DE2407631A1 - Neue 2-carboxy-4-oxo-4h,6h- eckige klammer auf 2 eckige klammer zu -benzopyranoeckige klammer auf 3,4-f eckige klammer zu eckige klammer auf 1 eckige klammer zu -benzopyrane sowie ihre ester und salze und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Neue 2-carboxy-4-oxo-4h,6h- eckige klammer auf 2 eckige klammer zu -benzopyranoeckige klammer auf 3,4-f eckige klammer zu eckige klammer auf 1 eckige klammer zu -benzopyrane sowie ihre ester und salze und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2407631A1
DE2407631A1 DE19742407631 DE2407631A DE2407631A1 DE 2407631 A1 DE2407631 A1 DE 2407631A1 DE 19742407631 DE19742407631 DE 19742407631 DE 2407631 A DE2407631 A DE 2407631A DE 2407631 A1 DE2407631 A1 DE 2407631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxo
hydrogen
clamp
methyl
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742407631
Other languages
English (en)
Inventor
John P Dr Devlin
Kurt Dr Freter
Patrick Brian Dr Stewart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Original Assignee
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CH Boehringer Sohn AG and Co KG filed Critical CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority to DE19742407631 priority Critical patent/DE2407631A1/de
Priority to AT43975A priority patent/AT339298B/de
Priority to ES434463A priority patent/ES434463A1/es
Priority to US05/548,033 priority patent/US3987186A/en
Priority to BE153447A priority patent/BE825642A/xx
Priority to GB6652/75A priority patent/GB1492865A/en
Priority to JP50019660A priority patent/JPS50116500A/ja
Priority to NL7501862A priority patent/NL7501862A/xx
Priority to FR7505005A priority patent/FR2261006B1/fr
Priority to ES437183A priority patent/ES437183A1/es
Publication of DE2407631A1 publication Critical patent/DE2407631A1/de
Priority to AT782376A priority patent/AT339300B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/78Ring systems having three or more relevant rings
    • C07D311/80Dibenzopyrans; Hydrogenated dibenzopyrans

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

Case 1/503 We/mw
C. H. BOEHRINGER SOHN, D-6507 Ingelheim am Rhein
Neue 2-Carboxy-4-oxo-4H,6H-[2]-benzopyrano-[3»4-f]-[l]-benzopyrane sowie ihre Ester und Salze iind Verfahren zu ihrer Herstellung
Die nachstehend beschriebene Erfindung umfaßt neue 2-Carboxy-4-oxo-4H,6H-[2]-benzopyrano-[3,4-f]-[l]-benzopyrane der allgemeinen Formel
COOR,
(I)
sowie ihre Ester und Salze.
509835/0969
-Z-
dieser Formel bedeuten: £-4 U /bo
ein Wasserstoff- oder ein doppelt gebundenes Sauerstoffatom oder die Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Isopropylgruppe; ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom oder die Methyl-, Hydroxy-, Methoxy-, Hydroxyäthoxy-, Nitro- oder SO,H-Gruppe; ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom oder die Methoxygruppe;
ein Wasserstoffatom oder die Methyl- oder Methoxygruppe; ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom oder die Methylgruppe und
ein Wasserstoffatom oder die Methyl-, Äthyl- oder eine geradkettige oder verzweigte Propyl-, Butyl-,Amyl-, Hexyl-, Heptyl- oder Octylgruppe.
Die neuen Verbindungen können erhalten werden gemäß folgendem Schema durch
(ID
COOH
Hoocr
(D
(III)
509835/0969
"*) —
2A07631
a) Ringschluß eines o-Hydroxyacetophenons II mit einem Oxalsäureester oder
b) Ringschluß eines Fumarsäureäthers III.
Verfahren a) verläuft vorzugsweise in einem basischen, wasserfreien Medium, z.B. Natriumalkoholat. Die Reaktionskomponenten werden hierbei in einem nicht wässrigen Lösungsmittel gelöst oder suspendiert und bei Zimmertemperatur oder unter Erwärmen in das basische Medium eingebracht.
Das Reaktionsgemisch wird sodann einige Zeit unter Rückfluß erhitzt und das entstandene rohe Kondensationsprodukt nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur angesäuert, die Lösung extrahiert, das Lösungsmittel verdampft und der Rückstand in einem Gemisch aus beispielsweise Essigsäure und einer konzentrierten Mineralsäure erhitzt.
Bei Verfahren b) wird die Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel III im allgemeinen nicht isoliert. Man erhält sie durch Umsetzung eines 3-Hydroxy-6H-dibenzo-[b,d]-pyrans der Formel
(IV)
(die Reste R-^ bis R,- haben die oben angegebene Bedeutung) mit einem Acetylendicarbonsäureester in stark basischem Medium. Hierbei wird die Verbindung der Formel IV entweder in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem Äther wie Dioxan, Tetrahydrofuran, in Dimethylformamid oder einem niederen Alkohol gelöst oder aber ohne Lösungsmittel, gegebenenfalls in einem Überschuß an Acetylendicarbonsäureester, verwendet
509835/0969
-L-
und eine stark basische Verbindung, z.B. eine quaternäre organische Base, zugefügt. In den meisten Fällen ist ein Erhitzen des Reaktionsgemisches vorteilhaft.
Nach dem Abkühlen wird das gebildete Zwischenprodukt der Formel III unter vorzugsweise wasserfreien Bedingungen mit einem geeigneten RingSchlußmittel wie konzentrierte Schwefelsäure, Chlorsulfonsäure, Phosphorsäure oder Polyphosphorsäure (PPA) behandelt und das Reaktionsgemisch in üblicher Weise zum Endprodukt aufgearbeitet. Oft genügt auch bereits das Erhitzen in einem wasserfreien aprotischen Lösungsmittel, um den Ringschluß herbeizuführen.
Wünscht man das Zwischenprodukt III zu isolieren, wird, wie oben beschrieben, das durch Umsetzung des 3-Hydroxy-6H-dibenzo-[b,d]-pyrans mit einem Acetylendicarbonsäureester gebildete Reaktionsgemisch nach Behandlung mit Alkali und Ansäuern filtriert und der Rückstand in üblicher Weise gewaschen und umkristallisiert.
Gegebenenfalls können die so erhaltenen Endprodukte der allgemeinen Formel I in ihre Salze überführt werden. Zur Salzbildung geeignete Basen sind beispielsweise Alkali- oder Erdalkalihydroxyde, -carbonate oder -bicarbonate oder Ammoniak; ferner niedrig molekulare Mono-, Di- oder Trialkylamine oder -alkanolamine, z.B. Triäthylamin oder Triäthanolamin oder auch heterocyclische Amine wie Piperidin oder Pyridin. Zur überführung in das Salz wird die Säure in Wasser gelöst beziehungsweise suspendiert und die gewünschte Base so lange zugegeben, bis ein pH-Wert von 7 erreicht ist. Die resultierende Lösung des Salzes wird vorteilhafterweise gefriergetrocknet, da sich beim Eindampfen das Endprodukt unter Umständen zersetzen kann.
Man kann ferner bei den nach einem der angegebenen Verfahren erhaltenen Endprodukte nach üblichen Verfahren eine vorhandene Äthergruppe spalten, einen Ester in die freie Säure oder auch eine freie Säure in einen Ester überführen; auch ist es möglich, für R2 - Nitro oder SO5H, diese Gruppe nachträglich in ein Endprodukt der allgemeinen Formel I mit freier 8-Stellung einzuführen.
509835/0969
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel II lassen sich beispielsweise erhalten
a) durch Kondensation einer gegebenenfalls substituierten o-Brombenzoesäure mit einem 2,6-Dihydroxyacetophenon;
b) durch Acetylierung des entsprechend substituierten 3-Hydroxy-6H-dibenzo-[b,d]-pyrans der Formel IV, z.B. mittels Bortrifluorid;
c) durch Fries'sehe Verschiebung des aus dem durch Umsetzung mit Essigsäureanhydrid erhaltenen Esters der Formel IV in Gegenwart von Aluminiumchlorid.
Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel III kann man herstellen durch Umsetzung eines entsprechend substituierten 3-Hydroxy-6H-dibenzo-[b,d]-pyrans mit einem Acetylendicarbonsäureester. Das 3-Hydroxy-6H-dibenzo-[b,d]-pyran selbst erhält man für FL = Wasserstoff durch Reduktion mittels Diboran-Bortrifluorid oder für R-, = Alkyl durch Grignardalkylierung der entsprechenden Lactone der Formel
(V)
die nach dem von W.R.H. Hurtley (J. Chem. Soc. 1929, S. 1870) beschriebenen Verfahren aus der entsprechend substituierten o-Brombenzöesäure mit einem geeigneten Resorcin-Derivat hergestellt werden können.
509835/0969
Nach dem oben angegebenen Verfahren kann man beispielsweise die folgenden Endprodukte, gegebenenfalls in Form ihrer Salze, erhalten:
2-Carboxy-4-oxo-6, S-dimethyl-ll-methoxy-A-H, 6H-[2]-benzopyrano-[3,4-f]-[l]-Denzapyran, 2-Carboxy-4-oxo-6,6-dimethyl-8-methoxy-4H,6H-[2]-benzopyrano-[3»4-f]-[l]~benzopyran, 2-Carboxy-4-oxo-6,6-dimethyl-8-hydroxy-4H,6H-[2]-benzopyrano-[3,4-f]-[l]-benzopyran, 2-Carboxy-4-oxo-6,6-dimethyl-8-hydroxyäthoxy-4H,6H-[2]-benzopyrano-[3,4-f]-[l]-benzopyran, 2-Carboxy-4-oxo-6,6,12-trimethyl-4H,6H-[2]-benzopyrano-[3,4-f ]-[1]-benzopyranf 2-Carboxy-4-oxo-6,6-dimethyl-8-fluor-4H,6H-[2 ] -benzopyrano-[3»4-f]-[l]-bdnzopyran, 2-Carboxy-4-oxo-6,6-di-n-propyl-4H,6H-[2]-benzopyrano-[3,4-f]-[l3-benzopyran, 2-Carboxy-4-oxo-6,6-dimethyl-8-chlor-4H,6H-[2]-benzopyrano-[3»4-f]-[l]-benzopyran, 2-Äthoxycarbonyl-4,6-dioxo-4H,6H-[2]-benzopyrano-[3»4-f]-[l]-benzopyran,
2-Carboxy-4-oxo-6,6-dimethyl-4H,6H-[2]-benzopyrano-[3,4-f]-[l]-benzopyran,
2-Carboxy-4-oxo-6,6,ll-trimethyl-4H,6H-[2]-benzopyrano-[3,4-f]-[l J-benzopyran., 2-Carboxy-4-oxo-6,6-dimethyl-8,9,ll-trimethoxy-4H,6H-[2]-benzopyrano-[3,4-f]-[l]-benzopyran, 2-Carboxy-4-oxo-6,6-dimethyl-9-chlor-4H,6H-[2]-benzopyrano-[3»4-f]-[1]-benzopyran, 2-Carboxy-4-oxo-6,6-dimethyl-12-chlor-4H,6H-[2]-benzopyrano-[3,4-f]-[l]-benzopyran, 2-n-Butyloxycarbonyl-4-oxo-8-sulfo-12-chlor-4H,6H-[2]-benzopyrano-[3,4-f]-[l]-benzopyran, 2-Carboxy-4-oxo-12-chlor-4H,6H-[2]-benzopyrano-[3,4-f]-[l]-benzopyran,
509835/0969
[2]-benzopyrano-[3,4-f]-[1]-benzopyran, 2-Carboxy-4-oxo-6,6-dimethyl-8-sulfo-12-chlor-4H,6H-[2]-benzopyrano-[3,4-f]-[l]-benzopyran,
2-Carboxy-4-oxo-6,-6-dimethyl-8-nitro-12-chlor-4H,6H-[2]-benzopyrano-[3»4-f]-[l]-benzopyran,
2-Carboxy-4-oxo-6,6,12-trimethyl-8-sulfo-4H,6H-£2]-benzopyrano-[3,4-f]-[l]-benzopyran,
2~n-0ctyloxycarbonyl-4-oxo-6,6-dimethyl-8-chlor-4H,6H-[2]-benzopyrano-[3f4-f]-[l]-benzopyran.
Die neuen Verbindungen, insbesondere das 2-Carboxy-4-oxo-6,6-dimethyl-ll-methoxy-4H,6H-[2]-benzopyrano-[3,4-f]-[1]-benzopyran besitzt hervorragende antiallergische Eigenschaften und ist hierbei dem bekannten l,3-bis-(2-Carboxychromon-5-yloxy)-2-hydroxypropan eindeutig überlegen. Insbesondere tritt die Hemmwirkung auf allergische Reaktionen bereits in wesentlich geringerer Dosierung ein als bei der bekannten Verbindung.
Die antiallergische Wirkung wurde an Ratten im sogenannten PCA-Test (passive cutaneous anaphylaxis-Test) gemessen. Hierbei wird die Rattenhaut mittels intradermaler Injektionen verschiedener Verdünnungen (unverdünnt und in Verdünnungen 1:3, 1:9» 1:27 usw.) von Eialbumin/ß.Pertussis-Antiserum sensibilisiert. Einen Tag später erhalten die Kontrolltiere Eialbumin in Evansblau-Lösung i.V.. Durch Messung der Größe der Blaufärbung wird der PCA-Titer bestimmt. Die zu testenden Verbindungen werden in verschiedenen Konzentrationen i.v. zusammen mit der Evansblau-Lösung gegeben. Jede Ratte erhält 5 mg Eialbumin, gelöst in 1 ml Lösung, von 0,25 % Evansblau in steriler Salzlösung.
25 bis 30 Minuten nach Gabe des Farbstoffes und der Testsubstanz werden die Tiere getötet und die Blaufärbung der inneren Oberfläche der Haut mm ausgemessen.
Der PCA-Titer ist der reziproke Wert derjenigen Serumverdünnung, bei der eine Blaufärbung mit einem Durchmesser von wenigstens 5 mm gerade noch zu erkennen ist.
509835/0969
" 8 " 2A07631
Die Reduktion des PCA-Titers ist ein Maß für die Hemmung allergischer Reaktionen, im vorliegenden Fall gegen Albumin. Die folgende Tabelle zeigt die überlegene Wirkung der neuen Verbindung 2-Carboxy-4-oxo-6,6-dimethyl-ll-methoxy-4H,6H-[ 2 ] benzopyrano-[3j4-f]-[l]-benzopyran gegenüber dem l,3-bis-(2-Carboxychromon-5-yloxy)-2-hydroxypropan:
Verbindung
%-Reduktion des PCA-Titers
0,5 mg
1,0 mg
5,0 mg
10,0 mg(i.v.)
1,3-bis-(2-Carboxychromon-5-yloxy)-2-hydroxyprop an
2-Carboxy-4-oxo-6,6-dimethyl-11-methoxy-4H,6H-[2]-benzopyrano-[3,4-fj-[l]-benzopyran, Na-SaIz
20
60
89
83
92
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sollen daher bei der Behandlund von allergischem Asthma, Heufieber, Nesselsucht, Ekzemen, atopischen Dermatitiden und anderen allergischen Krankheiten eingesetzt werden.
Für die Anwendung in der Therapie werden die erfindungsgemäßen Wirkstoffe mit den üblichen pharmazeutischen Füll- oder Trägerstoffen, Streck-, Spreng-, Binde-, Gleit-, Dickungs- oder Verdünnungsmitteln, Lösungsmitteln bzw. Lösungsvermittlern oder Mitteln zur Erzielung eines Depoteffektes gemischt, die eine enterale oder parenterale Anwendung gestatten. Als pharmazeutische Zubereitungsformen kommen z.B. Tabletten, Dragees, Pillen, Kapseln, Lösungen, Suspensionen, Salben, Puder, Tinkturen, Injektionslösungen oder Aerosole in Frage, wobei außer den neuen Wirkstoffen noch Konservierungs- oder Stabilisierungsmittel, Emulgatoren, Puffersubstanzen usw. zugefügt werden können. Die pharmazeutischen Zubereitungen sollen im allgemeinen 5 - 50 mg pro Dosis für parenterale Anwendung und zur Inhalation oder 50 - 500 mg pro Dosis für die orale Anwendung betragen.
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung:
509835/0989
Beispiel 1
2-Carboxy-4-oxo-6,6-dimethyl-ll-methoxy-4Ht6H-r2]-benzQ-pyrano-F5.4-fl-fll-benzopyran
Eine Suspension von 223,7 g (0,75 Mol) l-Methoxy-3-hydroxy-4-acetyl-6,6-dimethyl-6H-dibenzo-[b,d]-pyran in einer Mischung von 220 g Äthyloxalat und 800 ml Äthanol wird bei 400C auf einmal in eine Lösung von 69 g (3 Mol) Natrium in 2,3 1 wasserfreiem Äthanol eingegossen. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt, auf 25°C abgekühlt, in 3 1 Wasser eingegossen, mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und dreimal mit 0,5 1 Chloroform extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden weitgehend vom Lösungsmittel befreit und der Rückstand 1 Stunde in einer Mischung von 1,57 1 Essigsäure und 0,63 1 konzentrierter Salzsäure unter Rückfluß erhitzt. Das so erhaltene Gemisch wird in 5 1 kaltes Wasser eingerührt, dreimal mit 1 1 Chloroform extrahiert, das Lösungsmittel verdampft und der Rückstand zur Trockne gebracht. Nach dem Umkristallisieren aus Isopropanol erhält man 220 g (83 % d.Th.) der Titelverbindung vom Fp. 226 - 2290C
Zur Herstellung der Ausgangsverbindung werden 431 g (1,68 Mol) l-Methoxy-3-hydroxy-6,6-dimethyl-6H-dibenzo-[b,d]-pyran und 151 g (2,52 Mol) Essigsäure in 4 1 Benzol unter Rühren bei Zimmertemperatur mit Bortrifluorid-Gas gesättigt. Die Temperatur steigt dabei auf 340C an, die Kristalle lösen sich auf. Nach 5 Tagen bei Zimmertemperatur wird das Reaktionsgemisch unter Rühren in 5 1 Wasser gegossen, die 400 g Natriumhydroxyd enthalten. Die benzolische Phase wird abgetrennt und die wässrige Phase dreimal mit Benzol extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel verdampft und der Rückstand an 6 kg Kieselsäure mit Chloroform als Elutionsmittel chromatographiert. Die ersten Fraktionen enthalten das l-Methoxy-3-Hydroxy-4-acetyl-6,6-dimethyl-6H-dibenzo-[b,d]-pyran, das aus Benzol/Leichtbenzin umkristallisiert wird.
Ausbeute: 210 g (42 % d.Th.) Fp.:89 -9O0C
509835/0969
Zur Herstellung des Äthanolaminsalzes werden 249 g (0,706 Mol) 2-Carboxy-4-oxo-6,6-dimethyl-ll-methoxy-4H,6H-[2]-benzopyrano-[3,4-f]-[l]-benzopyran bei etwa 500C in 2,5 1 Chloroform und 1 1 Methanol gelöst. Die Lösung wird auf 15°C abgekühlt und innerhalb von 30 Minuten 43,5 g(0,71 Mol) Äthanolamin zugetropft. Danach wird die Lösung auf etwa 1 1 eingeengt, 2 1 Äther zugegeben und die sich abscheidenden Kristalle dreimal mit insgesamt 5 1 Methanol/Äther umkristallisiert. Man erhält 278 g (95 % d.Th.) des Äthanolaminsalzes vom Fp. 1§8 - 199°C
Beispiel 2
2-Carboxy-4-oxo-6t6-dimethvl-8-methoxv-4H,6H-r2]-benzopvrano-[3t4-f]-[l]-benzopvran
Eine Suspension von 7,1 g (0,024 Mol) 3-Hydroxy-4-acetyl-6,6-dimethyl-8-methoxy-6H-dibenzo-[b,d]-pyran in einem Gemisch aus 7,3 g (0,05 Mol) Diäthyloxalat und 150 ml Äthanol wird auf einmal zu einer gerührten Lösung, bestehend aus 4,6 g (0,2 Mol) Natrium in 150 ml Äthanol zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt, auf Zimmertemperatur abgekühlt, das rohe Kondensationsprodukt abfiltriert, mit Äther gewaschen, getrocknet und 1 Stunde in einem Gemisch aus 40 ml Essigsäure und 16 ml konzentrierter Salzsäure erhitzt. Nach dem Abkühlen wird der unlösliche Niederschlag abfiltriert und aus Methanol umkristallisiert. Man erhält 5,05 g (60-96 d.Th.) der Titelverbindung vom Fp. 250 - 251°C.
Analog den Angaben in Beispiel 1 wird das Äthanolaminsalz vom Fp. 199 - 201°C hergestellt.
Das Ausgangsmaterial wird folgendermaßen erhalten: Einer Suspension von 104 g (0,45 Mol) 2-Brom-5-methoxy-benzoesäure und 45 g (0,3 Mol) 2,6-Dihydroxyacetophenol in 300 ml Wasser werden unter Rühren 36 g (0,9 Mol) Natriumhydroxyd zugefügt. Das Gemisch wird 5 Minuten unter Rückfluß erhitzt und das Erhitzen nach Zugabe von 30 ml einer 10%igen Kupfer-II-sulfat-Lösung weitere 15 Minuten fortgesetzt. Die Mischung wird sodann auf Zimmertemperatur abgekühlt, der Niederschlag abfiltriert, getrocknet und aus Dimethylformamid umkristallisiert.
509835/09S9
Man erhält 22,5 g (26,6 %) J-Hydroxy-^acetyl-o-oxo-S-methoxy-6H-dibenzo-[b,d]-pyran vom Fp. 197 - 199°C Eine Aufschlämmung, bestehend aus 27,4 g (0,1 Mol) dieser Verbindung in 500 ml Benzol, wird zu einer Lösung von 0,5 Mol Methylmagnesiumjodid in 200 ml Äther zugegeben. Das Gemisch wird 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt, abgekühlt und in 1 kg Eis, das 50 ml konzentrierte Schwefelsäure enthält, eingegossen. Die organische Schicht wird abgetrennt und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Filtrieren wird das FiItrat 10 Minuten lang mit Bortrifluorid behandelt, in 250 ml einer 2 η Natriumhydroxydlösung gegossen und mit 4 η Salzsäure angesäuert. Die organische Schicht wird abgetrennt und die wässrige Phase dreimal mit je 100 ml Äther extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden getrocknet, eingeengt und an Kieselsäure chromatographiert (Eluierungsmittel Benzol). Man erhält 7,1 g (24,7 % d.Th.) 3-Hydroxy-4-acetyl-6,6-dimethyl-8-methoxy-6H-dibenzo-[b,d]-pyran vom Fp. 103 - 1040C.
Beispiel 3
6,6-dimethyl-8-hydroxy-4H,6H-[2]-benzopyrano-
[3i4-f]-il]-benzopyran
2,5 g (0,007 Mol) des gemäß Beispiel 2 hergestellten 2-Carboxy-4-oxo-6,6-dimethyl-8-methoxy-4H,6H-[2]-benzopyrano-[3,4-f]-[l]-benzopyran werden 4 Stunden in 50 ml Jodwasserstoffsäure zum Rückfluß erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und mit 200 ml Wasser verdünnt. Die sich abscheidenden gelben Kristalle werden filtriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Methanol umkristallisiert. Man erhält 250 mg (10,5 % d.Th.) der Titelverbindung vom Fp. 256 - 258°C.
Das analog Beispiel 1 hergestellte Äthanolaminsalz schmilzt bei 200 - 202°C.
50 9 8 35/0969
Beispiel 4
2-Carboxy-4-oxo-616,12-trimethyl-4H, 6H- [ 2 3 -benzopyrane)- [ 3»4-f ] -[l]-benzopyran
Eine Suspension aus 4,5-g (0,016 MoI) 2-Methyl-3-hydroxy-4-acetyl-6,6-dimethyl-6H-dibenzo-[b,d]-pyran in einem Gemisch aus 4,4 g (0,03 Mol) Diäthyloxalat und 100 ml Äthanol wird bei 500C auf einmal in eine Lösung von 3,7 g (0,16 Mol) Natrium in 100 ml Äthanol eingerührt. Die Mischung wird 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt, auf Zimmertemperatur abgekühlt, das rohe Kondensationsprodukt abfiltriert, mit Äther gewaschen, getrocknet und danach in eine Mischung aus 40 ml Eisessig und 16 ml konzentrierter Salzsäure 1 Stunde erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, filtriert und der Filterinhalt aus Methanol/ Chloroform umkristallisiert. Man erhält 2,5 g (47,2 % d.Th.) der Titelverbindung vom Fp. 245 - 2460C. Das analog Beispiel 1 hergestellte Äthanolaminsalz schmilzt bei 219 - 2200C.
Zur Herstellung des Ausgangsmaterials werden 29,0 g (0,103 Mol) 2-Methyl-3-acetoxy-6,6-dimethyl-6H-dibenzo-[b,d]-pyran und 29 g (0,22 Mol) Aluminiumchlorid in 250 ml Nitrobenzol 2 Stunden bei plus 5 C gerührt; nach Zersetzung des Aluminiumchlorids mit Eiswasser wird das Lösungsmittel durch Dampfdestillation entfernt, der Rückstand mit Äther extrahiert und die Extrakte getrocknet und das Lösungsmittel verdampft. Nach dem Umkristallisieren aus Äther erhält man 4,5 g (15,3 % d.Th.) 2-Methyl-3-hydroxy-4-acetyl-6,ö-dimethyl-oH-dibenzo-[b,d]-pyran vom Fp. 123 - 1250C.
Beispiel 5
2-Carboxy-4-oxo-6,6,-dimethyl-8-fluor-4H,6H-[2]-benzopyrano-'3,4-fj-[l]-benzopyran
Zu einer gerührten Lösung von 1,6 g (0,07 Mol) Natrium in 50 ml Äthanol wird eine Suspension, bestehend aus 2,2 g (0,008 Mol) 3-Hydroxy-4-acetyl-6,6-dimethyl-8-fluor-6H-dibenzo-[b,d]-pyran
509835/0969
in einem Gemisch aus 2,05 g (0,014 Mol) Diäthyloxalat und 50 ml Äthanol, auf einmal zugegeben. Die Mischung wird 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt, auf Zimmertemperatur abgekühlt, das rohe Kondensationsprodukt abfiltriert, mit Äther gewaschen, getrocknet und 1 Stunde in einer Mischung aus 12 ml Essigsäure und 5 ml konzentrierter Salzsäure erhitzt. Nach dem Abkühlen wird filtriert und die abgeschiedenen Kristalle aus Methanol umkristallisiert. Man erhält 1,2 g (45 % d.Th.) der Titelverbindung vom Fp. 2680C (Zersetzung).
Der Schmelzpunkt des analog Beispiel 1 hergestellten Äthanolaminsalzes liegt bei 203 - 2050C.
Die Ausgangsverbindung vom Fp. 156 - 158°C kann analog der in Beispiel 2 beschriebenen Arbeitsweise aus 2-Brom-5-fluor-Benzoesäure und 2,6-Dihydroxyacetophenon über das 3-Hydroxy-4-acetyl-6-oxo-8-fluor-6H-dibenzo-[b,d]-pyran vom Fp. 223 - 225°C erhalten werden.
Beispiel 6
2-Carboxy-4-oxo-6,6-dimethyl-12-*chlor-4Ht6H-[2]-benzopyranof3,4-f ]-l~l1-benzopyran
Zu einer Lösung von 18 g (0,07 Mol) 2-Chlor-3-hydroxy-6,6-dimethyl-6H-dibenzo-[b,d]-pyran und 11,4 g ( 0,08 Mol) Acetylendicarbonsäuredimethylester in 30 ml Dioxan wird 1 ml einer 40%igen Lösung von Benzyltrimethylammoniumhydroxyd in Wasser zugegeben und die Lösung 30 Minuten auf 800C erhitzt. Nach dem Abkühlen werden 50 ml einer 5 η Natriumhydroxydlösung zugegeben und eine weitere Stunde erhitzt. Danach wird die Mischung abgekühlt, mit konzentrierter Salzsäure angesäuert, das sich bildende Öl mit Äther extrahiert, die Extrakte getrocknet und eingeengt und langsam bei Zimmertemperatur konzentrierter Schwefelsäure zugefügt. Nach eintägigem Stehenlassen bei Zimmertemperatur wird die erhaltene Lösung in Eiswasser gegossen, filtriert und die abgeschiedene feste Masse aus Methanol um kristallisiert. Man erhält das Endprodukt in einer Ausbeute von 5,8 g (25 % d.Th.).
Schmelzpunkt des analog Beispiel 1 erhaltenen Äthanolaminsalzes:
164 - 166OC.
509835/0969
2-Carbaxv~4~oxo-6,6-dimethyl-4Ht6H-r2]-benzop.vrano-r3,4-f Ι-ΓΐΙ-benzopyran
Eine Suspension von 600 mg (2,25 mMol) 3-Hydroxy-4-acetyl-6,6-dimethyl-6H-dibenzo-[b,d]-pyran in einem Gemisch aus 600 mg (4,1 mMol) Diäthyloxalat und 12 ml Äthanol wird bei 500C auf einmal zu einer gerührten Lösung von 460 mg (20 mMol) Natrium in 25 ml Äthanol gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt, das rohe Kondensationsprodukt isoliert, getrocknet und 1 Stunde unter Rückfluß in einem Gemisch aus 10 ml Essigsäure und 4 ml konzentrierter Salzsäure erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Endprodukt isoliert und aus Chloroform/Methanol umkristallisiert. Ausbeute; 200 mg (35 % d.Th.) vom Fp. 217 - 218 0C1
Die Ausgangsverbindung kann analog der in Beispiel 2 beschriebenen Arbeitsweise aus o-Brombenzoesäure und 2,6-Dihydroxyacetophenon über das 3-Hydroxy-4-acetyl-6-oxo-6H-dibenzo-[b,d]-pyran vom Fp. 205 - 2060C erhalten werden.
Beispiel 8
2-Carboxy-4-oxo-6,6-di-n-propyl-4H,6H-[2]-benzopyrano-[5,4-f]-Fl]-benzopyran
Zu einer gerührten Lösung von 3,7 g (0,16 Mol) Natrium in 100 ml Äthanol wird bei einer Temperatur von 50°C auf einmal mit einer Lösung von 5,0 g (0,016 Mol) 3-Hydroxy-4-acetyl-6,6-di-n-propyl-6H-dibenzo-[b,d]-pyran in einem Gemisch aus 4,4 g (0,03 Mol) Diäthyloxalat und 100 ml Äthanol zugefügt. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt und in 500 ml 5 ml konzentrierter Salzsäure enthaltendes Wasser geworfen. Das Gemisch wird mit Äther extrahiert und der Extrakt getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird 1 Stunde in einer Mischung aus 40 ml Essigsäure und 16 ml konzentrierter Salzsäure erhitzt, abgekühlt und in 500 ml Wasser gegossen. Der Niederschlag wird abfiltriert, getrocknet und aus Methanol umkristallisiert. Man erhält die Titelverbindung in einer Ausbeute von 2,4 g (41 % d.Th.) vom Fp. 227 - 2290C.
£09835/0989
Das analog Beispiel 1 hergestellte Athanolaminsalz oesitzt einen Fp. von 180 - 182°C.
Die Ausgangsverbindung erhält man auf folgendem Weg: Zu einer Lösung von 0,3 Mol Propylmagnesiumjodid in 150 ml Äther wird eine Suspension von 16,6 g (0,065 Mol) 3-Hydroxy-4-acetyl-6-oxo-6H-dibenzo-[b,d]-pyran (hergestellt analog Beispiel 7) in 300 ml Benzol auf einmal zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 3 Stunden erhitzt und anschließend durch Zugabe von 500 ml Wasser, das 25 ml konzentrierte Schwefelsäure enthält, zersetzt. Die organische Schicht wird abgetrennt, die wässrige Schicht mit Äther extrahiert und die vereinigten Extrakte über Natriumsulfat getrocknet. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wird der Rückstand in 100 ml trockenem Benzol gelöst, 15 Minuten lang mit Bortrifluorid behandelt und in eine 2 η Natriumhydroxydlösung gegossen. Nach Ansäuern mit 2 η Salzsäure wird das Reaktionsgemisch mit Äther extrahiert, getrocknet und der Extrakt eingeengt. Nach Chromatograpie an Kieselsäure erhält man 5,0 g (= 23,5 % d.Th.) 3-Hydroxy-4-acetyl-6,6-di-propyl-6H-dibenzo-[b,d]-pyran vom Fp. 83 - 83,50C
Beispiel 9
2-Carboxv-4-oxo-12-chlor-4Ht 6H~r2i-benzopyrano-r 3.4-f]-Γΐ1-benzopyran
7,0 g 2-Chlor-6H-dibenzo-[b,d]-pyranyl-(3)-fumarsäureäther werden bei Zimmertemperatur langsam konzentrierter Schwefelsäure zugesetzt. Nach 90 Minuten bei Zimmertemperatur wird die Lösung, in Eiswasser gegossen, der erhaltene Niederschlag abfiltriert und aus kochendem Dimethylformamid umkristallisiert. Man erhält 2,5g der Titelverbindung vom Fp. 268 - 2700C. Das analog Beispiel 1 hergestellte Athanolaminsalz schmilzt bei 210 - 2110C.
Der als Ausgangsmaterial verwendete Äther kann auf folgendem Weg erhalten werden:
Zu einer Lösung von 9,8 g (0,04 Mol) 2-Chlor-3-hydroxy-6H-dibenzo-[b,d]-pyran und 9,0 g (0,06 Mol) Acetylendicarbonsäuredimethyl-
509835/0969
ester in 20 ml Dioxan werden 0,85 ml einer 40%igen Lösung von Benzyltrimethylammoniumhydroxyd in Wasser zugefügt. Die Lösung wird 10 Minuten auf 750C erhitzt, abgekühlt,mit 45 ml einer 5 η Natriumhydroxydlösung versetzt und eine weitere Stunde erhitzt. Sodann wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, mit konzentrierter Salzsäure angesäuert, der Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus einer Mischung von Essigsäure und Chloroform (1:9) umkristallisiert. Man erhält die Titelverbindung vom Fp. 242 - 2430C in einer Ausbeute von 10,5 g (99 % d.Th.).
Beispiel 10
2-n-Butyloxycarbonyl-4-oxo-8-sulfo-12-chlor-4H,6H-Γ 2]-benzo- -r3i4-f]-fl]-benzopyran
Eine Lösung von 7,0 g (0,022 Mol) 2-Chlor-6H-dibenzo-[b,d]-pyranyl-(3)-fumarsäureäther (vgl. Beispiel 9) wird 2 Stunden bei Zimmertemperatur in konzentrierter Schwefelsäure gerührt. Das dunkle Reaktionsgemisch wird in Eiswasser gegossen und der unlösliche Niederschlag, der zur Hauptsache aus 2-Carboxy-4-oxo-12-chlor-4H,6H-[2]-benzopyrano-[3,4-f]-[l]-benzopyran besteht, abfiltriert. Die wässrige Phase wird mit h-Butanol extrahiert und die erhaltene Lösung zur Trockne verdampft. Nach Zusatz von Äther erhält man 2,5 g (23,8 % d.Th.) der Titelverbindung vom Fp. 95 - 970C. (enthält 3 Mol Kristallwasser).
Beispiel 11
2-n-Butyloxycarbonyl-4-oxo-6,6-dimethyl-8-sulfo-12-chlor-4H, 6H-[2]-benzopyrano-[3»4-f]-[l]-benzopyran
Eine Lösung von 18 g (0,069 Mol> 2-Chlor-3-hydroxy-6,6-dimethyl-6H-dibenzo-[b,d]-pyran (vgl. Beispiel 6) und 11,4 g (0,8 Mol) Acetylendicarbonsäuredimethylester in 30 ml Dioxan wird mit 1 ml einer Lösung von 40%igem Benzyltrimethylammoniumhydroxyd in Wasser versetzt. Die Lösung wird 30 Minuten auf 800C erhitzt. Nach dem Abkühlen werden ihr 50 ml einer 5 η Natriumhydroxydlösung zugegeben und eine weitere Stunde erhitzt. Danach wird
509835/0969
das Gemisch abgekühlt, mit konzentrierter Salzsäure angesäuert, in Äther extrahiert, getrocknet, die Lösung eingeengt und anschließend in konzentrierte Schwefelsäure eingegossen. Nach eintägigem Stehen bei Zimmertemperatur wird die Lösung in Eiswasser gegossen und der Niederschlag abfiltriert. Die wässrige Phase wird mit n-Butanol extrahiert, das Lösungsmittel zur Trockne verdampft und der Rückstand aus Äther umkristallisiert. Man erhält 3,5 g (10 % d.Th.) der Titelverbindung vom Fp. 241 - 243°C (mit 1/2 Mol Kristallwasser).
Beispiel 12
2-Carboxy-4-oxo-6,6-dimethyl-8-chlor-4Ht6H-[2]-benzopyrano-[3»4-f]-[1]-benzopyran
In eine gerührte Lösung von 6,0 g (0,25 Mol) Natrium in 100 ml Äthanol wird bei 500C eine Suspension, bestehend aus 8,0 g (0,028 Mol) 3-Hydroxy-4-aeetyl-8-chlor-6,6-dImethyl-6H-dibenzo-[b,d]-pyran in einem Gemisch aus 7,6 g (0,052 Mol) Diäthyloxalat und 125 ml Äthanol, eingegossen. Die Mischung wird 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt, auf Zimmertemperatur abgekühlt, das rohe Kondensationsprodukt abfiltriert, mit Äther gewaschen, getrocknet und.in einer Mischung aus 70 ml Essigsäure und 26 ml Salzsäure erhitzt. Anschließend wird das Gemisch abgekühlt, der Niederschlag abgekühlt und aus Methanol/Chloroform umkristallisiert. Man erhält 4,8 g (51 % d.Th.) der Titelverbindung vom Fp. 257 - 2580C.
Analog der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise erhält man das Äthanolaminsalz vom Fp. 201 - 2020C-
Die Ausgangsverbindung vom Fp. 106 - 107°C kann analog der in Beispiel 2 beschriebenen Arbeitsweise aus 2-Brom-5-chlor-Benzoesäure und 2,6-Dihydroxyacetophenon über das 3-Hydroxy-4-acetyl-6-oxo-8-chlor-6H-dibenzo-[b,d]-pyran vom Fp. 215 - 216 C erhalten werden.
je f ς. §)
ι! -f
Beispiel 13
2-Äthoxycar"bonyl-4,6-dioxo-4H, 6H- [ 2 j-benzopyrano- Γ 314-f]-[1]-benzopyran
In eine gerührte Lösung von 1,3 g (0,05 Mol) Natrium in 30 ml Äthanol wird bei 5O0C eine Suspension von 2,5 g (0,01 Mol) 3-Hydroxy-4-acetyl-6-oxo-6H-dibenzo-[b,d]-pyran (Herstellung siehe Beispiel 7) in einem Gemisch aus 2,8 g (0,02 Mol) Diäthyloxalat und 30 ml Äthanol eingegossen. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt, auf Zimmertemperatur abgekühlt, das Rohprodukt abfiltriert und in 100 ml Äthanol und 5 ml konzentrierter Salzsäure erhitzt. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Äther gewaschen und aus Methanol/Chloroform umkristallisiert. Man erhält 1,5 g (43»5 %) der Titelverbindung vom Fp. 292 - 2940C (enthält 1/2 Mol Kristallwasser).
Zur Herstellung des Äthanolaminsalzes wird der nach dem oben beschriebenen Verfahren erhaltene Ester (500 mg = 0,0015 Mol) in einer Mischung aus 20 ml Essigsäure und 10 ml konzentrierter Salzsäure 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und die freie Säure vom Fp. 276 - 277°C isoliert (308 mg). Die Säure wird in 200 ml Acetonitril suspendiert; nach Zugabe von 61 mg (0,001 Mol) Äthanolamin erhält man 280 mg (52 % d.Th.) des Äthanolaminsalzes vom Fp. 240 - 242°C.
Beispiel 14
2-Carboxy-4-oxo-6,6 ,ll-trimethyl-4H,6H-f2]-benzopyrano-[3»4-f]-[1]-benzopyran
Eine Lösung von 1,2 g (4,3 mMol) l-Methyl^-hydroxy^-acetyl-6,6-dimethyl-6H-dibenzo-[b,d]-pyran und 1,2 g (8,3 mMol) Diäthyloxalat in 10 ml Äthanol wird bei 400C in eine Lösung von l»03 g (45 mMol) Natrium in 20 ml Äthanol eingegossen. Die Mischung wird 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt, auf 100C abgekühlt und mit 2 η Salzsäure angesäuert. Das rohe Kondensationsprodukt wird zweimal in Je 15 ml Äther extrahiert, der Extrakt getrocknet und das Lösungsmittel verdampft. Der orange Rückstand
m λ^ ft. £* Λ f / O P ^ Ö
> ■) Ψ: ■-' 3 ύ ί h b © θ
wird 1 3/4 Stunden unter Rückfluß in 18,2 ml eines Gemisches aus Essigsäure und Salzsäure (1,2:1) erhitzt, danach abgekühlt und der erhaltene Niederschlag aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält 1,1 g (77 % d.Th.) der Titelverbindung vom Fp. 231 - 232°C.
Beispiel 15
2-Carboxv-4-oxo-6,6-dimethyl-8,9,ll~trimethoxy-4Ht6H-Γ 2ibenzopyrano- [ 3»4-f ] - [ 1-] -benzopyran
Eine Lösung, bestehend aus 800 mg (2,22 mMol) 1,8,9-Trimethoxy-4-acetyl-3-hydroxy-6,6-dimethyl-6H-dibenzo-[b,d]-pyran und 627 mg (4,3 mMol) Diäthyloxalat in 22 ml Äthanol, wird bei einer Temperatur von 4ü°C in eine Lösung von 510 mg (22 mMol) Natrium in 11 ml Äthanol angerührt. Die Mischung wird 45 Minuten unter Rückfluß erhitzt, abgekühlt, das rohe Kondensationsprodukt abfiltriert und in einem Gemisch aus 6 ml Essigsäure und 4 ml konzentrierter Salzsäure 65 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das Gemisch mit dem gleichen Volumen Wasser verdünnt und dreimal mit je 10 ml eines Gemisches aus Benzol/Tetrahydrofuran (1:1) extrahiert. Der Extrakt wird über Natriumsulfat getrocknet, zur Trockne verdampft und der Rückstand aus Methanol dreimal umkristallisiert. Man erhält 170 mg (19 % d.Th.) der Titelverbindung als Hemihydrat vom Fp. 263 - 264°C.
Beispiel 16
^-Carboxy^-oxo-o.o-dimethyl-S-sulf 0-12-ChIOr^H, 6H-r2i-benzopyrano- r3.4-f]-["l] -benzopyran
1,0 g (2 mMol) 2-n-Butyloxycarbonyl-4-oxo-6,6-dimethyl-8-sulfo-12-chlor-4H,6H-[2]-benzopyrano-[3,4-f]-[l]-benzopyran (Herstellung vergleiche Beispiel 11) werden 1 Stunde in einer Mischung aus 12 ml Essigsäure und 5 ml konzentrierter Salzsäure erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch zur Trockne eingedampft und der Rückstand aus Methanol umkristallisiert. Man erhält 0,5 g (53 % d.Th.) der Titelverbindung vom Fp. 257 - 259°C (mit 2 Molen Kristallwasser).
509835/0969
Beispiel 17
2-Carboxy-4-oxo-6,6-dimethyl-8-nitro-12-chlor-4H,6H-r2]-benzopyrano-[3.4-f j-Γ1]-benzopyran
1»6 g (4,5 inMol) a-[2]-benzopyrane-[3,4-f]-[l]-benzopyran (Herstellung siehe Beispiel 6) werden 24 Stunden lang in einer Mischung aus 35 ml Essigsäure und 5 ml rauchender Salpetersäure gerührt. Der sich abscheidende gelbe Niederschlag wird abfiltriert und aus Methanol/Aceton ümkristallisiert. Man erhält 1,5 g (83,3 % d.Th.) der Titelverbindung vom Fp. 278 - 279°C
Nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise kann das Äthanolaminsalz vom Fp. 216 - 2180C erhalten werden.
Beispiel 18
2-Carboxy-4-oxo-6,6,12-trimethyl-8-sulfo-4H,6H-Γ 2]-benzopyrano- [3i4-f]-[l]-benzopyran
Zu einer Lösung von 17 g (0,07 Mol) 2,6,6-Trimethyl-3-hydroxy-6H-dibenzo-[b,d]-pyran und 14,2 g (0,1 Mol) Acetylendicarbonsäuredimethylester in 40 ml Dioxan wird eine Lösung von 40 % BenzyltrimethyIammoniumhydroxyd in Wasser zugegeben. Die Lösung wird 30 Minuten lang auf 800C erhitzt,- nach dem Abkühlen mit 50 ml 5 η Natriumhydroxydlösung versetzt und nochmals für 1 Stunde auf 800C erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird getrocknet und konzentriert und das so erhaltene öl langsam bei Zimmertemperatur zu 150 ml konzentrierter Schwefelsäure gegeben. Nach eintägigem Stehenlassen bei Zimmertemperatur wird die Lösung in Eiswasser gegossen, die sich abscheidende feste Masse abfiltriert und 3 Stunden in einem Gemisch aus 25 ml Essigsäure und 10 ml konzentrierter Salzsäure erhitzt. Anschließend wird die Mischung zur Trockne eingedampft und der Rückstand aus Methanol umkristallisiert. Man erhält rötliche Kristalle vom Fp. 264 - 2660C.(Hemihydrat).
509835/0969
Beispiel 19
2-n-0ctyloxycarbonyl-4-oxo-6t6-dimethyl-8-chlor-4H,6H-r2]-benzopyrano-[3.4-f]-[1]-benzopyran
1,2 g (3,4 mMol) Z-
[2]-benzopyrano-[3,4-f]-[l]-benzopyran (Herstellung siehe Beispiel 12) werden 15 Minuten lang in 30 ml n-Öctanol erhitzt, das 1 ml konzentrierte Salzsäure enthält. Nach 30 Minuten wird das Reaktionsgemisch auf 0 C abgekühlt und der sich bildende Niederschlag abfiltriert. Nach Umkristallisieren aus Äther erhält man 1,5 g (95 % d.Th.) der Titelverbindung vom Fp. 111 - 113°C.
Beispiel 20
2-Carboxy-4-oxo-616-dimethyl-9-chlor-4H.6H-[2]-benzopyrano-[3,4-f3-[l]-benzopyran
Eine Suspension aus 5,5 g (0,018 Mol) 3-Hydroxy-4-acetyl-9-chlor-6,6-dimethyl-6H-dibenzo-[b,d]-pyran in einem Gemisch aus 4,4 g (0,03 Mol) Diäthyloxalat und 100 ml Äthanol wird schnell in eine Lösung von 3,0 g (0,13 Mol) Natrium in 100 ml Äthanol bei einer Temperatur von 500C eingerührt. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt, auf Zimmertemperatur abgekühlt, das rohe Kondensationsprodukt abfiltriert, mit Äther gewaschen, getrocknet und sodann in einem Gemisch aus 40 ml Essigsäure und 16 ml konzentrierter Salzsäure erhitzt. Nach beendeter Reaktion wird das Gemisch abgekühlt und der unlösliche Niederschlag aus Methanol/Chloroform kristallisiert. Man erhält 3,0 g (46 % d.Th.) der Titelverbindung vom Fp. 262 - 264°CV
Das gemäß Beispiel 1 erhältliche Äthanolaminsalz besitzt einen 1 Schmelzpunkt von 195 - 1970C.
Die Ausgangsverbindung vom Fp. 125 - 128°C kann analog der in Beispiel 2 beschriebenen Arbeitsweise aus 2-Brom-4-Chlor-Benzoesäure und 2,6-Dihydroxyacetophenon über das 3-Hydroxy-4-acetyl-6-oxo-9-chlor-6H-dibenzo-[b,d]-pyran vom Fp. 22? - 230°C erhalten werden.
S Q 3 8 3 5 / O 9 ?· S
Nachstehend sind Beispiele für pharmazeutische Präparate mit erfindungsgemäßen Wirkstoffen angegeben:
Tabletten
Zusammensetzung:
a) 2-Carboxy-4-oxc—6,6-dimethyl-ll-methoxy-4H,6H-[2]-benzopyrano-[3,4-f]-[l]-
benzopyran, Äthanolaminsalz 0,100 g
Stearinsäure Ο,οΙΟ g
Traubenzucker 1,890 g
2,000 g
b) Wirkstoff gemäß der Erfindung - 0,200 g Stearinsäure 0,020 g Traubenzucker 1,780 g
2,000 g
Die Bestandteile werden in üblicher Weise zu Tabletten der vorstehend angegebenen Zusammensetzung verarbeitet.
Salben
Zusammensetzung: g/100 g Salbe
Wirkstoff gemäß der Erfindung 2,000
Rauchende Salzsäure 0,011
Natriumpyrosulfit 0,050
Gemisch aus gleichen Teilen Cetylalkohol
und Stearylalkohol 20,000
weiße Vaseline 5,000
künstliches Bergamotteöl 0,075
destilliertes Wasser ad 100,000
Die Bestandteile werden in üblicher Weise zu einer Salbe verarbeitet.
503835/0969
Inhalationsaerosol
Zusammensetzung:
2-Carboxy-4-oxo-6, G-dimethyl-ll-methoxy^H, 6H-[2]-benzopyrano-[3,4-f]-[l]-benzopyran,
Äthanolaminsalz 1,00 Teile
Sojalecithin 0,20 Teile
Treibgasmischung (Frigen 11, 12 und 114) ad 100,00 Teile
Die Zubereitung wird vorzugsweise in Aerosaolbehälter mit Dosierventil abgefüllt, der einzelne Hub wird so bemessen, daß eine Dosis von 5 bis 20 mg Wirkstoff abgegeben wird. Für die höheren Dosierungen des angegebenen Bereichs werden Zube- " reitungen mit einem höheren Wirkstoffgehalt verwendet.
Ampullen (In.jektionslösungen)
Zusammensetzung:
2-Carboxy-4-oxo-6,6-dimethyl-ll-methoxy-4H,6K-
[2]-benzopyrane-[3,4-f]-[IJ-benzopyran,
Äthanolaminsalz 50,0 Gew.-Teile
Natriumpyrosulfit 1,0 Gew.-Teil
Dinatriumsalz der Äthylendiamintetra-
essigsäure 0,5 Gew.-Teile
Natriumchlorid 8,5 Gew.-Teile
doppelt destilliertes Wasser ad 1000,0 Gew.-Teile
Der Wirkstoff und die Hilfsstoffe werden in einer ausreichenden Menge Wasser gelöst und mit der notwendigen Menge Wasser auf die gewünschte Konzentration gebracht. Die Lösung wird filtriert und unter aseptischen Bedingungen in 1 ml Ampullen abgefüllt. Zuletzt werden die Ampullen sterilisiert und verschlossen. Jede Ampulle enthält 50 mg Wirkstoff.
509835/0969

Claims (6)

Patentansprüche
1. Neue 2~Carboxy-4-oxo-4H,6H-[2]-benzopyrano-[3,4-f]- benzopyrane der allgemeinen Formel
COOR6 (D
worin
R, ein Wasserstoff- oder ein doppelt gebundenes Sauerstoffatom oder die Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Isopropylgruppe,
Rp ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom oder die Methyl-, Hydroxy-, Methoxy-, Hydroxyäthoxy-, Nitro- oder SO3H-Gruppe,
R^ ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom oder die Methoxygruppe,
R/ ein Wasserstoffatom oder die Methyl- oder Methoxygruppe,
Rc ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom oder die Methylgruppe und
Rg ein Wasserstoffatom oder die Methyl-, Äthyl- oder eine geradkettige oder verzweigte Propyl-, Butyl-, Amyl-, Hexyl-, Heptyl- oder Octylgruppe bedeuten sowie ihre Salze.
2. 2-Carboxy-4-oxo-6,e-dimethyl-ll-methoxy^H, öH- -C^^-f ]-[l]-benzopyran und dessen Salze.
509835/0969
3. Verfahren zur Herstellung neuer 2-Carboxy-4-oxo-4H,6H-[2]-benzopyrano-[3,4-f]-[l]-benzopyrane der allgemeinen Formel
COOR6 (I)
worin
R, ein Wasserstoff- oder ein doppelt gebundenes Sauerstoffatom oder die Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Isopropylgruppe,
R2 ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom oder die Methyl-, • Hydroxy-, Methoxy-, Hydroxyäthoxy-, Nitro- oder SO,H-Gruppe,
R, ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom oder die Methoxygruppe,
R/ ein Wasserstoffatom oder die Methyl- oder Methoxygruppe,
R- ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom oder die Methylgruppe und
Rg ein Wasserstoffatom oder die Methyl-, Äthyl- oder eine geradkettige oder verzweigte Propyl-, Butyl-, Amyl-, Hexyl-, Heptyl- oder Octylgruppe bedeuten sowie deren Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
5Q9835/0969
(ID
worin die Reste R1 bis R5 die oben angeführte Bedeutung besitzen, in einem vorzugsweise wasserfreien basischen Medium mit einem Oxalsäureester umsetzt, oder daß man
b) eine Verbindung der allgemeinen Formel
(III)
worin die Reste R-, bis R1- die oben angeführte Bedeutung besitzen, unter vorzugsweise wasserfreien Bedingungen mit einem geeigneten Ringschlußmittel behandelt und gegebenenfalls das so erhaltene Endprodukt in üblicher Weise in ein Salz überführt und/oder nach an sich bekannten Verfahren eine in einer Verbindung der allgemeinen Formel I etwa vorhandene Äthergruppe spaltet, einen Ester in eine freie Säure oder auch eine freie Säure in einen Ester überführt und/oder, falls Rp eine Nitro- oder SOJEi-Gruppe bedeutet, diese nachträglich in eine Verbindung der allgemeinen Formel I mit freier 8-Stellung einführt.
1D-. C- 0
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ringschlußmittel konzentrierte Schwefelsäure, Chlorsulfonsäure, Phosphorsäure oder Polyphosphorsäure verwendet oder eine Verbindung der allgemeinen Formel III mit einem wasserfreien aprotischen Lösungsmittel erhitzt.
5. Pharmazeutische Zubereitungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäß Anspruch 1 in einer für therapeutische Zwecke geeigneten Dosierung.
6. Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Zubereitungen gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindüngen gemäE Anspruch 1 mit den in der galenischen Pharmazie gebräuchlichen Hilfs- und/oder Trägerstoffen zu üblichen pharmazeutischen Zubereitungen, insbesondere Tabletten, Dragees, Kapseln, Lösungen, Tinkturen, Pudern, Salben und Aerosolen, formuliert.
spruch 4 als Mittel zur Bek^mpfjin^_jp©33r-^3Xergischem Asthma,
atopischer Dermatitiden
509835/0969
DE19742407631 1974-02-18 1974-02-18 Neue 2-carboxy-4-oxo-4h,6h- eckige klammer auf 2 eckige klammer zu -benzopyranoeckige klammer auf 3,4-f eckige klammer zu eckige klammer auf 1 eckige klammer zu -benzopyrane sowie ihre ester und salze und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2407631A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742407631 DE2407631A1 (de) 1974-02-18 1974-02-18 Neue 2-carboxy-4-oxo-4h,6h- eckige klammer auf 2 eckige klammer zu -benzopyranoeckige klammer auf 3,4-f eckige klammer zu eckige klammer auf 1 eckige klammer zu -benzopyrane sowie ihre ester und salze und verfahren zu ihrer herstellung
AT43975A AT339298B (de) 1974-02-18 1975-01-21 Verfahren zur herstellung neuer 2-carboxy-4-oxo-4h,6h-(2)-benzopyrano-(3,4-f)-(1)-benzopyrane sowie ihrer salze
ES434463A ES434463A1 (es) 1974-02-18 1975-02-05 Procedimiento para la preparacion de nuevos 2-carboxi-4-oxo-4h, 6h-(2)-benzopirano-(3, 4-f)-(1)-benzopiranos.
US05/548,033 US3987186A (en) 1974-02-18 1975-02-07 2-carboxy-4-oxo-4h,6h-(2)-benzopyrano-(3,4-f)-(1)-benzopyrans and esters and salts thereof
GB6652/75A GB1492865A (en) 1974-02-18 1975-02-17 Benzopyrano-benzopyran derivatives
BE153447A BE825642A (fr) 1974-02-18 1975-02-17 Nouveaux
JP50019660A JPS50116500A (de) 1974-02-18 1975-02-17
NL7501862A NL7501862A (nl) 1974-02-18 1975-02-17 Nieuwe 2-carboxy-4-oxo-4h,6h-(2)-benzopyrano- -(3,4-f)-(1)-benzopyranen alsmede esters en zouten daarvan en werkwijze voor de bereiding daarvan.
FR7505005A FR2261006B1 (de) 1974-02-18 1975-02-18
ES437183A ES437183A1 (es) 1974-02-18 1975-04-29 Procedimiento para la preparacion de nuevos 2-carboxi-4-oxo-4h, 6h(2)-benzopirano-(3, 4-f)-(1)-benzopiranos.
AT782376A AT339300B (de) 1974-02-18 1976-10-21 Verfahren zur herstellung neuer 2-carboxy-4-oxo-4h,6h-(2)-benzopyrano-(3,4-f)-(1)-benzopyrane sowie ihrer salze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742407631 DE2407631A1 (de) 1974-02-18 1974-02-18 Neue 2-carboxy-4-oxo-4h,6h- eckige klammer auf 2 eckige klammer zu -benzopyranoeckige klammer auf 3,4-f eckige klammer zu eckige klammer auf 1 eckige klammer zu -benzopyrane sowie ihre ester und salze und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2407631A1 true DE2407631A1 (de) 1975-08-28

Family

ID=5907686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742407631 Pending DE2407631A1 (de) 1974-02-18 1974-02-18 Neue 2-carboxy-4-oxo-4h,6h- eckige klammer auf 2 eckige klammer zu -benzopyranoeckige klammer auf 3,4-f eckige klammer zu eckige klammer auf 1 eckige klammer zu -benzopyrane sowie ihre ester und salze und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3987186A (de)
JP (1) JPS50116500A (de)
AT (1) AT339298B (de)
BE (1) BE825642A (de)
DE (1) DE2407631A1 (de)
ES (2) ES434463A1 (de)
FR (1) FR2261006B1 (de)
GB (1) GB1492865A (de)
NL (1) NL7501862A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4057553A (en) * 1976-08-26 1977-11-08 Hoffmann-La Roche Inc. Certain pyrano-furo-azuleno-pyridines
EP2325226A1 (de) * 2002-10-30 2011-05-25 Sumitomo Chemical Company, Limited Aryl-Copolymerverbindungen und damit hergestellte lichtemittierende Vorrichtungen aus Polymer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3902925A (en) * 1973-10-30 1975-09-02 Gen Electric Deep diode device and method

Also Published As

Publication number Publication date
BE825642A (fr) 1975-08-18
GB1492865A (en) 1977-11-23
NL7501862A (nl) 1975-08-20
JPS50116500A (de) 1975-09-11
ES437183A1 (es) 1977-01-16
FR2261006B1 (de) 1978-06-30
ATA43975A (de) 1977-02-15
US3987186A (en) 1976-10-19
FR2261006A1 (de) 1975-09-12
ES434463A1 (es) 1977-03-16
AT339298B (de) 1977-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504565A1 (de) Neue derivate von 1h-imidazo(4,5-c) pyridin-7-carboxylsaeuren und -saeureestern
CH625522A5 (de)
DE2846931C2 (de)
DE3032669A1 (de) Substituierte oxirancarbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende arzneimittel
DE1793206A1 (de) Benzodipyrone und Verfahren zu deren Herstellung
DE2418344A1 (de) Derivate von 3-nitrocumarinen enthaltende arzneimittel, neue 3-nitrocumarine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2828091A1 (de) 4-substituierte thiazoloxamsaeuren sowie ihre salze und ester
DE2123924B2 (de)
DE2142526A1 (de) Neue Benzopyranverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DD202563A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,5-diphenylpyrazolin-3-on-verbindungen
DE2800535A1 (de) Neue dithienylalkylamine und verfahren zu deren herstellung
DE2407631A1 (de) Neue 2-carboxy-4-oxo-4h,6h- eckige klammer auf 2 eckige klammer zu -benzopyranoeckige klammer auf 3,4-f eckige klammer zu eckige klammer auf 1 eckige klammer zu -benzopyrane sowie ihre ester und salze und verfahren zu ihrer herstellung
DE2519059A1 (de) Neue aminoderivate von 6-phenylpyrazolo(3.4-b)pyridinen
AT391316B (de) Neue thienyloxy-alkylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH634839A5 (de) Pyranochromonderivate und ihre verwendung in arzneimitteln zur behandlung von allergien.
DE68905361T2 (de) Trienische Derivate mit chromenischer Struktur, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammenstellungen.
DE2446497A1 (de) 4-oxo-4h-pyrano- eckige klammer auf 3,2-c eckige klammer zu -chinolin-2-carbonsaeuren und ihre salze
DE2521920A1 (de) Neue derivate von 1h-triazolo(4,5-c) pyridin-7-carbonsaeuren und -saeureestern
DE2343291C3 (de) 2-Carboxy-4-oxo-4H,10H-(2)-benzopyrano[43-g] -(l)-benzopyrane und deren pharmazeutisch verträgliche Salze, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT339300B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-carboxy-4-oxo-4h,6h-(2)-benzopyrano-(3,4-f)-(1)-benzopyrane sowie ihrer salze
CH647235A5 (de) 4-(2,2-dialkylindan-1-yliden)piperidin derivate, ihre herstellung und verwendung.
DE2014779A1 (de)
DE2700341A1 (de) Oxo-c-ring-benzopyrane
AT296980B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodipyronen
DE2244471A1 (de) Neue chromonverbindung und verfahren zu deren herstellung