DE3523646A1 - Mehrschichtige schaltungsplatine mit plattierten durchgangsbohrungen - Google Patents

Mehrschichtige schaltungsplatine mit plattierten durchgangsbohrungen

Info

Publication number
DE3523646A1
DE3523646A1 DE19853523646 DE3523646A DE3523646A1 DE 3523646 A1 DE3523646 A1 DE 3523646A1 DE 19853523646 DE19853523646 DE 19853523646 DE 3523646 A DE3523646 A DE 3523646A DE 3523646 A1 DE3523646 A1 DE 3523646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
holes
hole
around
board according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853523646
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph E. Roseland N.J. Iadarola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allied Corp
Original Assignee
Allied Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allied Corp filed Critical Allied Corp
Publication of DE3523646A1 publication Critical patent/DE3523646A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/115Via connections; Lands around holes or via connections
    • H05K1/116Lands, clearance holes or other lay-out details concerning the surrounding of a via
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09372Pads and lands
    • H05K2201/09463Partial lands, i.e. lands or conductive rings not completely surrounding the hole
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/09545Plated through-holes or blind vias without lands
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/429Plated through-holes specially for multilayer circuits, e.g. having connections to inner circuit layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
  • Printing Elements For Providing Electric Connections Between Printed Circuits (AREA)

Description

Beschreibung:
Die Erfindung betrifft gedruckte Schaltungsplatinen, insbesondere metallbeschichtete Durchgangslöcher, die bei mehrschichtigen Schaltungsplatinen verwendet werden.
Normalerweise werden Durchgangslöcher durch leitende Schichten auf der Schaltungsplatine gebohrt und dazu benützt, die Lötanschlüsse zwischen den Platinen und den Vorrichtungen herzustellen, die auf den Platinen montiert werden sollen. Diese Durchgangslöcher werden dann metallbeschichtet, meist durch chemische Plattierung oder sud-galvanische Verfahren. Diese Plattierung ergibt, daß sich senkrechte Leiterbahnen oder "Durchgangsbahnen" auf den Durchgangslöchern niederschlagen. "Senkrecht" gilt für die senkrechte Richtung zur Oberfläche der Platine. Herkömmlicherweise bildet sich an der Außenfläche der Schaltungsplatine ein Wulst, wenn die einzelnen Löcher metallbeschichtet werden. Dies ergibt eine erhebliche Verbreiterung an der Außenschicht der Platine (Fig. 1) und damit eine Verkleinerung der für die gedruckte Schaltung zur Verfügung stehenden Fläche. Erheblicher noch, diese Wulste müssen vollkommen mit Lötmittel bedeckt sein, um optische Schönheitsmängel beim Endprodukt zu vermeiden. Diese Wülste neigen auch zum Ablösen, was einen weiteren Mangel darstellt. Aus diesen Gründen waren diese Wülste eine Hauptquelle für den Ausschuß von Schaltungsplatinen. Nachdem die Durchgangslöcher verlötet sind, tragen die Wülste kaum mehr etwas zur Geschlossenheit der gedruckten Schaltung auf den Schaltungsplatinen bei. Durch das Vorhandensein eines ein Durchgangsloch umschließenden Wulstes kann das Lötmittel das Loch vollkommen bedecken, ohne in dieses einzudringen, wodurch ein fehlerhafter Anschluß verborgen bleibt.
Die Wülste weisen einen Vorteil auf: Sie ergeben eine
leicht zugängliche Stelle um Lötmittel durch Dochtwirkung in das Durchgangsloch einzuführen. In Fällen, in denen der Zwecke der Durchgangslöcher darin besteht, eine Durchgangsbahn ausschließlich für den Anschluß zwischen Schichten der Schaltungsplatine zu schaffen, hat die Dochtwirkung geringe Bedeutung, da elektrolose Plattierungsverfahren verwendet werden können, um genügend leitendes Material vorzusehen, das die Durchgangsleitung mechanisch verstärkt. In anderen Fällen dient die Durchgangsleitung zur Herstellung von Verbindungen mit den Schaltungsbauteilen auf der Platine. In diesen Fällen ist die Möglichkeit einer Dochtwirkung in die Durchgangsbohrung von Bedeutung, da ein Schaltelement ohne Dochtwirkung des Lötmittels in der Durchgangsbohrung nicht fest auf der Schaltungsplatine angebracht wäre. Daher vermeiden wulstfreie Schaltungsplatinen einige Schwierigkeiten auf Kosten einer Verschlechterung der Dochtwirkung für das Lötmittel im Vergleich zu Durchgangslöchern mit Wülsten.
Obwohl solche Platinen wulstfrei sind, erstreckt sich die Metallbeschichtung in den Durchgangslöchern manchmal bis zur Oberseite oder "Lötseite" der Schaltungsplatine über den Außenumfang des Durchgangsloches hinaus. Trotzdem gelten diese Löcher als wulstfrei solange die seitliche Ausbreitung der Metallbeschichtung auf der Außenfläche der Schaltungsplatine kleiner ist als die doppelte Dicke des Beschichtungsmaterials selbst.
Erfindungsgemäß ist eine Mehrschicht-Schaltungsplatine mit metallbeschichteten Durchgangslöchern vorgesehen, die im Lotfluß-Verfahren gelötet werden. Die Oberfläche, nachstehend als "Lötseite" der Schaltungsplatine bezeichnet, ist mit Dochtansätzen in Form des Beschichtungsmaterials versehen, die mit dem beschichteten Material in den Durchgangslöchern in Verbindung stehen, die zu verlöten sind.
Die Dochtansätze bilden die erforderliche Dochtwirkung,
wobei sie eine erheblich verringerte Fläche auf der Lötseite der Platine darstellen, die beim Verlöten der Durchgangslöcher mit Lötmittel versehen werden muß.
Die Vorteile umfassen eine verringerte Ausschußquote der Schaltungsplatinen wegen Schönheitsmängeln. Die wulstfreie Anordnung läßt es unwahrscheinlich erscheinen, daß Lötanschlüsse an den Durchgangslöchern das Durchgangsloch ohne Eindringen in das Loch bedecken. Die erfindungsgemäße An-Ordnung führt zu einer Dochtwirkung, die für Durchgangslöcher mit Wulst charakteristisch ist, und erlaubt trotzdem höhere Schaltungsdichten, indem der Platzbedarf für die Wülste vermieden wird.
Die Erfindung ist nachstehend näher erläutert. Alle in der Beschreibung enthaltenen Merkmale und Maßnahmen können von erfindungswesentlicher Bedeutung sein. Die Zeichnungen zeichen:
Fig. 1: eine Draufsicht auf einen Abschnitt einer bekannten Schaltungsplatine mit Durchgangslöchern mit Wulst und einer Leiterbahn,
Fig. 2: eine Draufsicht wie die der Fig. 1 mit einem Abschnitt einer erfindungsgemäßen Schaltungsplatine und zwei wulstfreienmetallbeschichteten Durchgangslöchern ,
Fig. 3: eine Seitenansicht eines wulstfrei beschichteten Durchgangsloches 1 längs des Schnitts 3-3 der Fig. 2.
Die Erfindung betrifft die Metallbeschichtung von Durchgangslöchern, wie die Löcher 11 und 12 der Fig. 1, oder die Löcher 15, 16 und 17 der Fig. 2. Diese Löcher werden in die Schaltungsplatinen, wie mehrschichtige Schaltungsplatinen 19 der Fig. 1 oder mehrschichtige Schaltungsplatinen 21 der Fign 2 und 3 gebohrt. Dieser Bohrvorgang legt die äußere Grenze für die Löcher an den gestrichelten Linien 11, 12 fest.
Nachdem die Löcher 11, 12 (Fig. 1) gebohrt wurden, werden sie in herkömmlicher Weise mit einem leitenden Material beschichtet, welches eine Durchgangsbahn 23 und eine seitliche Verbreiterung nach Art eines Sockels oder eines Wulstes 25 um jedes Loch 11, 12 bildet. Diese Beschichtung erfolgt meist durch chemische Plattierung. Chemische Plattierungsverfahren dienen auch zum Herstellen von Leiterbahnen 27, die mit den Wülsten 25 Teil eines Schaltungsbildes auf der Oberfläche 29 der Platine 19 darstellen. Die Platine 19 weist mehrere Schaltbilder auf, die jeweils in einer anderen Schicht angeordnet sind. Nach der chemischen Plattierung werden die Leiter häufig ein zweites Mal beschichtet, entweder durch chemisches Plattieren, Galvanisieren oder Verlöten. Die Durchgangsleitungen 23 erstrecken sich senkrecht in die einzelnen Löcher 11, 12, wobei die senkrechte Richtung, welche die Spiegelnormale zur Oberfläche 29 der Platine 19 darstellt, zwischen den Leitern auf den verschiedenen leitenden Schichten leiten kann (nicht in Fig. 1 gezeigt).
Das die Durchgangsleitungen 23 bildende beschichtete Material, die Ränder 25 und andere beschichtete Leiter, wie die Leiterbahn 27, weisen eine bestimmte mechanische Dicke auf, die sich durch den Abstand des Innendurchmessers der Durchgangslöcher 23 zu den Durchgangslochgrenzen 11, 12 ergibt. Diese Dicke ist meist 0,075 mm, obwohl diese Ab-
messung in Abhängigkeit vom verwendeten Beschichtungsverfahren erheblich schwanken kann. Die Ränder weisen meist eine Breite von 0,5 mm auf und bilden so einen Durchmesser von 1,75 mm für ein Durchgangsloch mit einem Innendurchmesser von 0,75 mm. Normalerweise weisen die Leiterbahnen, wie die Bahn 27, eine Breite von 0,25 mm auf. Um Kurzschlüsse infolge von Lötmittelüberbrückung, Ungenauigkeiten im Bild der Leiterbahnen und dergleichen zu vermeiden, weisen die beschichteten Leiterbahnen 25, 27 auf der Oberfläche einen Rasterabstand von normalerweise 0,25 mm auf. Wenn daher der Mittelabstand der Durchgangslöcher 2,5 mm beträgt, läßt sich nur eine einzige Leiterbahn 27 zwischen benachbarten beschichteten Durchgangslöchern 11, 12 unterbringen.
Erfindungsgemäß werden die Durchgangslöcher 15, 17 (Figuren 2 und 3) randlos beschichtet. Die Beschichtung führt zu Durchgangsleitern 31, deren mechanische Abmessungen sich aus der Dicke des Beschichtungsmaterials ergeben.
Trotz dieser Abmessung enden die Durchgangsleiter 31 an ihrem Außendurchmesser, welcher der Grenze der Durchgangsbohrung 15, 17 entspricht. Wie Figur 3 zeigt, können diese Durchgangsleiter 31 die Außenflächen 33, 34 der Schaltungsplatine 21 ein wenig überlappen, wodurch die Lippen 35, gebildet werden. Diese Lippen 35, 36 sind jedoch das Ergebnis des Beschichtungsverfahrens und sollten sich nicht weiter über den Außendurchmesser der Durchgangslöcher hinaus erstrecken, als die doppelte Dicke des plattierung smaterials. So können durch Herstellung der Durchgangsleiter 31 ohne Wülste 25 (Figur 1) zwei Leiterbahnen 37, 68 untergebracht werden, wobei dieselben Abmessungen und derselbe Lochraster wie bei der Figur 1 beibehalten wird.
^5 in Figur 3 wird die Beschichtung am Durchgangsloch 16 beibehalten, als ob der Durchgangsleiter 31 mit einem
Rand versehen wäre. Wenn daher der Durchgangsleiter 31 einen Anschluß mit einem Leiter 41 auf einer Innenschicht 43 der Platine 21 herstellen soll, wird der Durchgang oder die laufende Verbindung in herkömmlicher Weise hergestellt.
Andererseits hängt die Fähigkeit des Lötmittels, in die Durchgangsleiter 31 einzufließen, von der Oberfläche der Durchgangsleiter 31 an der Außenfläche der Schaltungsplatine 21 ab. Aus diesem Grund weist jedes plattierte Durchgangsloch 15, 16 einen Ansatz oder Vorsprung 45 auf, der auf die Schaltungsplatine 21 aufplattiert ist und mit seinem Durchgangsleiter 31 verbunden ist. Die Ansätze bilden einen signifikanten Flächenbereich an der Oberfläche 33 der Schaltungsplatine 21. Die Ansätze 45 erstrecken sich teilweise um die Durchgangslöcher 15, 16 herum, beispielsweise um weniger als 3/4, vorzugsweise weniger als 1/2, des Außenumfangs der Löcher 15, 16. Vorzugsweise erstrecken sich die Ansätze 45 um eine Breite von mindestens 0,1 mm und weniger als 0,5 mm um die einzelnen Löcher 15, 16 herum. Insbesondere weisen die Ansätze 45 eine Breite zwischen 0,15 und 0,3 mm auf, wodurch sie sich weniger als 1/4 um die Außendurchmesser der Löcher 15, 16 herum erstrecken. Diese Ansätze erstrecken sich von den Durchgangsleitern 31 bis auf eine Länge von mindestens dem Dreifachen der Dicke der Durchgangsleiter 31. Wenn daher die Überfläche 33 das Lötmittel berührt, ziehen die Ansätze 45 das Lot an.
Damit wird die Oberflächenspannung des Lötmittels gebrochen, wodurch das Lötmittel durch die Dochtwirkung von den Ansätzen 45 in die Durchgangsleiter 31 einfließen kann. Beim osmotischen Druck der Durchgangsleiter 31 bedeckt das Lötmittel den Innendurchmesser der einzelnen Durchgangsleiter 31, das sich dadurch dem Lötmittel anbietet, vorausgesetzt, daß die Lötbedingun-
"J -gen sonst günstig sind. Wenn somit ein nicht gezeigter Draht in den Innendurchmesser eines der plattierten Durchgangslöcher 16 hineinragt, kann das Lötmittel fließen, wodurch ein mechanischer Zusammenhang zwischen dem Durchgangsleiter 31 und dem Draht gebildet wird. Da der Durchgangsleiter 31 keine ununterbrochene Wulstfläche aufweist, welche die Durchgangslöcher 15, 16 umgibt, besteht nur eine geringe Möglichkeit, daß Lötmittel für einen Draht zwar vorhanden ist, aber nicht in den Innendurchmesser des plattierten Durchgangsloches 15 oder 16 eindringt, welches den Durchgangsleiter bildet. Außerdem werden die durch solch einen Draht ausgeübten mechanischen Kräfte auf die Platine 21 über den Durchgangsleiter 31 und nicht durch einen Wulst übertragen, wodurch sich die Möglichkeit verringert, daß der Draht Teile des plattierten Materials von der Platine 21 abhebt.
Die Ansätze 45 brauchen natürlich nicht an diesen Löehern vorgesehen zu werden, die an einer oder mehreren Leiterbahnen 48 auf der Lötseite 33 der Platine 21 angebracht sind, da die Leiterbahnen 48 die Dochtwirkungen erzeugen, die sich sonst aus den Ansätzen 45 ergeben. Es gibt natürlich Fälle, in denen wenige oder gar keine Leiterbahnen auf der Lötseite 33 an die Durchgangslöcher angeschlossen sind, wobei die Ansätze 45 die Dochteigenschaften besitzen würden.
Es gibt Fälle, in denen nicht gezeigte Ränder für den Zweck vorgesehen sind, elektrische Verbindungen oder Kontaktpunkte für elektrische Sonden anzuschließen.
Diese Ränder können entweder getrennt durch Löcher 15-17 gebildet werden, sie können sich aber auch von solch
einem Durchgangsloch aus erstrecken. 35
1 Unter Verwendung der Erfindung ist es jedoch trotzdem möglich, solche Ränder an einem oder mehreren Durchgangslöchern zu vermeiden.
5 Außer dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind noch weitere möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (8)

* 352364β PATENTANSPRÜCHE
1. Mehrschichtige Schaltungsplatine mit mehreren Leiterbahnen, die auf mehreren Schaltungsschichten angeordnet sind, zwischen denen sich mehrere Isolierschichten befinden, und die mehrere Durchgangslöcher aufweisen, die Außengrenzen besitzen und sich im wesentlichen zur Verbindung mit einem oder mehreren Leiterbahnen.senkrecht durch die Platine erstrecken, wobei die Platine eine Außenfläche und die Durchgangslöcher eine Außengrenze aufweisen, die einen Umfang auf der Außenfläche bildet, und die Löcher mit einem leitenden Material einer bestimmten Dicke beschichtet sind, um Durchgangsleiter zu bilden, die jeweils eine ein Loch definierende Innengrenze sowie eine Außengrenze aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Außengrenze jedes Durchgangsleiters (31) vor der Außengrenze des Lochs (16, 17) zuzüglich der doppelten Dicke des leitenden Materials endet und dieses Ende von einem Ansatz (45, 48) unterbrochen wird, der sich teilweise um die Außengrenze des Durchgangsloches (16, 17) herum erstreckt und sich von der Außengrenze um mehr als das Dreifache der Dicke des leitenden Materials fort erstreckt.
2. Schaltungsplatine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie (21) eine starre Schaltungsplatine ist.
3. Schaltungsplatine nach Anspruch 1, dadurch g e -
kennzeichnet, daß sie (21) eine biegsame Schaltungsplatine ist.
4. Schaltungsplatine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Durchgangslöcher (11) durch die Schaltungsplatine (21) von der Außenfläche (33) bis zu einer gegenüberliegen-
den Außenfläche (34) erstrecken.
5. Schaltungsplatine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß sich der Ansatz um weniger als die Hälfte um das Loch herumerstreckt.
6. Schaltungsplatine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß sich der Ansatz um mehr als 0,1 und weniger als 0,3 mm um das Loch erstreckt.
7. Schaltungsplatine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß sich der Ansatz um mehr als 0,15 und weniger als 0,3 mm um das Loch erstreckt.
8. Schaltungsplatine nach Anspruch 1, dadurch g e -
kennzeichnet, daß sich der Ansatz um weniger als 0,3 mm um das Loch erstreckt.
25
30
35
DE19853523646 1984-07-02 1985-07-02 Mehrschichtige schaltungsplatine mit plattierten durchgangsbohrungen Withdrawn DE3523646A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/627,131 US4556759A (en) 1984-07-02 1984-07-02 Padless plated vias having soldered wicks for multi-layer printed circuit boards

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3523646A1 true DE3523646A1 (de) 1986-01-09

Family

ID=24513312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853523646 Withdrawn DE3523646A1 (de) 1984-07-02 1985-07-02 Mehrschichtige schaltungsplatine mit plattierten durchgangsbohrungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4556759A (de)
JP (1) JPS6120397A (de)
DE (1) DE3523646A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4759870A (en) * 1984-08-14 1988-07-26 Casio Computer Co., Ltd. Liquid crystal composition
US5071359A (en) * 1990-04-27 1991-12-10 Rogers Corporation Array connector
US20080169124A1 (en) * 2007-01-12 2008-07-17 Tonglong Zhang Padless via and method for making same
US8440916B2 (en) * 2007-06-28 2013-05-14 Intel Corporation Method of forming a substrate core structure using microvia laser drilling and conductive layer pre-patterning and substrate core structure formed according to the method
KR20130085184A (ko) * 2012-01-19 2013-07-29 삼성전기주식회사 다층배선 구조물 및 그 제조방법
CN108235568A (zh) * 2018-01-19 2018-06-29 华南理工大学 一种将pth通孔去除内层非功能pad的pcb板

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3447960A (en) * 1966-04-11 1969-06-03 Stephen A Tonozzi Method of manufacturing printed circuit boards
US3429038A (en) * 1966-08-01 1969-02-25 Gen Dynamics Corp Method of manufacturing electrical intraconnectors
US3508330A (en) * 1967-04-06 1970-04-28 Gen Dynamics Corp Method of fabricating multitube electronic circuit boards
US3888639A (en) * 1974-01-02 1975-06-10 Teledyne Electro Mechanisms Method for connecting printed circuits
JPS5530822A (en) * 1978-08-25 1980-03-04 Fujitsu Ltd Printed board

Also Published As

Publication number Publication date
US4556759A (en) 1985-12-03
JPS6120397A (ja) 1986-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004899B1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender und schwingungssicherer Verbindungen zwischen gedruckten Rückwandverdrahtungen von Leiterplatten und Kontaktfedern einer Federleiste, sowie hierfür geeignete Federleiste
EP0361195B1 (de) Leiterplatte mit einem spritzgegossenen Substrat
DE4134617A1 (de) Verbindungsvorrichtung mit in gleicher ebene liegenden kontakthoeckern und das verfahren zur herstellung einer derartigen vorrichtung
DE2233578A1 (de) Mehrschichtige gedruckte schaltungsplatte
DE1271235B (de) Verfahren zur Herstellung von leitenden Verbindungen zwischen den leitenden Schichten einer elektrischen Schaltungsplatte
DE4192038C2 (de) Herstellungsverfahren für bedruckte Schaltungsplatinen, bei dem sowohl Wellenlöten als auch das Einpressen von Bauteilen ermöglicht wird
DE3502744C2 (de)
EP0297236A2 (de) Leiterplatte
DE10245688A1 (de) Mehrschichtkeramikelektronikteil, Elektronikteilaggregat und Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtkeramikelektronikteils
DE7328667U (de) Verbindungselement
DE60128537T2 (de) Zusammenbau zur verbindung von mindestens zwei gedruckten schaltungen
DE60013659T2 (de) Schaltungsplatte mit seitlichen Verbindungen
DE3523646A1 (de) Mehrschichtige schaltungsplatine mit plattierten durchgangsbohrungen
DE1943933A1 (de) Gedruckte Schaltung
DE3631947C2 (de)
DE1816808A1 (de) Gedruckte Schaltung
DE2812976C2 (de) Verfahren zur Feststellung des Versatzes zwischen Leiterbahnen und Kontaktlöchern bei einer Leiterplatte sowie eine Leiterplatte zur Verwendung in diesem Verfahren
DE10009042C2 (de) Kontaktelement und Leiterplatte
DE69834692T2 (de) Verfahren zur Herstellung oberflächenmontierte elektronische Bauteile und dessen Produkt
DE2937883A1 (de) Anschlussstift fuer loetfreie anschlusstechniken
DE3810486C2 (de)
DE2107591A1 (de) Verfahren zur Durchkontaktierung von beidseitig mit Leiterbahnen beschichteten Folien
DE2060933C3 (de) Sockel für ein Halbleiterbauelementgehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009023629B4 (de) Leiterplatte und Herstellungsverfahren
DE102020202598A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination