DE3017201C2 - Magnetkopf für ein Bandgerät - Google Patents

Magnetkopf für ein Bandgerät

Info

Publication number
DE3017201C2
DE3017201C2 DE3017201A DE3017201A DE3017201C2 DE 3017201 C2 DE3017201 C2 DE 3017201C2 DE 3017201 A DE3017201 A DE 3017201A DE 3017201 A DE3017201 A DE 3017201A DE 3017201 C2 DE3017201 C2 DE 3017201C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
magnetic
magnetic head
tape
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3017201A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3017201A1 (de
Inventor
Jiro Yokohama Asahina
Kenji Takanohashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE3017201A1 publication Critical patent/DE3017201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3017201C2 publication Critical patent/DE3017201C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

30 Yl
19 und 20 und zwei Zwischenstücken 16 und 17. Der Zentralpolschuh 18 und die beiden Seitenpolschuhe 19 und 20 sind aus Sendust hergestellt, während die Zwischenstücke 16 und 17 aus nicht magnetischem Material bestehen. Die Seitenpolschuhe 19 und 20 sind jeweils mittels der Zwischenstücke 16 und 17 an den beiden Seiten des Zentralpolschuhes 18 befes^gt Zumindest die Vorderseite von beiden Seitenpolschuhen 19 und 20 ist konvex gekrümmt, so daß die Vorderseite des Kopfabschnittes D dann an einem Magnetband liegen kann. Die Rücksei cnflachen des Zentralpolschuhes 18 und der Seitenpolschuhe 19 und 20 sind eben und miteinander fluchtend ausgestaltet Bei den in den F i g. 1 und 2 dargestellten Seitenpolschuhen 19 und 20 sind die Ecken längs einer Linie abgeschrägt worden, die in einem Winkel θ\ zur Seitenfläche des Zentralpolschuhes 18 liegt In der Zeichnung ist dieser Winkel θ\ nur für den linken Seitenpolschuh 19 gezeigt Aufgrund dieser Ausbildung ist der Querschnitt von beiden Polschuhen 19 und 20 in der Nähe der Spalte äußerst gering, so daß der magnetische Fluß in jedem der Spalte konzentriert ist, während verhindert wird, daß Streuflüsse zwischen den Seiten des Zentralpolschuhes 18 und den Seitenpolschuhen 19 und 20 außerhalb der Spalte auftreten. Dieser der Spaltbreite entsprechende Querschnitt bestimmt die Lebensdauer des Polstückteils C
Der Führungsblock E besteht aus einem Spitzenelement 22 aus magnetischem Material und aus einem nicht magnetischen Distanzstück 21. Die Vorderseite des Spitzenelementes 22 ist entsprechend des Kopfabschnittes D geformt, so daß die Vorderseite des Führungsblockes E mit der Vorderseite des Kopfabschnittes im Zusammenbau D fluchtet Oben in der Mitte des Führungsblockes E ist eine U-förmige Aussparung (ohne Bezugszeichen) zur Aufnahme des Distanzstückes 21 ausgebildet Das zwischen der unteren Fläche der Zentralspitze 18 und dem oberen Mittelbereich des Führungsblockes fangeordnete Distanzstück 21 verhindert eine magnetische Kopplung zwischen diesen Teilen. Die rückwärtige Fläche des Führungsblockes fluchtet mit der rückwärtigen Fläche des Kopfabschnittes D, und alle rückwärtigen Flächen der im Polstückteil C enthaltenen Elemente sind glatt ausgebildet, so daß sie dicht an den entsprechenden Abschnitten des rückwärtigen Kernabschnittes F angebracht sein können. Der rückwärtige Kernabschnitt F besteht aus enem T-förmigen Zentralkern 29, einem L-förmigen zweiten Kern 27, die beide aus magnetischem Material, wie z. B. Ferrit, hergestellt sind, und Verstärkungseinrichtungen 25 und 26, die aus nicht magnetischem Material hergestellt sind, so Der Zentralkern wird von einer Wicklung 28 umschlossen, die sich in einem Abstand vom L-förmigen zweiten Kern 27 befindet. Ein rückwärtiger Abschnitt 296 des Zentralkerns ist mit einem rückwärtigen Abschnitt 27b des L-förmigen Kerns 27 verbunden.
Der vordere Abschnitt 29a des Zentralkerns 29 ist in einer Aussparung 27a des L-förmigen Kerns 27 aufgenommen und zwischen den beiden Seitenarmen 23 und 24 des L-förmigen Kerns 27 angeordnet. Der vordere Abschnitt 29a des Zentralkerns 29 ist in einem Abstand g von der Innenfläche der beiden Seitenarme 23 und 24 angeordnet. Die Vorderfläche des Zentralkerns 29 und die Vorderfläche des L-förmigen zweiten Kerns 27 sind eben und miteinander fluchtend ausgestaltet, so daß sie mit dem rückwärtigen Abschnitt des Polstückteils C verbunden werden können. Das Polstückteil C und der rückwärtige Kernabschnitt F sind miteinander mittels eines geeigneten Klebers fest verbunden.
Die Seitenarme 23 und 24 sind nach ihrem freien Ende hin in der Stärke verjüngt ausgebildet Die Verstärkungseinrichtungen für die Seitenarme 23, 24, 25, 26 sind schräg prismenförmig ausgebildet, so daß sie jeweils an den rückwärtigen Teilen der Arme 23, 24 und dem Mittelteil des zweiten Kerns 27 befestigt werden können.
Der magnetische Fluß im beschriebenen Magnetkopf verläuft wie folgt: Ein bei Erregung der Wicklung 28 im Zentralkern 29 induzierter magnetischer Fluß Φι tritt in den Zentralpolschuh 18 ein und wird in die beiden Flüsse Φ2 und Φ2 aufgespalten. Diese beiden Flüsse Φι bzw. Φ2 breiten sich durch die Zwischenstücke 16 und 17 so zu den Seitenpolschuhen 19 und 20 aus, daß bei den Spalten Magnetfelder mit einem Magnetband in Verbindung treten. Da die beiden magnetischen Flüsse Φι und Φι auf demselben Weg zum Zentralkern 29 zurückfließen, wird im folgenden nur auf die Ausbreitung von einem Fluß, Φ-ΐ, eingegangen. Der in den Seitenpolschuhen 20 eingetretene Fluß Φ2 teilt sich in zwei Flüsse Φ3 und Φα auf. Der Fluß Φ3 tritt dann in den Seitenarm 24 des zweiten Kerns 27, der Fluß Φα tritt in den Führungsblock 4 ein. Die Flüsse Φ3 und Φα erreichen durch den zweiten Kern 27 und über seinen rückwärtigen Abschnitt 276 und den rückwärtigen Abschnitt 29/> des Zentralkerns 29 den Zentralkern und bilden so eine geschlossene magnetische Schleife.
Die Verteilung der magnetischen Flüsse Φ3 und Φα auf die entsprechenden Pfade ist dem Widerstand des entsprechenden magnetischen Pfades umgekehrt proportional.
Bei Entwurf eines Magnetkopfes wird bestimmt, mit welchem Fluß Φι oder Φα in Abhängigkeit von den Charakteristiken des verwendeten magnetischen Materials und der Kopfform hauptsächlich gearbeitet wird. Wenn beispielsweise ein Magnetkopf mit einer extrem geringen Breite hergestellt werden soll, muß die Breite y eines jeden der Seitenarme 24,25 des zweiten Kerns 27 herabgesetzt werden. In diesem Fall wird die Kontaktfläche zwischen den Seitenpolschuhen 19 und 20 und den Seitenarmen 24,23 entsprechend reduziert, so daß der Widerstand zunimmt Dies hat zur Folge, daß hauptsächlich vom Fluß Φα und weniger vom Fluß Φ3 Gebrauch gemacht wird. Im Extremfall sind die Seitenarme 24 und 23 beispielsweise entfernt
Wenn zum anderen beispielsweise ein magnetisches Material mit relativ großem Wirbelstromverlust bei hohen Frequenzen als Polstückteil Cverwendet wird, ist es nicht zweckmäßig, daß ein großer Anteil des magnetischen Flusses durch den magnetischen Pfad fließt, über den der Fluß Φα fließt, und zwar aufgrund des Problems der Wärmeerzeugung. In diesem Fall ist es vorteilhaft, den magnetischen Pfad zu verwenden, über den der Fluß Φ3 fließt, indem ein Führungsblock E aus einem nicht magnetischen Material mit einer großen Beständigkeit gegen Abnutzung verwendet wird, um den magnetischen Pfad des Flusses Φα zu blockieren. Zusätzlich kann die Kontaktfläche zwischen den Seitenarmen 24, 23 und den Seitenpolschuhen 19 und 20 zur Herabsetzung des Widerstandes vergrößert werden.
Wenn die Kontaktfläche, wie oben erwähnt, vergrößert werden soll, muß auch der magnetische Pfad über die Seitenarme 23, 24 und damit entweder die Breite y oder d;e Tiefe χ der Seitenrrme 24, 23 vergrößert werden, um dort magnetische Sättigung zu vermeiden. Die Breite y eines jeden der Seitenarme 24,23 kann nicht so stark vergrößert werden, da eine solche Vergrößerung dann zu einer Verkleinerung des Abstandes ^zwischen
5
dem Seitenarm 24 oder 23 und dem Zentralkern 29 führt, wenn die maximale Breite W2 des Kopfes festge- ' legt ist. Deshalb sollte die Tiefe χ eines jeden der Seitenarme 24, 23 vergrößert werden. Wenn sich die Tiefe χ der Seitenarme 24, 23 nicht verjüngen würde, wäre die Fläche gegenüber dem Zentralkern 29 nicht vernachlässigbar, da Streuflüsse zwischen den Seitenarmen 24, 23 und dem Zentralkern 29 zunehmen und so die Wirksamkeit des Löschkopfes verschlechtern.
Der erfindungsgemäße, verjüngte Aufbau der Seitenarme 24 und 23 wird als Gegenmaßnahme gegen dieses ungewünschte Phänomen verwendet. Da sich die Arme 24 und 23 jeweils mit einem Winkel θ2 verjüngen, kann man die Fläche der Seitenarme 23, 24 gegenüber dem Zentralkern auf die Hälfte im Vergleich zu dem Fall 15 |
herabsetzen, daß die Seitenarme 24 und 23 nicht ver- |i
jungt sind Durch Verwendung der Gleichungen (1) und (2) kann der Wert von θ2 erhalten werden, bei dem keine magnetische Sättigung in irgendeinem Teil der Seitenarme 24 und 23 auftritt
F i g. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zwei- i
ten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Magnetkopfes. Die der F i g. 2 entsprechenden Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Der Magnetkopf von F i g. 3 ist zum Einbau in ein Dreikopf-Kassettenbandgerät entworfen. Die Magnetkopfanordnung weist eine halbkreisförmige oder gebogene Vertiefung 30b zur Aufnahme der Andrückrolle auf, um so den begrenzten Raum wirksam zu nutzen. Der Magnetkopf des zweiten Ausführungsbeispiels besitzt erste und
zweite Bandführungen 30a und 30a' die mit einem ί
Kernhalter 30 integriert sind. Die Bandführungen 30a '
und 30a'weisen jeweils die gleiche an einer ihrer Seiten ausgebildete gekrümmte Vertiefung auf. Da jede der Bandführungen 30a und 30a'den Körper des Magnetkopfes //überdeckt, ist der Löschkopf selbst so ausgebildet, daß er eine gleich geformte, gekrümmte Vertiefung besitzt. Der L-förmige zweite Kern 27 und der Zentralkern 29 (nicht in F i g. 5 gezeigt) sind jeweils so parallel zu den Bandführungen 30a und 30a'gekrümmt, daß keiner ihrer Teile in die durch die Bandführungen 30a und 30a'festgelegte Vertiefung hineinragt
Ein praktischer Versuch mit einem erfindungsgemäßen Magnetkopf einer Breite von 2,6 mm, der dazu verwendet wurde, auf einem Metallband mit einer Koerzitivfeidstärke von 96 000 a/m (1200Oe) zuvor aufgezeichnete Signale zu löschen, ergab die folgenden Daten:
Löschungsverhältnis: Über -7OdB (wenn der Wicklung ein Löschungsstrom mit 400 kHz zugeführt wird)
Wirksamkeit
der Löschung: 75mAT 55 |
VerzeiTungsfaktor: Im Bereich von 2% jf
Temperaturanstieg: Im Bereich von 100C |
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
65

Claims (5)

1 2 ten der Aussparung ist ein Magnetspalt gebildet. Patentansprüche: Dieser bekannte Magnetkopf weist infolge der neben dem ersten Magnetkern angeordneten Abschnitte des
1. Magnetkopf für ein Bandgerät mit einem von Schließkerns eine verhältnismäßig große Breite auf, so einer Wicklung umgebenen, länglichen Zentralkern 5 daß er für den Einbau in ein Kassettenbandgerät nicht und einem zweiten Kern, der einen parallel zum geeignet ist Auch ein weiterer bekannter Magnetkopf Zentralkern sich erstreckenden ersten Bereich und (US-PS 25 23 515) ist aufgrund der Verwendung eines einen bandseitig angeordneten zweiten Bereich auf- kreisförmigen Spulenkörpers und eines topfförmigen weist, der mit einem mit dem Band in Berührung Schließkernteils für den Einbau in ein Kassettenbandgekommenden Polstückteil verbunden ist, wobei der io rät zu breit ausgebildet
erste Bereich des zweiten Kerns und der Zentral- Es ist ein Magnetkopf für ein Bandgerät (DE-PS kern bezüglich der Laufrichtung des Bandes über- 29 12 108) mit einem ersten, von einer Wicklung umgeeinander angeordnet und die hinteren Enden des benen länglichen Kernteil und mit einem zweiten Kern-Zentralkerns und des ersten Bereichs des zweiten teil vorgeschlagen worden, der einen parallel zum erKerns miteinander verbunden sind, wobei der zwei- 15 sten Kernteil sich erstreckenden ersten Schenkel und te Bereich des zweiten Kerns eine zum Rand des einen mit dem Band in Berührung kommenden, zum Magnetbandes offene, zwei Seitenarme umfassende ersten Schenkel im wesentlichen im rechten Winkel ste-Aussparung für die Aufnahme des vorderen Endes henden zweiten Schenkel aufweist, wobei die hinteren des Zentralkerns aufweist, dadurch gekenn- Enden des ersten Kernteils und des ersten Schenkels des zeichnet, daß jeder Seitenarm (23,24) des zwei- 20 zweiten Kernteils miteinander verbunden sind und der ten Kerns (27) zumindest im Bereich der dem Zen- zweite Schenkel des zweiten Kernteils eine zum Rand tralkern (29) gegenüberliegenden Fläche zu seinen des Magnetbandes gerichtete offene Aussparung für die freien Enden hin verjüngt ausgebildet ist Aufnahme des vorderen Endes des ersten Kernteils und
2. Magnetkopf nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zur Bildung des Magnetspaltes zwischen den beiden zeichnet, daß an den rückwärtigen Flächen der sich 25 Kernteilen aufweist.
verjüngenden Seitenarme (23,24) mechanische Ver- Um bei ausreichend großer magnetischer Wirkung
Stärkungen (25,26) angebracht sind. eine extrem geringe Breite etwa in der Größenordnung
3. Magnetkopf nach Anspruch 2, dadurch gekenn- von 2,5 mn/ zu erzielen, ist bei diesem Magnetkopf vorzeichnet, daß die Verstärkungen (25, 26) aus einem gesehen, daß der erste Schenkel des zweiten Kernteils nicht magnetischen Material bestehen. 30 und der erste Kernteil bezüglich der Laufrichtung des
4. Magnetkopf nach Anspruch 2 oder 3, dadurch Bandes übereinander angeordnet sind,
gekennzeichnet, daß die Verstärkungen (25, 26) die Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zuForm eines schiefen Prismas haben und auf einer gründe, einen Magnetkopf der eingangs genannten Art Seite mit jedem der Seitenarme (23,24) und mit dem bezüglich seiner magnetischen Wirkung weiter zu ver-Mittelbereich des zweiten Kerns (27) verbunden 35 bessern, ohne die Kopfbreite von größenordnungsmäsind. · ßig 2,5 mm zu überschreiten.
5. Magnetkopf nach einem der vorhergehenden Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pol- kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gestückteil (C) in dem der Vorderfläche des zweiten löst
Kerns (27) gegenüberliegenden Bereich {£) aus nicht 40 Aufgrund dieser Ausbildung werden die dem Zentralmagnetischem Material besteht kern gegenüberliegenden Flächen der Seitenarme verkleinert, ohne daß der zum Polstückteil verlaufende Ma-
gnetfluß beeinträchtigt wird. Es wird so eine höhere
magnetische Ausbeute erzielt, so daß bei gleichbleiben-45 der magnetischer Wirkung die Breite des Kopfes herab-Die Erfindung betrifft einen Magnetkopf für ein gesetzt werden kann.
Bandgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung
1. sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Es ist ein Magnetband, z. B. ein Metallband, bekannt Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise an-
das eine hohe Koerzitivfeldstärke, z.B. 96 000 A/m 50 hand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
(1200De) aufweist Zur ausreichenden Löschung von Fig. 1 eine perspektivisch auseinandergezogene AnSignalen, die auf derartigen Metallbändern aufgezeich- sieht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfinnet sind, muß das Löschungsverhältnis über - 60 dB be- dungsgemäßen Magnetkopfes,
tragen. Herkömmliche Magnetköpfe mit diesem hohen F i g. 2 eine perspektivische Ansicht des zusammen-
Löschungsverhältnis bedingen eine Mindestbreite der 55 gefügten Magnetkopfes der F i g. 1 und
Magnetkopf-Spitze, die einen Einsatz dieser Köpfe in F i g. 3 eine perspektivische Ansicht eines zweiten
kompakten Mehrkopf-Bandgeräten einschränkt. Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Ma-
Aus der US-PS 29 50 355 ist ein Magnetkopf bekannt, gnetkopfes.
der einen ersten von einer Wicklung umgebenen Kern Die F i g. 1 und 2 zeigen ein erstes Ausführungsbei-
aufweist, dessen hinteres Ende mit einem Schließkern 60 spiel des erfindungsgemäßen Magnetkopfes H. Grundverbunden ist, dessen Seiter.abschnitts rechts und links sätzüch besteht der Magnetkopf aus einem bar.dseitigen P in Laufrichtung des Magnetbandes neben dem ersten Polstückteil Cund einem rückwärtigen Kernabschnitt F.
Ü Kern angeordnet sind. Die beiden Spitzenabschnitte des Der Magnetkopf von F i g. 2 ist durch ein nicht darge-
||i Schließkerns sind durch eine Frontplatte miteinander stelltes Gehäuse abgedeckt, wenn er in einer Aufzeich-
|| verbunden, in der eine rechteckige Aussparung zur Auf- 65 nungs- und/oder Wiedergabevorrichtung eingebaut ist.
Il nähme des vorderen Endes des ersten Kerns vorgese- Das Polstückteil Cbesitzt einen Kopfabschnitt D und
|| hen ist. Zwischen dem in der Aussparung aufgenomme- einen Führungsblock E Der Kopfabschnitt D besteht
|| nen vorderen Ende des ersten Kerns und den Seitenkan- aus einem Zentralpolschuh 18, zwei Seitenpolschuhen
DE3017201A 1979-05-04 1980-05-05 Magnetkopf für ein Bandgerät Expired DE3017201C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5397479A JPS55146627A (en) 1979-05-04 1979-05-04 Magnetic head for erasure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3017201A1 DE3017201A1 (de) 1980-11-13
DE3017201C2 true DE3017201C2 (de) 1986-10-23

Family

ID=12957612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3017201A Expired DE3017201C2 (de) 1979-05-04 1980-05-05 Magnetkopf für ein Bandgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4387410A (de)
JP (1) JPS55146627A (de)
BE (1) BE883094A (de)
DE (1) DE3017201C2 (de)
GB (1) GB2050038B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59124018A (ja) * 1982-12-29 1984-07-18 Sony Corp 回転磁気ヘツド装置
US4602307A (en) * 1983-03-11 1986-07-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Compound type magnetic head
US4593209A (en) * 1984-05-24 1986-06-03 Echlin Inc. Read head for Wiegand Wire
DE3584691D1 (de) * 1984-06-25 1992-01-02 Studer Revox Ag Loeschverfahren.
JPH01308092A (ja) * 1988-06-07 1989-12-12 Fuji Photo Optical Co Ltd プリント基板の接続部構造
US5057957A (en) * 1989-03-03 1991-10-15 Tdk Corporation Magnetic read/write head having a magnetic short circuit
US5229904A (en) * 1989-03-03 1993-07-20 Tdk Corporation Magnetic read/write having a reduced thickness closure core
JPH02239421A (ja) * 1989-03-10 1990-09-21 Mitsubishi Electric Corp 磁気ヘッド装置
US5638238A (en) * 1991-09-11 1997-06-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetic head device with magnetic tape guides
JPH0589420A (ja) * 1991-09-30 1993-04-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁気ヘツド
JP3539348B2 (ja) * 2000-05-10 2004-07-07 船井電機株式会社 消去ヘッドのギャップ形成方法と消去ヘッド
US7916424B2 (en) * 2007-05-07 2011-03-29 International Business Machines Corporation Magnetic head with wear resistant portion between an overcoat formed above a transducer of the magnetic head and a media-proximal surface of the magnetic head
US8385018B2 (en) 2009-11-03 2013-02-26 International Business Machines Corporation Magnetic writer having multiple gaps with more uniform magnetic fields across the gaps
GB2557564B (en) 2016-06-22 2020-10-28 Insurgo Media Services Ltd Magnetic head

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2523515A (en) * 1948-07-28 1950-09-26 Harry F Porter Magnetic transducing head
US2784259A (en) * 1952-12-17 1957-03-05 Armour Res Found Recording and erase head for magnetic recorders
US2950355A (en) * 1958-06-11 1960-08-23 William D Moehring Magnetic head assembly
DE2045073B2 (de) * 1970-09-11 1976-09-02 Süddeutsches mechanisches Werk Freiherr von Hornstein KG, 8191 Münsing Magnetkopf fuer kassettentonbandgeraete oder andere bandaufzeichnungs- und bandwiedergabegeraete
JPS507413U (de) * 1973-05-21 1975-01-25
US3882544A (en) * 1973-12-14 1975-05-06 Xerox Corp Combined wide-erase and read-write magnetic head
SU534786A1 (ru) * 1975-07-04 1976-11-05 Всесоюзный Научно-Исследовательский Кинофотоинститут Стирающа магнитна головка
JPS54130010A (en) * 1978-03-30 1979-10-09 Victor Co Of Japan Ltd Magnetic head for erasing
US4264939A (en) * 1978-05-30 1981-04-28 Victor Company Of Japan, Limited Magnetic erasing head

Also Published As

Publication number Publication date
BE883094A (fr) 1980-09-01
JPS55146627A (en) 1980-11-15
GB2050038A (en) 1980-12-31
DE3017201A1 (de) 1980-11-13
GB2050038B (en) 1983-03-30
US4387410A (en) 1983-06-07
JPS6339969B2 (de) 1988-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017201C2 (de) Magnetkopf für ein Bandgerät
DE2501866A1 (de) Bandkassette
DE3527468C2 (de)
DE2937556C2 (de) Andruckeinrichtung für Magnetbandkassetten
DE3433866A1 (de) Magnetbandkassette
DE3008028C2 (de) Mehrspur-Magnetkopf für ein Magnetband-Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE1574522C3 (de) Löscheinrichtung für bandförmige magnetische Aufzeichnungsträger mit einem Permanentmagneten
DE4024443C2 (de) Magnetkopf
DE3511227C2 (de) Magnetbandkassette
DE2826559C2 (de) Mehrspaltiger Löschkopf
DE3104930C2 (de)
DE3715677A1 (de) Zusammengesetzter magnetkopf
DE3524424A1 (de) Magnetkopf
DE2414538C2 (de) Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE3240215C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2922039C2 (de) Magnetischer Löschkopf
DE2912108C2 (de) Magnetkopf für ein Bandgerät
DE3213621A1 (de) Bandkassette und kassettenrecorder
DE3103767C2 (de) Magnetkopf
DE2946389A1 (de) Magnetischer loeschkopf
CH640363A5 (de) Kassette mit bandfoermigem aufzeichnungstraeger.
DE3103011C2 (de)
DE2100591B2 (de) Aufzeichnung^- und/oder Wiedergabegerät
DE4030188A1 (de) Magnetkopf
DE2715507C3 (de) Löschkopf aus einem permanentmagnetischen Material sowie Magnetisierungsvorrichtung mit einem bewickelten Kern mit Polstücken aus hochpermeablem Material zur Dauermagnetisierung eines Löschkopfes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee