen, welche die überlappenden Teile der Kabel
030048/0903
elektrisch und mechanisch verbinden. Kriechwegbildung zwischen den Leitern 26 wird durch den Abstandhalter 64 verhindert.
Jedes der Löcher 76 besitzt eine längliche sechseckige Gestalt, symmetrisch um eine Linie 78 senkrecht zu und zweiteilend die beiden gegenüberliegenden parallelen Seiten 8o, 82 der Löcher, sodaß jedes der Löcher in zwei spiegelbildliche Teile 84, 86 geteilt ist. Jedes der Teile 84, 86, besitzt eine im allgemeinen fünfeckige Gestalt, welche mit der fünfeckigen Gestalt mindestens eines von einem Paar Arme 3o, 32 eines entsprechenden Verbindungsstückes 26 zusammenpasst, sodaß jedes der Verbindungsstücke in einem entsprechen den Loch in einer von zwei unterschiedlichen Orientierungen angeordnet werden kann, wie dies durch gestrichelte Linien in Fig. 7 in Bezug auf Linie 78 angezeigt ist. Die Größe und Gestalt der Löcher kann variieren, je nach der Größe und Gestalt der Leiter.
Der Film 66 aus elektrischer Isolierung kann aus irgendeinem geeigneten Material bestehen wie etwa einem Schichtstoff aus Polyvinylchlorid und Polyester, welcher zur Aufschichtung auf den Abstandhalter ausgebildet ist. Es kann aber auch der Film 66 monolithisch mit dem Abstandhalter 64 gebildet sein.
Um zu verhindern, daß der Film 66 durch die Arme · der Verbindungsstücke 26 durchdrungen bzw. durchschlagen wird, wird der Film in einem vorbestimmten, im wesentlichen feststehenden Abstand von dem Armen der Verbindungsstücke vom Abstandhalter 64 gehaltert.
030048/0903
T 39/156
Die Dicke des Abstandhalters 64 kann variieren, um den Abstand zwischen dem Film und den Armen der Verbindungsstücke zu ändern, solange der Film oberhalb der Arme der Verbindungsstücke gelagert ist, um ein Schneiden durch die Arme der Verbindungsstücke zu vermeiden.
Die Umkleidung 74 verhindert ein unachtsames Kleben des druckempfindlichen Klebers 70 an den Kabeln oder anderen Gegenständen. Vorzugsweise besteht die Umkleidung aus einem Stück klaren Kunststoffes. Weitere Einzelheiten, welche den isolierenden Abstandhalter der Fig. 7 und 8 betreffen, ergeben sich aus der anhängigen USA-Patentanmeldung mit dem Titel "Insulator for Covering Electric Cables", auf welche hier av.sdrücklich üezug genommen sei.
In Fig. 5 und 6 trägt die einphasige Abzweigung Fünfleiter-Dreileiter, den Neutralleiter (Leiter 52a, 54a), die Erdung (Leiter 52b, 54b) und die Phase B (Leiter 52d, 54e). Die Phase A (Leiter 52c) und die Phase C (Leiter 52e), werden nicht vom Kabel 52,-auf Kabel 54 getragen. Perforierungen 56 und 58 sind vorzugsweise unveränderbar in angezeigter Stellung hergestellt, sodaß der Neutralleiter im gesamten System rechts vom Erdleiter in Laufrichtung getragen wird, von den heißen Leitungen dttrch den Erdleiter räumlich getrennt. Die Verbindungsführungen der Fig. 9, 1o und 12 halten diese Ordnung ein durch Erzwingen des Gebrauchs bestimmter Verbindungszonen (15 Zonen sind in der Fünfleiter-Dreileiter-Matrix der Fig. 5 und 6 vorgesehen) und durch Einschränken der Wahrscheinlichkeit irrtümlicher Verbindungen.
