DE2343291A1 - 2-carboxy-4-oxo-4h,10h-(2)-benzopyranoeckige klammer auf 4,3-g eckige klammer zu -(1)-benzopyrane und ihre salze - Google Patents

2-carboxy-4-oxo-4h,10h-(2)-benzopyranoeckige klammer auf 4,3-g eckige klammer zu -(1)-benzopyrane und ihre salze

Info

Publication number
DE2343291A1
DE2343291A1 DE19732343291 DE2343291A DE2343291A1 DE 2343291 A1 DE2343291 A1 DE 2343291A1 DE 19732343291 DE19732343291 DE 19732343291 DE 2343291 A DE2343291 A DE 2343291A DE 2343291 A1 DE2343291 A1 DE 2343291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxo
carboxy
benzopyrano
dimethyl
benzopyran
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732343291
Other languages
English (en)
Other versions
DE2343291B2 (de
DE2343291C3 (de
Inventor
John Dr Devlin
Kurt Dr Freter
Patrick Brian Dr Stewart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Original Assignee
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CH Boehringer Sohn AG and Co KG filed Critical CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Publication of DE2343291A1 publication Critical patent/DE2343291A1/de
Publication of DE2343291B2 publication Critical patent/DE2343291B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2343291C3 publication Critical patent/DE2343291C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/78Ring systems having three or more relevant rings
    • C07D311/80Dibenzopyrans; Hydrogenated dibenzopyrans

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)

Description

Case 1/463 We/mw
C. H. BOEHRINGER SOHN, D-6507 Ingelheim am Rhein
2-Carboxy-4-oxo-4H,10H-(2)-
benzopyrano-[4,3-g]-(l)-benzopyrane und ihre Salze
Die Erfindung betrifft neue 2-Carboxy-4-oxo-4H>10H-(2)-benzopyrano-[4,3-g]-(l)-benzopyrane der allgemeinen Formel
0
- C - OH
(D
und ihre Salze.
40981 1/1216
In dieser Formel bedeuten:
R, ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest,
Rp, R, und R1-, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkyl-, Hydroxy-, Alkoxy- oder Acyloxygruppe, ein Halogenatom, die Nitro- oder die SOxH-Gruppe und
R, und Rg, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkyl-, Hydroxy-, Alkoxy- oder Acyloxygruppe, ein Halogeriatom, die Nitro- oder die SO^H-, Hydroxycarbonylmethoxy-, ß-Hydroxyäthoxy- oder ß-Aminoäthoxygruppe.
Die neuen Verbindungen können erhalten werden
a) durch Umsetzung eines entsprechend substituierten 2-Acetyl-3-hydroxy-6H-dibenzo-[b,d]-pyrans der allgemeinen Formel
worin
die Reste R-, bis Rg die oben angeführte Bedeutung besitzen, mit einem Oxalsäureester. Die Reaktion verläuft vorzugsweise in einem basischen nicht wässrigen Medium, z.B. Natriumalkoholat. Die Reaktionskomponenten werden hierbei in einem nicht wässrigen Lösungsmittel gelöst oder suspendiert und bei Zimmertemperatur oder unter gelindem Erwärmen in das basische Medium eingebracht.
40981 1/12 16
Das Reaktionsgemisch wird sodann einige Zeit unter Rückfluß erhitzt und das entstandene rohe Kondensationsprodukt nach dem Abkühlen in Essigsäure, vorzugsweise in Gegenwart einer wässrigen Mineralsäure, unter Rückfluß erhitzt.
^durch Behandlung eines entsprechend substituierten 6H-Dibenzo-[b,d]-pyranyl-(3)-fumarsäureäthers der allgemeinen Formel
CH - COOH
worin
die Reste R-, bis R,- die oben angeführte Bedeutung besitzen, mit einer starken Mineralsäure, vorzugsweise Schwefelsäure.
Bei dieser Umsetzung wird der Pyranylfumarsäureäther (III) in einer starken Mineralsäure, beispielsweise Schwefelsäure, gelöst und bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wird in üblicher Weise aufgearbeitet.
Gegebenenfalls können die so erhaltenen Endprodukte der allgemeinen Formel I in ihre Salze überführt werden. Hierzu wird die Säure in Wasser gelöst beziehungsweise suspendiert und die gewünschte Base so lange zugegeben, bis ein pH-Wert von 7 erreicht ist. Die resultierende Lösung des Salzes wird vorzugsweise gefriergetrocknet, da sich beim Eindampfen das Endprodukt unter Umständen zersetzt.
0 9 8 1 1/1216
tf 23Λ3291
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel II lassen sich beispielsweise herstellen
a) durch Fries1sehe Verschiebung des aus dem Phenol(l) durch Umsetzung mit Essigsäureanhydrid erhaltenen Esters (2) in Gegenwart von Aluminiumchlorid oder.
b) durch direkte Acetylierung des Phenols (l) mit Essigsäure/ Bortrifluorid gemäß folgendem Schema
CH3CO2H-Br3-C6H6
Die Phenole (l) ihrerseits erhält man für R-, = Wasserstoff durch Reduktion mittels Diboran-Bortrifluorid oder für R-, = Alkyl durch Grignardalkylierung der entsprechenden Lactone der allgemeinen Formel
(3)
4098 11/12 16
die nach dem von W.R.H. Hurtley (J. Chem. Soc.1929, S.1870) beschriebenen Verfahren aus der entsprechend substituierten o-Brombenzoesäure mit einem geeigneten Resorcin-Derivat hergestellt werden können.
Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel III können beispielsweise erhalten werden durch Umsetzung des Phenols (l) mit Dimethylacetylendicarbonsäure im basischen Medium.
Nach dem oben angegebenen Verfahren kann man beispielsweise die folgenden Endprodukte, gegebenenfalls in Form ihrer Salze, erhalten:
2-Carboxy-4-oxo-4H,10H-(2)-benzopyrano-[4,3-g]-(l)-benzopyran, 2-Carboxy-4-oxo-10,10-dimethyl-4H,10H-(2)-benzopyrano-]4,3-gl-(1)-benzopyran,
2-Carboxy-4-oxo-8-fluor-10,10-dimethyl-4H,10H-(2)-benzopyrano-[4,3-g]-(l)-benzopyran,
2-Carboxy-4-oxo-8-chlor-10,10-dimethyl-4H,10H-(2)-benzopyrano-[4,3-g]-(l)-benzopyran,
2-Carboxy-4-oxo-7-chlor-10,10-dimethyl-4H,10H-(2)-benzopyrano-[4,3-g]-(l)-benzopyran,
2-Carboxy-4-oxo-8-methoxy-10,10-dimethyl-4H,10H-(2)-benzopyrano-[4,3-g]-(l)-benzopyran,
2-Carboxy-4-oxo-7,8-dimethoxy-lO,10-dimethyl-4H,10H-(2)-benzopyrano-[4,3-g]-(l)-benzopyran,
2-Carboxy-4-oxo-7,9-dimethoxy-lO,10-dimethyl-4H,10H-(2)-benzopyrano-[4,3-g]-(l)-benzopyran,
2-Carboxy-4-oxo-10,10-di-n-butyl-4H,10H-(2)-benzopyrano-[4,3-g]-(1)-benzopyran,
2-Carboxy-4-oxo-7-brom-8-methoxy-10,10-dimethyl-4H,10H-(2)-benzopyrano-[4,3-g]-(l)-benzopyran,
40981 1/1216
~ 6 " 2343791
2-Carboxy-4-oxo-5,10,10-trimethyl-AH,10H-(2)-benzopyrano-[4,3-g]-(l)-benzopyran,
2-Carboxy-4-oxo-8-nitro-10,10-dimethyl-4H,10H-(2)-benzopyrano-[4,3-g]-(l)-benzopyran,
2-Carboxy-4-oxo-8-sulfo-lO,10-dimethyl-4H,10H-(2)-benzopyrano-[4,3-g]-(l)-benzopyran.
Die neuen Verbindungen, insbesondere das 2-Carboxy-4-oxo-10,10-dimethyl-4H,10H-[4,3-g]-(l)-benzopyran besitzt hervorragende antiallergische Eigenschaften und ist hierbei dem bekannten l,3-bis-(2-Carboxychromon-5-yloxy)-2-hydroxypropan eindeutig überlegen. Insbesondere tritt die Hemmwirkung auf allergische Reaktionen bereits in wesentlich geringerer Dosierung ein als bei der bekannten Verbindung.
Die antiallergische Wirkung wurde an Ratten im sogenannten PCA-Test (passive cutaneous anaphylaxis-Test) gemessen. Hierbei wird die Rattenhaut mittels intradermaler Injektionen verschiedener Verdünnungen (unverdünnt und in Verdünnungen 1:3, 1:9, 1:27 usw.) von Eialbumin-Antiserum sensibilisiert. Einen Tag später erhalten die Tiere Eialbumin in Evansblau-Lösung i.v. Durch Messung der Größe der Blaufärbung wird der PCA-Titer bestimmt. Die zu testenden Verbindungen werden in verschiedenen Konzentrationen i.v. zusammen mit der Evansblau-Lösung gegeben. Jede Ratte erhält 5 mg Eialbumin, gelöst in 1 ml einer Lösung von 0,25 % Evansblau in steriler Salzlösung. 25 bis 30 Minuten nach Gabe des Farbstoffes und der Testsubstanz werden die Tiere getötet und die Blaufärbung der inneren
2
Oberfläche der Haut in mm ausgemessen.
Der PCA-Titer ist der reziproke Wert derjenigen Serumverdünnung, bei der eine Blaufärbung mit einem Durchmesser von wenigstens 5 mm gerade noch zu erkennen ist. Die Reduktion des PCA-Titers ist ein Maß für die Hemmung allergischer Reaktionen, im vorliegenden Fall gegen Albumin.
Die folgende Tabelle zeigt die überlegene Wirkung der neuen Verbindung 2-Carboxy-4-oxo-10,10-dimethyl-4H,10H-(2)-benzopyrano-[4,3-g]-(l)-benzopyran gegenüber-dem l,3-bis-(2-Carboxychromon-5-yloxy)-2-hydroxypropan:
4098 1 1/1216
Verbindung
^-Reduktion des PCA-Titers 0,5 mg' 1,0 mg 5,0 mg ;10,0 mg(i.v.)
1,3-bis-(2-Carboxychromon-5-yloxy) -2-hydroxypropan
2-Carboxy-4-oxo-10.10-dimethyl-4H,10H-(2)-benzopyrano-[4,3-gJ-(l)· benzopyran
20
60
71
89
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sollen daher bei der Behandlung von allergischem Asthma, Heufieber, Nesselsucht, Ekzemen, atopischen Dermatitiden und anderen allergischen Krankheiten eingesetzt werden.
Für die Anwendung in der Therapie werden die erfindungsgemäßen Wirkstoffe mit den üblichen pharmazeutischen Füll- oder Trägerstoffen, Streck-, Spreng-, Binde-, Gleit-, Dickungs- oder Verdünnungsmitteln, Lösungsmitteln bzw. Lösungsvermittlern oder Mitteln zur Erzielung eines Depoteffektes gemischt, die eine enterale oder parenterale Anwendung gestatten. Als pharmazeutische Zubereitungsformen kommen z. B. Tabletten, Dragees, Pillen, Kapseln, Lösungen, Suspensionen, Salben, Puder, Tinkturen, Injektionslösungen oder Aerosole infrage, wobei außer den neuen Wirkstoffen noch Konservierungs- oder Stabilisierungsmittel, Emulgatoren, Puffersubstanzen usw. zugefügt werden können. Die pharmazeutischen Zubereitungen sollen im allgemeinen 5 - 50 mg pro Dosis für parenterale Anwendung und zur Inhalation oder 50 - 500 mg pro Dosis für die orale Anwendung betragen.
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung:
40981 1/1216
-8- 23A3291
Beispiel 1
2-Carboxy-4-oxo-4H,IQH-(2)-benzopyrano-[4,3-gl-(l)-benzopyrane
Eine Suspension von 3,8 g (= 0,016 Mol) 2-Acetyl-3-hydroxy-6H-dibenzo-[b,d]-pyran vom Fp. 128 - 130 C in einem Gemisch aus ^»3 g (0,029 Mol) Diäthyloxalat und 60 ml Äthanol wird auf einmal in eine Lösung von 3,3 g (0,145 Mol) Natrium in 60 ml Äthanol bei einer Temperatur von 55^ eingerührt. Das Reaktionsgemisch wird 90 Minuten unter Rückfluß erhitzt und auf 15°C abgekühl", Das feste rohe Kondensationsprodukt wird filtriert, getroü.iiet und in einem Gemisch aus 53 ml Essigsäure und 20 ml konzentrierter Salzsäure 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und filtriert.
Das Rohprodukt wird durch Lösen in gesättigter wässriger Natriurabicarbonatlösung und Ausfällen mit 2-n wässriger Salzsäure gereinigt und anschließend noch zweimal aus wässrigem Dimethylsulfoxyd kristallisiert. Man erhält 2,6 g = 56 % d. Th. der Titelverbindung vom Fp. 309 - 3H0C.
Beispiel 2
2-Carboxy-4-oxo-10110-dimethyl-4H,IQH-(2)-benzopyrano-Γ4,3- g ] -(l)-benzopyran
a) In eine Lösung von 6,4 g (0,278 Mol) Natrium in 250 ml Äthanol wird bei einer Temperatur von 500C eine Suspension, bestehend aus 8,3 g (0,031 Mol) 2-Acetyl-3-hydroxy-6,6-dimethyl-6H-dibenzo-[b,d]-pyran vom Fp. 108 - 109°C in einer Mischung von 8,3 g (0,057 Mol) Diäthyloxalat und 150 ml Äthanol eingerührt. Das Reaktionsgemisch wird 45 Minuten unter Rückfluß erhitzt und dann auf 250C abgekühlt.
Das feste rohe Kondensationsprodukt wird filtriert, getrocknet und in einer Mischung von 110 ml Essigsäure und 40 ml konz. Salzsäure 45 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und die unlösliche gelbe feste Masse von der Lösung befreit. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus wässrigem Dimethylsulfoxyd erhält man 4,6 g = 46 % d. Th. der Titelverbindung vom Fp. 247 - 2500C (Zers.).
4098 11/12 16
b) Ein Gemisch aus 2,2 g (0,01 Mol) 3-Hydroxy-6,6-dimethyl-6H-dibenzo-[b,d]-pyran und 1,4 g (0,01 Mol) Acetylendicarbonsäuredimethylester werden unter Erwärmen auf einem Dampfbad mit 4 Tropfen Benzyl trimethylammoniuinhydroxyd (Triton B) behandelt. Das sich bildende rotbraune Öl wird weitere 20 Minuten auf dem Dampfbad erhitzt und danach mit einer Lösung von 1,1 g (0,027 Mol) Natriumhydroxyd in 6 ml V/asser und 3)2 ml Methanol versetzt. Das erhaltene Gemisch wird 40 Minuten auf 800C erhitzt, mit 100 ml Wasser verdünnt, mit 2 η Phosphorsäure auf Pu 7,5 gebracht und zweimal mit 50 ml Äther extrahiert. Der wässrige Anteil wird auf pH 4 angesäuert und viermal mit 50 ml Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden in üblicher Weise über das Diäthanolaminsalz gereinigt (Ausbeute: 2,2 g = 48 % d.Th. vom Fp. 170 - 175°C).
1,6 g des aus dem Diäthanolaminsalz durch Ansäuern erhaltenen 6,ö-Dimethyl-oH-dibenzo-[b,d]-pyranyl-(3)-fumarsäureäther wird in 50 ml konzentrierter Schwefelsäure gelöst und 16 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Danach wird das Reaktionsgemisch auf 300 g Eis gegossen und filtriert. Das unlösliche Rohprodukt wird in 2 η Natriumcarbonatlösung gelöst, die Lösung mit 2 η Phosphorsäure auf ρΗ 8 eingestellt und mit Chloroform extrahiert. Sodann wird die wässrige Lösung mit 2 η Phosphorsäure auf pH 4,5 gebracht und dreimal mit 50 ml eines Gemisches aus Chloroform und Methanol im Verhältnis 9:1 extrahiert. Die Extrakte werden getrocknet, das Lösungsmittel verdampft und der Rückstand aus wässrigem Dimethylsulfoxyd umkristallisiert. Man erhält die Titelverbindung vom Fp. 247 - 2500C (Zersetzung) in einer Ausbeute von 748 mg = 51 % d.Th.
A0981 1/12 16
- IO -
23A3791
Beispiel 3
2-Carboxy-4-oxo-lQ 110-di-n-butyl-4H, IQH- (2)-benzopyrane)- ," U , 3-g "j-(l)-benzopyran
Eine Lösung von 5f5 g (0,016 Mol) 2-Acetyl-3-hydroxy-6,6-di-nbutyl-6H-dibenzo-[b,d]-pyran (Öl) und 4,2 g (0,028 Mol) Diäthyloxalat in 50 ml Äthanol wird auf einmal in eine Lösung von 3 »2 g (0,14 Mol) Natrium in 75 ml Äthanol bei einer Temperatur von 43°C eingerührt. Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten -.".er Rückfluß erhitzt und dann auf 5°C gekühlt.
Das feste Reaktionsprodukt wird isoliert, getrocknet und danach in einer Mischung aus 43 ml Essigsäure und 17,5 ml konzentrierter Salzsäure 50 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Acpcuhlen des Reakt-ionsgemisches und zweimaligem Umkristallisieren des Rohproduktes aus wässrigem Dimethylsulfoxyd erhält man λ,Z g = 35 % d. Th. der Titelverbindung vom Fp. 230 - 2320C (sintern ab 225°C).
Beispiel 4
2-Carboxv-4-oxo-8-methoxy-lu,I0-dimethyl-4H,lQH-(2)-benzopyranor4.3-g]-(l)-benzopyran
Eine Lösung von 3OG mg (0,001 Mol) 2-Acetyl-3-hydroxy-6,6-dimethyl-8-methoxy-6H-dibenzo-[b,d]-pyran (Öl) und 0,27 g (0,0-3 Mo"., Diäthyloxalat in 4 ml Äthanol wird aufeinmal zu einer gerührten Lösung von 0,21 g (0,009 Mol) Natrium in 6 ml Äthanol bei 50°C zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten unter Pückflu3 erhitzt und anschließend auf 100C abgekühlt. Das feste X^ndensationsprodukt wird isoliert, getrocknet und in einem Gemiscn aus 2,3 al Essigsäure und 0,83 ml konzentrierter Salzsäure 75 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, die unlöslichen gelben Kristalle abfiltriert und aus Methanol urnkristallisiert. Man erhält die Titelverbindung in einer Ausbeute von 170 mg = 48 % d. Th. mit einem Schmeizintervall von 230 bis 2740C.
(C20Hlo°6; berechnet: c 68,18 % gefunden: C 67,96 %
H 4,56 % H 4,74 %)
40981 1/12 16
Beispiel 5
2-Carboxv-4-oxo-6-chlor-10>10-dimethyl-4H,10H-(2)-benzopyrano-[4,3-g.-(l)-benzopyran
In eine Lösung von 2,3 g (0,1 Mol) Natrium in 55 ml Äthanol wird bei 45°C eine Suspension aus 3,3 g (0,011 Mol) 2-Acetyl-3-hydroxyo,6-dimethyl-8-chlor-6H-dibenzo-[b,d]-pyran vom Fp. 204 - 2050C in einer Mischung von 3,0 g (0,0205 Mol) Diäthyloxalat und 45 ml Äthanol aufeinmal eingerührt. Das Reaktionsgemisch wird 20 Minuten unter Rückfluß erhitzt und sodann auf 80C abgekühlt. Das rohe feste Kondensationsprodukt wird isoliert, getrocknet und anschließend 45 Minuten in einem Gemisch aus 32 ml Essigsäure und 11,5 ml konzentrierter Salzsäure unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird auf 25°C abgekühlt und filtriert. Nach dem Umkristallisieren aus wässrigem Dimethylsulfoxyd erhält man die Titelverbindung in einer Ausbeute von 2,1 g = 54 % d. Th. vom Fp. 304 - 306°C.
Beispiel 6
2-Carboxy-4-oxo-7-chlor-10.10-dimethvl-4H<10H-(2)-benzopvrano-[4,3-K]-(l)-t)enzopvran
In eine Lösung von 550 mg (0,024 Mol) Natrium in Äthanol wird bei 450C eine Suspension, bestehend aus 730 mg (0,024 Mol) 2-Acetyl-3-hydroxy-6,ö-dimethyl-g-chlor-oH-dibenzo-[b,d]-pyran vom Fp. 172 - 175°C in einer Mischung aus 670 mg (0,0046 Mol) Diäthyloxalat und 8 ml Äthanol aufeinmal eingerührt. Dar Reaktionsgemisch wird 20 Minuten unter Rückfluß erhitzt una sodann auf 10 C abgekühlt. Das rohe feste Kondensationsprodukt wird isoliert und anschließend in einem Gemisch aus 8 ml Essigsäure und 3 ml konzentrierter Salzsäure 60 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und die unlöslichen hellbraunen Kristalle isoliert. Nach dem Umkristallisieren aus wässrigem Dimethylsulfoxyd erhält man die Titelverbindung vom Fp. 290 - 292°C in einer Ausbeute von 390 mg = 46 % d. Th..
40981 1/1216
Beispiel j
2-Carboxv-4-oxo-7.8-dlmethoxy-10,10--dlmethyl-4H«IQH-(2^benzopyrane- [ 4.5-g T- (1)-benzopyran
In eine Lösung von 200 mg (8,7 mMol) Natrium in 4 ml Äthanol wird bei einer Temperatur von 4O0C eine Guspension, bestehend aus 270 mg (0,62 mMol) 2-Acetyl-3-hydroxy-6,6-dimethyl-8,9-dimethoxy-6H-dibenzo-[b,d]-pyran und einer Mischung aus 8 ml Äthanol und 230 mg (1,63 mMol) Diäthyloxalat eingerührt. Das Reaktionsgemisch wird unter Rückfluß 40 Minuten lang erhitzt und dann auf 100C abgekühlt. Das rohe unlösliche Kondensationsprodukt (400 mg) wird isoliert, getrocknet und sodann unter Rückfluß 1 Stunde in einer Mischung von 2,2 ml Essigsäure und 0,9 ml konzentrierter Salzsäure unter Rückfluß erhitzt, pas Reaktionsgemisch wird abgekühlt, das unlösliche Rohprodukt isoliert und mit Wasser gewaschen. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Methanol erhält man 180 mg (= 58 % d. Th.) der Titelverbindung vom Fp. 294 - 2950C
Beispiel 8
2-Carboxy-4-oxo-7-brom-e-methoxy-10.1Q-dimethyl-4H.10H-(2)-benzüpyrario-[4.3-fi]-(l)-benzopyran
"ine .'uspension aus 3/-"' g (0,003 Hol) 2-Acetyl-3-hydrrxy-6,6-dimethyl-0-methoxy-9-brora-10H-dibenzo-(b,d)-pyran in 2,2 g (C,015 Hol) Diathyloxalat enthaltendem Äthanol wird bei 75°C in eine Lösung von 1,6 g (0,07 Mol) natrium in Äthanol eingegossen. Das Reaktionsgeraisch wird 45 Minuten unter Rückfluß erhitzt und dann abgekühlt. Das rohe feste Kondensationsprodukt wird isoliert und J: Stunden in einer Mischung aus J 7,5 ml Essigsaure una i<4 ;nl konzentrierter Salzsäure unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird gekühlt und das unlösliche Rohprodukt (2,3 g, 67 % d. Th.) isoliert und als Gemisch aus der Titelverbindung und dem entsprechenden Äthylester identifiziert. Dieses Geraisch wird in 100 ml Wasser suspendiert und mit 10 ml einer 10 %igen wässrigen Äthanolarainlösung 10 Minuten bei Zimmertemperatur behandelt.
4 0 9 8 11/12 16 3AD
Die erhaltene Lösung wird filtriert und mit 6 η Salzsäure.angesäuert. Nach Umkristallisieren aus Dimethylsulfoxyd erhält man 1,4 g (41 % d. Th.) der Titelverbindung vom Fp. 312 - 316°C.
Beispiel 9
2-Carboxy-4-oxo-8-fluor-10.10-dimethyl-4H.10H-(2)--benzopvrano-[4,3-g1-(1)-benzopyran
Zu einer Lösung von 9,6 g (0,41 Mol) natrium in 200 ml Äthanol wird unter Rühren bei einer Temperatur von 75°C eine Suspension bestehend aus 13,5 g (0,047 Mol) 2-Acetyl-3-hydroxy-6,6-dimethyl-S-fluor-6H-dibenzo~(b,d)-pyran in 12,5 g (C,0860 Mol) Diäthyloxalat enthaltendem Äthanol (100 ml) aufeinmal eingerührt. Das Reaktionsgemisch wird 15 Minuten unter Rückfluß erhitzt und dam. abgekühlt. Das rohe feste Kondensationsprodukt wird isoliert, getrocknet und danach 30 Minuten unter Rückfluß in einem Gemisch aus 103 ml Essigsäure und 41 ml Salzsäure erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird ebgekühlt, die unlösliche feste Masse (0,0 g) isoliert und mit Wasser gewaschen. Aus der Mutterlauge erhält man durch Stehenlassen eine zusätzliche Menge (2,0 g) des Rohproduktes. Die vereinigten Rohprodukte (10 g) werden 5 Minuten bei Zimmertemperatur mit 1,8 £ (0,03 Mol) ethanolamin in 100 ml V/asser gerührt. Es wird vom Unlöslichen abfiltriert, die wässrige Äthanolaminlösung angesäuert und das ausfallende unlösliche Rohprodukt gewaschen, getrocknet und aus Methanol umkristallisiert. Man erhält 6,2 g (62,5 *> d. Th.) der Titelverbindung vom Fp. 297 - 3000C.
Beispiel 10
2-Carboxy-4-oxo-5.10.10-trimethvl-4H. IQH- ( 2) -benzopyrano- ί 4.3-g". -(1) -benzopyran
Eine Lösung aus 1,41 g (0,005 Mol) l,6,6-Trimethyl-2~acetyl-3-hydroxy-6H-dibenzo-(b,d)-pyran und.1,4 g (0,009 Mol) üiathyloxalat in 20 ml Äthanol wird unter Rühren und bei einer Temperatur von 45°C in eine Lösung von 1,15 g (0,05 Mol) Natrium in 40 ml Äthanol eingegossen. Das Reaktionsgemisch wird 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt und dann auf 5°C gekühlt. Das rohe Kondensations-
40981 1/1218
produkt (i'atriiimsali-) wird als unlösliche feste Kasse isoliert (0,15 g).
Die verbleibende alkoholische Lösung wird mit überschüssiger 2 η Salzsäure (60 ml) angesäuert und dreimal mit 50 ml Äther extrahiert. Die Ätherextrakte v/erden dreimal mit je 20 ml Nasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel verdampft. Man erhält das rohe Kondensationsprodukt der freien phenolischen Form als gelbes öl (!,') f,").
Die Kondensationsprodukte (!,'atriumsal:'., 0,15 g und freie pheriolische Form, 1,9 g) werden getrennt mit einem Gemisch aus Essigsäure/Salzsäure eine Stunde unter Rückfluß erhitzt und dann auf 100C abgekühlt. Die unlöslichen Rohprodukte werden vereinige und dreimal mit Äthanol umkristallisiert. Man erhält 1,03 g (65 :- d.Ih) der Titelverbindung vom Fp. 281 - 2850C.
Beispiel H
2-Carboxy-4-oxo-8-hydroxy-10.10-dimethyl-AH,IQH-(2)-benzopyrano-Γ 4.3~g1-(1)-benzopyran
Eine Suspension von 5 g(0,0176 Mol) 2-Acetyl-3,8-dihydroxy-10,10-dimethyl-6H-dibenzo-[b,d]-pyran in 30 ml Äthanol und ^»7 g (0,032 Mol) Diäthyloxalat wird bei 75°C zu einer Lösung
von U g (0,17 Mol) Natrium in 70 ml Äthanol zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 40 Minuten unter Rückfluß erhitzt und dann auf 12 C gekühlt. Das rohe Kondensationsprodukt wird abgetrennt, getrocknet und in einem Gemisch aus 38,6 ml Essigsäure und 15,7 ml konzentrierter Salzsäure 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Das resultierende Reaktionsgemisch wird gekühlt und das unlösliche Rohprodukt (2,15 g) als Gemisch der Titelverbindung und des entsprechenden Äthylesters identifiziert. Dieses Gemisch wird mit 100 ml wässriger 2 η Natriumcarbonatlösung Iu Minuten bei Zimmertemperatur behandelt. Die Lösung wird durch Filtrieren von 1,0 g des unlöslichen Esters befreit und sodann mit 6 r: Salzsäure angesäuert. Nach dem Umkristallisieren aus wässrigem Dimethylsuifoxyd erhält man 1,15 g (20 % d.Th.) der Titelverbindung vom Fp. 305 - 308°C.
A 0 9 8 1 1 / 1 2 1 6
Beispiel 12
2-Carboxv-4-oxo-8-acetoxy-10t10-dimethyl-4Ht10H-(2)-benzopyrano· f ^ 13-g j-(1)-benzopyran
500 mg (0,0015 Hol; s. Beispiel 12) 2-Carboxy-4-oxo-8-hydroxy-10,10-dimethyl-4H,10H-(2)-benzopyrano-[4,3-g J-(1)-benzopyran und 1 g (0,01 Mol) Essigsäureanhydrid, das 5 % Schwefelsäure enthält, werden 10 Minuten auf 1000C erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch gekühlt und mit 10 ml Äther aufgeschlemmt.
Der Miederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Äthylacetat umkristallisiert. Man erhält die Titelverbindung als blaßgelbe kristalline Masse vom Fp.>340°C (Zersetzung >260°C).
Ausbeute: 340 mg = 65 >!ό d. Th..
Trotz Undefinierten Schmelzpunktes war die Titelverbindung analytisch und spektroskopisch rein. (cplHl6°7' berectinet:
C: 66,31; H: 4,24; gefunden: C: 65,99; H: 4,08).
40981 1/1216
2343791
i 4t5-gJ-(l)-benzopyran
Eine Suspension von 5 g (0,0155 Mol;s. Beispiel 2) 2-Carboxy-4-oxo-10,10-dimethyl-4H,1OH-(2)-benzopyrano-[4,3-g]-(1)-benzopyran in 100 ml Eisessig werden über 1 Stunde tropfenweise mit 20 ml rauchender Salpetersäure (Dichte 1,60) versetzt; die Temperatur wird dabei unter plus 3O0C gehalten. Ilach beendeter Zugabe wird die Temperatur auf plus 40 C erhöht und 24 Stunden beibehalten. Die abgeschiedenen gelben Kristalle werden mit heißem Äthanol gewaschen und aus Essigsäure umkristallisiert. Man erhält 2,5 g = 45 cj d. Th. der Titelverbindung vom Fp. 293 - 3000C.
Beispiel 14
2-Carboxy-4-oxo-8-sulfo-10<10-dimethyi-4H,10H-(2)-benzo-pyrano-Γ 4,3-g J-(1)-benzopvran
Eine Lösung von 5 g (0,0155 Mol; s. Beispiel 2) 2-Carboxy-4-oxo-10,10-dimethyl-4H,10H-(2)-benzopyrano-[4,3-gJ-(l)-benzopyran in 92 g konzentrierter Schwefelsäure wird 5 Tage bei Zimmertemperatur stehengelassen. Danach wird das Reaktionsgemisch auf 100 g Eis gegossen und mit 50£äiger Natriumhydroxydlösung alkalisch gemacht. Diese Lösung wird mit 2 η Phosphorsäure auf Pu6 gestellt und zur Entfernung unumgesetzten Ausgangsmaterials mit Chloroform-Methanol (9:1) extrahiert. Die Lösung wird sodann mit 4 η Salzsäure auf p^l gebracht,das ausfallende Rohprodukt abgetrennt und aus Dimethylsulfoxyd/Essigsäure/Ather und danach aus Wasser umkristallisiert.
Man erhält 1,3 g = 21 % d.Th. der Titelverbindung vom Fp.> 35O0C (Zersetzung > 2900C).
SAD OBiGiNAL 40981 1/1216
2343791
Nachstehend sind Beispiele für pharmazeutische Präparate mit erfindungsgemäßen Wirkstoffen angegeben:
Tabletten
Zusammensetzung:
a) 2-Carboxy-4-oxo-10,10-dimethyl-4H.10H-(2)-benzopyrano-[4,3-g]-
(l)-benzopyran, Natriumsalz 0,100 g
Stearinsäure 0,010 g
Traubenzucker 1,890 g
2,000 g
b) Wirkstoff gemäß der Erfindung 0,200 g Stearinsäure . 0,020 g Traubenzucker 1,780 μ
2,000 g
Die Bestandteile werden in üblicher Weise zu Tabletten der vor stehend angegebenen Zusammensetzung verarbeitet.
Salben
Zusammensetzung: . g/100 g Salbe
Wirkstoff gemäß der Erfindung 2,000
Rauchende Salzsäure 0,011
Natriumpyrosulfit 0,050
Gemisch aus gleichen Teilen Cetylalkohol
und Stearylalkohol 20,000
weiße Vaseline 5,000
künstliches Bergamotteöl 0,075
destilliertes Wasser ad 100,000
Die Bestandteile werden in üblicher Weise zu einer Salbe verarbeitet.
409811/12 16
Inhalationsaerosol
Zusammensetzung;
2-Carboxy-4-oxo-10,10-dimethyl-4H,10H-
(2)-benzopyrano-[4,3-g]-(l)-benzopyran,
Natriumsalz 1,00 Teile
Sojalecithin 0,20 Teile
Treibgasmischung (Frigen 11, 12 und 114) ad 100,00 Teile
Die Zubereitung wird vorzugsweise in Aerosolbehälter miJ Dosierventil abgefüllt der einzelne Hub wird so bemessen, da.i eine Dosis von 5 bis 20 mg Wirkstoff abgegeben wird. Für die höheren Dosierungen des angegebenen Bereichs werden Zubereitungen mit einem höheren Wirkstoffgehalt verwendet.
Ampullen (Inf1ektlonslösungen)
Zusammensetzung:
2-Carboxy-4-ojco-10,10-dimethyl-4H.10H-(2)-benzopyrano-[4,3-g]-(l5-benzopyran, Natriumsalz 50,0 Gew.-Teile
Natriumpyrosulfit 1,0 Gew.-Teil
Dinatriumsalz der Äthylendiamin-
tetraessigsäure 0,5 Gew.-Teile
Natriumchlorid 8,5 Gew.-Teile
doppelt destilliertes Wasser ad 1000,0 Gew.-Teile
Der Wirkstoff und die Hilfsstoffe werden in einer ausreichenden Menge Wasser gelöst und mit der notwendigen Menge Wasser auf die gewünschte Konzentration gebracht. Die Lösung wird filtriert und unter aseptischen Bedingungen in 1 ml Ampullen abgefüllt. Zuletzt werden die Ampullen sterilisiert und verschlossen. Jede Ampulle enthält 50 mg Wirkstoff.
40981 1/1216

Claims (6)

Patentansprüche
1. Neue 2-Carboxy-4-oxo-4H,10H-(2)-benzopyrano-[4,3-g]-(l)-benzopyrane der allgemeinen Formel
(I) R6
worin
R, ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest und
R2, R, und R1-, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkyl-, Hydroxy-, Alkoxy- oder Acyloxygruppe, ein Halogenatom, die Nitro- oder die SO,H-Gruppe und
R-j und R/-, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkyl-, Hydroxy-, Alkoxy- oder Acyloxygruppe, ein Halogenatom, die Nitro- oder die SO,H-, Hydroxycarbonylmethoxy-, ß-Hydroxyäthoxy- oder ß-Aminoäthoxygruppe bedeuten und deren Salze.
2. 2-Carboxy-4-oxo-10,10-dimethyl-4H,10H-(2)-benzopyrano-[4,3-g]· (l)-benzopyran und dessen Salze.
409811/1216
2343?91
3. Verfahren zur Herstellung neuer 2-Carboxy-4-oxo-4H,iOH-(2)-benzopyrano-j_4,3-gJ-(1/--benzopyrane und deren Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
(H
worin
die Reste R-, bis Rg die oben angegebene Bedeutung besitzen, in einem nicht wässrigen basischen Medium mit Oxalsäurediäthyl ester umsetzt, oder daß man
b) einen SH-Dibenzo-[b,d]-pyranyl-(3)-fumarsäureäther der allgemeinen Formel
C = CH - COOH
COOH (III)
«1 "l
worin
die Reste R^ bis Rg die oben angeführte Bedeutung besitzen, mit einer starken Mineralsäure behandelt und gegebenenfalls das so erhaltene Endprodukt in üblicher Weise in ein Salz überführt.
1/12 16
234 3791
4. Pharmazeutische Zubereitungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäß Anspruch 1 in einer für therapeutische Zwecke geeigneten Dosierung.
5. Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Zubereitungen gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet t daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 mit den in der galenischen Pharmazie gebräuchlichen Hilfs- und/oder Trägerstoffen zu üblichen pharmazeutischen Zubereitungen, insbesondere Tabletten, Dragees Kapseln, Lösungen, Tinkturen, Pudern, Salben und Aerosolen, formuliert.
6. Verwendung von pharmazeutischen Zubereitungen gemäß Anspruch 4 als Mittel zur 3ekämpfung von allergischem Asthma, Heufieber, Nesselfieber, Ekzemen, atopischer Dermatitiden und anderer allergischer Krankheiten;
40981 1/ 1216
DE2343291A 1972-08-29 1973-08-28 2-Carboxy-4-oxo-4H,10H-(2)-benzopyrano[43-g] -(l)-benzopyrane und deren pharmazeutisch verträgliche Salze, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel Expired DE2343291C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT742572A AT320645B (de) 1972-08-29 1972-08-29 Verfahren zur Herstellung neuer 2-Carboxy-4-oxo-4H,10H-(2)-benzopyrano-[4,3-g]-(1)-benzopyrane und ihrer Salze

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2343291A1 true DE2343291A1 (de) 1974-03-14
DE2343291B2 DE2343291B2 (de) 1978-08-10
DE2343291C3 DE2343291C3 (de) 1979-04-12

Family

ID=3595927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2343291A Expired DE2343291C3 (de) 1972-08-29 1973-08-28 2-Carboxy-4-oxo-4H,10H-(2)-benzopyrano[43-g] -(l)-benzopyrane und deren pharmazeutisch verträgliche Salze, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Country Status (26)

Country Link
US (1) US3901925A (de)
JP (1) JPS4956999A (de)
AT (1) AT320645B (de)
AU (1) AU464515B2 (de)
BE (1) BE804123A (de)
BG (2) BG21024A3 (de)
CA (1) CA1016951A (de)
CH (2) CH581139A5 (de)
CS (1) CS179427B2 (de)
DD (1) DD109870A5 (de)
DE (1) DE2343291C3 (de)
DK (1) DK131569B (de)
ES (2) ES418271A1 (de)
FR (1) FR2197594B1 (de)
GB (1) GB1439990A (de)
HU (1) HU166366B (de)
IE (1) IE38317B1 (de)
IL (1) IL43096A (de)
IT (1) IT7949487A0 (de)
NL (1) NL7311799A (de)
NO (1) NO138567C (de)
PL (1) PL85433B1 (de)
RO (2) RO63037A (de)
SE (1) SE396389B (de)
SU (2) SU482042A3 (de)
ZA (1) ZA735838B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5498419A (en) * 1994-06-03 1996-03-12 Pars; Harry G. Fumarate salt of 4-(diethyl-3-(1-methyloctyl)-7,8,9,10-tetrahydro-6,6,9-trimethyl-6H-dibenzo[b,d]pyran-1-ol, 4-(diethyl-amino) butyric
DE19744362C2 (de) * 1996-10-09 2001-09-27 Daiwa Kasei Industry Co Verfahren zur Herstellung von 4,6-Diaminoresorcinen
WO2004073612A2 (en) * 2003-02-13 2004-09-02 Merck & Co. Inc. Estrogen receptor modulators

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3741990A (en) * 1969-07-28 1973-06-26 Upjohn Co Organic compounds and processes

Also Published As

Publication number Publication date
CS179427B2 (en) 1977-10-31
DE2343291B2 (de) 1978-08-10
DD109870A5 (de) 1974-11-20
IL43096A0 (en) 1973-11-28
AT320645B (de) 1975-02-25
RO63037A (fr) 1978-05-15
AU464515B2 (en) 1975-08-14
NO138567C (no) 1978-09-27
NL7311799A (de) 1974-03-04
HU166366B (de) 1975-03-28
IL43096A (en) 1977-06-30
DK131569B (da) 1975-08-04
IE38317B1 (en) 1978-02-15
DE2343291C3 (de) 1979-04-12
ES418271A1 (es) 1976-03-01
DK131569C (de) 1975-12-29
CH581657A5 (de) 1976-11-15
JPS4956999A (de) 1974-06-03
BG21024A3 (de) 1976-01-20
PL85433B1 (de) 1976-04-30
FR2197594A1 (de) 1974-03-29
GB1439990A (en) 1976-06-16
BG19797A3 (de) 1975-10-10
RO62920A (fr) 1978-03-15
ZA735838B (en) 1975-04-30
IE38317L (en) 1974-02-28
AU5970873A (en) 1975-03-06
ES437148A1 (es) 1977-01-16
CH581139A5 (de) 1976-10-29
IT7949487A0 (it) 1979-06-21
SE396389B (sv) 1977-09-19
SU482042A3 (ru) 1975-08-25
SU485596A3 (ru) 1975-09-25
FR2197594B1 (de) 1977-01-28
CA1016951A (en) 1977-09-06
NO138567B (no) 1978-06-19
US3901925A (en) 1975-08-26
BE804123A (fr) 1974-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1543579C3 (de) Bis-Chromonylverbindungen und deren pharmakologisch nicht giftigen Salze oder niedrige Alkylester und Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2504565A1 (de) Neue derivate von 1h-imidazo(4,5-c) pyridin-7-carboxylsaeuren und -saeureestern
DE3033897C2 (de)
EP0160865B1 (de) 2-Amino-3-ethoxycarbonylamino-6-(p-fluor-benzylamino)-pyridingluconat und pharmazeutische Zubereitungen, die diese Substanz enthalten
DE1793206A1 (de) Benzodipyrone und Verfahren zu deren Herstellung
DE2301541A1 (de) 1-(2-substituierte chromonyloxy)-2hydroxy-3-(substituierte phenoxy)propane
DD144542A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4-substituierten thiazoloxamsaeuren sowie ihren salzen und estern
DE1593096B2 (de)
DE2343291A1 (de) 2-carboxy-4-oxo-4h,10h-(2)-benzopyranoeckige klammer auf 4,3-g eckige klammer zu -(1)-benzopyrane und ihre salze
DE2519059A1 (de) Neue aminoderivate von 6-phenylpyrazolo(3.4-b)pyridinen
DE2446497A1 (de) 4-oxo-4h-pyrano- eckige klammer auf 3,2-c eckige klammer zu -chinolin-2-carbonsaeuren und ihre salze
DE2253914A1 (de) Neue chromonderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2351292C3 (de) 2,10-Dichlor-6-äthoxycarbonyl-12-methyl-12H-dibenzo[d,g][1,3]dioxocin und Verfahren zu dessen Herstellung sowie diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
CH644596A5 (de) 2,6-dimethyl-1,4-dihydropyridin-3,5-dikarbonsaeureester und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2038628B2 (de) N,N&#39;-Di(carboxyalkyl)-p-phenylendiamine, deren Salze und Diäthylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1595870C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(o-Methoxyphenoxy)-1,2-propandiolnicotinaten und deren Säureadditionssalzen
DE2536170C3 (de) Flavonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2407631A1 (de) Neue 2-carboxy-4-oxo-4h,6h- eckige klammer auf 2 eckige klammer zu -benzopyranoeckige klammer auf 3,4-f eckige klammer zu eckige klammer auf 1 eckige klammer zu -benzopyrane sowie ihre ester und salze und verfahren zu ihrer herstellung
DE2627190A1 (de) Neue fuenfring-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
AT321909B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-carboxy-4-oxo-4h, 10h-(2)-benzopyrano-(4-,3-g)-(1)-benzopyrane und ihrer salze
DE2360355C3 (de) l-(Cyanophenoxy)-2-hydroxy-3- [2-(5-1HtetrazolyO-chromonyloxy] - propane
DE2835987A1 (de) 3-amino-17a-aza-d-homo-5 alpha -androstanderivate und quaternaere salze davon sowie verfahren zu ihrer herstellung
AT339300B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-carboxy-4-oxo-4h,6h-(2)-benzopyrano-(3,4-f)-(1)-benzopyrane sowie ihrer salze
DE2914805A1 (de) Tetrahydroalstoninderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2055039A1 (de) Wasserlösliche Salze von Bern steinsauretocopherylestern mit basischen Aminosäuren und Verfahren zu ihrer Her stellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee