DE301297C - - Google Patents

Info

Publication number
DE301297C
DE301297C DENDAT301297D DE301297DA DE301297C DE 301297 C DE301297 C DE 301297C DE NDAT301297 D DENDAT301297 D DE NDAT301297D DE 301297D A DE301297D A DE 301297DA DE 301297 C DE301297 C DE 301297C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
anvil
firing
point
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT301297D
Other languages
English (en)
Publication of DE301297C publication Critical patent/DE301297C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/57Firing mechanisms operating with primer cartridge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine neue Art und Weise für das Entzünden der Treibladungen von Geschossen aller Art mittels Patronen. Bisher geschah das Zünden solcher Treibladüngen ausschließlich dadurch, daß eine Zündnadel, ein Schlagbolzen o. dgl. beim Absc-huß gegen das Zündhütchen der Patrone geschleudert wurde und dadurch das Zünden der Patrone bewirkte. Diese Zündeinrichtung hat
ίο verschiedene erhebliche Nachteile. Zunächst unterliegt der mit der Abschuß vorrichtung verbundene Schlagbolzen, der spitz ausgebildet sein muß, einer starken Abnutzung, die seine häufige Erneuerung notwendig mächt.
Hierzu kommt in vielen Fällen der weitere Übelstand, daß die Metallteile der Patrone beim Abschuß zurückgeschleudert werden und dann zu Verletzungen des Schützen oder zu Verstopfungen in der Abschußvorrichtung führen können.
Alle diese Nachteile sind bei der neuen Zündweise gemäß' der Erfindung ausgeschlossen, deren Wesen darin besteht, daß das Zünden der Patrone indirekt erfolgt, indem die Patrone mit ihrem Zündhütchen gegen eine im fortfliegenden Geschoß * angebrachte Spitze oder einen Amboß geschleudert wird, während bisher der Schlagbolzen beweglich war und direkt die Zündung bewirkte.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß der empfindliche Teil, die Bolzenspitze oder der Amboß, für das Anstechen des Zündhütchens stets nur einmal benutzt wird, während die Patrone selbst mittels eines der Abnutzung nicht unterworfenen . starken Schlagblockes o. dgl. gegen die BoI-.
zenspitze geschleudert werden kann. Es versteht sich, daß je nach der Art der Schießvorrichtung die Vorwärtsbewegung der Patrone auf ganz verschiedene Art erfolgen kann.
Dadurch, daß die Metallteile der Patrone, das Zündhütchen usw., an der der Schießvorrichtung abgewendeten Seite der- Patrone liegen, ist ein Herausschleudern einzelner Metallteile mit den obenerwähnten nachteiligen Folgen ausgeschlossen. . . -
Auf der Zeichnung ist. eine. Anwendungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar bei einer Wurfgranate.
Die Granate a, die in an sich bekannter Weise mit Flügeln & ausgestattet sein kann,, sitzt mit ihrem hohlen Schaft c auf dem Schießstpck d des nicht dargestellten Granatenwerfers. Die Granate α besitzt eine Kammer e zur Aufnahme der Patrone /. An dem geschlossenen Ende der Kammer e ist eine Bolzenspitze oder ein Amboß g angeordu net. Für den Abschuß wird nun die Patrone / mit ihrem Zündhütchen h mittels eines Schlagblockes i gegen die Bolzenspitze g geschleudert, wodurch das Zünden der Patrone erfolgt. . ' .
Es versteht sich, daß das Anwendungsgebiet der Erfindung auf den dargestellten' und beschriebenen Sonderfall nicht beschränkt ist, sondern daß sie für die verschiedenen Anwendungsgebiete vorteilhaft benutzt werden kann.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Das Entzünden von Treibladungen für Geschosse aller Art durch Schleudern der
    Patrone beim Abschuß gegen einen im fortfliegenden Geschoß fest angebrachten Körper, z. B. eine Bolzenspitze oder einen Amboß.
  2. 2. Ausführungsform für das Entzünden nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Geschoß (α, c) eines Granatenwerfers' (et) eine zur Aufnahme. der Patrone ·(/) dienende Kammer (e) vorgesehen ist, die an ihrem geschlossenen Ende eine Bolzenspitze oder einen Amboß (g·) hat, deren Spitze dem mit dem Zündhütchen (/ι) ausgestatteten Ende eier Patrone (/) zugewandt ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT301297D Active DE301297C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE301297C true DE301297C (de)

Family

ID=555187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT301297D Active DE301297C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE301297C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE703716C (de) Raketengeschoss-Aufschlagzuender
DE892871C (de) Sicherung fuer Geschosszuender
DE301297C (de)
AT80003B (de) Zündvorrichtung für die Treibladung von Wurfgeschossen, Minen oder dgl.
DE1172990B (de) UEbungsmunition fuer rueckstossfreie Panzer-abwehrwaffen
DE840661C (de) UEbungsgranate
DE2008255A1 (de) Zuendvorrichtung fuer artilleriegeschuetze
DE282029C (de)
DE687242C (de) Von einem Stock abzuschiessende Stielhandgranate
DE102014012755B4 (de) Munition zum Markieren einer Zielperson
DE1553856A1 (de) Schusswaffe
DE299755C (de)
DE303207C (de)
DE147527C (de)
DE2339294C3 (de) Zündvorrichtung in einem hülsenlosen Pulverkörper
DE531858C (de) Leuchtgeschoss mit Zuend-, Verzoegerungs- und Leuchtfuellung
DE191645C (de)
AT384671B (de) Uebungsgeschoss, insbesondere uebungsgranate
AT28502B (de) Einsatzlauf für Revolver.
AT16905B (de) Zünder für Sprenggranaten, mit zwei oder mehreren Zündhütchen für die Aufschlagzündung.
DE204105C (de)
DE2023779A1 (de) Hulsenloses Geschoß nebst Abschuß vorrichtung
CH96684A (de) Granatenwerfer an Gewehren.
AT15541B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tempieren der Schrapnells im Geschützrohre nach erfolgtem Laden.
AT50079B (de) Einrichtung zur Erhöhung bezw. beliebigen Änderung der Wirkung von Geschossen aller Art.