In Fig. 9 weist eine Platte I76 Schlitze I60 bis 174 in einem markierten J-iuster auf. Paßlöcher 178 und I80
030048/0903
Αϊ
sind am den Enden der Platte I76 vorgesehen und die Platte besitzt unterscheidende Markierungen, 182 in Form eines Sternes, 184 in Form eines Dreiecks, 186 in Form eines Quadrates, 188 in Form eines Sechseckes, und 190 in Form eines Kreises. Leiter des Kabels von Fig. 1 tragen entsprechende Markierungen. Außerdem trägt die Platte 176 Buchstabenmarkierungen in Nachbarschaft verschiedener Schlitze. Der Ausdruck "SPLICE" umfaßt die Schlitze 164, 166 und 168, und die entsprechenden Schlitze tragen die Ausdrücke M3 WIRE", "4 WIKE" bzw. "5 WIRE". Unter der vertikalen Reihe mit den Schlitzen 164, I70 und I72, trägt die Platte den Text "TAP 3-4-5 WIRE". Die vertikale Reihe mit den Schlitzen 166 und 174 trägt den Text "TAP 4-5 WIRE". Unter dem Schlitz 168 befindet sich der Text "TAP 5 WIRE". In Nachbarschaft des Loches I80 befindet sich der Text "TAP: USe ONE PER COLUMN MATCH SYMBOLS ON CABLE" ("Abzweigung: Vervende je Reihe ein Paßsymbol auf Kabel").
Wie oben bemerkt, sind Kabelmarkierungen unveränderlich an den Schlitzen I60 und 162 angebracht. Im Falle einer Spleißung, d.h. Verbindung zweier längs ausgerichteter und sich überlappender Kabel, werden die Schlitze 164 bis 168 angewandt, je nach der Zahl der Drähte in den Leitern.
Im Falle einer Abzweigung, d.h. Verbindung zweier Kabel in überlappender und rechtwinkliger Beziehung zueinander, können sämtliche Schlitze verwendet werden. Richtige Verbindungen und Aufrechterhaltung der Polarität wird gewährleistet durch einfaches Erkennen der Markierungen. Jede Markierung ist eindeutig gefärbt, um richtige Verbindungen weiterhin zu erleichtern. Die Tabelle 1 gibt die verschiedenen
030048/090 3
T 39/156
erzielbaren Verbindungsmöglichkeiten an.
Tabelle 1 Schlitze Erzielte Verbindungen
16o, 162 und 164 Spleißung Dreileiterkabel an
Dreileiterkabel (Phase A)
Abzweigung von Dreileiterkabel an Drei-, Vier- oder Fünfleiterkabel (Phase A)
16o, 162, 164 und Spleißung Vierleiterkabel an Vierleiterkabel (Phasen A und B)
Abzweigung von Vierleiterkabel auf Vier- oder Fünfleiterkabel (Phasen A und B)
16o, 162, 164, 166 Spleißung Fünfleiterkabel an und 168 Fünfleiterkabel (drei Phasen)
Abzweigung von Fünfleiterkabel an Fünfleiterkabel (drei Phasen)
16o, 162 und 17o Abzweigung von Dreileiterkabel
auf Vier- oder Fünfleiterkabel (Phase B)
16o, 162, 172 Abzweigung von Dreileiterkabel
auf Fünfleiterkabel (Phase C)
I60, 162, I70 und Abzweigung von Vierleiterkabel auf Fünfleiterkabel (Phasen B
und C)
Q30048/0903
16ο, 162, 164 Abzweigung von Vierleiterkabel und 174 auf FiXnBleiterkabel (Phasen A
und C)
In Fig. 1o ist die Platte 176 mit einem zusammenarbeitenden Aufbau gezeigt, welcher ein Installierungswerkzeug bietet. Der Einfachheit halber sind die Buchstabentexte und Markierungen fortgelassen, sind jedoch in der Vorrichtung vorhanden. Die Basis 192 wird gebildet aus nach aufwärts sich erstreckenden Kabelführungen 194 und 196, welche die Kabel 198 und 2oo aufnehmen und die Kabel in richtige Orientierung in Bezug auf das Schlitzmuster in der Platte 176 bringen. Die Kabel sind somit gegenseitig rechtwinklig ausgerichtet und die Schlitze 16o bis 168 fallen mit einer Linie zusammen, welche sich zwischen den Kantenecken 194a und 196a der Führungen 194 und 196 erstreckt. Die Führung 194 besitzt eine mit Gewinde versehene Bohrung 194b zur Aufnahme eines Stiftes 2o2, welcher ein mit.Gewinde versehenes Ende 2o2a und einen Absatz 2o2b aufweist. Der Stift 2o4 kann feststehend an der Führung 196 angebracht werden und dient als Anlenkung zur Bewegung der Platte
176 in Arbeitsstellung, wonach der Stift 2o2 in der Führung 194 festgeschraubt wird.
In der Anordnung der Fig. 1o funktioniert die Basis 192 vorzugsweise als eine Matrize und besitzt Schlitze in ihrer oberen Oberfläche in einem Muster und einer Konfiguration, welche mit den Schlitzen 16o bis 164 der Platte 176 übereinstimmt. Zur Perforierung bzw. Durchlöcherung der Kabel, kann eine Stanze (Element
177 in Fig. 11) oder eine Anzahl von Stanzen in
T 39/156 0300A8/0903
die Führungslöcher in Platte 176 in den Stellungen eingesetzt werden, welche die richtigen Perforierungen für die herzustellenden Verbindungen liefern. Die Ausübung angemessener Kräfte auf die Stanzen schafft dann das gewünschte Lochmuster in den Kabeln. Die Basis 192 besitzt vorzugsweise einen entfernbaren Boden zum Sammeln des Materials, welches so aus den Kabeln ausgestanzt wurde. Verbindungsstücke der in Fig. 3 gezeigten Art werden dann eingesetzt und umgebogen, um die Verbindung zu vollenden.
Bei der bevorzugten Praxis sind die Markierungen der Schablone wie folgt gefärbt: 182 weiß; 184 grün; 186 schwarz; 188 rot; und 19o orange. Die Kabelisolierung über den Leitern ist entsprechend gefärbt, beispielsweise für ein Fünfleiterkabel! Neutral - weiß; Erde - grün; Phase A - schwarz; Phase B - rot; und Phase C - orange.
Die Anordnung der Fig. 12 beinhaltet die Verbindungsführung 2o6, welche ein Schlitzmuster besitzt, welches von demjenigen der Fig. 9 abweicht durch Fortlassung des Schlitzes 174 und durch Fortlassung aller anweisenden Markierungen, welche nicht den Schlitzen 16o und 162 benachbart sind. Der fortgelassene Schlitz hat alleinigen Gebrauch bei einer Vierleiter-FUnfleiter-Abzweigung und solche Fähigkeit verbleibt durch die Schlitze 17o und I72. Die Wählplatte 2o8 liegt über der Führung 2o6 und besitzt seitliche Kerben 21 ο bis 218, wobei die Kerbe 216 in Zusammenpassung mit der Sperrung 22o der Führung 2o6 gezeigt ist. Die Platte 2o8 besitzt öffnungen 222, 224, 226 und 228, um nur selektiv die Verbindungsführungsöffnungen zugänglich zu machen. Wenn auch die Platte durchsichtig gezeigt ist, so kann sie doch undurchsichtig sein, wenn dies gewünscht ist.
Q300A8/0903
T 39/156
Wie im Falle der Fig. 9, werden die Schlitze 16o und 162 in allen Verbindungen der Kabel gebraucht. In der für Platte 2o8 gezeigten Stellung, ist nur die Phase A verfügbar, wobei die Verwendung von Schlitzen, welche nicht die Schlitze 16o, 162 und 164 sind, ausgeschlossen bleiben, da solche anderen Schlitze sich nicht in Zusammenpassung mit irgendeiner der öffnungen 222 bis 228 befinden. Wenn andererseits die Platte 2o8 so eingesetzt ist, daß Kerbe 218 sich in Berührung mit Sperrung 22o befindet, wobei Platte und Führung noch in rechtwinkliger Beziehung zueinander sind, so ist der Schlitz 17O nunmehr allein durch Platte 2o8 freigelegt. Die Phase B ist somit für eine Dreileiterabzweigung verfügbar. Der verzeichnende Abstand, d.h. der Abstand zwischen Spitzen benachbarter Kerben, ist die Entfernung d (Fig. 12), welche durch das Schlitzmuster in der Führung 2o6 begründet wird. Ausdehnung und Lage der öffnungen 222 bis 228 wird vorgewählt zur Schaffung der gewünschten Vielfalt von Verbindungen. Folgende Tabelle gibt ferner Aufschluß über das Anlegen der Platte 2o8.
■ Tabelle 2 162 zur Anwendung
angelegte Kerbe 162 , und 172
210 Schlitze 162 , 164 und 166
212 I60, 162 , 164, 166 und 168
214 I60, 162 und 164
216 I60, und 170
218 16o,
I60,
Die mit den angezeigten Schlitzen erzielten Verbindungen sind oben in Tabelle 1 vermerkt.
0300A8/0bü3 T 39/156
Wie ersichtlich, führt eine Praxis, wo die neutrale Verbindung und die Erdverbindung in entsprechenden Einzelverbindungszonen der Matrix von Verbindungszonen sind, zur sich wiederholenden Auswahl von Neutral- und Erdverbindungszonen, d.h. identische Geometrie in getrennten Verbindungen eines ersten Paares und eines zweiten Paares an Kabeln, trägt somit die Polarisation durch das gesamte installierte System. Diese Praxis kann beschränkt sein auf den Anschluß eines einzelnen Leiterpaares an eine spezifische sich wiederholende Zone, beispielsweise an einen äußersten Leiter jedes Kabels. Wenn auch gegenseitige Rechtwinkligkeit der Kabel bevorzugt ist, so liegt doch auch eine andere Ausrichtung innerhalb des Rahmens der Erfindung. Auch kann das Zonenauswahlmuster der Matrix ein anderes sein als ein diagonales.
Unter dem Aspekt der vorstehenden Beschreibung, wo die Verbindungsführung mittels Schablone oder dergl. erfolgt, sind weit weniger als alle Verbindungsζonen der Matrix verwendbar. Die Verbindung mindestens eines Leiterpaares wird bewirkt durch Ausschließen der Verwendung von Zonen, welche nicht die einzelnen Zone sind. In diesem Falle besit Verbindungsführung eine öffnung in Aufeinander mit einer solchen Einzelzone und eine fortlaufende Oberflächenausdehnung erstreckt sich in Richtungen gegenseitig senkrecht von einer solchen öffnung. Die Verbindung mindestens eines anderen Leiterpaares wird auf weniger als alle Zonen gezwungen, welche mit solchen Leitern in Zusammenpassung sind. In diesem Falle besitzt die Verbindungsführung eine Anzahl öffnungen in Zusammenpassung mit einem gemeinsamen Leiter eines Kabels, d.h. längs einer Achse
Q30048/0903 T 39/1 56
19689
parallel zu den Leitern des einen Kabels und rechtwinklig zu den Leitern des anderen Kabels, wo die Führung die Kabel in gegenseitig rechtwinkliger Stellung anordnet.
Weitere Einzelheiten, welche das Kabel von Fig. 1 und Methoden und Vorrichtungen der Perforierungsführung und -herstellung betreffen, sind dargelegt in den folgenden anhängigen USA-Patentanmeldungen des Anmelders: "Multiconductor Cable Arrangement an Electrical Connection"; "Method for Electrical Connection of Flat Cables"; "Apparatus and Method for Electrical Connection of Multiconductor Cables"; und "Punch and Crimp Apparatus", auf welche hier ausdrücklich Bezug genommen sei.
Die zuletzt bemerkte Anmeldung offenbart Werkzeuge sowohl zum Perforieren als auch zum Umbiegen und beinhaltet eine Einrichtung, wie obige Einrichtung in Fig. 12, zur Auswahl irgend eines aus einer Anzahl vorbestimmter Verbindungsmuster.
Bei der Schaffung der vorstehenden, zueinander in Beziehung stehenden Teile, werden Verbindungsstücke ausgewählt, welche die Isolierung durchstoßende Erstreckungen aufweisen, und die mit der gemeinsamen Breite der Leiter übereinstimmen. Durch Begrenzung solcher die Isolierung durchstoßenden Erstreckung auf einen Bezirk welcher nicht "größer ist als ein Quadrat der Seitenlänge, gleich der gemeinsamen Leiterbreite, wird sichergestellt, daß kein Verbindungsstück mehrere Leiter eines Kabels überbrückt. Wo das Verbindungsstück die Isolierung durchstoßende Einrichtung in Berührung mit den äußeren Seiten von mehreren Kabeln
0300A8/0903
T 39/156
BAD ORIGINAL
3Q19689
bringt wie im Falle des biegsamen Verbindungsstückes von Fig. 3 und 4, ist die die Isolierung durchstoßende Erstreckung nicht größer als der oben vermerkte Bezirk für jede dabeiseite. Bei einem solchen bevorzugten Verbindungsstück ist die die Isolierung durchstoßende Erstreckung gemeinsam definiert durch die Zähne, τ/elche sich von einem der Arme des Verbindungsstückes aus erstrecken.
Die Erfindung ist nicht auf die hier wiedergegebenen Ausführungsformen speziell abgestellt. Im Rahmen der Erfindung sind dem Fachmann vielmehr mannigfaltige Abänderungen ohne weiteres gegeben.
0300 4 8/0903 T39/I9S
21-
Leerseite

Claims (9)

3U19689 Patentansprüche
1..Baukasten mit Teilen für die Installierung eines
^-—' Verdrahtungssystems, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
(a) ein elektrisches Flachkabel (1o) mit einer Anzahl langgestreckter Leiter (16, 18, 2o) gemeinsamer Breite, welche in einer elektrisch isolierenden Hülle (22) angeordnet sind, und mit einer elektrisch leitfähigen Abschirmung (14), welche entfernbar über der Hülle liegt und elektrisch mit einem der Leiter verbunden ist;
(b)elektrische Verbindungsstücke (26), von <ianen ein jedes die Isolierung durchstoßende Srstreckungen (5o) aufweisen und somit ausgebildet sind, die Hülle zu durchstoßen und das Kabel elektrisch zu berühren, wenn die Verbindungsstücke auf- einer Oberfläche der Hülle v.mgebogen werden; und
(c) flache Abstandhalter (64) aus elektrisch isolierendem Material, welche dazu ausgebildet sind, benachbart über der Kabeloberfläche zu liegen, wobei die Abstandhalter Teile der Verbindungsstücke ausserhalb der Kabeloberfläche beim Umbiegen der Verbindungsstücke auf dieser bedecken, wodurch solche Teile der Verbindungsstücke gegen die Abschirmung elektrisch isoliert sind.
2. Baukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung längs aufeinanderfolgende Erstreckungen aufweist, welche mit dem Kabel befestigt bzw. unbefestigt sind.
030048/0903
T 3?/i ?* BAD ORIGINAL
3. Baukasten nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine elektrisch leitfähige Einrichtung in Zusammenpassung mit jeder solcher befestigten Abschirmungserstreckung zur Schaffung einer elektrischen Verbindung der Abschirmung mit dem Kabel.
4. Baukasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede dieser elektrisch leitfähigen Einrichtung eine elektrische Verbindung der Abschirmung ausschließlich mit einem der Leiter schafft.
5. Baukasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähige Einrichtung ein Körper aus elektrisch leitfähigem Material ist, v/elcher sich durch die Hülle hindurch erstreckt und entgegengesetzt liegende Endteile aufweist, welche mit der Abschirmung bzw. mit dem einen Leiter verbunden sind.
6. Baukasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Körper eine Verschweißung ist.
7. Baukasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel in Längsrichtung im Abstand befindliche Sndrander aufweist, und daß jede befestigte Abschirmungserstreckung sich längs im Abstand von mindestens einem dieser Endränder befindet, wodurch eine unbefestigte Abschirmungs— erstreckung mit dem einen Sndrand aneinanderliegt.
8· Baukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle Bezeichnungen trägt zur Unterscheidung der Leiter voneinander.
030048/0903
T 39/156
BAD ORIGINAL
9. Baukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter Aussparungen aufweist, und dazu ausgebildet ist, benachbart über der Kabeloberfläche zu liegen, wobei die Aussparungen dazu ausgebildet sind, diese Leiterteile aufzunehmen und zu enthalten.
1o. Baukasten nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter ein flaches Gebilde aufweist, welches diese Aussparungen teilweise definiert, und eine Klebeschicht aufweist.zum Befestigen des flachen Gebildes am Kabel, und daß Öffnungen vorgesehen sind in Aufeinanderpassung mit den Aussparungen des flachen Gebildes.
030048/0903
DE3019689A 1979-05-25 1980-05-23 Anordnung zum elektrischen und mechanischen Verbinden übereinanderliegender Mehrleiter-Flachkabel Expired DE3019689C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/042,545 US4258974A (en) 1979-05-25 1979-05-25 Installation kit for undercarpet wiring system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3019689A1 true DE3019689A1 (de) 1980-11-27
DE3019689C2 DE3019689C2 (de) 1985-06-13

Family

ID=21922518

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8013887U Expired DE8013887U1 (de) 1979-05-25 1980-05-23 Mehrleiter-Flachkabel
DE3019689A Expired DE3019689C2 (de) 1979-05-25 1980-05-23 Anordnung zum elektrischen und mechanischen Verbinden übereinanderliegender Mehrleiter-Flachkabel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8013887U Expired DE8013887U1 (de) 1979-05-25 1980-05-23 Mehrleiter-Flachkabel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4258974A (de)
JP (1) JPS609404B2 (de)
CA (1) CA1130404A (de)
DE (2) DE8013887U1 (de)
ES (1) ES8104649A1 (de)
FR (1) FR2457576A1 (de)
GB (1) GB2053586B (de)
HK (1) HK63885A (de)
IT (1) IT1146985B (de)
MX (1) MX148366A (de)
SE (1) SE427785B (de)
SG (1) SG24485G (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048418A1 (de) 2007-09-28 2009-04-02 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Modulares AP-Elektro-Installationsprogramm in schwerer Ausführung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4348548A (en) * 1979-09-11 1982-09-07 Thomas & Betts Corporation Insulator for covering electrical cables
US4364622A (en) * 1980-05-09 1982-12-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Connector for flat cable
US4780094A (en) * 1982-01-15 1988-10-25 Amp Incorporated Extension cord of undercarpet flat cable
CA1192637A (en) * 1982-01-15 1985-08-27 William Batty Extension cord of undercarpet cable
US4543716A (en) * 1983-09-23 1985-10-01 The Wiremold Company Method and apparatus for electrical connection of flat cables
JPS6099822U (ja) * 1983-12-13 1985-07-08 住友電気工業株式会社 フラツトケ−ブルの接続部
US4533201A (en) * 1984-04-05 1985-08-06 Amp Incorporated Bridge tap
US4636017A (en) * 1984-06-01 1987-01-13 Harvey Hubbell Incorporated Flat conductor cable
US4602840A (en) * 1984-06-01 1986-07-29 Harvey Hubbell Incorporated Under-carpet connection system
AU565007B2 (en) * 1984-07-13 1987-09-03 Thomas & Betts Corporation Electrical power distribution system
US4637136A (en) * 1984-08-31 1987-01-20 Thomas & Betts Corporation Method and apparatus for wiring system installation
JPH0731945B2 (ja) * 1985-09-06 1995-04-10 昭和電線電纜株式会社 シ−ルド付フラツトケ−ブル
JP2006331682A (ja) * 2005-05-23 2006-12-07 Yazaki Corp シールド処理方法、シールドタイプフラット回路体及びワイヤハーネス
US7665890B2 (en) 2006-06-22 2010-02-23 Watlow Electric Manufacturing Company Temperature sensor assembly and method of manufacturing thereof
US7722362B2 (en) * 2006-06-22 2010-05-25 Watlow Electric Manufacturing Company Sensor adaptor circuit housing incapsulating connection of an input connector with a wire
JP5824369B2 (ja) * 2012-01-18 2015-11-25 矢崎総業株式会社 フラット回路体と端子金具との接続構造、及び接続方法
CN102811508A (zh) * 2012-08-01 2012-12-05 杭州热威机电有限公司 一种接线片固定结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3469016A (en) * 1967-11-30 1969-09-23 Hughes Aircraft Co Interconnection between external shield and internal conductor
GB1177275A (en) * 1967-02-04 1970-01-07 Ford Motor Co Electrical Wiring Assemblies
US3609629A (en) * 1969-07-07 1971-09-28 William B Tenery Ductless electrical floor covering conducting system,and components therefor
US3728473A (en) * 1971-10-06 1973-04-17 Thomas & Betts Corp Multi-orificed electrical connector
DE2250854A1 (de) * 1971-10-21 1973-04-26 Dole Electro Systems Flaechenfoermige anordnung zum verteilen elektrischer energie
DE2254395A1 (de) * 1972-11-07 1974-05-16 Bbc Brown Boveri & Cie Abzweig- oder verteilerdose

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB321118A (en) * 1929-01-16 1929-10-31 St Helens Cable And Rubber Com Improvements in twin and multi-core electric cables
GB940518A (en) * 1961-01-03 1963-10-30 Burndy Corp Tape cable interconnection
US3499098A (en) * 1968-10-08 1970-03-03 Bell Telephone Labor Inc Interconnected matrix conductors and method of making the same
US3612744A (en) * 1969-02-27 1971-10-12 Hughes Aircraft Co Flexible flat conductor cable of variable electrical characteristics
US3697925A (en) * 1970-07-22 1972-10-10 Amp Inc Termination means for flat cable
US3777049A (en) * 1971-08-02 1973-12-04 G Gillemot Bonding device and anchorage for shielded cables
BE787907A (fr) * 1971-08-23 1973-02-23 Thomas & Betts Corp Connecteur d'elements plats
US3753213A (en) * 1972-01-07 1973-08-14 Thomas & Betts Corp Method and means for connecting to a metallically sheathed cable
US4054353A (en) * 1974-09-25 1977-10-18 International Telephone And Telegraph Industries Electrical equipment unit
US3960430A (en) * 1974-10-29 1976-06-01 Amp Incorporated Flat wiring system and crimped connection
US4002393A (en) * 1974-12-05 1977-01-11 Amp Incorporated Contact means for flat conductor cable and method of connecting same
US3984621A (en) * 1975-09-15 1976-10-05 Merritt Foods Company Electrically wired floor construction
US4030801A (en) * 1976-08-24 1977-06-21 Amp Incorporated Electrical connector junction for carpeted floor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1177275A (en) * 1967-02-04 1970-01-07 Ford Motor Co Electrical Wiring Assemblies
US3469016A (en) * 1967-11-30 1969-09-23 Hughes Aircraft Co Interconnection between external shield and internal conductor
US3609629A (en) * 1969-07-07 1971-09-28 William B Tenery Ductless electrical floor covering conducting system,and components therefor
US3728473A (en) * 1971-10-06 1973-04-17 Thomas & Betts Corp Multi-orificed electrical connector
DE2250854A1 (de) * 1971-10-21 1973-04-26 Dole Electro Systems Flaechenfoermige anordnung zum verteilen elektrischer energie
DE2254395A1 (de) * 1972-11-07 1974-05-16 Bbc Brown Boveri & Cie Abzweig- oder verteilerdose

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048418A1 (de) 2007-09-28 2009-04-02 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Modulares AP-Elektro-Installationsprogramm in schwerer Ausführung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2053586B (en) 1984-02-01
IT1146985B (it) 1986-11-19
DE3019689C2 (de) 1985-06-13
SE427785B (sv) 1983-05-02
SG24485G (en) 1985-09-13
ES491825A0 (es) 1981-04-16
FR2457576A1 (fr) 1980-12-19
ES8104649A1 (es) 1981-04-16
US4258974A (en) 1981-03-31
GB2053586A (en) 1981-02-04
DE8013887U1 (de) 1981-10-29
JPS609404B2 (ja) 1985-03-09
IT8048773A0 (it) 1980-05-23
HK63885A (en) 1985-08-30
SE8003811L (sv) 1980-11-26
CA1130404A (en) 1982-08-24
JPS5629411A (en) 1981-03-24
FR2457576B1 (de) 1985-03-22
MX148366A (es) 1983-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019375C2 (de) Schablone zum Ausrichten von Vielleiter-Flachkabeln
DE3019689A1 (de) Installationsbaukasten fuer unterteppich-verdrahtungssystem
DE2624666C3 (de) Verfahren zum elektrischen Miteinanderverbinden mehrerer übereinanderliegender flexibler Schaltkreise sowie dazu verwendbares nietartiges Kontaktstück
DE19604797C2 (de) Drehbare Verbindungseinrichtung
DE2245982C3 (de) Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer Andrückverbindung mit einem Flachleiter eines Flachleiterkabels
DE2707093C2 (de) Anschlußelement für ein Flachleiterkabel
CH657233A5 (de) Verbindungselement zur elektrisch leitenden verbindung der abschirmungen von kabeln.
DE2519437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anschluss von flachleiterkabeln
DE3008916C2 (de)
DE3418582C2 (de)
DE69017856T2 (de) Abgeschirmter Mehrkabelverbinder.
DE19531208A1 (de) Bandkabel-Steckverbindungsanordnung
DE3019687A1 (de) Selbstsperrende klammer
CH657472A5 (de) Elektrische kabelanordnung und verwendung zum verlegen derselben.
DE4331036C2 (de) Schneidklemm-Verbindungsstecker
DE2303537A1 (de) Anschlusschiene und verfahren zu ihrer herstellung
DE10209708A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE3019688C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Flachkabeln und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE2621502A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische leiter
DE102005005705A1 (de) Kontaktierungsmittel für flexible elektrische Flachbandkabel
DE2522623A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung elektrischer verbindungen
DE10320535A1 (de) Folienleiterverbindung und Kontaktelement hierfür
DE10352927A1 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE1615660C (de) Programmiertafel
DE3130962A1 (de) Flache schalteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: KUO, TED L.C., FANWOOD, N.J., US PIASECKI, RAYMOND F., LEONARDO, N.J., US GRUNDFEST, MICHAEL A., FOREST HILLS, N.Y., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee