DE3017599A1 - Brennstoffbriketts - Google Patents

Brennstoffbriketts

Info

Publication number
DE3017599A1
DE3017599A1 DE19803017599 DE3017599A DE3017599A1 DE 3017599 A1 DE3017599 A1 DE 3017599A1 DE 19803017599 DE19803017599 DE 19803017599 DE 3017599 A DE3017599 A DE 3017599A DE 3017599 A1 DE3017599 A1 DE 3017599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
briquettes
aliphatic
monomeric
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803017599
Other languages
English (en)
Other versions
DE3017599C2 (de
Inventor
Günter Dipl.-Chem. Dr. Poppel
Hans-Georg Prof. Dr. 5100 Aachen Schäfer
Horst 5160 Düren Schürmann
Axel Dr. 5180 Eschweiler Vogts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Patente 5600 Wuppertal De GmbH
Original Assignee
Akzo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo GmbH filed Critical Akzo GmbH
Priority to DE19803017599 priority Critical patent/DE3017599C2/de
Priority to AU70179/81A priority patent/AU542545B2/en
Priority to DD81229768A priority patent/DD158914A5/de
Priority to BE0/204694A priority patent/BE888687A/fr
Priority to LU83339A priority patent/LU83339A1/de
Priority to CA000376932A priority patent/CA1142361A/en
Priority to BR8102843A priority patent/BR8102843A/pt
Priority to GB8113943A priority patent/GB2076014B/en
Priority to FR8109107A priority patent/FR2482127B1/fr
Priority to JP6839081A priority patent/JPS573885A/ja
Publication of DE3017599A1 publication Critical patent/DE3017599A1/de
Priority to US06/546,570 priority patent/US4586936A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3017599C2 publication Critical patent/DE3017599C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0809Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups
    • C08G18/0814Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups containing ammonium groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/06Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting
    • C10L5/10Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting with the aid of binders, e.g. pretreated binders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

  • Brennstoffbriketts
  • Die Erfindung betrifft Briketts auf der Basis von Brennstoffen wie Steinkohle, Koks, Braunkohke, Holzkohle u.dgl., die in Gegenwart eines Bindemittels und unter Verwendung eines weiteren Zusatzmittels durch Brikettieren erhalten worden sind, wobei das Bindemittel, wie das bei vielen Braunkohlensorten der Fall ist, entweder bereits von Natur aus vorhanden sein kann oder zusätzlich neben dem weiteren Zusatzmittel beigemengt wird.
  • Es ist bekannt, aus pulverförmigem bzw. feinkörnigem oder grobkörnigem Material durch Verpressen Briketts herzustellen.
  • Bei der Formgebung durch Brikettieren unterscheidet man die bindemittel lose Arbeitsweise und das Brikettieren unter Zusatz organischer oder anorganischer Bindemittel.
  • Durch Zusatz eines Bindemittels will man einmal das Brikettierverhalten des Preßgutes während des Brikettierens verbessern, z.B. um eine bessere Plastifizierung während des Formprozesses zu ermöglichen, zum anderen soll das Bindemittel auch den Zusammenhalt des brikettierten Materials erhöhen, damit eine bessere Handhabung der Briketts möglich ist. Vor allem sollte das Zuge setzte Bindemittel auch bewirken, daß die Eigenschaften der Briketts wie Festigkeit, Feuerstandfestigkeit, Wirkungsgrad bei der Verbrennung, Rauchbildung usw. günstig beeinflußt werden.
  • Es sind bereits zahlreiche Bindemittel bekannt, die bei der Brikettierung von Koks, Anthrazit, Mager- und Fettkohlen u.dgl. eingesetzt werden. Die bisher bekannten Briketts und Verfahren zu ihrer Herstellung weisen jedoch in verschiedener Hinsicht Nachteile auf. So führt z.B.
  • die Verwendung von Pech oder Asphaltbitumen als Bindemittel zu Briketts, die bei der Verbrennung stark qualmen und wegen Erweichen des Bindemittels zu schnell zerfallen. Dies hat u.a. zur Folge, daß bei der Verbrennung das vorhandene Material nicht vollständig ausgenützt wird und sich in der Asche noch sehr viel unverbrannter Kohlenstoff nachweisen läßt. So kann es vorkommen, daß in der Asche noch bis zu ca. 60 % des Kohlenstoffs zurückbleibt, der dann ungenutzt als Abfall verloren geht oder in einem mühseligen Verfahren zurückgewonnen werden muß.
  • Steinkohlenteerpech als Bindemittel hat den Nachteil, daß sich in ihm möglicherweise krebserregende Stoffe befinden; deshalb sollte dessen Verwendung tunlichst vermieden werden.
  • Der Einsatz von Pech ist darum als Bindemittel bei Briketts, die als Hausbrandmaterial dienen sollen, aus Gründen des Umweltschutzes verboten.
  • Es gibt darüber hinaus eine Reihe von Braunkohlen, die leicht brikettiert werden können, ohne daß man zusätzlich ein Bindemittel hinzufügt, da diese Braunkohlen von Natur aus etwa 5 bis 10 % organische Bestandteile enthalten, die als Bindemittel wirksam sind. Für spezielle Verwendungszwecke sind die mechanischen Eigenschaften derartiger Briketts jedoch nicht ausreichend, insbesondere treten Schwierigkeiten auf, wenn man solche Braunkohlenbriketts für die Verkokung einsetzt.
  • In der DE-AS 1 186 825 wird als Bindemittel die bei der Zellstoffgewinnung anfallende SulfitablaugeNempfohlen, die nach einem besonderen Verfahren mit der Kohle verarbeitet werden muu. Neben dem eigentlichen Bindemittel kann der Brikettiermasse noch 0,1 bis 1 % eines öls als weiteres Zusatzmittel zugefügt werden.
  • Obwohl bereits eine ganze Reihe von Briketts, die neben dem Brennstoff noch Bindemittel enthalten, sowie entsprechende Verfahren zur Herstellung derselben bekannt sind, besteht noch das Bedürfnis nach verbesserten Verfahren zur Herstellung von Briketts aus Brennstoffen wie Kohle, Koks, Holzkohle, Braunkohle u.dgl., sowie nach derartigen Briketts mit verbesserten Eigenschaften.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, in Gegenwart von Bindemitteln hergestellte raucharme Briketts aus Brennstoffen zur Verfügung zu stellen, die sich gut handhaben lassen, ohne daß es dabei zu nennenswertem Bruch und zu Staub- oder Feinkornbildung kommt, und die eine hohe Kaltfestigkeit und insbesondere eine hohe Feuerstandsfestigkeit besitzen. Aufgabe der Erfindung sind weiter Brennstoffbriketts, die sich durch einen hohen Wirkungsgrad bei der Verbrennung auszeichnen und die eine Asche ergeben, die keine oder allenfalls nur geringfügige Mengen an unverbrannten Bestandteilen enthalten und die sich darüber hinaus gut verkoken lassen und zu einem Koks mit hervorragenden mechanischen Eigenschaften führen, der vielseitig verwendbar ist. Aufgabe der Erfindung ist es ferner, ein vorteilhaftes Verfahren zur Verfügung zu stellen, das die Herstellung von verbesserten, Bindemittel enthaltenden Briketts mit einfachen Brikettiertechniken erlaubt, das auf die Verarbeitung von praktisch allen im wesentlichen festen Brennstoffen, insbesondere aber von Flammkohle, Fett- und Magerkohle, Eßkohle, Anthrazit, Koks, Braunkohle, Holzkohle u.dgl. anwendbar ist, das den Einsatz der verschiedensten Bindemittel ermöglicht und sich auf den üblichen Brikettiervorrichtungen durchführen läßt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch Binde- und Zusatzmittel enthaltende Brennstoffbriketts, erhalten durch rikettierung von ca. 80 bis 99 Gew.-% eines im wesentlichen festen Brennstoffs, ca. 0,1 bis 19 Gew.-% eines natürlichen oder synthetischen Bindemittels und ca. 0,1 bis 10 Gew.-% eines kationischen Polyurethans, das erhalten worden ist durch Umsetzung einer monomeren, aliphatischen Dihydroxyverbindung, die an einem der die beiden Dihydroxygruppen verbindenden Atome einen aliphatischen Rest mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen aufweist, mit einem Polyisocyanat und einem aliphatischen mnnomeren Diol, das tertiären Stickstoff enthält und Überführung des tertiären Stickstoffs in den Ammoniumzustand, oder mit einem Polyisocyanat und einem entsprechenden aliphatischen monomeren Diol, in dem der Stickstoff bereits im Ammoniumzustand vorliegt. Die Brennstoffbriketts können auch 80 bis 99'Gew.-% Holzkohle, 80 bis 99 Gew.-% Braunkohle enthalten wobei es auch möglich ist, eine Braunkohle einzusetzen, die bereits von Natur aus einen Gehalt von 5 bis 10 % eines natürlichen Bestandteiles enthält, der als Bindemittel fungiert.
  • Vorzugsweise enthalten die Brennstoffbriketts ein Bindemittel auf Bitumenbasis. Sehr vorteilhaft sind auch Brennstoffbriketts gemäß der Erfindung, die 80 bis 99 % Koks oder Braunkohlekoks enthalten.
  • Zur Herstellung dieser Briketts kann ein Verfahren dienen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man etwa 80 bis 99 Gew.-% eines zerkleinerten Brennstoffs, ca. 0,1 bis 19 Gew.-% eines natürlichen oder synthetischen Bindemittels und ca. 0,1 bis 10 Gew.-% eines kationischen Polyurethans, das erhalten worden ist durch Umsetzung einer monomeren, aliphatischen Dihydroxyverbindung, die an einem der die beiden Dihydroxygruppen verbindenden Atome einen aliphatischen Rest mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen aufweist, mit einem Polyisocyanat und einem monomeren, aliphatischen Diol, das tertiären Stickstoff enthält und Überführung des tertiären Stickstoffs in den Ammoniumzustand, oder mit einem Polyisocyanat und einem entsprechenden aliphatischen, monomeren Diol, in dem der Stickstoff bereits im Ammoniumzustand vorliegt, miteinander mischt und in an sich bekannter Weise zu Briketts formt.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn man den zerkleinerten Brennstoff, das Bindemittel und das kationische Polyurethan kalt mischt. Die auf diese Weise erhaltenen Briketts eignen sich in hervorragender Weise zur Verkokung.
  • Die kationischen Polyurethane, welche gemäß der Erfindung als Zusatzmittel eingesetzt werden, lassen sich herstellen, indem man eine monomere, aliphatische Dihydroxyverbindung, deren Hydroxylgruppen vorzugsweise durch maximal 7 Atome in der aliphatischen Kette miteinander verbunden sind, mit einem Polyisocyanat und einem aliphatischen monomeren Diol, das tertiären Stickstoff enthält umsetzt und den tertiären Stickstoff ganz oder teilweise durch Behandlung mit einer Säure oder einem Quaternierungsmittel in den Ammoniumzustand überführt. An Stelle des Einsatzes des monomeren Diols mit einem tertiären Stickstoffatom und anschließender Überführung in den Ammoniumzustand kann auch ein entsprechendes monomeres Diol, dessen Stickstoff bereits ganz oder teilweise in den Ammoniumzustand überführt worden ist, verwendet werden. Bei der Herstellung dieser kationischen Polyurethane kann durch Umsetzung der Dihydroxyverbindung mit einem Polyisocyanat zunächst ein NCO-Endgruppen aufweisendes Voraddukt hergestellt werden, das sodann einer Kettenverlängerung unterworfen wird; es ist auch möglich, die Ausgangskomponenten in einem sogenannten Eintopfverfahren zur Umsetzung zu bringen.
  • Als monomere, aliphatische Dihydroxyverbindung sind insbesondere Glycerinfettsäuremonoester wie Glicerinmonostearat oder aliphatische Verbindungen wie N-Stearyldiäthanolamin, 1,2- oder 1,4-Dihydroxyoctadecan geeignet.
  • Die erfindungsgemäß zum Einsatz gelangenden kationischen Polyurethane sowie entsprechende Herstellungsverfahren werden in der deutschen Offenlegungsschrift 2 400 490 vom 5.1.1974 näher beschrieben, auf die sich hier ausdrücklich bezogen wird.
  • Die kationischen Polyurethane können als trockene Substanz oder wäßrige Lösung bzw. Dispersionen der verschiedensten Konzentrationen eingesetzt werden. Zweckmäßig sind z.B.
  • wäßrige Lösungen bzw. Dispersionen, die j5 bis 30 Gew.-% des kationischen Polyurethans enthalten.
  • Das Mischen des zerkleinerten, im wesentlichen festen Brennstoffs, d.h. des Brennstoffs in Form von kleineren Teilchen wie Körner, Grus, Staub oder dergleichen, des Bindemittels und des Zusatzmittels kann auf an sich übliche Weise stattfinden. So kann das Zusatzmittel auf das Brikettiergut aufgesprüht oder aufgedüst werden, d.h. auf ein vorhandenes Gemisch von Brennstoff und Bindemittel. Es ist auch möglich, alle drei Komponenten gemeinsam zu vermengen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn man das Mischen im kalten Zustand durchführt. Das Mischen kann in üblichen Rührwerken, Mischern und Knetwerken vorgenommen werden.
  • Gemäß der Erfindung können die verschiedensten Sorten von Brennstoffmaterialien eingesetzt werden. So läßt sich Steinkohle jeder Art brikettieren, wie Flammkohle, Fett-und Magerkohle, EBkohle, Anthrazit u.dgl.; besonders geeignet sind auch Braunkohlen verschiedenster Provenienzen.
  • Auch Holzkohle ist im Rahmen der Erfindung sehr geeignet.
  • Es war besonders überraschend, daß der Erfindung zu Briketts führt, die sehr raucharm sind. Die Herstellung der Briketts läßt sich mit einfachen Brikettiertechniken durchführen, und es ist nicht erforderlich, besondere Verfahrenstechniken anzuwenden. Die Brikettiermassen können somit auf üblichen, vorhandenen Maschinen geformt werden.
  • Geeignete Brikettiermaschinen sind z.B. Walzenpressen, Ringwalzenpressen, Strangpressen usw.
  • Besonders bemerkenswert ist, daß die Festigkeiten der erhaltenen Briketts sehr gut sind, so daß die Handhabung der Briketts keine Schwierigkeiten bietet und es zu weniger Bruch und Feinkorn- und Staubbildung kommt. Die Druckfestigkeit ist ausgezeichnet. Besonders überraschend war, daß die Feuerstandfestigkeit der Briketts gemäß der Erfindung hervorragend ist.
  • Es ist nicht erforderlich, hohe Bindemittelmengen einzusetzen, in vielen Fällen ist es sogar möglich, mit geringeren Mengen auszukommen, als das bisher der Fall war, So kann man z.B. bei der Brikettierung von Steinkohle den Anteil an zugesetztem Bitumen um mehrere Prozent herabsetzen.
  • Von Vorteil ist weiter, daß es nicht erforderlich ist, den Wassergehalt der Kohlen vor der Brikettierung erheblich herabzusetzen. Grundsätzlich ist es möglich, Briketts mit einem Wassergehalt über 1,5 % zu verarbeiten; in vielen Fällen ist es sogar möglich, Kohle mit erheblich höherem, nämlich bis zu 20 % Feuchtigkeitsgehalt zu brikettieren.
  • Bei Kohlen, die-einen verhältnismäßig hohen Gehalt an Feuchtigkeit besitzen, wie nur wenig z.B. auf etwa 20 % Wassergehalt vorgetrocknete Braunkohle, wird durch den erfindungsgemäßen Zusatz des Zusatzmittels auch die Benetzbarkeit erheblich heraufgesetzt, so daß sich das vorhandene Bindemittel gleichmäßiger auf den Kohleteilchen verteilen kann. Ein Zusatz von Mitteln wie Natronlauge und Säuren, der vielfach zur Erhöhung der Benetzbarkeit verwendet wird, ist deshalb nicht erforderlich.
  • Besonders überraschend war, daß gemäß der Erfindung alle Kohlensorten verarbeitet werden können. Dabei ist es möglich, eine Kohlensorte für sich allein zu verarbeiten. Es ist deshalb kein Vermengen von verschiedenen Kohlesorten mehr erforderlich, wie das vorher häufig der Fall war, wo bei Kohlesorten, die sich nur schwer brikettieren ließen, noch der Zusatz einer anderen Kohlesorte, z.B. von Fettkohle erforderlich war, um zu haltbaren Briketts zu gelangen.
  • Bei der Verbrennung tritt keine Geruchsbelästigung auf. Bindemittel und Zusatzmittel sind auf den Kohlen-sehr gut verteilbar, es kommt zu keinen unerwünschten Agglomerationen. Es sind nur kurze Mischzeiten erforderlich. Die Verarbeitung des Zusatzmittels ist ungefährlich.
  • Es ist möglich, sowohl Fein- als auch Grobkorn getrennt oder zusammen in Mischung zu verarbeiten. Der Einsatz von Kohlestaub ist möglich. Auch die Wetterbeständigkeit der Briketts ist zufriedenstellend.
  • Die Briketts zeigen bei der Verbrennung und sonstigen Einsatzgebieten einen geringeren Schlackenanfall. Besonders überraschend ist, daß die Briketts einen wesentlich höheren Ausnützungsgrad bzw. Wirkungsgrad zeigen. In dem Schürdurchfall ist der Anteil an Verbrennlichem stark herabgesetzt.
  • Besonders geeignet sind die Briketts gemäß der Erfindung zur Verwendung für eine Verkokung, wo sich die hervorragenden mechanischen Eigenschaften, insbesondere bei den hohen Temperaturen günstig bemerkbar machen. Der bei der Verkokung von erfindungsgemäßen Briketts entstehende Koks besitzt höhere Festigkeitseigenschaften und ist vielseitig verwendbar.
  • Die Erfindung wird durch folgende Beispiele näher erläutert: Beispiel 1 Herstellung eines als Zusatzmittel verwendeten kationischen Polyurethans.
  • Als Apparatur dient ein beheizbarer, 500 ml fassender Dreihalsrundkolben, der mit Rührer, Rückflußkühler mit Trockenrohr sowie Tropftrichter versehen ist.
  • 19,5 g Glycerinmonostearat handelsüblicher Qualität (0,0545 Mol) werden im Kolben vorgelegt. Nacheinander fügt man 15 mg Dibutylzinndiacetat, 24 ml wasserfreies Aceton und 16,0 ml (19,5 g) eines Gemisches aus Toluylendiisocyanat-(2.4) und -(2.6) (00,20) (0,112 Mol) zu.
  • Nun wird das Reaktionsgefäß unter Rühren bis zum- schwachen Rückfluß des Lösungsmittels 30 Min. lang beheizt. Währenddessen beträgt die Reaktionstemperatur ca. 650C.
  • Danach läßt man innerhalb 10 Min. die Löung von 6,5 g N-Methyldiäthanolamin (0,0546 Mol) in 20 ml wasserfreiem Aceton zutropfen und beheizt anschließend wieder derart, daß mäßiger Rückfluß beibehalten wird.
  • Nach 60 Min. Reaktionszeit ist der NCO-Gehalt unter 1,5 % abgefallen, und es ist eine mäßigvisköse, wasserklare Lösung des Polyurethans entstanden, die durch Zugabe von 160 ml techn. Aceton verdünnt wird.
  • Zur Salzbildung fügt man 27,3 ml einer 2-normalen Salzsäure innerhalb ca. 5 Min. zu. Hiernach liegt das Salz teils kolloidal teils als weiße Ausfällung vor, die in Lösung gebracht wird, indem man 140 ml Wasser - unter Beibehaltung einer Temperatur des Kolbeninhaltes von etwa 500C innerhalb 15 Min. zulaufen läßt.
  • Die entstandene klare Lösung wird durch Vakuumdestillation vom Aceton befreit.
  • Es resultiert eine 20 gew.-%ige, schwach opaleszierende, leicht gelb gefärbte Lösung des Polyurethanionomeren.
  • Durch weiteres Abdestillieren von Wasser kann die Konzentration erhöht werden. Bei 32 Gew.-% ist die Polymerlösung noch leicht fließend.
  • Beispiel 2 Brikettierung von Steinkohle In einem Mischer werden 93 Teile eines feinkörnigen Gemisches aus Anthrazit- und EBkohle (Korndurchmesser bis 3 mm, 5 Teile Bitumen und 2 Teile, berechnet als Trockensubstanz und eingesetzt als 20 Gew.-%ige wäßrige Lösung eines Polyurethans gemäß Beispiel 1 bei Raumtemperatur vermengt. Anschließend wird das Gemisch in einem nachgeschalteten Knetwerk auf etwa 1300C erwärmt. Die auf diese Weise vorbereitete Brikettiermischung wird in üblicher Weise auf Walzenpressen verpreßt. Die noch warmen Briketts werden anschließend zur Abkühlung und Aushärtung noch ca. 30 min gelagert. Die auf diese Weise hergestellten Briketts weisen eine um etwa 30 % höhere Festigkeit auf als Briketts, die ohne den erfindungsgemäßen Zusatz des kationischen Polyurethans hergestellt worden sind.
  • Beispiel 3 Brikettierung von Braunkohle Braunkohle wird auf einen Wassergehalt von 17 % getrocknet und auf eine Körnung von 0 bis 6 mm aufgemahlen. Nach Zusatz von 3 %, berechnet als Trockensubstanz eines kationischen Polyurethans gemäß Beispiel 1, Vermischen und Erwärmen wird das Gemisch auf einer üblichen Strangpresse zu Briketts geformt. Nach dem Pressen werden die Briketts noch ca. 6 Stunden zur Kühlung gelagert. Die Festigkeiten der Braunkohlebriketts sind gegenüber den Festigkeiten, die bei Briketts ohne den erfindungsgemäßen Zusatz des kationischen Polyurethans erhalten worden sind, bis zu 50 % verbessert.
  • Beispiel 4 Brikettierung von Holzkohle Holzkohle wird, wie es bei Steinkohle üblich ist, durch Mahlen auf eine Körnung von 0 bis 10 mm zerkleinert. Dann werden 80 Teile Holzkohle, 18 Teile Bitumen und 2 Teile, berechnet als Trockensubstanz des kationischen Polyurethans gemäß Beispiel 1 vermischt und bei Temperaturen von 1300C auf einer Walzenpresse zu Briketts geformt. Nach dem Pressen werden die Briketts noch ca. 0,5 Stunden zur Kühlung gelagert. Die Briketts weisen verbesserte Festigkeiten auf.
  • Beispiel 5 Brikettierung von Koksgrus 88 Teile Koksgrus, 10 Teile Bitumen und 2 Teile, berechnet als Trockensubstanz des kationischen Polyurethans gemäß Beispiel 1 werden miteinander vermengt und bei Temperaturen von 1300C auf Walzenpressen zu Briketts verpreßt.
  • Nach Abkühlen und Lagerung weisen die Briketts eine verbesserte Festigkeit gegenüber Koksbriketts auf, die ohne den erfindungsgemäßen Zusatz des kationischen Polyurethans hergestellt worden sind.

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Bindemittel und Zusatzmittel enthaltende Brennstoffbriketts, erhalten durch Brikettierung von ca. 80 bis 99 Gew.-% eines im wesentlichen festen Brennstoffes, etwa 0,1 bis 19 Gew.-% eines natürlichen oder synthetischen Bindemittels und etwa 0,1 bis 10 Gew.-% eines kationischen Polyurethans, das erhalten worden ist durch Umsetzung einer monomeren, aliphatischen Dihydroxyverbindung, die an einem der die beiden Dihydroxygruppen verbindenden Atome einen aliphatischen Rest mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen aufweist, mit einem Polyisocyanat und einem aliphatischen monomeren Diol, das tertiären Stickstoff enthält, und Uberführung des tertiären Stickstoffs in den Ammoniumzustand, oder mit einem Polyisocyanat und einem entsprechenden aliphatischen monomeren Diol, in dem der Stickstoff bereits im Ammoniumzustand vorliegt.
  2. 2. Bindemittel enthaltende Brennstoffbriketts nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch 80 bis 99 Gew.-% Holzkohle.
  3. 3. Bindemittel enthaltende Brennstoffbriketts nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch 80 bis 99 Gew.-% Braunkohle.
  4. 4. Bindemittel enthaltende Brennstoffbriketts nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Braunkohle, die bereits von Natur aus einen Gehalt von 5 bis 10 Prozent eines natürlichen Bestandteils als Bindemittel. enthält.
  5. 5. Bindemittel enthaltende Brennstoffbriketts nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein Bindemittel auf Bitumenbasis.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von Bindemittel und Zusatzmittel enthaltenden Brennstoffbriketts, dadurch gekennzeichnet, daß man etwa 80 bis 99 Gew.-% eines zerkleinerten Brennstoffs, etwa Q,1 bis 19 Gew.-% eines natürlichen oder synthetischen Bindemittels und 0,1 bis 10 Gew.-% eines kationischen Polyurethans, das erhalten worden ist durch Umsetzung einer monomeren, aliphatischen Dihydroxyverbindung, die an einem der die beiden Dihydroxygruppen verbindenden Atome einen a)iphatischen Rest mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen aufweist, mit einem Polyisocyanat und einem monomeren, aliphatischen Diol, das tertiären Stickstoff enthält und Überführung des tertiären Stickstoffs in den Ammoniumzustand, oder mit einem Polyisocyanat und einem entsprechenden aliphatischen, monomeren Diol, in dem der Stickstoff bereits im Ammoniumzustand vorliegt, miteinander mischt und in an sich bekannter Weise zu Briketts formt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man zerkleinerten Brennstoff, das Bindemittel und das kationische Polyurethan kalt mischt.
  8. 8. Verwendung der Bindemittel enthaltenden Brennstoffbriketts nach den Ansprüchen 1 bis 7 zur Verkokung.
DE19803017599 1980-05-08 1980-05-08 Brennstoffbriketts Expired DE3017599C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803017599 DE3017599C2 (de) 1980-05-08 1980-05-08 Brennstoffbriketts
DD81229768A DD158914A5 (de) 1980-05-08 1981-05-06 Brennstoffbriketts
BE0/204694A BE888687A (fr) 1980-05-08 1981-05-06 Briquettes de combustible
LU83339A LU83339A1 (de) 1980-05-08 1981-05-06 Brennstoffbriketts
CA000376932A CA1142361A (en) 1980-05-08 1981-05-06 Combustible briquettes
AU70179/81A AU542545B2 (en) 1980-05-08 1981-05-06 Fuel briquettes
BR8102843A BR8102843A (pt) 1980-05-08 1981-05-07 Brinquetes de materiais combustiveis, processo para sua obtencao e respectiva aplicacao
GB8113943A GB2076014B (en) 1980-05-08 1981-05-07 Fuel briquettes comprising polyurethane
FR8109107A FR2482127B1 (fr) 1980-05-08 1981-05-07 Briquettes de combustible, leur procede de fabrication et leur utilisation
JP6839081A JPS573885A (en) 1980-05-08 1981-05-08 Fuel briquette containing bonding agent and additive, its manufacture and coking method
US06/546,570 US4586936A (en) 1980-05-08 1983-10-28 Fuel briquets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803017599 DE3017599C2 (de) 1980-05-08 1980-05-08 Brennstoffbriketts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3017599A1 true DE3017599A1 (de) 1981-11-19
DE3017599C2 DE3017599C2 (de) 1985-01-10

Family

ID=6101902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803017599 Expired DE3017599C2 (de) 1980-05-08 1980-05-08 Brennstoffbriketts

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS573885A (de)
BE (1) BE888687A (de)
DE (1) DE3017599C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314764A1 (de) * 1983-04-23 1984-10-31 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Brennstoffbriketts
JPS61213288A (ja) * 1985-03-19 1986-09-22 Hinode Kagaku Kogyo Kk オイルコ−クスブリケツト及びその製造法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2124555B2 (de) * 1971-05-18 1973-06-14 Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus braunkohle
DE2400490A1 (de) * 1974-01-05 1975-07-17 Akzo Gmbh Verfahren zur herstellung kationischer polyurethane
DE2837308A1 (de) * 1977-08-31 1979-03-22 Centre Rech Metallurgique Verfahren zur herstellung metallurgischen kokses

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2124555B2 (de) * 1971-05-18 1973-06-14 Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus braunkohle
DE2400490A1 (de) * 1974-01-05 1975-07-17 Akzo Gmbh Verfahren zur herstellung kationischer polyurethane
DE2837308A1 (de) * 1977-08-31 1979-03-22 Centre Rech Metallurgique Verfahren zur herstellung metallurgischen kokses

Also Published As

Publication number Publication date
DE3017599C2 (de) 1985-01-10
JPH0212997B2 (de) 1990-04-03
JPS573885A (en) 1982-01-09
BE888687A (fr) 1981-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
LU83339A1 (de) Brennstoffbriketts
DE2501636C2 (de)
DE2719743B2 (de) Bindemittel für eisenhaltige Feinstoffe und dessen Verwendung
DE4308915A1 (de)
LU85328A1 (de) Brennstoffbriketts
DE3031630C2 (de)
DE2643635A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochofenkoks
DE2212460C3 (de) Verwendung wässeriger Suspensionen von Butadien-Acrylnitril-Copotymeren als Bindemittel für Feinkohle
DE4030127B4 (de) Verfahren zum Auflösen von Kohle
DE2643636C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlebriketts durch Kaltbrikettieren
DE3017599A1 (de) Brennstoffbriketts
DE3136163C2 (de)
DE69104428T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Agglomeraten und daraus hergestellte Produkte.
DE674649C (de) Verfahren zur Herstellung eines Koksbriketts aus an sich nicht brikettierbaren, von Natur aus wasserarmen Brennstoffen
DE577833C (de) Verfahren zum Erzeugen von rauchlosen Brennstoffbriketten aus gasarmen Brennstoffen
DE4023115C2 (de) Verfahren zum Stückigmachen von kohlenstoffhaltigem Feinmaterial
DE657930C (de) Aus einer Harzloesung bestehendes Bindemittel
DE266457C (de)
DE745934C (de) Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus pflanzlichen Brennstoffen
DE810153C (de) Verfahren zum Brikettieren feinkoerniger Stoffe
DE505672C (de) Verfahren zum Brikettieren nicht backender Brennstoffe mit Hilfe von anorganischen und organischen Bindemitteln
DE1900297A1 (de) Verfahren zur Herstellung von teergebundenen feuerfesten Presslingen
DE631014C (de) Verfahren zum Herstellen von Steinkohlenbriketts
AT160797B (de) Verfahren zur Vorbereitung von Kiesabbränden, insbesondere von Flotationskiesabbränden für die Verhüttung im Hochofen durch Herstellung von Formlingen.
DE452390C (de) Bindemittel fuer Brikette

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3114141

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3114141

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3114141

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AKZO PATENTE GMBH, 5600 WUPPERTAL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee