DE3017533A1 - Schleppweiche - Google Patents

Schleppweiche

Info

Publication number
DE3017533A1
DE3017533A1 DE19803017533 DE3017533A DE3017533A1 DE 3017533 A1 DE3017533 A1 DE 3017533A1 DE 19803017533 DE19803017533 DE 19803017533 DE 3017533 A DE3017533 A DE 3017533A DE 3017533 A1 DE3017533 A1 DE 3017533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
rails
track
connecting rails
rail sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803017533
Other languages
English (en)
Other versions
DE3017533C2 (de
Inventor
Bernd-Joachim 1000 Berlin Kempa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goldschmidt ETB GmbH
Original Assignee
Elektro Thermit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Thermit GmbH filed Critical Elektro Thermit GmbH
Priority to DE3017533A priority Critical patent/DE3017533C2/de
Priority to AT0038881A priority patent/AT371515B/de
Priority to IT47946/81A priority patent/IT1142657B/it
Priority to FR8105820A priority patent/FR2482148A1/fr
Priority to GB8109351A priority patent/GB2075578B/en
Priority to JP6772881A priority patent/JPS573901A/ja
Publication of DE3017533A1 publication Critical patent/DE3017533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3017533C2 publication Critical patent/DE3017533C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/02Tongues; Associated constructions
    • E01B7/06Constructions with flexible tongues or flexible fishplates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/20Safety means for switches, e.g. switch point protectors, auxiliary or guiding rail members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

Ja-1.1
. Elektro-ThermLt GmbH, Berlin
Schleppweiche
Patentansprüche: Seite 2 Beschreibung: Seite 3 bis 9 Zeichnungen: Seite 10 bis 12
130ΌΑ6/0316
Die Erfindung betrifft eine Schleppweiche mit gegeneinander waagerecht beweglichen Schienenabschnitten des geteilten Stammgleises und des abzweigenden Gleises, deren bewegliche Schienenabschnitte in ihrer jeweiligen Verbindungsstellung arretierbar sind.
Der im durchgehend geschweißten Gleis bestehende geschlossene Kräfteverlauf wird im Bereich von konstruktiv bedingten Gleistrennstellen, wie z.B. in Schleppweichen im Bereich der Übergangsstelle von den querbeweglichen Schienenabschnitten zu den Schienenenden des Stamm- bzw. abzweigenden Gleises, unterbrochen. Dadurch entstehen "an diesen Trennstellen Relativbewegungen zwischen beiden Schienenenden, d.h., es stellt sich je nach Temperatur eine mehr oder weniger große Lücke zwischen den Schienenenden ein. Zur Vermeidung von Schlägen durch das Rad an der Stoßlücke ist es notwendig, die Stoßlücke so klein wie möglich zu gestalten und konstant zu halten. Man hat bereits vorgeschlagen, dieses Problem mit Hilfe von Dilatationsstößen oder mit Hilfe von Gelenkkonstruktionen zu lösen. Diese Konstruktionen sind in ihrem Aufbau und in ihrer Wartung jedoch recht aufwendig und verschleißanfällig.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, mit einer wenig aufwendigen und möglichst wartungsfreien einfachen Konstruktion ohne störende Lücke die Längsverbindung zwischen
130046/0316·
den querbeweglichen Schienenabschnitten und den Schienen des Stamm- bzw. abzweigenden Gleises aufrechtzuerhalten.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Abstand zu den querbeweglichen Schienenabschnitten des Stammgleises und den fest angeordneten Schienenenden des Stamm- bzw. Abzweiggleises innerhalb und außerhalb des Gleises jeweils zwei .Verbindungsschienen angeordnet sind, die jeweils nur im Stoßlücken-
. ' . "■ ■ ■
bereich mit den Schienenenden und im Weicheneingangsbereich mit den querbeweglichen Schienenabschnitten paarweise kraftschlüssig verbunden sind.
Die so angeordneten Verbindungsschienen leiten die temperatur- . bedingten Längskräfte parallel zur Stoßlücke zwischen den festen Schienenenden des Stammgleises und des abzweigenden Gleises wei-^ ter, so daß im Bereich der Stoßlücke keine Relativbewegungen mehr auftreten.
■■■■-"
Profil und Länge der Verbindungsschienen und die jeweils kraftschlüssige Befestigung ihrer Enden mit den querbeweglichen Fahrschienen und den festen Enden der Schienen des Stamm- bzw. abzweigenden Gleises richten sich einmal nach den örtlichen Gegebenheiten und den zu erwartenden, auftretenden Kräften und zum anderen nach Art und Profil der zu entlastenden Schienen. -
Von besonderem Vorteil hat sich als Verbindungsschiene eine 'ZungenprofiIschiene erwiesen. Diese Zungenprofilsehienen weisen
130046/0316
eine niedrigere Höhe als die Normalprofile auf, so daß die Schienenfüße der Fahrschienen ungehindert bewegt werden können. Von weiterem Vorteil ist es dabei, daß man mit diesen Zungenprofilschienen auf ein bereits vorhandenes Walzprofil zurückgreifen kann, das im Weichenbau bereits zur Herstellung von Zungen verwendet wird. Damit entfällt die Herstellung eines eigenen Spezial- oder Sonderprofils.
Es ist erfindungsgemäß von Bedeutung, daß die Verbindungsschienen in einer bestimmten Länge zwischen ihren kraftschlüssigen Befestigungspunkten unbefestigt sind und sich damit ungehindert horizontal federelastisch bewegen können, um den Querbewegungen der Fahrschiene im Ablenkbereich folgen zu können.
Die Länge der Verbindungsschienen muß so bemessen sein, daß ihre durch die Querbewegung im Ablenkbereich bedingte Verbiegung elastisch ertragen wird, d.h., die Verbindungsschienen können nicht dort kraftschlüssig befestigt werden, wo noch die Gefahr besteht, daß sie diesen Kräften nicht standhalten und damit brechen bzw. sich plastisch verformen. Die Länge ist somit abhängig von der Profilform und dem Werkstoff der Verbindungsschienen.
Die kraftschlüssige Befestigung der Verbindungsschienen mit den querbeweglichen Schienenabschnitten bzw. mit den Schienenenden erfolgt zweckmäßigerweise durch hochfeste Schrauben, die durch Bohrungen von zwischen den Verbindungsschienen und den quer-
1 30046/0316
- beweglichen Schienenabschnitten bzw. den Schienenenden angeordneten, dem Schienensteg angepaßten Distanζstücken geführt sind. Der Kräftefluß verläuft dabei von den beanspruchten Fahrschienen über die Distanzstücke zu den Verbindungsschienen.
Der Stoßlückenbereich wird somit von Zug- und Druckkräften, die aus den temperaturbedingten Längenänderungen im Gleis entstehen, freigehalten. Die Verbindungsschienen sind leicht montierbär, erfordern keine zusätzliche Wartung und verschleißen nicht.
" Anhand der Fig. 1 bis 3 wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt dabei .
Fig. 1 - die Draufsicht auf den Ablenkbereich einer Weiche Fig. 2 - in der Seitenansicht den Schnitt II - II von Fig. 1 Fig. 3 - in der Seitenansicht den Schnitt III - III von Fig.. 1
In Fig. 1 ist der Ablenkbereich einer Schleppweiche von den Punkten A-B dargestellt, der aus den querbeweglich gelagerten Fahrschienen (T, 2) des Stammgleises und den festen Fahrschienenenden (3, 5) des Stammgleises und (4, 6) des abzweigenden Gleises gebildet wird. Die Stoßlücken (7, 8, 9, TO) befinden sich im Punkt c. Gemäß der Abbildung erfolgt die Fahrt in Richtung Stammgleis. Die querbeweglich gelagerten Fahrschienen (T, 2) stehen an den Stoßlücken (7, 8) fluchtend den fest angeordneten Schienenenden (3, 5) gegenüber. Wird die Weiche umgestellt, wobei die Umstellung durch
130046/0316
pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch betriebene Vorrichtungen erfolgen kann, die hier aus Gründen der Übersicht nicht dargestellt sind, kommen die querbeweglichen Fahrschienen (1, 2) an den Stoßlücken (9, 10), den festen Fahrschienenenden (4, 6) des Abzweiggleises zur fluchtenden Gegenlage.
Um Relativbewegungen in Längsrichtung der Fahrschienen (1, 2) an den Stoßlücken (7, 8, 9, 10), hier dargestellt im Punkt c, zu vermeiden, wird der unterbrochene Kraftfluß durch die neben den Fahrschienen (1, 2) innerhalb und außerhalb des Gleises angeordneten Verbindungsschienen (11, 12, 13 und 14) wiederhergestellt.
Diese Verbindungsschienen sind hinter den Stoßlücken (7, 8, 9, 10) zwischen c und d sowie am Weichenanfang zwischen a und b kraftschlüssig durch hochfeste Schrauben verbunden. Distanzstücke (16, 17, 25 und 26) halten die Verbindungsschienen auf Abstand zu den Fahrschienen. In einem bestimmten Bereich, hier dargestellt zwischen b und c, bleiben die Verbindungsschienen unbefestigt. Ausgehend vom Weichenanfang nimmt der Kraftfluß dabei den Weg von der querbeweglich gelagerten Fahrschiene (1), verteilt sich über die kraftschlüssigen hochfesten Verschraubungen im Befestigungsbereich a bis b auf die hier kraftschlüssig verbundenen Verbindungsschienen (11, 12) und wird wieder über die ebenfalls kraftschlüssige Befestigung im Bereich c und d auf die fest angeordneten Fahrschienenenden (3, 4) des Stamm- bzw. abzweigenden Gleises geleitet. Damit werden die Stoßlücken (7, 8, 9, 10)
130046/0316
im Punkt c von Zug- und Druckkräften, die aus den temperaturbedingten Längenänderungen entstehen, freigehalten. Die Verbindungsschienen (11, 12, 13 und 14) sind aus dem gleichen Schienenprofil gefertigt wie die Fahrschienenenden (3, 4, 5 und 6) des Stamm- bzw. abzweigenden Gleises, d.h., sie weisen das Profil einer Zungenprofilschiene auf. Im unbefestigten Bereich, hier zwischen b und c, sind die Verbindungsschienen (11 bis 14) horizontal federelastisch bewegbar und können so-
mit bei der Umstellung der Weiche die Querbewegung der umstellenden Fahrschienen (1, 2) mitmachen.
Die Fig. 2 zeigt die kraftschlüssige hochfeste Verschraubung der querbeweglich gelagerten Fahrschiene (1) mit den Verbindungsschienen (11, 12) am Weichenanfang. Als Verbindungsschienen (11, 12) kommen Zungenprofilschienen zum Einsatz, die in ihrer Höhe kleiner als die Fahrschienen sind. Die Verbindungsschienen liegen deshalb nicht auf den Schienenlagern (15) der Fahrschiene auf» Zwischen der Fahrschiene (1) und den Verb indungs schienen (11, 12) befinden sich die sowohl dem Schienensteg der Fahrschiene als auch dem Schienensteg der Verbindungsschiene angepaßten Distanzstücke (16, 17). Das Distanzstück (16) hält die Verbindungsschiene (11) in einem entsprechenden Abstand zur Fahrschiene (1), so daß kein falscher Spurkranz auflaufen kann. Das Distanzstück (17) hält die Verbindungsschiene (12) im Abstand zur Fahrschiene (1), damit die Spurkränze der Fahrzeugräder ungehindert durchrollen können. Der Kraftschluß von Verbindungsschienen und Fahrschienen erfolgt durch die hochfeste Schraube (18) ,
130046/0316
die durch die Bohrungen (19, 20, 21) der Verbindungsschienenstege und der Fahrschienenstege geführt ist, die Unterlegscheiben (22) und die hochfeste Mutter (23).
In Fig. 3 wird die gemeinsame kraftschlüssige Verbindung der Verbindungsschienen (11, 12) sowohl mit der Fahrschiene (3) als auch mit der Fahrschiene (4) durch eine hochfeste Schraube (24) gezeigt.
Die Verbindungsschienen (11, 12) werden durch die Distanzstücke (25, 26) auf Abstand zu den Fahrschienenenden (3, 4) gehalten. Ein weiteres Distanzstück (27) stellt den von der Geometrie der Weiche an dieser Stelle geforderten Abstand zwischen den Schienenenden (3, 4) her. Mit der durchgehenden festen Schraube (24), die durch die Bohrungen (28 bis 31) geht, den Unterlegscheiben (32) und der hochfesten Mutter (33) werden die Fahrschienenenden (3, 4) und die Verbindungsschienen (11, 12) gemeinsam kraftschlüssig verbunden.
130046/0316
-AO-
L e e r s e i t e

Claims (2)

Patentansprüche
1.,Schleppweiche mit gegeneinander waagerecht beweglichen Schienenabschnitten des geteilten Stammgleises und des abzweigenden Gleises, deren bewegliche Schienenabschnitte in ihrer jeweiligen Verbindungsstellung arretierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand zu den querbeweglichen Schienenabschnitten (1, 2) des Stammgleises und den fest angeordneten Schienenenden (3, 5) bzw. (4, 6) des Stamm- bzw. Abzweiggleises innerhalb und außerhalb des Gleises jeweils zwei Verbindungsschienen (11 bis 14) angeordnet sind, die jeweils nur im Stoßlückenbereich mit den Schienenenden (3, 5) bzw. (4, 6) und im Weicheneingangsbereich mit den querbeweglichen Schienenabschnitten (1, 2) paarweise kraftschlüssig verbunden sind.
2. Zungenweiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsschienen zungenprofilartig ausgebildet sind.
130046/0316
ORIGINAL INSPECTED
DE3017533A 1980-05-08 1980-05-08 Schleppweiche Expired DE3017533C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3017533A DE3017533C2 (de) 1980-05-08 1980-05-08 Schleppweiche
AT0038881A AT371515B (de) 1980-05-08 1981-01-29 Schleppweiche
IT47946/81A IT1142657B (it) 1980-05-08 1981-03-04 Tratto di raccordo per scambi ferroviari
FR8105820A FR2482148A1 (fr) 1980-05-08 1981-03-24 Aiguillage du type a rails mobiles
GB8109351A GB2075578B (en) 1980-05-08 1981-03-25 Railway points
JP6772881A JPS573901A (en) 1980-05-08 1981-05-07 Blunt end switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3017533A DE3017533C2 (de) 1980-05-08 1980-05-08 Schleppweiche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3017533A1 true DE3017533A1 (de) 1981-11-12
DE3017533C2 DE3017533C2 (de) 1982-07-22

Family

ID=6101856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3017533A Expired DE3017533C2 (de) 1980-05-08 1980-05-08 Schleppweiche

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS573901A (de)
AT (1) AT371515B (de)
DE (1) DE3017533C2 (de)
FR (1) FR2482148A1 (de)
GB (1) GB2075578B (de)
IT (1) IT1142657B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634231A1 (de) * 1986-10-08 1988-04-14 Schwihag Gmbh Sicherungsvorrichtung zur verhinderung der relativen laengsverschiebung bzw. wanderung zwischen den zungenschienen und den backenschienen und/oder den fluegelschienen und dem herzstueck in kreuzung und weichen von gleisanlagen
EP1063353A1 (de) * 1999-06-22 2000-12-27 Windhoff Aktiengesellschaft Gleisabschnitt mit Weiche
DE102008033072A1 (de) 2008-07-15 2010-01-21 Universität Paderborn Weiche

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6977100A (en) * 1999-09-17 2001-04-24 Rigi Bahnen Adhesion frog
GB2383068A (en) * 2001-12-14 2003-06-18 Balfour Beatty Plc Forked railway track system
GB2435893B (en) * 2006-03-09 2011-03-23 Robert Windsor Simmons A railway switch
GB2452307B (en) * 2007-08-31 2012-06-06 Neculai Mihalachi The railway switch (point) with single elastic of traffic rails and load frame
US9689857B1 (en) 2016-03-08 2017-06-27 Morpho Detection, Llc Temperature influenced chemical vaporization and detection of compounds having low volatility
US9683981B1 (en) 2016-03-08 2017-06-20 Morpho Detection, Llc Chemical vaporization and detection of compounds having low volatility
US10386340B2 (en) 2016-03-31 2019-08-20 Rapiscan Systems, Inc. Detection of substances of interest using gas-solid phase chemistry
US10049868B2 (en) 2016-12-06 2018-08-14 Rapiscan Systems, Inc. Apparatus for detecting constituents in a sample and method of using the same
US10707063B2 (en) 2016-12-22 2020-07-07 Rapiscan Systems, Inc. Systems and methods for calibration, verification, and sensitivity checks for detectors
US10361074B2 (en) 2016-12-28 2019-07-23 Rapiscan Systems, Inc. Ionization chamber having a potential-well for ion trapping and ion compression
CN110958914A (zh) 2017-08-10 2020-04-03 拉皮斯坎系统股份有限公司 使用热稳定收集装置的物质检测的系统和方法
CN111630624A (zh) 2018-01-24 2020-09-04 拉皮斯坎系统股份有限公司 利用极紫外辐射源的表面层破坏和电离
US11609214B2 (en) 2019-07-31 2023-03-21 Rapiscan Systems, Inc. Systems and methods for improving detection accuracy in electronic trace detectors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7035954U (de) * 1970-09-29 1972-05-04 Elektro Thermit Gmbh Zungenvorrichtung fuer weichen.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE255588C (de) *
FR505085A (fr) * 1917-10-26 1920-07-22 Alexandre Boulogne Aiguillage à sauterelle basculante

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7035954U (de) * 1970-09-29 1972-05-04 Elektro Thermit Gmbh Zungenvorrichtung fuer weichen.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634231A1 (de) * 1986-10-08 1988-04-14 Schwihag Gmbh Sicherungsvorrichtung zur verhinderung der relativen laengsverschiebung bzw. wanderung zwischen den zungenschienen und den backenschienen und/oder den fluegelschienen und dem herzstueck in kreuzung und weichen von gleisanlagen
EP1063353A1 (de) * 1999-06-22 2000-12-27 Windhoff Aktiengesellschaft Gleisabschnitt mit Weiche
DE102008033072A1 (de) 2008-07-15 2010-01-21 Universität Paderborn Weiche
WO2010006581A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Universität Paderborn Weiche

Also Published As

Publication number Publication date
IT1142657B (it) 1986-10-15
JPS573901A (en) 1982-01-09
FR2482148A1 (fr) 1981-11-13
JPS6134521B2 (de) 1986-08-08
FR2482148B1 (de) 1984-01-06
GB2075578B (en) 1983-08-10
DE3017533C2 (de) 1982-07-22
ATA38881A (de) 1982-11-15
IT8147946A0 (it) 1981-03-04
GB2075578A (en) 1981-11-18
AT371515B (de) 1983-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017533A1 (de) Schleppweiche
DE2656622C2 (de) Energieführungskette zur Aufnahme von Energieführungsleitungen
DE2321036A1 (de) Plattenbandfoerderer
EP1342928B1 (de) Linearwälzlager
DE2421964B2 (de) ÜberbriickungsvorrichtuAg für Dehnungsfugen in Fahrbahnen von Brücken o.dgl
DE3302266A1 (de) Weiche fuer eine einschienenhaengebahn
DE3411701A1 (de) Kreuzung fuer beraederte paletten
DE2229025A1 (de) Herzstück mit beweglicher Herzspitze
DE1811982B2 (de) Handlauf fuer rolltreppen od dgl
EP0566941B1 (de) Hydraulische Druck- und Ziehvorrichtung, insbesondere für Eisenbahnschienen
DE8105454U1 (de) "herzstueck"
DE3017048C2 (de) Fugenüberbrückungsvorrichtung für Dehnfugen in Brücken o.dgl.
AT393850B (de) Ueberbrueckungs-vorrichtung fuer dehnungsfugen in fahrbahnen von bruecken od. dgl.
DE2949126A1 (de) Distanzhalter fuer rohre
DE2856180C2 (de) Zerlegbare Brücke mit Unterspannung
DE2134878A1 (de) Energiefuehrungskette
DE3135090C2 (de) Kettenförderer
DE4413853A1 (de) Bunkerförderer mit Hochleistungs-HATEM-Doppelkette
DE2808725C2 (de) Funktionell aktive Weiche für spurgebende Fahrbahnen mit Radlauffläche und seitlichen Querführungsstegen
DE1044132B (de) Zungenweiche fuer Einschienenstandbahnen
DE941355C (de) Weiche, Doppelkreuzweiche od. dgl. fuer Spielzeug- bzw. Modelleisenbahnanlagen
DE1480887A1 (de) Reifenkette,insbesondere Gelaendekette
AT274672B (de) Kurvengängiger Wandertisch
DE2356207A1 (de) Schienensystem fuer leitschienenbahnen
DE102020134067A1 (de) Umstellbare Einschienenbahnverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee