DE1793685B2 - Helveticosidderivate - Google Patents

Helveticosidderivate

Info

Publication number
DE1793685B2
DE1793685B2 DE19681793685 DE1793685A DE1793685B2 DE 1793685 B2 DE1793685 B2 DE 1793685B2 DE 19681793685 DE19681793685 DE 19681793685 DE 1793685 A DE1793685 A DE 1793685A DE 1793685 B2 DE1793685 B2 DE 1793685B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helveticoside
derivatives
acetophenone
helveticosol
methylacetophenone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681793685
Other languages
English (en)
Other versions
DE1793685A1 (de
DE1793685C3 (de
Inventor
Kurt Dipl.-Chem. 3200 Hildesheim Schmidt
Original Assignee
Ausscheidung aus: 17 68 142 Fa. Johann A. Wülfing, 4040 Neuss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus: 17 68 142 Fa. Johann A. Wülfing, 4040 Neuss filed Critical Ausscheidung aus: 17 68 142 Fa. Johann A. Wülfing, 4040 Neuss
Priority to DE19681793685 priority Critical patent/DE1793685C3/de
Priority claimed from DE19681793685 external-priority patent/DE1793685C3/de
Publication of DE1793685A1 publication Critical patent/DE1793685A1/de
Publication of DE1793685B2 publication Critical patent/DE1793685B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1793685C3 publication Critical patent/DE1793685C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J19/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 by a lactone ring

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

Herzglykoside, die sich vom Genin k-Strophanthidin bzw. Strophanthidol ableiten, z. B. Convallatoxin, Convailatoxol, k-Strophanthin, Cymarin, Cymarol, Helveticosid und Helveticosol, haben auf Grund ihrer besonderen Wirksamkeit und Wirkungseigenschaften eine besondere Bedeutung für die Herz-
therapie. Die Anwendung bleibt aber im wesentlichen auf die Injektion beschränkt, da diese Glykoside nur zu einem geringen Teil aus dem Magen-Darm-Kanal resorbiert werden. Die Resorptionsquoten z. B. von Helveticosid und Cymarin liegen bei O bzw. 20 bis
30%. Deshalb haben diese Verbindungen bei enteraler Applikation eine therapeutisch ungenügende Wirksamkeit.
Es wurden zahlreiche Versuche unternommen, um besser resorbierbare Herzglykoside vom Strophanthidintyp zu finden oder durch chemische Veränderungen der Moleküle, z. B. durch Acylierung von Hydroxylgruppen, die resorptiven Eigenschaften zu verbessern. Bis jetzt ist aber noch kein Glykosidderivat vom Strophanthidintyp bekanntgeworden, das den gesuchten therapeutischen Eigenschaften
gerecht geworden wäre (vgl. Arzneimittelforschung, Bd. 13 [1963], S. 142 bis 149 und niederländische Oflenlegungsschiift 6702085).
Aufgabe der Erfindung ist es, eine neue Klasse von Herzglykosidderivaten zu schaffen, die aus dem Magen-Darm-Kanal sehr gut resorbierbar sind und nur geringe Nebenwirkungen zeigen. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung sind Helveticosidderivate der allgemeinen Formel I
CH,
in der R die Aldehydgruppe (CHO; Genin = Stro- Es ist ersichtlich, daß es sich bei den neuen Herzphanthidin) oder die Methylolgruppe (CH2OH; Genin 6o glykosidderivaten der allgemeinen Formell um = Strophanthidol) bedeutet, der Zuckerrest sich von cyclische Ketale handelt, wobei sich der Rest der Digitoxose ableitet, R1 einen gesättigten, unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 5 Koh- ι
lenstoffatomen und R2 einen Phenylalkylrest mit bis zu 2 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch bis zu 3 Methyloder bis zu 2 Methoxygruppen substituiert ist, be-R1-C-R2
von einem Keton der nachstehend angegebenen
allgemeinen Formel IV
R,
C = O
(IV)
ableitet, in der R, und R2 die obige Bedeutung haben.
CH,
/ \
HO-CH CH-O
I I
HO-CH O
\ /
CH
CH3
mit einem Überschuß eines Ketals der allgemeinen Formel III
Die in den Beispielen genannten Namen der Herzglykosidderivate der Erfindung wurden aus Gründen der Übersichtlichkeit gewählt; sie stehen nicht im Einklang mit der IUPAC-Nomenklatur.
Die Helveticosidderivate der allgemeinen Formel I können durch Umsetzen von Helveticosid, d. h. Strophanthidin-digitoxosid der Formel II
1
C
OR3
(Π1)
R,
OR3
in der R1 und R2 die cbige Bedeutung haben und R3 einen niederen Alkylrest bedeutet, in Gegenwart eines sauer reagierenden Kondensationsmittels sowie gegebenenfalls in Gegenwart eines inertes Lösungsmittels bei Temperaturen von 15 bis 900C und gegebenenfalls anschließende Reduktion des erhaltenen cyclischen Ketals der allgemeinen Formel I, in der R die Aldehydgruppe ist, zum entsprechenden HeI-veticosolderivat (R = CH2OH) hergestellt werden.
Als Ketale werden vorzugsweise die Methyl- oder Äthylketale verwendet.
Beispiele für aromatische oder araliphatische, gegebenenfalls substituierte Ketone, die in Form ihrer Ketale verwendet werden, sind Acetophenon, 2-, 3- oder 4-Methylacetophenon, 4-tert.-Butylacetophenon, 2,4,5 - Trimethylacetophenon, 2,4,6 - Trimethylacetophenon, 2 - Methoxyacetophenon, 4-Methoxyacetophenon, 2,4 - Dimethoxyacetophenon, 2,5 - Dimethoxyacetophenon, Propiophenon, 1-, 2-, 3- oder 4 - Methylpropiophenon, 4 - Methoxypropiophenon, 2,4-Dimethoxypropiophenon, Butyrophenon, 2-, 3- oder 4 - Methylbutyrophenon, 4 - Methoxybutyrophenon, Valerophenon, Caprophenon, Isopropylphenylketon, Isopentylphenylketon, Benzylmethylketon, Benzyläthylketon, Benzylpropylketon, Benzylisopropylketon, Benzylaceton, Phenyläthyläthylketon und Phenyläthyl-propylketon.
Als Kondensationsmittel können Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Kaüumhydrogensulfat, wasserfreie Lewissäuren, wie Eisen(IH)-chlorid, Zinkchlorid oder Bortrifluorid-ätherat, oder wasserfreies Kupfersulfat verwendet werden. Für die Umsetzung der Ketale der allgemeinen Formel III mit Helveticosid wird vorzugsweise ein Kationenaustauscher in der H+-Form verwendet, der im Temperaturbereich der Umsetzung und unter den Reaktionsbedingungen
beständig ist. Als Kationenaustauscher kommen sowohl anorganische als auch organische Austauscher in Frage. Organische Austauscher sind bevorzugt. Nach überführung in die H+-Form durch Behandlung mit einer anorganischen starken Säure wird der Austauscher mit organischen Lösungsmitteln wasserfrei gewaschen und getrocknet. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch vom Austauscher abgesaugt. Man vermeidet auf diese Weise eine zusätzliche Neutralisation des Reaktionsgemisches, die unter Umständen zu nicht kontrollierbaren Nebenreaktionen führen kann. Das Kondensationsmittel wird in den erforderlichen katalytischen Mengen verwendet.
Das Verfahren mit einem Ketal der allgemeinen Formel III unter Verwendung eines Kationenaustauschers in der H+-Form ist wegen der größeren Anwendungsbreite, der kürzeren Reaktionszeiten, der größeren Ausbeuten und der geringeren Bildung von Nebenprodukten besonders bevorzugt.
Das Ketal wird im Überschuß verwendet und dient gegebenenfalls gleichzeitig als Lösungsmittel für das Helveticosid. Ist das Helveticosid im verwendeten Ketal schwer löslich, so kann man zusätzlich ein unter den Reaktionsbedingungen inertes Lösungsmittel, z. B. einen niederen aliphatischen Alkohol, Dioxan oder Tetrahydrofuran zugeben. Ähnliches gilt für den Fall, daß das Ketal selbst in festem Zustand vorliegt. Das Verfahren wird bei Temperaturen von 15 bis 900C, vorzugsweise bei etwa 40 bis 75° C, durchgeführt. In diesem Temperaturbereich werden die
Nebenreaktionen auf ein Mindestmaß beschränkt. Im bevorzugten Temperaturbereich liegen die Reaktionszeiten zwischen etwa 2 und 6 Stunden. Den Fortgang der Umsetzung verfolgt man am besten an Hand einer dünnschichtchromatographischen Analyse. Sobald im Dünnschichtchromatogramm kein Helveticosid mehr nachweisbar ist, wird mit der Aufarbeitung des Reaklionsgemisches begonnen.
Die Aufarbeitung des Reaktionsproduktes erfolgt je nach der Art des verwendeten Kondensationsmittels
nach Neutralisation des Kondensationsmittels oder nach dem Abfiltrieren des Kondensationsmittels, überschüssiges Ketal wird unter vermindertem Druck oder im Hochvakuum bei niedriger Temperatur ab-
destilliert, um eine Zersetzung des Helveticosidderivates zu vermeiden. Liegen die Destillationstemperaturen jedoch so hoch, daß eine Zersetzung die Folge wäre, so gibt man das Reaktionsgemisch in überschüssigen, niedrigsiedenden Petroläther, wobei das Reaktionsprodukt ausfällt. In analoger Weise erhält man <iurch Anreiben des Destillationsrückstandes mit Äther, Benzin oder Petroläther oder durch Fällen des in mit aliphatischen Kohlenwasserstoffen mischbaren Lösungsmitteln, wie Chloroform, gelösten Destillationsrückstandes mit Petroläther die kristallinen Helveticosidderivate. Man kann das Reaktionsprodukt auch mit Petroläther verdünnt an Kieselgel chromatographisch vom nichtumgesetzten Ketal abtrennen und schließlich das Herzglykosidderivat eluieren.
Aus den so erhaltenen cyclischen Ketalen des Helveticosids der allgemeinen Formel I, in der R die Aldehydgruppe bedeutet, kann man die entsprechenden Helveticosolderivate (R = CH2OH) durch Reduktion herstellen. Man löst das cyclische Ketal in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, versetzt die Lösung mit Wasser und tropfenweise mit einer Lösung von Natriumborhydrid in Wasser und dem gleichen organischen Lösungsmittel. Den Fortgang der Reduktion verfolgt man durch Dünnschichtchromatographie. Als wassermischbare Lösungsmittel eignen sich besonders Dioxan und Tetrahydrofuran. Nach Beendigung der Reduktion destilliert man Lösungsmittel und Wasser unter vermindertem Druck ab und gewinnt analog zu der oben beschriebenen Arbeitsweise die Helveticosolverbindungen.
Das eingesetzte Helveticosid kann z. B. nach dem Verfahren der DT-PS 10 82 007 oder der DT-AS 12 21 764 gewonnen werden. Die Ketale werden nach an sich bekannten Methoden aus den entsprechenden Ketonen, z. B. durch Umsetzung mit Orthoameisensäureestern, hergestellt.
Die neuen Herzglykosidderivate zeigen im Gegensatz zu den Ausgangsverbindungen, die nur bei intravenöser Applikation eine dem Strophanthin vergleichbare Wirkung zeigen, überraschenderweise eine hohe enterale Resorptionsquote, so daß sie oral zur Therapie der Herzinsuffizienz eingesetzt werden können. Die pharmakologische Prüfung der neuen Verbindungen erfolgte in bekannter Weise an Katzen durch Bestimmung der tödlichen Dosis bei intravenöser Infusion. Die enteralen Resorptionsquoten wurden aus dem Verhältnis der Letaldosen bei intraduodenaler Infusion zu den Letaldosen bei intravenöser Infusion errechnet bzw. durch intravenöse Auftitration nach intraduodenaler Vorgabe bestimmt.
Tabelle I zeigt an einigen Beispielen die hohe Wirksamkeit und hohe Resorptionsquote der neuen Verbindungen.
Tabelle 1
Carbonyl komponente des i.v. Wirk Resorp
Glykosidderivates dosis tions-
DL100 quote
(mg/kg) (%)
Äthylbenzylketon-helvelicosid 0,77 86
Benzylaceton-helveticosid 0,47 73
Acetophenon-helveticosid 1,28 78
Acetoohenon-helveticosol 0,77 46
Carbonylkomponente des
Glykosidderivates
4-Methylacetophenon-
helveticosid
4-Methylacetophenon-
helveticosol
Butyrophenon-helveticosid
k-Strophanthin-/;
"5 Helveticosid
i.v. Wirk- Resorp-
dosis lions-
DL100 quote
(mg/kg) (%)
0,61 67
0,87 62
1,8
0,128
0,09
60
7
0
Die Verbindungen können für die orale Darreichungsform, ζ. B. als Tabletten, Pillen, Kapseln oder
Dragees, verwendet werden. Die oralen Präparate können auch mit einem magensaftbeständigen überzug versehen sein. Injektionspräparate, die ein HeI-veticosidderivat enthalten, werden ebenfalls in üblicher Weise hergestellt. Die Substanzen werden mit
Hilfe von biologisch verträglichen Lösungsvermittlern in eine wäßrige Lösung gebracht und durch basische Stoffe auf einen neutralen bis schwach alkalischen pH-Wert eingestellt. Die Lösungen werden in Ampullen abgefüllt und in bekannter Weise durch Erhitzen sterilisiert.
Die Beispiele erläutern die Herstellung der HeI-veticosidderivate. Die optischen Drehwerte wurden an Lösungen von 1 g Verbindung in 100 ml Chloroform bestimmt.
Beispiel 1
a) Acetophenon-helveticosid
1,5 g Helveticosid werden in 20 ml Acetophenondiäthylketal gelöst und mit 1,5 g eines Kationenaustauschers in der H+-Form (beispielsweise dem unter dem Handelsnamen Lewatit S. 100 bekannten Ionenaustauscher) versetzt. Unter Rühren erwärmt man auf 55°C und verfolgt den Reaktionsablauf dünnschichtchromatographisch (Kieselgel, 10% Methanol in Chloroform als Laufmittel). Nach etwa 4 Stunden Reaktionszeit ist kein Helveticosid mehr nachweisbar. Man saugt den Ionenaustauscher ab und destilliert aus dem Filtrat im Wasserstrahlvakuum im Rotationsverdampfer das Lösungsmittel ab. Der Rückstand wird mit Petroläther digeriert. Ausbeute 950 mg Acetophenon-helveticosid.
Reinigung: Auf eine Chromatographiesäule (80 g Kieselgel, Durchmesset 24 mm) gibt man die Lösung von Acetophenon-helveticosid in wenig Chloroform und eluiert dann mit Chloroform.
Die Fraktionen mit reinem Acetophenon-helveticosid werden gesammelt und eingedampft. Der Rückstand wird mit wenig Chloroform gelöst und dann mit Petroläther ausgefällt. Ausbeute 95% der Theorie. Statt das relativ hochsiedende Acetophenondiäthylacetal wie oben beschrieben abzudestiHieren, kann man auch mit Vorteil nach Entfernen des Ionenaustauschers den Reaktionsansatz im Volumenverhältnis 1:3 mit Petroläther verdünnen und ohne Rücksicht auf eventuell ausgefälltes Material auf eine Kieselgelsäule (80 g Kieselgel, Durchmesser 24 mm) mit Petroläther geben. Dann wird so lange mit Petroläther
eluiert, bis kein Ketal mehr abläuft. Anschließend eluiert man mit Chloroform und erhält das reine Acetophenon-helveticosid vom F. 125 bis 134" C (Zersetzung), [a]i° 4-11°.
b) Acetophenon-helveticosol
1,5 g Acetophenon-helveticosid werden in 20 ml 80%igem wäßrigem Dioxan gelöst und tropfenweise innerhalb einer Stunde mit einer Lösung von 0,35 g Natriumborhydrid in 20 ml 75%igem Dioxan versetzt.
Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde gerührt, danach läßt sich kein Acetophenon-helveticosid mehr nachweisen. Die Lösung wird mit verdünnter Schwefelsäure auf pH 7 eingestellt, und Dioxan wird unter vermindertem Druck im Rotationsverdampfer abgedampft. Die wäßrige Phase wird mehrmals mit Chloroform extrahiert.
Die vereinigten Chloroformextrakte werden mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird chromatographisch an Kieselgel gereinigt. Als Lösungsmittel wird Chloroform verwendet. Ausbeute 750 mg Acetophenonhelveticosol vom F. 154 bis 164°C, [α]!,0 ±0°.
Im IR-Spektrum ist die Aldehydgruppe nicht mehr nachweisbar. Neben der verstärkten Hydroxylbande im 3500-cm"'-Bereich bleiben die Lacton-Carbonylbande und die Doppelbindutigsbande erhalten.
In gleicher Weise wie im Beispiel la beschrieben wurden die in der Tabelle II aufgeführten Helveticosidderivate durch Umsetzung von Helveticosid mit den entsprechenden Ketalen in Ausbeuten zwischen 40 und 80% der Theorie, bezogen auf eingesetztes Helvelicosid, hergestellt.
Durch Reduktion der erhaltenen Helveticosidderivale mit Natriumborhydrid gemäß Beispiel 1 b werden die entsprechenden Helveticosolderivate erhalten.
Tabelle Il Helveticosid- bzw.
Hclveticosolderivat
H- CC) + 7°
Bei
spiel
Propiophenon-
helveticosid
124—126 + 16'
2 Äthylbenzylketon-
helveticosid
105—112 + 5°
3 a Äthylbenzylketon-
helveticosol
133—142 + 24"
3b Benzylaceton-
helvelicosid
105—114 + 11°
4a Benzylaceton-
helvelicosol
136—144 + 7°
4b Butyrophenon-
helveticosid
120—129 +9°
5 4-Methylacetophenon-
helveticosid
131—141 -6°
6a 4-Methylacetophenon-
helveticosol
173—183
6b
109519/314

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Helveticosidderivate der allgemeinen Formel I
    in der R die Aldehyd- (CHO) oder Methylol-(CH2OH) Gruppe, R1 einen gesättigten, unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und R2 einen Phenylalkylrest mit bis zu 2 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch bis zu 3 Methyl- oder bis zu 2-Methoxygruppen substituiert ist.
  2. 2. Acetophenon-helveticosid.
  3. 3. Äthylbenzylketon-helveticosid.
  4. 4. Benzylaceton-helveticosid.
  5. 5. Butyrophenon-helveticosid.
  6. 6. 4-Methylacetophenon-helveticosid.
  7. 7. 4-Methylacetophenon-helveticosol.
  8. 8. Arzneipräparat, enthaltend ein Helveticosidderivat nach Anspruch 1 und gegebenenfalls übliche Trägerstoffe und bzw. oder Verdünnungsmittel und Hilfsstoffe.
DE19681793685 1968-04-04 Helveticosidderivate Expired DE1793685C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681793685 DE1793685C3 (de) 1968-04-04 Helveticosidderivate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681793685 DE1793685C3 (de) 1968-04-04 Helveticosidderivate

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1793685A1 DE1793685A1 (de) 1972-05-25
DE1793685B2 true DE1793685B2 (de) 1976-05-06
DE1793685C3 DE1793685C3 (de) 1976-12-16

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1793685A1 (de) 1972-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804099A1 (de) Carminomycinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1793685C3 (de) Helveticosidderivate
DE2517293C2 (de) Neue Cardenolid-&amp;beta;-Glykoside, ihre Herstellung und Verwendung
DE1493042C3 (de) 17-Tetrahydropyranyläther und 3,17-Bis-(tetrahydropyranyl)-äther von Östradiol und Ostradiolderivaten, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Heilmittel
DE1793685B2 (de) Helveticosidderivate
DE1793686C3 (de) Helveticosidderivate und diese enthaltende Arzneimittel
DE1768142C (de) Verfahren zur Herstellung von Herzglykosidderivaten und Arzneimittel
DE1793694C3 (de) Helveticosidderivate
DE1768054C (de) Verfahren zur Herstellung von Herz glykosiddenvaten und Arzneimittel
DE1768140C (de) Verfahren zur Herstellung von Herzglykosidderivaten und Arzneimittel
EP0047928B1 (de) Neue Derivate von Cardenolid-bis-digitoxosiden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE1768142B (de) Verfahren zur Herstellung von Herzglykosidderivaten und Arzneimittel
DE1768143C (de) Verfahren zur Herstellung von Herzgly kosiddenvaten und Arzneimittel
DE2065420C2 (de) d-2-(Methoxy-2-naphthyl)-propanal, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dieses enthaltendes Heilmittel
CH526527A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen 6a-Methyl-19-nor-progesterons
DE1793686B2 (de) Helveticosidderivate und diese enthaltende arzneimittel
DE2350392C2 (de) Aromatische Cardenolid-Acetale, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1768054B (de) Verfahren zur Herstellung von Herzglykosidderivaten und Arzneimittel
DE1768142A1 (de) Herzglykosidderivate des Strophantidintyps,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneipraeparaten
DE1768140B (de) Verfahren zur Herstellung von Herzglykosidderivaten und Arzneimittel
DE1768054A1 (de) Herzglykosidderivate des Strophanthidintyps,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneipraeparaten
DE1768143B (de) Verfahren zur Herstellung von Herzglykosidderivaten und Arzneimittel
DE1568216C (de) In 3,4 Stellung cyclische Äther tragende Cardenohd digitoxoside sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0080675A1 (de) Neue Ketale von 3&#39;&#39;&#39;-Dehydro-cardenolid-tridigitoxosiden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2254671C3 (de) Cymarol-Acetale und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee