DE3010947C2 - Reaktionsprodukte aus Methylglyoxal und L-Ascorbinsäure, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung - Google Patents

Reaktionsprodukte aus Methylglyoxal und L-Ascorbinsäure, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Info

Publication number
DE3010947C2
DE3010947C2 DE3010947A DE3010947A DE3010947C2 DE 3010947 C2 DE3010947 C2 DE 3010947C2 DE 3010947 A DE3010947 A DE 3010947A DE 3010947 A DE3010947 A DE 3010947A DE 3010947 C2 DE3010947 C2 DE 3010947C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ascorbic acid
methylglyoxal
reaction products
preparation
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3010947A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3010947A1 (de
Inventor
Gabor B. Morgantown W.Va. Fodor
Albert Woods Hole Mass. Szent-Gyorgyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NATIONAL FOUNDATION FOR CANCER RESEARCH BETHESDA MD US
Original Assignee
NATIONAL FOUNDATION FOR CANCER RESEARCH BETHESDA MD US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NATIONAL FOUNDATION FOR CANCER RESEARCH BETHESDA MD US filed Critical NATIONAL FOUNDATION FOR CANCER RESEARCH BETHESDA MD US
Publication of DE3010947A1 publication Critical patent/DE3010947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3010947C2 publication Critical patent/DE3010947C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/101,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes
    • C07D319/121,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes not condensed with other rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

HO O C-H
OH —C-H
H2C-OH
wobei einer der Substituenten R die Methylgruppe und der andere Wasserstoff bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung der Reaktionsprodukte aus Methylglyoxal und L-Ascorbinsäure gemäß |$ Anspruch 1, bei dem L-Ascorbinsäure und Methylglyoxal miteinander gemischt werden, dadurch gekenn-
k zeichnet, daß man die Reaktionsteilnehmer in wäßrigem Medium in Gegenwart von Tetrahydrofuran oder
v" 25 Dioxan bei etwa Zimmertemperatur umsetzt.
;b ¥ 3. Verwendung der Reaktionsprodukte aus Methylglyoxal und L-Ascorbinsäure gemäß Anspruch 1, zur
t, Behandlung von Krebserkrankungen und Lebererkrankungen, zur Schmerzlinderung und zur Bekämpfung
(* von Bluthochdruck.
J 4. Verwendung der Reaktionsprodukte aus Methylglyoxal und L-Ascorbinsäure gemäß Anspruch 3, gelöst
\ 30 in etwa 10 bis 10 000 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht der Verbindung, einer 0,9%igen Kochsalzlösung
Ψ oder Wasser.
Die Erfindung betrifft Reaktionsprodukte aus Methylglyoxal und L-Ascorbinsäure, ein Verfahren zu deren j\ Herstellung und deren Verwendung.
1 Die Reaktionsprodukte aus Methylglyoxal und L-Ascorbinsäure haben die Formel
k ™ ο
45 HO O
\/
R-C
I
C
Il
C
X
X
I
R-C
l\
HO O
Il
C
\/
C-H
t 50 OH — C —H
H2C-OH
wobei einer der Substituenten R die Methylgruppe und der andere Wasserstoff bedeutet.
Zur Herstellung der Reaktionsprodukte werden Methylglyoxal und L-Ascorbinsäure miteinander gemischt, wobei man die Reaktionsteilnehmer in wäßrigem Medium in Gegenwart von Tetrahydrofuran oder Dioxan bei etwa Zimmertemperatur umsetzt.
60 Die Reaktionsprodukte werden zur Behandlung von Krebserkrankungen und Lebererkrankungen, zur Schmerzlindcrung, sowie zur Bekämpfung von Bluthochdruck verwendet.
Gemäß einer bioelektrischen Theorie von Protein-Wechselwirkungen (Szent-Györgyi, A., Electronic Biology and Cancer, M. Dekker, New York, 1976) kann Methylglyoxal eine wichtige Rolle bei der Kontrolle der Zellteilung spielen, und zwar aufgrund seiner Eigenschaften als starker Elektronenakzeptor. Es wirkt durch seine aldc-
65 hydische Carbonylgruppe mit Proteinen zusammen, indem die primären Aminogruppen von Proteinen angegriffen werden. Unabhängig davon ob diese Theorie zutrifft, kann eine solche Regulierung der Zellteilung durch Methylglyoxal bei der Entwicklung von wirksamen chemotherapeutischen Mitteln von Vorteil sein. Methylglyoxal und mit diesem verwandte Verbindungen sind aber in vivo extrem labil, und zwar wegen der Wirkung
eines Glyoxalase-Enzymsystems, das die Verbindung in Gegenwart von reduziertem Gluthathion in D-Lactonsäure umwandelt. Daher sind wegen des Einflusses von Glyoxasa alle in vivo durchgeführten Untersuchungen von Melhy !glyoxal auf seine Wirkung auf Zellteilung negativ.
Die Verwendung einer von Methylglyoxal abgeleiteten Zusammensetzung zur Behandlung verschiedener Krebsarten wurde von Freireich u. a. untersucht (Cancer Chemotherapy Reports, Band 16, Seiten 183 bis 186, 1962). Sie berichten über klinische Untersuchungen mit Methylglyoxal bis Guanylhydrazon bei Patienten mit akuter myelozytischer Leukämie und beobachteten eine vollständige Remissionshäufigkeit von 69% bei 13 Patienten. Das läßt keinen Zweifel an der Antitumor-Wirksamkeit der Verbindungen, insbesondere, so wird betont, wenn bedacht wird, daß jede bisher übliche Therapie nur 13% vollständige Remissionen bringen konnte.
Ferner ist der US-PS 28 93 912 (Musserund Underwood) zu entnehmen, daß bestimmte cyclische Glyoxalverbindungen, beispielsweise Cyclohexylglyoxal, Benzylglyoxal usw. eine gegen Virus wirkende Aktivität besitzen. Im Hinblick auf die gegenwärtige Erkenntnis, daß einige Krebsarten mit dem Auftreten von virusartigen Chromosomen in Krebszellen zusammenhängen, kann angenommen werden, daß diese Verbindungen bei der Verhinderung, Heilung und Behandlung von Viruserkrankungen einschließlich einiger Krebsarten, eine Wirkung haben.
Hs war Aufgabe der Erfindung neue Verbindungen mit cytostatischen, hypertonischen und schmerzlindernden Eigenschaften zu finden, die bei der Behandlung von Krebs und Bluthochdruck wirksam sind und Schmerz lindern, und die als Antitumormittel bei Tieren und Menschen Verwendung finden.
Diese Aulgabe wurde durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Reaktionsprodukte gelöst.
Es wurde gefunden, daß nach der Verabreichung dieser Reaktionsprodukte Krebsgewebe von Drucködemen entlastet und weitere Tumorbildung gehemmt wurden. Die Patienten empfanden einen allgemeinen Schmerzrückgang und es trat eine Verringerung des Blutdrucks auf.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird so durchgeführt, daß eine entsprechende Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel
C = O
C = O
worin ein Substituent R die Methylgruppe und der andere Wasserstoff bedeutet, mit L-Ascorbinsäure gemischt wird und dieses Gemisch in Gegenwart von Tetrahydrofuran oder Dioxan bei etwa Zimmertemperatur umgesetzt wird.
Die beigelugte Darstellung zeigt das Kohlenstoff-Magnetresonanzspektrum KMR der Reaktionsprodukte aus Methylglyoxal und L-Ascorbinsäure.
Die Reaktion von Methylglyoxal und L-Ascorbinsäure wird durch ein Absinken der Reduziereigenschaft der 4» L-Ascorbinsäure gegenüber Iod auf 15%, 0% bzw. 25% der ursprünglichen Werte angezeigt. Die gereinigten Reaktionsprodukte werden durch Vakuumverdampfen, anschließendes Waschen mit einem oder mehreren Lösungsmittel(n), Säulenchromatographie und Gefriertrocknen erhalten.
Methylglyoxal kann in handelsüblicher Form oder, falls erforderlich, gereinigt verwendet werden.
Das KMR-Spektrum im Carbonylbereich zeigt eine Anzahl verschiedener Lactoncarbonyl-Absportionen.
Soweit es die chemischen Charakteristiken der obengenannten Verbindungen betrifft, zeigte die Gas-Chromatographie-Massenspektralanalyse der Reaktion der cyclischen Doppel-Halbacetale von Methylglyoxal und L-Ascorbinsäure mit Silyliermitteln, wie N,O-bis-(Trimethylsilyl)-trifluoracetamid, in allen Fällen Spaltung zu Tclra-O-bis-trimethylsilylascorbat (Fales, Fodor und Butterick, nicht veröffentlichte Ergebnisse). Dies macht deutlich a) die Reversibilität der Reaktion, b) keine strukturelle Änderung in der L-Ascorbinsäure, c) daß das 5U Trimethylsilyliermittel als ein Scheidemittel für L-Ascorbinsäure wirkt. Außerdem gab Semicarbazid pyruvisches Aldehyd-semicarbazon und andererseits hatte oxidative Spaltung mit Natriumperjodat von Natriumbicarbonat gepuderten Proben den Verbrauch von 2 Äquivalenten Perjodat zur Folge, entsprechend 2 benachbarten Diolgruppen pro Molekül.
Aus diesen Angaben kann geschlossen werden, daß die enolischen Hydroxyle (in Positionen 2 und 3) der L-Ascorbinsäure mit dem Aldehydcarbonyl von Methylglyoxal, sowie mit deren Ketoncarbonylgruppen reagierten, um eine Reihe von cyclischen Doppel-Halbacetalen zu bilden, die in einem geringen Ausmaß im Tautomericgleichgewicht mit dem offenkettigen Halbacetal in Lösung sein kann.
30 10 947 / O \
f
HO
ι
/ C
\
L
/
H
I
R-C O
ι \
\ \ H
I \
R —C-OH C
I Il
HO — Q
I
OH
I Il
HO C
HO
C —
I
H2 I
c—
Genaus repräsentative analytische Daten für die Verbindungen Methylglyoxal, sind in den Beispielen 3 und 4 angegeben. Diese gefundenen Daten sind nicht vereinbar mit einem physikalischen Gemisch von Ascorbinsäure und Methylglyoxal, das mindestens drei Mol verbrauchtes NaIO4 erfordert. Es muß bemerkt werden, daß L-Ascorbinsäure selbst 2,21 Äquivalente NaIO4 verbraucht, während Methylglyoxal 1,29 Mol verbraucht.
Eine bis zu einem gewissen begrenzten Grad auftretende Uberoxidation durch Perjodat kann den Verbrauch von mehr als 2 oder 1 Äquivalent NaIO4 erklären, also mehr als es für L-Ascorbinsäure bzw. Methylglyoxal erwartet werden kann.
Beispiel 1
In einen mit Aluminiumfolie bedeckten 2-Liter-Rundhalskolben wurden 68 g (0,386 Mol) L-Ascorbinsäure gegeben. Hierzu wurden nacheinander 1 Liter Tetrahydrofuran (Peroxide abgezogen durch Rühren und Absaugen über eine Schicht von neutralem Aluminiumoxid; analysenrein, Mallinckrodt) 340 ml (Stickstoff gespült) destilliertes Wasser und 268 g Methylglyoxal, 40%ige wäßrige Lösung zugefügt. Der Kolben wurde zugestopft und bei Zimmertemperatur (23°C) 4 Tage gerührt.
Es wurde eine 0,1 ml Probe entnommen, mit 1 ml H2O verdünnt und mit 0,1 mol. Jod in Tetrahydrofuran-Lösung (THF) titriert. Sobald die Jodreduktion die Asymptote (0,26 ml) erreicht hatte, wurde die Reaktion als beendet betrachtet.
Das Lösungsmittel wurde aus dem Reakionsgemisch auf einem Drehverdampfer bei 15 mm bis 20 mm (Wasserbad > 35°C), einer Vakuumpumpe > 4 mm und schließlich einem Gefriertrockner bei 200 μ abgedampft. Der erhaltene gelbe Sirup wurde 3 Tage gefriergetrocknet bei 10 μ. Der erhaltene gelbe Schaum wurde mit einer Lösung aus 400 ml wasserfreiem Äthylacetat (12 Stunden bei Zimmertemperatur über P2O5 getrocknet und vor Feuchtigkeit geschützt bei Atmosphärendruck destilliert) und 1 Liter wasserfreiem Benzol (12 Stunden bei Zimmertemperatur über Natrium getrocknet und vor Feuchtigkeit geschützt bei Atmosphärendruck destilliert) behandelt und auf 15°C gekühlt. Nach 2 Tagen wurde die Lösung vom Feststoff dekantiert und der Feststoff 3 Tage bei 15 -x gefriergetrocknet. Der erhaltene weiße flaumige Feststoff wurde weiter gereinigt (wenn erforderlich um L-Ascorbinsäure zu entfernen), indem er in 800 ml wasserfreiem Äthylacetat (12 Stunden bei Zimmertemperatur über P2O, getrocknet und vor Feuchtigkeit geschützt bei Atmosphärendruck destilliert) wasserfreiem Cyclohexan (12 Stunden bei Zimmertemperatur über Natrium getrocknet und vor Feuchtigkeit geschützt bei Atmosphärendruck destilliert) (1:1), gelöst, 1 Tag auf O0C gekühlt, der Feststoff durch Absaugen filtriert, das Filtrat 15 bis 20 Minuten (Wasserbad 35°C) verdampft und 1 Tag gefriergetrocknet wurde.
In jedem der beiden Fälle komplexierten das 5-10% L-Ascorbinsäure verunreinigte Präparat oder die L-Ascorbinsäure-freie Methylglyoxal-Ascorbinsäure-Verbindung und die Matrix gebundenen Lösungsmittel wurden entfernt durch Kühlen auf die Temperatur von Trockeneis oder flüssigem Stickstoff und sechsmaligem Gefriertrocknen (15 -j.) während 3 Tage.
Bezogen auf L-Ascorbinsäure betrug die Ausbeute von (5-10% Ascorbinsäure) - Methylglyoxal-Ascorbinsäure 95 bis 100 g, Schmelzpunkt 58 bis 62°C. Die Ausbeute an L-Ascorbinsäurefreier Methylgiyoxal-Ascorbinsäure betrug 80 bis 85 g (90 bis 96%), Schmelzpunkt 52 bis 54°C.
Beispiel 2
Perjodat-Oxidation von Acetalen und cyclischen Doppel-Halbacetalen der L-Ascorbinsäure
Die Verbindungen wurden wie folgt behandelt. Zunächst wurden sie auf einem Gefriertrockner bis zu einem einheitlichen Gewicht getrocknet. Alle Oxidationen und Titrationen erfolgten unter Stickstoff. 500 ml Proben einer 0,020 η Lösung der Verbindungen wurden mit etwa 10,0 ml einer gesättigten Natriumbicarbonal-Lösung (bis zu einem pH-Wert von 7,20) behandelt, gefolgt mit genau 20,0 ml Natriumarsenitlösung (0,085 n).
Danach wurden 5,00 ml einer Natriumperjodat-Lösung (0,040 n) und anschließend etwa 1,50 ml einer 20%igen Kaliumjodid-Lösung zugegeben. Der pH-Wert war noch bei 7,20. Unter Stickstoff bei gedämpftem Licht wurde die Oxidation 15 Minuten sich selbst überlassen und dann überschüssiges Natriumarsenit mit 0,070 η Jodlösung behandelt, bis es gerade gelb war (oder mit Stärke als Indikator bis die erste beständige Blau-
färbung auftrat). Zur Korrektur des verwendeten Jodvolumens wurde ein Blindversuch durchgeführt. Im Gegensatz zu den fünfgliedrigen Ring aufweisenden Voll-Acealen, die etwa 1 Mol Natriumperjodat verbrauchen, benötigen die erfindungsgemäßen Doppel-Halbacetale über 2 Mol.
Verbindung Verwendet
(Mol)
Gefunden
(Mol)
Äquivalente
verwendetes
Perjodat
Mclhylglyoxal 0,065 0,084 1,29
L-Ascorbinsäure
(1 Äqu. Methylglyoxal zugegeben)
0,059 0,131 2,21
L-Ascorbinsäure 0,140 0,323 2,21
L-Ascorbinsäure-Methylglyoxal-
Verbindung
0,074 0,178 2,38
L-Ascorbinsäureglyoxal-Verbindung 0,200 0,408 2,04
L-Ascorbinsäurecrotonaldehyd-
Verbindung
0,195 0,267 1,36
L-Ascorbinsäuremaleinaldehyd-
Verbindung
0,153 0,190 1,24
Mannitol 0,039 0,226 1,15
Beispiel 3
Bestimmung von Formiat und Acetat bei der Oxidation von Ascorbinsäure-Methylglyoxal
Die oben beschriebene Perjodat-Oxidation wurde zehnmal pro Testreihe durchgeführt, wobei die Reaktionszeit 15 Minuten betrug und ein Überschuß an Natriumborhydrid zugegeben wurde, um die Reakion zu unterdrücken. Das Reaktionsgemisch wurde mit verdünnter Schwefelsäure (2 n) aufeinen pH-Wert von 6 angesäuert. 35 Bei der folgenden Vakuumdestillation wurden die Säuren aufgefangen, das Destillat mit Natriumcarbonat basisch gemacht und das Wasser auf einem Gefriertrockner vollständig entfernt. Die gefriergetrocknete Masse wurde anhand eines Protonen-Magnet-Resonanz-Spektrums untersucht und es wurden dem Acetat (CH3) bzw. dem Formiat (CH) zugeschriebene Resonanzen bei 1,90 ppm und 8,41 ppm gefunden (relativ zu DDS als interner Standard). Dieses Ergebnis entspricht einerseits der Alkalihydrolyse des Enolacetatformiats und der Reduk- 40 tion von Perjodat und Jodat und andererseits dem sich ergebenden Formaldehyd und C5-a!dehyd.
Eine kleine Menge der gefriergetrockneten basischen Lösung wurde in einer minimalen Menge Wasser gelöst und mit Salzsäure neutralisiert. 2-Benzyl-2-thiopseudoharnstoßchlorhydrat wurde zugegeben und das S-benzylthiuroniumacetat bzw. -formiat wurden durch Frieren und Auftauen gefallt.
Beispiel 4
Methylglyoxal-L-Ascorbinsäure (hergestellt wie in Beispiel 1) Analytische Daten
Ur]A-- 11,0° (C, 1,82)
20 mg Probe in 0,1 ml H2O und 1 ml THF
PERKIN ELMER Modell 141 - 2 mm Wegstrecken-Zelle
L1V (Ethylacetat): δ 246 (log ε = 2,99); 250 (2,92); 255 (2,76); 55
257 (2,76); 265-280 (2,64); 308 (2,34).
JASKO Modell ORD/UV-5
IR (Film): 3450, 1775, 1645 cm"1
PERKIN ELMER 137
NMR (CD1COCD3, TMS): δ 2,45-2,59 (5 CH3 1S), 4,52-4,66 (CH2O, CHO, C2-CH-O)
verdunkelt durch OH's: 3,00-6,00, 5,25-5,28 (O2CH's)
VARIAN CFT 20 65
KMR (CD1COCD3, TMS): (18,00, 19,50, 19,89, 20,28, 22,25 (5 CH3's);
170,31, 171,14, 171,98, 172,10, 173,45 (OCOC = C)
VARIAN CFT 20
MIKROANALYSE (GALBRAITH LABORATORIES, TENN. USA) Analyse Tür
berechnet: C, 43,55; H, 4,84; 0,51,61.
Gefunden: C, 43,87; H, 6,14 (!); 0,51,25.
5
Osmometrisches Molekulargewicht (Galbraith), berechnetes Molekulargewicht 248. Gefunden (lithylaccliil) 250.
Schmelzpunkt: 58-62° Ascorbinsäure vorhanden) 52-54°, (frei von Ascorbinsäure).
10 Beispiel 5
5: Gereinigte Methylglyoxal-L-Ascorbinsäure wurde bei Mäusen durch einfache intraperitoneale Injektion un-
::i tersucht und gab einen LD51, von mehr als 5 g/kg.
j'- 15 Beispiel 6
ii Bei Untersuchungen mit dem Reaktionsprodukt aus Methylglyoxal und L-Ascorbinsäure wurden Ratten mit
£ 25% Urethan intraperitoneal (i. p.) anästhesiert und in die Jugularvene und die große Halsschlagader wurde je
'!.5 eine Kanüle eingeführt. Das Präparat wurde intravenös verabreicht (i. v.) und der Blutdruck wurde mit einem an ; 20 die Schlagader-Kanüle angeschlossenen Meßwertwandler gemessen. Die Ergebnisse zeigten, daß die Methyl-
f glyoxal-Ascorbinsäure ein Absinken sowohl des systolischen als auch des diastolischen Druckes bewirkt, und
ί zwar innerhalb von 10 Minuten ab Beginn der Infusion von 500 mg/kg während einer Infusionszeit von 15 Minu-
jf, ten. Pulsinjektion des Präparats bewirkte einen vorübergehenden Blutdruckabfall, auf den ein Rcllexansticg,
[■$ Herzschlagverlangsumung und anschließender langsamer Druckabfall unter Kontrollwerte folgten. Aus diesen k 2i Ergebnissen läßt sich schließen, daß die Methylglyoxal-Ascorbinsäure bei relativ großen Dosen eine hypolo-
;| nische Wirkung besitzt.
'"$
M Beispiel 7
S. 30 Wirkungen auf Leber-und Nierenfunktion
fi Ratten wurden intraperitoneal mit Methylglyoxal-L-Ascorbinsäure (500 mg/kg) gegen ein äquivalentes VoIu-
I men Kochsalz (0,85% Gew./Vol.) behandelt, um wesentlichen Schaden an Leber und Niere festzustellen. Es
I wurden keine für Leberschädigung bezeichnende Veränderungen gesehen, die Serumiactat-Dehydrogenase, I 35 Sorbitol-Dehydrogenase, Glutamat-oxalacetat-Transaminase anzeigen. Schlußfolgerungen aus diesen vorläufi-
I gen Studien ergeben, daß Leberschädigung kein wesentliches Merkmal ist bei den verwendeten Dosierungen
I von Methylglyoxal-L-Ascorbinsäure. Die Verbindung verursachte einen etwas saureren Urin als die Kontroll-
W proben.
W 40 Beispiel 8
ψί Wirkungen auf Schmerzrezeptoren
y Meerschweinchen-Ileum wurde 6mal pro Minute koaxial stimuliert und die Wirkungen von Methylglyoxal,
45 Methylglyoxai-L-Ascorbinsäure auf die Zuckungshöhe und auf die Kontraktur gemessen und mit den festgelegten Wirkungen von Morphin verglichen.
Morphin ergab eine 50%ige Senkung der Zuckungshöhe bei 8,5 mM. Die entsprechende ED50 für Melhylglyoxal-L-Ascorbinsäure betrug 9-20 mM, für Methylglyoxal 8 mM und Tür L-Ascorbinsäure 32 mM. Höhere Konzentrationen hatten keine weitere Hemmung der Zuckungshöhe zur Folge.
50 Diese Ergebnisse zeigen, daß das Verhältnis der Wirksamkeit Morphin/Methylglyoxal-L-Ascorbinsäure bei etwa 10" liegt.
Beispiel 9
55 Wirkungen auf Entzündung
Bei einer Testserie wurden Ratten intravenös mit Trypanblau behandelt und dann die durch die intradermale Injektion von Serotonin (0,0 ag) oder Histamin (1 ug) hervorgerufene Kapillar-Permeabilität gemessen.
200 mg/kg Methylglyoxal-L-Ascorbinsäure oder 100 mg/kg L-Ascorbinsäure wurden 30 Minuten vor Unter-60 suchung der Kapillar-Permeabilität intraperitoneal injiziert. Während 20 bis 30 Minuten nach Serotonin oder Histamin wurde Farbausbreitung beobachtet. Bei diesem System könnte keine Wirkung von Methylglyoxal-L-Ascorbinsäure oder L-Ascorbinsäure beobachtet werden.
Bei anderen Versuchen wurde durch intradermaie Injektion von Carrageen Ödem auf einer Rattenpfote erzeugt. 60 Minuten vor der Carrageen-Behandlung wurden 200 mg/kg Methylglyoxal-L-Ascorbinsäure bzw. f>5 199 mg/kg L-Ascorbinsäurc intraperitoneal injiziert bzw. 3 mg/kg Indometacin per os eingegeben. Das Volumen der Rattenpfote wurde unter Verwendung eines Differentialvolumometers (U. Basile, Milan, Italien) gemessen. Methylglyoxal-Ascorbinsäure und L-Ascorbinsäure wirkten etwas Entzündungen entgegen, sie waren aber sehr viel weniger wirksam als Indometacin. Das Verhältnis der Wirksamkeit betrug etwa 200.
Beispiel 10
Tumorunlersuchungen
Die I mal täglich intraperitonealc Verabreichung von 500 mg/kg Melhylglyoxal-Ascorbinsäure hemmte F.hrlich-Kar/inom und Sarkom 180, und /war sowohl die festen (eiwa 36%) als auch die aszilischen (etwa 96%) Formen. Die intraperitonealc Verabreichung von 250 mg/kg von Methylglyoxal-Ascorhinsäure zweimal täglich hemmte die aszitisehen Formen (etwa 90"/.,) aber nicht die festen Formen dieses Tumors.
Die Art der Wirkung der erfindungsgeniäßen Verbindungen hinsichtlich cytostatischer. hypotonischer und schmerzlindernder Wirksamkeit ist /ur Zeit nicht klar. Die empirischen Beobachtungen aber, daß die Wucherung von /eilen aulhört, wenn sie den erfindungsgemäßen Verbindungen ausgesetzt werden, reichen aus. um ihre Verwendung zur Behandlung so ernsthafter, bisher nicht behandelbarer und oll tödlicher Krankheiten, wie Krebs, /u rechtfertigen. Nach Klärung der Wirkungsweise dieser Medikamente und nach Feststellung ihrer Sicherheit können sie zusätzlich als wirksame Mittel /ur Bekämpfung und Behebung von Bluthochdruck und Sclimer/en dienen.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Reaktionsprodukte aus Methylglyoxal und L-Ascorbinsäure der Formel
    5 O
    Il
    HO O C
    .o R-c c
    I Il ο
    R-C C
DE3010947A 1979-04-06 1980-03-21 Reaktionsprodukte aus Methylglyoxal und L-Ascorbinsäure, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Expired DE3010947C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/027,692 US4238500A (en) 1979-04-06 1979-04-06 Cyclic double hemiacetals of enediol compounds and compositions and methods for preparing and using same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3010947A1 DE3010947A1 (de) 1980-10-23
DE3010947C2 true DE3010947C2 (de) 1986-08-07

Family

ID=21839228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3010947A Expired DE3010947C2 (de) 1979-04-06 1980-03-21 Reaktionsprodukte aus Methylglyoxal und L-Ascorbinsäure, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4238500A (de)
JP (1) JPS5649375A (de)
AU (1) AU521764B2 (de)
CA (1) CA1167859A (de)
CH (1) CH643550A5 (de)
DE (1) DE3010947C2 (de)
DK (1) DK150780A (de)
FR (1) FR2453171A1 (de)
GB (1) GB2061259B (de)
HU (1) HU182119B (de)
IE (1) IE49434B1 (de)
IT (1) IT1141269B (de)
NL (1) NL8001603A (de)
NO (1) NO151621C (de)
SE (1) SE448236B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4518611A (en) * 1983-04-04 1985-05-21 National Foundation For Cancer Research, Inc. 2-Furylbutyrolactone modulation of the immune system in mammals
EP0265508B1 (de) * 1986-04-29 1992-08-26 Theracel Corporation Herstellung und verwendung eines reaktionsprodukts aus ascorbinsäure mit alpha,beta-ungesättigtem keton oder vinyl-aliphatischem keton
DE3826303A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-08 Basf Ag Verfahren zur herstellung cyclischer 6- bis 8-gliedriger vinylen-1,2-dioxyverbindungen
US6001347A (en) * 1995-03-31 1999-12-14 Emisphere Technologies, Inc. Compounds and compositions for delivering active agents
US8163796B1 (en) 2009-07-28 2012-04-24 BioChemical Solutions, LLC Treatment of cancer by oxidation-reduction potentiation of cancerostatic dicarbonyls

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3048598A (en) * 1960-02-23 1962-08-07 Miles Lab Process for producing 2-hydrocarbon-2-dioxenes
US3555006A (en) * 1967-06-15 1971-01-12 Exxon Production Research Co Polysaccharide polymer cyclic ketals
GB1270579A (en) * 1968-08-17 1972-04-12 Fuji Photo Film Co Ltd Dihydroxy-1,4-dioxanes
BE759354A (fr) * 1969-11-28 1971-04-30 Fuji Photo Film Co Ltd Preparation de dihydroxy-1,4-dioxannes
US4096321A (en) * 1976-11-22 1978-06-20 Hoffmann-La Roche Inc. Process to produce oxazinomycin and intermediates
NL7904249A (nl) * 1978-06-20 1979-12-27 Cancer Res Nat Found Nieuwe cyclische acetalen met cytostatische, bloed- drukverlagende en pijnstillende werking, werkwijze ter bereiding van deze verbindingen alsmede farmaceu- tische preparaten die een dergelijke verbinding bevat- ten.

Also Published As

Publication number Publication date
DK150780A (da) 1980-10-07
IE49434B1 (en) 1985-10-02
GB2061259A (en) 1981-05-13
SE8002549L (sv) 1980-10-07
JPS5649375A (en) 1981-05-02
FR2453171B1 (de) 1983-04-08
NO151621C (no) 1985-05-08
IT1141269B (it) 1986-10-01
IE800626L (en) 1980-10-06
DE3010947A1 (de) 1980-10-23
GB2061259B (en) 1983-02-02
NO800958L (no) 1980-10-07
IT8021166A0 (it) 1980-04-03
FR2453171A1 (fr) 1980-10-31
HU182119B (en) 1983-12-28
AU5703780A (en) 1980-10-09
AU521764B2 (en) 1982-04-29
NL8001603A (nl) 1980-10-08
CA1167859A (en) 1984-05-22
NO151621B (no) 1985-01-28
CH643550A5 (de) 1984-06-15
SE448236B (sv) 1987-02-02
US4238500A (en) 1980-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042120A1 (de) 5-fluoruracil-derivate
DE2837383C2 (de) 6-N-(p-Hydroxyphenyl)-mitomycin-C, Verfahren zur Herstellung und dieses Derivat enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
DD158777A5 (de) Verfahren zur herstellung einer organischen komplexverbindung des platins
DE3010947C2 (de) Reaktionsprodukte aus Methylglyoxal und L-Ascorbinsäure, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1166790B (de) Verfahren zur Herstellung von insektizid wirksamem O, O-Dimethyl-O-(3-methyl-4-nitrophenyl)-thionophosphorsaeureester
DE3033897A1 (de) 5' -primaeraminoniedrigalkyl-4', 4-dinidrigalkylpsoralene und verfahren zu ihrer herstellung
DE2301541A1 (de) 1-(2-substituierte chromonyloxy)-2hydroxy-3-(substituierte phenoxy)propane
DE2920247C2 (de) Verwendung einer Nitrofuryl-vinylen-thiazol-N-oxid-Verbindung zur Herstellung von Antitumormitteln
DE1493618A1 (de) Cumarinderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2108237C3 (de) Salz des Pyridoxin-a-ketoglutarats mit 5-Hydroxytryptophan und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3005827A1 (de) 1-(p-chlorbenzoyl)-5-methoxy-2methylindol-3-acet-3-oxy-1-isobenzofuranylester, verfahren zu dessen herstellung und diesen enthaltende pharmazeutische zusammensetzung
DE2243777B2 (de) Verwendung von Bis-(2,2,4-Trimethyl-l,2-dihydrochinol-6-yl)-methan bei der strahlensensibilisierenden Tumorhemmung
CH644018A5 (de) Pharmazeutisches mittel zur prostaglandinregulierung.
DE3025057C2 (de)
DE3025656C2 (de)
DE2817558C2 (de) Antitumormittel mit einem Gehalt an Derivaten von Trans-4-(aminomethyl)cyclohexan-1-carbonsäure
DE2924077A1 (de) Cyclische acetale, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE1593933C3 (de) Quarternäre Stickstoffverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2164847C3 (de) l-(2-Hydroxybutoxy)-3-hydroxybutan und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1493078C3 (de) Lävulinsäure- und Chlorbenzoesäureamidderivale des 2-Aminomethyl-3-methylnorbornans, ihre Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2350392C2 (de) Aromatische Cardenolid-Acetale, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE941640C (de) Verfahren zur Herstellung von Saeure-Additionssalzen des Erythromycins oder Carbomycins
DE1075626B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen chemotherapeutisch wirksamen Glykosiden
DE1960273C (de) Arzneimittel mit den Blut Cholesterin spiegel erniedrigender Wirksamkeit
DE1695681C (de) l,alpha,alpha Trimethyl 2 pipendylcarbi nol diphenylacetat, dessen Saureadditions salze und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZELLENTIN, R., DIPL.-GEOLOGE DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN ZELLENTIN, W., DIPL.-ING. GRUSSDORF, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 6700 LUDWIGSHAFEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee