DE3012772A1 - Siliconzusammensetzung - Google Patents

Siliconzusammensetzung

Info

Publication number
DE3012772A1
DE3012772A1 DE19803012772 DE3012772A DE3012772A1 DE 3012772 A1 DE3012772 A1 DE 3012772A1 DE 19803012772 DE19803012772 DE 19803012772 DE 3012772 A DE3012772 A DE 3012772A DE 3012772 A1 DE3012772 A1 DE 3012772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically conductive
units
weight
parts
silicone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803012772
Other languages
English (en)
Other versions
DE3012772C2 (de
Inventor
Gerald Peter Kehrer
William Gibbs Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE3012772A1 publication Critical patent/DE3012772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3012772C2 publication Critical patent/DE3012772C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/06Elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/24Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen halogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2918Rod, strand, filament or fiber including free carbon or carbide or therewith [not as steel]
    • Y10T428/292In coating or impregnation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2962Silane, silicone or siloxane in coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine härtbare Siliconzusammensetzung und deren Verwendung zur Herstellung eines verbesserten elektrisch leitenden Teils, da mit einem gehärteten Siliconelastomeren überzogen ist.
Zusammensetzungen, die elastomere Materialien und elektrisch leitende Teilchen enthalten, sind gut bekannt. Als elektrisch leitende Teilchen hat man Metallteilchen, Ruß, kolloidale Graphitteilchen und mit Metall überzogene Teilchen verwendet. Für das elastomere Material sind verschiedene Elastomertypen einschließlich Siliconelastomeren verwendet worden. In der japanischen Patentveröffentlichung 24 300 vom 23. Juli 1976 ist eine Zusammensetzung beschrieben, die unter üblichen Druckbedingungen vulkanisiert werden kann und aus Diorganopolysiloxan, 0,1 bis 100 Teilen Kohlenstoff-Fasern und 3 bis 10 Gewichtsteilen 2,4-Dichlorbenzoylperoxid besteht. In der Veröffentlichung wird festgestellt, daß Ruße wie Acetylenruß nicht verwendet werden dürfen. Ferner wird ausgeführt, daß für die Vulkanisation eine Arbeitsweise, bei der ein Platinkatalysator verwendet wird, nicht befriedigend ist.
Aus der US-PS 4 064 074 ist ein Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden Überzugsmassen bekannt, bei dem eine feinteilige Komponente und ein Trägerharz verwendet werden. Unter zahlreichen vorgeschlagenen Trägerharzen oder Bindern werden auch Silicon erwähnt, wobei sie als Siliconharze oder Siliconkautschuke definiert werden. Die kleinteilige Komponente ist ein Verschnitt von 60 - 90 # Graphit, 1,5 - 20 % Mangandioxid und 0,5 - 20 % Zinkoxid. Die elektrisch leitende Überzugsmasse wird in der Art eines BeSchichtungsmaterials verwendet.
In der US-PS 3 284 751 ist ein Zündkabel für Automobile beschrieben, das einen ohmschen Leiter aus nicht-leiten-
030041/0827
den Fasern, die mit einem leitenden Material aus diskreten Teilchen überzogen sind, einen leitenden Gummiüberzug, der die Fasern des Leiters zusammenhält und andere Schichten besitzt. Diese Überzüge werden aus Lösungen in Lösungsmitteln durch Tauchen, Trocknen und Härten aufgetragen. Eine derartige Arbeitsweise erfordert große Mengen an Energie für die Trocknungsstufe. Durch das Lösungsmittel entstehen auch ökologische Probleme. Außerdem ist bei dem bekannten Verfahren das Aufbringen einer Schicht einer leitfähigen Substanz über die Gummischicht vorgesehen, um als Trennmittel für spätere Schichten zu dienen. Diese Schicht, die aus einer kolloidalen Lösung von Graphit in Alkohol besteht, muß durch Tauchen und Trocknen aufgebracht werden. In der US-PS 3 284 751 ist ferner ein nicht-metallischer Leiter beschrieben. Dazu werden einzelne fadenartige Filamente aus Baumwolle, Reyon, Leinen, Polyester, Glas oder Mischungen davon mit einem leitenden Material wie Graphit imprägniert. Die einzelnen Fäden werden in eine kolloidale Lösung von Graphit in Alkohol eingetaucht, so daß die einzelnen Fasern der Fäden vollständig imprägniert werden. Nach dem Verlassen der Graphitlösung werden die Fäden mit Hilfe von mechanischen Einrichtungen gesammelt und in einem Trockenofen als Gruppe eingeführt, so daß sie in Berührung miteinander getrocknet werden und die Graphitteilchen sich als diskrete Teilchen auf den Fäden abscheiden. Der Widerstand des fertigen Leiters wird zum Teil durch die Anzahl der verwendeten Fäden und zum Teil durch die späteren Komponenten des Leiters bestimmt.
Gegenstand dieser Erfindung ist eine zu einem elektrisch leitenden Siliconelastomeren härtbare Siliconzusammensetzung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie ein Produkt enthält, das erhalten wurde durch Mischen von (A) einer elektrisch leitenden, härtbaren, elastomeren Siliconmischung mit einer Viskosität unterhalb
1000 Pa s bei 250C und
030041/0827
-S-
301277;
(B) Graphitfasern mit einer mittleren Länge von 1-6 mm, wobei die Graphitfasern in einer Menge von 0,3 - 5f0 Gew.%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, vorhanden sind.
Die Erfindung richtet sich auch auf die Verwendung der Siliconzusammensetzungen nach Anspruch 1 oder 2 oder auf die Herstellung eines elektrisch leitenden Teiles durch Überzihen einer Vielzahl von Filamenten.
Die Siliconzusammensetzungen nach der Erfindung und die unter ihrer Verwendung herstellbaren elektrisch leitenden Teile besitzen zahlreiche Vorzüge gegenüber denjenigen der US 3 284 751. Die Zusammensetzungen nach der Erfindung benötigen kein Lösungsmittel, wodurch der Energieaufwand bei ihrem Auftragen verringert wird und keine Umweltprobleme auftreten. Bei der Verwendung der Siliconzusammensetzungen für die Herstellung eines elektrisch leitenden Teiles wird kein Überzug einer leitenden Substanz verwendet, wenn dieses Teil als Zündkabel benutzt wird, da die Oberfläche des elektrisch leitenden Teils eine gut abtrennbare Oberfläche (good release surface) für die darüber angebrachte Isolierung ist. Außerdem kann der Bau des elektrisch leitenden Teils bei Verwendung der Siliconzusammensetzung nach der Erfindung viel einfacher und billiger sein als bei der genannten Patentschrift. Die elektrische Leitfähigkeit der Zusammensetzung nach der Erfindung kann hoch genug sein, um die Verwendung von elektrisch nicht-leitenden Filamenten zu ermöglichen. Bei der Nutzung solcher Filamente kann auf die Stufe, durch die diese Filamente leitfähig gemacht werden, vollständig verzichtet werden.
Durch Zugabe einer kleinen Menge (weniger als 5 90 einer Graphitstapelfaser zu einer elektrisch leitenden Mischung eines härtbaren elastomeren Silicone, wird die Leitfähig-
030041/0827
ORIGINAL INSPECTED
keit des gehärteten elektrisch leitenden Siliconelastomeren in einer unerwarteten Weise erhöht. Wenn die Zusammensetzung zur Herstellung eines leitenden Kerns für die Verwendung in einem Zündkabel für Automobile verwendet wird, ist es nicht mehr erforderlich, eine leitende Faser als Basisglied des Kerns zu benutzen.
Die bei der Erfindung verwendeten Graphitfasern sind im Handel erhältlich. Man stellt sie üblicherweise durch Carbonisierung von organischen Fasern her, wobei in Abhängigkeit von den Bedingungen Kohlenstoff-Fasern oder Graphitfasern entstehen. Der Ausdruck Graphit wird hier so verwendet, daß er sowohl Graphit als auch allotrope Kohlenstofformen einschließt. Diese Fasern werden hauptsächlich als Verstärkungsmittel von hohem Modul und hoher Festigkeit für eine Vielzahl von Ingenieur-Kunststoffen verwendet. Die Graphitfasern werden in Kombination mit Glasfasern zur Herstellung von Garnen benutzt, die zu elektrisch leitenden Geweben verarbeitet werden können. Gewebte Bänder aus Graphitfasern werden als Verstärkungen für bei hohen Temperaturen benutzen Erzeugnissen und auch als Elemente für Widerstandsheizungen verwendet. Für die Verwendung bei der vorliegenden Erfindung werden die Graphitfasern in kurze Längen zerkleinert, so daß sie mit der elektrisch leitenden,härtbaren,elastomeren Siliconmischung gemischt werden können. Die Fasern werden zweckmäßigerweise so gleichförmig wie möglich, in Längen von 1 - 6 mm gehackt. Wenn die einzelnen Fasern zu lange sind, erhält man einen überzug, der eine rauhe und ungleichförmige Oberfläche besitzt. Wenn die Fasern zu kurz sind, wird keine wesentliche Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit erreicht. Die bevorzugte durchschnittliche Länge der Stapelfasern liegt bei etwa 3,2 mm.
Da für die Verstärkung von Kunststoffen handelsübliche Kohlenstoff- und Graphitfasern verwendet werden, wird ihre Oberfläche manchmal mit einem Kupplungsmittel behandelt,
030041/0827
ORIGINAL INSPECTED
um höhere Festigkeiten zu erzielen. Bei der vorliegenden Erfindung sollte die Faser aber nicht mit irgendeinem Kupplungsmittel ausgerüstet sein, das die Härtung der Mischung des elastomeren Silicons beeinträchtigt. Dies kann durch einfach Versuche festgestellt werden.
Als elektrisch leitende, härtbare, elastomere Siliconmischung kann bei der Erfindung eine beliebige Mischung benutzt werden, die mit Graphitfasern gemischt und zu einem elektrisch leitenden Siliconelastomeren gehärtet werden kann. Die Mischung kann durch übliche Maßnahmen für die Härtung von Siliconzusammensetzungen gehärtet werden, wie durch organische Peroxide, Strahlung oder durch eine durch Platin katalysierte Umsetzung zwischen aliphatisch ungesättigten an Silicium gebundenen Gruppen mit an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen. Die Mischung hat eine Viskosität unterhalb 1000 Pa s (poise) bei 25°C, so daß die Graphitfasern ohne Zerstörung der Fasern gleichförmig in der Mischung verteilt werden können. Wenn übermäßige Scherkräfte für die Herstellung von viskosen Siliconmischungen verwendet werden, werden die Graph! tfasern in zu kurze Längen gebrochen, um die gewünschte Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit zu ergeben. Eine Viskosität unterhalb 1000 Pa s bei 250C ermöglicht es auch, daß die Mischung gepumpt wird, so daß sie den Überzugseinrichtungen leicht zugeführt werden kann.
Zur Herabsetzung der Viskosität kann bei der Herstellung der Mischungen ein Lösungsmittel zugesetzt werden. Wenn dies erfolgt, wird der Energieaufwand bei der Weiterverarbeitung zwar vergrößert, doch verbleibt noch immer die wesentliche Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit durch die Zugabe der Graphitfasern.
0300A1/0827
OR(GiNAL INSPECTED
Eine bevorzugte elektrisch leitende härtbare elastomere Siliconmischung enthält (I) 100 Gewichtsteile eines flüssigen Vinyldiorganosiloxy-endblockierten Polydiorganosiloxans, bei dem jeder organische Rest ein Methyl-, Äthyl-, Phenyl- oder 3,3,3-Trifluorpropylrest ist und 0 bis einschließlich 50 % 3,3,3-Trifluorpropylreste und 0 bis einschließlich 10 % Phenylreste vorhanden sind, wobei beide Reste auf die gesamte Anzahl der organischen Reste in dem flüssigen Polydiorganosiloxan bezogen sind und die Flüssigkeit eine Viskosität von 0,2 bis 100 Pa s (gemessen bei 250C) hat, (II) 15 bis 60 Gewichtsteile von elektrisch leitenden, kohlenstoffhaltigen Teilchen aus der Gruppe von Kohlenstoff- und Graphitteilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von weniger als 20 micrometer, (III) ein Polyorganohydrogensiloxan mit im Mittel mindestens 2,1 an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen pro Molekül, wobei kein Siliciumatom mehr als 1 daran gebundenes Wasserstoffatom enthält und wobei dieses Molekül im wesentlichen aus H(CH3)SiO Einheiten, R2SiO Einheiten, H(CH3J2 SiO1 /2 Einheiten, R3SiO-Jy2 Einheiten und SiO2 Einheiten besteht und R ein Alkylrest mit 1 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatomen, ein Phenylrest oder ein 3,3»3-Trifluorpropylrest ist und die Menge des Polyorganohydrogensiloxans ausreichend ist, um 1,2 bis einschließlich 3 an Silicium gebundene Wasserstoffatome für jede an Silicium gebundene Vinylgruppe in dem flüssigen Polydiorganosiloxan (I) zur Verfügung zu stellen, (IV) einen Platinkatalysator, der in (I) löslich ist und in einer Menge vorhanden ist, um mindestens 1 Gewichtsteil Platin für eine Million Gewichtsteile des flüssigen Polydiorganosiloxans (I) zur Verfügung zu stellen und (V) eine ausreichende Menge eines Inhibitors für den Platinkatalysator, um der Mischung nach dem Mischen die gewünschte Lagerbeständigkeit zu geben. Solche Mischungen sind im Handel erhältlich.
030041/0827
- iO -
3Q12772
Die flüssigen, vinylhaltigen Polydiorganosiloxane, die bei einer bevorzugten Ausführtmgsform der Erfindung verwendet werde ^ ο sind in der Technik gut bekannt. Das flüssige Polydiorganosiloxan ist mit Vinyldiorganosiloxygruppen an den Enden blockiert. Die organischen Reste können Methyl-, Äthyl-, Phenyl- oder 3,3,3-Trifluorpropylreste sein, wobei 0 bis einschließlich 50 % 3,3 9 3-Trifluorpropylreste vorhanden sind. Die Phenylreste können in einer Menge von 0 bis einschließlich 10 % vorhanden sein, wobei alle Prozentangaben auf die gesamt© Anzahl der organischen Reste in dem flüssigen Polydiorganosiloxan bezogen sind. Die Vinyldiorganosiloxygruppen enthalten organische Reste der gleichen Art, wie sie angeführt wurden. Die flüssigen Polydiorganosiloxane haben eine Viskosität von 0,2 bis 100 Pa s bei 250C
Die elektrisch leitenden, kohlsnstoffhaltigen Teilchen, die dazu dienen, um der elektrisch leitenden, elastomeren Siliconmischung ihre elektrische Leitfähigkeit zu ver-.leihen, bestehen aus Kohlenstoff- oder Graphitteilchen und haben einen mittleren Teilchendurchmesser von weniger als 20 micrometer. Unter dem Durchmesser wird hier der Durchmesser eines Kreises verstanden, dessen Fläche gleich ist der projizierten Fläche der Teilchen. Die Teilchen selbst können kugelförmig sein, wie es bei Ruß der Fall ist, oder Plättchen bilden wie der zerkleinerte synthetische Graphit. Bevorzugt haben die Teilchen einen mittleren Durchmesser von weniger als 5 micrometer, da Teilchen mit kleineren Durchmessern eine gleichförmigere Mischung ergeben. Außerdem ist die Oberfläche des gehärteten Überzuges glatter, wenn die Teilchen kleiner sind.
Die bevorzugten Kohlenstoffteilchen sind die verschiedenen Arten von Acetylenruß, da sie eine bessere elektrische Leitfähigkeit zeigen als andere Rußarten. Im Handel sind solche Rußarten erhältlich.
030041/0827
ORIGINAL INSPECTED
Die bevorzugten Graphitteilchen sind diejenigen, die bis zu einem mittleren Durchmesser von 5 micrometer oder weniger zerkleinert sind. Es können natürliche und synthetische Graphite verwendet werden, doch wenn die bevorzugte Härtung mit Platin vorgesehen ist, muB der Graphit untersucht werden, damit er keine Verunreinigungen wie Schwefel enthält, die die Härtung der Mischung stören. Aus diesem Grund sind synthetische Graphite bevorzugt.
Die Polyorganohydrogensiloxane mit an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen sind ebenfalls gut bekannt und zum Beispiel in den US-PSS 3 697 473 und 3 989 668 beschrieben. Als Polyorganohydrogensiloxane können bei der vorliegenden Erfindung beliebige Siloxane verwendet werden, die im Mittel mindestens 2,1 an Silicium gebundene Wasserstoffatome pro Molekül und im Mittel nicht mehr als ein an Silicium gebundenes Wasser stoff atom pro Siliciumatom enthalten. Die restlichen Wertigkeiten der Siliciumatome sind an zweiwertige Sauerstoffatome oder an einwertige Kohlenwasserstoffreste mit weniger als 6 Kohlenstoffatomen, wie Methyl-, Isopropyl-, t-Butyl und Cyclohexyl-und Phenyl- und 3,3,3-Trifluorpropylreste gebunden. Die Polyorganohydrogensiloxane können Homopolymere, Copolymere oder Mischungen davon sein und können Einheiten folgender Art enthalten:
R2SiO, R3SiO0 5, H(CH3)SiO, H(CH3)2Si00 5 und SiO2,
wobei R der zuvor definierte einwertige Kohlenwasserstoffrest ist. Einige spezifische Beispiele dieser Art sind zyklische Polymethylhydrogensiloxane, Copolymere von Trimethylsiloxy- und MethylhydrogensiloxaneInhalten, Copolymere von Dimethylhydrogensiloxy- und Methylhydrogensiloxaneinheiten, Copolymere von Trimethylsiloxy-, Dimethylsiloxan- und Methylhydrogensiloxanelnheiten und Copolymere von Diaethylhydrogensiloxy-, Dimethylsiloxan- und MethylhydrogensiloxaneInhalten. Bevorzugt enthalten
030041/0827
die Organohydrogensiloxane im Mittel mindestens 5 an Silicium gebundene Wasserstoffatome pro Molekül.
Die Zusammensetzungen dieser bevorzugten Typen von elektrisch leitenden, härtbaren, elastomeren Siliconmischungen werden mit Hilfe eines Katalysators gehärtet, der ein beliebiger Platinkatalysator sein kann, wie er für die Katalysierung der Umsetzung von an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen mit an Silicium gebundenen Vinylgruppen gut bekannt ist, und der in dem flüssigen Polydiorganosiloxan löslich ist. Platinhaltige Katalysatoren, die in dieser Flüssigkeit nicht löslich sind, sind nicht ausreichend wirksam. Eine besonders geeignete Klasse von platinhaltigen Katalysatoren sind bei dieser Erfindung Komplexe der Chlorplatinsäure, wie sie in der US-PS 3 419 593 beschrieben sind. Diese Patentschrift erläutert die Komplexe und ihre Herstellung. Ein bevorzugter Katalysator dieser Art ist ein platinhaltiger Komplex, der das Umsetzungsprodukt von Chlorplatinsäure und sym-Divinyltetramethyldisiloxan.
Der platinhaltige Katalysator ist in einer ausreichenden Menge vorhanden, um mindestens ein Gewichtsteil Platin für jede Million Gewichtsteile des flüssigen Polydiorganosiloxans zur Verfügung zu stellen. Eine obere Grenze für den Katalysator gibt es nichts doch sind Mengen von mehr als 50 Gewichtsteilen auf eine Million Gewichtsteile des Polydiorganosiloxane zwar auch wirksam, doch ist die Benutzung größerer Mengen unnötig und aufwendig, insbesondere wenn der bevorzugte Katalysator verwendet wird.
Eine Mischung des flüssigen Polydiorganosiloxane, des Polyorganohydrogensiloxans und des Platinkatalysators kann bei Raumtemperatur sofort eine beginnende Härtung zeigen, so daß ea in solchen Fällen nötig ist, die Wirksamkeit des Katalysators bei Raumtemperatur mit einem Inhibitor für den Platinkatalysator zu hindern, falls die
030041/0827
ORIGINAL INSPECTED
Zusammensetzung vor ihrer Verwendung längere Zeit gelagert werden soll.
Ein Typ von geeigneten Inhibitoren für den Platinkatalysator sind acetylen!sehe Inhibitoren, wie sie in der US-PS 3 445 420 beschrieben sind.
Ein zweiter Typ von Inhibitoren für den Platinkatalysator sind olefinische Siloxane. Ein besonders bevorzugter Inhibitor dieser Art entspricht der Formel
R" R" ι ι
R"3Si0(Si0)u(Si0)3_uSiR"3
a ca
CH
CH3-C-CH3 OH
in der ,jedes Rn unabhängig ein Methyl-, Äthyl-. Phenvl- oder 3,3,3-Trifluorpropylrest und u 1 oder 2 ist, wobei Mischungen von olefinischen Siloxanen dieser Formel, bei denen u 1 und 2 ist, ebenfalls gut geeignet sind. Derartige olefinische Siloxane inhibieren die Wirksamkeit des Katalysators für mehr als 24 Stunden bei Raumtemperatur. Außerdem ermöglicht die geringe Flüssigkeit dieser bevorzugten olefinischen Siloxane die Verwendung der Zusammensetzungen nach der Erfindung an der freien Atmosphäre, ohne daß die Gefahr besteht, daß der Inhibitor durch Verdampfung verlorengeht.
Ein dritter geeigneter Typ von Inhibitoren für die Platinkatalysatoren wird von den Vinylorganocyclosiloxanen, deren Formel
R" (CH3=CHSi0)w
030041/0827
gebildet, in der R" die bereits definierte Bedeutung hat und w einen Mittelwert von 3-6 hat. Vinylorganocyclosiloxane sin· '.,dt bekannt, insbesondere, wenn R" ein Methylrest ist und if 3, 4 oder 5 ist. Unter diesen Inhibitoren sind derartige bevorzugt.
Die Menge des Inhibitors für den Platinkatalysator läßt sich am besten dadurch definieren, daß man feststellt, daß diejenige Menge verwendet wird, die der Zusammensetzung gemäß der Erfindung die erforderliche Lagerbeständigkeit gibt und ihre Härtungszeit nicht in einem für die Praxis ungeeigneten Ausmaß verlängert. Diese Menge kann in sehr weiten Grenzen schwanken und hängt von dem speziell verwendeten Inhibitor, der Natur und der Konzentration des platinhaltigen Katalysators und der Natur des Polyorganohydrogensiloxans ab.
So kann ein Inhibitor in einer so geringen wie ein Mol Inhibitor für ein Mol Platin in manchen Fällen eine Inhibierung des Katalysators herbeiführen und eine ausreichende Lagerbeständigkeit sicherstellen. In anderen Fällen werden erheblich höhere Mengen an Inhibitor benötigt, wie 10, 50, 100, 500 oder noch mehr Mole Inhibitor pro Mol Platin, um die gewünschte Kombination von Lagerbeständigkeit und Härtungszeit zu erhalten. Die genaue Menge des im Einzelfall verwendeten speziellen Inhibitors läßt sich durch einfache Versuche leicht ermitteln.
Die inhibierende Wirkung der Inhibitoren für den Platinkatalysator läßt sich in einfacher Weise aufheben, indem man die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung auf eine Temperatur von 700C oder höher erwärmt.
Die Zusammensetzungen nach der Erfindung erhält man, wenn man die angegebenen Komponenten in den vorgesehenen Mengen mischt. Die Reihenfolge des Mlschens ist nicht kritisch,
030041/0827
BAD ORIGINAL
doch bei den bevorzugten Zusammensetzungen ist es vorteilhaft, daß der Inhibitor anwesend ist, wenn das flüssige Polydiorganosiloxan, das Polyorganohydrogensiloxan und der platinhaltige Katalysator gemischt werden, da eine Härtungsreaktion dieser Komponenten bei Raumtemperatur sofort beginnen kann, falls kein Inhibitor zugegen ist.
Die beste Arbeitsweise zur Herstellung der bevorzugten Zusammensetzung nach der Erfindung besteht im Mischen des flüssigen Polydiorganosiloxane, der kohlenstoffhaltigen Teilchen, des platinhaltigen Katalysators, des Inhibitors, des vernetzenden Polyorganohydrogensiloxans und der Graphitfasern in einem Teigmischer. Jede Komponente sollte in der Mischung vor der Zugabe der nächsten gleichförmig verteilt sein. Es ist besonders wichtig, daß der Inhibitor in der Mischung gut verteilt ist, bevor der Vernetzer zugegeben wird, da sonst die Gefahr besteht, daß die Härtungsreaktion beginnt. Die Graphitfasern werden in der letzten Stufe des Mischvorganges zugegeben, um zu vermeiden, daß sie durch die Scherkräfte zu stark beansprucht werden und unterhalb der vorgesehenen Länge zerkleinert werden.
Wenn die bevorzugten Zusammensetzungen nach der Erfindung in der nachstehend beschriebenen Weise verwendet werden sollen, ist es erforderlich, daß die Viskosität der Zusammensetzung ausreichend niedrig ist, um ein Pumpen der Zusammensetzung zu ermöglichen. Die Viskosität der fertigen Mischung hängt von der Viskosität der verwendeten elektrischleitenden elastomeren Mischung, dem Mischverfahren, der Menge der zugegebenen Graphitfasern und der Länge der Graph! tfasern ab. Durch die Viskosität der fertigen Mischung wird infolgedessen die obere Grenze der zugebbaren Graph! tfasern bestimmt.
0300A1/0827
Die bevorzugten Zusammensetzungen nach der Erfindung können als sogenannte "Einpack"- oder "Zweipack"-Systeme vorliegen. Wenn die Zusammensetzungen längere Zeiträume gelagert werden sollen, sind "Zweipack"-Systeme bevorzugt. Ein bevorzugtes Verfahren sieht vor, daß eine Hälfte des flüssigen Polydiorganosiloxans, eine Hälfte der kohlenstoffhaltigen Teilchen, der platinhaltige Katalysator, der Inhibitor und eine Hälfte der Graphitfasern für eine Packung gemischt werden. Die andere Packung enthält den Rest des flüssigen Polydiorganosiloxans und der kohlenstoffhaltigen Teilchen, das Polyorganohydrogensiloxan und die andere Hälfte der Graphitfasern. Die beiden Packungen werden dann kurz vor ihrer Verwendung im Gewichtsverhältnis 1:1 gemischt. Es liegt auf der Hand, daß es andere Wege gibt, um die angegebenen Komponenten zu kombinieren und die Zusammensetzungen nach der Erfindung auf mehrere Packungen zu verteilen.
Die Zusammensetzungen nach der Erfindung sind durch Erwärmen härtbar, wenn man sie auf eine ausreichend hohe Temperatur erwärmt, bevorzugt auf eine Temperatur von höher als 10O0C. Die Härtung kann in einem abgeschlossenen Bereich oder an der Atmosphäre erfolgen.
Die Zusammensetzungen nach der Erfindung können durch bekannte Verformungsverfahren geformt und zu elektrisch leitenden Siliconelastomeren gehärtet werden. Außerdem können die Zusammensetzungen nach der Erfindung dazu ver wendet werden, um auf ein beliebiges wärmebeständiges Substrat aufgebracht und zu einem elektrisch leitenden Überzug gehärtet zu werden. Die Trägersubstanz kann eine feste Oberfläche sein, wie Glas oder Kunststoff, oder eine flexible Oberfläche, wie ein Gewebe oder eine Folie.
Man erhält ein elektrisch leitendes Teil, wenn man die Zusammensetzungen nach der Erfindung dazu verwendet, um nicht-
030041/0827
metallische Filamente oder Fäden, die als Strang, Garn oder Cord vorliegen können, zu überziehen.
Die Fäden können beliebige nicht-metallische Fäden sein, die den Temperaturen widerstehen, die bei der Herstellung und Verwendung des elektrisch leitenden Teils auftreten. Bevorzugte Fäden bestehen aus Glas, wAramidw, Kohlenstoff oder Graphit und Mischungen solcher Fäden. Die Fäden aus Glas oder "Aramid" sind elektrisch nicht leitend, wogegen die Fäden aus Kohlenstoff oder Graphit leitend sind. Die Glasfaden können leitend gemacht werden, indem man ihre Oberfläche mit einem leitfähigen Material, wie mit Graphitteilchen, überzieht. Solche elektrisch leitende Glasfäden sind im Handel erhältlich. Die elektrische Leitfähigkeit eines Fadenbündels in Form eines Strangs eines Garns oder eines Cords kann dadurch gesteuert werden, daß man das Verhältnis von leitenden Fäden zu nicht-leitenden Fäden bei der Herstellung des Fadenbündels in gewünschter Weise einstellt.
Zum Überziehen der Fäden oder Substrate oder Trägersubstanzen können bei der Erfindung beliebige bekannte Verfahren verwendet werden. Eine übliche Methode besteht in der Dispergierung der Zusammensetzung in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Toluol, Xylol oder 1,1,1-Trichloräthan und im Hindurchführen der Fäden durch diese Dispersion. Durch Abstreifen mit einer Düse kann die Menge des Überzugsmaterials gesteuert werden. Anschließend kann der überzogene Faden in einem Ofen getrocknet und der überzug gehärtet werden. Dies ist üblicherweise eine kontinuierliche Arbeitsweise mit mehreren Durchgängen durch die Überzugsvorrichtung, um einen Überzug von gewünschter Dicke in glatter und gleichförmiger Weise aufzubauen. Das fertige elektrisch leitende Glied hat typischerweise einen Durchmesser von 1,6 - 2,5 mm und einen elektrischen Widerstand zwischen 2.300 und 10.000 0hm pro 30 cm seiner Länge. Es liegt auf der Hand, daß die Leitfähigkeit dea fertigen Glieds sowohl von der Leitfähigkeit der Fäden als auch
0300A1/0827
der Leitfähigkeit des auf das Bündel aufgebrachten Überzuges abhängt.
Einer der Vorzüge der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ohne Dispergierung in einem Lösungsmittel verwendet werden können. Die Viskosität der Zusammensetzungen ist niedrig genug, damit die Fäden oder die Trägersubstanz unter Verwendung einer modifizierten Kreuzkopfanordnung, wie sie Üblicherweise zur Isolierung von elektrischen Drähten verwendet wird, überzogen werden können. Die Fäden werden durch den Kreuzkopf in kontinuierlicher Weise geführt, wobei die Zusammensetzung auf die Fäden aufgepreßt und den Kreuzkopf und seine Austrittsöffnungen geformt wird. Die Zusammensetzungen können dem Kreuzkopf durch Pumpen oder einen Drucktopf mit Luftdruck als Antriebskraft zugeführt werden. Ein derartiges Uberzugsverfahren ist in dem Aufsatz "High Temperature Ignition Core Fabrication Using a Liquid Silicone Rubber", veröffentlicht durch die Society of Automotive Engineers, Inc. als Publikation Nr. 770866 beim Passenger Car Meeting in Detroit, Michigan, am 26. September 1977, beschrieben. Die Beschichtung der Fäden wird dann in einem Heißluftofen gehärtet. Da kein Lösungsmittel verdampft werden muß, ist der Energiebedarf zur Herstellung eines fertigen gehärteten elektrisch leitenden Teils wesentlich niedriger als bei der zuvor geschilderten Methode. Außerdem hat die Verarbeitung der lösungsmittelfreien Zusammensetzungen den Vorteil, daß keine flüchtigen Nebenprodukte auftreten, die zur Reinhaltung der Umwelt sorgfältig beseitigt werden müssen.
Eine wesentliche Verwendung finden die Zusammensetzungen nach der Erfindung bei der Herstellung eines elektrisch leitenden Teils, das als leitender Kern in einem Zündkabel für Automobile dient. Die Leitfähigkeit des Kerns wird auf ein solches Niveau eingestellt, daß der Gleichstrom zur
030041/0827
Zündung der Zündkerze durch den Kern fließt, wobei jedoch die Hochfrequenzimpulse, die durch die Zündkerze erzeugt werden, nicht zurück durch den Kern fließen. Solche Hochfrequenzimpulse erzeugen Interferenzen und Störungen mit Radio- und Fernsehwellen, wenn man es zuläßt, daß sie von dem Zündsystem ausgestrahlt werden.
Der leitfähige Kern besteht aus einer Gruppe von Fäden, die mit einem elastomeren Überzug überzogen sind, so daß sie ein kompaktes Bündel bilden und dem Kern eine glatte, nichthaftende äußere Oberfläche geben. Die elektrische Leitfähigkeit des Kerns wird durch die elektrische Leit fähigkeit der Fäden und die elektrische Leitfähigkeit des elastomeren Überzuges bestimmt. Eine glatte, nicht-haften- de äußere Oberfläche ist erforderlich, damit die darüberliegende Isolierschicht während der Installation der Enden bei der Herstellung des Zündkabels leicht entfernt werden kann.
Die bisher bekannten elektrisch leitenden elastomeren Mi schungen hatten eine begrenzte Leitfähigkeit. Es war des halb notwendig, daß die Fäden, die mit solchen Mischungen verwendet wurden, ebenfalls elektrisch leitend waren. Die Fäden wurden durch überziehen der einzelnen Fäden mit elektrisch leitendem Kohlenstoff oder Graphit oder durch Aufnahme von elektrisch leitenden Kohlenstoff- oder Graphitfäden in das Fadenbündel leitfähig gemacht. Jede dieser Arbeitsweisen erhöht aber die Kosten der Fäden.
Die Leitfähigkeit der Zusammensetzungen nach der Erfindung ist derartig hoch, daß es nicht notwendig ist, elektrisch leitende Fäden zu benutzen. Es kann infolgedessen ein Bündel von einfachen, nicht-leitenden Fäden verwendet werden, da der überzug allein eine ausreichende Leitfähigkeit hat, ua dem elektrisch leitenden Teil die gewünschte Leitfähigkeit zu verleihen.
030041/0827
In den nun folgenden Vergleichsversuchen und Beispielen sind alle Angaben über Teile Gewichtsangaben.
Vergleichsversuche
Es wurde eine Reihe von Vergleichsdispersionen von elektrisch leitenden, härtbaren, elastomeren Siliconmischungen hergestellt und auf Glasfasercord aufgebracht, um elektrisch leitende Teile von der Art, wie sie als Kerne in Zündkabeln von Automobilen verwendet werden, herzustellen. Dieses entspricht dem Stand der Technik.
(A) Eine Lösungsmitteldispersion aus 100 Teilen Methylphenylvinylsiloxy-endblockiertem Polydimethylsiloxan mit einer Viskosität bei 250C von etwa 2,1 Pa s wurde hergestellt durch Mischen mit 387 Teilen 1,1,1-Trichloräthan. Nachdem eine gleichförmige Dispersion entstanden war, wurden unter Rühren 23 Teile eines elektrisch leitenden Acetylenrußes, 6 Teile Trimethylsiloxy-endblockiertes Polyorganohydrogensiloxan mit im Mittel 5 Methylhydrogensiloxan-Einheiten und 3 Dimethylsiloxan-Einheiten, 0,2 Teile des Komplexes aus Chlorplatinsäure und Divinyltetramethyldisiloxan, verdünnt mit Me thy lphenyl vinylsiloxyendblockiertem Polydimethylsiloxan entsprechend 0,7 Gewichtsteilen Platin, und 0,025 Teile 3-Mthyl-1-butin-3-ol zugegeben.
Die Lösungsmitteldispersion wurde auf einen nicht-leitenden Glasfasercord W3U" von Owens Corning Corporation aufgetragen. Dieser Cord hat einen mittleren Durchmesser von 1,25 mm. Der Cord wurde überzogen, indem er durch ein Bad der Lösungsmitteldispersion geführt wurde und durch eine Düse die überschüssige Dispersion abgestreift wurde. Er wurde 1,5 Minuten bei 2000C gehärtet. Um einen mittleren Durchmesser des überzogenen Cordes von 1,5 mm zu erhalten, waren 5 Durchgänge erforderlich.
030041 /0827
Der überzogene Glasfasercord wurde dann als Kern für ein Zündkabel für ein Automobil verwendet, wozu ein handelsüblicher isolierender Siliconkautschuk auf den überzogenen Glasfasercord zu einem äußeren Durchmesser von 7 mm extrudiert wurde und diese Isolierschicht durch Erwärmen mit Heißluft vulkanisiert wurde.
Das Zündkabel wurde in Teststücke aufgeteilt, in dem an einem Ende ein Anschluß für eine Standardzündkerze und am anderen Ende ein Anschluß für einen Standardverteiler angebracht wurden. Die effektive Länge des Kabels betrug 50,8 mm, wobei die Anschlüsse durch die übliche "Abstreif- und FaIt"-Methode (strip and fold technique) angebracht wurden.
(B) Eine Lösungsmitteldispersion von 100 Teilen eines Polydiorganosiloxangummis mit einer Williams-Plastizität von 150 mm, die, bezogen auf alle organischen Reste des Gummis, 99,848 % Methylreste und 0,152 Vinylreste enthielt, wurde durch Mischen mit 1348 Teilen 1,1,1-Trichloräthan hergestellt. Nach einer einheitlichen Verteilung wurden unter weiterem Rühren 50 Teile Ruß wie bei (A), 5 Teile Polyorganohydrogensiloxan wie bei (A), 0,25 Teile des platinhaltigen Katalysators von (A) und 0,1 Teil 3-Methyl-1-butin-3-ol zugegeben. Mit dieser Dispersion wurden Kernproben unter Verwendung des Cords und der Arbeitsweise von (A) hergestellt. Der Kern wurde zu Zündkabeln und zu Teststücken unter Verwendung der Arbeltsweise von (A) verarbeitet.
(C) Eine Lösungsmitteldispersion wurde entsprechend derjenigen von (A) hergestellt, jedoch wurden 34 Teile Ruß mit 420 Teilen von 1,1,1-Trichloräthan verwendet. Mit dieser Dispersion wurden Kernproben unter Verwendung des Cords und der Arbeitsweise von (A) hergestellt. Der Kern wurde zu Zündkabeln und zu TeststUcken unter Verwendung der Arbeitswelse von (A) verarbeitet.
0300A1/0827
Beispiel 1
Es wurde eine Reihe von Zusammensetzungen nach der Erfindung hergestellt ι. id für die Herstellung von Zündkabeln und Testproben wie bei den Vergleichsversuchen verwendet.
(D) Es wurde eine elastomere Siliconmischung hergestellt, indem in einem Teigmischer 100 Teile Polydimethylsiloxan von Vergleichsversuch (A)f 9 Teile eines benzollöslichen Organopolysiloxan-Hydrolysats mit 37,5 Mol % Phenylsilsequioxan-Einheiten, 30 Mol % Dimethylsiloxan-Einheiten, 20 Mol % Methylvinylsiloxan-Einheiten, 7,5 Mol % Methylsilsequioxan-Einheiten und 5 Mol % Trimethylsiloxy-Einheiten mit einem Phenylgehalt von etwa 29,9 Gew.% und einem Vinylgehalt von etwa 5,5 Gew.56, 8 Teile flüssiges Trimethylsiloxy-endblockiertes Polymethylphenylsiloxan mit 42,8 Gew.# Phenylresten und einer Viskosität von 0,5 Pa s bei 25°C, 27 Teile des Acetylenrußes von Vergleichsversuch (A), 6,5 Teile des Polyorganohydrogensiloxans von Vergleichsversuch (A), 0,312 Teile des platinhaltigen Katalysators von Vergleichsversuch (A) und 0,025 Teile 3-Methyl-1-butin-3-ol gemischt wurden.
Zu dieser Mischung wurden 0,5 Gew.96, bezogen auf das Gewicht der Mischung, Graphitfasern zugegeben. Bei den Graphitfasera handelt es sich um handelsübliche Fasern mit einer mittleren Länge von 3,2 mm (Typ AS von Hercules Incorporated) .
Diese lösungsmittelfreie Zusammensetzung wurde auf den Glasfasercord des Vergleichsversuchs (a) unter Verwendung einer Extrusionseinrichtung von niederem Druck aufgebracht, so daß der Glasfasercord mit einer kontinuierlichen Schicht der Zusammensetzung bedeckt wurde. Der Überzug wurde durch Erwärmen für 0,5 Minuten bei 3000C in einem Heißluftofen gehärtet. Der äußere Durchmesser des gehärteten, überzogenen Cords lag bei 1,88 mm.
030041/0827
BAD ORIGINAL
Der gehärtete, überzogene Cord wurde dann als Kern für ein Zündkabel für Automobile unter Verwendung der Arbeitsweise von Vergleichsversuch (A) benutzt. Das Kabel wurde dann in Teststücke wie in Vergleichsversuch (A) aufgeteilt.
(E) Es wurde eine elatomere Siliconmischung hergestellt, indem 95 Teile des Polydimethylsiloxans von Vergleichsversuch (A), 5 Teile Methylphenylvinylsiloxy-endblockiertes Polydiorganosiloxan Copolymeres aus Dimethylsiloxy-Einheiten und Phenylmethylsiloxy-Einheiten mit etwa 25 Qew.96 Phenylresten und einer Viskosität von etwa 2 Pa s, 9 Teile des benzollöslichen Organopolysiloxan-Hydrolysats von Beispiel 1 (D), 50 Teile des flüssigen Polymethylphenylsiloxans von Beispiel 1 (D), 34 Teile des Acetylenrußes von Vergleichsversuch (A), 6,5 Teile des Polyorganohydrogensiloxans von Vergleichsversuch (A), 0,4 Teile des platinhaltigen Katalysators von Vergleichsversuch (A) und 0,025 Teile 3-Methyl-1-butin-3-ol gemischt wurden.
Zu dieser Mischung wurden 0,6 Gew.# Graphitfasern von Beispiel 1 (D), bezogen auf das Gewicht der Mischung, zugegeben. Diese Mischung wurde dann unter Benutzung der Arbeitsweise von Beispiel 1 (D) auf Glasfasercord extrudiert und gehärtet. Der gehärtete, überzogene Cord wurde dann zu einem Kabel und nachher in Teststücke nach der Arbeitsweise von Vergleichsversuch (A) verarbeitet.
(F) Es wurde die gleiche Zusammensetzung wie bei (E) hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Menge des flüssigen Polymethylphenylsiloxans bei 25 Teilen und die Menge des Acetylenrußes bei 38 Teilen lag.
Der elektrische Widerstand der Teststücke wurde bei jedem dieser Versuche mit einem gewöhnlichen Widerstandsmesser gemessen. Tabelle I zeigt die Ergebnisse dieser Messungen.
030041/0827
In dieser Tabelle sind auf die Feststoffe bezogen auch die leitfähigen Materialien in jeder Zusammensetzung angeführt. Ein Vergleich des Widerstandes der Kabel, die Graphitfasern enthalten, zeigt, daß durch Zugabe einer geringen Menge an Fasern zu der bereits elektrisch leitenden Mischung einen unerwarteten Abfall des Widerstandes ergibt. Der Widerstand ist abhängig von der Menge sowohl des Rußes als auch der Graphitfasern. Je niedriger der Widerstand der Probe ist, desto höher ist ihre elektrische Leitfähigkeit.
Beispiel 2
Es wurde eine Reihe von Zusammensetzungen hergestellt, um die Wirksamkeit der Länge der Graphitfasern zu demonstrieren.
Es wurde eine elastomere Siliconmischung, aufgeteilt in 2 Packungen, hergestellt, indem 100 Teile des Poly dimethylsiloxans von Vergleichsversuch (A), 21 Teile Acetylenruß, 0,40 Teile des Platinkatalysators von Vergleichsversuch (A) und 0,06 Teile 3-Methyl-1-butin-3-ol gemischt. Diese Mischung stellte Teil A der Zusammensetzung dar. Teil B wurde hergestellt, indem 100 Teile des Polydimethylsiloxans, 23 Teile des Acetylenrußes und 10 Teile des Polyorganohydrogensiloxans von Vergleichsversuch (A) gemischt wurden.
Es wurden handelsübliche Graphitfasern (Typ AS von Hercules) von verschiedener mittlerer Länge in Portionen der Zusammensetzung, die 50 Gew.% des Teiles A und 50 Gew.?6 des Teiles B enthielten, zugemischt. Die Graphitfasern waren vom gleichen Typ wie bei Beispiel 1 (D), und ihre Länge ist in der Tabelle II angegeben. Jede der Zusammensetzungen wurde in eine Platte geformt und 10 Minuten bei 1500C gehärtet. An Proben Jeder der gehärteten Platte wurde dann die Volumenresistivität gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle II ebenfalls angegeben.
030041/0827
Wie aus der Tabelle hervorgeht, wird bei einem bestimmten Gehalt an zugegebener Graphitfaser, z.B. bei 1 %t durch Verringerung der Faserlänge die Volumenresistivität erhöht. Bei einer gegebenen Länge der Graphitfaser, z.B. mm, wird durch Erhöhung des Faseranteils die Volumenresistivität verringert.
Die Zusammensetzung, die 10 Gew. % Graphitfasern mit einer mittleren Länge von 1 mm enthält, hat eine Volumenresistivität in einem akzeptierbaren Bereich, doch würden ihre Kosten für die Verwendung in der Praxis zu hoch sein. Es ist deshalb wirtschaftlicher, eine größere Menge von längeren Fasern zu verwenden.
Beispiel 3
Die Zusammensetzung von Beispiel, die 1 Gew.% 3»2 mm lange Graphitfasern enthielt, wurde auf einen Cord aus Aramid-Fasern in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 aufgebracht. Der ursprünglich nicht leitende Cord hatte danach einen Widerstand von 13 000 Ohm pro 30 cm.
0300A1/0827
Ruß
17,8
TABELLE I Graphit
fasern
Widerstand
Probe 32,2 Leitfähiges
Material*
Ohm/
50,8 mm
4000
A** 24,2 1900
B** 17,9 0,5 3000
C** 17,0 0,6 3000
D 16,6 0,6 550
E 320
F
* Gewichtsprozent in der Zusammensetzung, bezogen auf Feststoffe
** Vergleichsversuche
030041/0827
TABELLE II Volumen-
resistivität
Graphitfasern
chtsprozent
Länge Ohm-cm
mm 2,65
0,5 6,4 1,60
1,0 6,4 2,17
1,0 3,2 21,00
1,0 1,0 15,00
2,5 1,0 2,06
10,0 1,0 23,1
0,0
030041/0827

Claims (2)

Dr. Michael Hann H/Pr (1278) Patentanwalt Postfach 5524 Gießen Siliconzusammensetzung Anmelder: Dow Corning Corporation, Midland, Michigan Priorität: 4. April 1979 / USA / Serial No. 27 188 Patentansprüche
1. )Eine zu einem elektrisch leitenden Siliconelastomeren
härtbare Siliconzusammensetzung,
dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Produkt enthält, das erhalten wurde durch Mischen von
(A) einer elektrisch leitenden, härtbaren,elastomeren Siliconmischung mit einer Viskosität unterhalb 1000 Pa s bei 25°C und
(B) Graphitfasern mit einer mittleren Länge von 1-6 mm, wobei die Graphitfasern in einer Menge von 0,3 5,0 Gew. 96, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, vorhanden sind.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende, härtbare elastomere Siliconmischung (A) enthält
(I) 100 Gewichtstelle eines flüssigen Vinyldiorganosiloxy-endblockierten Polydiorganosiloxans, bei des jeder organische Rest aus der Gruppe von
030041/0827
Methyl-, Äthyl-, Phenyl· und 3,3,3-Trifluorpropylresten ausgewählt ist, wobei O bis einschließlich 50 % 3,3,3-Trifluorpropylreste und 0 bis einschließlich 10 96 Phenylreste vorhanden sind und beide Reste auf die gesamte Anzahl der organischen Reste in dem flüssigen Polydiorganosiloxan bezogen sind und die Flüssigkeit eine Viskosität von 0,2 bis 100 Pa s, gemessen bei 25°C, hat,
(II) 15 - 60 Gewichtsteile elektrisch leitende kohlenstoffhaltige Teilchen aus der Gruppe von Kohlenstoff- und Graphitteilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von weniger als 20 micrometer,
(III) ein Polyorganohydrogensiloxan mit im Mittel mindestens 2,1 an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen pro Molekül, wobei dieses Molekül im wesentlichen aus Einheiten aus der Gruppe von H(CH3)SiO Einheiten, R2SiO Einheiten, H(CH3J2SiO1/2 Einheiten, R3SiO1/,, Einheiten und SiO2 Einheiten besteht, wobei R ein Alkylrest mit 1 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatomen, ein Phenylrest oder ein 3,3,3-Trifluorpropylrest ist und der Anteil des PoIyorganohydrogensiloxans ausreichend ist, um 1,2 bis einschließlich 3 an Silicium gebundene Wasserstoffatome für jede an Silicium gebundene Vinylgruppe in dem flüssigen Polydiorganosiloxan (I) zu geben,
(IV) einen Platinkatalysator, der in (I) löslich und in einer ausreichenden Menge vorhanden ist, um mindestens 1 Gewichtsteil Platin für eine Million Gewichtsteile des flüssigen Polydiorganosiloxane (I) zu geben, und
(V) eine ausreichende Menge eines Inhibitors für den Platinkatalysator, um nach dem Mischen die gewünschte Lagerbeβtändigkeit zu geben.
030041/0827
ORlGfNAL INSPECTED
Verwendlang der Siliconzusammensetzungen nach Anspruch 1 oder 2
zur Herstellung eines elektrisch leitenden Teiles durch Überziehen einer Vielzahl von Filamenten.
030041/0827
DE3012772A 1979-04-04 1980-04-02 Siliconzusammensetzung Expired DE3012772C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/027,188 US4279783A (en) 1979-04-04 1979-04-04 Electrically conductive silicone elastomers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3012772A1 true DE3012772A1 (de) 1980-10-09
DE3012772C2 DE3012772C2 (de) 1982-08-26

Family

ID=21836218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3012772A Expired DE3012772C2 (de) 1979-04-04 1980-04-02 Siliconzusammensetzung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4279783A (de)
JP (1) JPS55137606A (de)
AU (1) AU531270B2 (de)
BE (1) BE882612A (de)
BR (1) BR8002080A (de)
CA (1) CA1140743A (de)
DE (1) DE3012772C2 (de)
FR (1) FR2453198B1 (de)
GB (1) GB2046284B (de)
IT (1) IT1140795B (de)
NL (1) NL179828C (de)
SE (1) SE440085B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123540A2 (de) * 1983-04-20 1984-10-31 RAYCHEM CORPORATION (a California corporation) Leitfähige Polymere und diese enthaltende Einrichtungen
EP0192005B1 (de) * 1984-12-18 1989-12-06 Occidental Chemical Corporation Thermoplastisches elektrisch leitendes Material
DE10026633A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-13 Altoflex S A Elektrisch leitfähige Paste

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2484688A1 (fr) * 1980-06-13 1981-12-18 France Etat Composition conductrice pour la protection contre des courants parasites et ses procedes et appareillage de mise en oeuvre
US4318954A (en) * 1981-02-09 1982-03-09 Boeing Aerospace Company Printed wiring board substrates for ceramic chip carriers
NL193609C (nl) * 1981-12-30 2000-04-04 Bekaert Sa Nv Samengestelde streng voor verwerking als granulaat in kunststofproducten en werkwijze voor het vervaardigen van een kunststofmenggranulaat.
JPS5945356A (ja) * 1982-09-08 1984-03-14 Toray Silicone Co Ltd 導電性シリコ−ンゴム組成物
US5175214A (en) * 1985-11-11 1992-12-29 Nitta Industries Corporation Pressure-sensitive conductive elastomer compound
US4640951A (en) * 1986-03-12 1987-02-03 Dow Corning Corporation Method of manufacture of fiber reinforced silicone elastomer
DE3618948A1 (de) * 1986-06-05 1987-12-10 Electronic Werke Deutschland Kontaktierungsband fuer einen elektrisch leitenden belag
JPH0269907U (de) * 1988-07-06 1990-05-28
DE3824292A1 (de) * 1988-07-16 1990-01-18 Battelle Institut E V Verfahren zur herstellung von duennschichtabsorbern fuer elektromagnetische wellen
US4929391A (en) * 1988-07-20 1990-05-29 Dow Corning Corporation Electrically conductive silicon compositions
US4956203A (en) * 1988-07-20 1990-09-11 Dow Corning Corporation Electrically conductive silicone compositions
FR2682394A1 (fr) * 1990-04-05 1993-04-16 Rhone Poulenc Chimie Materiaux ceramiques electroconducteurs obtenus a partir d'un melange de polymeres organometalliques du type polysilazanes et de charges de carbone.
KR950001857B1 (ko) * 1990-04-27 1995-03-04 도시바 실리콘 가부시끼가이샤 도전성 실리콘 조성물
DE4226841A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Wacker Chemie Gmbh Zu elektrisch leitfähigen Elastomeren vernetzende Organopolysiloxanzusammensetzungen
US5688862A (en) * 1994-10-11 1997-11-18 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Semiconductive silicone elastomer compositions and method for making
US6054028A (en) * 1996-06-07 2000-04-25 Raychem Corporation Ignition cables
EP0937744A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-25 Nippon Oil Co. Ltd. Verbundstoff aus Silikonkautschuk
DE19854691A1 (de) * 1998-11-26 2000-06-29 Innocept Medizintechnik Ag Kontaktvorrichtung für elektrische Leiter aus Silikon-Elastomer
JP3270027B2 (ja) * 1999-08-31 2002-04-02 藤倉ゴム工業株式会社 放熱シート
EP1113048A3 (de) 1999-12-27 2002-01-30 General Electric Company Hydrophobmachendes partikulares Material
CN1273994C (zh) * 2001-04-06 2006-09-06 世界财产股份有限公司 导电性有机硅及其制造方法
DE102004022992A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-08 Wacker-Chemie Gmbh Kabelkomponenten aus Silicon mit Glasfasern
US20090162651A1 (en) * 2005-08-02 2009-06-25 World Properties, Inc. Silicone compositions, methods of manufacture, and articles formed therefrom
US20100183814A1 (en) * 2005-08-02 2010-07-22 Victor Rios Silicone compositions, methods of manufacture, and articles formed therefrom
GB2444189B (en) * 2005-08-02 2011-09-21 World Properties Inc Silicone compositions, methods of manufacture, and articles formed therefrom
US20090162596A1 (en) * 2005-08-02 2009-06-25 World Properties, Inc. Silicone compositions, methods of manufacture, and articles formed therefrom
USD791602S1 (en) 2015-03-06 2017-07-11 Diageo North America, Inc. Bottle
CN106928725A (zh) * 2015-12-31 2017-07-07 蓝星有机硅(上海)有限公司 导电的可固化的有机硅橡胶
CN112300578B (zh) * 2020-06-02 2022-05-27 杭州师范大学 一种弹性杂链聚合物基低级酯气体敏感材料及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3284751A (en) * 1963-10-11 1966-11-08 Eltra Corp Resistor ignition lead
US4064074A (en) * 1975-07-08 1977-12-20 Delphic Research Laboratories, Inc. Methods for the manufacture and use of electrically conductive compositions and devices

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL130393C (de) * 1964-05-29
US3425967A (en) * 1965-12-17 1969-02-04 Gen Electric Foamable organopolysiloxane composition and foamed product obtained therefrom
US3406126A (en) * 1966-12-07 1968-10-15 Avco Corp Conductive synthetic resin composition containing carbon filaments
US3629154A (en) * 1969-10-30 1971-12-21 Esb Inc Thin electrically conductive nonporous polymeric film
US3706695A (en) * 1970-10-12 1972-12-19 Dow Corning Method of preparing a silicone emulsion and regenerating same and electrically conductive product
US3697473A (en) * 1971-01-04 1972-10-10 Dow Corning Composition curable through si-h and si-ch equals ch2 with improved properties
DE2307776C3 (de) * 1973-02-16 1979-08-30 Wacker-Chemie Gmbh, 8000 Muenchen Verwendung von Gemischen auf Basis von OrganopolysUoxanen als Klebstoffe
JPS5420670B2 (de) * 1973-08-20 1979-07-24
JPS5089464A (de) * 1973-12-11 1975-07-17
JPS5335757B2 (de) * 1974-08-23 1978-09-28
US3989668A (en) * 1975-07-14 1976-11-02 Dow Corning Corporation Method of making a silicone elastomer and the elastomer prepared thereby
US4020014A (en) * 1976-01-21 1977-04-26 General Electric Company Semi-conductive silicone elastomers
US4076652A (en) * 1976-05-24 1978-02-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Elastic resistor compositions containing metallic-conductive particles and conductive lubricant particles
JPS5367856A (en) * 1976-11-29 1978-06-16 Shinetsu Polymer Co Pressure sensitive resistance element
US4087585A (en) * 1977-05-23 1978-05-02 Dow Corning Corporation Self-adhering silicone compositions and preparations thereof
US4163081A (en) * 1978-05-08 1979-07-31 Dow Corning Corporation Self-adhering silicone compositions and preparations thereof

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3284751A (en) * 1963-10-11 1966-11-08 Eltra Corp Resistor ignition lead
US4064074A (en) * 1975-07-08 1977-12-20 Delphic Research Laboratories, Inc. Methods for the manufacture and use of electrically conductive compositions and devices

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123540A2 (de) * 1983-04-20 1984-10-31 RAYCHEM CORPORATION (a California corporation) Leitfähige Polymere und diese enthaltende Einrichtungen
EP0123540A3 (de) * 1983-04-20 1985-01-02 RAYCHEM CORPORATION (a California corporation) Leitfähige Polymere und diese enthaltende Einrichtungen
EP0192005B1 (de) * 1984-12-18 1989-12-06 Occidental Chemical Corporation Thermoplastisches elektrisch leitendes Material
DE10026633A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-13 Altoflex S A Elektrisch leitfähige Paste

Also Published As

Publication number Publication date
FR2453198A1 (fr) 1980-10-31
GB2046284B (en) 1983-05-25
GB2046284A (en) 1980-11-12
AU531270B2 (en) 1983-08-18
DE3012772C2 (de) 1982-08-26
US4279783A (en) 1981-07-21
IT1140795B (it) 1986-10-10
CA1140743A (en) 1983-02-08
FR2453198B1 (fr) 1986-02-07
NL8001983A (nl) 1980-10-07
JPS55137606A (en) 1980-10-27
NL179828C (nl) 1986-11-17
SE8002590L (sv) 1980-10-05
BR8002080A (pt) 1980-11-25
SE440085B (sv) 1985-07-15
AU5716680A (en) 1980-10-09
BE882612A (fr) 1980-10-03
JPS6350805B2 (de) 1988-10-12
NL179828B (nl) 1986-06-16
IT8021076A0 (it) 1980-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012772C2 (de) Siliconzusammensetzung
DE3002780C2 (de) Polyorganosiloxanzusammensetzung mit verbesserter elektrischer Leitfähigkeit und ihre Verwendung
DE2425141C3 (de) Flexibles Überzugsmaterial für Zündkabel u.dgl. Substrate
DE3018079C2 (de)
DE2631955C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trennuberzugs auf einem Trager und Mittel zu dessen Durchfuhrung
DE68920653T2 (de) Elektrisch leitfähige Silikonzusammensetzungen.
DE3008220C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern unter Verwendung eines Siliconentformungsmittels
DE69830659T2 (de) Leitgährige zusammensetzung,verbundstoff dafür und verfahren zur herstellung dieser zusammensetzung und dieses verbundstoffes
DE3008083A1 (de) Haertbare fluessige organopolysiloxanmasse
DE60002023T2 (de) Leitfähige Silikongummi-Zusammensetzungen
DE2439490C2 (de) Äthylenvinylacetat-Copolymermasse
DE2750706C3 (de) Selbsterlöschende, hitzehärtbare Polysiloxanformmassen
DE2643468C3 (de) Hitzehärtbare Organopolysiloxanformmassen
DE69701654T3 (de) Silikonkautschukmischung zur Verwendung als elektrischer Isolator
DE69122583T2 (de) Organopolysiloxanzusammensetzung und ein gehärtetes Gel
DE68922465T2 (de) Elektrisch leitfähige Silikonzusammensetzungen.
DE112011104036T5 (de) Zündkerze mit Verrußungschutz und Verfahren zu deren Herstellung
WO2018234522A1 (de) Kabelgarnitur für hgü-kabel
US4303735A (en) Base member coated with an electrically conductive silicone elastomer
DE3919869C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines integrierten Gummiartikels mit elektrisch nichtleitenden und leitenden Teilen
DE2821799A1 (de) Heissleitermassen
DE2737729C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines vernetzbaren Polymer-Gemisches in Pelletform
EP1085053A2 (de) Additionsvernetzende Siliconkautschukmischungen, ein Verfahren zu deren Herstellung, Verfahren zur Herstellung von Verbund-Formteilen und Verwendung der Siliconkautschukmischungen
DE1914034C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyolefinen
EP1215247A1 (de) Härtbare Organopolysiloxanmassen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee