DE3130962A1 - Flache schalteranordnung - Google Patents

Flache schalteranordnung

Info

Publication number
DE3130962A1
DE3130962A1 DE19813130962 DE3130962A DE3130962A1 DE 3130962 A1 DE3130962 A1 DE 3130962A1 DE 19813130962 DE19813130962 DE 19813130962 DE 3130962 A DE3130962 A DE 3130962A DE 3130962 A1 DE3130962 A1 DE 3130962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductors
switch arrangement
wires
insulating material
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813130962
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dieter Lamm
Dieter Michalski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rudolf Schadow GmbH
Original Assignee
Rudolf Schadow GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Schadow GmbH filed Critical Rudolf Schadow GmbH
Priority to DE19813130962 priority Critical patent/DE3130962A1/de
Priority to EP82106458A priority patent/EP0072446A1/de
Priority to JP13525782A priority patent/JPS5828116A/ja
Publication of DE3130962A1 publication Critical patent/DE3130962A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/785Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the material of the contacts, e.g. conductive polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/022Material
    • H01H2201/03Composite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2203/00Form of contacts
    • H01H2203/008Wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/028Printed information
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/028Printed information
    • H01H2219/03Printed information in transparent keyboard
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/022Modular assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/024Packing between substrate and membrane
    • H01H2229/028Adhesive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/024Packing between substrate and membrane
    • H01H2229/03Laminating

Description

K.D.Lamm-D.Michalski 1-8
Flache Schalteranordnung
Die Erfindung bezieht sich auf eine flache Schalteranordnung mit matrixförmig angeordneten, durch Druck betätigbaren Schaltern, bei der auf einer Unterlage aus Isolierstoff ein erster Satz von zueinander parallelen Leitern und darüber ein.zweiter Satz von zueinander parallelen Leitern so angeordnet ist, daß die Leiter des zweiten Satzes senkrecht zu denen des ersten Satzes verlaufen, einer Deckfolie aus Isolierstoff auf dem zweiten Satz von Leitern und einer elastischen Isolierstoffschicht zwischen den beiden Leitersätzen, die an den Kreuzungsstellen der Leiter des ersten Leitersatzes mit denen des zweiten Leitersatzes Löcher hat, so daß durch einen Druck auf die Deckfolie im Bereich der Kreuzungsstellen die sich kreuzenden Leiter miteinander in Kontakt gebracht werden können.
Eine solche Schalteranordnung ist beispielsweise aus der DE-AS 1 640 444 bekannt. Die Leiter sind bei der bekannten Ausführungsform auf die darunterliegende Isolierstoffschicht aufplattiert. Zu diesem Zweck müssen die Isolierstoffschichten mit einer Metallschicht versehen werden, die dann mit einem lichtempfindlichen Lack beschichtet wird, wonach sich ein Entwicklungsvorgang und ein Ätzvorgang anschließen, nach denen schließlich der lichtempfindliche Lack entfernt werden muß. Außerdem müssen die aufplattierten Leiter noch mit elektrischen Anschlüssen versehen werden.
Fr/ki - 3.8.1981
-V W · ·
K.D.Lamm-D.Michalski 1-8
Abgesehen von dem umständlichen Herstellungsverfahren hat die bekannte Ausführungsform noch den weiteren Nachteil, daß zum Zweck der Kontaktierung der sich kreuzenden Leiter mindestens eine der mit Leitern beschichteten Isolierstoffschichten durchgebogen werden muß. Bei oftmaliger Betätigung besteht hierbei die Gefahr, daß sich die dünnen Leiterbahnen von der tragenden Isolierstoffschicht ablösen.
Schließlich sind zur Herstellung verschieden großer Schalter jeweils verschiedene Ätzmasken erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schalteranordnung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß sie sich sehr einfach automatisch fertigen läßt und gleichzeitig sehr robuste Kontakte besitzt.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs angegebenen Maßnahmen gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung soll anhand der Figuren näher erläutert werden.
Figur 1 zeigt perspektivisch in Explosionsdarstellung die einzelnen Teile der Schalteranordnung gemäß der Erfindung.
K.D.Lamm-D.Michalski 1-8
Figur 2 zeigt in perspektivischer Anordnung eine Ausführungsform der Schalteranordnung gemäß der Erfindung.
Die einzelnen Teile der Schalteranordnung können aus der Figur 1 entnommen werden.
Mit 1 ist eine Unterlage aus Isolierstoff bezeichnet. Diese besteht entweder aus einer Platte oder einer Folie aus einem geeigneten Isolierstoff, beispielsweise Kunststoff. Der erste Satz von Leitern besteht aus gespannten elastischen Drähten 2, die parallel zueinander verlaufen. Der zweite Satz von Leitern besteht ebenfalls aus gespannten elastischen Drähten 7, die jedoch in rechtem Winkel zu den Drähten 2 angeordnet sind. Zwischen den Drähten 2 und 7 ist eine elastische Isolierstoffschicht 3 angeordnet, die an den Kreuzungsstellen der Leiter 2 und 7 Löcher 4 aufweist. Die Schicht 3 kann beispielsweise aus einer Schaumkunststoffschicht bestehen. Zweckmäßig ist die Schicht 3 beiderseits mit Kleberschichten 5 und 6 beschichtet. Auf der Oberseite ist die Schalteranordnung durch eine Isolierstoffolie 8 abgedeckt.
Zur Herstellung des Schalters sind die beiden Sätze von Drähten 2 und 7 in geeigneten Halterungen 9 eingespannt, so daß sie straff und zueinander parallel in der richtigen Lage gehalten sind. Zwischen die Sätze von gespannten Drähten 2 und 7 wird die gelochte und beiderseits mit einer Kleberschicht versehene Isolierstoffschicht 3 eingebracht, während unterhalb der Drähte 2 die Unterlage 1
K.D.Lamm-D.Michalski 1-8
und oberhalb der Drähte 7 die Deckfolie 8 angeordnet wird. Dann werden alle Teile zusammengepreßt und gegebenenfalls dabei erwärmt. Dabei werden die gespannten Drähte 2 und 7 in die Kleberschicht 6 bzw. 5 auf der elastischen Isolierstoffschicht 3 eingebettet und gleichzeitig werden die Isolierstoffteile 1 und 8 mit der Schicht 3 fest verbunden. Dann müssen nur noch die Drähte 2 und 7 längs des Randes der Anordnung abgeschnitten werden. Dies geschieht zweckmäßig in der Weise, daß die Drähte an mindestens einer Seite der Anordnung herausstehen und damit als Anschlüsse dienen. Damit ist auch schon die ganze Schalteranordnung fertiggestellt.
Es ist leicht ersieht!ich9 daß durch Variieren des Abstandes der Halterungen 9, der Anzahl der eingelegten Drähte 2 und 7 und durch Ausschneiden einer geeigneten Größe der Isolierstoffteile 1, 3 und 8 Schalter beliebiger Größe und Form in sehr einfacher Weise hergestellt werden können. Die Schalteranordnung ist vollkommen dicht und die Drähte werden durch Einbetten in die Kleberschicht in gespanntem Zustand gehalten. Bei einem Druck auf die Deckfolie 8 wird einer der.Drähte 7 durchgebogen und kommt in elektrischen Kontakt mit einem der Drähte 2. Da die Drähte 7 und 2 selbst aus elastischem Material bestehen, kehren sie nach Aufhören des Druckes, auch nach vielfacher Betätigung, zuverlässig in ihre Ausgangslage zurück.
Es ist zweckmäßig, auf der Deckfolie 8 die Kreuzungsstellen der Drähte in geeigneter Weise zu kennzeichnen. Vorteilhaft geschieht dies in der Weise, daß als Folie 8 eine lichtdurchlässige Folie verwendet wird, die an der Unterseite,
K.D.Lamm-D.Michalski 1-8
d.h. der Seite, die den Drähten 7 zugewandt ist, mit einem entsprechenden Symbol bedruckt wird. Dieses Symbol ist dann auf der Oberseite der Folie 8 sichtbar,, aber kann durch äußere Einflüsse nicht verwischt oder entfernt werden.
Zur Erzielung eines guten elektrischen Kontaktes werden die Drähte 2 und 7, mindestens an den Kreuzungsstellen9 mit einem elektrisch gut leitenden Oberzug versehen. Insbesondere können die Drähte 2 und 7 als sogenannte Manteldrähte ausgebildet sein, d.h. Drähte mit einem Kern aus elastischem Material und einem äußeren Oberzug aus elektrisch gut leitendem Material.
In manchen Fällen ist es erwünscht, die Schalteranordnung zu beleuchten. Dies kann in einfacher Weise dadurch geschehen, daß auch die Isolierstoffunterlage 1 aus lichtdurchlässigem Material hergestellt wird, so daß die ganze Schalteranordnung von der Unterlage 1 her durchleuchtet werden kann. Dabei werden dann durch die Löcher 4 in der elastischen Isolierstoffschicht 3 die einzelnen Kontaktanordnungen deutlich markiert und das auf der Deckfolie 8 angebrachte Symbol ist gut zu erkennen. Da die Drähte 2 und 7 nur sehr dünn sein brauchen, wird der Lichtdurchtritt kaum beeinflußt.
Zur Erhöhung der Kontaktsicherheit können bei mindestens einem Satz von Drähten anstelle eines Drahtes pro Kontaktstelle zwei Drähte so dicht nebeneinander angeordnet sein, daß sie den gleichen Kreuzungsstellen zugeordnet sind. Es werden auf die Weise Doppelkontakte erhalten, wenn
K.D.Lamm-D.Michalski 1-8
bei einem der Drahtsätze Doppeldrähte verwendet werden. Es können aber auch beide Sätze von Drähten aus Doppeldrähten bestehen.
Figur 2 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Schalteranordnung gemäß der Erfindung. Die Isolierstoffunterlage 1, die elastische Zwischenschicht 3 und die durchsichtige Deckfolie 8 sind durch die Kleberschichten 5 und 6 zu einer festen Einheit miteinander verbunden, wobei die Drähte 2 und 7 in die Kleberschichten 5 bzw. 6 eingebettet sind. Die Drähte ragen am Rand der Anordnung als Anschlüsse heraus und die Kreuzungsstellen zwischen den Drähten 2 und 7 sind jeweils in der Mitte eines Loches 4 in der elastischen Zwischenschicht 3 angeordnet. Durch einen Druck auf die Folie 8 im Bereich eines der Löcher 4 wird ein elektrischer Kontakt zwischen den beiden sich kreuzenden Drähten hergestellt.
Fr/ki - 3.8.1981
Leerseite

Claims (7)

Rudolf Schadow GmbH Berlin K.D.Lamm-D.Michalski 1-8 Ansprüche
1.)Flache Schalteranordnung mit matrixförmig angeordneten, durch Druck betä'tigbaren Schaltern, bei der auf einer Unterlage aus Isolierstoff ein erster Satz von zueinander parallelen Leitern und darüber ein zweiter Satz von zueinander parallelen Leitern so angeordnet ist, daß die Leiter des ersten Satzes senkrecht zu denen des zweiten Satzes verlaufen9 einer Deckfolie aus Isolierstoff auf dem zweiten Satz von Leitern und einer elastischen Isolierstoffschicht zwischen den beiden Leitersätzen, die an den Kreuzungsstellen der Leiter des ersten Leitersatzes mit denen des zweiten Leitersatzes Löcher hat, so daß durch einen Druck auf die Deckfolie im Bereich der Kreuzungsstellen die sich kreuzenden Leiter miteinander in Kontakt gebracht werden können, dadurch gekenn ze i chnet, daß die Leiter der beiden Leitersä'tze (2, 7) aus gespannten federnden Drähten bestehen.
2. Schalteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterdrähte (2, 7) mindestens an den Kreuzungsstellen einen Oberzug aus elektrisch gut leitendem Material haben.
Fr/ki - 3.8.1981 . /
iv« φ
..:*:..: .Ξ. 3130362
K.D.Lamm-D.Michalski 1-8
3. Schalteranordnung nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß bei mindestens einem Leitersatz (2 bzw. 7) je zwei Drähte dicht nebeneinander angeordnet sind, so daß sie den gleichen Kreuzungsstellen zugeordnet sind.
4. Schalteranordnung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Isolierstoffschicht (3) beiderseits mit einer Kleberschicht (5, 6) versehen ist, in welche die Leiterdrähte (2, 7) eingebettet sind,
5. Schalteranordnung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfolie (8) aus lichtdurchlässigem Material besteht und im Bereich der Löcher (4) der elastischen Zwischenschicht (3) auf der der Zwischenschicht (3) zugewandten Seite mit Symbolen bedruckt ist.
6. Schalteranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Isolierstoffunterlage (1) aus lichtdurchlässigem Material besteht und die Anordnung von der Unterlage (1) her beleuchtbar ist.
7. Schalteranordnung nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet:, daß die Leiterdträhte (2, 7) an mindestens einer Seite aus der Schichtanordnung als Anschlüsse herausragen.
Fr/ki - 3.8.1981
DE19813130962 1981-08-05 1981-08-05 Flache schalteranordnung Withdrawn DE3130962A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813130962 DE3130962A1 (de) 1981-08-05 1981-08-05 Flache schalteranordnung
EP82106458A EP0072446A1 (de) 1981-08-05 1982-07-17 Flache Schalteranordung
JP13525782A JPS5828116A (ja) 1981-08-05 1982-08-04 フラツトスイツチ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813130962 DE3130962A1 (de) 1981-08-05 1981-08-05 Flache schalteranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3130962A1 true DE3130962A1 (de) 1983-02-24

Family

ID=6138632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813130962 Withdrawn DE3130962A1 (de) 1981-08-05 1981-08-05 Flache schalteranordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0072446A1 (de)
JP (1) JPS5828116A (de)
DE (1) DE3130962A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431347A1 (de) * 1984-08-25 1986-03-06 Rolf Dipl.-Ing. 7314 Wernau Beck Drucksensor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4725696A (en) * 1985-06-11 1988-02-16 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd. Touch-operated see-through coordinate input unit
JPS61291133A (ja) * 1985-06-20 1986-12-20 Photo Composing Mach Mfg Co Ltd 出力装置における表示位置制御方式

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3308253A (en) * 1965-03-25 1967-03-07 Ibm Diaphragm switch having a diaphragm supported on an incompressible layer and an elastomer overlaying the diaphragm
US3723673A (en) * 1971-10-13 1973-03-27 Addmaster Corp Keyboard switch assembly with wire conductor matrix contact array
CH533900A (de) * 1971-11-26 1973-02-15 Holzer Patent Ag Druckbetätigbare, elektrische Schalteranordnung in Sandwichbauweise
US3732389A (en) * 1972-02-14 1973-05-08 Litton Systems Inc Touch entry switch array
DE2339460A1 (de) * 1972-08-04 1974-02-14 Marconi Co Ltd Positionsanzeiger
US3886335A (en) * 1973-01-26 1975-05-27 Ind Electronics Engineers Inc Collated cable matrix switch
US4078257A (en) * 1976-08-23 1978-03-07 Hewlett-Packard Company Calculator apparatus with electronically alterable key symbols
GB2037079A (en) * 1978-12-05 1980-07-02 Standard Telephones Cables Ltd Modular keyboard
DE7902331U1 (de) * 1979-01-29 1980-07-10 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Tastschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431347A1 (de) * 1984-08-25 1986-03-06 Rolf Dipl.-Ing. 7314 Wernau Beck Drucksensor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0072446A1 (de) 1983-02-23
JPS5828116A (ja) 1983-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0616344B1 (de) Tastatur
DE3530354A1 (de) Elektrische sicherungsanordnung
DE2732912A1 (de) Elektrisches verbindungsteil
DE2921557A1 (de) Flexibler tastschalter
DE2551761A1 (de) Drucktastenfeld
DE1959131B2 (de) Drahtverbinder zum verbinden bon leiterdraehten
DE3419333A1 (de) Batteriehalter fuer eine knopfzelle
DE3437875A1 (de) Tastenfeld
DE1588019C3 (de) Sicherungshalter
DE2530176A1 (de) Tastschalter mit tellerfeder
DE2234961B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Steckern für Schaltplatten
DE2925736C2 (de) Flexibler Tastschalter
DE3017470A1 (de) Mehrfachausdruck-dateneingabeeinrichtung
DE3134381A1 (de) Verfahren zur herstellung von stecksockeln fuer leuchtdioden-anzeigeelemente
DE2537905C3 (de) Elektrischer Schnappschalter mit einem streifenweise aufgeteilten Blech
DE3011744A1 (de) Mehradriger verbinder
DE3130962A1 (de) Flache schalteranordnung
DE2827487C2 (de)
DE3033134A1 (de) Schaltvorrichtung mit einer leiterplatte oder -folieund einer darueberliegenden schaltmatte
DE3703903A1 (de) Elektrische anordnung mit einer mehrzahl von gleitelementen
DE3415672C2 (de)
EP0992065B1 (de) Folie als träger von integrierten schaltungen
DE2926312A1 (de) Tastschalter
DE3028047A1 (de) Vorrichtung zum aufbau von elektrischen schaltungen durch einstecken von elektrischen bauelementen, insbesondere elektronischer lehr- und experimentierbaukasten
DE2162438A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrodendruckkopfes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee