DE10352927A1 - Elektrisches Kontaktelement - Google Patents

Elektrisches Kontaktelement Download PDF

Info

Publication number
DE10352927A1
DE10352927A1 DE10352927A DE10352927A DE10352927A1 DE 10352927 A1 DE10352927 A1 DE 10352927A1 DE 10352927 A DE10352927 A DE 10352927A DE 10352927 A DE10352927 A DE 10352927A DE 10352927 A1 DE10352927 A1 DE 10352927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical contact
contact element
element according
tooth
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10352927A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Langenberg
Bernd Zinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
GHW Grote and Hartmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GHW Grote and Hartmann GmbH filed Critical GHW Grote and Hartmann GmbH
Priority to DE10352927A priority Critical patent/DE10352927A1/de
Publication of DE10352927A1 publication Critical patent/DE10352927A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • H01R12/68Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals comprising deformable portions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • H05K3/326Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor the printed circuit having integral resilient or deformable parts, e.g. tabs or parts of flexible circuits

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein elektrisches Kontaktelement aus einem Blechstanzteil für die Kontaktierung mindestens einer Leiterbahn eines Folienflachleiters, das einen Folienleiterkontaktierungsbereich (2) mit einer Basisplatte (5) aufweist, wobei in der Basisplatte (5) mindestens eine Aussparung (9) mit mindestens einem an eine Aussparungskante angebundenen Kontaktzahn (19) vorgesehen ist, der aus der Ebene der Basisplatte (5) abgebogen ist, und wobei in einem Abstand vom Kontaktzahn (19), dem Kontaktzahn (19) zugeordnet, eine Verriegelungslasche (33) aus der Basisplatte (5) freigeschnitten und in Richtung Kontaktzahn (19) abgebogen ist, wobei die Verriegelungslasche (33) ein hantelförmiges Loch (36) aufweist, das vom Kontaktzahn (19) durchgreifbar ist, wenn die Verriegelungslasche (33) bis über die Basisplatte (5) abgebogen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Kontaktelement zur Kontaktierung mindestens einer Flachleiterbahn nach Anspruch 1.
  • Elektrische Kontaktelemente mit flexiblen Flachleiterfolien kommen sowohl in der Konsumelektronik als auch im Fahrzeugbau zum Einsatz, insbesondere dann, wenn eine gezielte Kontaktierung zumeist einer Vielzahl elektrischer Kontaktstellen bei nur sehr beschränkten Raumbedingungen gewünscht ist. Die flexiblen Flachleiterfolien verfügen über ein geringes Gewicht und gestatten durch ihre flexible Bandstruktur eine geordnete Parallelführung von einer Vielzahl getrennter Leiterbahnen.
  • Es wird zwischen zwei Konzepten bei den flexiblen Flachleiterfolien unterschieden:
    Leiterbahnen, die ähnlich wie bei Flachbandkabeln ausschließlich parallel in eine Richtung verlaufen, werden als flexible, flache Folienleiter FFC (Flexible Flat Cable) bezeichnet. Die Verwendung dieses Flachfolienleiters erfolgt ausschließlich für elektrische Verbindungen zwischen einer Vielzahl elektrischer Kontaktstellen.
  • Ein anderes Prinzip liegt bei dem mit FPC (Flexible Printed Circuits) bezeichneten flexiblen Leiterplatten vor. Sie können zusätzlich elektrische Schaltkreise aufweisen, die durch ge eignete Drucktechniken auf den flexiblen Leiterfolien ausgebildet werden.
  • Für flexible Flachleiterfolien sind bereits einige elektrische Kontaktelemente konzipiert worden. Bei einer Vielzahl von Patenten besteht das grundlegende Prinzip dabei darin, dass die flexiblen Flachleiterfolien von elektrisch leitfähigen Stechgliedern durchstoßen werden.
  • In der DE-PS 22 41 197 wird ein Verbindungselement beschrieben, das zwei flache miteinander verbundene Blechglieder aufweist, die zwischen sich einen Aufnahmeraum für einen Leiter einschließen. Dabei weist eine Innenfläche der beiden Blechglieder nach innen ragende Stechglieder auf, während die gegenüberliegende Innenfläche des anderen Blechgliedes auf die Stechglieder ausgerichtete Öffnungen enthält, in die die Stechglieder bei Druckausübung eingeführt werden können, nachdem sie den Leiter durchstoßen haben.
  • Auf einem ähnlichen Mechanismus, der zwei flache miteinander verbundene sich gegenüberliegende Blechglieder mit Stechgliedern bzw. dafür vorgesehene Öffnungen verwendet, beruhen auch die Gegenstände der US-Patente 3 247 316, 3 541 227 und 3 753 213.
  • Im Unterschied dazu verwendet die DE 689 17 415 T2 als Verbindungselement einen Kabelschuh, der nur ein Plättchen mit einer Vielzahl von Haken aufweist. Nach dem Durchdringen des Leiters verankern sich diese Haken nach entsprechender Druckausübung wie Heftzwecken.
  • Die DE 39 37 089 C2 beschreibt einen elektrischen Anschluss, bei dem der primäre elektrische Kontakt nicht durch Durchdringen des elektrischen Folienleiters hergestellt wird, sondern durch flächigen Kontakt zwischen dem Anschluss und dem leitfä higen Element, wie z. B. einem Folienleiter. Die Fixierung des Folienleiters wird hier ebenfalls durch Bauteile vorgenommen, die in Form von umklappbaren Armen mit spitzen Enden den Folienleiter durchstoßen.
  • Ebenso wird auch in der DE-OS 28 16 039 ein Flügelarmmechanismus verwendet, der für Kabel mit einer relativ dicken Isolierung geeignet ist und einen ausreichenden Schutz dieser Kabel vor mechanischen Einflüssen bietet.
  • Die DE 691 10 951 T2 beschreibt ein Verbindungselement mit einer Basisplatte, in der die Kontaktzähne mit Hilfe von durchgehenden Schnitten ausgebildet sind. Diese Kontaktzähne können aus der Ebene der Basisplatte herausgefaltet werden, die dann den elektrischen Leiter durchstoßen und so einen Anschluss ermöglichen.
  • Die im Einzelnen oben dargestellten Ausführungsformen eines elektrischen Kontaktelements weisen entscheidende Nachteile auf. So können die Ausführungsformen, die darauf beruhen, dass die flexiblen Flachleiterfolien von Stechgliedern durchstoßen werden, nicht gewährleisten, dass eine Kontaktierung auch wirklich erreicht wird. Beim Durchstechen der Flachleiterfolie wird auch Isolationsmaterial durchstochen, womit eine Kontaktierung erschwert wird. Ein weiteres Problem ist die Fixierung des Flachleiters im Flachleiterkontaktierungsbereich. Bei den bisherigen Ausführungsformen besteht die Möglichkeit, dass die Leiterbahnen aufgrund einer unzureichenden Fixierung beschädigt oder sogar durchtrennt werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein elektrisches Kontaktelement zu schaffen, das zum einen einen Flachleiter so fixiert, dass dieser im Crimp nicht verschoben werden kann, und zum andern die Kontaktierung mindestens einer Leiterbahn sicherstellt. Des Weiteren sollte das Kontaktelement nicht nur endseitig z.B. an abisolierten Leiterbahnen, sondern auch an beliebiger Stelle der Folien anschlagbar und so flach ausgebildet sein, dass eine Gehäusebestückung erleichtert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung im Folgenden beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Draufsicht auf den Flachleiterkontaktierungsbereich des Kontaktelements;
  • 2 eine perspektivische Draufsicht auf den Flachleiterkontaktierungsbereich des Kontaktelements mit umgebogenen Laschen und durchstochener Flachleiterfolie;
  • 3 eine perspektivische Draufsicht auf die Oberseite einer Flachleiterfolie;
  • 4 einen Schnitt des Flachleiterkontaktierungsbereichs des Kontaktelements mit umgebogenen Laschen und durchgestochener Flachleiterfolie;
  • 5 einen Schnitt des Flachleiterkontaktierungsbereichs des Kontaktelements mit umgebogenen Laschen und durchstochener Flachleiterfolie sowie mit mehreren Kontaktzähnen in einer Reihe.
  • Ein erfindungsgemäßes elektrisches Kontaktelement 1 aus einem Blechstanzteil (1) besteht aus folgenden Bereichen: einem Folienleiterkontaktierungsbereich 2, einem Übergangsbereich 3 und einem Gegenkontaktierungsbereich 4. Der Übergangsbereich 3 und der Gegenkontaktierungsbereich 4 sind nur schematisch gezeigt und können beliebig ausgeführt sein, z.B. kann das Gegenkontaktierungselement eine Kontaktzunge oder eine Kontaktbuchse oder ein Flachfederkontakt oder dergleichen sein.
  • Der Folienleiterkontaktierungsbereich 2 (1) verfügt über eine Basisplatte 5 mit zwei parallel verlaufenden Längsseitenkanten 6 bzw. 7 sowie ggf. über eine Querseitenkante 8. In der Basisplatte 5 befinden sich zwei hintereinander auf Abstand angeordnete rechteckige Aussparungen 9, 10, mit Lochlängsseitenkanten 11, 12 bzw. 13, 14, die parallel zu den Längsseitenkanten 6, 7 der Basisplatte 5 und mit Lochquerseitenkanten 15, 16 bzw. 17, 18, die rechtwinklig zu den Lochlängsseitenkanten 11, 12 bzw. 13, 14 angeordnet sind. An den Lochquerseitenkanten 15, 16 der rechteckigen Aussparung 9 ist jeweils ein Kontaktzahn 19, 20 angebunden. Jeder dieser Kontaktzähne 19, 20 ist dreieckig, insbesondere rechtwinklig dreieckig und weist an der Lochquerseitenkante 15, 16 der rechteckigen Aussparung 9 eine Anbindungskante 21, 22 auf. Von der zur Lochlängsseitenkante 11 benachbarten Ecke 23 geht eine Begrenzungskante 24 und von der zur Lochlängsseitenkante 12 benachbarten Ecke 25 eine Begrenzungskante 26 zu einer Zahnspitze 27 des Kontaktzahns 19. Der Zahn 19 ist aus der Ebene der Basisplatte 5z.B. rechtwinklig abgewinkelt. Die Begrenzungskante 26 ist rechtwinklig zur Anbindungskante 21 und benachbart zur Lochlängsseitenkante 12 der rechteckigen Aussparung 9 angeordnet. Insofern ist der Kontaktzahn 19 rechtwinklig dreieckig.
  • Ebenso geht von der zur Lochlängsseitenkante 12 benachbarten Ecke 28 eine Begrenzungskante 29 und von der zur Lochlängsseitenkante 11 benachbarten Ecke 30 eine Begrenzungskante 31 zu einer Zahnspitze 32 des Kontaktzahns 20. Der Zahn 20 ist aus der Ebene der Basisplatte 5 z.B. rechtwinklig abgewinkelt. Die Begrenzungskante 31 ist rechtwinklig zur Anbindungskante 22 und benachbart zur Lochlängsseitenkante 11 der rechteckigen Aussparung 9 angeordnet. Insofern ist auch der Kontaktzahn 20 rechtwinklig dreieckig.
  • Die Spitzen 27, 32 der Kontaktzähne 19, 20 liegen sich räumlich – bezogen auf die rechteckige Aussparung 9 – diagonal gegenüber.
  • Die räumliche Ausgestaltung der Zähne der rechteckigen Aussparung 10 ist identisch zur räumlichen Ausgestaltung der Zähne der rechteckigen Aussparung 9.
  • Jedem Zahn 19, 20 ist eine Verriegelungslasche 33, 34 zugeordnet. Dabei ist die Verriegelungslasche 33 an der Längsseitenkante 6 und die Verriegelungslasche 34 an der Längsseitenkante 7 angebunden und z.B. rechtwinklig in die gleiche Richtung wie die Zähne 19, 20 abgewinkelt, woraus eine Art Kontaktierungskanal resultiert. Die Abmessungen der Verriegelungslaschen 33, 34 sind derart gewählt, dass – wenn die Verriegelungslaschen 33, 34 in Richtung der Zähne 19, 20 auf der Basisplatte 5 gebogen werden – sie sich nicht behindern.
  • Des Weiteren sind die Zähne 19, 20 so ausgestaltet, dass ihre Höhe mindestens der dreifachen Materialdicke des Blechmaterials der Basisplatte 5 entspricht, insbesondere der vier- bis sechsfachen Materialdicke. Die Länge der Zähne 19, 20 ist im Anbindungsbereich geringer als die Breite einer zu kontaktierenden Leiterbahn 43 eines Folienflachleiters 40. Außerdem können die Zahnspitzen 27, 32 wie auch die Verriegelungslaschen 33, 34 zur Verfestigung und Schneidenbildung einer Prägung unterzogen werden, so dass das Durchstoßen des Folienflachleiters 40 erleichtert wird.
  • Die Verriegelungslaschen 33, 34 sind vorzugsweise parabelförmig und identisch ausgebildet. Jede Verriegelungslasche 33, 34 wird durch eine Laschenkante 35 begrenzt. In jeder der para belförmigen Verriegelungslaschen 33, 34 befindet sich dem jeweiligen Zahn 19, 20 gegenüberliegend ein hantelförmiges, sich in Längsrichtung zur Parabelform erstreckendes Langloch 36. Dabei ist ein kreisbogenförmiger Lochendbereich 37 des hantelförmigen Langlochs 36 im Bereich der Parabelkuppel 38 der Verriegelungslasche 33 angeordnet, während der andere kreisbogenförmige Lochendbereich 39 im Bereich der Basisplatte 5 angeordnet ist.
  • Die kreisbogenförmigen Lochendbereiche 37 bzw. 39 des hantelförmigen Langlochs 36 stehen durch einen Längsschlitz 40, dessen Durchmesser kleiner ist, als der Durchmesser der kreisbogenförmigen Lochendbereiche 37 bzw. 39, miteinander in Verbindung.
  • Der Lochendbereich 37 des hantelförmigen Langlochs 36 bildet eine Art Einführtrichter für die Spitzen 27, 32 der Kontaktzähne 19, 20, wenn die Verriegelungslaschen 33, 34, nachdem ein Folienflachleiter 40 von den Kontaktzähnen 19, 20 durchstoßen wurde, über die Spitzen 27, 32 der Kontaktzähne 19, 20 gebogen werden. Dabei ist die Breite des Längsschlitzes 41 mindestens so groß wie die Breite der Kontaktzähne 19, 20. In die kreisbogenförmigen Lochendbereiche 37 bzw. 39 wird frei werdendes Isolationsmaterial 42 eines zu kontaktierenden Folienflachleiters 40 verdrängt, nachdem der Folienflachleiter 40 von den Kontaktzähnen 19, 20 durchstoßen wurde.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung werden die Verriegelungslaschen 33, 34 mit den Kontaktzähnen 19, 20 verriegelt, indem die Spitzen 27, 32 der Kontaktzähne 19, 20 z.B. gekörnert oder vernietet oder umgebogen werden.
  • Neben diesem Folienleiterkontaktierungsbereich 2 weist das elektrische Kontaktelement 1 auch einen Übergangsbereich 3 und einen Gegenkontaktierungsbereich 4 auf, die sich auf der gegenüberliegenden Seite zur Querseite 8 befinden.
  • In seiner Funktion als Folienleiterkontaktierungsbereich 2 mit gecrimpter Folienflachleiterbahn 43 des Folienflachleiters 40 (2) werden die Verriegelungslaschen 33, 34 über die Kontaktzähne 19, 20 gebogen und im Längsschlitz 41 des hantelförmigen Langlochs 36 der Verriegelungslaschen 33, 34 verankert bzw. verriegelt.
  • Der Folienflachleiter 40 weist Leiterbahnen 43 für den elektrischen Stromfluss auf, die parallel zueinander angeordnet sind und vorzugsweise aus Kupfer oder einem anderen elektrisch leitfähigen Material bestehen (2, 3).
  • Die Leiterbahnen 43 sind an den Längsseiten 44 von Isolationsmaterial 42 umgeben, so dass sich immer ein Streifen aus Isolationsmaterial 42 mit einer Leiterbahn 43 abwechselt. In 3 sind mögliche Durchtrittsstellen 45, 46 für die Verriegelungslaschen 33, 34 bzw. Kontaktzähne 19, 20 eingezeichnet, wobei der Folienflachleiter 40 an jeder beliebigen Stelle anschlagbar ist. Im Folienflachleiterkontaktierungsbereich 2 können auch zwei übereinander angeordnete Leiterbahnen zweier Folienflachleiter 40 angeordnet sein.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein elektrisches Kontaktelement zur Verfügung, das eine kontrollierbar sichere Kontaktierung bietet und zugleich den Folienflachleiter im Flachleiterkontaktierungsbereich fest fixiert, wobei die zu kontaktierenden Stellen beliebig ausgewählt werden können.

Claims (35)

  1. Elektrisches Kontaktelement aus einem Blechstanzteil für die Kontaktierung mindestens einer Leiterbahn eines Folienflachleiters, gekennzeichnet durch einen Folienleiterkontaktierungsbereich (2) mit einer Basisplatte (5), wobei in der Basisplatte (5) mindestens eine Aussparung (9) mit mindestens einem an eine Aussparungskante angebundenen Kontaktzahn (19) vorgesehen ist, der aus der Ebene der Basisplatte (5) abgebogen ist, und wobei in einem Abstand vom Kontaktzahn (19), dem Kontaktzahn (19) zugeordnet, eine Verriegelungslasche (33) aus der Basisplatte (5) freigeschnitten und in Richtung Kontaktzahn (19) abgebogen ist, wobei die Verriegelungslasche (33) ein Loch (36) aufweist, das vom Kontaktzahn (19) durchgreifbar ist, wenn die Verriegelungslasche (33) bis über die Basisplatte (5) abgebogen wird.
  2. Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es neben dem Folienleiter Kontaktierungsbereich (2) auch einen Übergangsbereich (3) und einen Gegenkontaktierungsbereich (4) aufweist.
  3. Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (5) zwei parallel verlaufende Längsseiten (6) bzw. (7) aufweist.
  4. Elektrisches Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (9) in der Basisplatte (5) rechteckig ist und freie Lochlängsseitenkanten (11, 12) aufweist.
  5. Elektrisches Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochlängsseitenkanten (11, 12) der rechteckigen Aussparung (9) parallel zu den Längsseitenkanten (6, 7), der Basisplatte (5) angeordnet sind.
  6. Elektrisches Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Lochquerseitenkanten (15, 16) der rechteckigen Aussparung (9) vorgesehen sind, die rechtwinklig zu den Lochlängsseitenkanten (11, 12) angeordnet sind.
  7. Elektrisches Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lochquerseitenkante (15) der rechteckigen Aussparung (9) der Kontaktzahn (19) angebunden ist.
  8. Elektrisches Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktzahn (19) dreieckig, vorzugsweise rechtwinklig dreieckig ist.
  9. Elektrisches Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktzahn (19) an der Lochquerseitenkante (15) der rechteckigen Aussparung (9) eine Anbindungskante (21) aufweist.
  10. Elektrisches Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass von der zur Lochlängsseitenkante (11) benachbarten Ecke (23) eine Begrenzungskante (24) und von der zur Lochlängsseitenkante (12) benachbarten Ecke (25) eine Begrenzungskante (26) zu einer Zahnspitze (27) des Kontakzahns (19) führt.
  11. Elektrisches Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktzahn (19) rechtwinklig aus der Ebene der Basisplatte (5) abgewinkelt ist.
  12. Elektrisches Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungskante (26) rechtwinklig zur Anbindungskante (21) und benachbart zur Lochlängsseitenkante (12) der rechteckigen Aussparung (9) angeordnet ist.
  13. Elektrisches Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass auch an der Lochquerseitenkante (16) der rechteckigen Aussparung (9) ein weiterer Kontaktzahn (20) angebunden ist, dem ebenfalls eine Verriegelungslasche (34) zugeordnet ist.
  14. Elektrisches Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass auch der Kontaktzahn (20) dreieckig, vorzugsweise rechtwinklig dreieckig ist.
  15. Elektrisches Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktzahn (20) an der Lochquerseitenkante (16) der rechteckigen Aussparung (9) eine Anbindungskante (22) aufweist.
  16. Elektrisches Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass von der zur Lochlängsseitenkante (12) benachbarten Ecke (28) eine Begrenzungskante (29) und von der zur Lochlängsseitenkante (11) benachbarten Ecke (30) eine Begrenzungskante (31) zur Zahnspitze (32) des Kontaktzahns (20) führt.
  17. Elektrisches Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktzahn (20) rechtwinklig aus der Ebene der Basisplatte (5) abgewinkelt ist.
  18. Elektrisches Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungskante (31) rechtwinklig zur Anbindungskante (22) und benachbart zur Lochlängsseitenkante (11) der rechteckigen Aussparung (9) angeordnet ist.
  19. Elektrisches Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnspitzen (27), (32) der Kontaktzähne (19), (20) sich räumlich – bezogen auf die rechteckige Aussparung (9) – diagonal gegenüberliegen.
  20. Elektrisches Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass in der Basisplatte (5) mindestens eine weitere rechteckige Aussparung mit der gleichen Anordnung wie in der rechtekkigen Aussparung (9) vorgesehen ist.
  21. Elektrisches Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kontaktzahn (19) eine Verriegelungslasche (34) zugeordnet ist, die an der Längsseitenkante (7) z. B. rechtwinklig in die gleiche Richtung wie der Kontaktzahn (19) abgewinkelt, angebunden ist.
  22. Elektrisches Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Kontaktzahn (19), (20) in der Basisplatte (5) eine Verriegelungslasche (33), (34) zugeordnet ist, wobei sich die Verriegelungslaschen (33), (34), die zwei Kontaktzähnen (19), (20) zugeordnet sind, die an derselben rechtekkigen Aussparung (9) angebunden sind, sich diagonal gegenüberliegen, wobei eine Verriegelungslasche an der Längsseitenkante (6) und die andere an der Längsseitenkante (7) angebunden ist.
  23. Elektrisches Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessung der Verriegelungslaschen (33), (34) so gewählt ist, dass – wenn die Verriegelungslaschen (33), (34) in Richtung der Zähne (19), (20) auf die Basisplatte (5) gebogen werden – sie sich nicht behindern.
  24. Elektrisches Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Kontaktzähne (19), (20) so ausgestaltet ist, dass ihre Höhe mindestens der dreifachen Materialdicke des Blechmaterials der Basisplatte (5) entspricht, insbesondere der vier- bis sechsfachen Materialdicke.
  25. Elektrisches Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Kontaktzähne (19), (20) im Anbindungsbereich geringer als die Breite einer zu kontaktierenden Leiterbahn (43) eines Folienflachleiters (40) ist.
  26. Elektrisches Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnspitzen (27), (32) wie auch die Verriegelungslaschen (33), (34) eine Prägung aufweisen.
  27. Elektrisches Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungslaschen (33), (34) parabelförmig und identisch ausgebildet sind.
  28. Elektrisches Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass jede Verriegelungslasche (33), (34) durch eine Laschenkante (35) begrenzt ist.
  29. Elektrisches Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass jede Verriegelungslasche (33), (34) ein hantelförmiges Langloch (36) aufweist, das dem jeweiligen Kontaktzahn (19), (20) gegenüberliegt und sich in Längsrichtung der Verriegelungslasche (33), (34) erstreckt.
  30. Elektrisches Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das hantelförmige Langloch (36) zwei kreisbogenförmige Lochendbereiche (37), (39) aufweist, die durch einen Längsschlitz (41) miteinander in Verbindung stehen.
  31. Elektrisches Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der kreisbogenförmige Lochendbereich (37) des hantelförmigen Langlochs (36) im Bereich der Parabelkuppe (38) der Verriegelungslasche (33) angeordnet ist, während der kreisbogenförmige Lochendbereich (39) Bereich der Basisplatte (5) angeordnet ist.
  32. Elektrisches Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Längsschlitzes (41) kleiner ist als der Durchmesser der kreisbogenförmigen Lochendbereiche (37), (39).
  33. Elektrisches Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Längsschlitzes (41) mindestens so groß ist wie die Breite des Kontaktzahns (19).
  34. Gecrimptes Folienflachleiterelement mit einem gecrimpten Kontaktzahn aus einem Blechstanzteil, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement die Merkmale der Ansprüche 1 bis 33 aufweist.
  35. Gecrimptes Folienflachleiterelement mit einem gecrimpten Kontaktzahn aus einem Blechstanzteil nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungslaschen (33), (34) mit den Kontaktzähnen (19, 20) verriegelt werden, indem die Zahnspitzen (27), (32) der Kontaktzähne (19), (20) gekörnert oder vernietet oder umgebogen werden.
DE10352927A 2002-11-11 2003-11-11 Elektrisches Kontaktelement Withdrawn DE10352927A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352927A DE10352927A1 (de) 2002-11-11 2003-11-11 Elektrisches Kontaktelement

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20217460.3 2002-11-11
DE20217460U DE20217460U1 (de) 2002-11-11 2002-11-11 Elektrisches Kontaktelement
DE10352927A DE10352927A1 (de) 2002-11-11 2003-11-11 Elektrisches Kontaktelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10352927A1 true DE10352927A1 (de) 2004-05-27

Family

ID=32049709

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20217460U Expired - Lifetime DE20217460U1 (de) 2002-11-11 2002-11-11 Elektrisches Kontaktelement
DE10352927A Withdrawn DE10352927A1 (de) 2002-11-11 2003-11-11 Elektrisches Kontaktelement

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20217460U Expired - Lifetime DE20217460U1 (de) 2002-11-11 2002-11-11 Elektrisches Kontaktelement

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20217460U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018116356B3 (de) 2018-07-05 2019-12-05 Erni Production Gmbh & Co. Kg Steckverbinder für flexible Leiterfolien
US12003048B2 (en) 2018-07-05 2024-06-04 Erni Production Gmbh & Co. Kg Plug connector for flexible conductor films

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061425A1 (de) * 2004-12-21 2006-07-06 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Verbinder, insbesondere Crimp-Verbinder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1396899A (en) * 1972-11-29 1975-06-11 Amp Inc Electrical contacts for flat flexible cable
GB1396000A (en) * 1972-11-29 1975-05-29 Amp Inc Electrical contacts for flat flexible cable
US3997233A (en) * 1976-02-19 1976-12-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Flat conductor cable connector
US4065199A (en) * 1977-02-11 1977-12-27 Methode Electronics, Inc. Flat cable wiring harness and method of producing same
US4248493A (en) * 1979-05-25 1981-02-03 Thomas & Betts Corporation Self-locking clamp member
JP3568027B2 (ja) * 1999-11-01 2004-09-22 住友電装株式会社 平形導体用端子金具

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018116356B3 (de) 2018-07-05 2019-12-05 Erni Production Gmbh & Co. Kg Steckverbinder für flexible Leiterfolien
WO2020007401A1 (de) * 2018-07-05 2020-01-09 Erni Production Gmbh & Co. Kg Steckverbinder für flexible leiterfolien
CN112368891A (zh) * 2018-07-05 2021-02-12 Erni制造有限两合公司 用于柔性导电膜的插头连接器件
CN112368891B (zh) * 2018-07-05 2022-03-01 Erni制造有限两合公司 用于柔性导电膜的插头连接器件
US12003048B2 (en) 2018-07-05 2024-06-04 Erni Production Gmbh & Co. Kg Plug connector for flexible conductor films

Also Published As

Publication number Publication date
DE20217460U1 (de) 2004-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115728C3 (de) Elektrischer Schalter
EP1207588B1 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
DE2245982C3 (de) Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer Andrückverbindung mit einem Flachleiter eines Flachleiterkabels
DE3127704C2 (de) Verbinder zum Anschließen eines Vielleiter-Flachkabels
DE7733553U1 (de) AnschluBvorrichtung für ein vieladriges Flachkabel
DE19853641B4 (de) Bürstenhaltevorrichtung, die in einem Motor verwendet wird, und Verfahren zur Montage eines Bürstenhalterahmens in der Vorrichtung
DE2632776A1 (de) Elektrischer verbinder
DE4217205A1 (de) Steckverbinder
DE2105608C3 (de) Verbinder zur elektrischen Verbindung eines elektrischen Bauteils mit einer leitenden Bahn
DE2519436A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung von anschluessen an einem flachleiterkabel
DE102004011962B4 (de) Verbinderanschluß, Verbinder und Montageverfahren
DE2212807A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE1962231B2 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE19949387B4 (de) Kontaktteil für Anschlussklemme
DE8013887U1 (de) Mehrleiter-Flachkabel
DE2752093C2 (de) Anschlußklemmen
DE1765470B2 (de) Elektrischer Verbinder
DE3019687A1 (de) Selbstsperrende klammer
DE2303537C3 (de) Elektrisch leitende Anschlußschiene und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3933658A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE4331036C2 (de) Schneidklemm-Verbindungsstecker
DE10134944A1 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE10352927A1 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE3806049C2 (de)
DE10209708A1 (de) Elektrischer Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEAR CORPORATION ELECTRICAL AND ELECTRONICS GMBH &

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEAR CORP., SOUTHFIELD, MICH., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE DR. SOLF & ZAPF, 42103 WUPPERTAL

8110 Request for examination paragraph 44
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012380000

Ipc: H01R0012680000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012380000

Ipc: H01R0012680000

Effective date: 20140520

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee