DE2624666C3 - Verfahren zum elektrischen Miteinanderverbinden mehrerer übereinanderliegender flexibler Schaltkreise sowie dazu verwendbares nietartiges Kontaktstück - Google Patents

Verfahren zum elektrischen Miteinanderverbinden mehrerer übereinanderliegender flexibler Schaltkreise sowie dazu verwendbares nietartiges Kontaktstück

Info

Publication number
DE2624666C3
DE2624666C3 DE2624666A DE2624666A DE2624666C3 DE 2624666 C3 DE2624666 C3 DE 2624666C3 DE 2624666 A DE2624666 A DE 2624666A DE 2624666 A DE2624666 A DE 2624666A DE 2624666 C3 DE2624666 C3 DE 2624666C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact piece
circuits
flexible
rivet
solder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2624666A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2624666B2 (de
DE2624666A1 (de
Inventor
Cletus G. River Forest Ill. Mcdonough
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molex LLC
Original Assignee
Molex LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molex LLC filed Critical Molex LLC
Publication of DE2624666A1 publication Critical patent/DE2624666A1/de
Publication of DE2624666B2 publication Critical patent/DE2624666B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2624666C3 publication Critical patent/DE2624666C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/361Assembling flexible printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/363Assembling flexible printed circuits with other printed circuits by soldering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/52Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/523Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures by an interconnection through aligned holes in the boards or multilayer board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/06Riveted connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
    • H05K3/4046Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections using auxiliary conductive elements, e.g. metallic spheres, eyelets, pieces of wire
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0302Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0305Solder used for other purposes than connections between PCB or components, e.g. for filling vias or for programmable patterns
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/04Assemblies of printed circuits
    • H05K2201/041Stacked PCBs, i.e. having neither an empty space nor mounted components in between
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/096Vertically aligned vias, holes or stacked vias
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10295Metallic connector elements partly mounted in a hole of the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10401Eyelets, i.e. rings inserted into a hole through a circuit board
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49126Assembling bases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49139Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by inserting component lead or terminal into base aperture
    • Y10T29/4914Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by inserting component lead or terminal into base aperture with deforming of lead or terminal
    • Y10T29/49142Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by inserting component lead or terminal into base aperture with deforming of lead or terminal including metal fusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Printing Elements For Providing Electric Connections Between Printed Circuits (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)

Description

Fig. 2 einen Querschnitt durch die miteinander zu verbindenden flexiblen Schaltkreise an der Verbindungsstelle samt dem zugehörigen Kontaktstück in auseinandergezogener Darstellung, stark vergrößert,
Fig. 3 einen Querschnitt durch oie betreffende Verbindung nach ihrer Fertigstellung,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Kontaktstücks in einer anderen Ausführungsform,
Fig. 5 einen Axialschnitt durch das Kontaktstück aus Fig. 4,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Kontaktstücks in noch einer weiteren Ausführungsform, und
Fig. 7 A bis 71 jeweils einen Querschnitt durch die einzelnen Lagen eines flexiblen Schaltkreises bzw. mehrerer aufeinanderliegender solcher Schaltkreise zur Veranschaulichung der einzelnen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die in Fig. 1 gezeigte Schaltkreisanordnung 10 besteht aus mehreren mit ihrer Verbindungsstelle übereinandergelegten flexiblen Schaltkreisen 12, die unter Verwendung eines hohlnietartigen Kontaktstücks 14 miteinander verbunden sind. Ds Kontaktstück 14 ist durch eine entsprechende Bohrung an der Verbindungsstelle 16 hindurchgeführt.
Jeder der flexiblen Schaltkreise 12 enthält einen flexiblen Träger 18 aus Isoliermaterial, der die leitenden Beläge 20 aus Kupfer od. dgl. trägt. Auf dem Träger 18 mit den Belägen 20 ist eine Decklage 22 aus Isoliermaterial angebracht. Träger wie Decklage können z. B. aus einem Polyesterfilm bestehen.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist jeder der miteinander zu verbindenden flexiblen Schaltkreise 12 an der Verbindungsstelle 16 eine durchgehende Bohrung 26 auf, die ein Futter aus Lötmetall 28 besitzt. Das Kontaktstück 14 wird durch die übereinanderliegenden Bohrungen 26 sämtlicher Schaltkreise hindurchgeführt, wie weiter unten noch näher beschrieben.
Gemäß Fig. 2 besitzt das Kontaktstück 14 einen konischen Kontaktteil 30, der bei eingesetztem Kontaktstück mit dem Lötmetall 28 in Berührung kommt. Ein ringförmiger Anschlag 32 schließt sich kopfseitig an den konischen Kontaktteil 30 an, um die Eindringtiefe des Kontaktstücks zu begrenzen. Das andere Ende des Kontaktstücks wird von einem zylindrischen Abschnitt 36 gebildet, der bei eingesetztem Kontaktstück über den untersten flexiblen Schaltkreis hinausragt. Dieser Abschnitt kann daraufhin vernietet, d. h. aufgetrieben und umgebördelt werden, so daß die flexiblen Schaltkreise 12 zwischen dem ringförmigen Anschlag 32 und dem umgebördelten Abschnitt 36 eingeschlossen werden. Infolge der Verdrängungswirkung seitens des konischen Kontaktteils 30 ergibt sich eine Kaltverschweißung des Lötmetalls 28 der einzelnen Schaltkreise unter Einbeziehung des Kontaktteils 30 selbst, wie aus Fig. 3 ersichtlich. Dabei ist es ziemlich unerheblich, wie viele der Schaltkreise IZ auf diese Weise miteinander verbunden werden. Allerdings hängt der öffnungswinkel A (Fig. 2) des konischen Kontaktteils 30 ab von der Anzahl der solcherart miteinander zu verbindenden Schaltkreise. Der durch Versuche leicht zu ermittelnde richtige Winkel ergibt einen sicheren Festsitz vor dem Vernieten und eine gute elektrische wie mechanische Verbindung danach.
Ohne das Lötmetall 28 würde der elektrische Kontakt von der Art der Berührung zwischen den leitenden Belägen 20 und dem Kontaktteil 30 abhängen.
Es wurde gefunden, daß in manchen Fällen die Decklage 22 oder der Träger 18 die gegenseitige Berührung des Kontaktteils 30 und des leitenden Belages 20 beeinträchtigt. Die Anwesenheit des Lötmetalls beseitigt diese Gefahr und schafft einer, gleichmäßig niedrigen Übergangswiderstand.
in den Fig. 4 und 5 ist eine abgeänderte Ausführungsform des Kontaktstücks dargestellt. Das betreffende Kontaktstück 38 hat einen massiven oberen
lu Abschnitt 40 und einen hohlen unteren Abschnitt 42. Ferner besitzt es einen konichen Kontaktteil 44, der sich bis in den hohlen unteren Abschnitt 42 hineinerstreckt. Am Kopfende schließt sich an den Kontaktteil 44 ein ringförmiger Anschlag 46 und am Fußende ein zylindrischer Abschnitt 48 an, womit das Kontaktstück 38 äußerlich dem Kontaktstück 14 aus Fig. 2 gleicht.
Eine weitere Abwandlung des Kontaktstücks ist in Fig. 6 dargestellt. Das betreffende Kontaktstück 52
2u trägt einen Kontaktstift 58, der koaxial über das Kopfende seines konischen Kontaktteils 60 hinausragt. Wiederum trägt das Kopfende des Kontaktteils einen ringförmigen Anschlag 62, während sich an das Fußende ein hohlzylindrischer Abschnitt 64 anschließt. Unter Verwendung dieses Kontaktstückes kann eine Verbindung mit: einer anderen Schaltkreisanordnung hergestellt werden, die eine entsprechende Kontaktbuchse aufweist.
Anhand der Fig. 7 A bis 71 sei nun das Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Fig. 1 im einzelnen beschrieben: Zunächst werden auf den Träger 18 eines jeden flexiblen Schaltkreises 12 die leitenden 3eläge 20 angebracht (Fig. 7 A). Sodann wird an der Verbindungsstelle 16 durch den betreffenden leitenden Belag samt Träger ein Loch hindurchgestanzt oder -gebohrt (Fig. 7B). Die so vorbereiteten Teile 18 und 20 werden nun miteinander einer Schwallötung unterzogen, wodurch in dem Loch 68 ein massiver Lotpfropfen 70 entsteht, der das Loch gänzlich ausfüllt und am oberen Rand darüber hinausragt (Fig. 7C). Hierdurch kommt das Lötmetall in innigen Kontakt mit dem leitenden Belag 20.
Alsdann wird in die isolierende Decklage 22 ein zweites, größeres Loch 72, gestanzt (Fig. 7D). Die so 'vorbereitete Decklage wird auf den Träger 18 mit den leitenden Belägen 20 derart aufgebracht, daß die Löcher 68 und 72 konzentrisch zueinander angeordnet sind (Fig. 7E). Dabei wird der überhöhende Kopf des Lotpfropfens 70 von dem Loch 72 aufgenommen.
so Als nächstes wird in den Lotpfropfen konzentrisch zu den Löchern 68 und 72 ein kleineres Loch, 26, gestanzt (Fig. 7 F), so daß dessen Wandung gänzlich aus dem Lötmetall 28 besteht.
Die so vorbereiteten, miteinander zu verbindenden flexiblen Schaltkreise 12 werden derart aufeinandergelegt, daß ihre Löcher 26 miteinander fluchten (Fig. 7G). Dann wird in die miteinander fluchtenden Löcher 26 ein Kontaktstück, wie z. B. 14, eingetrieben, so daß sein konischer Kontaktteil 30 mit dem Lötmetall 28zum Eingriff kommt (Fig. 7H). Schließlich wird das untere Ende des Kontaktstücks umgebördelt oder auf sonstige Weise vernietet, wodurch die erwähnte Kaltverschweißung erfolgt (Fig. 71 und 3). Durch den umgebördelten Rand des Kontakt-Stücks und dessen ringförmigen Anschlag 32 werden die flexiblen Schaltkreise 12 fest zusammengehalten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 2 legte Decklage aus Isoliermaterial. Darüber hinaus Patentansprüche: besitzt jeder flexible Schaltkreis eine sogenannte Ver bindungsstelle, an der seine leitenden Beläge mit an-
1. Verfahren zum elektrischen Miteinanderver- deren Schaltmitteln und entsprechend auch mit den binden mehrerer übereinanderliegender flexibler 5 leitenden Belägen weiterer flexibler Schaltkreise verSchaltkreise unter Verwendung eines nietartigen banden werden können.
Kontaktstücks, dadurch gekennzeichnet, Eine größere Anzahl flexibler Schaltkreise dieser
- daß in dem leitenden Belag (20) des flexiblen Art kann dadurch elektrisch miteinander verbunden Schaltkreises (12) und dem Träger (18) des- werden, daß man die flexiblen Schaltkreise mit ihren selben an betreffender Stelle ein Loch (68) io Verbindungsstellen übereinanderlegt, durch die überhergestellt wird (Fig. 7B), einanderliegenden Verbindungsstellen eine Bohrung
- daß dieses Loch (68) mit Lot (Lotpfropfen hindurchführt und in die Bohrung einen Niet oder 70) ausgefüllt wird (Fig. 7C), Hohlniet einzieht. Zuweilen aber läßt die elektrische
- daß in einer eventuellen isolierenden Deck- Kontaktgabe einer solchen Verbindung zu wünschen lage (22) des Schaltkreises an betreffender 15 übrig. Beispielsweise hat sich herausgestellt, daß ein Stelle ein ggf. größeres Loch (72) hergestellt Teil der so hergestellten Einzelverbindungen vorwird (Fig. 7 D), übergehenden Unterbrechungen unterworfen ist oder
- daß die Decklage (22) auf die leitenden Be- zumindest keinen gleichbleibend geringen Überläge (20) des Schaltkreises aufgelegt wird gaugswiderstand besitzt.
(Fig. 7E), 20 Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zu-
- daß in dem erstarrten Lot (Lotpfropfen 70) gründe, ein Verfahren zum elektrischen Miteinanderinnerhalb des ersten Loches (68) etwa kon- verbinden mehrerer übereinanderliegender flexibler zentrisch ein engeres Loch (26) hergestellt Schaltkreise zu schaffen, das bei einfacher, kostenwird (Fig. 7F), günstiger Herstellbarkeit in Massenfertigung eine
- daß die so gebildeten bzw. vorbereiteten 25 dauerhaft zufriedenstellende Verbindung ergibt. Schaltkreise (12) aufeinandergelegt werden Diese Aufgabe ist durch die im Patentanspruch 1 anderart, daß sich die betreffenden Löcher (26) gegebene Erfindung gelöst.
decken (Fig. 7G), Durch das in die vorausgehend gebildeten Lot-
- daß in diese sich deckenden Löcher (26) ein pfropfen der aufeinanderliegenden flexiblen Schaltnietartiges Kontaktstück (14) eingesteckt 30 kreise eingetriebene Kontaktstück wird eine Art Kaltwird (Fig. 7H), und verschweißung dieser Lotpfropfen geschaffen, wo-
- daß das Kontaktstück (14) jenseits des un- durch eine dauerhaft zuverlässige elektrische Verbintersten Schaltkreises (12) vernietet wird. dung der Beläge sämtlicher betroffener Schaltkreise
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- zustande kommt, während das nietartige Kontaktkennzeichnet, daß das Aasfüllen der ersten Löcher 35 stück selbst noch die wünschenswerte mechanische (68) mit Lot durch Schwallötung geschieht. Festigkeit der Verbindung gewährleistet. Dies gilt um
3. Nietartiges Kontaktstück zur Verwendung im so mehr, wenn das Kontaktstück gemäß Anspruch 3 Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- in seinem maßgeblichen Bereich konisch gestaltet ist. kennzeichnet, daß es im Bereich seines Hindurch- Zwar ist es beispielsweise aus den US-PSen tritts durch die aufeinanderliegenden miteinander 40 3391375, 3504328, 3573707 und 3777303 sowie zu verbindenden Schaltkreise (12) konisch ist. der FR-OS 2167 345 bereits bekannt, in Bohrungen
4. Kontaktstück nach Anspruch 3, dadurch ge- gedruckter Schaltungen nietartige Kontaktstücke einkennzeichnet, daß es zumindest im Bereich seines zuziehen und diese mit den anschließenden Belägen zu vernietenden Endes hohl ist. zu verlöten, doch dienen hier die Kontaktstücke nicht
5. Kontaktstück nach Anspruch 3 oder 4, da- 45 zum Miteinanderverbinden mehrerer solcher Schaltdurch gekennzeichnet, daß sein zu vernietendes kreise, sondern zur Aufnahme von Anschlußdrähten. Ende (36, 48, 64) zunächst zylindrisch ist. Darüber hinaus wird das Lot erst nach dem Einbrin-
6. Kontaktstück nach einem der Ansprüche 3 gen der Kontaktstücke angebracht, was im Falle der bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Erfindung zu keiner befriedigenden Miteinanderverkonischen Abschnitt (30, 44, 60) kopfseitig ein so bindung sämtlicher betroffener Beläge führen würde, ringförmiger Anschlag (32, 46, 62) anschließt. da das Lot nicht weit genug einzudringen vermöchte.
7. Kontaktstück nach einem der Ansprüche 3 Durch die Erfindung indessen wird eine mechanisch bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es kopfseitig wie elektrisch dauerhafte Verbindung einer Mehrzahl durch einen Stift (58) verlängert ist. übereinanderliegender flexibler Schaltkreise geschaf-
53 fen, dessenungeachtet, daß diese Schaltkreise infolge ihrer Flexibilität zum Gegeneinanderverschieben nei-
gen. Darüber hinaus sind sämtliche Vorgänge des erfindungsgemäßen Verfahrens vorzüglich für eine Massenfertigung geeignet.
60 Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestal-
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum tungsmöglichkeiten der Erfindung an.
elektrischen Miteinanderverbinden mehrerer über- Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Er-
einanderliegender flexibler Schaltkreise unter Ver- findung anhand der Zeichnung im einzelnen beschriewendung eines nietartigen Kontaktstücks sowie auf ben. Es zeigt
ein solches Kontaktstück. es Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfin-
Ein flexibler Schaltkreis enthält normalerweise ei- dungsgemäß hergestellten Verbindung mehrerer mit nen flexiblen Isoliermaterialträger mit darauf ange- ihren Verbindungsstellen übereinanderliegender flebrachten leitenden Belägen sowie eine darauf aufge- xibler Schaltkreise,
DE2624666A 1975-06-02 1976-06-02 Verfahren zum elektrischen Miteinanderverbinden mehrerer übereinanderliegender flexibler Schaltkreise sowie dazu verwendbares nietartiges Kontaktstück Expired DE2624666C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/582,735 US4015328A (en) 1975-06-02 1975-06-02 Multilayered circuit assembly including an eyelet for making weldable connections and a method of making said assembly

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2624666A1 DE2624666A1 (de) 1976-12-23
DE2624666B2 DE2624666B2 (de) 1980-09-11
DE2624666C3 true DE2624666C3 (de) 1981-05-14

Family

ID=24330321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2624666A Expired DE2624666C3 (de) 1975-06-02 1976-06-02 Verfahren zum elektrischen Miteinanderverbinden mehrerer übereinanderliegender flexibler Schaltkreise sowie dazu verwendbares nietartiges Kontaktstück

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4015328A (de)
JP (1) JPS51145858A (de)
DE (1) DE2624666C3 (de)
FR (1) FR2313841A1 (de)
GB (1) GB1497644A (de)
IT (1) IT1069259B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4259778A (en) * 1979-05-25 1981-04-07 Thomas & Betts Corporation Punch and crimp apparatus
JPS56154228U (de) * 1980-04-17 1981-11-18
JPS5797725U (de) * 1980-12-09 1982-06-16
JPS5839321U (ja) * 1981-09-10 1983-03-15 株式会社クボタ トラクタのミツシヨン
US4821409A (en) * 1981-10-26 1989-04-18 Burndy Corporation Electrical connection apparatus for flat conductor cables and similar articles
US4630362A (en) * 1981-10-26 1986-12-23 Burndy Corporation Apparatus for installing electrical on flat conductor cable
US4831722A (en) * 1981-10-26 1989-05-23 Burndy Corporation Apparatus and method for installing electrical connectors on flat conductor cable
US4833775A (en) * 1981-10-26 1989-05-30 Burndy Corporation Electrical connection apparatus for flat conductor cables and similar articles
JPS58106971U (ja) * 1982-01-14 1983-07-21 棚沢 日佐司 プリント配線基板
US4489999A (en) * 1983-02-15 1984-12-25 Motorola, Inc. Socket and flexible PC board assembly and method for making
DE3425475A1 (de) * 1984-07-11 1986-01-16 Hans Kolbe & Co, 3202 Bad Salzdetfurth Leiterplattenanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
US5085602A (en) * 1987-02-18 1992-02-04 Sanders Associates, Inc. Electrical circuit board mounting apparatus and method
US4831240A (en) * 1987-10-08 1989-05-16 Hester Industries, Inc. Electrical high current industrial oven or fryer compression connection
GB8808212D0 (en) * 1988-04-08 1988-05-11 Syrinx Innovations Forming mechanical & electrical connections printed circuit board
US4900264A (en) * 1989-04-21 1990-02-13 Amp Incorporated Electrical connector and method of interconnecting flat power cables
US4902245A (en) * 1989-04-21 1990-02-20 Amp Incorporated Methods and apparatus for terminating and interconnecting flat power cables
US5024623A (en) * 1989-08-11 1991-06-18 Sanders Associates, Inc. Electrical circuit board mounting method
US5237269A (en) * 1991-03-27 1993-08-17 International Business Machines Corporation Connections between circuit chips and a temporary carrier for use in burn-in tests
US5278728A (en) * 1992-06-25 1994-01-11 The Lincoln Electric Company Diode mounting
JP2743762B2 (ja) * 1992-09-30 1998-04-22 三菱電機株式会社 大電流回路基板
JPH06132657A (ja) * 1992-10-19 1994-05-13 Cmk Corp プリント配線板における導通用部品
JPH06132656A (ja) * 1992-10-19 1994-05-13 Cmk Corp プリント配線板における導通用部品
US5957738A (en) * 1997-09-23 1999-09-28 Yazaki Corporation Eyelet terminal with retainer
FR2770935B1 (fr) * 1997-11-12 1999-12-17 Peugeot Connexion electrique entre panneaux composites rtm
DE19757719C2 (de) 1997-12-23 2001-08-16 Delphi Automotive Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von flexiblen gedruckten Schaltungen
US6344613B1 (en) * 1999-04-22 2002-02-05 Visteon Global Technologies, Inc. Automobile electrical circuit assembly with transparent protective cover
DE60125008T2 (de) * 2000-10-26 2007-07-05 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Elektrische Kraftfahrzeugverbindungsdose
JP2003123545A (ja) * 2001-10-15 2003-04-25 Yazaki Corp ワイヤーハーネスおよびこれを配索した車両用モジュール体
US20040207121A1 (en) * 2003-04-18 2004-10-21 Schiller Paul R. Process and apparatus for forming stress-free thermosetting resin products in one mold
US7186153B2 (en) * 2004-10-13 2007-03-06 Carrier Corporation Side entry terminal pin
JPWO2015125951A1 (ja) * 2014-02-24 2017-03-30 株式会社村田製作所 多層基板の製造方法および多層基板
DE102017205360B3 (de) * 2017-03-29 2018-07-19 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrisches Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung einer hartgelöteten, elektrisch leitenden Verbindung mit einem Gegenkontakt mittels eines eingepressten Lotkörpers aus Hartlot
CN108668435B (zh) * 2018-07-03 2021-10-22 西北工业大学 一种电路板连接结构
US20220013939A1 (en) * 2020-07-09 2022-01-13 Aptiv Technologies Limited Solder coated rivet electrical connector

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1748952A (en) * 1923-08-23 1930-03-04 United Shoe Machinery Corp Eyelet
US3277347A (en) * 1955-10-12 1966-10-04 Minnesota Mining & Mfg Electric circuit panelboard
US2990533A (en) * 1958-04-09 1961-06-27 Stokes D Hughes Terminal post for circuit board
US3171519A (en) * 1960-09-06 1965-03-02 Gen Electric Seal construction
US3292131A (en) * 1963-12-20 1966-12-13 William J Smith Device for interconnection of electrical apparatus
US3325691A (en) * 1965-07-09 1967-06-13 Electro Mechanisms Inc Flexible printed circuitry terminations
US3391375A (en) * 1965-10-23 1968-07-02 William D. Richards Lead connections in printed circuits
US3446908A (en) * 1966-11-01 1969-05-27 Sanders Associates Inc Printed circuit terminations and methods of making the same
US3504328A (en) * 1968-01-03 1970-03-31 Berg Electronics Inc Circuit board eyelet
US3537176A (en) * 1969-04-01 1970-11-03 Lockheed Aircraft Corp Interconnection of flexible electrical circuits
BE755639A (fr) * 1969-09-05 1971-03-02 Amp Inc Connexion pour panneau de circuit imprimer
GB1403371A (en) * 1972-01-12 1975-08-28 Mullard Ltd Semiconductor device arrangements
FR2167345A1 (de) * 1972-01-13 1973-08-24 Delaye Raymond
US3777303A (en) * 1972-03-15 1973-12-04 Molex Inc Hole liner for printed circuit boards
JPS5118386Y2 (de) * 1972-05-15 1976-05-17
US3728573A (en) * 1972-08-03 1973-04-17 Gte Sylvania Inc Leakage inhibiting shield

Also Published As

Publication number Publication date
DE2624666B2 (de) 1980-09-11
FR2313841B1 (de) 1980-10-17
GB1497644A (en) 1978-01-12
IT1069259B (it) 1985-03-25
JPS51145858A (en) 1976-12-15
DE2624666A1 (de) 1976-12-23
FR2313841A1 (fr) 1976-12-31
US4015328A (en) 1977-04-05
JPS5546076B2 (de) 1980-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624666C3 (de) Verfahren zum elektrischen Miteinanderverbinden mehrerer übereinanderliegender flexibler Schaltkreise sowie dazu verwendbares nietartiges Kontaktstück
DE2858750C2 (de)
DE1121139B (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE1566981A1 (de) Halbleitereinheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE2312749A1 (de) Loetbuchse fuer gedruckte schaltungen
DE19735428A1 (de) Leiterrahmen für einen Halbleiterbaustein
DE3011068C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gegenplatte mit elektrisch voneinander isolierten Potential- und Masseplatten
DE2636408A1 (de) Leiterplatte mit leiterzuegen aus isoliertem draht, deren geometrische lage zueinander definiert und permanent ist
DE1540251A1 (de) Anschlussstift fuer gedruckte Schaltungen
DE19735409A1 (de) Leiterplatine sowie zugehöriges Kontaktelement
DE69429293T2 (de) Autoglasscheibe mit einer gedruckten Leiterstruktur
DE3149641A1 (de) "eleketrische schaltungsplatte und verfahren zu ihrer herstellung"
DE2613009A1 (de) Kontaktstift zum einsetzen in einen flachen schaltkreis
DE60128537T2 (de) Zusammenbau zur verbindung von mindestens zwei gedruckten schaltungen
DE2329803A1 (de) Waermerueckstellbares verbindungselement
DE2939922C2 (de) Elektrische Kabelverbinderanordnung
DE3631947C2 (de)
DE102016223652B4 (de) Leitfähiges-Element-Fügekörper
DE2812976B1 (de) Verfahren zur Feststellung des Versatzes zwischen Leiterbahnen und Kontaktloechern bei einer Leiterplatte sowie eine Leiterplatte zur Verwendung in diesem Verfahren
DE19645034A1 (de) Verbindungsendabschnitt eines ebenen Schaltungskörpers und Verfahren zu dessen Herstellung
DE602004002545T2 (de) Durchdringender Anschluss für Koaxialkabel
DE2813160C2 (de) Anordnung zur Durchkontaktierung von Leiterplatten
DE3523646A1 (de) Mehrschichtige schaltungsplatine mit plattierten durchgangsbohrungen
DE2206401A1 (de) Steckerleiste
DE3630426A1 (de) Abschirmgehaeuse fuer fernsehsignal-abzweigverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee