DE3012772C2 - Siliconzusammensetzung - Google Patents

Siliconzusammensetzung

Info

Publication number
DE3012772C2
DE3012772C2 DE3012772A DE3012772A DE3012772C2 DE 3012772 C2 DE3012772 C2 DE 3012772C2 DE 3012772 A DE3012772 A DE 3012772A DE 3012772 A DE3012772 A DE 3012772A DE 3012772 C2 DE3012772 C2 DE 3012772C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically conductive
mixture
parts
graphite
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3012772A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3012772A1 (de
Inventor
Gerald Peter Auburn Mich. Kehrer
William Gibbs Saint Charles Ill. Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE3012772A1 publication Critical patent/DE3012772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3012772C2 publication Critical patent/DE3012772C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/06Elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/24Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen halogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2918Rod, strand, filament or fiber including free carbon or carbide or therewith [not as steel]
    • Y10T428/292In coating or impregnation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2962Silane, silicone or siloxane in coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

100 Gewichtsteile eines flüssigen Vinyldiorganosiloxy-endblockierten Polydiorganosiloxans, bei dem jeder organische Rest aus der Gruppe von Methyl-, Äthyl-, Phenyl- und 3,3,3-Trifluorpropylresten ausgewählt ist, wobei 0 bis einschließlich 50% 3,3,3-TrifluorpropyIreste und 0 bis einschließlich 10% Phenylreste vorhanden sind und beide Reste auf die gesamte Anzahl der organischen Reste in dem flüssigen Polydiorganosiloxan bezogen sind und die Flüssigkeit eine Viskosität von 0,2 bis 100 Pas, gemessen bei 25° C, hat,
15-60 Gewichtsteile elektrisch leitende kohlens toff haltige Teilchen aus der Gruppe von Kohlenstoff- und Graphitteilchen mit einem
Die Erfindung betrifft eine zu elektrisch leitenden Siliconelastomeren härtbare Siliconmischung und deren Verwendung zur Herstellung eines elektrisch leitenden Teils, das mit einem gehärteten Siliconelastomeren überzogen ist.
Zusammensetzungen, die elastomere Materialien und elektrisch leitende Teilchen enthalten, sind gut bekannt. Als elektrisch leitende Teilchen hat man Metallteilchen, Ruß, kolloidale Graphitteilchen und mit Metall überzogene Teilchen verwendet. Für das elastomere Material sind verschiedene Elastomertypen einschließlich Siliconelastomeren verwendet worden. In der japanischen Patentveröffentlichung 24 300 vom 23. Juli 1976 ist eine Zusammensetzung beschrieben, die unter üblichen Druckbedingungen vulkanisiert werden kann und aus Diorganopolysiloxan, 0,1 bis 100 Teilen Kohlenstoff-Fasern und 3 bis 10 Gewichtsteilen 2,4-Dichlorbenzoylperoxid besteht. In der Veröffentlichung wird festgestellt, daß Ruße wie Acetylenruß nicht verwendet werden dürfen. Ferner wird ausgeführt, daß für die Vulkanisation eine Arbeitsweise, bei der ein Platinkatalysator verwendet wird, nicht befriedigend ist.
Aus der US-PS 40 64 074 ist ein Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden Überzugsmassen bekannt, bei dem eine feinteilige Komponente und ein Trägerharz verwendet werden. Unter zahlreichen vorgeschlagenen Trägerharzen oder Bindern werden auch Silicon erwähnt, wobei sie als Siliconharze oder Siliconkautschuke definiert werden. Die kleinteilige mittleren Teilchendurchmesser von weniger als 20 micrometer,
(III) ein Polyorganohydrogensiloxan mit im Mittel mindestens 2,1 an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen pro Molekül, wobei dieses Molekül im wesentlichen aus Einheiten aus der Gruppe von H(CH3)SiO Einheiten, R2SiO Einheiten, H(CH3J2SiO i/2 Einheiten, R3SiOy2 Einheiten und SiO2 Einheiten besteht, wobei R ein Alkylrest mit 1 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatomen, ein Phenylrest oder ein 3,3,3-Trifluorpro->ylrest ist und der Anteil des Polyorganohydrogensiloxans ausreichend ist, um 1,2 bis einschließlich 3 an Silicium gebundene Wasserstoffatome für jede an Silicium gebundene Vinylgruppe in dem flüssigen Polydiorganosiloxan (I) zu geben,
(IV) einen Platinkatalysator, der in (I) löslich und in einer ausreichenden Menge vorhanden ist, um mindestens 1 Gewichtsteil Platin für eine Million Gewichtsteile des flüssigen Polydiorganosiloxans (I) zu geben, und
(V) eine ausreichende Menge eines Inhibitors fü>den Platinkatalysator, um nach dem Mischen die gewünschte Lagerbeständigkeit zu geben.
3. Verwendung der Siliconzusammensetzungen nach Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung eines elektrisch leitenden Teiles durch Überziehen einer Vielzahl von Fasern.
Komponente ist ein Verschnitt von 60 — 90% Graphit, 1,5-20% Mangandioxid und 0,5-20% Zinkoxid. Die elektrisch leitende Überzugsmasse wird in der Art eines Beschichtungsmaterials verwendet.
In der US-PS 32 84 751 ist ein Zündkabel für Automobile beschrieben, das einen ohmschen Leiter aus nicht-leitenden Fasern, die mit einem leitenden Material aus diskreten Teilchen überzogen sind, einen leitenden Gummiüberzug, der die Fasern des Leiters zusammenhalt und andere Schichten besitzt. Diese Überzüge werden aus Lösungen in Lösungsmittel durch Tauchen, Trocknen und Härten aufgetragen. Eine derartige Arbeitsweise erfordert große Mengen an Energie für die Trocknungsstufe. Durch das Lösungsmittel entstehen auch ökologische Probleme. Außerdem ist bei dem bekannten Verfahren das Aufbringen einer Schicht einer leitfähigen Substanz über die Gummischicht vorgesehen, um als Trennmittel für spätere Schichten zu dienen. Diese Schicht, die aus einer kolloidalen Lösung von Graphit in Alkohol besteht, muß durch Tauchen und Trocknen aufgebracht werden. In der US-PS 32 84 751 ist ferner ein nicht-metallischer Leiter beschrieben. Dazu werden einzelne fadenartige Filamente aus Baumwolle, Reyon, Leinen, Polyester, Glas oder Mischungen davon mit einem leitenden Material wie Graphit imprägniert. Die einzelnen Fäden werden in eine kolloidale Lösung von Graphit in Alkohol eingetaucht, so daß die einzelnen Fasern der Fäden vollständig imprägniert werden. Nach dem Verlassen
der Graphitlösung werden die Fäden mit Hilfe von mechanischen Einrichtungen gesammelt und in einem Trockenofen als Gruppe eingeführt, so daß sie in Berührung miteinander getrocknet werden und die Graphitteilchen sich als diskrete Teilchen auf den Fäden abscheiden. Der Widerstand des fertigen Leiters wird zum Teil durch die Anzahl der verwendeten Fäden und zum Teil durch die späteren Komponenten des Leiters bestimmt
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine zu einem elektrisch leitenden Siliconelastomeren härtbare Siliconmischung zur Verfugung zu stellen, wobei diese Mischung frei von Lösungsmittel sein soll und Siliconelastomere von guter Leitfähigkeit ergeben soll.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 ι ~> angegebene Erfindung gelöst.
Die Erfindung richtet sich auch auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Siliconmischung zur Herstellung eines elektrisch leitenden Teiles durch Überziehen einer Vielzahl von Fasern.
Die Siliconmischungen nach der Erfindung und die unter ihrer Verwendung herstellbaren elektrisch leitenden Teile besitzen zahlreiche Vorzüge gegenüber denjenigen der US 32 84 751. Die Mischungen nach der Erfindung benötigen kein Lösungsmittel, wodurch der Energieaufwand bei ihrem Auftragen verringert wird und keine Umweltprobleme auftreten. Bei der Verwendung der Siliconmischungen für die Herstellung eines elektrisch leitenden Teiles wird kein Überzug einer ' leitenden Substanz verwendet, wenn dieses Teil als Zündkabel benutzt wird, da die Oberfläche des elektrisch leitenden Teils eine gut abtrennbare Oberfläche (good release surface) für die darüber angebrachte Isolierung ist. Außerdem kann der Bau des elektrisch leitenden Teils bei Verwendung der Siliconmischung nach der Erfindung viel einfacher und billiger sein als bei der genannten Patentschrift. Die elektrische Leitfähigkeit der Mischung nach der Erfindung kann hoch genug sein, um die Verwendung von elektrisch nicht-leitenden Fasern zu ermöglichen. Bei der Nutzung solcher Fasern kann auf die Stufe, durch die diese Fasern leitfähig gemacht werden, vollständig verzichtet werden.
Durch Zugabe einer kleinen Menge (weniger als 5%) einer Graphitstapelfaser zu einer elektrisch leitenden Mischung eines härtbaren elastomeren Silicons, wird die Leitfähigkeit des gehärteten elektrisch leitenden Siliconelastomeren in einer unerwarteten Weise erhöht. Wenn die Zusammensetzung zur Herstellung eines leitenden Kerns für die Verwendung in einem Zündkabel für Automobile verwendet wird, ist es nicht mehr erforderlich, eine leitende Faser als Basisglied des Kerns zu benutzen.
Die bei der Erfindung verwendeten Graphitfasern sind im Handel erhältlich. Man stellt sie üblicherweise durch Carbonisierung von organischen Fasern her, wobei in Abhängigkeit von den Bedingungen Kohlenstoff-Fasern oder Graphitfasern entstehen. Der Ausdruck Graphit wird hier so verwendet, daß er sowohl Graphit als auch allotrope Kohlenstofformen einschließt. Diese Fasern werden hauptsächlich als Verstärkungsmittel von hohem Modul und hoher Festigkeit für eine Vielzahl von Ingenieur-Kunststoffen verwendet. Die Graphitfasern werden in Kombination mit Glasfasern zur Herstellung von Garnen benutzt, die zu elektrisch leitenden Geweben verarbeitet werden können. Gewebte Bänder aus Graphitfasern werden als Verstärkungen für bei hohen Temperaturen benutzten Erzeugnissen und auch als Elemente für Widerstandsheizungen verwendet Für die Verwendung bei der vorliegenden Erfindung werden die Graphitfasern in kurze Längen zerkleinert, so daß sie mit der elektrisch leitenden, härtbaren, elastomeren Siliconmischung gemischt werden können. Die Fasern werden zweckmäßigerweise so gleichförmig wie möglich, in Längen von 1—6 mm gehackt Wenn die einzelnen Fasern zu lang sind, erhält man einen Überzug, der eine rauhe und ungleichförmige Oberfläche besitzt Wenn die Fasern zu kurz sind, wird keine wesentliche Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit erreicht Die bevorzugte durchschnittliche Länge der Stapelfasern liegt bei etwa 3,2 mm.
Da für die Verstärkung von Kunststoffen handelsübliche Kohlenstoff- und Graphitfasern verwendet werden, wird ihre Oberfläche manchmal mit einem Kupplungsmittel behandelt sein, um höhere Festigkeiten zu erzielen. Bei der vorliegenden Erfindung sollte die Faser aber nicht mit irgendeinem Kupplungsmittel ausgerüstet sein, das die Härtung der Mischung des elastomeren Silicons beeinträchtigt. Dies kann durch einfache Versuche festgestellt werden.
Als elektrisch leitende, härtbare Siliconmischung wird eine Siliconmischung mit einer Viskosität unterhalb 1000 Pas bei 250C benutzt, die mit Graphitfasern gemischt und zu einem elektrisch leitenden Siliconelastomeren gehärtet werden kann. Die Mischung kann durch übliche Maßnahmen für die Härtung vor Siliconzusammensetzungen gehärtet weiden, wie durch organische Perpxide, Strahlung oder durch eine durch Platin katalysierte Umsetzung zwischen aliphatisch ungesättigten an Silicium gebundenen Gruppen mit an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen. Die Mischung hat eine Viskosität unterhalb 1000 Pa s (poise) bei 25° C, so daß die Graphitfasern ohne Zerstörung der Fasern gleichförmig in dar Mischung verteilt werden können. Wenn übermäßige Scherkräfte für die Herstellung von viskosen Silicorimischungen verwendet werden, werden die Graphitfasern in zu kurze Längen gebrochen, um die gewünschte Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit zu ergeben. Eine Viskosität unterhalb 1000 Pa s bei 25°C ermöglicht es auch, daß die Mischung gepumpt wird, so daß sie den Überzugseinrichtungen leicht zugeführt werden kann.
Zur Herabsetzung der Viskosität kann bei der Herstellung der Mischungen ein Lösungsmittel zugesetzt werden. Wenn dies erfolgt, wird der Energieaufwand bei der Weiterverarbeitung zwar vergrößert, doch verbleibt noch immer die wesentliche Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit durch die Zugabe der Graphitfasern.
Eine bevorzugte Siliconmischung enthält (1) 100 Gewichtsteile eines flüssigen Vinyldiorganosiloxy-endblockierten Polydiorganosiloxans, bei dem jeder organische Rest ein Methyl-, Äthyl-, Phenyl- oder 3,3,3-Trifluorpropylrest ist und 0 bis einschließlich 50% 3,3,3-Trifluorpropylreste und 0 bis einschließlich 10% Phenylreste vorhanden sind, wobei beide Reste auf die gesamte Anzahl der organischen Reste in dem flüssigen Polydiorganosiloxan bezogen sind und die Flüssigkeit eine Viskosität von 0,2 bis 100 Pa s (gemessen bei 25° C) hat, (II) 15 bis 60 Gewichtsteile von elektrisch leitenden, kohlenstoffhaltigen Teilchen aus der Gruppe von Kohlenstoff- und Graphitteilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von weniger als 20 Micrometer, (III) ein Polyorganohydrogensiloxan mit im Mittel mindestens 2,1 an Silicium gebundenen Wasserstoff atomen pro Molekül, wobei kein Siliciumatom mehr als 1
daran gebundenes Wasserstoffatom enthält und wobei dieses Molekül im wesentlichen aus H(CH3)SiO-Einheiten, R2SiO-Einheiten, H(CH3)2SiOi/2-Einheiten, R3SiOu2-Einheiten und SiO2-Einheiten besteht und R ein Alkylrest mit 1 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatomen, ein Phenylrest oder ein 3,3,3-Trifiuorpropylrest ist und die Menge des Polyorganohydrogensiloxans ausreichend ist, um 1,2 bis einschließlich 3 an Silicium gebundene Wasserstoffatome für jede an Silicium gebundene Vinylgruppe in dem flüssigen Polydiorganosiloxan (I) zur Verfügung zu stellen, (IV) einen Platinkatalysator, der in (I) löslich ist und in einer Menge vorhanden ist, um mindestens 1 Gewichtsteil Platin für eine Million Gewichtsteile des flüssigen Polydiorganosiloxans (I) zur Verfügung zu stellen und (V) eine ausreichende Menge eines Inhibitors für den Platinkatalysator, um der Mischung nach dem Mischen die gewünschte Lagerbeständigkeit zu geben. Solche Mischungen sind im Handel erhältlich.
Die flüssigen, vinylhaltigen Polydio-ganosiloxane sind in der Technik gut bekannt Das flüssige Polydiorganosiloxan ist mit Vinyldiorganosiloxygruppen an den Enden blockiert. Die organicchen Reste können Methyl-, Äthyl-, Phenyl- oder 3,3,3-Trifluorpropylreste sein, wobei 0 bis einschließlich 50% 3,3,3-Trifluorpropylreste vorhanden sind. Die Phenylreste können in einer Menge von 0 bis einschließlich 10% vorhanden sein, wobei alle Prozentangaben auf die gesamte Anzahl der organischen Reste in dem flüssigen Polydiorganosiloxan bezogen sind. Die Vinyldiorganosiloxygruppen enthalten organische Reste der gleichen Art, wie sie angeführt wurden. Die Flüssigen Polydiorganosiloxane haben eine Viskosität von 0,2 bis 100 Pa s bei 25° C.
Die elektrisch leitenden, kohlenstoffhaltigen Teilchen, die dazu dienen, um der elektrisch leitenden, elastomeren Siliconmischung ihre elektrische Leitfähigkeit zu verleihen, bestehen aus Kohlenstoff- oder Graphitteilchen und haben einen mittleren Teilchendurchmesser von weniger als 20 μίτι. Unter dem Durchmesser wird hier der Durchmesser eines Kreises verstanden, dessen Fläche gleich ist der projizierten Fläche der Teilchen. Die Teilchen selbst können kugelförmig sein, wie es bei Ruß der Fall ist, oder Plättchen bilden wie der zerkleinerte synthetische Graphit. Bevorzugt haben die Teilchen einen mittleren Durchmesser von weniger als 5 μίτι, da Teilchen mit kleineren Durchmessern eine gleichförmigere Mischung ergeben. Außerdem ist die Oberfläche des gehärteten Überzugs glatter, wenn die Teilchen k'einer sind.
Die bevorzugten Kohlenstoffteilchen sind die verscheidenen Arten von Acetylenruß, da sie eine bessere elektrische Leitfähigkeit zeigen als andere Rußarten. Im Handel sind solche Rußarten erhältlich.
Die bevorzugten Graphitteilchen sind diejenigen, die bis zu einem mittleren Durchmesser von 5 micrometer oder weniger zerkleinert sind. Es können natürliche und synthetische Graphite verwendet werden, doch wenn die bevorzugte Härtung mit Platin vorgesehen ist, muß der Graphit untersucht werden, damit er keine Verunreinigungen wie Schwefel erhält, die die Härtung der Mischung stören. Aus diesem Grund sind synthetische Graphite bevorzugt.
Die Polyorganohydrogensiloxane mit an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen sind ebenfalls gut bekannt und zum Beispiel in den US-PS 36 97 473 und 39 89 668 beschrieben. Als Polyorganohydrogensiloxane können beliebige Siloxane verwendet werden, die im Mittel mindestens 2,1 an Silicium gebundene Wasser-
Stoffatome pro Molekül und im Mittel nicht mehr als ein an Silicium gebundenes Wasserstoffatom pro Siliciumatom enthalten. Die restlichen Wertigkeiten der Siliciumatome sind an zweiwertige Sauerstoffatome oder an einwertige Kohlenwasserstoffreste mit weniger als 6 Kohlenstoffatomen, wie Methyl-, Isopropyl-, t-Butyl und Cyclohexyl- und Phenyl- und 3,3,3-Trifluorpropylreste gebunden. Die Polyorganohydrogensiloxane können Homopolymere, Copolymere oder Mischungen davon sein und können Einheiten folgender Art enthalten:
R2SiO, R3SiO05, H(CH3)SiO,
H(CH3J2SiO0J und SiO2,
wobei R der zuvor definierte einwertige Kohlenwasserstoffrest ist Einige spezifische Beispiele dieser Art sind zyklische Polymethylhydrogensiioxane, Copolymere von Trimethylsiloxy- und Methylhydrogensiloxaneinheiten, Copolymere von Dimethylhydrogensiloxy- und Methylhydrogensiloxaneinheiten, Copolymere von Trimethylsiloxy-, Dimethylsiloxan- und Methylhydrogensiloxaneinheiten und Copolymere von Dimethylhydrogensiloxy-, Dimethylsiloxan- und Methylhydrogensiloxaneinheiten. Bevorzugt enthalten die Organohydrogensiloxane im Mittel mindestens 5 an Silicium gebundene Wasserstoffatome pro Molekül.
Die Zusammensetzungen dieser bevorzugten Typen von elektrisch leitenden, härtbaren, elastomeren Siliconmischungen werden mit Hilfe eines Katalysators gehärtet, der ein beliebiger Platinkatalysator sein kann, wie er für die Katalysierung der Umsetzung von an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen mit an Silicium gebundenen Vinylgruppen gut bekannt ist, und der in dem flüssigen Polydiorganosiloxan löslich ist. Platinhaltige Katalysatoren, die in dieser Flüssigkeit nicht löslich sind, sind nicht ausreichend wirksam. Eine besonders geeignete Klasse von platinhaltigen Katalysatoren sind bei dieser Erfindung Komplexe der Chlorplatinsäure, wie sie in der US-PS 34 19 593 beschrieben sind. Diese Patentschrift erläutert die Komplexe und ihre Herstellung. Ein bevorzugter Katalysator dieser Art ist ein platinhaltiger Komplex, der das Umsetzungsprodukt von Chlorplatinsäure und sym-Divinyltetramethyldisiloxan.
Der platinhaltige Katalysator ist ein einer ausreichenden Menge vorhanden, um mindestens ein Gewichtsteil Platin für jede Million Gewichtsteüe des flüssigen Fulydiorganosiloxans zur Verfügung zu stellen. Eine obere Grenze für den Katalysator gibt es nicht, doch sind Mengen von mehr als 50 Gewichtsteilen auf eine Million Gewichtsteile des Polydiorganosiloxans zwar auch wirksam, doch ist die Benützung größerer Mengen unnötig und aufwendig, insbesondere wenn der bevorzugte Katalysator verwendet wird.
Eine Mischung des flüssigen Polydiorganosiloxans, des Polyorganohydrogensiloxans und des Platinkatalysators kann bei Raumtemperatur sofort eine beginnende Härtung zeigen, so daß es in solchen Fällen nötig ist, die Wirksamkeit des Katalysators bei Raumtemperatur mit einem Inhibitor für den Platinkatalysator zu hindern, falls die Zusammensetzung vor ihrer Verwendung längere Zeit gelagert werden soll.
Ein Typ von geeigneten Inhibitoren für den Platinkatalysator sind acetylenische Inhibitoren, wie sie in der US-PS 34 45 420 beschrieben sind.
Ein zweiter Typ von Inhibitoren für den Platinkataly-
sator sind olefinische Siloxane. Ein besonders bevorzugter Inhibitor dieser Art entspricht der Formel
R" R"
RJ'SiO(SiO)„(SiO)3-(,SiR5'
H CH
Il
CH
CH3-C-CH3
OH
in der jedes R" unabhängig ein Methyl-, Äthyl-, Phenyl- oder 3,3,3-Trifluorpropylrest und u 1 oder 2 ist, wobei Mischungen von olefinischen Siloxanen dieser Formel, bei denen u 1 und 2 ist, ebenfalls gut geeignet sind. Derartige olefinische Siloxane inhibieren die Wirksamkeit des Katalysators für mehr als 24 Stunden bei Raumtemperatur. Außerdem ermöglicht die geringe Flüssigkeit dieser bevorzugten olefinischen Siloxane die Verwendung der Zusammensetzungen nach der Erfindung an der freien Atmosphäre, ohne daß die Gefahr besteht, daß der Inhibitor durch Verdampfung verlorgengeht.
Ein dritter geeigneter Typ von Inhibitoren für die Platinkatalysatoren wird von den Vinylorganocyciosiloxanen, deren Formel
R"
CH3 = CHSiO
gebildet, in der R" die bereits definierte Bedeutung hat und weinen Mittelwert von 3—6 hat. Vinylorganocyclosiloxane sind gut bekannt, insbesondere, wenn R" ein Methylrest ist und w 3, 4 oder 5 ist. Unter diesen Inhibitoren sind derartige bevorzugt.
Die Menge des Inhibitors für den Platinkatalysator läßt sich am besten dadurch definieren, daß man feststellt, daß diejenige Menge verwendet wird, die der Zusammensetzung die erforderliche Lagerbeständigkeit gibt und ihre Härtungszeit nicht in einem für die Praxis ungeeigneten Ausmaß verlängert Diese Menge kann in sehr weiten Grenzen schwanken und hängt von dem speziell verwendeten Inhibitor, der Natur und der Konzentration des platinhaltigen Katalysators und der Natur des Polyorganohydrogensiloxans ab.
So kann ein Inhibitor in einer so geringen wie em MoI Inhibitor für ein Mol Platin in manchen Fällen eine Inhibierung des Katalysators herbeiführen und eine ausreichende Lagerbeständigkeit sicherstellen. In anderen Fällen werden erheblich höhere Mengen an Inhibitor benötigt, wie 10, 50.100, 500 oder noch mehr Mole Inhibitor pro Mol Platin, um die gewünschte Kombination von Lagerbeständigkeit und Härtungszeit zu erhalten. Die genaue Menge des im Einzelfall verwendeten speziellen Inhibitors läßt sich durch einfache Versuche leicht ermitteln.
Die inhibierende Wirkung der Inhibitoren für den Platinkatalysator läßt sich in einfacher Weise aufheben, indem man die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung auf eine Temperatur von 70° C oder höher erwärmt
Die Zusammensetzungen erhält man, wenn man die angegebenen Komponenten in den vorgesehenen Mengen mischt. Die Reihenfolge des Mischens ist nicht kritisch, doch bei den bevorzugten Zusammensetzungen ist es vorteilhaft, daß der Inhibitor anwesend ist, wenn das flüssige Polydiorganosiloxan, das Polyorganohydrogensiloxan und der platinhaltige Katalysator gemischt werden, da eine Härtungsreaktion dieser Komponenten bei Raumtemperatur sofort beginnen kann, falls kein
ι ü Inhibitor zugegen ist.
Die beste Arbeitsweise zur Herstellung der bevorzugten Zusammensetzung besteht im Mischen des flüssigen Polydiorganosiloxans, der kohlenstoffhaltigen Teilchen, des platinhaltigen Katalysators, des Inhibitors, des
is vernetzenden Polyorganohydrogensiloxans und der Graphitfasern in einem Teigmischer. Jede Komponente sollte in der Mischung vor der Zugabe der nächsten gleichförmig verteilt sein. Es ist besonders wichtig, daß der Inhibitor in der Mischung gut verteilt ist, bevor der Vernetzer zugegeben wird, da sonst die Gefahr besteht, daß die Härtungsreaktion beginnt. Die Graphitfasern werden in der letzten Stufe des Misch Vorganges zugegeben, um zu vermeiden, daß sie durch die Scherkräfte zu stark beansprucht werden und unterhalb der vorgesehenen Länge zerkleinert werden.
Wenn die bevorzugten Zusammensetzungen in der nachstehend beschriebenen Weise verwendet werden sollen, ist es erforderlich, daß die Viskosität der Zusammensetzung ausreichend niedrig ist, um ein Pumpen der Zusammensetzung zu ermöglichen. Die Viskosität der fertigen Mischung hängt von der Viskosität der verwendeten elektrisch-leitenden elastomeren Mischung, dem Mischverfahren, der Menge der zugegebenen Graphitfasern und der Länge der Graphitfasern ab. Durch die Viskosität der fertigen Mischung wird infolgedessen die obere Grenze der zugebbaren Graphitfasern bestimmt.
Die bevorzugten Zusammensetzungen können als sogenannte »Einpack«- oder »Zweipack«-Systeme vorliegen. Wenn die Zusammensetzungen längere Zeiträume gelagert werden sollen, sind »Zweipack«-Systerne bevorzugt Ein bevorzugtes Verfahren sieht vor, daß eine Hälfte des flüssigen Polydiorganosiloxans, eine Hälfte der kohlenstoffhaltigen Teilchen, der platinhaltige Katalysator, der Inhibitor und eine Hälfte der Graphitfasern für eine Packung gemischt werden. Die andere Packung enthält den Rest des flüssigen Polydiorganosiloxans und der kohlenstoffhaltigen Teilchen, das Polyorganohydrogensiloxan und die andere Hälfte der Graphitfasern. Die beiden Packungen werden dann kurz vor ihrer Verwendung im Gewichtsverhältnis 1 :1 gemischt. Es liegt auf der Hand, daß es andere Wege gibt um die angegebenen Komponenten zu kombinieren und die Zusammensetzungen auf mehrere Packungen zu verteilen.
Die Zusammensetzungen sind durch Erwärmen härtbar, wenn man sie auf eine ausreichend hohe Temperatur erwärmt bevorzugt auf eine Temperatur von höher als 100° C Die Härtung kann in einem abgeschlossenen Bereich oder an der Atmosphäre erfolgen.
Die Zusammensetzungen können durch bekannte Verformungsverfahren geformt und zu elektrisch leitenden Siliconelastomeren gehärtet werden. Außerdem können die Zusammensetzungen dazu verwendet werden, um auf ein beliebiges wärmebeständiges Substrat aufgebracht und zu einem elektrisch leitenden Oberzug gehärtet zu werden. Die Trägersubstanz kann
eine feste Oberfläche sein, wie Glas oder Kunststoff, oder eine flexible Oberfläche, wie ein Gewebe oder eine Folie.
Man erhält ein elektrisch leitendes Teil, wenn man die Zusammensetzungen dazu verwendet, um nicht-metallisehe Filamente oder Fäden, die als Strang, Garn oder Cord vorliegen können, zu überziehen.
Die Fäden können beliebige nicht-metallische Fäden sein, die den Temperaturen widerstehen, die bei der Herstellung und Verwendung des elektrisch leitenden Teils auftreten. Bevorzugte Fäden bestehen aus Glas, »Aramid«, Kohlenstoff oder Graphit und Mischungen solcher Fäden. Die Fäden aus Glas oder »Aramid« sind elektrisch nicht leitend, wogegen die Fäden aus Kohlenstoff oder Graphit leitend sind. Die Glasfaden können leitend gemacht werden, indem man ihre Oberfläche mit einem leitfähigen Material, wie mit Graphitteilchen, überzieht. Solche elektrisch leitende Glasfäden sind im Handel erhältlich. Die elektrische Leitfähigkeit eines Fadenbündels in Form eines Strangs eines Garns oder eines Cords kann dadurch gesteuert werden, daß man das Verhältnis von leitenden Fäden zu nicht-leitenden Fäden bei der Herstellung des Fadenbündels in gewünschter Weise einstellt.
Zum Überziehen der Fäden oder Substrate oder Trägersubstanzen können bei der Erfindung beliebige bekannte Verfahren verwendet werden. Eine übliche Methode besteht in der Dispergierung der Zusammensetzung in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Toluol. Xylol oder 1,1.1-Trichloräthan und im Hindurchführen der Fäden durch diese Dispersion. Durch Abstreifen mit einer Düse kann die Menge des Überzugsmaterials gesteuert werden. Anschließend kann der überzogene Faden in einem Ofen getrocknet und der Überzug gehärtet werden. Dies ist üblicherweise eine kontinuierliehe Arbeitsweise mit mehreren Durchgängen durch die Überzugsvorrichtung, um einen Überzug von gewünschter Dicke in glatter und gleichförmiger Weise aufzubauen. Das fertige elektrisch leitende Glied hat typischerweise einen Durchmesser von 1,6—2,5 mm und einen elektrischen Widerstand zwischen 2300 und 10 000 Ohm pro 30 cm seiner Länge. Es liegt auf der Hand, daß die Leitfähigkeit des fertigen Glieds sowohl von der Leitfähigkeit der Fäden als auch der Leitfähigkeit des auf das Bündel aufgebrachten Überzuges abhängt
Einer der Vorzüge der Zusammensetzungen besteht darin, daß sie ohne Dispergierung in einem Lösungsmittel verwendet werden können. Die Viskosität der Zusammensetzungen ist niedrig genug, damit die Fäden so oder die Trägersubstanz unter Verwendung einer modifizierten Kreuzkopfanordnung, wie sie üblicherweise zur isolierung von elektrischen Drähicii verwendet wird, überzogen werden können. Die Fäden werden durch den Kreuzkopf in kontinuierlicher Weise geführt, wobei die Zusammensetzung auf die Fäden aufgepreßt und den Kreuzkopf und seine Austrittsöfrmmgen geformt wird. Die Zusammensetzungen können dem Kreuzkopf durch Pumpen oder einen Drucktopf mit Luftdruck als Antriebslcraft zugeführt werden. Ein derartiges Überzugsverfahren ist in dem Aufsatz »High Temperature Ignition Core Fabrication Using a Liquid Silicone Rubber«, veröffentlicht durch die Society of Automotive Engineers, Ina als Publikation Nr. 770 866 beim Passenger Car Meeting in Detroit, Michigan, am 26. September 1977, besehrieben. Die Beschichtung der Fäden wird dann in einem Heißluftofen gehärtet Da kein Lösungsmittel verdampft werden muß, ist der Energiebedarf zur Herstellung eines fertigen gehärteten elektrisch leitenden Teils wesentlich niedriger als bei der zuvor geschilderten Methode. Außerdem hat die Verarbeitung der lösungsmittelfreien Zusammensetzungen den Vorteil, daß keine flüchtigen Nebenprodukte auftreten, die zur Reinhaltung der Umwelt sorgfältig beseitigt werden müssen.
Eine wesentliche Verwendung finden die Zusammensetzungen bei der Herstellung eines elektrisch leitenden Teils, das als leitender Kern in einem Zündkabel für Automobile dient. Die Leitfähigkeit des Kerns wird auf ein solches Niveau eingestellt, daß der Gleichstrom zur Zündung der Zündkerze durch den Kern fließt, wobei jedoch die Hochfrequenzimpulse, die durch die Zündkerze erzeugt werden, nicht zurück durch den Kern fließen. Solche Hochfrequenzimpulse erzeugen Interferenzen und Störungen mit Radio- und Fernsehweüen, wenn man es zuläßt, daß sie von dem Zündsystem ausgestrahlt werden.
Der leitfähige Kern besteht aus einer Gruppe von Fäden, die mit einem elastomeren Überzug überzogen sind, so daß sie ein kompaktes Bündel bilden und dem Kern eine glatte, nichthaftende äußere Oberfläche geben. Die elektrische Leitfähigkeit des Kerns wird durch die elektrische Leitfähigkeit der Fäden und die elektrische Leitfähigkeit des elastomeren Überzuges bestimmt. Eine glatte, nicht-haftende äußere Oberfläche ist erforderlich, damit die darüberliegende Isolierschicht während der Installation der Enden bei der Herstellung des Zündkabels leicht entfernt werden kann.
Die bisher bekannten elektrisch leitenden elastomeren Mischungen hatten eine begrenzte Leitfähigkeit. Es war deshalb notwendig, daß die Fäden, die mit solchen Mischungen verwendet wurden, ebenfalls elektrisch leitend waren. Die Fäden wurden durch Überziehen der einzelnen Fäden mit elektrisch leitendem Kohlenstoff oder Graphit oder durch Aufnahme von elektrisch leitenden Kohlenstoff- oder Graphitfäden in das Fadenbündel leitfähig gemacht. Jede dieser Arbeitsweisen erhöht aber die Kosten der Fäden.
Die Leitfähigkeit der Zusammensetzungen ist derartig hoch, daß es nicht notwendig ist, elektrisch leitende Fäden zu benutzen. Es kann infolgedessen ein Bündel von einfachen, nicht-leitenden Fäden verwendet werden, da der Überzug allein eine ausreichende Leitfähigkeit hat, um dem elektrisch leitenden Teil die gewünschte Leitfähigkeit zu verleihen.
In den nun folgenden Vergleichsversuchen und Beispielen sind alle Angaben über Teile Gewichtsangaben.
Vergleichsversuche
Es wurde eine Reihe von Vergleichsdispersionen von elektrisch leitenden, härtbaren, elastomeren Siliconmischungen hergestellt und auf Glasfasercord aufgebracht, um elektrisch leitende Teile von der Art, wie sie als Kerne in Zündkabeln von Automobilen verwendet werden, herzustellen. Dieses entspricht dem Stand der Technik.
(A) eine Lösungsmitteldispersion aus 100 Teilen Methylphenylvinylsfloxy-endblockiertem Polydimethylsiloxan mit einer Viskosität bei 25° C von etwa 2,1 Pa s wurde hergestellt durch Mischen mit 387 Teilen 1,1,1-Triehloräthan. Nachdem eine gleichförmige Dispersion entstanden war, wurden unter Rühren 23 Teile eines elektrisch leitenden Acetylenrußes, 6 Teile Trimethylsiloxy-endblockiertesPolyorganohydrogensiloxan mit im Mittel 5 Methylhydrogensiloxan-Emheiten
und 3 Dimethylsiloxan-Einheiten, 0,2 Teile des Komplexes aus Chlorplatinsäure und Divinyltetramethyldisiloxan, verdünnt mit Methylphenylvinylsiloxyendblokkiertem Polydimethylsiloxan entsprechend 0,7 Gewichtsteilen Platin, und 0,025 Teile 3-Methyl-l-butin-3-ol zugegeben.
Die Lösungsmitteldispersion wurde auf einen nichtleitenden Glasfasercord »3U« von Owens Corning Corporation aufgetragen. Dieser Cord hat einen mittleren Durchmesser von 1,25 mm. Der Cord wurde überzogen, indem er durch ein Bad der Lösungsmitteldispersion geführt wurde und durch eine Düse die überschüssige Dispersion abgestreift wurde. Er wurde 1,5 Minuten bei 2000C gehärtet. Um einen mittleren Durchmesser des überzogenen Cordes von 1,5 mm zu erhalten, waren 5 Durchgänge erforderlich.
Der überzogene Glasfasercord wurde dann als Kern für ein Zündkabel für ein Automobil verwendet, wozu ein handelsüblicher isolierender Siliconkautschuk auf den überzogenen Glasfasercord zu einem äußeren Durchmesser von 7 mm extrudiert wurde und diese Isolierschicht durch Erwärmen mit Heißluft vulkanisiert wurde.
Das Zündkabel wurde in Teststücke aufgeteilt, in dem an einem Ende ein Anschluß für eine Standardzündkerze und am anderen Ende ein Anschluß für einen Standardverteiler angebracht wurden. Die effektive Länge des Kabels betrug 50,8 mm, wobei die Anschlüsse durch die übliche »Abstreif- und Falt«-Methode (strip and fold technique) angebracht wurden.
(B) eine Lösungsmitteldispersion von 100 Teilen eines Polydiorganosiloxangummis mit einer Williams-Plastizität von 150 mm, die, bezogen auf alle organischen Reste des Gummis, 99,848% Methylreste und 0,152 Vinylreste enthielt, wurde durch Mischen mit 1348 Teilen 1,1,1-Trichloräth an hergestellt. Nach einer einheitlichen Verteilung wurden unter weiterem Rühren 50 Teile Ruß wie bei (A), 5 Teile Polyorganohydrogensiloxan wie bei (A), 0,25 Teile des platinhaltigen Katalysators von (A) und 0,1 Teil 3-Methyl-l-butin-3-ol zugegeben. Mit dieser Dispersion wurden Kernproben unter Verwendung des Cords und der Arbeitsweise von (A) hergestellt Der Kern wurde zu Zündkabeln und zu Teststücken unter Verwendung der Arbeitsweise von (A) verarbeitet
(C) Eine Lösungsmitteldispersion wurde entsprechend derjenigen von (A) hergestellt, jedoch wurden 34 Teile Ruß mit 420 Teilen von 1,1,1-Trichloräthan verwendet Mit dieser Dispersion wurden Kernproben unter Verwendung des Cords und der Arbeitsweise von (A) hergestellt Der Kern wurde zu Zündkabeln und zu Teststücken unter Verwendung der Arbeitsweise von (A) verarbeitet
Beispiel 1
Es wurde eine Reihe von Zusammensetzungen hergestellt und für die Herstellung von Zündkabeln und Testproben wie bei den Vergleichsversuchen verwendet
(D) Es wurde eine elastomere Siliconmischung hergestellt, indem in 'einem Teigmischer 100 Teile Polydimethylsiloxan von Vergleichsversuch (A), 9 Teile eines benzollöslichen Organopolysiloxan-Hydrolysats mit 37,5 MoI0Zo Phenylsilsequioxan-Einheiten, 30 Mol-% Dimethylsiloxan-Einheiten, 20 Mol-% Methylvmylsüoxan-Einheiten, 7,5 Mol-% Methylsüsequioxan-Emheiten und 5 Mol-% Trimethylsiloxy-Einheiten mit einem
Phenylgehalt von etwa 29,9 Gew.-% und einem Vinylgehalt von etwa 5,5 Gew.-%, 8 Teile flüssiges Trimethylsiloxy-endblockiertes Polymethylphenylsiloxan mit 42,8 Gew.-% Phenylresten und einer Viskosität von 0,5 Pa s bei 25°C, 27 Teile des Acetylenrußes von Vergleichsversuch (A), 6,5 Teile des Polyorganohydrogensiloxans von Vergleichsversuch (A), 0,312 Teile des platinhaltigen Katalysators von Vergleichsversuch (A) und 0,025 Teile 3-Methyl-l-butin-3-ol gemischt wurden.
Zu dieser Mischung wurden 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Mischung, Graphitfasern zugegeben. Bei den Graphitfasern handelt es sich um handelsübliche Fasern mit einer mittleren Länge von 3,2 mm (Typ AS von Hercules Incorporated).
Diese lösungsmittelfreie Zusammensetzung wurde auf den Glasfasercord des Vergleichsversuchs (a) unter Verwendung einer Extrusionseinrichtung von niederem Druck aufgebracht, so daß der Glasfasercord mit einer kontinuierlichen Schicht der Zusammensetzung bedeckt wurde. Der Überzug wurde durch Erwärmen für 0,5 Minuten bei 3000C in einem Heißluftofen gehärtet. Der äußere Durchmesser des gehärteten, überzogenen Cords lag bei 1,88 mm.
Der gehärtete, überzogene Cord wurde dann als Kern für ein Zündkabel für Automobile unter Verwendung der Arbeitsweise von Vergleichsversuch (A) benutzt. Das Kabel wurde dann in Teststücke wie in Vergleichsversuch (A) aufgeteilt.
(E) Es wurde eine elastomere Siliconmischung hergestellt, indem 95 Teile des Polydimethylsiloxans von Vergleichsversuch (A), 5 Teile Methylphenylvinylsiloxyendblockiertes Polydiorganosiloxan Copolymeres aus Dimethylsiloxy-Einheiten und Phenylmethylsiloxy-Einheiten mit etwa 25 Gew.-% Phenylresten und einer
•35 Viskosität von etwa 2 Pa s, 9 Teile des benzollöslichen Organopolysiloxan-Hydrolysats von Beispiel 1 (D), 50 Teile des flüssigen Polymethylphenylsiloxans von Beispiel 1 (D), 34 Teile des Acetylenrußes von Vergleichsversuch (A), 6,5 Teile des Polyorganohydrogensiloxans von Vergleichsversuch (A), 0.4 Teile des platinhaltigen Katalysators von Vergleichsversuch (A) und 0,025 Teile 3-Methyl-l-butin-3-ol gemischt wurden. Zu dieser Mischung wurden 0,6 Gew.-% Graphitfasern von Beispiel 1 (D), bezogen auf das Gewicht der Mischung, zugegeben. Diese Mischung wurde dann unter Benutzung der Arbeitsweise von Beispiel 1 (D) auf Glasfasercord extrudiert und gehärtet. Der gehärtete, überzogene Cord wurde dann zu einem Kabel und nachher in Teststücke nach der Arbeitsweise von Vergleichsversuch (A) verarbeitet
(F) Es wurde die gleiche Zusammensetzung wie bei (E) hergestellt mit der Ausnahme, daß die Menge des flüssigen Polymethylphenylsiloxans bei 25 Teilen und die Menge des Acetylenrußes bei 38 Teilen lag.
Der elektrische Widerstand der Teststücke wurde bei jedem dieser Versuche mit einem gewöhnlichen Widerstandsmesser gemessen. Tabelle I zeigt die Ergebnisse dieser Messungen. In dieser Tabelle sind auf die Feststoffe bezogen auch die leitfähigen Materialien in jeder Zusammensetzung angeführt Ein Vergleich des Widerstands der Kabel, die Graphitfasern enthalten, zeigt, daß durch Zugabe einer geringen Menge an Fasern zu der bereits elektrisch leitenden Mischung einen unerwarteten Abfall des Widerstandes ergibt Der Widerstand ist abhängig von der Menge sowohl des Rußes als auch der Graphitfasern. Je niedriger der Widerstand der Probe ist, desto höher ist ihre elektrische Leitfähigkeit
Beispiel 2
ί4
Es wurde eine Reihe von Zusammensetzungen hergestellt, um die Wirksamkeit der Länge der Graphitfasern zu demonstrieren.
Es wurde eine elastomere Siliconmischung, aufgeteilt in 2 Packungen, hergestellt, indem 100 Teile des Polydimethylsiloxans'' von Vergleichsversuch (A), 21 Teile Acetylenruß, 0,40 Teile des Platinkatalysators von Vergleichsversuch (A) und 0,06 Teile 3-Melhyl-l-butin-3-ol gemischt. Diese Mischung stellte Teil A der Zusammensetzung dar. Teil B wurde hergestellt, indem 100 Teile des Polydimethylsiloxans, 23 Teile des Acetylenrußes und 10 Teile des Polyorganohydrogensiloxans von Vergleichsversuch (A) gemischt wurden.
Es wurden handelsübliche Graphitfasern (Typ AS von Hercules) von verschiedener mittlerer Länge in Portionen der Zusammensetzung, die 50 Gew.-% des Teiles A und 50 Gew.-% des Teiles B enthielten, zugemischt. Die Graphitfasern waren vom gleichen Typ wie bei Beispiel 1 (D), und ihre Länge ist in der Tabelle II angegeben, jede der Zusammensetzungen wurde in eine Platte geformt und 10 Minuten bei 150°C gehärtet. An Proben jeder der gehärteten Platte wurde dann der spezifische Volumenwiderstand gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle II ebenfalls angegeben.
Wie aus der Tabelle hervorgeht, wird bei einem bestimmten Gehalt an zugegebener Graphitfaser, z. B. bei 1%, durch Verringerung der Faserlänge der spezifische Volumenwiderstand erhöht. Bei einer gegebenen Länge der Graphitfaser, z. B. 1 mm, wird durch Erhöhung des Faseranteils der spezifische Volumenwiderstand verringert.
Die Zusammensetzung, die 10 Gew.-% Graphitfasern mit einer mittleren Länge von 1 mm enthält, hat einen spezifischen Volumenwiderstand in einem akzeptierbaren Bereich, doch würden ihre Kosten für die Verwendung in der Praxis zu hoch sein. Es ist deshalb wirtschaftlicher, eine größere Menge von längeren Fasern zu verwenden.
Beispiel 3
Die Zusammensetzung von Beispiel, die 1 Gew.-% 3,2 mm lange Graphitfasern enthielt, wurde auf einen Cord aus Aramid-Fasern in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 aufgebracht. Der ursprünglich nicht leitende Cord hatte danach einen Widerstand von 13 000 Ohm pro 30 cm.
Tabelle I Lcilfiihigcs Material*) Widerstand
Probe Ruß Graphit Ohm/50,8 mm
rasern
17,8 _ 4000
A**) 32,2 - 1900
B**) 24,2 - 3000
C**) 17,9 0,5 3000
D 17,0 0,6 550
E 16,6 0,6 320
F
*) Gewichtsprozent in der Zusammensetzung, bezogen auf Feststoffe.
**) Vergleiclisversuche.
Tabelle 11 35 0,5 Länge mm Spezifischer
30
Graphitfasern
1,0 Volumen
1,0 6,4 widerstand
40 1,0 6,4 Ohm/cm
Gewichtsprozent 2,5 3,2
10,0 1,0 2,65
0,0 1,0 1,60
1,0 2,17
- 21,00
15,00
2,06
23,1

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Zu einem elektrisch leitenden Siliconelastomeren härtbare Mischung, enthaltend eine Siliconniischung mit einer Vi. Kosität unterhalb 1000 Pas bei 25° C sowie elektrisch leitende kohlenstoffhaltige Teilchen,dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung zusätzlich Graphitfasern mit einer mittleren Länge von 1 bis 6 mm enthält, wobei diese Faserp in einer Menge von 0,3 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, zugesetzt sind.
2. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einem elektrisch leitenden Siliconelastomeren härtbare Mischung enthält
DE3012772A 1979-04-04 1980-04-02 Siliconzusammensetzung Expired DE3012772C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/027,188 US4279783A (en) 1979-04-04 1979-04-04 Electrically conductive silicone elastomers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3012772A1 DE3012772A1 (de) 1980-10-09
DE3012772C2 true DE3012772C2 (de) 1982-08-26

Family

ID=21836218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3012772A Expired DE3012772C2 (de) 1979-04-04 1980-04-02 Siliconzusammensetzung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4279783A (de)
JP (1) JPS55137606A (de)
AU (1) AU531270B2 (de)
BE (1) BE882612A (de)
BR (1) BR8002080A (de)
CA (1) CA1140743A (de)
DE (1) DE3012772C2 (de)
FR (1) FR2453198B1 (de)
GB (1) GB2046284B (de)
IT (1) IT1140795B (de)
NL (1) NL179828C (de)
SE (1) SE440085B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618948A1 (de) * 1986-06-05 1987-12-10 Electronic Werke Deutschland Kontaktierungsband fuer einen elektrisch leitenden belag
DE3824292A1 (de) * 1988-07-16 1990-01-18 Battelle Institut E V Verfahren zur herstellung von duennschichtabsorbern fuer elektromagnetische wellen

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2484688A1 (fr) * 1980-06-13 1981-12-18 France Etat Composition conductrice pour la protection contre des courants parasites et ses procedes et appareillage de mise en oeuvre
US4318954A (en) * 1981-02-09 1982-03-09 Boeing Aerospace Company Printed wiring board substrates for ceramic chip carriers
NL193609C (nl) * 1981-12-30 2000-04-04 Bekaert Sa Nv Samengestelde streng voor verwerking als granulaat in kunststofproducten en werkwijze voor het vervaardigen van een kunststofmenggranulaat.
JPS5945356A (ja) * 1982-09-08 1984-03-14 Toray Silicone Co Ltd 導電性シリコ−ンゴム組成物
EP0123540A3 (de) * 1983-04-20 1985-01-02 RAYCHEM CORPORATION (a California corporation) Leitfähige Polymere und diese enthaltende Einrichtungen
FR2574803B1 (fr) * 1984-12-18 1987-01-30 Occidental Chem Co Materiau thermoplastique conducteur de l'electricite et procede de fabrication d'un tel materiau
US5175214A (en) * 1985-11-11 1992-12-29 Nitta Industries Corporation Pressure-sensitive conductive elastomer compound
US4640951A (en) * 1986-03-12 1987-02-03 Dow Corning Corporation Method of manufacture of fiber reinforced silicone elastomer
JPH0269907U (de) * 1988-07-06 1990-05-28
US4929391A (en) * 1988-07-20 1990-05-29 Dow Corning Corporation Electrically conductive silicon compositions
US4956203A (en) * 1988-07-20 1990-09-11 Dow Corning Corporation Electrically conductive silicone compositions
FR2682394A1 (fr) * 1990-04-05 1993-04-16 Rhone Poulenc Chimie Materiaux ceramiques electroconducteurs obtenus a partir d'un melange de polymeres organometalliques du type polysilazanes et de charges de carbone.
KR950001857B1 (ko) * 1990-04-27 1995-03-04 도시바 실리콘 가부시끼가이샤 도전성 실리콘 조성물
DE4226841A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Wacker Chemie Gmbh Zu elektrisch leitfähigen Elastomeren vernetzende Organopolysiloxanzusammensetzungen
US5688862A (en) * 1994-10-11 1997-11-18 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Semiconductive silicone elastomer compositions and method for making
US6054028A (en) * 1996-06-07 2000-04-25 Raychem Corporation Ignition cables
EP0937744A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-25 Nippon Oil Co. Ltd. Verbundstoff aus Silikonkautschuk
DE19854691A1 (de) * 1998-11-26 2000-06-29 Innocept Medizintechnik Ag Kontaktvorrichtung für elektrische Leiter aus Silikon-Elastomer
JP3270027B2 (ja) * 1999-08-31 2002-04-02 藤倉ゴム工業株式会社 放熱シート
EP1113048A3 (de) 1999-12-27 2002-01-30 General Electric Company Hydrophobmachendes partikulares Material
DE10026633A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-13 Altoflex S A Elektrisch leitfähige Paste
US6902688B2 (en) * 2001-04-06 2005-06-07 World Properties, Inc. Electrically conductive silicones and method of manufacture thereof
DE102004022992A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-08 Wacker-Chemie Gmbh Kabelkomponenten aus Silicon mit Glasfasern
US20100183814A1 (en) * 2005-08-02 2010-07-22 Victor Rios Silicone compositions, methods of manufacture, and articles formed therefrom
WO2007016617A2 (en) * 2005-08-02 2007-02-08 World Properties, Inc. Silicone compositions, methods of manufacture, and articles formed therefrom
US20090162596A1 (en) * 2005-08-02 2009-06-25 World Properties, Inc. Silicone compositions, methods of manufacture, and articles formed therefrom
US20090162651A1 (en) * 2005-08-02 2009-06-25 World Properties, Inc. Silicone compositions, methods of manufacture, and articles formed therefrom
USD791602S1 (en) 2015-03-06 2017-07-11 Diageo North America, Inc. Bottle
CN106928725A (zh) * 2015-12-31 2017-07-07 蓝星有机硅(上海)有限公司 导电的可固化的有机硅橡胶
CN112300578B (zh) * 2020-06-02 2022-05-27 杭州师范大学 一种弹性杂链聚合物基低级酯气体敏感材料及其制备方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3284751A (en) * 1963-10-11 1966-11-08 Eltra Corp Resistor ignition lead
NL130393C (de) * 1964-05-29
US3425967A (en) * 1965-12-17 1969-02-04 Gen Electric Foamable organopolysiloxane composition and foamed product obtained therefrom
US3406126A (en) * 1966-12-07 1968-10-15 Avco Corp Conductive synthetic resin composition containing carbon filaments
US3629154A (en) * 1969-10-30 1971-12-21 Esb Inc Thin electrically conductive nonporous polymeric film
US3706695A (en) * 1970-10-12 1972-12-19 Dow Corning Method of preparing a silicone emulsion and regenerating same and electrically conductive product
US3697473A (en) * 1971-01-04 1972-10-10 Dow Corning Composition curable through si-h and si-ch equals ch2 with improved properties
DE2307776C3 (de) * 1973-02-16 1979-08-30 Wacker-Chemie Gmbh, 8000 Muenchen Verwendung von Gemischen auf Basis von OrganopolysUoxanen als Klebstoffe
JPS5420670B2 (de) * 1973-08-20 1979-07-24
JPS5089464A (de) * 1973-12-11 1975-07-17
JPS5335757B2 (de) * 1974-08-23 1978-09-28
US4064074A (en) * 1975-07-08 1977-12-20 Delphic Research Laboratories, Inc. Methods for the manufacture and use of electrically conductive compositions and devices
US3989668A (en) * 1975-07-14 1976-11-02 Dow Corning Corporation Method of making a silicone elastomer and the elastomer prepared thereby
US4020014A (en) * 1976-01-21 1977-04-26 General Electric Company Semi-conductive silicone elastomers
US4076652A (en) * 1976-05-24 1978-02-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Elastic resistor compositions containing metallic-conductive particles and conductive lubricant particles
JPS5367856A (en) * 1976-11-29 1978-06-16 Shinetsu Polymer Co Pressure sensitive resistance element
US4087585A (en) * 1977-05-23 1978-05-02 Dow Corning Corporation Self-adhering silicone compositions and preparations thereof
US4163081A (en) * 1978-05-08 1979-07-31 Dow Corning Corporation Self-adhering silicone compositions and preparations thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618948A1 (de) * 1986-06-05 1987-12-10 Electronic Werke Deutschland Kontaktierungsband fuer einen elektrisch leitenden belag
DE3824292A1 (de) * 1988-07-16 1990-01-18 Battelle Institut E V Verfahren zur herstellung von duennschichtabsorbern fuer elektromagnetische wellen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1140743A (en) 1983-02-08
BE882612A (fr) 1980-10-03
FR2453198B1 (fr) 1986-02-07
NL179828B (nl) 1986-06-16
GB2046284A (en) 1980-11-12
US4279783A (en) 1981-07-21
NL8001983A (nl) 1980-10-07
DE3012772A1 (de) 1980-10-09
NL179828C (nl) 1986-11-17
FR2453198A1 (fr) 1980-10-31
AU531270B2 (en) 1983-08-18
SE440085B (sv) 1985-07-15
IT1140795B (it) 1986-10-10
SE8002590L (sv) 1980-10-05
IT8021076A0 (it) 1980-03-31
BR8002080A (pt) 1980-11-25
JPS6350805B2 (de) 1988-10-12
GB2046284B (en) 1983-05-25
JPS55137606A (en) 1980-10-27
AU5716680A (en) 1980-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012772C2 (de) Siliconzusammensetzung
DE3002780C2 (de) Polyorganosiloxanzusammensetzung mit verbesserter elektrischer Leitfähigkeit und ihre Verwendung
DE3018079C2 (de)
DE2631955C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trennuberzugs auf einem Trager und Mittel zu dessen Durchfuhrung
DE60202623T2 (de) Verfahren zur herstellung von imprägnierten elektrischen stromleitenden fasern und faserteilchen
DE2922295C2 (de)
DE69830659T2 (de) Leitgährige zusammensetzung,verbundstoff dafür und verfahren zur herstellung dieser zusammensetzung und dieses verbundstoffes
DE3008083A1 (de) Haertbare fluessige organopolysiloxanmasse
DE60002023T2 (de) Leitfähige Silikongummi-Zusammensetzungen
DE2750706C3 (de) Selbsterlöschende, hitzehärtbare Polysiloxanformmassen
DE2643468C3 (de) Hitzehärtbare Organopolysiloxanformmassen
DE69701654T3 (de) Silikonkautschukmischung zur Verwendung als elektrischer Isolator
DE102004028825B4 (de) Kabelbaum und Verwendung eines technischen Klebebandes
DE3105138A1 (de) Verfahren zum herstellen eines hochspannungs-zuendkabels mit niedriger elektrostatischer kapazitaet
DE112011104036T5 (de) Zündkerze mit Verrußungschutz und Verfahren zu deren Herstellung
WO2018234522A1 (de) Kabelgarnitur für hgü-kabel
US4303735A (en) Base member coated with an electrically conductive silicone elastomer
DE3919869C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines integrierten Gummiartikels mit elektrisch nichtleitenden und leitenden Teilen
DE3103211A1 (de) Hochspannungs-zuendkabel
DE2760295C2 (de)
DE2737729C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines vernetzbaren Polymer-Gemisches in Pelletform
DE1914034C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyolefinen
DE4323229C2 (de) Leiterkabel mit einer Silicon-imprägnierten Glasfaser-Ummantelung
DE2730555A1 (de) Isoliermassen an elektrischen kabeln
DE2221329C2 (de) Isoliermasse auf Elastomerbasis

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee