DE3033897A1 - 5' -primaeraminoniedrigalkyl-4', 4-dinidrigalkylpsoralene und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

5' -primaeraminoniedrigalkyl-4', 4-dinidrigalkylpsoralene und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3033897A1
DE3033897A1 DE19803033897 DE3033897A DE3033897A1 DE 3033897 A1 DE3033897 A1 DE 3033897A1 DE 19803033897 DE19803033897 DE 19803033897 DE 3033897 A DE3033897 A DE 3033897A DE 3033897 A1 DE3033897 A1 DE 3033897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lower alkyl
aminomethyl
dimethylpsoralen
psoralen
munich
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803033897
Other languages
English (en)
Other versions
DE3033897C2 (de
Inventor
Kurt Dunn Kalamazoo Mich. Kaufman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELDER PHARMACEUTICALS Inc COSTA MESA CALIF US
Original Assignee
Thomas C Elder Inc 47842 Hamilton Ind
Elder Thomas C Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas C Elder Inc 47842 Hamilton Ind, Elder Thomas C Inc filed Critical Thomas C Elder Inc 47842 Hamilton Ind
Publication of DE3033897A1 publication Critical patent/DE3033897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3033897C2 publication Critical patent/DE3033897C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DR. BRRG DIPL.-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. D2. 3ANDMAIR
PATENTANWÄLTE Postfach 860245 · 8000 München
Anwalts-Akte: 31
9. Sep. 1980
THOMAS C. ELDER KALAMAZOO5 MICH. / USA
5 ' -Primäraminoniedrigalkyl-1+' , 4-diniedrigalkylpsoralene und Verfahren zu Ihrer Herstellung
1300U/11B1
f (089) 988272 988273 988274 983310
Telegramme:
BERGSTAPFPATENT München TELEX: 0524560 BERG d Bankkonten: Hypo-Bank München 4410122850 (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM Bayec Vereinsbank München 453100 (BLZ 70020270) Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
-Jr-
4-
B es chreibung
Psoralene werden seit Jahren, z.B. bei der Behandlung von Vitiligo, als Dermalphotosensibilisierungsmittel verwendet. Ihre örtliche und/oder orale Anwendung sowie nachfolgende Bestrahlung mit Licht stimuliert die Melaninbildung und erzeugt eine Bräunung. Dementsprechend wurden sie auch für kosmetische Zwecke verwendet. In jüngerer Zeit erwiesen sich die Psoralene auch für die photochemotherapeutische Behandlung der Psoriasis als brauchbar; in diesem Fall werden sie dem Patienten oral oder lokal verabreicht, und seine Haut wird anschließend z.B. in einem Psoralit (Wz) Apparat einer kontrollierten UV-Bestrahlung ausgesetzt. Auf diese Weise wurde ein hoher Prozentsatz an Remissionen bei dieser Krankheit erzielt.
Für Verwendung und Zwecke dieser Art hängt die Wirksamkeit eines Psoralens von seiner Fähigkeit ab, auf der Haut nach Bestrahlung ein Erythem zu erzeugen. Psoralene finden auch anderweitig Verwendung. Diese Anwendungsgebiete, sowie die zugrunde liegenden Prinzipien und Theorien sind teilweise in US-PS 4 12 4 59 8 erläutert, ferner sind sie auf Grund verschiedener früherer Publikationen bekannt.
Mit der wachsenden Bedeutung photochemotherapeutischer Behandlungsverfahren zu verschiedenen Zwecken, bei denen Psoralene und kontrollierte UV-Bestrahlung verwendet werden,
130014/1 151 -/4
wurden auch die Anforderungen an optimal effektive photosensibilisierende Psoralene schärfer umrissen. Um die Notwendigkeit exzessiver und evtl. gefährlicher UV-Anwendungen oder -Dosierungen auszuschalten, ist eine maximale Photosensibilisierung ganz offensichtlich eine der Voraussetzungen Um jedoch übergroße Wartezeiten vor Beginn der Photochemotherapie zu verhindern, ist auch ein rasches Einsetzen der Photosensibilisierung nach lokaler oder oraler Verabreichung des Photosensibilisierungsmittels von Bedeutung. Noch wichtiger ist vielleicht sogar ein rasches Abklingen der Photosensibilisierungswirkung des Photosensibilisierungsmittels, nachdem nach der Verabreichung die maximalen und/oder effektiven Photosensibilisierungsspiegel erreicht wurden. Nimmt der Photosensibilisierungseffekt nicht relativ rasch oder zumindest innerhalb eines angemessenen Zeitraumes nach der Maxi mierung ab, dann muß der Patient für unwirtschaftlich und unerwünscht lange Zeit nach der Behandlung im Raum gehalten werden. Dauert nämlich die Photosensibilisierung nach der notwendigen UV-Behandlungszeit an, dann besteht eindeutig die Gefahr, daß durch die beim Verlassen des Behandlungsraumes auftretende normale Lichtstrahlung die Photochemotherapie in exzessiver und unerwünschter Weise fortgesetzt wird. Rasches Einsetzen, frühe Maximierung und schnelles Abklingen des Photosensibilisierungseffekts haben sich also als wünschenswerte Merkmale eines Photosensibilisierungsmittels auf dem verhältnismäßig neuen aber rasch sich erweiternden Gebiet der
130ÖU/1151 ~/5
Photochemotherapie erwiesen. Sie sind sicher ebenso wichtig wie das bisher einzig wesentliche Merkmal einer hohen maximalen Photosensibilisierungsaktivität.
Einige Psoralene, wie Trimethylpsoralen (4,5f,8-Trimethylpsoralen oder Trioxsalen) haben, obwohl sie durch beträchtliche lokale Aktivität gekennzeichnet sind, einen verringerten Grad an oraler Aktivität, zumindest kann für Zwecke der praktischen photochemotherapeutischen Anwendung die orale Aktivität als unbedeutend angesehen werden. 8-Methoxypsoralen ist dagegen durch signifikante orale Aktivität gekennzeichnet. Die in den US-PSen 4 124 598 und 4 130 56 8 beschriebenen Psoralenverbindüngen sind auch strukturell durch die Gegenwart eines Substituenten am 8-Kohlenstoffatom, z.B. einen 8-Methoxy- oder 8-Methylsubstituenten gekennzeichnet, der bislang offensichtlich für eine wesentliche, orale oder lokale, Photosensibilisierungsaktivität als erwünscht galt, selbstverständlich zusammen mit anderen Substituenten in den 4',4 und 51 Stellungen derjenigen bekannten Psoralenverbindungen, bei denen bislang eine erwünschte photochemotherapeutische Aktivität gefunden wurde.
Die vorliegende Erfindung betrifft 5'-Aminoalkyl-4',4-dialkylpsoralene, die im Vergleich mit Psoralenen anderer Struktur erhöhte Photosensibilisierungsaktivität, vor allem orale Wirksamkeit, frühes Einsetzen, erhöhtes Maximum, rasches Abklingen, sowie niedrige Toxizität aufweisen. Die Erfindung
130014/1 151 -/6
betrifft insbesondere 5'-Primäraminoniedrigalkyl-4's4-diniedrigalkylpsoralene und insbesondere 5'-Aminomethyl-4,4'-dimethylpsoralen. Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen ist kein 8-Kohlenstoffatomsubstxtuent notwendig, wie bei den bekannten Verbindungen Trisoralen (4,5',8-Trimethylpsoralen), 8-Methoxypsoralen oder den Verbindungen der US-PSen 4 124 598 und 4 130 568. Die Verbindungen sind dennoch durch ausgezeichnete Photosensibilisierungsaktivität entsprechend den oben erwähnten Merkmalen sowie relativ niedrige Toxizität gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben die Formel
,0. Amin on i e dr i ga lky 1—(fs1
Niedrigalkyl·
Niedrigalkyl 5'-Primäraminoniedrigalkyl-4'-niedrigalkyl-4-niedrigalkyl-
psoralen, wobei Niedrigalkyl vorzugsweise Methyl ist.
Die folgenden Zubereitungen und Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Geeignete Ausgangs-Umbelliferone (4-Alkyl-7-hydroxycumarine) sind bekannte Verbindungen; sie können mit bekannten Verfahren hergestellt und zu Psoralenen umgewandelt werden. (MacLeod and Worth, Tetrahedron Lett., 237-240, 1972). Vari-
-/7
1300U/11S1
ationen im 4-Alkylsubstituenten und in den Alkylhalogenmethylketonreaktanten führen zu Variationen in der Alkylgruppe in den 4,4' Stellungen der resultierenden Psoralene, was im folgenden vor allem aus den Beispielen hervorgeht.
Halogenalkylierung, z.B. Chloralkylierung, mit einem ausgewählten Halogenalkyl-, z.B. Chloralkyl-Methylether führt eine gewünschte Halogenalkyl-, z.B. Chloralkyl-Gruppe in die 5' Stellung des 4' ,4-Dialkylpsoralenkerns ein, woraufhin Umsetzung mit einem AlkalimeiaLl- oder Erdalkalimetallsalz eines Imids mit vorzugsweise relativ hohem Molekulargewicht, z.B. Natrium- oder Kaliumphthalimid, und anschließende Spaltung mit Hydrazinhydrat oder -acetat (Hydrazinolyse) das gewünschte 5 '-Aminoalkyl- M-' ,4-dialkylpsoralen ergibt, in dem die verschiedenen Alkylgruppen denjenigen in dem Ausgangs-4-Alkyl-7-hydroxycumarin, dem Alkylhalogenmethylketon und dem verwendeten Halogen-, z.B. Chloralkylierungsmxttel entsprechen. Wahlweise kann die Halogenalkylierung auch gemäß Olah und Kuhn, J. Org. Chem. 29, 2317, 1964, oder Friedel-Crafts and Related Reactions, Vol. II, Teil 2, Herausgeber G.A. Olah, Interscience, New York, 1964, Seite 749 erfolgen. Die Struktur des endgültigen 5'-Aminoalkyl-4',4-Dialkylpsoralen wird durch NMR Spektren mit einem Perkin Eimer Modell R-2 4B bestätigt.
-/8
1300U/1 151
- sr -
5 ' -Aminomethyl-41 ,4-Dimethylpsoralen
T-Acetonyloxy-U-methylcumarin. Ein Gemisch aus 26,23 ml (30,48 g, 0,32 9 mol) Chloraceton, 1,0 g (6 mmol) Kaliumiodid und etwa 400 ml Aceton mit Reagenzqualität (getrocknet über K3CO3) blieb 15 1/2 Stunden stehen. 50,0 g (0,284 mol) 7-Hydroxy-4-methylcumarin, 45,50 g (0,321 mol) anhyd. K2CO3 und 1 Liter trockenes Aceton mit Reagenzqualität wurden zugegeben und das Gemisch wurde 24 Stunden unter Rühren unter Rückfluß gehalten. Das heiße Gemisch wurde abfiltriert und der Niederschlag mit Aceton ausgewaschen. Die Waschlösungen und das Filtrat wurden vereinigt und im Vakuum verdampft, so daß man einen gelben Feststoff erhielt, der in 1,3 Liter CHCl3 aufgelöst wurde. Die CHClg-Lösung wurde 1 mal mit 5%igem wässrigem NaOH (500 ml) extrahiert, mit zwei 500 ml Portionen Wasser ausgewaschen, getrocknet (MgSO^), und im Vakuum verdampft. Man erhielt 64,30 g (97,5%) 7-Acetonyloxy-4-methylcumarin, Fp. 146,0-148,0 0C. Umkristallisation von 61,82 g aus 95% Ethanol ergab ein reineres Produkt (53,91 g, 87% Ausbeute, 85% Gesamtausbeute) Fp. 150,1-151,2 0C.
4',4-Dimethylpsoralen
Ein gerührtes Gemisch aus 53,48 g (0,23 mol) 7-Acetonyloxy-4-methylcumarin und 3,69 Liter (0,369 mol) 0,1 mol/1 wässriges Kaliumhydroxid wurde 1 3/4 Stunden vorsichtig unter
-/9
1 3 0 0 U / 1 1 B 1
Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Gemisch mit 1,0 mol/1 wässriger HCl angesäuert und ein hellgelber Niederschlag wurde mittels Vakuumfiltrierung gesammelt, mit Wasser ausgewaschen und in etwa 1,5 Liter CHCl3 aufgelöst. Die CHCl3 Lösung wurde mit drei 500 ml Portionen gesättigtem wässrigem NaHCO3 ausgewaschen, anschließend mit zwei 500 ml Portionen H-O, über MgSO1^ getrocknet und im Vakuum verdampft. Man erhielt 4 3,41 g (88%) rohes 4f,4-Dimethylpsoralen, Fp. 215-220 0C. Umkristallisation aus 2-Butanon ergab das reine Produkt (81% Ausbeute, 71% Gesamtausbeute), Fp. 2 2 2,0-223,5 0C (Literaturwert 2 20 °C). NMR (CDCl3) 62,3 (d, 3, J = 1 Hz, 1+'-CH3), 2,5 (d, 3,J=I Hz, 4-CH3), 6,2 (d, 1, J ~ 1 Hz, C3H), 7,35 (s, 1, C8H), 7,4 (d, 1,J=I Hz, C51H), 7,6 (s, 1, C5H).
5'-Chlormethy1-4',4-dimethylpsoralen
242 ml (3,186 mol) Chlormethylmethylether wurden zu einer Lösung aus 30,0 g (0,14 mol) rohem 4',4-Dimethylpsoralen in 3,1 Liter Eisessigsäure gegeben, und die Lösung wurde bei Raumtemperatur 48 Stunden gerührt. Weitere 242 ml (3,186 mol) Chlormethylmethylether wurden zugegeben und nach Rühren während weiterer 48 h wurde die Lösung in 7,75 Liter Wasser gegossen. Mittels langsamer Filtrierung wurde ein weißer Feststoff gesammelt, mit Wasser ausgewaschen und
-/10
1300U/1 ISI
/11
im Vakuum getrocknet; er ergab 20,4 g (55%) 5'-Chlormethyl-4',4-dimethylpsoralen, Fp. 159,0-163,3 0C. Dieses Material konnte aus Benzol mit geringer Ausbeute umkristallisiert werden, das Produkt war jedoch noch nicht vollständig rein. Wiederholung dieses Verfahrens bis zum Umkristallisierungsschritt ergab ein Material mit einem Schmelzpunkt über 270 0C. Sublimierung (160 0C, 0,500 ml) dieses Materials ergab reines 5'- Chlormethy1-4',4-dimethylpsoralen, Fp. 170,0-170,2 0C. NMR (CDCl3) 62,3 (s, 3, 4'-CH3), 2,5 (br s, 3, 4-CH3), 4,7 (s, 2, CH2Cl), 6,2 (br s, 1, C3H), 7,3 (s, 1, C8H), 7,6 (s, 1,.C5H).
Elementaranalyse: Berechnet für C14H11O3Cl:
C: 64,01; H: 4,22; Cl: 13,50 Gefunden: C: 63,80; H: 4,24; Cl: 12,49.
41,4-Dimethyl-5'-phthalimidomethylpsoralen
0,275 g (1,39 mmol) Kaliumphthalimid wurden zu einer Lösung aus 0,304 g (1,16 mmol) 5'-Chlormethyl-4',4-dimethylpsoralen in 31 ml trockenem DMF (Molekularsiebe) bei Raumtemperatur gegeben. Das Gemisch wurde 6 Stunden unter Rühren bei 100 0C erhitzt, dabei wurde es vor Luftfeuchtigkeit geschützt; anschließend wurde es in 100 ml Eiswasser gegossen. Mittels Saugfiltrierung wurde ein bräunlicher Feststoff gesammelt, mit zwei 100 ml Portionen Wasser ausgewaschen, und im Vakuum getrocknet; man erhielt 0,368 g (85%) 5'-Phthalimidomethyl-4',4-dimethylpsoralen, Fp.(G) 302-312 0C. Dieses kristalli-
1300U/1151 -ni
3Θ33897
siert aus Eisessigsäure aus, eine Analyseprobe, Fp.(6) 316-320 0C erhielt man jedoch mittels Vakuumsüblimierung. Elementaranalyse: Berechnet für C22H15O5N:
C: 70,77; H: 4,05; N: 3,75 Gefunden: C: 70,50; H: H5Il; N: 3,63.
5' -Aminomethyl-1+' , H-dimethy Ips oralen
Eine Lösung aus 6,H g (17 mmol) H1 ,H-Dimethy 1-5 ' -phthaliirddomethyIpsoralen und 7,8 ml (137 mmol) 85%igem Hydrazinhydrat in 15 36 ml 9 5%igem Ethanol wurde 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt und im Vakuum verdampft, so daß man einen weißlichen Feststoff erhielt. Zugabe von 500 ml 0,1 mol/1 NaOH und anschließende Extraktion mit drei 500 ml Portionen CHCl3, trocknen (Na2SO1+) und verdampfen der CHCl3 Extrakte im Vakuum ergaben 3,3 g (80,5%) 5'-Aminomethyl-H',H-dimethylpsoralen, Fp. 180,2-183,0 0C. Umkristallisation aus einem Benzol-Ligroin-Lösungsmittelpaar (Kp. 9H-105 0C) ergab zwei Ausbeuten: 2,H37 g (59%), Fp. 183,2-184,5 °C und O,H33 g (11%), Fp. 181,7-184,0 °C. NMR (CDCl3) 61,6 (s, 2, NH2, austauschbar mit D2O), 2,2 (s, 3, H'-CH3), 2,H (d, 3, J = IHz, H-CH3), 3,9 (s, 2, CH2), 6,1 (d, 1, J ~ 1 Hz, C3H), 7,2 (s, 1, CgH), 7,H5 (s, 1, C5H).
Elementaranalyse: Berechnet für C1^H13O3N:
C: 69,12; H: 5,39; N: 5,76 Gefunden: C: 68,83; H: 5,50; N: 5,50.
-/12
130014/1 151
5' -Aminoethyl-M·' -ethyl-4-methylpsoralen
Diese Verbindung wurde wie oben beschrieben hergestellt, jedoch wurden in den Schritten 1 und 3 an Stelle von Chloraceton bzw. Chlormethylmethylether Ethylchlormethylketon bzw. Chlorethylmethylether verwendet.
5'-Aminomethyl-H'-propyl-H-methylpsoralen
Diese Verbindung wurde wie oben beschrieben hergestellt, jedoch wurde in Schritt 1 an Stelle von Chloraceton Propylchlormethylketon verwendet.
51-Aminomethy1-4'-methyl-k-ethyIpsoralen
Diese Verbindung wurde wie oben beschrieben hergestellt, jedoch wurde in Schritt 1 als Ausgangsmaterial an Stelle von T-Hydroxy-ty-methylcumarin 7-Hydroxy-i+-ethylcumarin verwendet.
Auf die gleiche Weise ergeben weitere Variationen bei der Auswahl der Ausgangsstoffe noch andere erfindungsgemäße 5'-Aminoniedrigalkyl-H1,4-diniedrigalkylpsoralene, bei denen eine, zwei oder alle der in der Verbindung vorhandenen Niedrigalkylgruppen variiert sind. Die Bezeichnung "Niedrigalkyl" umfaßt hier gerade oder verzweigte Radikale oder Gruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, so z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl und dgl.
-/13
1300U/1 1 S 1
Pharmakologie
Die Biophotosensibilisierungsaktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde mittels visueller Graduierung der Erythemreaktion bestimmt, und zwar mit einer Modifikation des von Pathak und Fitzpatrick, J. Invest. Dermatol. 32, 509-518, 1959, "Bioassay of Natural and Synthetic Furocoumarins (Psoralens)" beschriebenen Verfahrens. (Die Psoralene sind selbstverständlich "lineare" Isomere der Furocumarin-Familie). In Übereinstimmung mit diesem Bioassay der Photosensibilisierungswirksamkeit wird die Erythemerzeugung auf der Haut von Albinomeerschweinchen visuell gemessen und die Reaktion nach einer Bewertungsskala von O,+_,l,2,3 und M- bestimmt. Die durchgeführte Modifikation betraf eine Variierung der Zeit zwischen Verabreichung der Testverbindung und der UV-Bestrahlung, wodurch die Zeiträume zwischen Einsetzen und Abklingen des induzierten Photosensibilitätseffekts gemessen werden konnten.
Protokolle
Lokale Anwendung: Jedes Medikament wird lokal in einer Konzentration von 1% in ethanolischer Lösung getestet. Auf Test-
2
stellen von 1 cm Haut werden jewexls 30 min, bevor sie 3 Joule UV-"A"-Bestrahlung ausgesetzt werden, 0,1 ml einer bestimmten Testlösung aufgebracht. Jedes Produkt wird an
1300U/1 151
3 Arten von Meerschweinchen in Gruppen von 15 getestet, so daß man eine "Rekationsintensität" genannte durchschnittliche Reaktion erhält, die durch Beobachtung und Bewertung 24 und 48 Stunden nach Verabreichung bestimmt wird.
Orale Anwendung: Jedes Medikament wird oral getestet, indem an Gruppen von jeweils 15 Meerschweinchen eine Dosis von 40 mg/kg Körpergewicht verabreicht wird. Die jedem Tier entsprechende Dosis wird in eine Gelatinekapsel gehüllt und weit in den Rachen des Tieres geschoben. Schlucken wird durch Einspritzen von 3 ml Wasser erleichtert. Die Tiere dürfen 6 h vor und nach der Verabreichung jedes Produkts weder fressen noch trinken. Die UV-"A"-Bestrahlung erfolgt in einer Dosie-
rung von 4 Joule pro cm zu verschiedenen Zeiten nach der Verabreichung, z.B. 10,20,30,1+5,60,90,120,180 und 240 min nach der Verabreichung. Registrierung und Bewertung erfolgen 4 8 h nach der Einnahme. Ist ein bestimmtes Produkt in dem Test außergewöhnlich aktiv, dann kann die orale Dosis selbstverständlich halbiert oder anderweitig verringert werden. Bewertung: Die Reaktionen werden wie folgt bewertet: 0 keine Reaktion; +_ schwaches Erythem; 1+ Erythem; 2+ Erythem und leichtes ödem; 3+ Erythem und starkes Ödem; 4+ Blasenbildung.
-/15
1300U/11S1
Resultate
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen sowohl nach 2 4 als nach 48 Stunden lokale Erythemwirkung. Sie zeigen hervorragende orale Wirkung nach 48 Stunden, mit hohen Maxima, frühem Einsetzen und raschem Abklingen des Photosensibilisierungseffekts. Die Verbindung 5'-Aminomethyl-41,4-dimethylpsoralen ist besonders hervorragend; sie fällt nach 240 min zu keiner Reaktion oder nur schwachem Erythem ab, sie zeigt ein frühes Einsetzen der Blasenbildungsreaktion nach nur 20 min, hält dieses Maximum bis zu 120 min und fällt nach 180 min zu einer Bewertung von 3+ ab. In Bezug auf Photosensibilisierungsmaximum und in Bezug auf den Zeitraum zwischen Einsetzen bis Maximum ist sie dem 4'-Aminomethyl-4,5',8-trimethylpsoralen überlegen, und in jeder Beziehung ist sie dem Kontroll-Methoxsalen (8-Methoxypsoralen) überlegen, welches überdies kein rasches Abklingen und eine 2+ Bewertung nach 2 40 min aufweist. Die Photosensibilisierungswirksamkeit ist in jeder Beziehung auch noch bei der halben oralen Dosis von 20 mg/kg überlegen. Dagegen zeigt die Verbindung 5'-Aminomethyl-4'-methylpsoralen (mit dem gleichen Verfahren aus 7-Hydroxycumarin hergestellt) im wesentlichen bei oraler Anwendung keine Photosensibilisierungsreaktion, obwohl sie nach 24 und 48 Stunden bei lokaler Anwendung eine 1+ bzw. 2+ Reaktion zeigt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen bei oraler Anwendung keine Toxizität, bei den getesteten Dosierungs-
-/16
1300U/1 151
spiegeln starben keine Tiere. Die Verbindung 4 '-Aminomethyl-4,5',8-trimethyIpsoralen zeigt dagegen einen hohen Grad oraler Toxizität und eine große Zahl von Tieren, die 40 mg/kg erhalten hatten, starben während der Beobachtungszeit. LD^n dieser Verbindung ist offensichtlich wesentlich niedriger als dieser Dosierungsspiegel.
Ende der Beschreibung
130014/1151

Claims (9)

DR. BRRG DtPL-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DS. 3ANDMAIR Postfach 860245 · 8000 München 86 Anwalts-Akte: 31 125 Patentansprüche
1.J 5 ' -Primäraminoniedrigalkyl-41 ,4-diniedrigalkylpsoralen.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie 5'-Aminomethyl-41,4-diniedrigalkylpsoralen ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 5 ' -Aminomethyl-4' ,4-dimethylpsoralen ist.
4. Verfahren zur Herstellung von 5'-Primäraminoniedrigalkyl-41,4-diniedrigalkylpsoralen, dadurch gekennzeichnet , daß in einem Verfahrensschritt ein
5'-Imidoniedrigalkyl-4' ,4-diniedrigalkylpsoralen einer
Hydrazinolyse unterzogen wird, um das entsprechende 5'-Primäraminoniedrigalkyl-4 ', 4-diniedrigalkylpsoralen zu erzeugen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Produkt 5'-Aminomethyl-4',4-diniedrigalkylpsoralen, und das Ausgangsmaterial ein
130014/1151 _/2
Bankkonten: Hypo-Bank München 4410122850 (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM Bayec Vereinsbank München 453100 (BLZ 70020270) Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
(089)988272 Telegramme: 988273 BERGSTAPFPATENT München 988274 TELEX: 983310 0524560 BERG d
— 9 —
5'-Imidomethyl-H',4-diniedrigalkylpsoralen ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Produkt 5 '-Aminomethyl-M·' ,4-dimethylpsoralen, und das Ausgangsmaterxal 5'-Phthalimidomethyl-1+' ,4-dimethylpsoralen ist.
7. Pharmazeutische Zubereitung, die zur Erzeugung photochemischer Sensibilität auf der Haut eines Säugetiers geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verbindung nach Anspruch 1 sowie einen pharmazeutischen Träger enthält.
8. Zubereitung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindung 5 '-Aminomethyl-1+', ^-diniedrigalkylpsoralen ist.
9. Zubereitung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung 5'-Aminomethyl-4', 4-dimethylpsoralen ist.
-/3
130014/11B1
DE19803033897 1979-09-10 1980-09-09 5' -primaeraminoniedrigalkyl-4', 4-dinidrigalkylpsoralene und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE3033897A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/073,908 US4298614A (en) 1979-09-10 1979-09-10 5'-Aminoalkyl-4',4-dialkylpsoralens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3033897A1 true DE3033897A1 (de) 1981-04-02
DE3033897C2 DE3033897C2 (de) 1989-04-13

Family

ID=22116517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803033897 Granted DE3033897A1 (de) 1979-09-10 1980-09-09 5' -primaeraminoniedrigalkyl-4', 4-dinidrigalkylpsoralene und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4298614A (de)
JP (1) JPS5645478A (de)
CA (1) CA1141767A (de)
DE (1) DE3033897A1 (de)
FR (1) FR2464958A1 (de)
GB (2) GB2100267B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4294822A (en) * 1980-07-29 1981-10-13 Thomas C. Elder, Inc. 5-Aminoalkyl-4,4,8-trialkylpsoralens
JPS61112466A (ja) * 1984-11-07 1986-05-30 Hitachi Ltd 局線中継台併合方法
US6004741A (en) * 1993-06-28 1999-12-21 Cerus Corporation Method for the photoactivation of 4' and 5' primary aminoalkyl psoralens in platelet preparations
US5399719A (en) 1993-06-28 1995-03-21 Steritech, Inc. Compounds for the photodecontamination of pathogens in blood
US6004742A (en) * 1993-06-28 1999-12-21 Cerus Corporation Method for inactivation of pathogens in platelets using 4' and 5' primary amino-substituted psoralens
US5593823A (en) * 1993-06-28 1997-01-14 Cerus Corporation Method for inactivating pathogens in blood using photoactivation of 4'-primary amino-substituted psoralens
US5556993A (en) * 1993-06-28 1996-09-17 Steritech, Inc. Compounds for the photodecontamination of pathogens in blood
US6420570B1 (en) 1993-06-28 2002-07-16 Cerus Corporation Psoralen compounds
US5871900A (en) * 1993-06-28 1999-02-16 Cerus Corporation Method of inactivating pathogens in biological fluids using photoactivated 5-primaryamino psoralens
US5691132A (en) 1994-11-14 1997-11-25 Cerus Corporation Method for inactivating pathogens in red cell compositions using quinacrine mustard
US6177441B1 (en) 1995-06-05 2001-01-23 Cerus Corporation Treating red blood cell solutions with anti-viral agents
US20020115585A1 (en) * 1996-06-07 2002-08-22 Hei Derek J. Method and devices for the removal of psoralens from blood products
US6133460A (en) * 1997-11-20 2000-10-17 Cerus Corporation Psoralens for pathogen inactivation
WO2015195896A1 (en) 2014-06-19 2015-12-23 Immunolight, Llc Methods and systems for treating cell proliferation disorders with psoralen derivatives

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746942A1 (de) * 1976-10-20 1978-04-27 Univ California Neue psoralenderivate

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130568A (en) * 1976-09-14 1978-12-19 Hoffmann-La Roche Inc. 8-Methoxypsoralen derivatives
US4169204A (en) * 1976-10-20 1979-09-25 Regents Of The University Of California Psoralens
LU80347A1 (fr) * 1977-10-21 1979-03-16 Goupil J 5-methoxy-psoralene comme nouveau medicament et procede de synthese

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746942A1 (de) * 1976-10-20 1978-04-27 Univ California Neue psoralenderivate

Also Published As

Publication number Publication date
FR2464958A1 (fr) 1981-03-20
CA1141767A (en) 1983-02-22
US4298614A (en) 1981-11-03
GB2100267B (en) 1983-10-05
GB2058766B (en) 1983-06-08
JPS5645478A (en) 1981-04-25
FR2464958B1 (de) 1983-07-08
GB2100267A (en) 1982-12-22
DE3033897C2 (de) 1989-04-13
GB2058766A (en) 1981-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031164C2 (de) Angelicine enthaltende Arzneimittel, Angelicine als solche sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2858042C2 (de) Rechtsdrehendes Isomer eines asymmetrischen Spirohydantoins sowie der Basensalze hiervon und ihre Verwendung
DE3033897C2 (de)
DE3129750A1 (de) 5'-aminoalkyl-4',4,8-trialkylpsoralene
DE1645971C3 (de) (lndazol-3-yl)-oxyessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel mit entzündungshemmender Wirkung
DE2901477A1 (de) Thienohydantoinderivate und diese enthaltende arzneimittel
DE3033895C2 (de)
DE3033896C2 (de)
DD201903A5 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten des thienopyridonons
DE2301541A1 (de) 1-(2-substituierte chromonyloxy)-2hydroxy-3-(substituierte phenoxy)propane
DE2007345A1 (de) Neue substituierte Hexahydroimidazochinoline und deren Säureanlagerungssalze
DE2253914C3 (de) Chromon-3-acrylsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindung enthaltende arzneimittel
AT391699B (de) Verfahren zur herstellung neuer 4-chloro substituierter furo-(3,4-c)-pyridinderivate
DE3337207C2 (de)
DE2502504C3 (de) Phenothiazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
CH644596A5 (de) 2,6-dimethyl-1,4-dihydropyridin-3,5-dikarbonsaeureester und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2618223C2 (de)
DE2329745A1 (de) Therapeutisches mittel und verwendung desselben
DE1595870C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(o-Methoxyphenoxy)-1,2-propandiolnicotinaten und deren Säureadditionssalzen
DE2109602C3 (de) Alkali-epicatechin-2-sulfonate und Verfahren zur Herstellung von Epicatechin-2-sulfonsäuren und von deren Alkali-, Calcium-, Magnesium-, oder Ammoniumsalzen
DE2627190A1 (de) Neue fuenfring-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2639671A1 (de) Chromenverbindungen, verfahren zu deren herstellung sowie dieselben enthaltende, als antijuvenilhormon wirkende insektizide
DE2343291A1 (de) 2-carboxy-4-oxo-4h,10h-(2)-benzopyranoeckige klammer auf 4,3-g eckige klammer zu -(1)-benzopyrane und ihre salze
CH649536A5 (de) Wasserloesliche derivate von 6,6'-methylen-bis(2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin) und verfahren zur herstellung derselben.
DE2000636C3 (de) Cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und insektizide Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ELDER PHARMACEUTICALS INC., BRYAN, OHIO, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ELDER PHARMACEUTICALS INC., COSTA MESA, CALIF., US

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee