DE3018597A1 - Elektronisches musikinstrument - Google Patents
Elektronisches musikinstrumentInfo
- Publication number
- DE3018597A1 DE3018597A1 DE19803018597 DE3018597A DE3018597A1 DE 3018597 A1 DE3018597 A1 DE 3018597A1 DE 19803018597 DE19803018597 DE 19803018597 DE 3018597 A DE3018597 A DE 3018597A DE 3018597 A1 DE3018597 A1 DE 3018597A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rhythm
- data
- signal
- register
- tone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10H—ELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
- G10H1/00—Details of electrophonic musical instruments
- G10H1/36—Accompaniment arrangements
- G10H1/40—Rhythm
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10H—ELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
- G10H7/00—Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs
- G10H7/002—Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs using a common processing for different operations or calculations, and a set of microinstructions (programme) to control the sequence thereof
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10H—ELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
- G10H2210/00—Aspects or methods of musical processing having intrinsic musical character, i.e. involving musical theory or musical parameters or relying on musical knowledge, as applied in electrophonic musical tools or instruments
- G10H2210/341—Rhythm pattern selection, synthesis or composition
- G10H2210/361—Selection among a set of pre-established rhythm patterns
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S84/00—Music
- Y10S84/12—Side; rhythm and percussion devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S84/00—Music
- Y10S84/22—Chord organs
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S84/00—Music
- Y10S84/25—Pedal clavier
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrophonic Musical Instruments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein elektronisches Musikinstrument und
bezieht sich insbesondere auf eine elektronische und logische Schaltung für eine automatische Ton-Baßrhythmusbegleitung und
0300A8/0788
einen automatischen Akkord bei einer elektronischen Orgel. Eine automatische Baß-Rhythmusbegleitung ergibt eine Tonpalette
auf der Basis eines Tones, der über das Instrument bzw. die Bedienungsperson gewählt wird, so daß der gewünschte musikalische
Effekt erzeugt wird, wenn die Palette von Tönen mit den Tönen kombiniert wird, die von der das Instrument spielenden
Person gespielt wird. Die elektronische Orgel hat in einem Speicher verschiedene Rhythmusmuster, im folgenden Rhythmuszusammenstellungen
genannt, gespeichert, die von der Bedienungsperson durch Schließen, von Rhythmusschaltern gewählt werden können. Die elektronische
Schaltung läßt dann automatisch Töne für die gewählte
Rhythmusart oder Rhythmusarten aufgrund der Betätigung eines Pedalschalters öder Tastenschalters spielen. Das Merkmal eines
automatischen Akkordes gemäß der Erfindung ergibt selektiv Dur-Dreiklang-(maj or triad) und dominante Septimenäkkorde oder
Moll-Dreiklang- (minor triad) und verringerte Septimenakkorde automatisch aufgrund der Wahl eines Grundtones durch den Instrumentenspieler.
Die Erfindung schafft eine Vorrichtung, die automatisch eine Baß-Rhythmusbegleitung liefert und Akkorde in elektronischen
Musikinstrumenten, Somit schafft die Erfindung insbesondere eine Vorrichtung zur Speicherung von Rhythmusarten als
Binärdaten und zur Wiedergewinnung der Daten und Verwendung der
030048/0788
paten zur Steuerung eines programmierbaren Pedal-Signalgenerators
in Abhängigkeit von der Betätigung eines Pedals in einer ersten Betriebsart oder in Abhängigkeit von der Betätigung einer Taste
in einer zweiten Betriebsart und zur Schaffung einer automatischen Akkord-Generatoreinrichtung in der zweiten Betriebsart.
Es sind bereits verschiedene Arten von Vorrichtungen bekannt,
die eine automatische Akkord- und automatische Rhythmusbegleitung für elektronische Orgeln bilden, tin Beispiel bei derartigen
Vorrichtungen für einen automatischen Akkord und Rhythmus ist in der US-PS Re. 29 144 beschrieben. Diese Vorrichtung ist
imstande, automatische Rhythmusarten bzw. Rhythmuszusammenstellungen
in Form von "Schlagstimmen" und Begleitungsstimmen ebenso
wie in Form von automatischen Akkorden als begleitende Stimmen
bzw. begleitende Töne zu erzeugen. Bei diesen Vorrichtungen
erzeugen ein Rhythmusimpulsgenerator und eine Freigabe/ Sperr-Logik, die durch 16 Rhythmuswählschalter gesteuert wird,
Triggerimpulse, um diese Begleitstimmen (Begleittöne) und Schlagstimmen
(Schlagtöne) erzeugen zu lassen. Die Rhythmusschlagtöne werden dadurch erzeugt, daß ein Oszillator oder Rauschgenerator
eingeschaltet wird, wenn ein Tripperimpuls empfangen wird. Die Rhythmusschlagtöne werden somit nur durch den Rhytheusimpulsgenerator
pulsierend erzeugt,und die Freigabe/Sperr-Logik
030048/0788
weist keine Anordnung auf, um die Frequenz der ühythmusschlagtöne
zu steuern. Die Begleittöne werden dabei durch eine Akkordwähllogik
entwickelt, so daß bei einer oetätigung einer Taste
Tonfrequenzen von einem Generator ein Akkordsignal an die Eingänge von Gatter für das Begleittonsignal angelegen lassen.Diese
Gatter werden eingeschaltet, sobald ein Triggerimpuls von der Freigabe/Sperr-Logik empfangen wird.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung zur automatischen Akkord- νηά Rhythmuserzeugung, die in der US-PS 3 629 481 beschrieben ist,
werden die Baß-Schlagtöne gleichzeitig mit den Baßtönen (Grundton oder Quint ) angesteuert,und andere Schlagtöne werden gleichzeitig
mit den Akkorden abgegeben. Die Akkordhinzufügung arbeitet auf solche Weise, daß ein rhythmischer Klang der Pedal- und
Manualfrequenzen erzeugt wird und die Rhythmuserzeugung fünf Grundrhythmen liefert, welche die Pedaltöne benützen, die zwischen
dem Grundton und der Quint abwechseln. In dem Betrieb für einen automatischen Akkord steuert diese Vorrichtung Schlagtöne
durch Betätigung eines Tastenschalters an, während bei einem Betrieb für automatischen Rhythmus die Schlagtöne wiederholt
und ohne Rücksicht und unabhängig von der Betätigung eines
Tastenschalters abgegeben werden. Somit werden bei dieser Vorrichtung
sowohl rhythmische Akkorde als auch kontinuierliche Akkorde erzeugt.
030048/0788
301859?
Im Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen, die einfache Pedalwechsel
zwischen dem Grundton und der Quint ergeben, erzeugt die erfindungsgemäße Vorrichtung harmonisch entsprechende automatische
Baßrhythmusfolgen und Akkorde, die komplexer und weniger tnomoton
sind und die hörbar sich aufgrund des ausgewählten Rhythmus unterscheiden. Die US-PS 3 665 090 beschreibt eine Vorrichtung zur automatischen
Erzeugung von Daßtonzusammenstellungen (ßaßtonmuster),
die auf einem Musikton basieren. Diese Vorrichtung weist ein Schaltnetzwerk auf, das durch die elektronisch erzeugten Impulsmuster
und durch Pedalschalter, die ihrerseits von der Bedienungsperson aktiviert werden, betätigt werden. Das Schaltnetzwerk enthält
eine Vielzahl von Pedal-Gatterschaltungen, wobei jede Schaltung bzw. jeder Schaltkreis eine Vielzahl von einzelnen Pedalgattern
enthält, die gleich der Zahl von Halbtönen in einer Oktave sind. Das Schaltnetzwerk enthält ferner eine Vielzahl von Audio-Gattern,
die durch die Impulse aktiviert werden, welche von den
Pedalgattern kommen, um Tongeneratorsignale zu einem Ausgangstonkreis
durchzulassen. Im Gegensatz dazu speichert die erfindungsgemäße Vorrichtung eine das Rhythmusmuster bzw. die Rhythmuszusammenstellung
betreffende Information in Registern in einem Speicher und benutzt eine logische Schaltung, um die die Rhythmuszusammenstellung
betreffende Information zu manipulieren, wodurch jede Schaltanordnung beseitigt wird, wie sie in der letzt-
030048/0788
genannten Patentschritt verwendet wird.
Die in der US-PS 3 683 009 beschriebene Vorrichtung ist der
Vorrichtung nach der US-PS 3 665 090 ähnlich, mit Ausnahme, daß bei der Vorrichtung nach der US-PS 3 68ii 009 kein Schaltnetzwerk mit Pedalgattern, Tongattern und zugeordnetem Diodenschaltkreis vorgesehen ist. Statt dessen verwendet diese bekannte Vorrichtung Impulse zur Aktivierung einer Vielzahl von Tonsignalgeneratoren, beispielsweise Oszillatoren, die durch einen zugeordneten Schaltkreis und Spannungen gesetzt werden, um unterschiedliche Frequenzen zu erzeugen, um die gewünschte Zusammenstellung von Tonsignalen zu liefern, welche die Toneinrichtung zur Abgabe der Tonzusammenstellung ansteuern; in einigen anderen Beispielen aktivieren die Impulse eine Vielzahl von Spannungseinrichtungen für einen einzigen Tonsignalgenerator, um unterschiedliche Spannungen in einer Zusammenstellung zu erzeugen, welche
die Tonsignale bestimmen, die den Toneinrichtungen zugeführt werden. Somit repräsentieren bei dieser bekannten Vorrichtung unterschiedliche Spannungsgrößen entsprechende Töne und eine zugeordnete Tongruppe mit einem vorbestimmten Intervallverhältnis.
Vorrichtung nach der US-PS 3 665 090 ähnlich, mit Ausnahme, daß bei der Vorrichtung nach der US-PS 3 68ii 009 kein Schaltnetzwerk mit Pedalgattern, Tongattern und zugeordnetem Diodenschaltkreis vorgesehen ist. Statt dessen verwendet diese bekannte Vorrichtung Impulse zur Aktivierung einer Vielzahl von Tonsignalgeneratoren, beispielsweise Oszillatoren, die durch einen zugeordneten Schaltkreis und Spannungen gesetzt werden, um unterschiedliche Frequenzen zu erzeugen, um die gewünschte Zusammenstellung von Tonsignalen zu liefern, welche die Toneinrichtung zur Abgabe der Tonzusammenstellung ansteuern; in einigen anderen Beispielen aktivieren die Impulse eine Vielzahl von Spannungseinrichtungen für einen einzigen Tonsignalgenerator, um unterschiedliche Spannungen in einer Zusammenstellung zu erzeugen, welche
die Tonsignale bestimmen, die den Toneinrichtungen zugeführt werden. Somit repräsentieren bei dieser bekannten Vorrichtung unterschiedliche Spannungsgrößen entsprechende Töne und eine zugeordnete Tongruppe mit einem vorbestimmten Intervallverhältnis.
Bei einer anderen Vorrichtung gemäß der US-PS 3 708 604 für einen
automatischen Baßrhythmus bei elektrischen Orgeln bestehen die
030048/0788
Pedaltöne, die durch die automatische Ltauoinrichtung erzeugt
werden, aus einem erster· Pedalton, normalerweise der Tasten-Signatur
(key signature) und einem zweiten Pedalton, normalerweise dem fünften der Skala. Vorliegende Erfindung ist nicht
beschränkt auf- zwei Baßtöne oder auf ein iiuster aus dem Grundton und der Quint in den automatischen Baßrhythnuszusammenstel-
; lungert, die erzeugt werden, Und ist darüberh inaus wesentlich
vielseitiger und wirkungsvoller, wie dies noch beschrieben wird..
Die Erfindung schafft eine Vorrichtung zur Erzeugung einer
automatischen Saßrhythmusbegleitung in jedem von Io Rhythmuszusammenstellungen,
die von dem Organisten ausgewählt werden können. In einer ersten Betriebsart, der normalen Orgelbetriebsart,
kann ein automatischer Baßrhythmus erzeugt werden, wenn wenigstens eine Rhythmuszusammenstellung durch Betätigung
eines Rhythmusschalters ausgewählt wird und entweder "einfache" oder "ausgefallene" Variationen der Pedalzusammenstellungen
durch Betätigung des Schalters für eine einfache Zusammenstellung oder des Schalters für eine ausgefallene Zusammenstellung gewählt
werden. Im normalen Orgelbetrieb wird die ausgewählte Rhythmuszusammenstellung erzeugt, wenn das Pedal vom Organisten
niedergedrückt gehalten wird. In der zweiten Betriebsart, der
"Easy Play iiöde"(einfache Spielart), kann eine Jaßrhythmuszu-
030 048/0788
scmmenstellung ebenfalls automatisch erzeugt werden, wenn wenigstens
eine Rhythiuuszusammenstellung durch Jetätigung ein^s Rhythmusschalters
gewählt wurde. Im Easy Play-Cetrieb wird die gewählte
Rhythmuszusammenstellung erzeugt^ wenn ein Tastenschalter
innerhalb eines Oktavenbereiches, der als "Easy Play-Lereich"
bezeichnet ist, auf der Tastatur für manuelle Begleitung geschlossen
wird. Die "einfachen" oder "ausgefallenen" Rhythmuszusammenstellungen
können im Easy Play-3etrieb ausgewählt werden; wenn jedoch weder'"einfache" noch "ausgefallene" Rhythmen gewählt
sind, erzeugt die Vorrichtung einfache Rhythmuszusammenstellungen im Easy Play-3etrieb. Die Daßrhythmuszusammenstellungen sind jeweils
zwei Takte lang und werden danach wiederholt.
Die automatische oaßrhythmusbegleitung gemäß der Erfindung erzeugt
Töne, die gegenüber dem Grundton in Beziehung stehen (der Grundton ist der Ton, der auf der Pedalanordnung vom Organisten
im normalen Orgelbetrieb oder auf der manuellen Tastatur fUr Begleitung im Easy Play-Cererch im Eay Play-Betrieb gespielt
wird). Während jedes 16. Taktes bestimmt die erfindungsgemäße Vorrichtung den Ton, der gespielt werden muß, indem aus einem
Register in einem Speicher ein Frequenzabwaichungswert gelesen
wird, der sich auf die Frequenz des Tones bezieht, der von der
automatischen Rhythmuseinrichtung erzeugt wird, und zwar in Jezug
auf die Frequenz des Pedals oder der Taste, die betätigt ist,
Q30048/0788
wobei die Frequenzabweichungswertc durch die ausgewählte f.hythmuszusammenstellung
bestimmt werden. Wenn mehr als eine Rhythmuszusammenstellung
gleichzeitig gewählt wurde, wird eine Rhythmuszusammenstellung gemäß der Erfindung als Rhythmuszusammenstellung
mit Vorrang bestimmt und die Frequenzabweichungswerte, die in den Registern im Speieher für die den Vorrang besitzende Rhythmuszusammenstellung
gespeichert ist, durch die Vorrichtung benutzt, um die Töne zu bestimmen, die während jedes 16. Taktes gespielt
werden.
Die Erfindung liefert auch einen Speicherbetrieb, der sowohl im normalen Orgelbetrieb als auch im Easy Play-3etrieb gewählt werden
kann. Wenn der Speicherbetrieb bestimmt ist und kein automatischer Rhythmus während des normalen Orgelbetriebes gewählt ist,
wird der Pedalton weiterhin erzeugt, auch wenn das Pedal nicht langer betätigt ist, bis ein anderes Pedal betätigt wird oder
der Speicherbetrieb durch Betätigung eines den Speicherbetrieb beendigenden Schalters beendet wird. Ist während es normalen
Orgelbetriebs der Speicherbetrieb gewählt oder nicht, wird der automatische Baßrhythmus begonnen, sobald ein Rhythmusschalter
betätigt wird, einfache oder ausgefallene Pedalzusammenstellungen gewählt sind, ein Rhythmus-Start/Stop-Kickschalter betätigt wird
und ein Pedal niedegedrUckt wird. Der automatische Rhythmus wird weiterhin erzeugt, unabhängig davon, ob das Pedal weiter nieder-
030048/0 788
Λ/
gedrückt wird oder nicht/ bis durch betätigung des Kickschalters
dieser Rhythmus beendet wird. Wenn der Speicherbetrieb während des Easy Play-Betriebs gewählt ist, wird der automatische Oaßrhythmus
begonnen, wenn eine Taste innerhalb des Eay Play-Bereichs auf der Tastatur für die Begleitung gedrückt wird,und ·
der Rhythmus wird weiterhin erzeugt, unabhängig davon, ob die Taste weiterhin betätigt wird oder nicht, bis eine Beendigung
durch den Kickschalter erfolgt. Wenn der Speicherbetrieb im Easy Play-Betrieb gewählt wird, wird der automatische Baßrhythmus,
durch Betätigung einer Taste im Easy Play-Bereich erzeugt und wird solange erzeugt, solange die Taste nierdergedrUckt
wird (d.h. die Crgel arbeitet im "Touch-Rhythmus")·
Wenn der Easy Play-Betrieb durch Betätigung des Easy Play-Schalters
ausgewählt wird, wird eine automatische Akkorderzeugung
hervorgerufen. Die automatische Akkorderzeugung liefert eine vorbestimmte Verteilung von Grundton, dritten,
fünften und siebten Teilen eines Akkordes, wenn ein Tastenschalter
im Easy Play-Bereich betätigt wird. Septimenakkorde sind durch Betätigung von 6 Tastenwählschaltern verfügbar,
die den Tönen C-G , D-A , E-3 , F-B, G-D und A-E entsprechen. Wenn einer dieser sechs Tastenwählschalter aktiviert wird, wer-Se^timenakkorde
erzeugt, mit der Ausnahme, wenn eine der Tasten,
0 3 0048/0788
die auf dem !Wählschalter angegeben ist, die gleiche ist oder einen
halben Ton höher ist als der Ton, der durch die betätigte Taste erzeugt wird. Vorliegende Erfindung erzeugt einen gewünschten
Akkord, abhängig von der Betätigung einer Spieltaste durch Setzen von Verriegelungsschaltern (latch), im folgenden Halteglieder
genannt, welche Gatter steuern, die ihrerseits Tonquellen für unterschiedliche Töne steuern. Die betätigte Taste
entspricht dem Akkord-Grundton,und gemäß der Erfindung wird der
Rest der Töne in dem Akkord dadurch bestimmt, doß eine Folge von
logischen Operationen aufgrund einer uinärzahl ausgeführt wird, welche dem Grundton entspricht. Außerdem ist bei vorliegender
Erfindung ein Moll-3erUhrungsstreifen (minor touch) vorgesehen,
durch welchen der Organist kleinere Anschläge wählen· kann, wodurch
die Terz jedes Akkordes beenträchtigt wird. In dem Speicherbetrieb
wird der Akkord weiterhin erzeugt, nachdem der Schalter, der den Akkord erzeugen ließ, freigegeben wird, bis eine
andere Taste im Easy Play-Bereich betätigt wird oder der Speicherbetrieb durch Betätigung eines Speicher-Stopschalters beendet
wird.
Im normalen Orgelbetrieb bei betätigter automatischer Rhythmuseinrichtung
gemäß der Erfindung durch Wahl einer fthythmuszusanmonstellung,
Auswahl von "einfachen" oder "ausgefallenen"
03Q048/0788
Änderungen der Zusammenstellung, Betätigung eines Pedals und
Aktivierung des Rhythmus-Start/Stop-Kickschalters erzeugt die
erfindungsgemäße Vorrichtung ein Triggersignal während jedes sechsten Taktes, in welchem ein Pedalton durch die ausgewählte
Rhythmuszusammenstellung erfordert wird. Ein Dämpfungssignal wird ebenfalls während jedes sechzehnten Taktes erzeugt, in
dem die Dämpfung eines Pedaltones durch die ausgewählte Rhythmuszusammenstellung
erfordert wird. Außerdem erzeugt die Vorrichtung einen Binärcode entsprechend der Frequenz (Ton ,und Oktav)
des Pedaltones, der erzeugt werden soll, falls dies notv/endig ist,und
zwar während jedes sechzehnten Taktes. Der Binärcode wird von einem Frequenzabweichungswert geliefert, der jedem speziellen
Takt der ausgewählten Rhythmuszusammenstellung entspricht. Dieser Wertder Frequenzabweichung wird von einer Tabelle erhalten,
die in einem Speicher gespeichert ist, der seinerseits den Wert der Frequenzabweichung für jeden Takt jeder Rhythmuszusammenstellung
enthält. Der Binärcode wird einem programmierbaren Pedalsignalgenerator
zugeführt, welcher das geeignete Pedal-Tonsignal abgibt. Das Pedal-Tonsignal wird seinerseits einem Tonausgangssystem über zwei Gatter zugeführt. Ein Gatter wird durch Triggersignale
gesteuert, so daß das Gatter das sogenannte Pedal-Tonsignal zu dem Tonausgangssystem abhängig vom Empfang eines
Triggersignals durchläßt. Das andere Gatter wird durch ein Signal
0300A8/0788
auf einer LeituW'Ton gespielt" gesteuert, so daß der Pedalton
(hiermit ist der jeweils einem Pedal zugeordnete Ton geraeint)
zu dem Tonausgangs system durchgelassen wird, solange das Signal auf dieser l_eitungMTon gespielt" auf einem hohen Pegel liegt.
Das erste Gatter erzeugt Töne, die unverzüglich abfallen, weil
die Triggersignale nur zehn Millisekunden lang sind; das zweite
Gatter erzeugt Töne, die aufrechterhalten bleiben. Dämpfungssignale werden ebenfalls ah das erste Gatter angelegt, um einen
schnelleren Abfall des Tones zu erreichen, und zwar bevor Änderungen
der Frequenz des Pedaltones, der entsprechend der ausgewählten Rhythmuszusanimenstellung erzeugt wird, auftreten oder
zu anderen Zeiten, die durch ein ausgewähltes Rhythmusmuster spezifiziert werden.
In dem Easy Play-ßetrieb arbeitet die erfindungsgemäße Vorrichtung
auf--ähnliche Weise mit der Ausnahme, daß die Pedal-Anordnung bzw.
Pedal-Einheit deaktiviert ist und automatische Rhythmuszusammenstellungen der Pedaltöne aufgrund der Betätigung einer Taste im
Easy Play-Sereich der Tasten auf dem Segleitungsmanual erzeugt
werden.
Durch/Speicherung von Daten in Registern eines Speichers für jede
verfügbare Rhythmuszusammenstellung und für-,jede der zweiunddreißig
030048/0788
·· -η £■■■
sechzehnte! Takte in: jeder'Rhythmusiusarnmensteirung/liefert
die erfindunysäer!iäße--VofficR%uh:g1 feine-gröBe" Flexibilität hinsichtlich
der-^aütö'mdtSschen-RhytfimüSzusöifiiiienstillUrigen, die
sie liefert. Dei'Grund dafür ist darin ziPseHenpäaB' Trigger-,
Dämpfungs- und Ffeqüeh£abweichün'fcjs-iBf^yrmätionehi fiJr: jeden Takt
der Rhythmuszusammenstellung indiVidue'll9gemäßnäer Erfindung
spezifiziert werden können. " :~3 -~ ;; -'-·π'■■:■»
Um ,die Größe^'dis's'^pe'i^Rers^ zu"minimieren, -der zur Speicherung
der Daton für die'Rhythmuszusannienstellungen gemäß der Erfindung
erforderlich ';isH/' werden -keine Dateji für die Takte jeder RhythmuszusammensteMVn^
-'gespeichert, während welcher keine Triggeroder Dämpfungsaktivität durch die'Rhythmuszusämmenstellung erforderlich
ist.- Während jedes Taktes (mit Ausnahme einiger weniger spezieller Takte*; für die "kehrte-Daten erforderlich sind)
werden alle Daten für jede Rhythmuszusammenstellung (sowohl "einfache" als auch "ausgefallene" Änderungen) in PLAIN DATA und
FANCY DATA-Register eingegeben und ein Satz von ACTIVITY NOW-Bits wird in ein ACTIVITY NOW-Register eingegeben. Für jeden
Takt wird ein Satz bzw. eine Gruppe von ACTIVITY NGW-3its verwendet,
um auf die Daten hinzuweisen,wodurch identifiziert wird,
welchen Rhythmuszusammenstellungen die Daten für jeden Takt entsprechen. Es gibt ein ACTIVITY NCW-Bit für jede einfache Rhythmus-
030048/0788
Zusammenstellung und: ein ACTIVITY i;0W-3it (im folgenden AKOrBit
genannt) für jede ausgefallene Rhythmuszusammenstellung. Der
Zustand (Pegel) des ANO-Dits, das der jeweiligen Rhythmuszusammenstellung entspricht, zeigt an, ob die Rhythmuszusammenstellung
eine Trigger- oder Dämpfungsaktivität während des ;
laufenden sechzehnten Taktes erfordert. Wenn eine spezielle Rhythmuszusammenstellung keine Triggerung oder Dämpfung während
des laufenden Taktes erfordert, liegt das entsprechende AN0-3it auf dem.Pegel- Null; wenn die betreffende Rhythmuszusammenstellung
eine Triggerung oder Dämpfung während des laufenden Taktes erforderlich
macht, liegt das entsprechende ANO-Bit auf dem Wert
Eins. Wenn die AfiO-Bits gleich Eins sind, identifizieren sie
diejenigen Rhythmuszusammenstellungen, die während des laufenden
Taktes aktiviert werden, d.h. vorliegen und somit identifizieren sie die jenigen Rhythmuszusammenstellungen, für welche die laufenden
Daten in den PLAIN DATA-und FAiiCY DATA-Registern vorliegen.
Wenn eine Rhythmuszusammenstellung, die während des laufenden Taktes aktiviert ist, durch die Aktivierung des entsprechenden
Rhythmusschalters ausgewählt wurde, wird deren Frequenzabweichung und Dämpfungsinformation erfindungsgemäß ausgenutzt, wie dies
vorstehend beschrieben ist. Wenn jedoch mehr als eine Rhythmuszusanmenstellung
ausgewählt wurde, wird erfindungsgemäß eine der Rhythmuszusammenstellungen als Rhythmuszusammenstellung mit
030048/0788
BAD ORIGINAL
Priorität bestimmt und die FrequenzabweichungsinFormationen für
alle Rhythmuszusammenstellungen mit Ausnahme der Zusammenstellungen
mit Vorrang werden ignoriert.
Die automatische Dämpfungsiniformation wird erfindungsgemäß einen
Takt im voraus erhalten. Der Grund dafür ist, daß ein Dämpfungssignal automatisch bei der Erfindung einen Takt vor.der Triggerung
oder speziellen Dämpfung erzeugt wird. Daher ist es notwendig,
vorher zu wls_senr ob die Triggerung oder spezielle Dämpfung im
nächsten Takt zur Erzeugung einer automatischen Dämpfung vorliegen
wird. Die Information über die automatische Dämpfung wird von den
ACTIVITY NEXT-3its (im folgenden ANE-Bits genannt) erhalten. Die
AKE-3its werden in ein ACTIVITY NEXT-Register (im folgenden ANE-Register
bezeichnet) eingegeben. Die ANE-Bits entsprechen den Rhythmuszusammenstellungen atff gleiche Weise, wie dies für die
AN0-3its beschrieben ist. Damit erfordert eine Rhythmuszusanmenstellung
ein Trigger-Signal ad!er eine spezielle Dämpfung während
des nächsten Taktes, falls das entsprechende ANE-Bit gleich Eins
ist. Wenn wenigstens eine Rhythmuszusammenstellung, die als
nächste aktiviert wird, eine ausgewählte Rhythmuszusammenstellung darstellt, wird eine automatische Dämpfung hervorgerufen. Die
Ai';E-3its werden zu dem ANO-Register für den nächsten Takt übertragen,
d.h. die AN0-3its jedes Taktes sind die ΑΓ,Έ-Sits des
030048/078 8
vorangehenden Taktes.
r Der "Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung
zu schaffen, bei der komplexe tonale Baßrhythmen-Begleitungs-
:_- V folgen mit der Betätigung einer Taste synchronisiert sind, um
Λ bei einem Niederdrücken der Taste zu beginnen und dann zu enden,
wenn die Taste wieder freigegeben wird und wobei ein Speicherschalter vorgesehen ist, φΓ die Rhythmusbegleitunig,kjon.tinuier-
. lieh weiterlaufen läßt, sobald sie durch die Betätigung >einer .,,.,,,..,,
"^ - Taste einmal eingeleitet wurde; ferner ist eine Einrichtung zur
Beendigung der Rhythmusbegleitung durch Deaktivieren des Speicherschalters
vorgesehen. - - -
Die Erfindung schafft eine Vorrichtung, bei der die Baßrhythmus-Begleitung
durch Aktivieren eines Kick-Schalters.bei Spielen bzw.
Betätigung eines Pedals eingeleitet wird und wobei eine Einrichtung zum Beenden der Rhythmusbegleitung durch wiederholte Betätigung
des Kick-Schalters vorgesehen ist.
Die Erfindung schafft ferner eine Vorrichtung zur automatischen
Rhythmusbegleitung zur Erzeugung einer begleitenden Rhythmuszusam-'
.." men stellung aus Baßtönen abhängig von der Wahl einer Grundnote
durchdie das Musikinstrument bedienende Person. lErfinäungsgemäß werden Triggerimpulse erzeugt, um ein Gatter zu
0300A8/078S
aktivieren, das die Pedaltöne entsprechend den ausgewählten Rhythmuszusammenstellungen durchläßt.
Die Erfindung weist ferner eine Einrichtung zur Aktivierung
eines programmierbaren Pedalsignal-Generators auf, danit ein Pedal-Tonsignal erzeugt wird, das zur Frequenz des Grundtones
in Beziehung steht/ welcher durch die Bedienungsperson aufgrund eines Betrages einer Frequenzabweichung vorgewählt ist, die entsprechend
der ausgewählten Rhythmuszusammenstellung bestimmt wird.
Erfindungsgemäß wird eine Dämpfung ausgeführt, um den Ton wegzudämpfen,
der entsprechend einer vorgewählten Rhythmuszusammenstellung erzeugt wird, und zwar bevor Änderungen in der Frequenz
des Tones auftreten, um die Frequenzverschiebung weniger hörbar zu machen und um eine spezielle Dämpfung zu anderen Zeitpunkten
zu bewirken, damit die gewünschten musikalischen Effekte erreicht werden.
Außerdem können erfindungsgemäß eine Vielzahl von Rhythmuszusammenstellungen dadurch geschaffen werden, daß in einem Speicher Informationen
hinsichtlich der Takte gespeichert werden, während welchen es erwünscht ist, einen Pedal-Ton zu erzeugen oder einen
Pedal-Ton (d.h. einen durch Detätigung eines Pedals hervorgerufenen
Ton; zu dämpfen, sowie hinsichtlich der Werte der gewünschten Frequenzabweichung für gewählte Takte der Rhythmuszusammenstellungen,
030048/0788
Durch die Erfindung wird der Raum im Speicher, der zur speicherung
der Trigger-, Dämpfungs- und Frequenzabweichungs-Information für die Rhythmuszusammenstellungen erforderlich ist, auf ein Minimum
gebracht, indem diese Informationen für jede Rhythmuszusammenstellung nur für solche Takte gespeichert wird, bei welchen eine
Triggerung oder Dämpfung der Rhythmuszusammenstellung notwendig ist, und indem Einbit-rlinweisadressen für jeden Takt jeder Rhythmuszusammenstellung
verwendet werden, um anzugeben, welche Rhythmuszusammenstellungen eine Triggerung oder Dämpfung bei jedem Takt
erfordern, so da3 angezeigt wird, welchen Rhythmuszusammenstellungen die Trigger-, Dämpfungs- und Frequenzabweichungs-Informationen entspricht,
die für jeden Takt gespeichert ist.
Durch die Erfindung wird sowohl eine einfache als auch eine ausgefallene
Änderung jeder Rhythmuszusammenstellung geschaffen, wobei die einfache oder ausgefallene Änderung durch die Bedienungsperson
wählbar ist.
Die Erfindung schafft ein automatisches Rhythmussystem, bei dem
mehr als ein Rhythmus ausgewählt und gleichzeitig in Form von Klängen wiedergegeben werden kann, wobei die Frequenzabweichung
der Rhythmustöne durch nur eine der ausgewählten Rhythmuszusammenstellungen
bestimmt wird und die" Triggerung und Dämpfung während jedes Taktes entsprechend allen gewählten Rhythmuszusammenstellungen
bestimmt wird.
030048/0788
Die Erfindung ermöglicht die automatische Erzeugung von Akkorden,
insbesondere für elektronische Orgeln, bei denen ein Akkord abhängig von einer einzigen, betätigten Taste erzeugt wird'und
wobei die betätigte Taste dem Grundton des erzeugten Akkordes entspricht.
Zur automatischen Erzeugung von Akkorden ist erfindungsgemäß eine Gruppe von Tastenwählschaltern vorgesehen, die automatisch Moll-,
Dreiklang-, und Septime-Akkorde entsprechend den gewählten Tasten erzeugt.
Bei der Erfindung wird ein Moll-Dreiklang oder ein Septime-Akkord normalerweise für jeden Grundton erzeugt, der gespielt wird; ferner
ist die Möglichkeit einer Moll-Berührungsschiene vorgesehen, um eine
Umsetzung in einen Dur-Dreiklang oder Dur-Septime-Akkord zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß ist eine solche Betriebsart mit einem automatischen
Akkord möglich, bei der ein Akkord aufgrund der Betätigung bzw. des Spielens einer Taste erzeugt wird und der Akkord solange weitererzeugt
wird, bis -auch nach Freigabe der Taste- eine andere
- ι
Taste wieder betätigt wird.
Die Erfindung schafft somit eine Vorrichtung zur automatischen Rhythmuserzeugung, bei der die ursprüngliche Höhe des Baßtones
der Taste oder dem Pedal entspricht, die betätigt wurden, jedoch nach einiger Verzögerung Frequenzabweichungen entsprechend der
030048/0788
gewählten Rhythmuszusammenstellung erzeugt werden.
Im folgenden werden bevorzugte Ausfuhrungsformen der Erfindung zur Beschreibung weiterer Vorteile und Merkmale anhand der
Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schaltung mit Eingabe- und Ausgabe-Verbindungen
zu einem Mikroprozessor gemäß einer bevorzugten AusfUhrungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Schaltung mit der Interface zwischen den Rhythmusschaltern
und dem Mikroprozessor gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 eine Schaltung mit den Pedal-Tastatur-Schaltern, einem
programmierbaren Pedal-Signalgenerator und die Interface zu dem Mikroprozessor entsprechend der bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung,
Fig. 4 eine Schaltung mit den Tastenschaltern für die Begleitung,
die einen Eingang zu dem Mikroprozessor, zu dera Multiplexer der Tastenschalter für die Begleitung und zum
Interface zum Mikroprozessor bei der dargestellten Aus-
030048/0788
führungsform der Erfindung bilden,
Fig. δ eine Schaltung, die den Schaltkreis für die Schiene für kleineren Anschlag bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 6 eine Schaltung der Halte-Schaltungen für die Begleitung
gemäß der bevorzugten Ausführungsform,
Fig. 7' eine Werte-Tabelle, welche die logischen Ausgangssignale
entsprechend den verschiedenen Eingangssignalen für einen Decoder zeigt, der in dem Rhythmus-Schaltmultiplexer verwendet
wird sowie für den Decoder, der in dem Tastenschalter-Multiplexer für die Begleitung gemäß der Erfindung
verwendet wird,
Fig. 8 eine Werte-Tabelle mit den logischen Ausgangssignalen entsprechend
verschiedenen Eingängen für den Rhythmusschalt-Hultiplexer und den Tastenschalt-Multiplexer der Begleitung
gemäß der Erfindung,
Fig. 9 eine Darstellung der Pedal-Tastatur der Erfindung,
030048/0788
Fig. 10 eine Darstellung der Tastatur für die Begleitung gemäß
der Erfindung,
Erfindung aufgrund des Spielens einer Taste int Easy Play-Bereich erzeugt werden,
Fig. 12 ein· Tafel fur die Pedal-Signalerkennung bei der Erfindung
im Easy Play-Betrieb,
Fig. 13 ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung der Hauptkomponenten und Datenwege der Erfindung,
Erfindung fUr ein· einfache Pedalkombination für Soul-Rock-Rhythmus erzeugt werden, wenn das Pedal G20 (normaler Orgelbetrieb) oder die Taste G32 (Easy Play-Betrieb) gespielt
werden,
von einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ausgeführt wird, und
03004 8/07 88
Fig. 16A und 16B zusammen ein Flußdiagramm, das das Programm
bei der automatischen Akkorderzeugung wiedergibt, welches von der bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ausgeführt wird.
!■ folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 eine bevorzugte
Ausfuhrungsform der Erfindung beschrieben, die einen Mikroprozessor 30 verwendet, u» die Pedal- und Begleitungsoperationen bei
einer elektronischen Orgel zu steuern. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist zwei Betriebsarten auf: den "Easy Play"-Betrieb
und den "normalen Orgelbetrieb". Wie nachfolgend im einzelnen beschrieben wird, tastet Im normalen Orgelbetrieb der Mikroprozessor 30 die Pedal-Tastenschalter 766 (Fig. 3) ab, liefert
10 Millisekunden-Impuls« zu einer Pedal-Steuerleitung 679 (Fig.6),
steuert eine Leitung 681 (Fig.6) fur gespielte Pedaltöne und
ferner erzeugt der Mikroprozessor eine Erfassung fur ein begleitendes Manualspielen für die Tastenschalter E29 bis C37 (Fif.4)
und nicht dargestellt· Gatter; schließlich liefert der Mikroprozessor eine autonatische Begleitungsoperation durch Baßrhythmen
synchron mit Rhytheenzusammenstellungen und steuert «ine Rhythmus-Start-Stop-Leitung 54 (Fig.1). Im Easy Play-Betrieb liefert der
Mikroprozessor 30 auch eine automatische ücgleitungsoperatien durch Baßrhythmen, bewirkt die Erzeugung von Easy Play-Akkorden»
030048/07»»
BAD ORIGINAL I
erfasst die Tasten-Wählschalter 418, 420, 422, 424, 425 (rig.4)
und steuert die Operation eines Dur/i ioll-Berührungsstreifens 403
(Fig. 5), wie dies ebenfalls noch beschrieben wird.
Der iiikroprozessor 30 ist als TMS 1100-Bauelement verfügbar, nämlich
als P-Kahal MOS-Binär-Mikroprozessör mit 4 Bits und einzelnen
Chips, der einen ROM , einen RAi1I und ein Rechen- und Leitwerk
-('ALU) aufweist. Der ROM (nicht dargestellt) speichert ein festes
Muster mit 2048 χ 3 Bits und der nicht dargestellte RAiS liefert
eine Speicherung für 123 χ 8 Bits von Daten. Der iiikroprozessor 30
weist elf individuell adressierte Ausgangs-Latch-Schaltungen, im
folgenden Ualteglieder bezeichnet, Rn bis Ri0/ acht parallel verriegelte
Datenausgänge 0_ bis 0_ und vier Eingänge K,, K„, K. und
Kq auf.,Die Schwingfrequenz des Mikroprozessors 30 ist auf etwa
322 kHz durch eine externe Taktschaltung eingestellt, die aus einem Kondensator 84 und einem Widerstand 86 besteht. Die Ausgänge
Rj. bis R,o steuern selektiv eingehende Daten über Eingänge K., K„,
Kv und IC und ebenfalls Abtast-Impulsaüsgänge O0 bis Oj, um die
yerschiedenen Orgelschaltungen anzusteuern (freizugeben). Bei der dargestellten Ausführungsform werden die Ausgänge RQ bis R,n und
0Q bis 0-, durch die interne Programmierung des Mikroprozessors 30
gesteuert, wie dies noch beschrieben wird. Die Eingänge und Ausgänge des Mikroprozessors 30 liegen auf einem Pegel zwischen Masse
030048/0788
bzw. Erdpotential (θ Volt bzw. L-Pegel) und +15 Volt (H-Pegel).
Wenn der Leistungsschalter (nicht dargestellt) fUr das nicht
gezeigte Musikinstrument eingeschaltet wird, wird ein Transistor 88 für die Dauer der Ladezeit des Kondensators 90 eingeschaltet,
die etwa 0,5 Sekunden beträgt. Ein positiver Impuls wird an einen
Starteingang 92 des Mikroprozessors 30 angelegt, wodurch der Mikroprozessor 30 zurückgestellt wird und Operationen auszufuhren beginnt. Dieser* Startimpuls wird auch Über Widerstände 94 und 96 an
die Basis des Transistors 98 angelegt, um ihn für eine Zeitdauer von 0,5 Sekunden im Sättigungszustand zu halten. Wenn der Transistor 98 gesättigt ist, liegt der Kollektor des Transistors 98
im wesentlichen auf Massepotential, das gleich dem L-Pegel ist. Dieser L-Pegel wird an Eingänge 99, 101, 103 und 105 von UND-Gattern
bzw. -Gliedern 100, 102, 104 und 106 angelegt, welche diese UND-Glieder sperren. Somit wird die Eingangsinformation wirksam gegenüber den Eingängen K-, K„, K. und K„ des Mikroprozessors 30 gesperrt.
Nach 0,5 Sekunden ist der,Transistor 98 nicht länger im Sättigungszustand und der Kollektor des Transistors 98 steigt auf den hohen
Pegel (+15V) an, so daß die positive Impulsinformation der Eingangsleitungen 76, 78, 80, 82, die an zweite Eingänge 77,79,81 und 83
der UND-Glieder 100, 102, 104 und 106 angelegt wird, ohne Umkehrung
03004870788
an die Eingänge K,, K«f K. und Κ» des Mikroprozessors 30 angelegt werden*
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, wird die Rhythmusadresse (AQ bis A3)
eines Rhythmuszählers 163 (Fig· 13) verwendet, um die Eingangszählung CN des Mikroprozessors 30 zu synchronisieren. Die den
Transistoren 172, 174, 176, 178 und 180 zugeordneten Schaltungen
kehren die negative Logik des Rhythrouszählers 163 in eine positive
Logik um, um sie kompatibel mit. den Erfordernissen der Eingangslei tungen K«, K-, K. und Kg zu machen* Ein Ausgang R,Q des Mikroprozessors 30 ermöglicht die Übertragung der Rhythmusadresse zu
den Eingangsleitungen 76, 78, 80 und 82 zum Mikroprozessor 30. Da ein negativer Impuls vom Ausgang Rj0 Über einen Widerstand 210
an die Basis des Transistors 180 angelegt wird, liefert der Kollektor des Transistors 180 einen positiven Impuls an die
Emitter der Transistoren 172, 174, 176 und 178« Die Rhythrauszählerleitungen 164, 166, 168 und 170, die jeweils mit der Basis
eines der Transistoren 172, 174, U6, 178 verbunden sind, ändern
ihren Pegel zwischen +12V und +27V, wodurch diese Transistoren in den Sättigungszustand gelangen. Im Kollektorkreis des Transistors
173 ist beispielsweise ein Widerstandsteiler, bestehend aus Widerständen 200 und 108 (Fig. 1) vorgesehen, der einen +15V-Impuls
an den Eingang 76 des Mikroprozessors 30 anlegt. Wie dies im
030048/0788
folgenden noch beschrieben wird, wird die Rhythmusadresse, bestehend aus den Bits A-, A., A., A3,vom Mikroprozessor 30 verwendet, um den Beginn jedes Taktes bzw. jeder Maßnahne anzuzeigen, um anzugeben, ob der erste oder zweite Takt eines
Zyklus einer Zweitakt-Rhythnuszusamnenstellung in Augenblick
gespielt wird, wodurch die interne Zählung CN fur jeden Übergang
von Aq erhöht wird und um eine Synchronisation zwischen der Rhyth-Musadresse und der internen Zählung CN hervorzurufen, indeM angezeigt wird, wann die interne Zählung CN hinter die Rhythnusadresse
fällt, die vom Rhythnuszähler 163 erzeugt wird.
Wenn der Mikroprozessor 30 einen negativen Impuls an die R -Halteschal tungsleitung 48 anlegt, wird die Rhythnusschaltinfornation
vom Mikroprozessor 30 abgefragt. Der negative Impuls vom R--Halteglied-Leitungsdecoder 48 wird an einen E-Eingang 318 «ines Decoders
316 angelegt, der den Decoder 316 ansteuert. Der Decoder 316 kann
eine Hälfte eines in Handel erhältlichen 4555 CMOS-Dual-Docoder
(1i4) sein. Der logisch« Pegel des Qq Ausgangs 320, Qj Ausgangs 322,
Q« Ausgangs 324 und Q, Ausgangs 326 des Decoders 316 wird durch verschiedene Konbinationen der Eingänge an E-Eingang 318, AQ Eingang
328 und A, Eingang 330 bestinnt. Die logischen Werte an den Ausgängen 320 bis 326 des Decoders 316 sind in der Wertetabelle in
Fig. 7 angegeben· Die Alisgänge 320 und 322 des Decoders 316 sind
nit einem SA-Eingang 334 bzw. Sß-Eingang 336 des Multiplexer·
030048/0788
verbunden. Die logischen Ausgangssignale für Ausgänge 354, 356,
358 und 360 des Multiplexers 332 entsprechen den verschiedenen Kombinationen logischer Eingänge an Wähleingängen 334 und 336
und an An Eingängen 338 bis 344 sowie Bn Eingängen 346 bis 352,
die in der Wertetabelle in Fig. 8 angegeben sind.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. Anordnung kann jede
von sechzehn automatischen Baßrhythmuszusaramenstellungen (d.h. Pedalzusammenstellungen oder -Kombinationen)durch Aktivierung
von Rhythmusschaltern 212 bis 226 ausgewählt werden, wie nachstehend
angegeben ist: Der Swingrhythmus wird durch den Schalter 212 aktiviert,der Teen Beat-Rhythmus durch den Schalter 214,
der Shuffle-Rhythrous durch den Schalter 216, der 3/4-Walzer-Rhythmus
durch den Schalter 218, der Pop Rock-Rhythmus durch den Schalter 220, der 6/8 Marsch-Rhythmus durch den Schalter 222,
der Soul Rock-Rhythmus durch den Schalter 224, der Rumba Beguine-Rhythmus
durch den Schalter 226, der Tango-Rhythmus durch den Schalter 228, der Foxtrott-Rhythmus durch den Schalter 230, der
Bossä Nova-Rhythmus durch den Schalter 232, der Polka Marsch-Rhythmus durch den Schalter 234, der Bolero-Rhythmus durch den
Schalter 236, der Samba-Rhythmus durch den Schalter 238, der Merengue-Rhythmus durch den Schalter 240 und der Cha-Cha-Rhythmus
durch den Schalter 242. Die Rhythmus-Schalterinformation (d.h. ein logischer Wert "H" bei eingeschalteten Rhythmusschalter und
Q30048/0788
der logische Wert "L" bei offenem Rhythmusschalter) von den
Rhythmusschaltern 212 bis 226 wird an die acht Eingänge des
Multiplexers 332 angelegt. Auf ähnliche Weise werden die logischen Ausgangssignale 324 und 326 des Decoders 316 an
den SA-Eingang 372 bzw. den SB-Eingang 374 des Multiplexers 370 angelegt. Die Multiplexer 332 und 370 können durch verfügbare
Multiplexer-Typen 4019 (CMOS Quad mit zwei Eingängen) gebildet
sein. Die logischen Ausgangssignale der Ausgänge 376, 378, 380
und 382 des Multiplexers 370, welche den verschiedenen Kombinationen der logischen Eingänge an den Wähleingängen 372 und 374
und an den An Eingängen 384 bis 390 sowie den B,, Eingängen 392
bis 398 entsprechen, sind ebenfalls in der Wertetabelle nach Fig. 8 angegeben. Die Rhythmusschalter-Information der Rhythmusschalter 228 bis 242 wird an die acht Eingänge des Multiplexers
370 angelegt.
Es ist zu beachten, daß jedes der sechzehn Rhythmusmuster bzw. Rhythmuszusammenstellungen zwei Variationen hat, die als "einfach"
und "ausgefallen11 (schwierig) zu bezeichnen sind. Da der Foxtrott-
und Polka Marsch-Rhythmus die gleichen einfachen Rhythmuszusammenstellungen haben, sind die entsprechenden Rhythmusschalter 230 und
234 Über Dioden 312 und 314 an einen gemeinsamen Eingang 396 des
Multiplexers 370 angeschlossen. Somit wird ein logischer Wert H an den Eingang 388 angelegt, wenn einer oder beide der Foxtrott-
030048/0788
und Polka Marsch-Rhythmen gewählt sind. Auf ähnliche Weise haben
die Polka Marsch- und Cha-Cha-Rhythmen die gleichen einfachen Rhythmuszusammenstellungen; daher sind die entsprechenden Rhythnüsschalter 234 und 242 über Dioden 308 und 310 an einen gemeinsamen Eingang 394 des Multiplexers angeschlossen. Außerdem haben
der Samba- und Marengue-Rhythmus die gleichen einfachen und ausgefallenen Rhythmuszusaramenstellungen; demzufolge sind die entsprechenden Rhythnusschalter 238 und 240 Über Dioden 309 und 311
an einen gemeinsamen Eingang 390 des Multiplexers 370 angeschlossen. Demzufolge sind nur vierzehn einfache Rhythmuszusammenstellungen und vierzehn ausgefallene Rhythmuszusanunenstellungen bei
der bevorzugten Ausführungsforra der Erfindung vorgesehen und nur achtundzwanzig Bits von Informationen sind erforderlich, um alle
möglichen Rhythmuswählaöglichkeiten zu spezifizieren.
Wenn ein negativer Inpuls am Rj Ausgangshalteglied 48 erzeugt wird,
wird die Rhythmusschaltinformation der sechzehn Rhythmusschalter 212 bis 242 von den Rhythmusschalt-Multiplexern 310 und 370 in vier
Gruppen mit vier Schaltern jeweils abgefragt: Eine erste Gruppe von
vier Rhythmusschaltern ist an die An Eingänge 338, 340, 342, 344
des Multiplexers 332 angeschlossen, eine zweite Gruppe von vier Rhythmusschaltern ist ait den Bn Eingängen 346, 348, 350 und 352
des Multiplexers 332 verbunden, eine dritte Gruppe von vier Rhythmusschaltern mit den A„ Eingängen 384, 386, 388 und 390 des Multi-
030048/0788
plexers 370 und eine vierte Gruppe mit vier Rhythmusschaltern
■it den Bn Eingängen 392, 394, 396 und 398 des Multiplexers 370.
Die Gruppen werden durch Ausgänge R. und R, des Mikroprozessors 30 ausgewählt, die Über Halteglieder-Leitungen 34 bzw. 36 an
Eingänge 328 bzw. 330 des Decoders 316 angelegt werden. Diese
Eingänge zum Decoder 316 steuern den Zustand der Ausgänge 320 bis 326, wodurch die SA- bzw. SB-Wähladresse 334 bzw. 336 für
den Multiplexer 332 und die SA- bzw. SB-Wähladresse 372 bzw.374
fUr den Multiplexer 370 erzeugt wird. Die Ausgänge vom Multiplexer 332 und 370 sind nit Eingangsleitungen 76, 78, 80 und
verbunden, wodurch die Rhythausschalter-Inforraation zugeführt
wird, die anzeigt, welche Rhythmen durch den Mikroprozessor 30 angezeigt werden, welche Rhythmen durch die Bedienungsperson
ausgewählt wurden.
In dem unteren Abschnitt von Fig. 4 ist die Schaltung zur Erfassung
der Wahl automatischer Akkorde (d.h. des Easy Play-Betriebs), der Dur/Moll-Taste, der Speicherfunktion und des C37 Tastenschalters
dargestellt. Der Easy Play-Betrieb (einfache Spielart) wird durch
den Easy Play-Schalter 410 gewählt; die Dur/Moll-Taste wird durch
einen Moll-Berührungsstreifen (ainor touch strip) 408 ausgewählt
und die Speicherfunktion wird durch den Speicherschalter 412 gewählt und durch einen Speichexunterbrechungsschalter 412D beendet.
Ein Tastenschalter 483 für die Taste C37 ist mit einem BQ Eingang
030048/0788
43ό des Multiplexers 426 verbunden. Der logische Pegel auf der
Ausgangshauptleitung 530 von einer Schaltung 580 für einen MoIl-BerUhrungsstreifen (Fig.5) -die durch Berührung des Berührungsitreifens 408 aktiviert wird- wird vom Transistor 532 invertiert,
wie noch im folgenden angegeben ist, und an den B, Eingang 438
des Multiplexers 426 angelegt. Der Kollektor des Transistors ist mit dem B3 Eingang 442 des Multiplexers 426 verbunden; wenn
daher der Speicherschalter 412 geschlossen ist, wird eine positive
Spannung (logischer Pegel "H") von einer +15V-Quelle an den B3
Eingang 442 .angelegt, solange der Transistor 538 nicht leitend ist. Wenn jedoch der Speicher-Stopschalter 412D geschlossen ist,
wird die Basis des Transistors 538 durch die +27V-Quelle und den
Spannungsteiler, bestehend aus Widerständen 544 und 548, vorgespannt, wodurch der Transistor 538 in den Ein-Zustand schaltet
und die Spannung am Kollektor des Transistors 538 in wesentlichen auf Masse-Potential gelangt. Dadurch wird ein Signal L am B3 Eingang 442 abgegeben. Wenn der Schalter 410 für ein Easy Play in
die Ein-Position geschaltet d.h. geschlossen wird, wird ein logisches Signal L durch die sogenannte"Pedal- und Begleitungsfiltereinsatzeinheit und Rhythmusgitarren-Schaltung" 550 Über einen
Widerstand 552 an den B« Eingang 440 Über eine Diode 554 und einen
Widerstand 556 angelegt.
0 30 0 48/0788
des Q0 Ausgangs 320B, Q. Ausganges 322B, CL Ausganges 324B und
CL Ausganges 326B sind in der Wertetabelle in Fig. 7 für verschiedene Kombinationen von Eingängen angegeben, die an den E-Eingang 455, An Eingang 328B und A1 Eingang 330B angelegt werden. Multiplexer 426 und 490 sind ebenfalls im Handel verfügbar
als 4019 CMOS Quad-Multiplexer mit zwei Eingängen. Daher wird ein negativer Impuls vom Mikroprozessor 30 Über die R, Haltegliedleitung 46 zum E-Eingang 455 angelegt und steuert den
Decoder 31 OB an und gestattet die Abfragung des C37 Tastenschalters 488, des Moll-Berührungsstreifens 408, des Speicherschalters
412 und des Speicher-Stopschalters 412D sowie des Easy Play-Schalters 410 durch den Multiplexer 426.
Im folgenden wird auf Fig. 4 Bezug genommen; positive Ausgangsimpulse auf einer 0, Ausgangsleitung 70 und 0. Ausgangsleitung 72
gestatten die Abfragung der siebten Tastenwählschalter 418, 420, 422, 423, 424 und 425. Dioden 558, 560, 562, 564, 566 und 568 ergeben eine Trennung bzw. Isolation zwischen den Leitungen 76,78,
80 und 82 und dem siebten Tastenwählschaltkreis. Somit wird ein positiver Impuls auf der 0. Ausgangsleitung 70 an die Eingangsleitung 80 Über eine Diode 553 angelegt, wenn der Tastenwählschalter 413 geschlossen ist, und an die Eingangsleitung 82 Über
die Diode 566 angelegt, wenn der Tastenwählschalter 424 geschlossen ist. Auf ähnliche Weise wird ein positiver Impuls der 0_ Aus-
0300A8/0788
gangsleitung 71 an die K. Eingangsleitung 76 Über eine Diode 560
angelegt, über eine Diode 562 an die Eingangsleitung 80, Über die
Diode 564 an die Eingangsleitung 82 und Über die Diode 568 an die Eingangsleitung73, wenn die Schalter 420, 422, 423 oder 425 entsprechend geschlossen sind. Ein positiver Ausgangsimpuls auf der
Rp Haitegliedleitung 50 gestattet die Abfragung eines Schalters
414 (für einfachen Rhythmus) und eines Schalters 416 (für einen schwierigen bzw. ausgefallenen Rhythmus). Ein positiver Impuls auf
der Rq-HoItegliedleitung 50 wird über eine Diode 570 an die Eingangsleitung^ 76 angelegt, wenn der Schalter 414 geschlossen ist,
während er über die Diode 572 an die Eingangsleitung 78 angelegt wird, wenn der Schalter 416 geschlossen ist.
Wenn das Musikinstrument im normalen Orgelbetrieb gespielt wird,
wird eine Tastenschalterinformation (information darüber, ob der Tastenschalter geschlossen oder offen ist) für die Tastenschalter
464, 466, 468 und 470, die durch die Betätigung der Tasten C25
bis D 28 (Fig. 4) aktiviert sind, an die entsprechenden Signaldioden-Gatter (nicht dargestellt) über die entsprechende Leitung
604, 606, 603 und 610 (Fig.6) und das zugehörige UND-Glied 612,
614, 616, 618 angelegt. Die UND-Glieder 612, 614, 616 und 618
sind durch den Pegel auf der Leitung 626 entsprechend angesteuert,
welcher über einen Widerstand 622 von einer +15V Spannungsquelle
zugeführt wird. Die Spannungsquelle mit +15V liefert ein Signal
030048/0788
mit dem Pegel H an Eingänge 626A, 626B, 626C und 626D, um die
UND-Glieder 612 bis 618 entsprechend anzustauern, damit die
Tastenschalter-Information, die an die Eingänge 611, 613, 615
und 617 angelegt wird, durchgelassen wird. Wenn jedoch die Orgel im Easy Play-Betrieb gespielt wird, liegt die Leitung
über einen Widerstand 556, eine Diode 554 und einen Easy Play-Schalter 410 auf Masse-Potential, wodurch der Durchgang der
Tastenschalter-Information durch die UND-Glieder 612 bis 613 zu den Leitungen 604 bis 610 und zu den Signal-Dioden-Gatter
(nicht dargestellt) verhindert wird.
Im folgenden wird auf Fig. 4 Bezug genommen; die Tastenschalter-Information der Tastenschalter 464 bis 470 wird außerdem an Eingänge
492, 494, 496 bzw. 498 des Multiplexers 490 angelegt. Diese Information der Tastenschalter 472, 474, 476 und 478 wird an den jeweils zugeordneten Eingang 500, 502, 504 bzw. 503 des Multiplexers
490 angelegt. Auf ähnliche Weise wird die Information der Tastenschalter 480, 482, 484 und 486 an den zugeordneten Eingang 428,
430, 432 bzw. 434 des Multiplexers 426 angelegt. In Easy Play-Betrieb werden somit die Tastenschalter 464 bis 488 der Begleitung
vom Multiplexer 426 und 490 abgefragt, wenn ein negativer Impuls vom Mikroprozessor 30 auf der R,-Haltegliedleitung 46 zugeführt
wird. Durch Anlegen eines logischen Pegels auf die R_-Haltegliedleitung 34 und die R.-Haltegliedleitung 36 zum Decoder 316B, werden
030048/0788
die Tastenschalter 464 bis 484 der Begleitung in drei Gruppen mit
vier Tastenschaltern abgefragt und -wie oben beschrieben ist- wird
der Tastenschalter 488 (C37) in einer vierten Gruppe abgefragt, welche die Information von dem Moll-BerUhrungsstreifen 408, dem
Easy Play-Schalter 410 und dem Speicher-Aufhebungsschalter 412D enthält. Die Information von den Ausgängen 512, 514, 516 und 518 des Multiplexers
490 und von den Ausgängen 448, 450, 452 und 454 des Multiplexers 426 werden an Eingangsleitungen 76, 80 und 82 des Mikroprozessors
30 angelegt. Die Verwendung dieser Information durch den Mikroprozessor wird im einzelnen nachfolgend noch beschrieben.
Es wird nunmehr auf Fig. 6 Bezug genommen; Leitungen 604, 606, 608
und 610 zu nicht dargestellten Signal-Dioden-Gattern (logischen Gliedern) empfangen eine Ein/Aus-Information von den Tastenschaltern
464, 466, 468 und 470 (die durch das Spielen der Tasten C25 bis
D #28 aktiviert werden) Über UND-Glieder 612, 614, 616 und 618. Die
Signal-Dioden-Gatter, die durch die Leitungen 628 bis 654 gesteuert werden (die durch das Spielen der Tasten E29 bis C37 aktiviert werden)
werden durch die Halteglieder 656, 694 und 726 in den Ein-Zustand geschaltet. Die Halteglieder 656, 694 und 726 werden entsprechend
den Daten gesetzt, die von der Leitung 34, der Leitung 36, der Oq Ausgangsleitung 58, 0. Ausgangsleitung 60, 0« Ausgangsleitung
62 und 0- Ausgangsleitung 64 sowohl in Easy Play- als auch
in normalen Orgel-Betrieb zugeführt werden. Die Halteglieder-Aus-
0300A8/0788
gänge 674 und 676r die nicht dargestellte Signal-Dioden-Gatter
Über Leitungen 628 und 630 steuern,werden jedesmal dann angesteuert, wenn ein Impulsübergang von niedrigem Pegel auf hohen
Pegel auf der R2 Haltegliedleitung 38 auftritt, wobei dieser
Impuls an einen Takteingang 658 des Halteglieds 656 angelegt
wird; Ausgänge 710 bis 720 des Halteglieds 694, welche nicht
dargestellte Signal-Dioden-Gatter über Leitungen 632 und 642
steuern, werden jedesmal dann angesteuert, wenn ein Impulsübergang von einem niedrigen Pegel auf einen hohen Pegel vorliegt,
wobei dieser Impuls auf der R«, Haltegliedleitung 40 auftritt
und an den Takteingang 696 des Halteglieds 694 angelegt wird;
Ausgänge 742 bis 752 eines Halteglieds 729, welche nicht dargestellte Signal-Dioden-Gatter über Leitungen 644 bis 654 steuern,
werden jedesmal dann angesteuert, wenn ein Impuls auf der R. Haltegliedleitung 42 von einen niedrigen Pegel auf einen hohen
Pegel umschaltet, wobei dieser Impuls an den Takteingang 728 des Halteglieds 726 angelegt wird. Die Halteglieder 656, 694
und 726 sind im Handel verfügbar als 'CMOS 40174D-Flip-Flops. Da
die Signal-Dioden-Gatter (nicht dargestellt), die durch die Leitungen 646 bis 654 gesteuert werden (entsprechend den Noten
bzw. Tönen C § 38 bis F42), innerhalb des Easy Play-Ausgangsbereiches liegen, werden sie vom Mikroprozessor 30 angesteuert,
wenn der Easy Play-Betrieb vorliegt und können auch direkt durch zugeordnete, nicht dargestellte Tastenschalter angesteuert werden,
0300A8/0788
und zwar im Easy Play- und ira normalen Orgel-Betrieb. Der Easy Play-Ausgangsbereich besteht aus den Tönen F3O bis F42, wie dies durch
die Begleitungs-Tastatur in Fig. 10 gezeigt ist. Tasten, die im
Easy Play-Tastenbereich von C25 bis C37 gespielt werden, erzeugen damit Töne im Easy Play-Ausgangsbereich von F30 bis F42 bei dieser
AusfUhrungsform.
Automatische Akkorde können durch vorliegende Erfindung erzeugt
werden, wenn der Easy Play-Betrieb vorliegt. Wenn entsprechend Fig. 4 der Easy Play-Schalter 410 geschlossen wird, werden automatische Akkorde durch das Spielen einer einzigen Taste innerhalb
des Easy Play-Bereichs von C25 (Tastenschalter 464) bis C37 (Tastenschalter 483) auf der Begleitungs-Tastatur 403 (Fig. 10) erzeugt.
Im Easy Play-Betrieb werden die Halteglieder-Ausgänge, die die
nicht dargestellten Signal-Dioden-Gatter steuern, die von Leitungen 632 bis 654 (entsprechend den Noten bzw. Tönen F# 31 bis F42 in
Fig. 10) gesteuert werden, durch Signale angesteuert, die vom Mikroprozessor 30 abgegeben werden. Wie vorstehend angegeben ist,
können die nicht gezeigten Signal-Dioden-Gatter, die durch die
Leitungen 646 bis 654 (entsprechend den Tasten C# 38 bis F42 in Fig. 10) ebenfalls direkt durch nicht dargestellte, entsprechende
Tastenschalter angesteuert werden. Wie vorstehend beschrieben ist, wird das Ansteuern der Ausgänge 710 bis 720 des Halteglieds 694,
das nicht dargestellte Signal-Dioden-Gatter Über Leitungen 632
0300A8/0788
bis 642 steuert, jedesmal dann erreicht, wenn ein Übergang des Signales auf der R- Haltegliedleitung 40 vom Mikroprozessor 30
von niedrigem Pegel auf hohen Pegel vorliegt; das Ansteuern der Ausgänge 742 bis 752 des Halteglieds 726, das nicht dargestellte
Dioden-Gatter Über Leitungen 644 bis 654 steuert, wird jedesmal
dann erreicht, wenn das Signal auf der R, Haltegliedleitung 42
von Mikroprozessor 30 einen übergang von niedrigem Pegel auf
hohen Pegel ausfuhrt. Die Tabelle in Fig. 11 zeigt die Akkorde, die durch vorliegende Erfindung abhängig vom Betätigen einer Taste
innerhalb des Easy Play-Bereichs erzeugt werden, d.h. durch die Begleitungstastenschalter 464 bis 488 in Fig. 4, welche den Tasten
C25 bis C37 in Fig. 10 entsprechen.
Fig. 3 veranschaulicht die Pedal-Tastaturschalter 766, welche den
Pedalen der Pedalanordnung 764 (Fig. 9)entsprechen. Gemäß Fig. 3 ist ein programmierbarer Pedal-Signal-Generator 820 vorgesehen, der
die Pedal-Signalausgangsleitung 822 steuert, die mit einem nicht dargestellten Pedal-Frequenzteiler und logischen Gliedern 1248 und
1252 (Fig. 13) verbunden ist.
Im norradlen Orgelbetrieb werden die Ausgänge des Mikroprozessors
auf Ausgangsleitungen 58, 60,62 und 64 die Pedal-Tastenschalter in drei Gruppen mit vier Schaltern und einer Gruppe, bestehend aus
dem Tastenschalter 792 (der der C25-Taste 791 in Fig. 9 entspricht)
030048/0788
abfragen. Die Ausgänge des Mikroprozessors 30 steuern die Folge
der Abfragung der Pedalschalter 766, wobei mit der untersten
Gruppe begonnen wird, d.h. mit den Tastenschaltern 768, 770,
772 und 774. Wenn somit ein positiver Impuls von der Ausgangsleitung 58 zugeführt wird, wird ein positiver Impuls an die
K-Eingqngsieitung 76 angelegt, wenn der Pedalschalter 768 durch Niederdrucken des Pedals 767 (Fig. 9) geschlossen ist. Auf ähnliche Weise werden positive Impulse an die Eingangsleitungen
78, 80 und 82 von der Ausgangsleitung 58 angelegt, wenn die Pedalschalter 77Q, 772 und 774 durch entsprechende Betätigung der zugeordneten Tasten 769, 771 und 773 (Fig. 9) geschlossen sind. Die
Übrigen Pedalschalter 766 werden auf gleiche Weise durch die Ausgänge 60, 62, 64 des Mikroprozessors 30 abgefragt. Wenn festgestellt wird, daß eine Pedaltaste 767 bis 791 (Fig. 9) niedergedrückt ist, was auf den Eingangsleitungen 76, 78, 80 oder 82
festgestellt wird, schaltet der Mikroprozessor 30 die Abfragung auf die Übrigen Tastenschalter 766 um. Der Mikroprozessor 30 wählt
jeweils bei dieser AusfUhrungsform die unterste, betätigte Pedaltaste aus.
Abhängig davon, welches Pedal 767 bis 791 niedergedruckt ist, wird
einerder Ausgange 58 bis 64 des Mikroprozessors 30 auf einen der
Eingänge 76, 78, 80 oder 82 übertragen. Die den Eingängen 76, 78, 80 oder 82 zugefuhrte Information wird dann durch den Mikroprozessor
030048/0788
- 63 -
30 abgefragt. Die logischen iyerte der Ausgänge 58 bis 60 werden
durch den Mikroprozessor 30 gesetzt, um einer speziellen Adresse zu entsprechen, die zum Zeitpunkt des Übergangs des Signals am
Rc Ausgang 44 des Mikroprozessors 30 von "L" auf "Η" über ein
Halteglied 824 als Vier-Bit-Adresse für Ton-Multiplexer 862 und 890 übertragen wird. Das Halteglied 824 ist im Handel als O1IOS
40174D-Flip-Flop verfügbar.
Der Mikroprozessor 30 erzeugt zusätzlich zu der Bestimmung im normalen Orgelbetrieb, welches Pedal gespielt ist, einen Vier-Bit-Binärcode entsprechend dem Pedal bzw. Ton,der aufgrund des Spielens eines
Pedals erzeugt ist, wenn der normale Orgel-Betrieb vorliegt, wobei keine automatische Rhythmuszusammenstellung ausgewählt ist. Wenn
eine automatische Rhythmuszusammenstellung gewählt ist, entspricht
der Vier-Bit-Code der Frequenz des Pedales bzw. des Tones aufgrund
eines Pedals, der für eine ausgewählte Rhythmuszusammenstellung abgerufen wird, und zwar im normalen Orgelbetrieb als auch im Easy
Play-Betrieb. Der Binärcode wird an den programmierbaren Pedal-Signal-Generator 820 über Eingänge 830, 832, 834 und 836 des Halteglieds 824 angelegt. Tonmultiplexer 862 und 890 sind im Handeibis
CMOS 4512-Multiplexer mit acht Eingängen verfügbar. Drei Ausgan^sbits des Halteglieds 824 steuern die drei Wählleitungen der Multiplexer 862 und 890 und das vierte Ausgangsbit des Halteglieds 824
steuert die Ausgangsfreigabe des Multiplexers 890 und die Ausgangs-
030048/0788
freigäbe des Multiplexers 862 über einen Inverter 914. Die Vier-Bitadresse wird vom Halteglied 824 an Ausgänge 840, 842, 844 und
846 abgegeben. Der Ausgang 850 wählt den geeigneten Multiplexer
890 oder 862 aus, da -wenn der Ausgang 850 sich auf dem logischen
Wert "H" befindet- der Tonmultiplexer 890 durch Anlegen des Signals WH" an den Eingang 904 freigegeben bzw. angesteuert wird,
und -wenn der Ausgang 850 auf dem niedrigen Wert "L" liegt- wird
ein logisches Signal "H" an den Eingang 876 Über den Inverter angelegt, der aus einem NOR-Glied 914 besteht, welcher das Signal
vom Ausgang-850 invertiert, so daß der Multiplexer 862 freigegeben
d.h. angesteuert wird. Wenn der Multiplexer 862 freigegeben ist, schalten Ausgänge 844, 846 und 848 des Halteglieds 324 einen der
Signaleingänge 916 bis 926, welche an Anschlüsse 864 bis 874 des
Multiplexers 862 angelegt werden, zum Ausgang 888 als 2* Pedaltonhöhensignal. Wenn der Multiplexer 890 angesteuert wird, schalten
Ausgänge 844, 846 und 348 des Halteglieds 824 einen der Signaleingänge 928 bis 938 zu den Anschlüssen 892 bzw. 902 des Multiplexers 890 auf den Ausgang 912 als 2* Pedaltonhöhensignal. Dieses
Signal wird vom Flip-Flop 944 geteilt, so daß am Ausgang 946 ein 4* Pedaltonhöhensignal abgegeben wird, das seinerseits vom Flip-Flop 948 geteilt wird und das 8* Pedaltonhöhensignal an Ausgang
bildet. Die Signale auf der Leitung 34 und Leitung 36 vom Mikroprozessor 30 werden über das Halteglied 824 als Ausgang 840 bzw.
842 übertragen und steuern die Oktav des Pedaltones, der durch den
0300A8/0788
programmierbaren Pedalsignal-Generator 320 erzeugt werden soll.
Der Ausgang 840 des Halteglieds 824 wird über eine Leitung 841 an einen Eingang zu einen NAND-Glied 956 angelegt und zu einem
ersten Eingang zum NOR-Glied 976; der Ausgang 842 wird Über eine Leitung 843 an einen Eingang zum NAND-Glied 954 und an einen zweiten
Eingang zum NOR-Glied 976 gefuhrt. Der Ausgang des Glieds 954 wird
an den Eingang 960 des NAND-Glieds 958 über eine Leitung 955 angelegt und der Ausgang des Glieds 956 wird an den Eingang 962 des
NAND-Glieds 958 Über eine Leitung 957 angelegt. Der Ausgang des Glieds 958 wird an einen Eingang 966 des NOR-Glieds 964 angelegt.
Das Signal am Ausgang 972 des Gatters 964 wird Ober einen Widerstand 974 an die Pedalsignal-Ausgangsleitung 822 angelegt. Wenn
weder das 2' Pedaltonhöhenglied 954 noch das 4* Pedaltonhöhenglied
956 durch Ausgänge 840 und 842 der logischen Schaltung 824 freigegeben sind, wird das 8' Pedaltonhöhenglied 982 durch Anlegen des
Signals vom Ausgang 978 des NOR-Glieds 976 an den Eingang 980 des Glieds 982 freigegeben.Das 8'-Signal vom Ausgang 950 wird Ober eine
Leitung 951 an den anderen Eingang 984 des NAND-Glieds 982 angelegt.
Der Ausgang 986 des Glieds 982 wird dann Über NOR-Glieder 988 und
964 und einen Widerstand 974 an die Pedal-Signal-Ausgangsleitung 822 angelegt. Somit wird die Pedal-Signal- und Tonhöhenwahl ausgeführt, wie dies in dem Diagramm zur Pedal-Signalerfassung in
Fig. 12 gezeigt ist.
Q30CH8/0788
Nachdem der Mikroprozessor 30 die Pedaltastatur-Schalter 766
abgefragt hat, um die gespielte, unterste Pedalnote zu bestimmen und die geeignete Frequenz zu der Pedalsignal-Ausgangs-Xeitung 822 geliefert hat, wie dies vorstehend beschrieben ist,
wird ein Pedal-Trigger-Impuls mit 10 Millisekunden zur Aktivierung des nicht gezeigten Tongenerators erzeugt. Gemäß Fig.6
wird zum Zeitpunkt eines positiven Überganges eines Signals vom Mikroprozessor 30 auf der R« Haltegliedleitung 38, das an den
Eingang 666 des Halteglieds 656 angelegt wird, die Ausgangspegel der Signale auf der Leitung 34, auf der Leitung 62 und der
Leitung 64 durch das Halteglied 656 gesperrt bzw. gehalten. Somit liefert der Pegel des logischen Ausgangssignals auf der Leitung
34 einen Pedal-Steuerimpuls mit 10 Millisekunden am Ausgang 678
des Halteglieds 656, der an die Pedal-Steuerleitung 679 angelegt wird* Der logische Wert auf der Leitung 64 erzeugt ein Signal am
Ausgang 676 des Halteglieds 656 mit dem Wert "L", wenn alle Pedal-Tastenschalter 766 offen bzw. unbetätigt sind, während der logische
Wert auf dem "If-Wert liegt, wenn ein Pedaltastenschalter 766 geschlossen ist. Der Ausgang 676 ist mit einer Leitung 681 für einen
gespielten Pedalton verbunden. Ein positiver Impuls wird auf einer
0« Ausgangsleitung 62 zugeführt und tritt am Ausgang 682 des Halteglieds 656 auf; dieser Impuls wird durch einen Transistor 690 invertiert, um ein Komplement zu dem logischen Wert auf der Leitung
62 auf der Komplement-DcJmpfungsleitung 683 zu liefern.
0 30 048/0788
Das Merkmal des automatischen Baßrhythmus gemäß der Erfindung schafft eine automatische Baß-Rhythmusbegleitung, wenn sich
die Orgel im Easy Play-Betrieb befindet und eine Taste innerhalb des Easy Play-Bereichs (entspricht den Noten C25 bis C37
auf der Begleitungs-Tastatur 463 in Fig. 10) niedergedrückt ist, oder wenn sich die Orgel im normalen Orgelbetrieb befindet und
ein Pedal der Pedalanordnung 764 betätigt ist. Abhängig davon,
welche Taste in dem Easy Play-Bereich (während des Easy Play-Betriebs) oder welches Pedal (während des normalen Orgeibetriebs)
niedergedruckt ist und welcher der Rhythmuszusammenstellungs-Schalter 212 bis 242 gewählt ist, wie dies im folgenden noch im
einzelnen beschrieben ist, wählt der Mikroprozessor 30 Pedalfrequenzen abwechselnd durch Setzen der Vier-Bitadressen aus,
die auf Ausgangsleitungen 58, 60, 62 und 64 erzeugt werden. Diese
Wahl der Pedal-Frequenzen ist ähnlich der Wahl im normalen Orgelbetrieb, wie dies vorstehend angegeben ist, und ist in der grafischen Darstellung in Fig. 13 fur die Pedal-Signalerfassung angegeben.
Die Erzeugung des Pedal-Triggerimpulses, der Information Über die gespielte Pedal-Note und die Dämpfungsinformation wird auf gleiche
Weise erreicht, wie im Easy Play-Betrieb und normalen Orgelbetrieb.
Die vorliegende Erfindung schafft die Fähigkeit, sich an eine vorgewählte Baß-Rhythmusbegleitung und Akkorde zu erinnern und sie zu
wiederholen, bis eine davon verschiedene Wahl ausgeführt wird oder
030048/0788
bis der Speicher-Deendigungs-Kickschalter 412D betätigt wird, der auf dem "Ausdruckspedal" (expression pedal) der Orgel montiert ist. Dies bedeutet, daß im Easy Play-Bereich der auto-
t-
matisehe Baß-Rhythmus dadurch eingeleitet bzw. begonnen wird,
daß eine Taste in Easy Play-Bereich gespielt wird und der Rhythmus weiterhin erzeugt wird, bis der Kickschalter 412D geschlossen wird.
Auch in Easy Play-Betrieb werden Septimen-Akkorde erzeugt, bis eine
andere Note bzw. ein anderer Ton gespielt wird oder der Kickschalter
412D geschlossen wird. In normalen Orgelbetrieb bewirkt die erfindungsgemäße Speicherung, daß ein gespieltes Pedal bzw. der entsprechende Ton weiterhin erzeugt wird, bis ein anderes Pedal gespielt wird oder der Kickschalter 4120 geschlossen wird. Wenn gemäß
Fig. 4 der Speicherbetrieb dadurch gewählt wird, daß der Schalter 412 geschlossen wird, wird eine Spannung von +15V von Anschluß 546
Über einen Schalter 412 und einen Widerstand 540 an den Eingang 442
des Multiplexers 426 angelegt. Die Information, daß der Speicherbetrieb gewählt wurde, wird dann zu dem Mikroprozessor 30 Übertragen,
wie dies vorstehend beschrieben ist. Die Verwendung dieser Information durch den Mikroprozessor 30 oder eine äquivalente logische
Steuerschaltung wird nachfolgend im einzelnen erläutert*
Wenn der Schalter 412D für die Beendigung der Speicherung aktiviert
wird, wird eine Spannung von +27V von dem Anschluß 431 Über den
Schalter 412D und einen Widerstand 548 an die Basis eines Transistors
030048/0788
538 angelegt, wodurch der Transistor 538 gesättigt wird. Dadurch
wird eine Spannung axt niedrigem Pegel am Kollektor des Transistors
538 erzeugt, die zum Eingang 442 des Multiplexers 426 gelangt, wodurch dem Mikroprozessor angezeigt wird, daß er die Speicherfunktion
nicht weiter ausfuhren soll.
Wenn eine Taste ia Easy Play-Bereich (Tasten C25 bis C37 gemäß Fig.10)
niedergedruckt wird, auß das ausikalische Instrument entweder einen
Dur-Akkord (z.B. C-E-G) oder einen Moll-Akkord (z.B. C-D # -G) bilden.
Diese Funktion wird durch den Moll-BerUhrungsstreifen (Schiene 403)
und eine zugeordnete Schaltung 528 kontrolliert, die als solche bekannt sind, wie Fig. 5 zeigt. Wenn die Moll-BerUhrungsschiene 408
durch Berührung ait dea Körper des Orgelspielers aktiviert wird, wird
ein Signal ait dea Pegel "H" Über die Schaltung 528, eine Ausgangsleitung 530 und einen Transistor 532 (Fig. 4) an den Eingang 438
des Multiplexers 426 angelegt. Wenn die BerUhrungsschiene 408 nicht
aktiviert wird, wird der Pegel "L" Über die Schaltung 523, die Ausgangshauptleitung 530 und den Transistor 532 an den Eingang 438 des
Multiplexers 426 angelegt. Der Transistor 532 dient dazu, den logischen Wert zu invertieren, der an seine Basis von der Ausgangshauptleitung 530 angelegt wird, da -wenn der "L"-Pegel an die Basis
des Transistors 532 angelegt wird- der Transistor 532 gesperrt ist
und ein +15V-Signal Über einen Widerstand 536 an den Eingang 438
angelegt wird. Wenn ein Signalpegel "H" an die Basis des Transistors
030048/0788
532 angelegt wird, wird dieser Transistor gesättigt, so daß sein
Kollektor auf einem niedrigen Spannungspegel Hegt, infolgedessen
ein Signalpegel MLHzum Eingang 438 geführt wird.
Die Funktion für einen automatischen Akkord wird durch eine gewünschte Verteilung von Grundton, dritten, fünften und siebten
Teilen eines Akkordes infolge der Betätigung nur einer Taste in Easy Play-Bereich ermöglicht, wenn der Easy Play-Betrieb durch
Aktivierung des Schalters 410 gewählt wurde. Die in Fig. 11 gezeigte Tabelle zeigt die Akkorde, die aufgrund der Betätigung
verschiedener Tasten is Easy Play-Bereich hervorgerufen werden.
Septimen-Akkorde sind durch die Betätigung von Tastenwählschalter πι 4Ϊ8, 420, 422, 423, 424 und 425 verfügbar, wie in Fig. 4
f@zei-9.t-ist.--Die .Operation fü? einen automatischen Akkord wird
iaa folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 16A und 16B beschrieben.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird dem Mikroprozessor 30 Informationen über den Ein/Aus-Zustand der Tasten-
©eh©lt©s 464 bis 488, der Pedalsehalter 768 bis 792, der MoIl-
-B'ssUhruagssehiene 408^, des Easy Play-Schalters 410, des Speicher
sehalt.e^s412? des Schalters 414 für eine einfache Zusammenstellung,
des Schalters 416 for eine ausgefallene Rhythmuszusammenstellung,
des siebten. Ts&isntjfifclsehalter 418 bis 425, des Rhythswsstart/Stop-KicEcschalte^s 43Ί, des Kickschalters 412D zur Speicherbeendigung
030048/0788 ; BAD ORIGINAL
und der Rhythmusschalter 212 bis 242 zugeführt. Wie bereits erwähnt ist, verarbeitet der Mikroprozessor 30 im normalen Orgelbetrieb diese Informationen, um die Pedalschaltkreise entsprechend anzusteuern, um Pedal-Triggerimpulse mit 10 Millisekunden auf der Leitung 679 zu erzeugen sowie logische Signale auf
der Hauptleitung 681 für gespielte Pedaltöne zu liefern sowie eine
Feststellung für das Begleitungsmanual 463 hinsichtlich gespielter Tastenschalter 472 (E29) bis 488 (C37) und entsprechende Dioden-Gatter (nicht dargestellt), die durch Leitungen 628 bis 644 gesteuert sind, und um ferner die automatische Baß-Rhythmusoperation
synchron mit den Rhythmuszusammenstellungen zu erzeugen und die Rhythrausstart/Stop-Leitung 54 anzusteuern. Im Easy Play-Betrieb
begründet der Mikroprozessor 30 die automatische Baß-Rhythmusoperation und liefert die Erzeugung automatischer Akkorde.
Fig. 13 zeigt ein Grundblockschaltbild einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wobei die Hauptkomponenten und Datenwege dargestellt sind. Die Informationen hinsichtlich des Ein/Aus-Zustandes
des Rhythmusstart/Stop-Kickschalters 431, des Easy Play-Schalters
410, des Speicherschalters 412, des Speicherunterbrechungs-Schalters
412D, des Schalters 414 für einfache Rhythmuszusammenstellung,des Schalters 416 für ausgefallene Rhythmuszusammenstellung und der
Moll-Berührungsschiene 408 werden von einer logischen Steuerschaltung 1226 über einen Eingangsdatenweg 1220 und eine Eingangsdaten-Hauptleitung 1224 geliefert. Der Inhalt eines Rhythmuszahlers 163, der
0 30 048/0788
die Information gibt, welche Pedale der Pedalanordnung 764 niedergedruckt sind, sowie die Information hinsichtlich der
betätigten Tasten auf der Begleitungstastatur 463, die Information hinsichtlich des Ein/Aus-Zustandes der sechzehn Rhythmus-Schalter 211 (z.B. der Rhythrausschaiter 212 bis 242) sowie die
Information hinsichtlich des Ein/Aus-Zustandes der sechs Tastenwählschalter 417 (z.B. der Schalter 418 bis 425) werden der logischen Steuerschaltung 1226 Über einen Eingangsdatenweg 1220
und eine Eingabedatenleitung 1224 zugeführt. Die der logischen Steuerschaltung 1226 von dem Schalter 414 und dem Schalter 416
zügeführten Daten werden in einem RAM-Speicher 1202 in einem
PLAIN-(einfache Rhythmuszusaramenstellung) oder FANCY-(ausgefallene Rhythmuszusammenstellung) -Register 1204 gespeichert;
Daten, die von den sechzehn Rhythmusschaltern 211 zugeführt
werden, werden in einem Rhythmus-Register 1212 gespeichert. Während der Erzeugung der verschiedenen Ausgangssignale, die
einen programmierbaren Pedal-Signal-Generator 820, ein logisches
Glied 1248, 1252 und die logischen Glieder 1238 der Begleitung steuern, empfängt die logische Steuerschaltung 1226 fur jeden
sechzehnten Takt von einem ROM-Speicher 1218 Daten, die verwendet werden, um die Steuerausgänge zu produzieren. Die vom ROM 1218
erhaltenen Daten werden in Registern im RAM 1202 (z.B. PLAIN ANE-Register 1206, FANCY ANE-Register 1208, ANO-Register 1210,
FANCY-Daten-Register 1214 und PLAIN-Daten-Register 1216) während
030048/0 78 8
jedes sechzehnten Taktes gespeichert, wie dies im folgenden noch
näher erläutert ist. Sechs Datenbits werden Über eine Ausgangsdatenleitung 1232 zum programmierbaren Signalgenerator 820 zugeführt, weiche den Grundton und die Oktave des 8'-Pedalsignals
steuern, das vom Generator 820 von Tonquellen 1236 abgegeben wird.
Die Datenbits, die Über einen Ausgangsdatenweg 1234 zugeführt
werden, steuern den Grundton und die Oktave des Begleitungssignals, um Töne zu liefern, die innerhalb des Bereichs des Begleitungsmanuals liegen. Das 8'-Pedalsignal des programmierbaren Pedalsignal-Genefators 820 wird logischen Gliedern 1248 und 1252 zugeführt. Das Glied 1248 wird durch Pedal-Triggerimpulse PT auf der
Leitung 1250 gesteuert, welche Töne dadurch einleiten, daß ein nicht dargestellter Kondensator in dem Schaltkreis des Gliedes
1248 schnell den Pedalton auf das Volumen bringt, indem das 8'-Pedalsignal zu de« Tonausgangssystem 1242 Über eine Leitung 1258
gefuhrt wird. Die durch den Ausgang des Gliedes 1248 erzeugten Töne sind aufgrund von DO-Signalen gedämpft, welche Über eine
Leitung 1251 an das Glied 1248 angelegt werden. Wenn das Signal DO den Zustand "H" hat, fällt das Ausgangssignal des Gliedes 1248
schneller ab, als es normal der Fall ist, und zwar nach jedem 10 Millisekunden-Impuls PT. Das Glied 1252 wird durch das Signal
PP gesteuert, das Über eine Leitung 1254 zugeführt wird; das Signal
PP ist gleich einer Eins oder dem logischen Wert "H", wenn ein
Pedal oder eine Taste gespielt oder wiederholt ("erinnert") wird.
030048/0788
Das--Glied 1252 erzeugt ein Ausgangstonsignal zum Tonausgangssystem 1242 über eine Leitung 1256, sobald das Signal PP den
logischen Wert 11H" annimmt, was einen nicht dargestellten Kondensator im nicht dargestellten Schaltkreis des logischen Gliedes
1252 aufladt. Die 8'-Pedalsignale der Glieder 1248 und 1252 sowie
das Begleitungssignal der Begleitungsglieder 1238 werden an das Tonausgangssystem 1242 angelegt, welches hörbare Töne und Akkorde
abgibt. Bei der bevorzugten AusfUhrungsform kann der Bereich der
Vorrichtung, der durch gestrichelte Linien umgeben ist, ein Mikroprozessor 30 sein, auch eine andere Art eines Prozessors oder eine
Übliche logische Schaltung, die so angeordnet ist, daß sie logische
Funktionen ausfuhrt, die durch die Flußdiagramme in den Fig.15A bis 15H und-JdA bis 16B dargestellt sind.
Die Fig. 15A bis 15H ergeben zusammen ein allgemeines Flußdiagramm,
das das Steuerprogramm wiedergibt, das durch die erfindungsgemäße Vorrichtung die automatische Steuerung von Akkorden und Folgen in
einem elektronischen Musikinstrument ausfuhrt, beispielsweise in einer Orgel. Bei dieser AusfUhrungsform ist das Steuerprograroro in
Form eines Mikroprozessors 30 ausgeführt; dieses Steuerungsprogramm
kann jedoch auch durch andere Übliche digitale elektronische Schaltkreise ausgeführt werden.
030048/0788
Zahl von Parametern im Block 1000 eingeleitet bzw. erzeugt, so
daß keine Töne von de« Instrument abgegeben werden, bevor die Bedienungsperson eine Taste drückt oder den Rhythmusstart/Stop-Kickschalter 431 betätigt. Wenn entsprechend Fig.1 ein positiver
Impuls an den Eingang 92 des Mikroprozessors 30 fur einen Start bzw.Beginn angelegt wird, werden R-Ausgänge RQ bis R,Q und 0-Ausgänge
O0 bis O7 automatisch durch den Mikroprozessor 30 auf Null gesetzt. Der negative, vom Inverter 98 zügefuhrte Impuls sperrt
-wie vorstehend erläutert- die Eingangspuffer, bestehend aus UND-Gliedern 100, 102, 104 und 106, wodurch ein logischer Wert Null
oder "L" ah K-Eingänge K-, K«, K. und Kg während des Startimpulses
(Einleitungsimpulses) angelegt wird. Der Mikroprozessor 30 beginnt daher, das Steuerprogramm am Block 1000 mit einer geeigneten vorbestimmten Plazierung im ROM auszufuhren.
Der Einleitungsblock 1000 setzt die Parameter T (gewünschtes Triggersignal), D (gewünschte Dämpfung), PP (bestätigte oder "erinnerte"
Note), DO (Dämpfungssignal), F3 ( Taste F30), E3 (Taste E29), S (neu festgestellte Taste), AR (Freigabe Rhythmuszähler), PPN (gerade
festgestellte, gespielte Taste) und RKS (entspricht dem Ein/Aus-Zustand des Rhythmusstart/Stop-Kickschalters 431) auf Null und
setzt die Ausgänge R« bis R^ auf Eins. Die vorstehenden Parameter
werden noch später erläutert. Durch Setzen der Ausgänge R. bis R5
030048/0788
auf Eins werden alle Halteglieder 656, 694, 726 und 824 auf
Null gesetzt. Durch Setzen von R, und R auf Eins werden die
Ausgänge der Decoder 316B bzw. 316 auf Null gesetzt. Die
interne Zählung, die durch das Steuerprogramm beibehalten wird, wird im Block 1002 auf Null gesetzt. Im Block 1004 wird der
Ausgang R~ zur Rhythmusstart/Stop-Leitung 54 (Fig. 1) auf
den gleichen Wert wie AR gesetzt. Damit steuert der Wert von AR den Rhythrauszähler 163 (Fig. 13). Der Wert AR ist gleich Eins,
wenn der Rhythrauszähler freigegeben werden soll, und gleich Null, falls der Rhythmuszähler zurückgestellt werden soll. Der Wert AR
ändert sich normalerweise dadurch, daß der Spieler bzw. die Bedienungsperson den Rhythmusstart/Stop-Kickschalter 431 betätigt,
wenn der normale Orgelbetrieb vorliegt. Im Easy Play-Betrieb wird der Wert AR gleich dem Wert PP in den Blöcken 1156 und 1154 (Fig.
15H) gesetzt, wenn der Speicherbetrieb nicht durch die Betätigung des Speicherschalters 412 gewählt wurde. Der letztgenannte Betriebszustand wird als Touch-Rhythmus-Betrieb bezeichnet; in dieser Betriebsart läuft der Rhythmuszähler, während eine Taste im Easy
Play-Bereich (C25 bis C37) niedergedrückt ist. Der Block 1004 setzt auch den Wert NR auf Null, wenn die Bedingungen für das
Spielen von Pedal-Zusammenstellungen bzw. -Kombinationen erfüllt sind. Somit wird NR auf Null gesetzt, wenn folgende Bedingungen
vorliegen:
(1) Wenigstens einer der Rhythmusschalter 212 bis 242 wurde be-
030048/0788
-82- 301859?
tätigt;
(2) entweder der Easy Play-Betrieb wurde gewählt (EP=I) durch
Betätigung des Easy Play-Schalters 410 und eine Manualtaste im Easy Play-Bereich wurde bestätigt oder "erinnert"; oder
im normalen Orgel-Betrieb, wenn der Rhythmuszähler freigegeben wurde (AR=I), entweder der Schalter 414 oder der Schalter 416
aktiviert wurde und eine Pedaltaste bestätigt oder "erinnert" wurde.
Wenn damit im Easy Play-Betrieb die Pedalkorabination als Ton wiedergegeben werden soll, ist es nur notwendig, daß der Rhythmusschalter 212 bis 242 betätigt wird und eine Taste innerhalb
des Easy Play-Bereichs gespielt wird oder an diese Taste "erinnert" wird, so daß das Steuerprogramm das Plain-Pedalmuster
tonmäßig wiedergibt, falls der Schalter 414 für eine "einfache" Zusammenstellung aktiviert wird oder weder der Schalter 414 noch
der Schalter 416 betätigt wurden. Wenn die vorstehenden Bedingungen
nicht vorliegen, ist keine Pedal-Rhythmuszusammenstellung erwünscht und NR wird auf Null gesetzt. Es ist ersichtlich, daß im ersten
Zyklus des Steuerprogramms nach dem Einschalten der Orgel der Block 1004 Rg auf Null setzt, da AR auf Null (im Block 1000) gesetzt wurde und der Block 1004 NR gleich Eins setzt, weil PP im
Block 1000 auf Null gesetzt wurde.
030048/0788
1006 ab, wo bestimmt wird, ob ein neuer Ton (Taste) gespielt
wurde. Wenn eine neue Pedaltaste gespielt wurde oder (im Easy Play-Betrieb) eine Note im Easy Play-Bereich auf dem Begleitungsmanual gespielt wurde, wird S auf Eins gesetzt. Wenn eine neue
Taste erfasst wird (S=1), zweigt das Programm entlang des Weges D zum Block 1042 (Fig. 15C)ab, was im folgenden erläutert wird.
Wenn keine neue Taste (Ton) erfasst wird, (S=0), zweigt das Programm entlang des Weges A zum Block 1008 (Fig. 15B) ab. Der Block
1008 des Steuerprogramms liest den Rhythmuszähler. Das Steuerprogramm hält die interne Zählung CN (CN = binär "C3C2C1C0 1') um
Eins vor dem Komplement der Zählung des Rhythmuszählers (Ä\,=
A-A-A9A1A-), so daß das Steuerprograma die Daten für jeden
Rhythmustakt einen Takt im voraus vorbereiten kann. Der Rhythmuszähler kann erwartungsgemäß entweder zurückgestellt (Xn=O) oder
weitergeschaltet werden, und zwar um Eins bei jedem sechzehntel Takt (etwa jede 15 Millisekunden bis 250 Millisekunden). Das
Verhältnis zwischen CN und AV ebensowie unter verschiedenen anderen
Parametern, die nachfolgend erläutert werden, ist in Fig. 14- für
eine"ausgefallen·'änderung der Soul-Rock-Rhythmuszusammenstellung
dargestellt, wenn das Pedal G20 (normaler Orgelbetrieb) oder die G32-Taste (Easy Play-Betrieb) gespielt wird.
Vom Block 1008 zweigt das Steuerprogramm zum Entscheidungsblock
1010 ab, der bestimmt, ob A3A-A1A gleich Null ist. Wenn Ä\. gleich
030048/0788
Null ist, zweigt das Steuerprogramm zum Entscheidungsblock 1012
ab, der bestimmt, ob CN gleich Eins ist. Wenn Ä" gleich Null
ist und CN nicht gleich Eins ist, wurde der Rhythmuszähler wegen der Abfragung durch den Block 1008 im vorangehenden Zyklus des
Steuerprogramms abgefragt und es ist ein Abwärtstakt (downbeat) erwünscht. Während der Einleitung im Block 1000 und bei dem Wiederstarten des Rhythmuszählers durch Betätigung des Schalters 431,wird
CN auf Null gesetzt, so daß ein Abwärtstakt auftritt. Wenn CN nicht gleich Eins ist, zweigt das Steuerprogramm zum Block 1014. Der
Block 1014 setzt CN gleich Eins und die Taktzahl bzw. Taktlängenzahl (MN) gleich Ä"·, wie in Fig. 14 gezeigt ist. Wenn ein Rhythmus
erwünscht ist, (NR=O), setzt der Block 1014 D. D wird gleich Eins gesetzt, wenn bei der nächsten Rhythmuszählung oder dem Takt eine
Dämpfung gewünscht ist. Die Dämpfung wird erzeugt, bevor sich die Frequenz ändert, so daß die Änderung nicht hörbar ist. Wenn ein
Rhythmus erwünscht ist, setzt der Block 1014 die Pedal-Frequenzabweichung (PD),entsprechend welcher die ausgewählte Rhythmuszusammenstellung durch Betätigung eines Rhythmusschalters 212 bis
242 Vorrang hat -auch wenn der Schalter 416 betätigt wurde- und die Taktlängenzahl NN. Die gewünschte Frequenzabweichung PD für
den Abwärtstakt (downbeat) wird in einer speziellen Tabelle festgestellt, wie noch folgend beschrieben ist. Bei der bevorzugten
AusfUhrungsform beträgt die Frequenzabweichung PD immer Null für
den Abwärtstakt der ersten Taktlängenzahl (MN=O), weshalb es nur
0 30 0A8/0788
notwendig ist, den Wert für PD für den Abwärtstakt mit der zweiten
Zahl (HN=I) festzustellen. Wenn ein Rhythmus erwünscht ist, setzt
der Block 1014 T gleich Eins (T=I zeigt an, daß ein 10 Hillisekunden-Triggerimpuls
auf der Pedal-Triggerleitung 679 entsprechend
Fig* 6 bei der nächsten Rhythmuszählung erwünscht ist). Vom Block
1014 zweigt das Steuerprogramm entlang des Weges C zum Block 1032
(Fig. 15C) ab, was im folgenden beschrieben wird.
Falls CN gleich Eins ist, was anzeigt, daß ein Abwärtstakt, d.h.
ein bei diesem Takt im unteren Bereich der Tonleiter liegender Ton
{wie Fig. 14zeigt) nicht erwünscht ist, dann zweigt das Steuerprograram
vom Block 1012 zum Entscheidungsblock 1016, der bestimmt, ob die neue Taste bzw. Note gespielt wurde. 5 wird gleich Eins gesetzt,
wenn die neue- Taste oder Note bestätigt wurde und wird gleich Null
nach 10 Millisekunden oder wenn eine Änderung in der Rhythmuszählung
festgestellt wird. Wenn S gleich Null ist, zweigt das Steuerprogramm
entlang des Weges B zum Block 1076 (Fig. 15E) ab, was noch erläutert
wird.
Im Block 1010 zweigt das Steuerprogramm -wenn der Rhythmuszähler
nicht zurückgestellt ist (z.B. S0A0A1A nicht gleich Null ist)-zum
Entscheidungsblock 1022 ab, der bestimmt, ob das Bit mit geringster
Bedeutung (an kleinster Stelle) von Ä\, mit dem Bit geringster Bedeutung
(niedrigster Stellenwert) von CN übereinstimmt (d.h. Cn
030048/0788
_ j ). Wenn das Bit niedrigster Stelle von Ä., mit dem Bit CN der
niedrigsten Stelle übereinstimmt und der Rhythmuszähler nicht zurückgestellt wurde, wird der Rhythmuszählerwert um Eins vorgestellt und es ist erwünscht, einen Ton oder eine Dämpfung für den
vorliegenden Wert CN entsprechend der Rhythmuszusammenstellung zu erzeugen. Die Werte von T, D und PD wurden in den Registern
unmittelbar nach dem vorangehenden sechzehnten Takt gespeichert, weshalb CN um Eins im Block 1030 in Vorbereitung für die nächste
Uberprüfungsoperation erhöht werden kann, die nachfolgend beschrieben wird. Vom Block 1030 zweigt das Steuerprogramm entlang
des Weges C zum Block 1032 (Fig. 15C) ab, was noch beschrieben wird.
Die vorstehend beschriebene Operation zur Nachprüfung eines "Abwärtstaktes" wird an diesem Punkt in dem Steuerprogramra ausgeführt,
da dieser"Abwärtstakt" unerwartet in jedem sogenannten Touch-Rhythmusbetrieb (Anschlag-Rhythmusbetrieb) durch Spielen einer Taste
oder im Dreivierteltaktbetrieb, wenn der Rhythmuszähler
den vierten Vierteltakt des Taktes umschaltet und von elf auf Null springt.
Wenn der Rhythmuszähler alt maximaler Geschwindigkeit arbeitet, ist
es möglich, daß nach einem vollen Zyklus des Steuerprogramms (etwa
25 Millisekunden) der Rhythmuszähler um zwei Zähleinheiten vorgeschritten ist, so daß Ä-Ä-ÄjÄq eine Zählung vor CN ist. Dieser Zustand wird im Entscheidungsblock 1024 erfasst, der bestimmt, ob
0300A8/0788
ÄJL gleich 1 + CjC0 ist. Wenn der Block 1024 bestimmt, daß
A3AJLA0 nicht gleich Eins + C.CQ ist, befindet sich CN noch
um eine Zählung vor Ä-2LÄ..Ä-. und das Steuerprogramm zweigt zum
Entscheidungsblock 1016 ab und läuft weiter, wie beschrieben. Wenn SXA1An u» zwei weitergezählt hat, wodurch er um Eins
in der Zählung vor CN steht, zweigt das Steuerprogramm zum Entscheidungsblock 1026 ab, das feststellt, ob Ä.Ä-Ä-S, = 1 und
CjC- = 0 ist. Wenn der im Block 1026 Überprüfte Zustand vorliegt,
zweigt das Steuerprogramm zum Block 1014 ab und läuft weiter, wie vorstehend erläutert, da fur CN gleich Eins keine Daten vorliegen,
wie dies noch beschrieben wird, und es möglich ist, jeden beliebigen Abschnitt des Steuerprogrammes ohne Umschalten bzw. Springen anzunehmen. Wenn der im Block 1026 Überprüfte Zustand nicht vorliegt,
zweigt das Steuerprogramm zum Block 1028 ab, der eine Fehlanzeige U=I setzt. CN wird dann im Block 1030 um Eins erhöht. Später
bewirkt in Steuerprogramm der Wert U = 1, daß ein großer Teil des Steuerprogramms übersprungen wird, so daß CN gegebenenfalls wieder
um einen Zählerwert vor den Wert des Rhythmuszählers eingestellt wird. Der durchgelassene bzw. Übersprungene Teil des Steuerprogramms enthält das Lesen der meisten der Tastenschalter und anderer
Schalter; die Verzögerung im Lesen dieser Schalter ist jedoch nicht unzulässig. Auch die Verzögerung um einen sechzehntel Takt der
Pedal-Zusammenstellungsnoten gegenüber den Trommeln und anderen Rhythmusstimmen ist bei dieser schnellen Rhythmusgeschwindigkeit
030048/0788
nicht bemerkbar.
Der Zustand "nichts geändert" (NEIN-Zustand im Entscheidungsblock
1024) läßt das Steuerprograram den Weg B über die Blöcke 1016, 1018
und 1020 verfolgen, wodurch der Teil des Programms Übersprungen
wird, der neue Werte von T, D und PD Überprüft. Dies ist der Fall
für die meisten Betriebszyklen und das Steuerprogramm zweigt entlang des Weges B zum Block 1076 (Fig. 15E) ab, wie nachfolgend
beschrieben ist. Wenn jedoch ein neuer Pedalton oder -im Easy Play-Betrieb- ein neuer Begleitungston im Easy Play-Bereich gespielt
wurde, wird S gleich Eins gesetzt (es wird auf die nachfolgende Diskussion des Blockes 1134 verwiesen). Wie vorstehend erläutert
ist, macht das Steuerprogramm bei S = 1 eine Schleife vom Block
1016 Über den Block 1018 zum Block 1008, und zwar oft genug, um eine
5 Millisekunden-Verzögerung hervorzurufen, wenn nicht in der Zwischenzeit eine Änderung in der Rhythmuszählung vom Block 1008 erfasst
wird.
Wenn entsprechend Fig. 15C die Rhythmuszählung sich geändert hat,
zweigt das Steuerprogramm vom Block 1030 oder Block 1014 entlang des Weges C zum Entscheidungsblock 1030 ab, der Überprüft, um festzustellen, ob eine Rhythmuszusammenstellung erwUnscht ist. Wenn
keine Rhythmuszusammenstellung erwUnscht ist, wird NR = 1 und das
Steuerprogramm zweigt zum Block 1034 ab und setzt das Halteglied
656. Der Block 1034 läßt einen Pedalsteuerimpuls (PT s 1 auf Leitung
030048/0788
679 in Fig. 6) nur in dem Fall hervorrufen, wenn ein neuer Ton
gespielt wurde (S = 1), da er PT = S setzt. Wenn ein Ton infolge
einer Pedalbetätigung oder ein Ton infolge einer Manualbetätigung innerhalb des Easy Play-Bereichs gehalten wird oder wiederholt
bzw. wieder aufgerufen wird, ist PP = 1 und das Steuerprogramm zweigt vom Entscheidungsblock 1036 zum Block 1038 ab. Der Block
1038 setzt das Halteglied 824 (Fig. 3) entsprechend dem Sechs-Bit-Code für PR, d.h. die Pedal-Frequenz ist normal gesetzt. PR ist
die Frequenz des bestätigten Tones, der gespielt wird. Wenn NR plötzlich gleich Eins wird, indem die Bedienungsperson den Rhythmus abschaltet (mittels des Schalters 431) oder alle Rhythmusschalter 212 bis 242 abschaltet bzw. öffnet, hat ein durch ein
Pedal hervorgerufener Ton (abfallend oder beständig) die normale Frequenz anstelle der Frequenz, die durch die Rhythmuszusammenstellung erfordert wird. Wenn der Rhythmus beispielsweise in der
Mitte eines Taktes (Fig. 14) abgeschaltet würde, würde sich die Frequenz plötzlich auf das untere G verschieben. Vom Block 1038
zweigt das Steuerprogramra zum Block 1044 ab, wie noch beschrieben
wird. Wenn PP nicht gleich Eins ist, was anzeigt, daß kein Manualton im Easy Play-Bereich und kein Pedalton gehalten oder zurückgerufen (erinnert) wird, zweigt das Steuerprogramm direkt vom Block
1036 zum Block 1044 ab.
030048/0788
3018537
muszusammenstellung erwünscht ist (NR=O). QS bestimmt/ ob die
Frequenzabweichung PD, die vorher berechnet wurde, benutzt werden soll. QB wird im Block 1134 gleich Null gesetzt (Fig.15G),
wenn ein neuer Ton bestätigt wird und für 1/8 bis 3/8 des Taktes verbleibt, wobei dann QB bei i/4-Taktton gleich Eins wird. Dies
heißt, daß QB gleich Eins bei dem ersten Viertelton (C.CQ=1) wird,
nachdem QA auf Eins bei einer zwischenliegenden Achtelnote (C,Cn=3)
gesetzt wurde. QA wird im Block 1134 (Fig. 15G) ebenfalls auf Null
gesetzt; daher wird QB = 0 und keine Tonhöhen aufgrund einer Pedal-Kombination werden erzeugt, bis der Ton bzw. die Note wenigstens
einen achtel Takt lang gespielt wurde. Manchmal beträgt die Verzögerung bis zu 3/8te1 eines Taktes, wenn bis dahin keine Achteltaktnote auftritt. Dies gestattet es der Bedienungsperson, ihre
eigenen Rhythmuszusammenstellungen zu spielen, wenn er schnell genug
spielt und -wenn er müde wird- die automatische Rhythmuszusammenstellung dadurch spielen zu lassen, daß er eine Taste niedergedrückt
hält. Die Pedale können damit ohne Bewirkung des automatischen Rhythmus dadurch gespielt werden, daß schnell genug gespielt wird,
um QB = 0 zu halten. In diesem Fall arbeitet der Block 1042 inder
gleichen Weise wie die Blöcke 1034 und 1038, wenn PP = 1 ist.
Vom Block 1040 zweigt das Steuerprogramm zum Block 1042 ab; wenn
eine neue Note gerade gespielt wurde (S=I), kann das Steuerprogramm
auch vom Block 1006 (Fig.15A) zum Block 1042 abzweigen, wie vor-
030048/0788
stehend bereits erläutert wurde, unabhängig davon, ob eine Rhythmuszusammenstellung erwünscht ist (NR=O) oder die Rhythmuszählung
geändert wurde. In dem Block 1042 wird eine Zahl von Parametern bestimmt. Die Pedaltonfrequenz bzw.-Notenfrequenz (PNF) ist die
erwünschte Frequenz bei Halbtöneri über dem untersten C und ist
gleich PR + (OB) PD. Die tatsächliche Dämpfungsspannung DO am Ausgang 682 des Halteglieds 656 in Fig. 6 ist gleich dem Produkt von
D, multipliziert mit QB. Die Triggerspannung PT (auf der Pedal-Trigger-Leitung 679 in Fig. 6) ist gleich dem Ergebnis der Ausführung einer logischen ODER-Operation auf T und S. PR wird im
Block 1134 (Fig. 15G) gesetzt und entspricht der Zahl von Halbtönen der niedrigsten Pedalnote oder der Note des Begleitungsmanuals innerhalb des Easy Play-Bereichs und liegt über dem unteren
C. Diese Parameter werden im Block 1042 aufgrund der vorangehenden Berechnung von PD, D, T, QB und PR gesetzt. Diese Werte werden
über Halteglieder 656 (Fig.6) und 824 (Fig. 3) ausgegeben; die
Werte für E29, F30 und PP werden ebenfalls zu diesem Zeitpunkt an
Ausgängen 674, 676 und 680 des Halteglieds 656 abgegeben. Ausgänge
Q2 bis Q5 des Halteglieds 824 liefern einen Vier-Bit-Code, der die
Note bzw. den Ton innerhalb der Oktave identifiziert und die zwei
Bits Qq und Q. identifizieren die Oktave. Diese Codes werden durch
Teilen von PNF durch zwölf erhalten; der gesarate Quotient der Zahl
ist der Wert für Q- und Q. und der Rest wird benützt, um den Vier-Bit-Code zn erhalten, d.h. das Ergebnis ist bei QQ und Q. des
Q30048/0788
Halteglieds 824 ausgegeben und der Rest wird verwendet, um einen
Vier-Bit-Code von einer Tabelle (im ROM) zu erhalten, der bei CL, Q-, CL und CL ausgegeben wird. Wenn eine neue Note gerade
gespielt wurde (S=I), besteht keine Dämpfung und PD wird im Block 1042 nicht berücksichtigt, da QB gleich Null ist.
Das Steuerprogramm zweigt vom Block 1042 zum Block 1044 ab, der
bestimmt, ob eine neue Note gerade gespielt wurde (S=1). Wenn eine neue Note gerade gespielt wurde, zweigt das Steuerprogramm Über
den Weg E zum Block 1046 ab (Fig. 15B). Der Block 1046 leitet eine
5 Millisekunden-Verzögerung dadurch ein, daß ein Zähler so eingestellt wird, daß eine Schleife Über den Block 1008 und 1018 Über
eine vorbestimmte Zahl ausgeführt wird, unter der Voraussetzung, daß sich die Rhythmuszählung nicht ändert. Der Zweck der Verzögerung
ist zu gewährleisten, daß PT für wenigstens 10 Millisekunden nicht auf Null gesetzt wird, wodurch gewährleistet wird, daß der Triggerimpuls wenigstens 10 Millisekunden lang ist. Nach einer Verzögerung
von 5 Millisekunden wird S=O im Block 1020 (Fig.15B) gesetzt und das Steuerprogramm zweigt entlang des Weges B zum Block 1076 (Fig.15E)
ab. Wenn eine Änderung in der Rhythmuszählung während der fünf Millisekundenverzögerung festgestellt wird und eine Rhythmuszusammenstellung erwünscht ist (NR=O), dann zweigt das Steuerprogramm von
der Schleife über den Block 1014 oder 1030 ab und folgt dem Weg C zum Block 1032 (Fig. 15C), der dann das Steuerprogramm zu den Blöcken
Q30048/0788
1040 und 1042 abzweigen läßt, wobei S gleich Null gesetzt wird
und der Triggerimpuls wird weitere 10 Niliisekunden für einen
neuen sechzehntel Takt verlängert.
Wenn eine Änderung der Rhythmuszählung erfasst wurde und die gewUnschte Trigger-Dämpfungs- und Frequenz-Änderung von Block 1042
ausgegeben wurde, werden die Werte T, D und PD für den nächsten
sechzehnten Takt Über den Weg H erhalten, der zum Block 1062
(Fig. 150) abzweigt. Wenn S nicht gleich Eins ist, zweigt das
Steuerprograaa vom Block1044 zun Entscheidungsblock 1048 ab. Bei
der bevorzugten Ausfuhrungsfora tritt der Fall auf, daß keine Daten für die sechzehnten Takte entsprechend den Wert CN=O (der erste
sechzehntel Takt eines Taktes) entweder ia ersten oder im zweiten
Takt oder für die sechzehnten Takte entsprechend CN = 1 oder 5
(den zwei ten und sechsten sechzehntel Takt) !■ ersten Takt aller Rhythnuszusammenstellungen(die RhythmuszusamraenStellungen sind zwei Takte
lang,, d.h. sie wiederholen sich alle 2 Takte) notwendig sind. Daher
zweigt in diesen Fällen das Steuerprograraa zum Weg F ab, anstelle
zun Meg H. Somit bestirnt der Block 1048, ob CN = 0 ist, und wenn
dies der Fall ist, erfolgt eine Abzweigung zum Block 1056. Wenn CN nicht gleich Null ist, zweigt das Steuerprograram zun Block 1050
ab, der bestimmt, ob die Taktzahl m gleich Null ist. Die Taktzahl
MN ist gleich Null während des ersten Taktes jeder Rhythmuszusammenstellung und gleich Eins während des zweiten Taktes jeder Rhyth-
Q3Ö048/0788
muszusaramenstellung. Wenn die Taktzahl (measure number) nicht
gleich Null ist, zweigt das Steuerprograram vom Block 1050 Über
den Weg H ab. Wenn die Taktzahl gleich Null ist, bestimmt das Steuerprograom, ob CN gleich Eins ist (im Block 1052) oder gleich
fUnf ist (im Block 1054). Wenn CN gleich Eins oder fünf ist,zweigt
das Steuerprograaa zua Block 1053 ab und es erfolgt das Laden des PLAIN ANE- und FANCY ANE-Registers und der Block 1055 Überträgt
den Inhalt dieses Registers (abhängig davon, ob einfache (PLAIN) oder ausgefallene (FANCY) Rhythmuszusammenstellungen ausgewählt
wurden) zum ANO-Register (Fig. 13) vom Block 1052 bzw. 1054 zum
Block 1056 Ober Blöcke 1053 und 1055. Der Block 1053 lädt das
PLAIN-ANE-Register und FANCY-ANE-Register und der Block 1055 überträgt den Inhalt des PLAIN-ANE-Registers oder FANCY-ANE-Registers
(abhängig davon, ob die einfache oder ausgefallene Rhythmuszusammenstellung gewählt wurde) zu dem ANO-Register (Fig. 13). Wenn CN
nicht gleich Eins oder fOnf ist, zweigt das Steuerprogramm entlang
des Weges H ab, wie dies nachfolgend beschrieben wird. FUr diese
sechzehntel Takte, für die keine Daten fUr T, D oder PD vorliegen,
setzt der Block 1056 T und D gleich Null. In dem Fall, in dem GN gleich Null ist, besteht eine Verzögerung, bis iLÄJi-Ä- gleich Null
ist, bevor T und D tatsächlich auf Null gesetzt werden. Das Steuerprogramm zweigt dann zua Entscheidungsblock 1058 ab, der bestimmt,
ob einfache Rhythmusauster durch Betätigen des FANCY-Schalters 416
ausgewählt wurde. Wenn einfache Rhythmuszusammenstellungen nicht
030048/0788
gewählt wurden, werden die Daten für PUIN-ANE- zu dem FANCY-ANE-Register durch den Block 1060 übertragen, wodurch die Handhabung
der Daten durch den Mikroprozessor 30 ermöglicht wird. Es ist zu beachten, daß die einzelnen Schritte, denen der Mikroprozessor
30 folgt, indem er das Steuerprogramm ausfuhrt, nicht von erfindungswesentlicher Bedeutung sind und daher nicht beschrieben
werden. Vom Block 1060 zweigt das Steuerprogramm Über den V/eg F
zum Block 1074 (Fig. 15E) ab.
Gemäß Fig. T5D fuhrt der Weg H das Steuerprogramm zum Block 1062,
der Daten fUr T, D und PD entsprechend den Werten von CN und MN von den Programmbefehlen erhält, die im Speicher ROI·! 1218 (Fig. 13)
gespeichert sind. In der dargestellten AusfUhrungsforni ist der ROM im Mikroprozessor 30 enthalten. Weiterhin sind nach dieser
Ausfuhrungsform diese Befehle TCMIY-Befehle (TCMIY = transfer constant to memory and increment the Y register, d.h. Übertrage eine
Konstante zum Speicher und erhöhe das Y-Register), da kein direkter
Zugriff zur Information vorliegt, die im Speicher des Mikroprozessors 30 gespeichert ist. Wie in der Tabelle 4, die nachfolgend noch
angegeben ist, dargestellt ist, sind die TCMIY-Befehle acht Befehle, die vier Informationsbits in den internen RAM des Mikroprozessors
30 eingeben und dann automatisch die Y-Adresse des RAM erhöhen.
030048/0788
sind, um die Baßbegleitung in allen sechzehn Rhythmuszusammenstellungen zu ergeben, die bei der bevorzugten AusfUhrυngsform
verfügbar sind. Die Daten fUr die Rhythmuszusammenstellungen, die fUr die Baßrhythmusbegleitung gemäß der Erfindung erzeugt
werden, werden benutzt, um aufeinanderfolgend Steuerimpulse und Dämpfungsimpulse zuzuführen, die verwendet werden, um Tonquellen
zu aktivieren bzw· um Tonquellen auszudampfen. Die Daten für die
Rhythmuszusammenstellung gestatten es außerdem, daß eine Frequenzabweichung PD berechnet wird, so daß die Frequenz jedes Tones der
Rhythmuszusammenstellung tonmäßig auf die Frequenz der Note bzw. des Tones bezogen wird, der gerade gespielt wird.
Diese Daten sind in dem ROM des Mikroprozessors 30 in Form von
TCMIY-Befehlen für jede Rhythmuszusammenstellung, die erzeugt werden soll/ gespeichert. Wie vorstehend erwähnt ist, ist jede
Rhythmuszusammenstellung zwei Takte lang (d.h. die Rhythmuszusammenstellungen wiederholen sich jeden Takt), wobei die Takte genauso oft auftreten, wie jeder sechzehntel Takt eines Taktes. Daher
ist die Information für T, D und PD fUr 32 Takte jeder Rhythmuszusammenstellung notwendig* Wie vorstehend angegeben ist, erfordert
bei der dargestellten Ausführungsform der erste Takt jedes Taktes
(CN=O) keine Daten, so daß nur dreißig Sätze von Takten tatsächlich für jede Rhythmuszusammenstellung erforderlich sind. Die vier
Bits der internen Zählung CN plus einem Bit für die Taktzahl MN
030048/0788
werden dazu benutzt, um die geeigneten Datensätze von den 32
möglichen Sätzen oder Abzweigungen des ROM zu identifizieren.
Die in jeder Abzweigung gespeicherte Information, die einem sechzehntel Takt entspricht, ist der Wert T, D und PD für jeden
der vierzehn Rhythmen sowohl für den "einfachen" als auch fUr
den "ausgefallenen1* Fall. Wie vorstehend unter Bezugnahme auf
Fig. 2 erläutert wurde, werden die sechzehn verfugbaren Rhythmen
in nur vierzehn Rhythmuszusammenstellungen komprimiert. Dies wurde insgesamt 168 Speicherbits fUr jeden Zweig erfordern,
um alle möglichen Daten zu speichern. Um den Speicherbetrag zu
minimieren, speichert die bevorzugte AusfUhrungsform nicht 168
Datenbits für jeden Zweig. Dies ist möglich, weil die Rhythmuszusammenstellungen keine Triggerung oder Dämpfung erfordern, die
die bei jede« Takt auftreten muß. Es wurde auch als zufriedenstellend festgestellt, eine Dämpfung automatisch bei jedem
sechzehntel Takt eines Taktes vor einer Triggerung zu erzeugen; daher ist es nur notwendig, die Trigger-Signale und "speziellen
Dämpfungen" (d.h. Dämpfungen, die nicht den Triggerungen vorangehen) zu spezifizieren. Durch Verwendung eines anderen Satzes
von Bits, die ANE-Bits bezeichnet sind, um zu identifizieren,
welche der Rhythmuszusammenstellungen eine Triggerung oder Dämpfungsaktivität bei jedem einzelnen sechzehnten Takt erfordert, muß keine
Trigger- und Dämpfungs-Information in dem ROM für die Rhythmus-
030048/0788
Zusammenstellungen gespeichert werden, bei welchen keine Triggerung
oder Dämpfungs-Aktivität bei einem einzelnen Takt erfolgen muß·'
Bei der bevorzugten AusfUhrungsforra werden 28 ANE-Bits fUr jeden
der 27 Zweige benutzt; keine Daten werden für die fUnf Takte gespeichert, die CN=O oder CN=I entsprechen, wenn MN gleich Null
oder Eins ist, bis CN=5, wenn MN=(Vund bis CN=I5, wenn MN=I ist.
Die 28 ANE-Bits (14 für "einfache" Rhythmuszusaramenstellungen und
14 für "ausgefallene" Rhythnuszusamraenstellungen) zeigen, welcher
der Rhythmeii eine Aktivität (Triggerung oder spezielle Dämpfung) während des nächsten sechzehnten Taktes erfordern.
Die folgende Tabelle 1 veranschaulicht die TCMIY-Befehle, welche
die ANE-Bits fUr den sechzehnten Takt enthalten, welcher MN=I und
■ WWW* N***··^^··· | Tabelle 1 | 1 | ANE-Bits | 1 | 1 | |
Y-Re-
gister |
TCMIY-
Befehl |
(Soul Rock) | 0 | (Shuffle) | (Swing) | |
2 | KKKKI011 | O | (Pop Rock) | 0 | 1 | |
(Ruaba) | 0 | (Walzer) | (Teen Beat) | |||
3 | KKKKOOOI |
1
(Samba) |
(Marsch) |
(Bossa
Nova) |
0
(Tango) |
|
0 |
0
(Bolero) |
0 | 0 | |||
. 4 | KKKKIOOO | (Cha Cha) | 0 |
(Cha Cha
υ. Polka Marsch) |
(Foxtrott) | |
5 | KKKKOOOO |
(Polka,
Marsch u. Foxtrott) |
||||
030048/0788
6 KKKKTOTl 1 0
(Soul Rock) (Pop Rock)
7 KKKKOOOO 0 0
(Rumba) (Marsch)
8 KKKK1000 1 0
(Samba) (Bolero)
3018597 | 0 | |
1 | 1 | (Teen Beat) |
(Shuffle) (Swing) | 0 | |
0 | (Tango) | |
(Walzer) | ||
0 | ||
(Bossa Nova) |
Dieser Befehlssatz und die zugeordneten ANE-Daten sind typisch für diejenigen, die bei der bevorzugten AusfUbrungsform der
Erfindung verwendet werden, und zwar für 27 Zweige, für die ANE-Daten notwendig sind, um die PLAIN- und FANCY-Daten für den
sechzehnten Takt anzuzeigen. Die ersten vier Bits jedes TCMIY-Befehls sind "0110" und identifizieren nur den Befehl vom TCMIY-Typ (diese Bits sind in der Tabelle 1 als "KKKK" angegeben,um
anzuzeigen, daß sie für jeden TCMIY-Befehl konstant sind). Es
ist ersichtlich, daß die sieben Befehle 28 Bits enthalten, die
die ANE-Bits für diese Zählung bzw. diesen Zählerwert sind. Die
obigen, vierzehn Bits, die zwei horizontalen Zeilen, sind die FANCY ANE-Bits und die vierzehn Bits unterhalb der beiden
horizontalen Zeilen die PLAIN ANE-Bits. Der Rhythmus bzw. die Rhytheen,welchen jedes ANE-Bit entspricht, sind unmittelbar
unterhalb jedes Bits dargestellt. Der relative Platz der Bits entsprechend den verschiedenen Rhythmen bleibt konstant für jede
Zählung bzw. jeden Zählerwert; beispielsweise das
030048/0788
Bit mit geringster Bedeutung (niedrigster Stellenwert) des dritten TCMIY-Befehls ist immer das ANE-Bit für die ausgefallene Tango-Rhythmuszusammenstellung. Die Spalte "Y-Register"
in Tabelle 1 identifiziert die Y-Koordinate in dem RAM, in welche der zugeordnete TCMIY-Befehl für den vorliegenden Zählerwert aus
dem RON eingegeben wurde.
Die ANE-Bits werden von dem ANE-Register in ein anderes Register
in dem RAM übertragen, das ANO-Register genannt wird, in dem sie während des nächsten sechzehnten Taktes verwendet werden,
um zu bestimmen, welche Rhythmen für den Rest der Daten in dem RAM eingesetzt werden.
Der Rest der Daten, die in dem RAM durch die TCIlIY-Befehle plaziert sind,ist die tatsächliche Frequenzabweichung PD und die
spezielle Dämpfungsinformation für jede Rhythmuszusammenstellung, die für den entsprechenden sechzehnten Takt als nächstes aktiviert werden. Die folgende Tabelle 2 veranschaulicht den TCMIY-Befehl, der die PUMN-Daten für den gleichen Zählerwert wie die
entsprechenden ANE-Bits in Tabelle 1 zuführt und Tabelle 3 zeigt die TCMIY-Befehle, die die FANCY-Daten für den gleichen
Zählerwert wie die entsprechenden ANE-Bits in Tabelle 1 zuführen. Die PLAIN- und FANCY-Daten für jeden sechzehnten Takt entsprechen
den ANO-Bits, die die ANE-Bits für den vorangehenden Takt sind.
030048/0788
Tabelle 2 | PLÄli%-Daten | 1 0 1 1 1 1 1 1 |
PD | |
■ -. ..... ■■-.-- - .-* ■ - - : Y-Registef |
V TG-tlY-Befebl | 11 1 1 | 1 0 1 0 |
|
KKKK1111 Tabelle 3 |
FÄTCY-Daten | |||
Y-Register | .'" - TQttY-Befehl | Dämpfung codierte | ||
1 1 0 1 |
||||
. - - ." - - - - -/&.- : ■ .-"-Vv ■ - v:;i;;i:-:.;: ν- ζ- : : -; ■■-■ - - .. |
EOO(KIIOI KKKKI110 KKKK0111 KKKK1110 |
|||
Die Zahl von Bits, «Sie für diesen Abschnitt der Information er-
- forderlich sind, ändert sich von Takt zu Takt. Ia Durchschnitt
«erden nur wenig «ehr als 22 Bits «it diesen Informationen von
■den TCHIY-Befehlen .aufgefüllt, da 73 % der Takte für verschiedene
RhythmiszusaBBenstellungen keine Triggerungen oder spezielle
Digpfungen haben und die Frequenzabweichung in diesen Fallen nicht
angegeben werden suß, da sie zwischen den Triggerungen konstant
bleibt· Bei der bevorzugten Ausführungsfora erfordern die einfachen
RhythiBUszusaafBenstellungen nur zwei Datenbits, da die Frequenzabweichung
PD nur einen von drei Werten (0, 7 oder 12) annehmen
kann und die spezielle Dämpfung niemals am Beginn einer Triggerung
030048/0788
vorliegt. Es ist zu beachten, daß Tabelle 2 vier Bits for
"einfache" Daten (PLAIM-Daten) enthält, die Informationen^ zwei
Rhythmen liefern. Die Zweirhythmen-Zusammenstellungen, «eichen
die vier Bits entsprechen, «erden durch zwei ANO-Bits identifiziert, die gleich Eins sind, wie dies im folgenden noch
beschrieben wird. Eine selbständige Dämpfung erfordert keine
Frequenzabweichungswert. Keine T-, D- oder PD-Iηformation ist
erforderlich, wenn weder eine Triggerung noch eine spezielle
Dämpfung notwendig sind. Die"ausgefallenen Rhythmuszusaaaen
stellungen erfordern drei Bits, ua die Triggerungen (Triggersignale) und Frequenzabweichung PD anzugeben, die einen von
sieben Werten annehaen kann (0,5,6,7,9,10 oder 12). Ein viertes
Bit wird für ausgefallene Rhythmuszusammenstellungen verwendet,
ua das Vorliegen einer speziellen Dämpfung anzuzeigen, die in einem ausgefallenen Rhytnaus an dem Beginn einer Triggerung
(zur Simulierung der Dämpfung einer Gitarrensaite während ihres Spiels) vorliegen kann. In Tabelle 3 sind die sechzehn Bits
der FANCY-Daten entsprechend den vier Rhythmuszusammenstellungen
durch die vier ANO-Bits identifiziert, die gleich Eins sind,
wie dies im folgenden noch beschrieben ist. Bei der bevorzugten
Ausführungsfora bestirnt das Bit ait größter Bedeutung (höchster
Stelle) der Daten, ob eine spezielle Dämpfung vorliegt (d.h. eine Dämpfung einen Triggeriopuls nicht um einen Takt vorangeht).
030048/0788
Somit ist in Tabelle 3 eine spezielle Dämpfung für die ersten, zweiten und vierten Rhythrauszusamraenstellungen spezifiziert/
die bei dem sechzehnten Takt aktiviert werden, welchem die Daten entsprechen. Bei dieser Ausfuhrungsform wird PD aus den
drei Bits geringer Bedeutung der Daten bestimmt: Wenn die drei Bits gleich sechs sind, besteht keine Triggerung und kein Wert
für PD; wenn die drei Bits gleich drei sind, ist PD gleich Null; andererseits ist PD gleich dem Dezimalwert, der den drei Bits
entspricht, plus fünf. In Tabelle 3 sind daher fUr die erste
Rhythmuszusammenstellung PD gleich zehn, für die dritte Rhythmuszusammenstellung PD gleich zwölf und es besteht kein Wert PD
für die zweite und vierte Rhythmuszusammenstellung, die beim sechzehnten Takt aktiviert sind, welchen die Daten entsprechen.
Die 27 Zweige von Daten für T, D und PD erfordern einen Mittelwert von 11,5 TailY-Befehlen jeweils oder im Durchschnitt sind
46 Informationsbits zu speichern.
Fig. 14 zeigt die Werte für PT, DO und PD für typische Rhythmuszusammenstellungen (ausgefallener Soul-Rock-Rhythraus)und die Zeitverhältnisse zwischen diesen Werten und dem Zählerwert CN. Wie
vorstehend angegeben ist, ist PT tatsächlich der 10 Millisekunden-Triggerimpuls an Ausgang 678 des Halteglieds 656, der durch T erzeugt wird, und DO ist der tatsächliche logische Wert am Ausgang
682 des Halteglieds 656, der durch D (Fig.6) erzeugt wird.
030048/0788
Nach Fig. 15D zweigt der Weg H des Steuerprogramms zum Block
1062 ab. Der Block 1062 wühlt die Daten von dem ROM entsprechend den Werten von CN und MN fur die Frequenzabweichung
PD/ die Triggerimpulse T und die Dämpfungen D, die für den nächsten sechzehntel Takt notwendig sind. Der Block 1062 gibt
diese Daten in vier Register ein, die wie folgt bezeichnet sind: BASIC ACTIVITY NEXT, BASIC DATA, FANCY ACTIVITY NEXT, und FAiCY
DATA.
Vom Block-1062 zweigt das Steuerprogramm zum Block 1064 ab,der
die Werte T und D gleich Null setzt. Im Entscheidungsblock 1066 wird bestimmt, ob ausgefallene Rhythmuszusammenstellungen (FANCY)
durch die Aktivierung des Schalters 416 (Fig. 4) durch die Bedienungsperson ausgewählt wurden. Wenn ausgefallene Rhythmuszusaromenstellungen gewählt sind, zweigt das Steuerprogramm vom
Block 1066 zum Block 1070 ab, der T, D und PD entsprechend den Daten in den FANCY-Datenregister setzt (FANCY DATA). Der Block
1070 vergleicht dann jedes der vierzehn ANO-Bits entsprechend
den ausgefallenen Rhythmuszusamraenstellungen mit Eins. Für jedes
ANO-Bit gleich Eins schreitet das Steuerprogramm zu den nächsten vier Bits der FAhJCY-Daten und -wenn das entsprechende Rhythmusschalter-Informations-Bit gleich Eins ist, was anzeigt, daß die
Rhythmuszusammenstellung ausgewählt wurde- wird T oder D auf Eins entsprechend den vier Bits der FANCY-Daten gesetzt. Wenn der
830048/0788
■■■;■ - 105 -
Rhythmus Vorrang hat, d.h. wenn der Rhythmus der Vorrang-Rhythmus-Nummer PRNO entspricht, wird die Frequenzabweichung bzw.
Frequenzänderung PD entsprechend den vier Bits FANCY-Daten
gesetzt. Die PD-Werte für die "einfachen und ausgefallenen Rhythmuszusammenstellungen, die nicht der Vorrangzahl PRNO entsprechen,
werden ignoriert, da der Wert der Frequenzabweichung PD durch den Vorrangrhythmus gesteuert wird, wenn mehr als eine Rhythmuszusammenstellung gleichzeitig durch Aktivierung der Schalter 212 bis
242 ausgewählt wurde.
Wenn die ausgefallenen Rhythmuszusammenstellungen nicht durch die
Bedienungsperson infolge Betätigung des Schalters 416 gewählt
wurden K zweigt das Steuerprogramm vom Block 1066 zum Block 1068
ab. Der Block 1068 vergleicht die vierzehn ANO-Bits entsprechend
den ausgefallenen Rhythmuszusammenstellungen mit Eins. FUr jedes ArJO-Bit gleich Eins schreitet das Programm zu den nächsten zwei
Bits der PLAIN-Daten und -wenn das entsprechende Rhythmusschalter-Informations-Bit in dem Rhythmusregister gleich Eins ist (was anzeigt, daß die Rhythmuszusammenstellung ausgewählt wurde), setzt
es T oder D gleich Eins entsprechend den beiden Sits der PLAIN-Daten, d.h. der Daten für eine ausgefallene Rhythmuszusammenstellung. Wenn der Rhythmus Priorität hat, d.h. wenn der Rhythmus
der Vorrang-Rhythraus-Nummer PRiNO entspricht, wird PD entsprechend
den beiden Bits der PLAIN-Daten gesetzt. Vom Block 1070 und 1063
Q300 48/0788
zweigt das Steuerprogramm zum Block 1072 ab, welches die Daten
in dem PLAIN ANE-Register und dem FANCY ANE-Register entsprechend in das PLAIN ANO-Register bzw. FANCY ANO-Register überträgt. Vom
Block 1072 folgt das Steuerprogramm dsm Weg G zum Block 1053
(Fig. 15C).
Gemäß Fig. 15E zweigt der Weg F des Steuerprogramms zum Block 1074
ab. Der Block 1074 setzt D gleich Eins, falls CN gleich fünfzehn ist oder wenn das ANE-Bit (die ANE-Bits sind in dem FANCY ANE-Register bei PLAIN oder FANCY wegen der übertragung durch den
Block 1060; dies wurde nur zur Bequemlichkeit beim Zugriff der
Daten ausgeführt, auf der Basis der Verwendung spezieller Befehlssätze, die in der Tabelle 4 nachfolgend angegeben sind, was nicht
einen Teil vorliegender Erfindung darstellt) gleich Eins ist, mit einer entsprechenden "Eins" in dem Rhythmusregister; dies bedeutet,
daß eine logische UND-Operation hinsichtlich der Daten in dem
FANCY ANE-Register und der Daten in dem Rhythmusregister ausgeführt wird. Das Rhythmusregister enthält ein Bit entsprechend jedem der
Rhythmusschalter 212 bis 242, wobei das entsprechende Bit für jeden Rhythmusschalter auf Eins gesetzt wird, wenn der Rhythmusschalter aktiviert wird, und auf Null, falls der Rhythmusschalter
nicht aktiviert wird. Vom Block 1074 zweigt das Steuerprogramm zum Block 1076. Der Weg B vom Block 1020 (Fig. 153) zweigt auch
030043/0788
zum Block 1076. Der Block 1076 liest den Schalter 414 und
den Schalter 416. Die zwei Informationsbits, die eine Aussage
darüber enthalten, ob diese beiden Schalter im Ein- oder Aus-Zustand sich befinden bzw. entsprechend gesetzt sind/ werden
in ein PUIN- oder FANCY-Register 1204 im RAM (Fig. 13) gesetzt.
Vom Block 1076 zweigt das Steuerprogramm zum Block 1078 ab, wo
die Rhythmusschalter 212 bis 242 gelesen werden und das Steuerprogrämm die Ein/Aus-Information dieser Schalter in das Rhythmusregister 1212 (Fig. 13)eingibt. Außerdem bestimmt der Block 1078
die Rhythmusvorrang-Nummer PRNO, welche bestimmt, welche Rhythmuszusammenstellung den Wert fur PD bestimmt. Die Vorrangnummer
PRNO entspricht dem ersten Rhythmusschalter 212 bis 242, der aktiviert wird, um erfasst zu werden; es ist jedoch nicht kritisch,
welche der ausgewählten RhythmüszusamraenStellungen den Vorrang
erhält, solange eine Rhythmuszusammenstellung ausgewählt ist. Der Grund dafUr ist, weil nur ein PD-Wert bei jedem Takt benutzt werden
muß, ura den gewünschten musikalischen Effekt zu erzeugen. Vom
Block 1078 zweigt das Steuerprogramm zum Block 1080, welcher PD gleich Null setzt und das Halteglied 656 (d.h. Halteglied 1)
setzt.
Der Block 1082 des Steuerprogramms bestimmt dann, ob das Signal U
gleich Eins ist, was anzeigt, daß die interne Zählung CN hinter
030048/0788
- 103 -
bzw. unter den Zählerwert AN abgefallen ist, wie dies vorstehend
beschrieben ist. Wenn U gleich Eins ist, zweigt das Steuerprogramm Über den Weg E zum Block 1045 (Fig. 15B), so daß U
gleich Null gesetzt wird, und dann zum Block 1046, welcher eine 5 Millisekunden-Verzögerung einleitet, wie vorstehend angegeben
ist.Wenn U nicht gleich Eins ist, zweigt das Steuerprogramm
zum Block 1084 und liest den Schalter 410 für einfaches Spiel, die Berührungsschiene 408, den Speicherschalter 412 und die
Tastenschalter 464 bis 488 im Easy Play-Bereich (entsprechend den Noten C25 bis C37).
Das Steuerprogramm zweigt dann zum Entscheidungsblock 1086 ab,
welcher bestimmt, ob der Easy Play-Betrieb ausgewählt wurde, indem der Schalter 410 aktiviert wird. Wenn der Easy Play-Betrieb
durch Aktivieren des Schalters 410 gewählt wurde, ist EP gleich Eins und der Block 1086 bewirkt eine Abzweigung zum Block 1090,
der die unterste Manual-Begleitungsnote liest, die im Easy Play-Bereich (Tastenschalter 464 bis 488) gespielt wird. Die Tastenschalter werden durch den Block 1084 (in Vierergruppen zu einer
Zeit, wie dies vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 4 erläutert ist) durch das Steuerprogramm abgetastet, wobei mit der untersten
Note bzw. dem untersten Ton begonnen wird, bis zum höchsten Ton weitergeführt wird, bis ein Ton erfasst wird, der gespielt wird.
Wenn ein Ton im Easy Play-Bereich gespielt wird, d.h. die be-
030048/0788
: - 109 -
treffende Taste niedergedrückt wird, wird PPi1J gleich Eins gesetzt,
um anzuzeigen, daß ein Signal "Pedal jetzt gespielt." festgestellt wird und PRN wird gleich der Zahl der Halbtöne
gesetzt, so daß der unterste, gespielte Ton über dem niedrigsten
Tön liegt. PRN ist ein Vierbit-Binärcode, der die Frequenz des Pedgltones anzeigt, der gespielt wird, wenn der normale Orgelbetrieb vorliegt, oder die Frequenz der Manualnote, die ira Easy
Play-Bereich gespielt wird, wenn der Easy Play-Betrieb vorliegt. Wenn festgestellt wird, daß kein Ton gespielt wird, wird PPN
gleich Null gesetzt. Im Easy Play-Betrieb werden die Begleitungstöne im Easy Play-Bereich, die im Block 1084 gelesen wurden und
im RAIl gespeichert wurden, im Block 1090 geprüft, um den gespielten
unters ten Ton zu finden. Im normalen Orgelbetrieb zweigt der Block 1086 zum Block 1088 ab, der Halteglieder 694 und 726
(Fig.6) setzt, um den gespielten Tönen zu entsprechen. Der Block
1088 setzt die Halteglieder für die nicht dargestellten Tastenschalter,
die den Tasten C # 38 bis F42 (Fig.10) entsprechen, auf
Null; diese Töne können jedoch direkt durch die Tasten gespielt werden. Wie vorstehend angegeben ist, werden die Signal-Dioden-Gatter
(nicht dargestellt) für E29 und F30 durch den Ausgang 674 bzw. 676 des Halteglieds 656 gesetzt; die Töne C25 bis D # 23
werden durch UND-Schaltungen 612, 614, 616 und 618 gespielt. Vom
Block 1088 zweigt das Steuerprogramm zum Block 1092, das die gespielte unterste Pedalnote liest, wie vorstehend unter Bezug-
030048/0788
- no -
nähme auf Fig. 3 beschrieben ist, und setzt PRN und PPN, wie
dies unter Bezugnahme auf den Easy Play-Betrieb diskutiert wurde.
Wenn die temporären Daten für die unterste Taste oder Pedal, die
betätigt werden, als PRN und PPN aufgezeichnet werden, bestätigt als nächstes das Steuerprogramm den Wert von PR. PRP ist gleich
dem Wert von PRN während der vorangehenden Abfragung, PR ist gleich der bestätigten Frequenz und PP ist gleich Eins, wenn ein
Pedalton (im normalen Orgelbetrieb) oder ein Manualton im Easy
Play-Bereich (im Easy Play-Betrieb) bestätigt oder erinnert bzw. festgestellt wurde.
Vom Block 1090 und 1092 zweigt das Steuerprogramm Über den Weg I
zum Entscheidungsblock 1094 (Fig. 15F) ab. Nach Fig. 15F ist PPN gleich Eins und das Steuerprogramm zweigt vom Entscheidungsblock
1094 zum Entscheidungsblock 1090 ab, wenn gerade ein neuer Ton erfasst wurde. Der Entscheidungsblock 1090 bestimmt7 ob ein vorher
erfasster Ton vorlag, wobei dann PPP gleich Eins ist und das Steuerprogramm zum Entscheidungsblock 1100 abzweigt. Der Entscheidungsblock 1100 bestimmt, ob der gerade erfasste Ton der
gleiche Ton ist, wie der vorher erfasste Ton (d.h. ob PRN gleich PRP ist). Wenn PRN gleich PRP ist, folgt das Steuerprogramm dem
Weg J zum Block 1128 (Fig. 15G). Wenn kein Ton vorher erfasst
wurde, ist PPP gleich Null und das Steuerprogramm zweigt vom Ent-
030048/0788
scheidungsblock 1096 zum Block 1093 ab, der PPP gleich Eins
setzt. Vom Block 1093 zweigt das Steuerprogramm zum Block 1102. Das Steuerprogramm zweigt auch vom Entscheidungsblock
1100 zum Block 1102 ab, falls PRN nicht gleich PRP ist, d.h. falls der gerade erfasste Ton nicht der gleiche Ton ist, der
vorher festgestellt wurde. Der Block 1102 des Steuerprogramms setzt PRP gleich PRN in Vorbereitung für die folgende Abfrage
des untersten Tones, der während des nächsten Zyklus des Steuerprogramms gespielt ist. Vom Block 1102 zweigt das Steuerprogramm zum Entscheidungsblock 1104 ab, welcher Überprüft, um
zu bestimmen, ob der Easy Play-Betrieb ausgewählt war. Falls der Easy Play-Betrieb nicht ausgewählt war, zweigt das Steuerprogramm vom Entscheidungsblock 1104 über den Weg K zum Block
1140 ab (Fig. 15H), wie nachfolgend erläutert ist. Wenn der Easy Play-Betrieb ausgewählt war, zweigt das Programm vom Entscheidungsblock 1104 zum Block 1106 ab. Der Block 1106 liest
die Tastenwählsehalter 418 bis 425 (Fig. 4) ab und setzt die
siebte Einrichtung 7D entsprechend. Wenn eine der beiden Tasten, die auf einem Tastenwählschalter 418, 420, 422, 423, 424 und
angegeben sind (d.h. C-G , D-A , E-B , F-B, G-D und A-E ), der
betätigt wurde, der gleiche ist, wie die betätigte Taste, die mit PR spezifiziert ist, oder einen Halbton höher ist, dann wird
die siebte Beendigungseinrichtung 7D gleich Eins durch den Block
0 30048/0788
110ό gesetzt, wodurch der siebte Ton vom Akkord entfernt wird.
Wenn kein Tastenwählschalter ausgewählt ist, wird 7D automatisch
gleich Eins gesetzt. Vom 31ock 110ό zweigt das Steuerprogramra
zum Block 1108 ab und setzt die Bits in einem Akkordton-Register
1203 (Fig. 13), die später zu den Haltegliedern im Block
1114 ausgegeben werden, damit die Töne des Akkordes erzeugt werden,
die durch die unterste, gespielte Taste im Easy Play-Bereich bestimmt sind. Somit werden die automatischen Akkorde in dem Bereich
von F# 31 bis F42 abhängig von Tasten, die im Bereich von
C25 bis C37 gespielt wurden (Fig. 11). Die Töne für jeden Akkord werden im Block 1112 durch ein Akkordgenerator-Programm gesetzt,
das ein Teil vorliegender Erfindung ist und das noch im folgenden einzeln beschrieben wird.
Vom Block 1108 zweigt das Steuerprogramm zum Entscheidungsblock
1110 ab, das bestimmt, ob ein Pedalton (im normalen Orgelbetrieb oder ein Manualton im Easy Play-Bereich (im Easy Play-Betrieb)
bestätigt oder festgestellt wurde. Wenn ein Ton bestätigt oder festgestellt wurde, ist PP gleich Eins und das Programm zweigt
Über den Weg P zum Akkordgeneratorblock 1112 ab, der die Akkordnoten
hinzufügt (Fig. 11 und 16). Der Grundton des Akkordes entspricht dem untersten, bestätigten Ton, der gespielt wird, wie
durch PR angegeben ist. Der dritte Ton ist drei Töne höher oder
030048/0788
neun Töne tiefer für Moll (MBM=I) oder vier Töne höher oder
acht Töne niedriger für Dur (MBM=O). Der fünfte Ton liegt
sieben Töne höher oder fünf Töne niedriger. Der siebte Ton (wenn er zugelassen ist, indem 7D gleich Null ist) liegt zehn
Töne höher oder zwei Tone niedriger als der Grundton des Akkords.
Die Töne des Akkords werden jeweils so gewählt, daß sie im Bereich F#31 bis F42 liegen, mit der Ausnahme für einen D-Mollakkord,
der F30 benutzt. MBH entspricht im allgemeinen der Moll-Berührungsschiene
MB (der Wert derselben hängt vom Zustand der Berührungsschiene 408 ab), jedoch folgt er nicht MB auf Null,
falls ein Ton nicht gespielt wird (PPP=O), jedoch festgestellt (in Erinnerung gebracht)wird (PP=I). Somit kann im Speicherbetrieb
die Moll-Berührungsschiene kurz freigegeben werden, nachdem eine Taste freigegeben wurde und der Akkord wird weiterhin in Moll
gespielt. Im Akkordgenerator-Block 1112 wird MBM gleich Eins gesetzt,
falls MB gleich Eins ist, d.h. falls das Moll-BerUhrungs-.element
berührt wurde, MB gleich Eins gesetzt wird, so daß die Moli-Akkorde erzeugt werden. Im Block 1112 werden Akkordton-Bits
in einem Akkordton-Register 1203 in dem RAM 1202 gleich Eins gesetzt
(Fig. 13) im Bereich F#31 bis F42. Vom Block 1112 zweigt
das S teuer programm zum Block 1114 Über den Weg R ab. Wenn kein
Ton bestätigt wurde oder festgestellt wurde, zweigt das Programm
vom Block 1110 zum Block 1114 ab. Im Block 1114 werden das Halteglied
694 (Halteglied # 2) und Halteglied 726 (Halteglied #3)
030048/0788
entsprechend den Bits in dem Register 1203 für Akkordtöne gesetzt.
Vom Block 1114 folgt das Steuerprogramm dem Weg K zum
Block 1140 (Fig. 15H).
Nachfolgend wild auf den Entscheidungsblock 1094 Bezug genommen;
falls kein Ton festgestellt wurde, zweigt das Steuerprogramm zum Entscheidungsblock 1116 ab, der bestimmt, ob ein Pedalton
vorher erfasst wurde. Venn ein Pedalton vorher festgestellt wurde (PPP=O), zweigt das Steuerprogramm zum Entscheidungsblock
1120 ab, um festzustellen, ob der Speicherbetrieb durch Betätigung des Schalters 412 gewählt worden ist. Wenn der Speicherbetrieb
gewählt worden ist, zweigt das Steuerprogramm vom 31ock 1120 zum Block 1124 ab und setzt PP=O. Wenn der Speicherbetrieb nicht
ausgewählt war,erfolgt eine Abzweigung vom Entscheidungsbiock 1120
zum Entscheidungsblock 1122, der bestimmt, ob ein Rhythmus erwünscht
ist und ob der Easy Play-Betrieb gewählt worden ist. Wenn kein Rhythmus erwünscht ist (NR=I) und der Easy Play-Betrieb nicht
gewählt worden ist (EP=O), zweigt das Steuerprogramm vom Block 1122
zum Block 1124 ab, der gemäß vorstehender Beschreibung arbeitet. Wenn ein Rhythmus erwünscht ist oder wenn der Easy Play-Betrieb
gewählt worden ist, zweigt das Steuerprogramm vom Block 1122 zum Entscheidungsblock 1126 ab, der bestimmt, ob der Easy Play-Betrieb
gewählt worden ist. Uenn der Easy Play-Betrieb gewählt worden ist,
zweigt das Steuerprogramm zum Entscheidungsblock 1108 ab, der wie
030048/0788
~115' 3018S97
vorstehend erläutert, arbeitet. Wenn der tasy Play-Detrieb nicht
gewählt worden ist, folgt das Programm vom Entscheidungsblock 1126 dem Weg K zum Block Π40 (Fig. 15H). Wenn ein Ton vorher
gespielt worden ist, wird PPP gleich Eins und das Steuerprogramm zweigt vom Entscheidungsblock 1116 zum Block 1118 ab, der PPP
gleich Null setzt. Vom Block 1118 zweigt das Steuerprogramm zum Entscheidungsblock 1126 ab, der wie vorstehend beschrieben
arbeitet.
Gemäß Fig. 15G zweigt das Steuerprogramm über den Weg J zum Entscheidungsblock 1128, der bestimmt, ob ein Pedalton (im normalen
Orgelbetrieb) oder ein Manualton im Easy Play-Bereich (im Easy Play-Betrieb) bestätigt oder festgestellt wurde. Wenn ein Ton
bestätigt wurde oder in Erinnerung gebracht wurde, wird PP gleich Eins gesetzt und das Steuerprogramm zweigt vom Entscheidungsblock
1128 zum Entscheidungsblock 1130 ab. Der Entscheidungsblock 1130 bestimmt, ob die Frequenz des gerade bestätigten Tones gleich der
Frequenz des Tones ist, der während der vorangehenden Abfragung bestätigt wurde, d.h. ob PRP gleich PR ist. Wenn die Frequenz
des auf diese Weise bestätigten Tones die gleiche ist, wie die Frequenz des vorher bestätigten Tones, erfolgt eine Abzweigung
vom Block 1130 über den Weg L zum Block 1126 (Fig. 15F), der
die vorstehend beschriebene Funktion hat. Wenn die Frequenzen nicht die gleichen sind, erfolgt eine Abzweigung vom Block 1130
030048/0788
zum Block 1134. Wenn kein Pedalton (im normalen Orgelbetrieb)
oder ein Manualton innerhalb des Easy Play-Bereichs (im Easy Play-Betrieb) bestätigt oder in Erinnerung gebracht wurde,
zweigt das Steuerprogramm vom Block 1128 zum Block 1132 ab,
welcher PP gleich Eins setzt, um anzuzeigen, daß ein Ton bestätigt oder in Erinnerung gebracht (festgestellt) wurde. Vom
Block 1132 zweigt das Steuerprogramm zum Block 1134 ab, welcher PR gleich PRP setzt, QA gleich Null, QB gleich Null und S gleich
Eins. Die bestätigten Werte für den Ton, der gespielt werden soll, hängen somit nicht von den Zufällen eines Kontaktprellens
ab. PP wird nicht gleich Eins gesetzt und PR wird nicht geändert, bis ein zweites Lesen von PPN Eins ergibt, ein zweites Lesen von
PRN mit dem ersten Lesen Übereinstimmt und PPN oder PRN unterschiedlich von den vorliegenden Werten fUr PP und PR sind. Wenn
diese Konditionen vorliegen, ändert sich PR und das neue Tonkennzeichen S wird gleich Eins im Block 1134 gesetzt. Die vorangehenden Ablesungen von PRN und PPN werden in den PRP- und PPP-Registern in dem RAM gespeichert, so daß ein Vergleich von zwei
aufeinanderfolgenden Leseoperationen durchgeführt werden kann. Vom Block 1134 zweigt das Programm zum Block 1136 ab, der bestimmt,
ob der Easy Play-Betrieb gewählt worden ist. Wenn der Easy Play-Betrieb gewählt worden ist, setzt der Block 1138 AR gleich Eins,
wodurch der Rhythmuszähler angesteuert (freigegeben) wird. Vom Block 1138 folgt das Steuerprogramm dem Weg M zum Block 1106
030048/0788
(Fig. 15F), der die vorstehend beschriebenen Funktionen hat.
Wenn der Easy Play-Betrieb nicht gewählt worden ist, zweigt das Steuerprogramm vom Entscheidungsblock 1136 Über den Weg K
zum Block 1140 ab (Fig. 15H).
Gemäß Fig. 15H wird nach einer Akkorderzeugung oder Erzeugung
von Ausgangssignalen für eine Septime oder direkt von den Tonbestätigungstests im normalen Orgelbetrieb das Halteglied 656
im Block 1140 gesetzt. Ausgangssteuersignale für Signal-Dioden-GatterE29 und F30 sind vorgesehen und sind im Block 1088 (Fig.
15E) oder Block 1108 (Fig. 15F) oder im Block 1112 im D-Moll-Fall
gesetzt. Der Wert von DO am Ausgang 682 des Halteglieds 656 in
Fig. 6 wird so gelassen, wie er durch den Block 1042 (Fig.l5C)
gesetzt wurde. PT wird auf Null gelassen, wie er durch den Block 1080 (Fig. 15E) gesetzt wurde.
Das Steuerprogramm zweigt vom Block 1140 zum Block 1142 ab, das
den Rhythmusstart/Stop-Kick-Schalter 431 liest. Das Prellen des
Kickschalters, das stärker während des Normalbetriebs durch den
Fuß einer Person sein kann, wird durch einen Zähler im RAM beseitigt, welcher notwendig ist, um acht Durchgänge durch den Block
Π4ό zu erkennen, wobei der Schalter 431 "AUS" ist, bevor eine
Ein-Position erfasst wird und der AR-Wert kippte, d.h. der Rhythmuszähler wird ein- oder ausgeschaltet. Vom Block 1142 zweigt
0300A8/0788
das Steuerprogramm zum Block 1144 ab, welcher bestimmt/ ob
der Speicherbetrieb gewählt wurde und ob der Easy Play-Betrieb gewählt worden ist. Wenn der Speicherbetrieb nicht gewählt
worden ist und der Easy Play-Betrieb gewählt worden ist, zweigt das Steuerprogramm vom Entscheidungsblock 1144 zum Entscheidungsblock 1150 ab, der bestimmt, ob ein Ton bestätigt oder festgestellt wurde. Wenn ein Ton nicht bestätigt oder festgestellt
wurde, zweigt das Steuerprogramm vom Block 1150 zum Block 1150 ab, welcher AR gleich Null setzt, wodurch der Rhythmuszähler
gesperrt wird. Vom Block 1156 geht das Steuerprograram entlang
des Weges 0 zum Block 1004 (Fig. 15A) nahe des Beginns des Steuerprogramms weiter. Wenn ein Ton bestätigt oder festgestellt
wurde, zweigt das Steuerprogramm vom Block 1150 zum Entscheidungsblock 1152 ab, der bestimmt, ob der Rhythmuszähler angesteuert
(freigegeben) wurde.-Wenn der Rhythmuszähler freigegeben worden
ist, zweigt das Steuerprogramm vom Block 1152 Über den Weg 0 zum
Block 1004 (Fig. 15A) ab. Wenn der Rhythrauszähler nicht freigegeben worden ist, geht das Steuerprogramm vom Block 1152 zum
Block 1154, welcher AR gleich Eins setzt, infolgedessen der
Rhy.thmuszähler freigegeben wird, und der auch CN gleich Null
setzt. Vom Block 1154 geht das Programm Über den Weg 0 zum Block
1004 (Fig. 15A). Wenn der Speicherbetrieb gewählt worden ist,
oder wenn der Easy Play-Betrieb nicht gewählt worden ist, geht
das Steuerprogramm vom Entscheidungsblock 1144 zum Entscheidungs-
030048/0783
- Π9 -
block 1146, der bestimmt, ob ein Aus/Ein-Übergang des Rhythmusstart/Stop-Kick-Schalters 431 vorgelegen hat. Falls dieser
Übergang nicht vorgelegen hat,geht das Steuerprogramm Über
einen Weg 0 zum Block 1004 (Fig.15A). Falls ein übergang des
Schalters 431 vorgelegen hat, geht das Programm vom Block 1148
weg und ändert AR. Vom Block 1148 folgt das Programm dem Weg N zum Block 1002 (Fig. 15A) nahe des Anfanges des Steuerprogramms.
Das Steuerprogramm wiederholt die vorstehende Folge kontinuierlich
während der Operation des Musikinstruments.
Das Programm fUr den automatischen Akkord, auf welches im Block
1112 (Fig.15F) Bezug genommen ist, wird durch das Flußdiagramm in Fig. 16A und 16B dargestellt. Dieses Programm zeigt die logische Schaltung, die verwendet wird, um die Bits im Akkordton-Register 1203 im RAM 1202 zu setzen, von dem entsprechende Ausgangshalteglieder im Block 1114 (und auch in den Blöcken 1034 und
und 1042) des Programms gesetzt sind, um Tune F30 bis F42 zu
erzeugen und dadurch die automatische Akkordgenerator-Einrichtung zu schaffen. Die Töne, die die durch die automatische Akkorderzeugung gemäß der Erfindung gelieferten Akkorde im Easy Play-Betrieb aufgrund des Spielens einer Taste im Easy Play-Bereich
enthält, sind in Fig. 11 gezeigt. Jeder Ton F # 31 bis F42 ist
als WAM Halbton yber C37 bezeichnet, wenn A gleich Null bis
fünf ist, oder als A HalbtPn über C25, wenn A gleich sechs bis
0300A8/0788
elf ist; dann wird der Ton (im Easy Play-Betrieb) unter den
beschriebenen Bedingungen durch folgende Gleichungen erzeugt:
A = PR + 3 oder PR - 9, für die Terz, falls der Berührungsstreifen 408 berührt wurde,
A = PR + 4 oder PR - 8, für die Terz, falls der Berührungsstreifen 408 nicht berührt wurde,
A = PR + 7 oder PR - 5, für die Quinte,
A = PR + 10 oder PR - 2 für die Septime, wenn der Anschlag für die Septime nicht betätigt ist. (PR ist gleich der
Zahl von Halbtönen, wenn der gespielte Ton -Grundton-Uber dem niedrigen C liegt).
Zusätzlich zu den Tönen, die gemäß vorstehenden Gleichungen abgegeben werden, wird der Ton F30 erzeugt, wenn PR gleich zwei ist
(D ist der Grundton) und der Berührungsstreifen 408 berührt wird.
Das Programm für einen automatischen Akkord wird vom Block 1110
(Fig. 15F) eingegeben und geht Über den Weg P, der zum Entscheidungsblock 1160 abzweigt, der bestimmt, ob MB gleich Null oder
Eins ist. Wenn MB gleich Eins ist und der Berührungsstreifen 408 (Fig. 5) von der Bedienungsperson betätigt worden ist, wird dadurch angezeigt, daß Moll-Akkorde erwünscht sind. Fall der Berührungsstreifen 408 nicht betätigt wurde, in welchem Fall MB
Q30048/0788
gleich Null ist, zweigt das Programm vom Block 1160 zum Entscheidungsblock 1162 ab, der bestimmt, ob PPP gleich Null oder
gleich Eins ist. PPP wird gleich Eins sein, wenn ein Ton im
Easy Pläy-Bereich in der unmittelbar vorangehenden Abfragung
der Schalter gespielt worden ist. Das Programm zweigt zum Entscheidungsblock 1168 ab, wenn ein Ton im Easy Play-Bereich nicht
gespielt worden ist. Wenn ein Ton im Easy Play-Bereich erfasst
wurde, ist PPP (gleich Eins und das Programm zweigt vom Block
1162zum Block 1164 ab, wodurch ein Kennzeichen MBM gleich Null
gesetzt wird. Vom Block 1164 zweigt das Programm zum Block 1168 ab. Wenn im Entscheidungsblock 1160 es bestimmt wird, daß MB
gleich Eins ist, was anzeigt, daß der Moll-BerUhrungsstreifen
408 berührt worden ist, zweigt das Programm zum Block 1166 ab,
der das Signal MBM gleich Eins setzt. Vom Block 1166 geht das
Programm zum Block 1168. Der Block 1168 läßt einen Parameter
"A" gleich den vier Bits geringerer Stelle (geringerer Bedeutung) der Frequenz des bestätigten Tones ("PR")setzen. Bei der Bestimmung, welche Ausgangshalteglieder zu setzen sind, entspricht
in der vorstehenden Gleichung PF dem Wert A, wenn der Wert von A kleiner als 12 ist und PF entspricht A minus 4, wenn A größer
oder gleich 12 ist. Vom Block 1168 zweigt das Programm zum Entscheidungsblock 1170 ab, welcher bestimmt, ob A größer als 11
ist. Wenn A größer als 11 ist, zweigt das Programm zum Block 1172
ab und subtrahiert 12 von A. Vom Block 1172 geht das Programm zum
Q30048/0788
Block 1174. Wenn A nicht größer als 11 ist, geht das Programm
vom Block 1174 zum Block 1170. Im Block 1174 läßt das Programm das Bit im Register 1203, das dem Grundton entspricht, auf
Eins setzen. (Wie bereits erwähnt ist, wird ein Ton aus dem Bereich C37 bis F42 gewählt, wenn A gleich Null bis 5 ist, oder
F # 31 bis B30, wenn A gleich 6 bis 11 ist). Vom Block 1174 geht
das Programm zum Block 1176, der A gleich A minus 2 setzt. Vom Block 1176 geht das Programm für den Akkordgenerator zum Entscheidungsblock J 178, der durch das 7D-8it, das vorher im Speicher
im Block 1106 (Fig.15F) bestimmt, ob der Septime-Schlagbetrieb
(seventh defeat mode) gewählt worden ist. Wenn dieser Septime-Defeat-Detrieb gewählt wurde (d.h. 7D=I) zweigt das Programm
vom Block 1178 zum Entscheidungsblock 1180 ab. Der Entscheidungsblock 1180 bestimmt, ob A negativ ist. Falls A negativ ist, zweigt
das Programm zur Akkorderzeugung vom Block 1180 zum Block 1182 ab
und setzt A gleich A plus 12. Vom Block 1182 geht das Programm Über den V/eg Q zum Block 1186 (Fig. 16B).Wenn A positiv ist, geht
das Programm direkt vom Block 1180 über den Weg Q zum Block 1186.
Wenn 7D im Block 1178 gleich Null bestimmt ist, was anzeigt, daß
ein siebter Ton erwünscht ist, geht das Programm vom Block 1178
zu den Blöcken 1181 und 1183, welcher die gleiche Funktion wie
der Block 1180 und 1182 ausfuhrt, mit der Ausnahme der Abzweigung des Programmes zum Block 1184. Der Block 1184 setzt ein Bit im
Register 1203 entsprechend A, welcher dem siebten Ton in diesem
030048/0738-
Augenblick des Programmes entspricht. Wie in dem vorstehenden Fall wird ein Ton aus dem Bereich C37, wenn A gleich Null bis
5 ist, oder F#31 bis B36, wenn A gleich sechs bis elf ist.
Vom Block 1184 geht das Programm über den V'eg Q zum Block 1135.
Gemäß Fig. 16B wird im Block 1135 A gleich A minus 3 gesetzt. Wenn das Ergebnis negativ ist, wird wieder A durch die Blöcke
1136 und 1187 um 12 erhöht. Dann setzt das Programm ein Bit im
Register 1203 entsprechend dem Wert A zu diesem Zeitpunkt des Programmes, welcher dem fünften Ton im Block 1188 entspricht.
Das Programm zweigt dann zum Block 1190 ab, welcher A gleich A minus 3 setzt. Dann geht das Programm zum Entscheidungsblock 1192,
welches bestimmt, ob MBH gleich Eins ist, was anzeigt, daß der Berührungsstreifen 403 berührt worden ist. Wenn HBM gleich Eins
ist, zweigt das Programm zum Block 1194 ab, welcher A um Eins verringert, um einen dritten Mollton zu erzeugen. Das Programm
geht vom Block 1194 zum Block 1196, welcher bestimmt, ob A gleich
5 ist. Wenn A nicht gleich 5 ist, geht das Programm zum Block 1193.
Wurde MBM nicht gleich Eins gesetzt, geht das Programm vom Block 1192 direkt zum Block 1193. Der Block 1168 bestimmt, ob A kleiner
als Null ist und -wenn dies der Fall ist- geht das Programm zum Block 1195, der A gleich A plus 12 setzt. Vom Block 1195 geht das
Programm zum Block 1198. Ist A nicht kleiner als Null, geht das Programm vom Block 1193 direkt zum Block 1198. Im Block 1198 setzt
030048/0788
das Programm für den Akkordgenerator ein Bit des Registers 1203
wieder auf Eins entsprechend dem Wert von A zu diesem Zeitpunkt,
des Programms/ welcher dem dritten Dur- oder Tiollton entspricht.
Wenn im Block 1196 bestimmt ist, daß A gleich 5 ist, geht das Programm vom Block 1196 zum Block 1200, welcher das F30-Bit
im Speicher auf Eins setzt. Der Haltegliedausgang 676 steuert
Über eine Leitung 630 das Signal-Dioden-Gatter entsprechend dem
Ton F30. Der Haltegliedausgang 676 für den Ton F30 wird separat im Block 1034 oder 1040 bei der bevorzugten Ausführungsform gesetzt, da der Haltegliedausgang 676 durch das Halteglied 656 (Halteglied #1) gesteuert wird, während alle anderen Töne, die durch die
automatische Akkorderzeugung gemäß der Erfindung erzeugt werden, entweder durch das Halteglied 694 (Halteglied #2) oder Halteglied
726 (Halteglied #3) gesteuert werden, die im Block 1114 gesetzt
werden. Es sollte beachtet werden, daß bei anderen Ausführungsformen abhängig von der Zahl der Ausgänge der verwendeten Halteglieder alle Töne, die durch die automatische Akkorderzeugung abgegeben werden, durch Ausgänge von Halfegliedern bzw. von verschiedenen Kombinationen von Haltegliedern gesteuert werden können, was
als weitere Ausgestaltung der Erfindung durchführbar ist. Entweder vom Block 1200 oder 1198 geht das Steuerprogramm über den Weg R
zum Block 1114 (Fig. 15F) ·
030043/0788
Buchstaben- | Tabelle 4 | HEX | |
Funktion | Code | Beschreibung des Befehls | Code |
TAY | 20 | ||
Register/ | Übertragung vom Akkumulator zum | ||
Register- | TYA | Y-Register. | 23 |
Übertragung | Übertragung vom Y-Register zum | ||
CLA | Akkumulator. | 7F | |
- TAM | Löschen Akkumulator. | 27 | |
Register/ | übertragung Akkumulator/ | ||
Speicher | TAMIYC | Speicher. | 25 |
Übertraauna Akkumulator zum | |||
TAMDYN
TAMZA
Speicher und Erhöhung im Y-Register. Falls Übertrag, "Eins" zum Zustand.
Übertragung Akkumulator/ 24 Speicher und Verringerung
des Y-Registers. Falls kein
"Borgen", Eins zum Zustand.
übertragung Akkumulator/ 26 Speicher und Null-Akkumulator.
Speicher/
Register
TMY
TMA
XMA
Übertragung Speicher zum 22 Y-Register.
Übertragung Speicher zum Akku- 21 mulator.
Austausch Speicher und Akkumu- 03 lator.
Addieren Speicher zum Akkumulator, Ergebnisse zum Akkumulator. Falls Übertrag,Eins zum
Zustand.
030048/0788
- 120 -
SAMAN
IMAC
DMAN
IAC
DAN
A2AAC
A3AAC
A4AAC
A5AAC
AOAAC
Subtrahieren Akkumulator vom
Speicher, Ergebnisse zum Akkumulator. Falls kein "Borgen'VEins zum Zustand.
Erhöhung des Speichers und Eingeben in Akkumulator.
Wenn Übertrag, Eins zum Zustand.
Verringerung des Speichers und Eingabe in Akkumulator. Falls kein "Borgen", Eins
zum Zustand.
Erhöhung Akkumulator. Falls kein übertrag, Eins zum
Zustand.*
Verringerung Akkumulator. Falls kein "Borgen11, Eins
zum Zustand.*
Addieren von zwei zum Akkumulator. Ergebnisse zum
Akkumulator. Falls übertrag, Eins zum Zustand.*
Addieren 3 zum Akkumulator. Ergebnisse zum Akkumulator. Falls übertrag, Eins zum
Zustand.*
Addieren von 4 zun Akkumulator. Ergebnisse zum Akkumulator. Falls übertrag, Eins
zum Zustand.*
Addieren 5 zum Akkumulator. Ergebnisse zum Akkumulator.
Falls Übertrag, Eins zum Zustand.*
Addieren 6 zum Akkumulator. Ergebnisse zum Akkumulator. Falls übertrag, Eins zum
Zustand.*
030048/0788
A7AAC
A8AAG
A9AAC
AlOAAC
AIlAAC
Al2AAC
A13AAC
A14AAC
IYC
DYN
CPAIZ
Addieren 7 zum Akkumulator. Ergebnisse zum Akkumulator.
Falls Übertrag, Eins zum Zustand.*
Addieren 8 zum Akkumulator. Ergebnisse zum Akkumulator. Falls Übertrag, Eins zum
Zustand.*
Addieren 9 zum Akkumulator. Ergebnisse zum Akkumulator. Falls Übertrag, Eins zum
Zustand.*
Addieren 10 zum Akkumulator. Ergebnisse zum Akkumulator. Falls Übertrag, Eins zum
Zustand.*
Addieren 11 zum Akkumulator. Ergebnisse zum Akkumulator. Falls übertrag. Eins zum
Zustand.·
Addieren 12 zum Akkumulator. Ergebnisse zum Akkumulator. Falls übertrag. Eins zum
Zustand.*
Addieren 13 zum Akkumulator. Ergebnisse zum Akkumulator. Falls übertrag, Eins zum
Zustand.*
Addieren 14 zum Akkumulator. Ergebnisse zum Akkumulator.
Falls übertrag, Eins zum Zustand.*
Erhöhen und Register. Falls Übertrag, Eins zum Zustand.
Erniedrigen und Register. Falls kein "Borgen", Eins
zum Zustand.
Komplement Akkumulator und Erhöhung. Wenn dann Null, Eins zum Zustand.
030048/0788
Arithmetischer ALEM Vergleich
Falls Akkumulator kleiner als oder gleich Speicher, Eins zum Zustand.
Logischer
Vergleich
MNEA
MNEZ
YNEA
Falls Speicher nicht gleich 00 Akkumulator, Eins zum Zustand.
mit Akkumulator, Eins zum
Zustand.
Falls Y-Register nicht gleich 02 Akkumulator, Eins zum Zustand und Zustandverriegelung.
- YNEC | Falls Y-Register nicht gleich | 5- | |
einer Konstanten, Eins zum | |||
Zustand. | |||
Bits im | SBIT | Setzen Speicher-Bit. | 30 |
Speicher | RBIT | Zurückstellen Speicher-Bit. | 34 |
TBITl | Testen des Speicher-Bits. | 38 |
Falls gleich Eins, Eins zum Zustand.
TCMIY
übertragung der Konstanten zum Y-Register.
übertragung der Konstanten zum Speicher und Erhöhung Y.
Eingang
KNEZ
TKA
Falls K-Eingänge nicht gleich OE Null, Eins zum Zustand.
übertragung K-Eingänge zum 08 Akkumulator.
030048/0788
Ausgang
SETR
RSTR
TDO
Setzen R-Ausgang, adressiert OD durch Y.
Zurückstellen von R-Ausgangf OC adressiert von Y.
Übertragung der Daten vom OA Akkumulator und Zustandsverriegelung auf Null-Ausgänge.
RAH X- | . -- | LDX | . Eingabe X mit Eingabe-Adresse. | 2- |
Adressierung | COMX | Komplement MSB von X. | 09 | |
ROM - | - BR, | Abzweigung auf dem Zustand | ||
Adressierung | "Eins". | |||
-■ -" . | CALL | Rufen eines Unterprogramms | — | |
mit Zustand = Eins. | ||||
RETN | Rückkehr von Unterprogramm. | OF | ||
LDP | Einaabe Seitenouffer mit | 1- |
COMC
* Addieren unmittelbar Wert zum Akkumulator
030048/0788
Claims (14)
- DrD.Thomsen PATENTANWÄLTECa VE.RT"="=5! B£.\! EUHCPAJ = CiEN PVENT»MT. . - PHCFESS'CVAL -t.-".~.£SEV χ" '.Γ3 BEFOBE EPQ j*W. Weinkauff μα,^-^α,-^:,^ ^.""""■".--- . " . " Telefon >0 89) 530211 . Telex 5M303 xpo.-t j- : . - 53 0212München: Frankfurt/M.;'. ■ Dr. rer. nat. D. Thomsen Dipl.-lng. W. WeinkauffV (Fuchshohl 71)cable: expertiaD-8000 München 2 Kaiser-Ludwig-Platz« 14. Mai 1980Baldwin Piano & Organ Company Cincinnati, Ohio, USA- Elektronisches MusikinstrumentPatentansprücheEl ek-trorr.isch.es Musikinstrument mit einer Einrichtung zur automatischen Rhythmuserzeugung von wählbaren Rhythmus· zusammenstelTungen aus Musiktönen , g e k e η η ze i c h η e t durch0300A8/0788eine Anordnung von spielbaren Tasten, eine Vielzahl von Rh.ythmusschal tern zur Auswahl von Rhythmuszusammenstellungen aus Tönen, wobei jeder Rhythmusschiater der Vielzahl von Rhythmusschaltern einem Rhythmusmuster aus Tönen entspricht und betätigbar ist, um eine entsprechende Rhythmuszusammenstellung aiiszuwähl en , durch eine Rhythmuszählereinrichtung zur Lieferung von Taktsignalen zwecks Steuerung der Taktgebung der Takte der Rhythmuszusammenstellungen, welche durch die Einrichtung zur automatischen Erzeugung von Rhythmen geliefert werden, durch eine Speichereinrichtung, in welcher Binärdaten für jeden Takt jeder Rhythmuszusammenstellung gespeichert sind, wobei die Binärdaten für jeden Takt Trigger-Signal daten enthalten, welche anzeigen, ob ein Trigger-Signal durch jede Rhythmuszusammenstellung erforderlich ist, sowie Frequenzabweichungsdaten, welche den Wert der Frequenzabweichung für denjenigen Ton anzeigen, der durch jede wähl bare Rhythmuszusammenstellung spezifiziert wird, durch eine logische Steuereinrichtung, die auf die Taktsignale der Rhythmuszählzähleinric ht.u-.ng zur Auswahl der Trigger-Signaldaten aus der Speichereinrichtung entsprechend einer durch die Betätigung eines der Rhythmusschalter ausgewählten Rhythmuszusammenstellung und zur Lieferung eines Signals während des Betätigens einr Spieltaste während jedes Taktes, auf der ein Ton durch eine ausgewählte Rhythmuszusammenstellung spezifiziert ist, sowie zur Auswahl der Frequenzabweichungsdaten aus der Speichereinrichtung entsprechend einer ausgewählten030048/0788~ ο "™Rhythmuszusammenstellung, wobei die Daten für die Frequenzabweichung jedem Takt entsprechen, bei dem ein Ton durch die gewählte Rhythmuszusammenstel1ung spezifiziert wird, durch einen programmierbaren Signalgenerator, welcher auf die Betätigung einer spielbaren Taste in der Reihe von spielbaren Tasten anspricht, sowie auf die die Frequenzabweichung betreffenden Daten, welche durch die logische Steuerschaltung zur Lieferung eines Tonsignals mit einer Frequenz ausgewählt werden, die auf die Frequenz der betätigten Taste durch den Frequenzabweichungswert bezogen ist, welcher durch die logische Steuereinrichtung für eine ausgewählte Rhythmuszusammen- :. stellung gewählt ist, durch eine logische Schalteinrichtung zum Empfang des Tonsignals von dem programmierbaren Signalgenerator und zum Empfang des Trigger-Signals von der logischen Steuereinrichtung, wobei die logische Schalteinrichtung das Tonasignal abhängig vom Empfang des Trigger-Signals durchläßt, und durch eine Tonausgangseinrichtung zum Empfang des Tonsignals, welches von der logischen Schalteinrichtung durchgelassen wird, wobei die Toneinrichtung das Tonsignal in einen hörbaren Ton umsetzt.
- 2. Musikinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Speichereinrichtung gespeicherten Daten auch Dämpfungssignaldaten enthalten, welche anzeigen, ob ein Dämpfungssignal durch jede wählbare Rhythmuszusammenstellung erfordert wird, und'wobei abhängig von den Taktsignalen der030048/0788Rhythmuszählereinrichtung die logische Steuereinrichtung die Dämpfungssignaldaten von der Speichereinrichtung auswählt und ein Dämpfungssignal während der Betätigung einer Taste in der Anordnung von spielbaren Tasten während jedes Taktes liefert, bei dem eine Dämpfung durch die gewählte Rhythmuszusammenstel 1 irng erfordert wird, und wobei die logische Schalteinrichtung das Dämpfungssignal von der logischen Steuereinrichtung empfängt und das Tonsignal, welches durch die logische Schalteinrichtung aufgrund des Empfangs des Dämpfungssignals durchgelassen wird, dämpft.
- 3. Musikinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur automatischen Erzeugung von Akkorden vorgesehen ist, die von der Tonausgangseinrichtung aufgrund der Betätigung einer gespielten Taste in der Reihe von spielbaren Tasten als Ton abgegeben wird.
- 4. Musikinstrument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur automatischen Akkorderzeugung.eine Musiktasten-Wähleinrichtung zur Wahl von Septim-Akkorden aufgrund der Betätigung einer bestimmten Taste der spielbaren Tasten in der Tastenreihe aufweist, daß eine Tonquelleneinrichtung zur Lieferungvon Tonsignalen entsprechend den Tönen des Akkordes vorgesehen ist, wobei die Tonsignale aufgrund des Spielens einer Taste in der Reihe von spielbaren Tasten abgegeben wird, und daß eine logische Schalteinrichtung für eine Begleitung030048/0788zum Empfang von Schaltsignalen angeordnet ist, welche durch die logische Steuereinrichtung aufgrund des Spielens einer Taste in der Reihe der spielbaren Tasten erzeugt werden, daß die Schaltsignale den Tönen des Akkordes entsprechen, der aufgrund einer gespielten Taste wiedergegeben werden soll, daß die logische Schalteinrichtung für die Begleitung diejenigen Tonsignale zu der Tonausgangseinrichtung durchläßt, welche von der Tonquelleneinrichtung erzeugt werden, die den Schaltsignalen entsprechen, wodurch der Akkord erzeugt bzw. wiedergegeben wird.
- 5. Musikinstrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,daß die Akkorde selektiv Dur-Drei klang- und dominante Septimen· Akkorde sind und daß eine Schalteinrichtung zur Umsetzung der Dur-Drei klang- und dominanten Septimen-Akkorde in MoIl-Dreiklang- und verringerte Septimen-Akkorde angeordnet ist.
- 6. Musikinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihe von spiel baren Tasten eine Reihe bzw. Anordnung von Pedalen enthält.
- 7. Musikinstrument nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die logische Steuerschaltung die Einrichtung zur automatischen Rhythmuserzeugung die Abgabe automatischer RhythmuszusammensteTTungen in Tonform nicht in Abhängigkeit vom Spielen einer Taste der Tastenreihe beginnen läßt, bis eine vor-030048/0788bestimmte Verzögerung verstrichen ist, wodurch die Tasten in der Tastenreihe bzw. Tastatur ohne Einleitung automatischer Rhythmuszusanimenste.11 ungen spielbar sind, wenn die Tasten für weniger als eine vorbestimnte Verzögerungsperiode betätigt werden.
- 8. Musikinstrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung ein erstes Register zur Speicherung von Daten aufweist, welche die Frequerizabweichungsdaten, die Trigger-Signaldaten und die Dämpfungssignal daten für jeden Takt jeder wählbaren Rhythmuszusammenstellung entsprechend einem der Khythmusschalter enthält, daß ein zweites Register zur Speicherung von ANO-Datenfür den laufenden Takt vorgesehen ist, welcher ein Da£tenbit für jede wählbare Rhythmuszusammenstellung aufweist, daß ein drittes Register zur Speicherung eines Datenbits für jeden der Rhythmusschalter vorgesehen ist, daß ein viertes Register zur Speicherung von Frequenzabweichungsdaten und Dämpfungssignaldaten für den laufenden Takt und jede der Rhythmuszusammenstellungen sowie ein fünftes Register zur Speicherung der ANO Datenfür den laufenden Takt angeordnet ist, welcher ein Datenbit für jede Rhythmuszusammenstellung ' enthält, daß die logische Steuerschaltung ANO Datenfür den vorangehenden Takt überträgt, welches die ANQ Daten für den laufenden Takt darstellen, wobei die Daten vom fünften Register zum zweiten Register übertragen werden und dann die030048/0788AMO Daten für den laufenden Takt vom ersten Register zum fünften Register übertragen werden, wobei abhängig von jedem der gewählten Rhythmuszusammenstel1ung durch Betätigung einer der Rhythmusschalter die logische Steuereinrichtung ein entsprechendes Bit in dem dritten Register in einen vorbestimmten Zustand setzt und die logische Steuereinrichtung Frequenzabweichungsdaten und Dämpfungssignaldaten für den laufenden Takt jeder wählbaren Rhythmuszusammenstellung vom ersten Register ins vierte Register überträgt, daß die logische Steuereinrichtung eine erste logische UND-Operation "hinsieht!ich in dem fünften Register gespeicherten Bits und der entsprechenden Bits, die im dritten Register gespeichert sind, ausführt, wonach eine ODER-Operation bezüglich des Ergebnisses ausgeführt wird, das durch die logische UND-Operation erhalten wird, daß die logische Steuereinrichtung ein Dämpfungssignal erzeugt, wenn das Ergebnis der ODER-Operation sich in einem vorbestimmten Zustand befindet, daß die logische Steuereinrichtung aus dem vierten Register entsprechend dem Ergebnis der ersten UND-Operation die Dämpfungssignaldaten auswählt, die durch die gewählten Rhythmuszusammenstenungen beim laufenden Takt notwendig sind, daß die logische Steuereinrichtung vom vierten Register entsprechend dem Ergebnis der ersten UND-Operation die Frequenzabweichungsdaten auswählt, die durch eine ausgewählte Rhythmuszusammenstellung beim laufenden Takt notwendig si ηd.030048/0788
- 9. Elektronisches Musikinstrument, mit einer Einrichtung zur automatischen Rhythmuserzeugung zwecks Lieferung einer Rhythmuszusammenstellung von Pedal-Tönen, gekennzeichnet durch eine Reihe bzw. Anordnung von Pedalen, eine Vielzahl von Rhythmusschaltern zur Auswahl von Rhythmuszusammenstellungen aus Pedal-Tönen, wobei jeder Rhythmusschalter zur Auswahl einer entsprechenden Rhythmuszusammenstellung aus Pedal-Tönen betätigbar ist, durch eine Si gnal generetoreinrichtung, die während der Betätigung eines Pedals der Pedalanordnung zur Lieferung eines Trigger-Signals während jedes Taktes anspricht, in welchem ein Pedalton durch eine Rhythmuszusammenstellung erfordert ist, die durch Betätigung einer der Rhythmusschalter ausgewählt ist, durch einen Dämpfungssignalgenerator, der während der Betätigung eines Pedals der Pedalreihe zur Lieferung eines Dämpfungssignals während jedes Taktes anspricht, in welchem die Dämpfung eines Pedal-Tones durch eine Rhythmuszusammenstellung gefordert wird, welche durch Betätigung einer der Rhythmusschalter ausgewählt ist, durch einen Code-Generator, der auf die Betätigung eines Pedals der Pedalreihe zur Lieferung eines Binärcodes anspricht, welcher einer Freuqnez eines Pedal-Tones entspricht, der auf die Frequenz des betätigten Pedals durch eine Frequenzabweichung bezogen ist, welche durch die Rhythmuszusammenstellung überwacht wird, die ihrerseits durch Betätigung eines der Rhythmusschalter ausgewählt ist, daß die Frequenzabweichung von Takt zu Takt030048/0788entsprechend der ausgewählten Rhythmuszusammenstellung variabel ist, welche durch Betätigung einer der Rhythmusschalter ausgewählt ist, durch einen programmierbaren Pedälsignälgenerator zum Empfang eines Binärcodes von dem Code-Generator und zur Lieferung eines Pedal-Tonsignals mit einer Frequenz entsprechend dem Binärcode, durch eine logische Schalteinrichtung zum Empfang des Pedal-Tonsignals , das: von dem programmierbaren Pedal-Si gnal general tor empfangen wird, um das Trigger-Signal von dem Trigger-Signal generator zu empfangen sowie zum Empfang eines Dämpfungssignals von dem Dämpfungssignalgenerator, wobei die logische Schalteinrichtung das Pedal-Tonsignal abhängig von dem empfangenen Trigger-Signal durchläßt und wobei die logische Schalteinrichtung das Pedal-Tonsignal dämpft, welches von der Schalteinrichtung aufgrund des Empfangs eines Dämpfungssignals durchgelassen wird, und durch eine Toneinrichtung zum Empfang des Pedal-Tonsignals, das von der Togischen Schalteinrichtung durchgelassen wird, sowie zur Umwandlung des empfangenen Pedal-Tonsignals in einen hörbaren Pedal-Ton, wodurch während jedes Taktes, für den ein Pedalton durch di e ausgewähl te RhythmuszusammaTStel 1 ung gefordert wird, ein durch eine gewählte Rhythmuszusammenstellung bestimmter Pedal-Ton, der hinsichtlich der Frequenz zu dem Ton in Beziehung steht, der einem betätigten Pedal entspricht, abgegeben und entsprechend der gewählten Rhythmuszusammenstellung gedämpft wird.030048/0788
- 10. flu s i ki nstrument nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anordnung von manuel1 spiel baren Tasten vorgesehen ist, daß eine Betriebsart-Schalteinrichtung zwei Zustände zur Ermöglichung der Wahl entweder eines ersten oder eines zweiten Betriebs aufweist, daß die Betriebsart-Schal teinrichtung die Pedalanordnung deaktiviert, wenn die Betriebsart-Schalteinrichtung sich im ersten Zustand befindet, während die Betriebsart-Schalteinrichtung die Operation der Pedalanordnung nicht beeinträchtigt, wenn sich die Betriebsart-Schalteinrichtung im zweiten Zustand befindet, daß im ersten Zustand der Betriebsart-Schalteinrichtung der Code-Generator auf die Betätigung einer Taste der Tastenanordnung anspricht und einen Binärcode erzeugt, welcher der Frequenz eines Pedals-Tones entspricht, die auf die Frequenz der betätigten Taste durch eine Frequenzabweichung bezogen ist, welche durch die. gewählte Rhythmuszusammenstellung bestimmt ist, daß der Trigger-Signal generator und der Dämpfungssignalgenerator während der Betätigung-einer Taste der Tastenanordnung ansprechbar sind, wodurch während jedes Taktes ein Pedal-Ton durch eine ausgewählte Rhythmuszusammenstellung und auf den Tonfrequenz bezogen, welcher durch eine Taste der manuell spielbaren Tasten bezogen ist, erzeugt und entsprechend der ausgewählten Rhythmuszusammenstel1ung gedämpft wird.
- 11. Musikinstrument nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Generator zur Erzeugung eines Signal für einen0 30 048/0 788gespielten Ton aufgrund der Betätigung eines Pedals vorgesehen ist, wenn die Betriebsart-Schalteinrichtung den zweiten Zustand einnimmt, sowie zur Erzeugung eines Signals für einen gespielten Ton aufgrund der Betätigung einer gespielten Taste, wenn sich die Betriebsart-Schalteinrichtung im ersten Zustand befindet, daß eine zweite Schalteinrichtungzum Empfang des Pedal-Tonsignals, das von dem programmierbaren Pedal-Signalgenerator erzeugt wird, und zum Empfang des Signals für den gespielten Ton, das durch den Generator erzeugt ist, vorgesehen sind, daß die zweite Schalteinrichtung das Pedal-Tonsignal zur Tonausgangseinrichtung abhängig vom Empfang eines Signals für einen gespielten Ton durchläßt, und daß die Tonausgangseinrichtung die Pedal-Tonsignale empfängt, die von der zweiten Schalt- · einrichtung durchgelassen werden, und das empfangene Pedal-Tonsignal in einen hörbaren Pedal-Ton umsetzt.
- 12. Musikinstrument nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur automatischen Akkorderzeugung abhängig von der Betätigung einer gespielten Taste bei im ersten Zustand befindlicher Betriebs-art-Wähleinrichtung vorgesehen ist.
- 13. Musikinstrument nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,daß ein Speicher, der eine automatische Rhythmuseinrichtung wei terhin eine Rhythmuszusammenstenung aus Pedal-Tönen erzeugen läßt, sobald eine spiel bare Taste betätigt wurde030048/07882 -und sich die Betriebsart-Schalteinrichtung im ersten Zustand befindet, und ein Speicherbeendigungsschalter vorgesehen sind, welcherdie Erzeugung der Rhythmuszusammenstellung aus Pedal-Tönen beendet.
- 14. Musikinstrument nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Datenregister zur Speicherung von Daten für die Rhythmuszusammenstellung aus Pedal-Tönen, welche der Vielzahl von Rhythmusschaltungen entsprechen, vorgesehen ist, wobei das Datenregister Daten für jede Rhythmuszusammenstellung enthält und die Daten anzeigen, ob ein Trigger-Signal oder ein Dämpfungssignal für jeden Takt der Rhythmuszusammenstellung erforderlich ist, daß das Datenregister auch Daten enthält, welche einen Frequenzabweichungswert für jeden Takt jeder Rhythmuszusammenstellung anzeigen, daß eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, damit der Trigger-Signalgenerator ein Trigger-Signal während der Betätigung eines Pedals der Pedalreihe in jedem Takt erzeugt, in welchem ein Pedal-Ton entsprechend den in dem Datenr-gistrer gespeicherten Daten für eine ausgewählte Rhythmuszusammenstellung erforderlich ist, daß die Steuereinrichtung ferner den Dämpfungssignalgenerator ein Dämpfungssignal während der Betätigung eines Pedals der Pedal reihe während jedes Taktes erzeugen läßt, in welchem die Dämpfung eines Pedaltones entsprechend den im Datenregister gespeicherten Daten für eine ausgewählte Rhythmuszusammenstellung notwendig ist, daß die Steuereinrich-030048/07883 -\'t ü η g f er η e r ; d i e C ο d e - G e η e r a t ο r e i η ri c h t u η g einen Binärcode .entsprechend der Frequenz eines Pedal-Tones abgeben läßt, der auf die Frequenz des betätigten Pedales in der Pedal-Anordnung durch eine Frequenzabweichung mit einem Wert bezogen ist, welcher von den in dem Datenregister gespeicherten Daten erhalten wird. : : .-.-_....'.5 . Mus i ki-ns trument nach . Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,daß das .Datenregister ein Aktivitäts-Register zur . Speiche- ; rung eines Datenbits für jede Rhythmuszusammenstellung bei Einern best-immteη Takt aufweist, daß das Bit für jede Rhyth- - muszusammenstel1ung sich in einem ersten Zustand befindet, wenn ein Trigger-Signal oder Dämpfungssignal durch die Rhythmuszusammenstellung bei diesem Takt erfordert wird und daß das Bit sich in einem zweiten Zustand befindet, wenn kein Trigger-Signal oder Dämpfungssignal für die bei diesem Takt vorliegende RhythmuszusammenstelTung erforderlich ist ,daß ein Rhythmusregister zur Speicherung eines Datenbits für jeden Rhythmusschalter angeordnet ist, wobei jedes Bit sich in einem ersten Zustand befindet, wenn der entsprechende Rhythmusschalter aktiviert wurde, während sich das ß/it in einem zweiten Zustand befindet, wenn der entsprechende Rhythmusschalter nicht betätigt wurde, daß eine logische Steuerschaltung zur Ausführung einer logischen UND-Operation während jedes Taktes hinsichtlich des Inhalts desRhythmusregisters und des Inhalts des Aktivitäts-Registers030048/078 8angeordnet ist, wodurch ein Satz von Bits entsprechend denjenigen der ausgewählten Rhythmuszusammenstellungen gel iefert wird, die ein Trigger-Signal oder ein Dämpfungssignal: '"■ bei dem jeweiligen Takt erfordern, daß die Steuereinrichtung Daten aus dem Datenregister entsprechend dem Satz von Bits auswählt, um entweder den Trigger-Signal generator ein Trigger-Signal abgeben zu lassen oder den Dämpfungssignalgenerator ein Dämpfungssignal abgeben zu Tassen", daß die Steuereinrichtung Daten aus dem Datenregister auswählt, welche den Frequenzabweichungswert anzeigen, der von dem Code-Generator zur Erzeugung des Binärcodes verwendet werden muß.16. Musikinstrument nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Datenregister zur Speicherung von Daten für die Rhythmuszusammenstellungen vorgesehen ist, welche der Vielzahl von Rhythmusschaltern entspricht, sowie von Daten, welche solchen Rhythmusschaltern entsprechen, die ausge- : wählt wurden, daß das Datenregister Daten für jede Rhythmuszusammenstellung enthält, welche anzeigen, ob ein Trigger-Signal oder ein Dämpfungssignal erforderlich ist, sowie einen Frequenzabweichungswert für jeden Takt jeder Rhythmuszusammenstel1ung, daß ein Rhythmuszähler zur Erzeugung von Signalen angeordnet ist, welche jedem Takt der Rhythmuszusammenstellung aus Pedal-Tönen entspricht, daß eine logische Schaltung zum Empfang der von dem Rhythmuszähl er'erzeugten0 30048/0788Signale angeordnet ist, daß die logische Schaltung ein erstes Ausgangssignal liefert, wenn ein«Trigger-Signal durch die Daten in dem Datenregister für eine ausgewählte Rhythmuszusammenstellung spezifiziert wird, sowie zur Erzeugung eines zweiten Ausgangssignals, wenn ein Dämpfungssignal durch die Daten in dem Datenregister für eine gewählte Rhythmuszusammenstellung spezifiziert wird, daß die logische Schaltung ferner Frequenzabweichungsausgangssignale erzeugt, die dem Wert der Frequenzabweichung entsprechen, welcher durch die Daten in dem Datenregister für eine ausgewählte Rhythmuszusammenstellung des laufenden Taktes entsprechen und daß bei einer Betätigung eines Pedals der Pedalanordnung der Trigger-Signal generator ein Trigger-Signal aufgrund des ersten Ausgangssignals von der logischen Schaltung liefert, daß der DämpfungssignaTgenerator ein Dämpfungssignal in Abhängigkeit von dem zweiten Ausgangssignal der zweiten logischen Schaltung liefert und daß der Code-Generator einen Binärcode entsprechend der Frequenz eines Pedal-Tones liefert, der zur Frequenz des betätigten Pedales durch einen Frequenzabweichungswert in Beziehung steht, welcher den Frequenzabweichungsausgangssignalen entspricht.17. Musikinstrument nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Datenregister ein Befehlregister aufweist, in welchem Daten gespeichert sind, die einem erforderlichen Trigger- oder030048/0788einem speziellen Dämpfungssignal für jeden Takt jeder Rhythmuszusammenstellung entsprechen, daß die Daten dem Wert der Frequenzabweichung entsprechen, daß ANE Daten dem Fall entsprechen, ob ein Dämpfungssignal für den nächsten Takt jeder Rhythmuszusammenstellung notwendig ist, daß ein ANO Register(ACTIVITY NOW Register) zur Speicherung eines Datenbits für jede Rhythmuszusammenstallung vorgesehen ist, daß das Datenregister weiterhin ein Rhythmusregister zur Speicherung eines Datenbits für jeden der Rhythmusschalter, ein Register (ACTIVITY NEXT) zur Speicherung eines Datenbits für j.ede der Rhythmuszusammenstellungen enthält, daß während jedes Taktes die logische Schaltung ANO Daten für den laufenden Takt von dem AME Register zu dem ANO Register überträgt und dann die ANO Daten für den laufenden Takt von dem Befehlsregister zu dem ANE Register übertragen werden, daß die logische Schaltung die Rhythmusschalter abfragt und für jeden Rhythmusschalter, der aktiviert ist, um die entsprechende Rhythmuszusammenstellung auszuwählen, ein entsprechendes Bit in dem Rhythmusregister in einen ersten Zustand und für jeden der Rhythmusschalter, der nicht aktiviert wurde, ein entsprechendes Bit in dem Rhythmusregister in den zweiten Zustand setzt, daß das erste Ausgangssignal der logischen Schaltung das Ergebnis ist, welches durch die logische Schaltung infolge der Ausführung der UND-Operation bezüglich der in dem ANO Registerund dem Rhythmusregister darstellt, wonach eine ODER-Operation bezüglich des Ergebnisses der UND-Operation folgt.0300A8/0788.'"■--■'■■'■ - - 17 -18. Musikinstrument nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rhythmüszusammenstel1ung eine erste Änderung und eine zweite Änderung enthält und eine Einrichtung zum Auswahl entweder der ersten Änderung oder der zweiten Änderung vorgesehen ist, die durch die Einrichtung zur automatischen Rhythmuserzeugung erzeugt wird.19. Elektronisches Musikinstrument mit einer Einrichtung zur automatischen Erzeugung- von Akkorden und Rhythmuszusammenstellungen aus Baßtönen,gekennzeichnet durch eine Reihe von fühlbaren Tasten einer Reihe von Rhythmusschaltern zur Auswahl von Rhythmuszusammenstellungen aus Tönen, wobei jeder Rhythmusschalter einer Rhythmuszusammenstellung aus Tönen entspricht, durch eine musikalische Tastenwähleinrichtung zur Wahl von Septimen-Akkorden aufgrund der Betätigung einer spielbaren Taste aus vorbestimmten Gruppen von Tasten, wobei jede vorbe-.·'stimmte Gruppe von Tasten durch die Tastenwähleinrichtung auswählbar ist sowie einzelnen. Septimen-Akkorde, welche jede*Gruppe von spielbaren Tasten entsprechen,die dadurch wählbar sind, ■ daß ein Trigger-Signal generator auf die Betätigung einer spiel baren Taste und auf die Auswahl einer Rhythmuszusammenstellung durch Betätigung eines der Rhythmusschalter zur Lieferung eines Trigger-Signals während jedesTaktes anspricht, in welchem ein Ton durch eine ausgewählte Rhythmüszusammenstel Tung angefordert wird, daß ein Dämpfungssignalgenerator auf die Betätigung einer spielbaren Taste und die Wahl einer030QA8/0788Rhythmuszusammenstellung durch Aktivierung eines der Rhythmusschal ter zur Lieferung eines Dämpfungssignals während jedes Taktes vorgesehen ist, in welchem die Dämpfung eines Tones durch eine gewählte Rhythmuszusammenstellung gefordert ist, daß ein Code-Generator auf die Betätigung einer spielbaren Taste und die Wahl einer Rhythmuszusammenstellung durch Aktivierung eines der Rhythmusschalter zur Lieferung eines Binärcodes anspricht, welcher der Frequenz eines Tones entspricht, der auf die Frequenz einer betätigten spiel baren Taste durch einen Frequenzabweichungswert bezogen ist, welcher durch-die gewählte Rhythmuszusammenstellung gesteuert wird, wobei die Frequenzabweichung von Takt zu Takt entsprechend der ausgewählten Rhythmuszusammenstellung variabel ist, daß ein Akkordgenerator auf die Tastenwähleinrichtung anspricht, um eine Vielzahl von Schaltsignalen abhängig von der Aktivierung einer spielbaren Taste abzugeben, wobei jedes Schaltsignal einem Ton eines Akkordes entspricht, so daß der durch den Akkordgenerator erzeugte Akkord ein Septim-Akkord ist, wenn die betätigte Taste eine der vorbestimmten Gruppe von spielbaren Tasten ist, die an der Tastenwähleinrichtung ausgewählt ist, daß ein programmierbarer Signalgenerator zum Empfang des Binärcodes vom Code-Generator zur Erzeugung eines ersten Code-Signals mit einer Frequenz entsprechend dem Binärcode und ein Generator zur Erzeugung des Signals entsprechend einer gespielten Note abhängig von der Betätigung einer Taste angeordnet sind, daß030048/0788301859?eine Tonquelle zur Erzeugung von Tonsignalen entsprechend den Tönen des Akkordes vorgesehen ist, der von dem Akkordgenerator infolge der Betätigung einer Taste erzeugt wird, daß eine erste Schalteinrichtung zum Empfang des ersten Tonsignals, welches von dem programmierbaren Signalgenerator erzeugt wird, sowie zum Empfang des Dämpfungssignals vom Dämpungssignalgenerator angeordnet ist, daß die erste Schalteinrichtung das erste Tonsignal abhängig vom Empfang eines Trigger-Signals durchläßt und das erste Schaltsignal das erste Tonsignal dämpft, welches von der ersten Schalteinrichtung infolge des Empfangs eines Dämpfungssignals durchgelassen wird, daß eine zweite Schalteinrichtung zum Empfang des ersten Tonsignals, das vom programmierbaren Signalgenerator erzeugt wird, sowie zum Empfang eines Signals für eine gespielte Note, das vom Signalgenerator für gespielte Noten abgegeben wird, enthalten ist, wobei die zweite Schalteinrichtung das erste Tonsignal bei Empfang eines Signals für eine gespielte Note durchläßt, wobei die erste und zweite Schalteinrichtung logische Einrichtungen sind, daß eine dritte logische Schalteinrichtung zum Empfang der Tonsignale vorgesehen ist, die von der Tonquelle erzeugt werden, sowie zum Empfang der Schaltsignale von dem Akkordgenerator, daß die dritte Schalteinrichtung die Tonsignale durchläßt, die sie von der Tonquelle entsprechend den Schaltsignalen empfängt, die ihrerseits vom Akkordgenerator empfangen werden und daß eine Tonausgangseinrichtung zum Empfang des ersten, von der ersten Schalteinrichtung durchgelassenen0 30 0A8/0788Tonsignals vorgesehen ist, daß das erste Tonsignal von der zweiten Schalteinrichtung durchgelassen wird,.sowie der Tonsignale, die von der dritten Schalteinrichtung durchgelassen werden, daß die Tonausgangseinrichtung das von der ersten Schalteinrichtung empfangene erste Tonsignal umsetzt sowie das erste, von der zweiten Schalteinrichtung durchgelassene Tonsignal, sowie die Tonsignale, die von der dritten Schalteinrichtung durchgelassen werden, wobei die Umsetzung in hörbare Töne erfolgt.20. Musikinstrument nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,daß die Akkorde selektiv Dur-Drei klang- und dominante Septimen-Akkorde sind und daß eine Schalteinrichtung zur Umsetzung der Dur-Dreiklang- und dominanten Septimen-Akkorde in Mol 1-Drei klang· und verringerte bzw. verkleinerte Septimen-Akkorde vorgesehen ist.21. Elektronisches Musikinstrument mit einer Reihe von spielbaren Tasten, einer Einrichtung zur automatischen Rhythmuserzeugung zur Erzeugung wählbarer Rhythmuszusammenstellungen aus Musiktönen, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Rhythmusschaltern zur Auswahl von Rhythmuszusammenstellungen aus Tönen, wobei jeder Rhythmusschalter betätigbar ist, um eine entsprechende, wiederzugebende Rhythmuszusammenstellung auszuwählen, durch ein ANE Register zur Speicherung von AME Daten (ACTIVITY NEXT DATA), wobei die ANE Daten Binärdaten für jede der wählbaren Rhythmus-030048/0788: - 21 -Zusammenstellungen enthält, durch ein ANO Register zur Speicherung von ANO Daten, welche Binärdaten für jede der wählbaren Rhythmuszusammenstellungen enthält, durch ein Datenregister, in welchem Binärdaten für jede der wählbaren Rhythmuszusammenstel1ungen gespeichert sind, wobei die Bi närdaten einem Frequenzabweichungswert entsprechen und einer möglichen Forderung für eine Triggerung für jeden Takt jeder wählbaren Rhythmuszusammenstellung, durch eine logische Schaltung zur übertragung der ANE Daten für den vorangehenden Takt von dem ANE Register zum dem ANO Register und zur übertragung der Binärdaten, die einer möglichen Forderung einer Triggerung während des nächsten, folgenden Taktes nach dem laufenden Takt entsprechen, von dem Datenregister zürn ANE: Register, durch eine Trigger-Signalgeneratoreinrichtung zur Lieferung eines Trigger-Signals, wenn die ANE Daten einer Rhythmuszusammenstellung entsprechen, welche durch die Operation eines der Vielzahl von Rhythmusschaltern ausgewählt sind, sich in einem vorbestimmten Zustand befinden, durch eine Signalgeneratoreinrichtung zur Lieferung eines Dämpfungssignals, wenn die ANE Daten, die einer Rhythmus-Zusammenstellung entsprechen, welche durch die Operation eines der. Viel zahl von Rhythmusschaltern ausgewählt ist, sich in einem vorbestimmten Zustand befinden, durch einen Binärcode-Generator, welcher auf das Spielen einer Taste in der Tastenanordnung zur Lieferung eines Binärcodes entsprechend der Frequenz eines Tones anspricht, welcher auf die Frequenz der gespielten Taste durch den Frequenzabwei-"030048/0788chungswert bezogen ist, der den Binärdaten entspricht, die in dem Datenregister für den laufenden Takt für eine Rhythmuszusammenstel1ung gespeichert sind, welche durch die Operation eines der Rhythmusschalter gewählt ist, und durch eine Toneinrichtung zur Abgabe eines Tones entsprechend dem Binärcode, welcher vom Binärcode-Generator infolge eines Trigger-Signals abgegeben wird, das von dem Trigger-Signalgenerator erzeugt wird und zur Dämpfung des erzeugten Tones abhängig von einem Dämpfungssignal, das vom Dämpfungssignalgenerator abgegeben wird, wodurch ein Ton, der durch eine ausgewählte Rhythmuszusammenstellung bestimmt ist und auf den Ton frequenzbezogen ist, der einer gespielten Taste in der Tastenanordnung entspricht, abgegeben und durch die Toneinrichtung während jedes Taktes entsprechend der ausgewählten Rhythmuszusammenstellung gedämpft wird.22. Musikinstrument nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Binärdaten, die in dem Datenregister gespeichert sind, ferner einer möglichen speziellen Dämpfungsaktivität entsprechen, die während jedes Taktes jeder wählbaren Rhythmuszusammenstellung gefordert wird, wobei die Einrichtung zur Dämpfungssignalerzeugung ferner ein Dämpfungssignal abgibt, wenn die in dem Datenregister gespeicherten Binärdaten eine Aussage enthalten, ob eine spezielle Dämpfungsaktivität während des laufenden Taktes einer Rhythmuszusammenstellung erforderlich ist, die durch die Operation eines der Rhythmusschalter gewählt ist, und daß sich die Binärdaten030048/0788in einem ersten Zustand befinden, wodurch ein Ton durch die Toneinrichtung während jedes Taktes,für den eine spezielle Dämpfung durch eine gewählte Rhyhtmuszusammenstellung erforderlich ist, gedämpft wird.23. El ektronisches Musi kinstrument, mit einer Einrichtung zur automatischen Rhythmuserzeugung zur Lieferung wählbarer Rhythmuszusammenstellungen aus Musiktönen, gekennzeichnet durch eine Reihe von spielbaren Tasten, eine Reihe von Rhythmusschaltern zur Auswahl von Rhythmuszusammenstellungen aus Tönen, wobei jeder Rhythmusschalter zur Wahl einer entsprechenden, wiederzugebenden Rhythmuszusammenstellung betätigbar ist, durch ein ANO Register zur Speicherung von ANO Daten, weichesein Datenbit für jede durch die Betätigung einer der Rhythmusschalter wählbare Rhythmuszusammenstellung enthält, durch ein Rhythmusregister zur Speicherung von Datenbits, die Glieder der Rhythmusschalter entsprechen, durch ein Datenregister, in welchem Binärdaten für jeden Takt, für jede der wählbaren Rhythmuszusammenstellungen, für die das ANO Bit Aktivität anzeigt, gespeichert sind, daß die Binärdaten einem Frequenzabweichungswert entsprechen sowie einer möglichen Anforderung nach einer Triggerung und speziellen Dämpfung, durch ein ANE Register zur Speicherung der ANE Daten, wobei letztere Daten ein Datenbit für jede der wählbaren Rhythmuszusammenstellungen enthält, durch eine logische Schaltung zur übertragung der ANE Daten des vorangehenden Taktes von dem ANE Register zu dem ANO Register,030048/0788zur übertragung der Binärdaten entsprechend dem Fall, ob eine Triggerung oder spezielle Dämpfung während des nächsten, folgenden Taktes nach dem laufenden Takt erforderlich ist, von dem Datenregister zu dem ANE Register und zur Einstellung eines Bits in dem Rhythmusregister in einen vorbestimmten Zustand entsprechend jeder Rhythmuszusammenstellung, die durch Betätigung eines entsprechenden Rhythmusschalters gewählt ist, durch eine Trigger-Signalgeneratoreinrichtung zur Lieferung eines Trigger-Signals, wenn ein Bit, das in dem ANO Register gespeichert ist und ein Bit, welches in dem Rhythmusregister gespeichert ist, jeweils der gleichen Rhythmuszusammenstellung entsprechen, in einem vorbestimmten Zustand sich befinden, durch eine Einrichtung zur Erzeugung eines Dämpfungssignals, wenn ein Bit, welches in dem ANE Register gespeichert ist sowie ein Bit, welches in dem Rhythmusregister gespeichert ist, die jeweils der gleichen Rhythmuszusammenstellung entsprechen, in vorbestimmten Zuständen vorliegen, und zur Erzeugung eines Dämpfungssignals, wenn ein Bit bestimmter Dämpfungsdaten für den laufenden Takt, das in dem Datenregister gespeichert ist, sowie ein Bit, das in dem Rhythmusregister gespeichert ist, jeweils der gleichen Rhythmuszusammenstellung entsprechen und in vorbestimmten Zuständen vorliegen, und durch eine Tongeneratoreinrichtung zur Abgabe eines rhythmischen Tones, der durch den Binärcode der Einrichtung zur Binärcode-Erzeugung aufgrund eines Trigger-Signals von der Trigger-Signalgeneratoreinrichtung und zur Dämpfung des rhythmischen Tones, der030048/0788aufgrund eines Dämpfungssignals von der Dämpfungssignalgeneratoreinrichtung abgegeben wird, wodurch ein rhythmischer Ton durch eine gewählte Rhythmuszusammenstellung bestimmt ist und auf den Ton frequenzbezogen ist, der der gespielten Taste der Tastenreihe entspricht, so daß dieser rhythmische Ton während jedes Taktes entsprechend der ausgewählten Rhythmuszusammenstellung abgegeben und gedämpft wird.24.Musikinstrument mit einer Reihe von spielbaren Tasten und einer Einrichtung zur automatischen Akkorderzeugung zwecks Lieferung musikaiischer Akkorde , gekennzeichnet durch ein Register für Akkordtöne, welches eine Bitposition für eine vorbestimmte Gruppe von Tönen hat, durch eine logische Schaltung zur Erfassung des Spielens einer Taste in der Tastenreihe und zum Setzen eines vorbestimmten Zustandes in den Bitpositionen des Akkordtonregisters entsprechend den Tönen eines Akkordes, in welcher die Töne des Akkordes durch die gespielte Taste bestimmt sind3 und durch eine Tonausgangseinrichtung zur Erzeugung und Abgabe (Tonerzeugung) des Musikakkordes , bestehend aus Tönen, die den Bits in dem Akkordtonregister entsprechen, welches in den vorbestimmten Zustand durch logische Schaltung gesetzt ist, wodurch Musikakkorde erzeugt werden, die aus Tönen zusammengesetzt sind, welche automatisch aus einem vorbestimmten Bereich von Tönen aufgrund des Spielens einer Taste ausgewählt si nid".. ■ - -"030048/078825. Musikinstrument nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß eine musikalische Tastenwähl einrichtung zur Wahl von Akkorden vorgesehen ist, welche die zu erzeugenden Akkorde aufgrund der Betätigung von vorbestimmten Tasten in der Tastenreihe Septim-Töne enthalten, wodurch das Spielen einer der vorbestimmten Tasten durch die logische Schaltung erfaßt wird und die logische Schaltung ein Bit in dem Akkordtonregister in einen vorbestimmten Zustand setzt, welcher einem Septimen-Ton entspricht, wodurch einer der Töne des durch .die-.Tonausgangseinrichtung abgegebenen Musikakkordes ein Septimton ist. -26. Musikinstrument nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schalteinrichtung zur Auswahl von Mollakkorden vorgesehen ist, so daß bei einer Wahl von Mollakkorden durch Betätigung der Schalteinrichtung und bei Erfassen des Spielenseiner Taste der Tastenreihe durch die logische Schaltung die logische Schaltung ein Bit in dem Akkordtonregister in einen vorbestimmten Zustand entsprechend einem Moll-Ton setzt, so daß einer der Töne in dem abgegebenen Musikakkord, der von der Tonausgangseinrichtung erzeugt wird, ein Moll -Ton ist.030048/0788-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/040,107 US4292874A (en) | 1979-05-18 | 1979-05-18 | Automatic control apparatus for chords and sequences |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3018597A1 true DE3018597A1 (de) | 1980-11-27 |
Family
ID=21909139
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803018597 Withdrawn DE3018597A1 (de) | 1979-05-18 | 1980-05-14 | Elektronisches musikinstrument |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4292874A (de) |
JP (1) | JPS55155398A (de) |
CA (1) | CA1143190A (de) |
DE (1) | DE3018597A1 (de) |
GB (2) | GB2115594B (de) |
IL (1) | IL60076A0 (de) |
IT (1) | IT1143946B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5694397A (en) * | 1979-12-28 | 1981-07-30 | Nippon Musical Instruments Mfg | Electronic musical instrument |
US4353278A (en) * | 1980-01-28 | 1982-10-12 | Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha | Chord generating apparatus of electronic musical instrument |
US4361066A (en) * | 1981-06-15 | 1982-11-30 | Baldwin Piano & Organ Company | Tempo measurement, display, and control system for an electronic musical instrument |
US4449437A (en) * | 1981-09-21 | 1984-05-22 | Baldwin Piano & Organ Company | Automatic piano |
GB2118756B (en) * | 1981-12-28 | 1985-09-25 | Casio Computer Co Ltd | Automatic accompaniment generating apparatus |
US4520707A (en) * | 1982-03-15 | 1985-06-04 | Kimball International, Inc. | Electronic organ having microprocessor controlled rhythmic note pattern generation |
US4733593A (en) * | 1987-03-19 | 1988-03-29 | Peter Rothbart | Mixed meter metronome |
US4941387A (en) * | 1988-01-19 | 1990-07-17 | Gulbransen, Incorporated | Method and apparatus for intelligent chord accompaniment |
US6127615A (en) * | 1998-07-24 | 2000-10-03 | Twanger, Inc. | Stringed-instrument practice device |
JP4244133B2 (ja) * | 2002-11-29 | 2009-03-25 | パイオニア株式会社 | 楽曲データ作成装置及び方法 |
US8887367B2 (en) | 2011-07-12 | 2014-11-18 | The Boeing Company | Cell including clean and dirty sections for fabricating composite parts |
US8728262B2 (en) | 2011-07-12 | 2014-05-20 | The Boeing Company | Rapid fabrication of a composite part |
US20130312588A1 (en) * | 2012-05-01 | 2013-11-28 | Jesse Harris Orshan | Virtual audio effects pedal and corresponding network |
CN108615429B (zh) * | 2018-06-26 | 2024-03-22 | 宗仁科技(平潭)股份有限公司 | 一种用于枪声和爆炸声模拟器的集成电路及装置 |
Family Cites Families (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3140336A (en) * | 1960-08-30 | 1964-07-07 | Baldwin Co D H | Rhythmic interpolator |
US3493667A (en) * | 1962-07-09 | 1970-02-03 | Baldwin Co D H | Semiautomatic rhythm accompaniment |
US3247309A (en) * | 1962-07-09 | 1966-04-19 | Baldwin Co D H | Semi-automatic rhythm accompaniment |
US3243494A (en) * | 1962-08-01 | 1966-03-29 | Seeburg Corp | Tempo control for electrical musical instruments |
US3247307A (en) * | 1962-08-17 | 1966-04-19 | Seeburg Corp | Rhythm tempo control system |
US3358068A (en) * | 1964-06-26 | 1967-12-12 | Seeburg Corp | Automatic rhythm device |
US3383452A (en) * | 1964-06-26 | 1968-05-14 | Seeburg Corp | Musical instrument |
US3478633A (en) * | 1966-02-07 | 1969-11-18 | Seeburg Corp | Counter resetting arrangement for rhythm accompaniment starting |
US3499091A (en) * | 1967-02-10 | 1970-03-03 | Baldwin Co D H | Stepping rhythmic interpolater |
US3787601A (en) * | 1967-02-28 | 1974-01-22 | Baldin D Co | Rhythmic interpolators |
US3522358A (en) * | 1967-02-28 | 1970-07-28 | Baldwin Co D H | Rhythmic interpolators |
USRE26521E (en) | 1967-08-08 | 1969-02-11 | Automatic repetitive rhythm instrument ttmino circuitry | |
US3549774A (en) * | 1969-02-12 | 1970-12-22 | Baldwin Co D H | Rhythmic accompaniment system employing an asynchronous chain of delay circuits |
US3590129A (en) * | 1969-04-23 | 1971-06-29 | Alfred B Freeman | Electronic chord selection device for a musical instrument |
BE754552A (fr) * | 1969-09-30 | 1971-01-18 | Bohm Rainer | Orgue electronique |
US3629480A (en) * | 1970-04-10 | 1971-12-21 | Baldwin Co D H | Rhythmic accompaniment system employing randomness in rhythm generation |
US3665090A (en) * | 1970-05-11 | 1972-05-23 | Heller & Co Walter E | Device for automatically producing tone patterns based on a tonic note |
US3629481A (en) * | 1970-09-09 | 1971-12-21 | Baldwin Co D H | Automatic chord and rhythm electronic organs |
US3688009A (en) * | 1970-11-13 | 1972-08-29 | Seeburg Corp | Musical device for automatically producing tone patterns |
US3711618A (en) * | 1971-02-22 | 1973-01-16 | A Freeman | Automatic harmony apparatus |
US3740449A (en) * | 1971-06-24 | 1973-06-19 | Conn C Ltd | Electric organ with chord playing and rhythm systems |
US3708604A (en) * | 1971-11-15 | 1973-01-02 | Jasper Electronics Mfg Corp | Electronic organ with rhythmic accompaniment and bass |
US3811003A (en) * | 1971-12-13 | 1974-05-14 | Baldwin Co D H | Rhythm accompaniment system |
US3789718A (en) * | 1971-12-30 | 1974-02-05 | Baldwin Co D H | Voltage controlled chord organ |
US4010667A (en) * | 1973-08-17 | 1977-03-08 | Kniepkamp Alberto E | Rhythm unit with programmed envelope waveform, amplitude, and the like |
US3918341A (en) * | 1974-03-25 | 1975-11-11 | Baldwin Co D H | Automatic chord and rhythm system for electronic organ |
USRE29144E (en) | 1974-03-25 | 1977-03-01 | D. H. Baldwin Company | Automatic chord and rhythm system for electronic organ |
US4058043A (en) * | 1974-11-01 | 1977-11-15 | Nihon Hammond Kabushiki Kaisha | Programmable rhythm apparatus |
US4188848A (en) * | 1975-03-06 | 1980-02-19 | Thomas International Corporation | Digital tone and chord generators |
US4000674A (en) * | 1975-06-18 | 1977-01-04 | Hammond Corporation | One key chording system for an electronic keyboard instrument |
JPS531513A (en) * | 1976-06-25 | 1978-01-09 | Brother Ind Ltd | Electronic instrument |
JPS5332711A (en) * | 1976-09-08 | 1978-03-28 | Nippon Gakki Seizo Kk | Electronic musical instrument |
JPS6023355B2 (ja) * | 1976-10-29 | 1985-06-07 | ヤマハ株式会社 | 電子楽器 |
-
1979
- 1979-05-18 US US06/040,107 patent/US4292874A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-05-14 IL IL60076A patent/IL60076A0/xx unknown
- 1980-05-14 DE DE19803018597 patent/DE3018597A1/de not_active Withdrawn
- 1980-05-15 GB GB08229687A patent/GB2115594B/en not_active Expired
- 1980-05-15 GB GB8016143A patent/GB2054236B/en not_active Expired
- 1980-05-16 CA CA000352299A patent/CA1143190A/en not_active Expired
- 1980-05-16 IT IT48709/80A patent/IT1143946B/it active
- 1980-05-19 JP JP6632980A patent/JPS55155398A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8048709A0 (it) | 1980-05-16 |
GB2054236B (en) | 1983-08-24 |
GB2115594B (en) | 1984-05-16 |
GB2115594A (en) | 1983-09-07 |
JPS55155398A (en) | 1980-12-03 |
IT1143946B (it) | 1986-10-29 |
US4292874A (en) | 1981-10-06 |
GB2054236A (en) | 1981-02-11 |
CA1143190A (en) | 1983-03-22 |
IL60076A0 (en) | 1980-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3018597A1 (de) | Elektronisches musikinstrument | |
DE3033534C2 (de) | ||
DE2107409C3 (de) | Elektronisches Musikinstrument | |
DE3049294A1 (de) | Automatisches rhythmusbegleitsystem | |
DE69514629T2 (de) | Automatische Vorrichtung zum Abspielen von Musik mit Ersetzung eines fehlenden Musters durch ein verfügbares Muster | |
DE2539950C3 (de) | Bassakkordautomatik | |
US3707594A (en) | Automatic rhythm sound producing device adapted for use with keyboard musical instruments | |
DE2737704B2 (de) | BaOakkordautomatik für ein elektronisches Musikinstrument | |
DE3014766A1 (de) | Automatische spieleinrichtung fuer ein elektronisches musikinstrument | |
DE3135155A1 (de) | Elektronischer apparat mit einem mehrere tasten aufweisendem keyboard | |
DE3116810C2 (de) | "Elektronisches Musikinstrument" | |
US3918341A (en) | Automatic chord and rhythm system for electronic organ | |
DE69431013T2 (de) | Elektronische Vorrichtung zum Musikvortrag | |
DE2251056A1 (de) | Elektronisches musikinstrument | |
DE3605122C2 (de) | ||
CH649857A5 (de) | Signalgabevorrichtung mit einstellbarer schlagfrequenz. | |
DE1949313B2 (de) | Elektronische orgel | |
DE3509474C2 (de) | ||
DE2844703C2 (de) | Elektronisches Musikinstrument mit einer Einrichtung zum Erzeugen unterschiedlicher Arten von Musiktönen | |
US3811003A (en) | Rhythm accompaniment system | |
DE2228053A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen Akkordbegleitung in einer elektronischen Orgel | |
DE3509443C2 (de) | ||
DE3414741A1 (de) | Elektronisches musikinstrument mit automatischer endebegleitungsfunktion | |
EP0045502B1 (de) | Metronom mit optischer und/oder akustischer Signalgabe | |
DE3234091C2 (de) | Automatische Begleiteinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |