DE2350392C2 - Aromatische Cardenolid-Acetale, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel - Google Patents

Aromatische Cardenolid-Acetale, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE2350392C2
DE2350392C2 DE2350392A DE2350392A DE2350392C2 DE 2350392 C2 DE2350392 C2 DE 2350392C2 DE 2350392 A DE2350392 A DE 2350392A DE 2350392 A DE2350392 A DE 2350392A DE 2350392 C2 DE2350392 C2 DE 2350392C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cardenolide
acetals
therapeutic
aromatic
processes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2350392A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2350392A1 (de
Inventor
Johannes Dipl.-Chem.Dr.rer.nat. 7806 Wittental Hartenstein
Manfred Dr.Med.Vet. 7803 Gundelfingen Herrmann
Gerhard Dipl.-Chem.Dr.Rer.Nat. 7809 Denzlingen Satzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goedecke GmbH
Original Assignee
Goedecke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goedecke GmbH filed Critical Goedecke GmbH
Priority to DE2350392A priority Critical patent/DE2350392C2/de
Priority to US05/509,752 priority patent/US3936438A/en
Priority to GB4276974A priority patent/GB1428870A/en
Priority to YU02657/74A priority patent/YU265774A/xx
Priority to ZA00746319A priority patent/ZA746319B/xx
Priority to HUWA307A priority patent/HU169635B/hu
Priority to NL7413169.A priority patent/NL163222C/xx
Priority to FR7433783A priority patent/FR2247251B1/fr
Priority to CH1351974A priority patent/CH612199A5/xx
Priority to AT809474A priority patent/AT336200B/de
Priority to FI2932/74A priority patent/FI53579C/fi
Publication of DE2350392A1 publication Critical patent/DE2350392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2350392C2 publication Critical patent/DE2350392C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J19/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 by a lactone ring

Description

20
OH
in welcher einer der Reste Ri und R2 ein Wasserstoffatom und der andere ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder einen Acylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen und Z einen Phenyl-, Chlorphenyl- oder Methylendioxyphenylrest darstellt, wobei die Reste Ri und R2 zusammen auch einen Isopropyliden- oder einen Alkoxymethylenrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten können.
2. 30-[(3'-O-MethyI-0-D-digitoxosyl)-oxy]-14-hydroxy-5,19-benzylidendioxy-5^,14^-card-20(22)-eno- lid.
3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I
in welcher Ri und R2 die oben genannte Bedeutung
haben in an sich bekannter Weise mit einem Überschuß eines Dialkylacetalsder allgemeinen Formel III
Z-CH-(OR3)2 (II!)
in welcher Rj einen niederen Alkylrest darstellt und Z die obengenannte Bedeutung hat,
in Gegenwart einer als Katalysator wirkenden Säure bei Temperaturen zwischen — 15°C und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches umsetzt. 4. Arzneimittel mit cardioaktiver Wirkung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung gemäß der allgemeinen Formel I.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Cardenolid-Acetale der allgemeinen Formel I
CH3
Ri-O
R1-O
55
in welcher einer der Reste Ri und R2 ein Wasserstoffatom und der andere ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder einen Acylrest mit 1—4 Kohlenstoffatomen und Z einen Phenyl-, Chlorphenyl- oder Methylendioxyphenylrest darstellt, wobei die Reste Ri und R2 zusammen auch einen Isopropyliden- oder einen Alkoxymclhylenrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten können,
dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel II
in welcher einer der Reste Ri und R2 ein Wasserstoffatom und der andere ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder einen Acylrest mit 1 —4 Kohlenstoffatomen und Z einen Phenyl-, Chlorphenyl- oder
Methylendioxyphsnylrest darstellt, wobei die Reste Ri
und R2 zusammen auch einen Isopropyliden- oder einen
Alfcoxymeihylenrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen
bedeuten können.
Verfahren zu deren Herstellung sowie Arzneimittel
mit einem Gehalt an Verbindungen der Formel I.
In der Therapie der Herzinsuffizienz nehmen die Cardenolidglykoside einen festen Platz ein. Obwohl die einzelnen Glykoside zum Teil erhebliche Unterschiede
zeigen, beispielsweise hinsichtlich ihrer Resorbierbarkeit, Schnelligkeit des Wirkungseintritts und Abklingquoten, ist ihnen allen eine ziemlich geringe therapeutische Breite gemeinsam; d. h. die therapeutischen Dosen liegen nahe den toxischen Dosen. Die Folge davon ist, daß bei ungenauer Dosierung, Überdosierung oder bei herabgesetzter Glykosidtoleranz immer wieder schwere Vergiftungen auftreten. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Herzglykoside mit erhöhter therapeutischer Sicherheit bereitzustellen.
Aus der DE-OS 21 06 386 ist zwar bekannt, daß S/UiMsopropyliden-cardenolid-acetale sich durch eine besonders gute enterale Wirksamkeit auszeichen, jedoch war trotz gewisser Fortschritte gegenüber den länger bekannten Herzglykosiden das Problem der geringen therapeutischen Breite durch die Bereitstellung der genannten Verbindungen noch nicht befriedigend gelöst.
Es wurde nun gefunden, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel I nicht nur eine hervorragende enterale Wirksamkeit besitzen, sondern daß durch die Einführung einer aromatischen Acetai-Gruppierung in das Genin überraschend die therapeutische Breite wesentlich erhöht wird. Damit stehen für die Therapie der Herzinsuffizienz enteral hochwirksame Arzneimittel zur Verfugung, die sich durch eine besonders hohe therapeutische Sicherheit auszeichnen. Die erfindungsgemäßen Substanzen besitzen darüber hinaus eine gute chemische Stabilität, so daß sie auch in dieser Hinsicht einen Fortschritt gegenüber dem Stand der Technik darstellen.
Bevorzugt ist die Vc bindung des Beispiels 1.
Das Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1 ist dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen FHII
CH
Ri-O
OH
in welcher Ri und R2 die oben genannte Bedeutung haben
in an sich bekannter Weise mit einem Überschuß eines
Dialkylacetats der allgemeinen Formel III
Z-CH-(ORj)2 (III)
in welcher Rj einen niederen Alkylrest darstellt und Z die obengenannte Bedeutung hat,
in Gegenwart einer als Katalysator wirkenden Säure bei Temperaturen zwischen — 15°C und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches umsetzt.
Vorzugsweise wird in einem inerten organischen Lösungsmittel bei Raumtemperatur gearbeitet.
Als inerte Lösungsmittel werden vorzugsweise aprotische Lösungsmittel wie Chloroform, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Dimethylformamid verwendet Als Reaktionsmedium sind aber auch die den jeweils eingesetzten Acetalen entsprechenden Aldehyde geeignet.
Als saure Katalysatoren sind anorganische oder starke organische Säuren geeignet wie beispielsweise ätherischer Chlorwasserstoff, konzentrierte Schwefelsäure, 70%ige Perchlorsäure, Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure oder Sulfonsäuren in Form von lonenaustauscherharzen. Als solche kommen sulfonierte Polystyrolharze in der H+-Form in Frage. Die Konzentration an Säure ist so niedrig zu halten, daß eine Elirnlnierung der C-14-ständigen Hydroxylgruppe und/ oder -i'ne Abspaltung eines gegebenenfalls vorhandenen säureempfindlichen Restes Ri, speziell eines 2'-Deoxyglykosylrestes, vermieden werden. Zweckmäßigerweise arbeitet man bei einer Säurekonzentration von 0,1 bis 0,5%. Insbesondere verwendet man p-ToluoIsuIfonsäure in einer Konzentration von 1 bis 10%, bezogen auf das eingesetzte Steroid.
Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt in üblicher Weise durch Neutralisation mit beispielsweise wäßriger Natriumbikarbonat- oder Natriumkarbonat-Lösung und Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel. Nach Trocknen werden Lösungsmittel und überschüssiges Acetal in; Vakuum abgedampft. Die Verfahrensprodukte können entweder durch Chromatographie, beispielsweise an Kieselgel oder Aluminiumoxid, und/oder Kristallisation isoliert werden.
Bei der Acetalisierung entsteht am Kohlenstoffatom der Aldehydfunktion ein neues Asymmetriezentrum. Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I können somit in Form ihrer Diastereomeren als auch in Form von Diastereomerengemischen vorliegen.
Da im Zuckerrest zwei benachbarte Hydroxylreste in Cis-Stellung vorliegen, werden diese, falls gewünscht, in an sich bekannter Weise vorübergehend ^isskierL Man geht beispielsweise von entsprechenden O-Acetylverbindungen aus und spaltet die Acetylgruppen nach der Acetalisierung basisch, beispielsweise mit methanolischem Ammoniak ab.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Verbindungen I können gegebenenfalls nachträglich nach an sich bekannten Methoden alkyliert oder acyliert werden mit der Maßgabe, daß hei den Operationen keine sauren Reaktionsbedingungen auftreten, die zur Hydrolyse der Acetalgruppierung führen könnten. Andererseits könien, wie bereits erwähnt, gegebenenfalls vorhandene Acylreste durch Behandeln mit methanolischem Ammoniak oder meihanolisch-wäßriger Kaliumbikarbonat-Lösung abgespalten werden.
Die Verfahrensprodukte weisen wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf. Insbesondere üben sie auf den Herzmuskel verschiedener Säugetierarten eine positiv-inotrope Wirkung bei großer therapeutischer Breite aus.
Die positiv-inotrope Wirkung wurde am Meerschweinchenvorhofpriparat (vgl, K, Greef et al,: Probleme der klinischen Prüfung herzwirksamer Glykoside, Darmstadt 1968, S. 200 ff) bestimmt. Kontraktionsamplitude und Schlagfrequenz wurden mittels Deh- nungs-Meßstreifen auf einem Direktschreiber aufgezeichnet. Die Prüfsubstanz wurde durch eine Infusionspumpe mit gleicher Geschwindigkeit in das Bad infundiert. Als Maß für die therapeutische Breite kann
der therapeutische index Κ(ΐη Mol/l) gelten, der nach
berechnet wird, wobei C1 die Konzentration bei Beginn der Zunahme der Kontraktionsamplitude und C2 die Konzentration bei Einsetzen der Amplitudenabnahme bedeuten.
Wie aus Tabelle I hervorgeht, ergibt sich z. B. für Benzylidencymarol gegenüber den bekannten Herzglykosiden eine Erhöhung des therapeutischen Index V um das 4,5—7fache.
Tabelle I Vergleich der therapeutischen Indices V
Substanz
V[MZi]
5,19-Benzyüdencymarol 4.46 · ΙΟ-« (= Vo) 1
Cymarol 6.44 ■ ΙΟ-' 6.9
Convallatoxin 655 · ΙΟ-' 6.4
Digitoxin 7.89 · 10-' 5.7
Digoxin 1.00 · 10-6 4.5
Im Tierversuch wurde außerdem der therapeutische Index der Verbindungen des Beispiels 1 der vorliegenden Patentanmeldung (Verbindung A) sowie des Beispiels 1 der DE-OS 21 06 386 (Verbindung B) bezogen auf Cymarol (= 1) ermittelt.
Der therapeutische Index kann als Maß für die therapeutische Breite gelten. Da die bekannten Herzglykoside nur eine geringe therapeutische Breite aufweisen und demzufolge die Gefahr einer Intoxikation schon bei geringer Überdosierung besteht, bedeutet eine Erhöhung des therapeutischen Index eine erhebli-" ehe Verbesserung der Sicherheit der Glykosidtherapie.
Tabelle
Verbindung Relativer therapeutischer Index bezogen auf
Cymarol (= 1)
Methylcellulose, Talkum, hoch-disperse Kieselsäuren, höhermolekulare Fettsäuren (wie Stearinsäure), Gelatine, Agar-Agar, Calciumphosphat, Magnesiumstearat, tierische und pflanzliche Fette, feste hochmolekulare Polymere (wie Polyäthylenglykole); für orale Applikation geeignete Zubereitungen können gewünschtenfalls Geschmacks- und Süßstoffe enthalten.
Die Dosierung der erfindungsgemäß hergestellten Arzneimittel richtet sich nach dem Schweregrad des Krankheitsfalles und dem individuellen Glykosidbedarf. Für eine einmalige Dosis werde« 0,1 bis 1,0 mg Wirkstoff empfohlen.
Die nachstehenden Beispiele sollen die Herstellungsweise der erfindungsgemäßen Verbindungen erläutern. Die IR-, UV- und PMR-Spektren stehen mit den angenommenen Strukturen im Einklang.
Beispiel 1
5,19-BenzyIiden-cymarol
300 mg Cymarol werden in IC ;nl Dioxan gelöst und bei Raumtemperatur mit 1 m! Be:iz?!dehyd-diäthy!acetal sowie 15 mg p-Toluolsulfonsäure-monohydrat versetzt Man läßt 10 Minuten rühren, neutralisiert mit 5%iger wäßriger Natriumbikarbonat-Lösung und extrahier» erschöpfend mit Chloroform. Nach üblicher Aufarbeitung wird das Rohprodukt an 10 g Kieselgel chromatographisch gereinigt Man erhält 5,19-Benzyliden-cymarol als dünnschicht-chromatographisch einheitliche, weiße Substanz, die aus Benzol/Hexan umgefällt wird. Ausbeute 236 mg.Schmp.: 150-1550C
C37H50O9 ■ 1/4 H2O (6433)
Ben: C 69,09 H 7,91 O 22,80%
Gef.: C 69,09 H 7,81 O 22,95%
BeispieI2
5,19-PiperonyIiden-cymarol
In analoger Weise wie in Beispiel 1
A
B
6.86
3,60
Wie aus der Tabelle ersichtlich, ist der therapeutische Index der Verbindung A erheblich besser als der Index der Verbindung B.
Die erfindungsgemäßen neuen Substanzen I können in flüssiger oder fester Form enteral oder parenteral appliziert werden. Als Injektionsmedium kommt vorzugsweise Wasser zur Anwendung, welches die bei Injektionslösungen üblichen Zusätze wie Stabilisierungsmittel, Lösungsvermittler, Puffer enthält. Derartige Zusätze sind z. B.Tartrat- und Citrat-Puffer, Äthanol, Komplexbildner (wie Äthylendiamin-tetraessigsäure und deren nicht-toxische Salze), hochmolekulare Polymere (wie flüssiges Polyäthylenoxid/ zur Viskositätsregulierung.
Feste Trägerstoffe sind z. B. Stärke, Lactose, Mannit,
beschrieben,
erhält man aus 550 mg Cymarol und 2 ml Piperonaldiäthylacetal 410 mg Piperonyliilen-cymarol als weißes, dünnsehicht-chromatographisch homogenes Pulver. Schmp.: 153-156°C(Chloroform-Petroläther)
C38Hs0O,, · 1/2 H2O(691^)
Ber.: C 65,98 H 7,43 O 26,58%
Gef.: C 65,88 H 7,45 O 26,84%
Beispiel 3
5,19-p-Chlorbenzyliden-cymarol
Aus 550 mg Cymarol und 2 ml p-Chlorbenzaldehyddiäthylacetal erhält man analog Beispiel 1 582 mg S.ig-p-Chlorbeczylidencymarol als amorphes, einheitliches Pulver. Schmp. 148-155° C (Chlorof orm/Pentan)
C37H49CIO9 · 1/2 H2O (682,260)
Ber.: C 65,15 H 739 Cl 5,20 O 22,27%
Gef.: C 65,22 H 7,19 Cl 5,07 0 22,48%

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    l.Cardenolid-Acetale der allgemeinen Formel I
    CH3
    R1-O
    R1-O
    15
DE2350392A 1973-10-08 1973-10-08 Aromatische Cardenolid-Acetale, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel Expired DE2350392C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2350392A DE2350392C2 (de) 1973-10-08 1973-10-08 Aromatische Cardenolid-Acetale, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
US05/509,752 US3936438A (en) 1973-10-08 1974-09-27 Aromatic cardenolide acetals
GB4276974A GB1428870A (en) 1973-10-08 1974-10-02 Cardenolide acetals
YU02657/74A YU265774A (en) 1973-10-08 1974-10-02 Process for obtaining new cardenolide acetals
ZA00746319A ZA746319B (en) 1973-10-08 1974-10-03 Aromatic cardenolide acetals
NL7413169.A NL163222C (nl) 1973-10-08 1974-10-07 Werkwijze voor het bereiden van een geneesmiddel ter behandeling van hartinsufficientie door een cardenolideacetaal in een voor geneeskundige doel- einden geschikte toedieningsvorm te brengen, alsmede werkwijze voor het bereiden van de werkzame verbin- dingen.
HUWA307A HU169635B (de) 1973-10-08 1974-10-07
FR7433783A FR2247251B1 (de) 1973-10-08 1974-10-08
CH1351974A CH612199A5 (de) 1973-10-08 1974-10-08
AT809474A AT336200B (de) 1973-10-08 1974-10-08 Verfahren zur herstellung neuer cardenolidacetale
FI2932/74A FI53579C (fi) 1973-10-08 1974-10-08 Foerfarande foer framstaellning av terapeutiskt vaerdefulla kardenolidacetaler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2350392A DE2350392C2 (de) 1973-10-08 1973-10-08 Aromatische Cardenolid-Acetale, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2350392A1 DE2350392A1 (de) 1975-04-17
DE2350392C2 true DE2350392C2 (de) 1982-11-25

Family

ID=5894791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2350392A Expired DE2350392C2 (de) 1973-10-08 1973-10-08 Aromatische Cardenolid-Acetale, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3936438A (de)
AT (1) AT336200B (de)
CH (1) CH612199A5 (de)
DE (1) DE2350392C2 (de)
FI (1) FI53579C (de)
FR (1) FR2247251B1 (de)
GB (1) GB1428870A (de)
HU (1) HU169635B (de)
NL (1) NL163222C (de)
YU (1) YU265774A (de)
ZA (1) ZA746319B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7361478B2 (en) * 2001-11-20 2008-04-22 Allergan, Inc. High-throughput screen for identifying selective persistent sodium channels channel blockers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7201556A (de) * 1971-02-11 1972-08-15
US3783149A (en) * 1971-10-27 1974-01-01 Boehringer Sohn Ingelheim {60 -l talomethylosides of certain genins of the cardenolide and bufadienolide series

Also Published As

Publication number Publication date
FI53579B (de) 1978-02-28
FR2247251A1 (de) 1975-05-09
FI53579C (fi) 1978-06-12
NL163222C (nl) 1980-08-15
YU265774A (en) 1982-02-25
FI293274A (de) 1975-04-09
FR2247251B1 (de) 1978-07-21
ZA746319B (en) 1975-11-26
DE2350392A1 (de) 1975-04-17
GB1428870A (en) 1976-03-17
HU169635B (de) 1976-12-28
NL7413169A (nl) 1975-04-10
AT336200B (de) 1977-04-25
NL163222B (nl) 1980-03-17
US3936438A (en) 1976-02-03
CH612199A5 (de) 1979-07-13
ATA809474A (de) 1976-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510866A1 (de) Adriamycine und verfahren zu deren herstellung
DE2350392C2 (de) Aromatische Cardenolid-Acetale, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3102769A1 (de) "bis-moranolinderivate"
EP0300960B1 (de) Neue pharmazeutische Präparate sowie neue Lactosylverbindungen und ihre Herstellung
DE3021169A1 (de) Pivaloyloxymethyl-2-propylpentanoat, verfahren zu seiner herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel
DE2319874C2 (de) Neue Derivate des Digitoxigenin-α-L-arabinosids, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2316705C3 (de) 9-Acyl -3' '-thiomethoxymethyl-SF-837-Macrolid-Antibiotika, Verfahren zur Herstellung derselben sowie diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2706156B2 (de) N,N,N-Trimethylderivate amphoterer, antimykotischer Polyenantibiotika und Verfahren zu deren Herstellung
DE1793686C3 (de) Helveticosidderivate und diese enthaltende Arzneimittel
EP0021244B1 (de) Digoxin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE1793694C3 (de) Helveticosidderivate
DE2319873C2 (de) 16-O-Alkylderivate von Gitoxigenin-digitoxosiden, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1793685C3 (de) Helveticosidderivate
DE1468681C3 (de) 17beta-Tetrahydropyranyloxy verbindungen der Androstanreihe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Heilmittel
DE1768143C (de) Verfahren zur Herstellung von Herzgly kosiddenvaten und Arzneimittel
DE1768054C (de) Verfahren zur Herstellung von Herz glykosiddenvaten und Arzneimittel
DE1768142C (de) Verfahren zur Herstellung von Herzglykosidderivaten und Arzneimittel
DE1768140C (de) Verfahren zur Herstellung von Herzglykosidderivaten und Arzneimittel
DE1188583B (de) Verfahren zur Herstellung der Steroisomeren und des Racemats von Butan-1, 2, 3, 4-tetrol-1, 4-di-(methansulfonat)
DE1768142B (de) Verfahren zur Herstellung von Herzglykosidderivaten und Arzneimittel
DE1768142A1 (de) Herzglykosidderivate des Strophantidintyps,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneipraeparaten
DE1468554C (de) 20 beta tert Amino 3 alpha hydroxy (bzw acyloxy) 5 beta pregnane bzw de ren Salze sowie Verfahren zu ihrer Her stellung
DE1768054A1 (de) Herzglykosidderivate des Strophanthidintyps,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneipraeparaten
DE1793685B2 (de) Helveticosidderivate
DE1768054B (de) Verfahren zur Herstellung von Herzglykosidderivaten und Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee