DE2939922C2 - Elektrische Kabelverbinderanordnung - Google Patents

Elektrische Kabelverbinderanordnung

Info

Publication number
DE2939922C2
DE2939922C2 DE2939922A DE2939922A DE2939922C2 DE 2939922 C2 DE2939922 C2 DE 2939922C2 DE 2939922 A DE2939922 A DE 2939922A DE 2939922 A DE2939922 A DE 2939922A DE 2939922 C2 DE2939922 C2 DE 2939922C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangements
contact
base
end region
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2939922A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2939922A1 (de
Inventor
Robert John Woore Crewe Cheshire Dodds
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Services Ltd
Original Assignee
Fujitsu Services Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Services Ltd filed Critical Fujitsu Services Ltd
Publication of DE2939922A1 publication Critical patent/DE2939922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2939922C2 publication Critical patent/DE2939922C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/62Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/118Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits specially for flexible printed circuits, e.g. using folded portions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Kabelverbinderanordnungen mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Es sind Randverbinderanordnungen bekannt, die aus einem Hauptteil und Endbereichen bestehen, von denen einer oder beide Bereiche in einen Randverbinder passen, der einen Schlitz mit zwei inneren, entgegengesetzten Flächen besitzt, deren jeder Kontakte aufnimmt. Bei solchen Randverbinderanordnungen kann es erforderlich werden, daß Verbindungen zwischen Kontakten, die von einer Seite eines Randverbinders aufgenommen werden, mit Kontakten, die von der entgegengesetzten Seite des anderen Randverbinders aufgenommen werden, hergestellt werten sollen.
Aus der DE-OS 22 52 393 sind für eine Vielzahl von im Abstand voneinander übereinander gestapelten Schaltungsplatten Kabelbäume bekannt, bei denen ein elektrischer Mehrseitenverbinder zwei Reihen von Kontaktelcmenter besitzt, welche mit einem Leiter auf der gedruckten Schaltungsplatte verbunden sind. Die einzelnen, in unterschiedlichen Ebenen befindlichen Schaltungsplatten sind über flexible Bandkabel miteinander verbunden, die jeweils eine in Längsrichtung des Kabels gerade verlaufende Seitenkante und eine sinusförmig ausgebildete, gegenüberliegende Seiten= kante mit breiten und schmalen Abschnitten besitzen. Damit läßt sich die Kontaktseitenfolge zwischen den Randverbindern nicht beibehalten.
Des weiteren ist aus der US-PS 37 Ol 078 ein einen U-förmigen Träger darstellender elektrischer Verbinder für getrennte eleHrischer Leiter auf gegenüberliegenden Seiten einer Schaltungsplatte bekannt. Der Träger wird von einer Klemmvorrichtung aufgenommen, die ein länglicher Streifen aus Federmaterial in U-Form ist Die Verlängerung der beiden vertikalen Schenkel des U ist an der oberen Begrenzung umgebogen und parallel zu den vertikalen Schenkeln an diesen anliegend und sich Ober letztere hinaus erstreckend nach unten geführt Die Klemmvorichtung hält die elektrischen Stromkreispfade des Trägers in elektrischem Kontakt mit den Stromkreispfaden der to Schalningsplatte und legt gleichzeitig den Träger auf der Schaltungsplatte fest
Aus der US-PS 39 67 162 ist ein elektrisches Vielfachverbinderelement in Form eines plattenförmigen Trägers bekannt das zwischen zwei gegenüberlieis genden, im Abstand voneinander angeordneten Schaltungsplatten eingesetzt ist und die Kontaktgabe zwischen den Stromkreispfaden der beiden Platten und den Kontakten auf dem elastischen Verbinderelement ergibt Das Verbinderelement weist einen aufplattierten,
elektrisch leitenden, streifenförniigen Überzug auf der Schaltungsplatte mit elektrischen .ontakien und die Kontakte miteinander verbindenden 5 romieitern auf. Derartige Anordnungen vermitteln nicht die Lehre nach der Erfindung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Kabel' =rbinderanordnung zum Verbinden zweier Randverbinder so auszugestalten, daß jeder der beiden Randverbinder einen eine Verbindung aufnehmenden Schlitz mit längs jeder Seite des Schlitzes vorgesehenen Kontakten besitzt wobei die Verbindung so vorzunehmen ist. daß die linksseitigen Kontakte eines Randverbinders mit den linksseitigen Kontakten des anderen Randverbinders und die rechtsseitigen Kontakte eines Randverbinders mit den rechtsseitigen Kontakten des anderen Randverbinders verbunden sind.
Dies wird gemäß der Erfindung mit den Merkmalen des Kennzeichnens des Anspruches 1 erreicht.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Randteile können jeweils ein Randstreifen sein, wobei die beiden von dem Streifen aufgenommenen Kirfitaktgruppen auf entgegengesetzten Seiten des Streifens angeordnet sind. Andererseits können die Randteile jeweils Kontakte auf zwei entgegengesetzten inneren Flächen aufnehmen. Vorzugsweise ist ein Biegebereich der Unterlage in der Nähe eines Randbauteils vorgesehen, der von mindestens einem Pfad, welcher Kontakte von einer Seite eines Randbauteils mit der entgegengesetzten Seite des anderen Randbauteils verbindet, und mindestens einem Pfad, welcher Kontakte von der anderen Seite des einen Randbauteils mit der entgegengesetzten Seite des anderen Randbauteiles verbindet gekreuzt wird. Vor 7ugr»«!se ist die Unterlage mindestens zweimal im gleichen Sinne umgebogen, damit ein innerer Abschnitt, ein erster äußerer Abschnitt, der an don inneren Abschnitt durch einen ersten Biegebereich anschließ., und ein zweiter äußerer Abschnitt, der an den ersten äußeren Abschnitt durch einen zweiten Biegebereicli anschließt, der dtn zweiten äußeren Abschnitt mit der entgegengesetzten Seite des inneren Abschnittes zum ersten äußeren Abschnitt rundet, gebildet wird; der innere Abschnitt nimmt dabei wenigstens einen Stromleiterpfad auf. der mit Kontakten beider Endstreifen verbunden ist. Diese Anordnung ermöglicht eine größere Komplexität der Verbindungen zwischen den Kontakten der beiden Randbauteile. Beispielsweise kann der innere Abschnitt ein gleichförmiges Stromlei-
terschema aufnehmen, und die beiden äußeren Abschnitte können dann Stromleiterpfade führen, die den zweiten Biegebereich kreuzen. Der gleichförmige Stromleiter kann dann als eine Bezugsebene wirken bzw. als Erdungsebene.
Die Kontakte können auf der flexiblen Unterlage vorgesehen sein. Sie können aber auch getrennt und elektrisch mit den Stromleiterpfaden auf der Unterlage verbunden ausgebildet sein. Die Erfindung sieht auch ein Zwischenverbindungssystem vor, das zwei gedruckte Schaltplatten besitzt die durch eine Verbinderanordnung nach der Erfindung miteinander verbunden sind.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand zweier Ausführungsformen von Verbindern und einem Zwischenverbindungssystem erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Schnittansicht des Zwischenverbindungssystems.
F i g. 2 eine Ansicht der ersten Ausführungsform des Verbinders,
F i g. 3 eine Aufsicht auf die Unterlage, die einen Teil der ersten Ausführungsform des Verbinders, in eine Ebene abgewickelt, darstellt,
F i g. 4 eine schematische Ansicht der Unterlage der ersten Ausführungsform, gebogen,
F i g. 5 eine Ansicht der zweiten Ausführungsform des Verbinders, und
Fig.6 eine Ansicht der Unterlage der zweiten Ausführungsform, gefaltet
Beide Ausführungsformen der Verbinderanordnung können in einem Zwischenverbindungssystem nach F i g. 1 verwendet werden. Die Verbinderanordnung, die in F i g. 1 mit 1 bezeichnet ist, verbindet zwei mehrlagige Schaltungsplatten 2 mit gedruckten Schaltungen. Die Schaltungsplatten 2 liegen seitlich nebeneinander in der gleichen Ebene und sind Trägerebenen oder Mutterplatten für Platten 3 mit gedruckter Schaltung, die Stromkreiskomponenten aufnehmen. Die Platten 3 sind in Randverbindern 4 befestigt von denen jeder zur Aufnahme einer Platte 3 geschlitzt ist Jeder solche Verbinder nimmt Kontaktflächen auf. die mit zugehörigen Kontaktbereichen auf dem Rand einer jeden Fläche der Platte 3 Kontakt geben. Die Verbinderanordnung 1 besitzt zwei Randverbindereinheiten oder -streifen S, die Kontakte ähnlich denen auf der Platte 3 aufnehmen und die in die zwei Randverbinder 6 ähnlich den Randverbindern 4 passen und von denen jeweils einer auf jeder Platte 2 befestigt ist Die Kontaktbereiche der Randverbinder 4 und 6 sind mit Stiften 7 verbunden, die ihrerseits mit stromleitenden Bahnen oder Ebenen, z. B. Bezugsebenen bzw. Erdungs-Ebenen der Platte 2 verbunden sind Obgleich nur eine Verbinderanordnung 1 gezeigt ist können für zusätzliche Zwischenverbmdungen zwischen den Platten zusätzliche Verbmderanordnungen 1 vorgeshen sein, die über der Verbinderanordnung 1 angeordnet sind und die in zusätzliche Randverbinder 6 auf der Platte 2 passen.
Der Zweck der Verbinderanordnung 1 im System nach F i g. 1 besteht darin, verschiedene Signalbahnen der Platten 2 miteinander so zu verbinden, daß Signale von einer Platte 2 zur anderen übertragen werden können, und ferner eine Zwischenverbindung zwischen den Bezugsebenen der beiden Platten in solcher Weise zu erreichen, daß den Signalverbindungen die entsprechenden elektrischen Eigenschaften erteilt werden.
Die Anordnung der Platten 2 in diesem System ist so gewählt daß Kontaktbereiche auf der linken Seite eines Randverbinders 6 mit Kontaktbereichen auf der linken Seite des anderen Randverbinders 6 verbunden werden müssen; in ähnlicher Weise müssen Kontaktbereiche auf der rechten Seite der beiden Randverbinder miteinander verbunden werden. Die Verbinderanordnung 1 muß deshalb eine Übereinstimmung 1 :1 zwischen den Seiten darstellen und muß Verbindungen zwischen diesen Kontaktbereichen vorsehen, die sich von einer Seite der Verbinderanordnung zur anderen kreuzen.
Nach F i g. 2 ist die Ausführungsform der Verbinderanordnung aus einem einzelnen Streifen 10 aus flexiblem Material gebildet, der an verschiedenen Stellen innerhalb de* gesamten Aufbaus der Verbinderanordnung dadurch deformiert z. B. umgebogen ist, daß er mehrere Male um zwei Packungsstreifen 11 is gewickelt ist Die Verbinderanordnung ist durch Kleber zwischen den Schichten befestigt und nimmt die gezeigte Konfiguration an, wobei die beiden Randverbindungseinheiten oder -streifen (die mit 5e und 5b bezeichnet sind) die Packungsstreifen i i enthalten; in der Figur sind sie im rechten Winkel zum übrigen Teil der Verbinderanordnung dargestellt.
Der Streifen 10 aus flexiblem Material (vgl. F i g. 3) ist eine flexible gedruckte Schaltung, die ein Stromleiterschema 10/4 auf nur einer Seite aufnimmt. Das Schema weist Kontaktbereiche 12 auf jeder Seite eines jeden Randstreifens 5a, 5b auf. Diese Kontaktbereiche ergeben, wenn die Verbinderanordnung in einem System, 2. B. dem nach F i g. 1, verwendet wird. Kontakt mit den entsprechenden Kontaktbereichen der Randverbinder 6. und die Dicke der Randstreifen 5a und 56 mit ihren Packungsstreifen 11 entspricht der Dicke der Schlitze in den Randverbindern 8.
Die Anordnung der gedruckten Stromleiter wird nachstehend in Verbindung mit Fig.4 beschrieben. Diese Figur zeigt nur einen Teil des vollständigen Streifens 10. der eine repräsentative Gruppe von Stromleiterpfaden enthält Der Übersichtlichkeit wegen ist der Randstreifen 5a und 5b nicht im rechten Winkel zum übrigen Teil der Verbinderanordnung gezeigt ferner sind die Streifen 11 nicht dargestellt. Auch sind die verschiedenen Abschnitte der Unterlage stark vergrößert gezeichnet, um die Schichten getrennt zu zeigen. Der Streifen 10 der Unterlage weist einen inneren Ansatz 13 auf, der durch einen Biegebereich 14 an einen Abschnitt 15 angeschlossen ist der teilweise herausgebrochen dargestellt ist; es schließen sich dann aufeinanderfolgende Abschnitte 16 bis 18 an, die durch Biegebereiche 19 bis 21 verbunden sind, und schließlich ist ein äußerer Ansatz 22 vorgesehen, der mit dem so Abschnitt 18 über einen Biegebereich 23 verbunden ist Auf einer Fläche des Abschnittes 17 aut dem Unterlagenstreifen 10 sind Kontaktbereiche 12a an solchen Stellen vorgesehen, daß sie an den Bereichen des Randstreifens 5a liegen. Die Bereiche 12a sind über Stromleiterbahnen 26 verbunden, die längs des Abschnittes 17 und um den Biegebereich 20 zum Abschnitt 16 verlaufen. Wie in dieser Figur dargestellt geschieht dies an der Unterseite des Abschnittes 16. Jeder solche Leiter endet an dem Abschnitt in einem Teil 27, wobei diese Teile im Bereich des Randstreifens 5b angeordnet sind.
Jeder Block 27 steht mit einem Ring 28 in Verbindung, der auf der gleichen Fläche des Streifenabschnittes 18 angeordnet und so positioniert ist, daß er auf der Unterseite des Abschnittes 18 liegt. Die Unterlage ist in der Mitte des Ringes 28 durchdrungen, und die Verbindung zwischen dem Ring 28 und Block 27 erfolgt durch Löten. Diese Methode der Herstellung elektri-
scher Verbindungen von einer Seite der Unterlage zur anderen wird für alle Zwischenschichtverbindungen in dieser Form der Verbinderanordnung verwendet. Der Ring 28 ist mit einem Kontaktbereich 12b auf der Unterseite des Abschnittes 18 verbunden. Dieser Kontaktbereich ist so auf dem Streifenabschnitt 18 angeordnet, daß dann, wenn der Streifen zur Erzielung des A~fbaus nach den F i g. 2, 4 deformiert wird, dieser Kontaktbereich auf der gegenüberliegenden Fläche des Randstreifens 5b in bezug auf die Fläche des Randstreifens 5a liegt, welche den Kontaktbereich 12aaufnimmt, mit welchem die Verbindung erfolgt.
Weitere Verbindungen werden zwischen Kontaktbereichen auf dem anderen Paar von entgegengesetzten Flächen der beiden Randstreifen vorgenommen. Somit is ist jeder Satz von Kontaktbereichen 12c auf dem äußeren Ansatz 22 über eine Kombination aus Ring und Block mit einer Spur 29 auf dem Abschnitt 17 verbunden. |ede Spur 29 verlauft um den gleichen Biegebereich 20 wie der andere Satz von Spuren 26 zur Unterseite des Abschnittes 16 und dann darüber hinweg zur entfernten Seite, wo er durch Block und Ring mit einem Kontaktbereich 12t/ verbunden ist.
Diese beiden Sätze von Verbindungen verbinden die Signalspuren der Platten 2 im beschriebenen Zwischen-Verbindungssystem. Die Bezugsebenen sind miteinander durch ein maschenartiges Stromleiterschema auf dem Abschnitt 15 verbunden, das mit Kontaktbereichen 12e auf allen vier Flächen der Randstreifen Sa und 5b verbunden ist. Mit denen auf den oberen Flächen der beiden Randstreifen (nach der Figur) ist er im Falle des Randstreifens 5a mit einem Block und einem Ring, und im Falle des Randstreifens Sb mit einem Block und einem Ring verbunden, wobei das Lötmaterial durch einen dazwischenliegenden, durchdrungenen Ring 31 im Abschnitt 17 gelangt. Die Verbindung mit den Kontaktflächen auf den unteren Seiten (nach der Figur) erfolgt über eine Spur 32. die um den Biegebereich 19 verläuft und in einem Block auf dem Abschnitt 16 endet, und eine Spur 33. die um den Biegebereich 14 verläuft « und in einem Block auf dem inneren Ansatz 13 endet. Diese Blöcke werden mit den Kontaktbereichen auf den unteren Seiten in ähnlicher Weise wie die Verbindungen auf den oberen Seiten hergestellt sind, verbunden.
Bei dem beschriebenen Zwischensystem wirkt das Schema 31 als Verlängerung der Bezugsebenen der Platten Z Dies gewährleistet die einwandfreien Übertragungseigenschaften und einen Rückführpfad für die von den Spuren 26 und 29 aufgenommenen Signale.
Als Beispiele für geeignete Materialien kann die flexible Unterlage 10 aus Polyamid oder Polyester bestehen. Das Stromleiterschema wird durch herkömmliche Techniken der gedruckten Schaltung ausgebildet und kann beispielsweise aus Kupfer bestehen, wobei die Kontaktbereiche VZ mit Gold oder Nickel und Gold überplattiert sind. Die gesamte elektrische Isolierung kann durch Oberzugsschichten aus flexiblem isolierendem Material hergestellt sein, die mit der Anordnung in der erforderlichen Weise verbunden werden.
Die Verbinderanordnung wird in folgender Weise zusammengebaut Zuerst werden Löcher in den Stellen gestanzt, die für Zwischenlagenverbindungen erforderlich sind, d. h. in den Mitten der Ringe, z. B. der Ringe 28 und 31. Dann wird die Unterlage 10 mit einem entsprechenden Kleber, z.B. einem wärmehärtenden Polyesterharz oder Zyanacrylat überzogen. Die Unterlage wird dann um die Packungsstreifen 11 gewickelt Zur Gewährleistung einer einwandfreien Lokalisierung der Unterlage auf dem Streifen 11 haben die Streifen Löcher an jedem Ende und die Unterlage hat damit zusammengehörige Löcher; beide stehen in Eingriff mit Stöpseln, die in geeigneter Weise auf einer Befestigungsvorrichtung für die Anordnung positioniert sind. Nach Verfestigen des Klebers werden die Zwischenschichtverbindungen mit Lötmittelknöpfen hergestellt. Schließlich werden Aussparungen, die z. B. erforderlich sind, um die fertige Verbinderanordnung exakt in den Randverbindern 6 festzulegen, in die Endstreifen 5, die aus den Packungsstreifen 11 und die darum herum angeordnete Unterlage 10 bestehen, eingeschnitten.
Die verschiedenen Abschnitte der Unterlage 10 sind so gewählt, daß die Verbindungsanordnung die gewünschte Konfiguration mit aufgebogenen Enden annimmt, ohne daß die Schichten sich krümmen, anstatt sie gleich auszubilden.
Die endgültige Verbinderanordnung, die zwiir nicht in gleicher Weise flexibel ist, wie eine einschichtige flexible Schaltung, besitzt eine Fiexibiiität, die es ermügiichi, gewisse Abweichungen von den Positionen der Platten 2 gegenüber ihren Nennpositionen zu tolerieren.
Die zweite Ausführungsform der Verbinderanordnung unterscheidet sich von der ersten dadurch, daß die Kontaktbereiche auf getrennten Teilen anstatt auf der gleichen Unterlage wie die Stromleiterpfade vorgesehen sind, und daß das Gitter für die Basisverbindung verdoppelt wird, so daß ein Gitter auf jeder Seite der betreffenden Schicht vorgesehen ist.
In F i g. 5 sind die Kontaktbereiche 12 auf flexiblen Bauteilen 34 vorgesehen. Diese Bauteile werden über die Unterlage 10 in dem Bereich der Packungsstreifen 11 gesetzt, wobei ihre Enden nach innen gebogen und durch Klebstoff befestigt sind, der in den nach innen gebogenen Rändern nicht vorhanden ist. Eine Spur 35 führt von jedem Kontaktbereich 12 aus und endet in einem verbreiterten Teil (nicht gezeigt) im Bereich der nach innen gebogenen Kante. Die Spuren auf der Unterlage 10 enden in in ähnlicher Weise verbreiterten Teilen (in F i g. 5 nicht dargestellt), die auf den Teilen der Unterlage 10 angeordnet sind, die gegen die Packungsstreifen 11 nach oben gebogen sind. Die beiden Sätze von verbreiterten Teilen der Bauteile 34 und der Unterlage 10 sind einander zugewandt und stehen in Kontakt miteinander. Sie werden dann durch das Rückfließen des Lötmittels miteinander verbunden, wie bei 36 gezeigt ist
Fig.6 zeigt die Unterlage 10 entsprechend Fig.4, wobei jedoch nur so viele Spuren dargestellt sind, daß sich zeigen läßt, in welcher Weise die Zwischenverbindungen hergestellt werden; die Unterlage 10 hat nur drei Abschnitte, einen inneren Abschnitt 37 und zwei äußere Abschnitte 38 und 39, die durch einen Biegebereich 40 miteinander verbunden sind Es sind zwei Sätze von Spuren vorhanden, die in einem System, wie dem nach F i g. 1, Signale übertragen. Die Spuren 41 und 42 sind jeweils eine repräsentative Spur aus jedem Satz. Die Spur 41 beginnt mit einem verbreiterten Teil 43 am Abschnitt 38 an dem von dem Biegebereich 40 entfernten Ende, verläuft um den Biegebereich 40 und endet in seiner Nähe in einem verbreiterten Teil 44. Die Spur beginnt in der Nähe des Biegebereiches 40 in einem verbreiterten Teil, läuft um diesen Teil herum und zur Unterseite des Abschnittes 39 und endet in der Nähe des entfernten Endes des Abschnittes 39 in einem verbreiterten Teil 45.
Der innere Abschnitt 47 nimmt zwei Gitter 47 und 48 auf, und zwar, wie in der Figur dargestellt, ein oberes
und ein unteres. Das Gitter 47 ist auf jeder Seite durch Knopflöten mit einer Spur 49, die in einem verbreiterten Teil 50 endet, und einer Spur 51, die in einem verbreiterten Teil 52 endet, verbunden. Das Gitter 48 ist in ähnlicher Weise mit einer Spur 53, die in einem verbreiterten Teil 54 endet, und einer Spur 55, die in einem verbreiterten Teil 56 endet, verbunden. Die verschiedenen verbreiterten Teile an den Enden der Spuren 43-46, 50, 52, 54 und 56 sind die, die mit den entsprechenden verbreiterten Teilen der Spuren 35 verlötet sind, welche mit den Kontaktbereichen 12 auf den getrennten Bauteilen 34 verbunden sind. Diese verbreiterten Teile sind beispielsweise mit Bleizinn der leichten Lötbarkeit wegen plattiert.
Bei beiden Ausführungsformen der Verbinderanordnungen sind verschiedene Modifikationen möglich. Beispielsweise können ausgesparte Tafeln vorgesehen sein, die voneinander in einer Richtung parallel zu der versetzt sind, in der die Randstreifen 5 verlaufen. Diese Anordnung erhöht die seitliche Flexibilität des Verbinders (d. h. die Fähigkeit der Randstreifen, sich parallel zueinander zu bewegen). Die Spuren müssen dann näher aneinandergebracht werden, da sie zwischen den ausgesparten Tafeln verlaufen, selbst wenn der Abstand der Kontaktfinger an den Rändern aufrechterhalten werden soll.
Die Randstreifen brauchen nicht aufgebogen zu sein, falls die Schlitze der beiden Verbinder, mit denen sie in Eingriff kommen, einander zugewandt sind, anstatt parallel verlaufen.
Die zweite Ausführungsform kann dadurch modifiziert werden, daß Randverbinder mit der flexiblen Unterlage anstatt den flexiblen Bauteilen 34 verlötet werden. Die Verbinder können dann, falls die Ränder nicht aufgebogen sind, mit Kontaktfingern, die an den Rändern der Platten 2 ausgebildet sind, übereinstimmen.
Die Funktionen der Spuren brauchen nicht die von Signal- oder Erdzwischenverbindungen in der erläuter ten Weise zu sein, wenn der Verbinder einen Teil eines unterschiedlichen Zwischenverbindungssystems darstellt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Elektrische Kabelverbinderar.ordnung, die eine nichtleitende Unterlage bestimmter Länge und Breite aufweist und erste und zweite Hauptflächen mit ersten und zweiten Gruppen von elektrischen Kontaktflächen darstellt, welche auf der ersten Hauptfläche der Unterlage vorgesehen sind, wobei jede Gruppe erste Anordnungen und zweite to Anordnungen von elektrischen Kontaktflächen besitzen, die sich über die Breite der Unterlage erstrecken und die so positioniert sind, daß sie mit den Kontaktanordnungen der Verbindereinheiten komplementär sind, und die ein einstückig geformtes is Randverbinderelement an jedem Ende aufweist, um erste und zweite Randverbindereinheiten elektrisch miteinander zu verbinden, deren jede erste und »weite Ko.vaktanordnungen besitzt, die auf entgegengesetzten Seiten eines die Verbindereinheit aufnehmenden Bereichs angeordnet sind, so daß die ersten Kontaktanordnungen der ersten und zweiten Verbindereinheiten und die zweiten Kontaktanord-■ungen der ersten und zweiten Verbindereinheiten miteinander verbunden sind, dadurch gekenn-Seichnet, daß die Unterlage (10) so gefaltet ist. daß ein ungefalteter Teil vorhanden ist der mindestens drei sich überlappende, seitlich nebeneinander liegende Abschnitte (15,16,17,18) besitzt, ■nd der an iedem Ende durch erste und zweite Endbereiche (5a 5b) abgeschlossen ist. deren jeder mindestens eine Faltung in ckr Unterlage darstellt, wobei jeder Endbereirti erste und zweite äußere Seitenflächen bildet, daß die /..!Ordnungen relativ turn Abschnitt der Unterlage (10) so positioniert lind, daß dann, wenn die Unterlage (10) den gefalteten Zustand einnimmt, die ersten und zweiten kontaktflächenanordnungen (12. i2b) der ersten Gruppe auf der ersten und 2weiten Seitenfläche des ersten Endbereichs (Sa) angeordnet sind, wobei letzterer das erste Verbinderelement ergibt, und die ersten und zweiten Kontaktflächenanordnungen {\2b, \2c) der zweiten Gruppe auf den ersten und «weiten Seitenflächen des zweiten Endbereichs (Sb) angeordnet sind, wobei letztere das zweite Verbinderelernent ergeben, und daß eine erste elektrische Leiteranordnung (26) auf der ersten Hauptfläche der Unterlage die erste Anordnung (\2a) des ersten Endbereichs (5a,/mit der ersten Anordnung (\2b)un zweiten Endbereichs (Sb) verbindet sowie eine so (weite elektrische Leiteranordnung (29), die auf der ersten Hauptflache der Unterlage ausgebildet ist, die tweite Anordnung (Ud1J des ersten Endbereichs (5a) mit der zweiten Anordnung (\2c) des zweiten Endbereichs (Sb) verbindet. S5
2. Anordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß ein Versteifungsstreifen (11) für jeden Endbereich (Sa. %b) vorgesehen ist. und daß jeder Versteifungsstreifen (11) Seitenflächen besitzt, die mit den Seitenflächen des zugeordneten Endbereichs zusammenwirken.
3. Anordnung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (10) mindestens zweimal im gleichen Sinne gefaltet ist, damit ein innerer Abschnitt (13, 14, 15, 16, 19) ein erster äußerer Abschnitt (17), der mit dem inneren Abschnitt durch eine erste Faltzone (20) verbunden ist. und ein zweiter äußerer Abschnitt (18), der mit dem ersten äußeren Abschnitt (17) durch eine zweite Faltzone (21) verbunden ist, ausgebildet wird, wobei die zweite Zone (21) diesen zweiten äußeren Abschnitt (18) auf die entgegengesetzte Seite der gefalteten Unterlage zum ersten äußeren Abschnitt (17) führt
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß die beiden Leiteranordnung^ 1 so auf der ersten Oberfläche der Unterlage ausgebildet sind, daß zwei Sätze (26,29) von Leitern entstehen, die in Längsrichtung der Unterlage (10) verlaufen, wobei die entgegengesetzten Endbereiche eines Satzes (29) an ersten und zweiten Stellen für durchgehende Strompfade durch die Unterlage (10) enden, wobei ein Endbereich des anderen Satzes an drei Stellen (27) für leitende, durchgehende Verbindungen durch die Unterlage (10) enden, und wobei die anderen Endbereiche des anderen Satzes mit den Kontaktflächen (12a) einer der Anordnungen der ersten Gruppe von Kontaktflächen verbunden sind, und daß erste, zweite und dritte durchgehende leitende Verbindungen so im Abstand in Längsrichtung der Unterlage (10) in bezug auf die übrigen Anordnungen von Kontaktflächen (126,12cund \2d) versetzt sind, daß beim Falten der Unterlage (10) in den gefalteten Zdstand, durch den die inneren und äußeren Abschnitte (17 18) erhalten werden, die ersten, zweiten und dritten leitenden Verbindungen in elektrischen Kontakt mit den entsprechenden Anordnungen von Kontaktflächen gebracht werden, wobei die beiden Gruppen von Kontaktflächen miteinander in der erforderlichen Weise verbunden sind.
5. Anordnung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet daß der innere Abschnitt (13,14,15,16,19) mit einem gleichförmigen Leiterpfad (30) versehen ist der die zweite Faltzone kreuzt und der auf der ersten Oberfläche der Unterlage vorgesehen ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß der gleichförmige Leiterpfad (30) eine Grundebene darstellt.
7. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Kabelverbinderanordnung mit einem einstückig geformten Randverbinderelement an jedem Ende, um erste und zweite Randverbindereinheiten elektrisch miteinander zu verbinden, deren jede erste und zweite Kontaktanordnungen besitzt die auf entgegengesetzten Seiten eines die Verbindereinheit aufnehmenden Bereichs angeordnet ist, so daß die ersten Kontaktanordnungen der ersten und zweiten Verbindereinheiten und die zweiten Kontaktanordnungen der ersten und zweiten Verbindereinheiten miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet daß eine elektrisch nichtleitende Unterlage (10) vorbestimmter Länge und Breite vorgesehen wird, die erste und zweite Hauptflächen darstellt, daß die Unterlage so gefaltet wird, daß ein faltenfreier Teil entsteht, der mindestens drei sich über'appender. seitlich nebeneinanderliegende Abschnitte (15,16,17,18; 37,38,39) besitzt, und der an jedem Ende durch erste und zweite Endbereiche (5a, 5b) abgeschlossen ist, deren jeder mindestens eine Faltung in der Unterlage darstellt, wobei jeder Endbereich (Sa1 5b) erste und zweite äußere Seitenflächen bildet, daß erste und zweite (12a, \2d und \2b, \2c)Gruppen von elektrischen Kontaktflächen (\2a-\2d) auf der ersten Hauptfläche der Unterlage (10) ausgebildet werden, daß jede dieser
Gruppen erste und zweite Anordnungen von elektrischen Kontaktflächen besitzt, die sich Ober die Breite der Unterlage erstrecken und die so positioniert sind, daß sie komplementär zu den Anordnungen der Verbindereinheiten sind, daß die Anordnungen ferner in bezug auf die Länge der Unterlage so positioniert werden, daß bei einer Faltung der Unterlage die ersten und zweiten Kontaktflächenanordnungen (12a, t2d) der ersten Gruppe auf den ersten und zweiten äußeren Seitenflächen des ersten Endbereichs (5a) angeordnet sind, wobei letzterer das erste Verbinderelement darstellt, und die erste und die zweite Kontaktfläche (126, \2c) der zweiten Gruppe auf den ersten und zweiten äußeren Seitenflächen des zweiten Endbereichs (Sb) angeordnet sind, wobei letzterer das zweite Verbinderelement darstellt, daß ein erstes elektrisches Leitersystem (29) auf der ersten Hauptfläche der Unterlage ausgebildet wird, die die ersten Anordnungen des ersten Endbereichs mit den ersten Anordnungen des zweiten Endbereichs verbindet, und daß ein zweites elektrisches Leitersystem (26) auf der ersten Hauptfläche der Unterlage ausgebildet wird, die die zweiten Anordnungen des ersten Endbereichs mit den zweiten Anordnungen des zweiten Endbereichs verbindet
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß ein Versteifungsstreifen (II) für jeden Endbereich (5a, Sb) vorgesehen wird, und daß die Seitenflächen eines jeden Versteifungsstreifens (11) mit den Seitenflächen der zugeordneten Endbereiche (5a, 5b) zusammenwirken.
DE2939922A 1978-10-12 1979-10-02 Elektrische Kabelverbinderanordnung Expired DE2939922C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7840355 1978-10-12
GB7841471 1978-10-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2939922A1 DE2939922A1 (de) 1980-04-30
DE2939922C2 true DE2939922C2 (de) 1983-03-17

Family

ID=26269169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2939922A Expired DE2939922C2 (de) 1978-10-12 1979-10-02 Elektrische Kabelverbinderanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4295695A (de)
DE (1) DE2939922C2 (de)
FR (1) FR2438925A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4788404A (en) * 1985-06-20 1988-11-29 Metcal, Inc. Self-soldering flexible circuit connector
US5045666A (en) * 1985-06-20 1991-09-03 Metcal, Inc. Self-soldering flexible circuit connector
US5175409A (en) * 1985-06-20 1992-12-29 Metcal, Inc. Self-soldering flexible circuit connector
US4709300A (en) * 1986-05-05 1987-11-24 Itt Gallium Arsenide Technology Center, A Division Of Itt Corporation Jumper for a semiconductor assembly
US5186632A (en) * 1991-09-20 1993-02-16 International Business Machines Corporation Electronic device elastomeric mounting and interconnection technology
US5882211A (en) * 1997-05-10 1999-03-16 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd System for arranging a pair of opposite connectors
DE19754874A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-24 Siemens Ag Verfahren zur Umformung eines Substrats mit Randkontakten in ein Ball Grid Array, nach diesem Verfahren hergestelltes Ball Grid Array und flexible Verdrahtung zur Umformung eines Substrats mit Randkontakten in ein Ball Grid Array
FR2842603A1 (fr) * 2002-07-19 2004-01-23 Apibio Biopuce flexible
JP4770295B2 (ja) * 2005-06-30 2011-09-14 ブラザー工業株式会社 配線基板
US20090244877A1 (en) * 2008-04-01 2009-10-01 Wei-Hao Yeh PCB layout structrue for suppressing EMI and method thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3253248A (en) * 1962-10-01 1966-05-24 Clarence K Brown Electrical connector and clamp
US3701078A (en) * 1971-02-04 1972-10-24 Amp Inc Bussing connector
US3723635A (en) * 1971-08-16 1973-03-27 Western Electric Co Double-sided flexible circuit assembly and method of manufacture therefor
BE791001A (fr) * 1971-11-08 1973-05-07 Amp Inc Cable electrique plat
US3967162A (en) * 1974-07-24 1976-06-29 Amp Incorporated Interconnection of oppositely disposed circuit devices

Also Published As

Publication number Publication date
FR2438925B1 (de) 1983-09-02
DE2939922A1 (de) 1980-04-30
FR2438925A1 (fr) 1980-05-09
US4295695A (en) 1981-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69311378T2 (de) Elektrische verbindungsanordnung
DE69203557T2 (de) Anordnung von End-Verbindern an flexiblen gedruckten Schaltungen.
DE68920764T2 (de) Schnittstellenverbinder mit gesteuertem Impedanzverhalten.
DE3534653C2 (de)
DE69230660T2 (de) Kabelbaum
DE2252393A1 (de) Flexibles bandkabel und derartige kabel aufweisende kabelbaeume
DE3011068C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gegenplatte mit elektrisch voneinander isolierten Potential- und Masseplatten
DE3812021A1 (de) Flexible schaltung mit anschlussorganen und verfahren zu ihrer herstellung
DE10232183A1 (de) Flache Leiterbahnanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2205265A1 (de) Verbinder
DE69010077T2 (de) Zusammenbau flexibler Schaltungsverbindungen.
DE3149641A1 (de) "eleketrische schaltungsplatte und verfahren zu ihrer herstellung"
DE4244064A1 (de) Einrichtung für ein Fahrzeug
DE2939922C2 (de) Elektrische Kabelverbinderanordnung
EP0903969A2 (de) Elektronische Baugruppe
DE2938712A1 (de) Bedruckte schaltungsplatte
DE69931591T2 (de) Leiterplatte für Modularstecker
DE2453843A1 (de) Steckverbinder-anordnung
WO2015062742A1 (de) Ic-modul für unterschiedliche verbindungstechniken
EP0980322B1 (de) Sensorschaltung für kraftfahrzeuge
DE3525012A1 (de) Busleiste fuer die oberflaechenmontage
DE202006020076U1 (de) Leiterkartenanordnung
DE2303537A1 (de) Anschlusschiene und verfahren zu ihrer herstellung
DE68907135T2 (de) Elektrische Verbindungsanordnung für Flachkabel.
EP0268890B1 (de) Steckkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: H01R 23/66

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee