DE2109602C3 - Alkali-epicatechin-2-sulfonate und Verfahren zur Herstellung von Epicatechin-2-sulfonsäuren und von deren Alkali-, Calcium-, Magnesium-, oder Ammoniumsalzen - Google Patents

Alkali-epicatechin-2-sulfonate und Verfahren zur Herstellung von Epicatechin-2-sulfonsäuren und von deren Alkali-, Calcium-, Magnesium-, oder Ammoniumsalzen

Info

Publication number
DE2109602C3
DE2109602C3 DE19712109602 DE2109602A DE2109602C3 DE 2109602 C3 DE2109602 C3 DE 2109602C3 DE 19712109602 DE19712109602 DE 19712109602 DE 2109602 A DE2109602 A DE 2109602A DE 2109602 C3 DE2109602 C3 DE 2109602C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epicatechin
alkali
water
magnesium
calcium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712109602
Other languages
English (en)
Other versions
DE2109602B2 (de
DE2109602A1 (de
Inventor
Andre Nyon Valenza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GSK Consumer Healthcare SARL
Original Assignee
Zyma SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zyma SA filed Critical Zyma SA
Publication of DE2109602A1 publication Critical patent/DE2109602A1/de
Publication of DE2109602B2 publication Critical patent/DE2109602B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2109602C3 publication Critical patent/DE2109602C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/06Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2
    • C07D311/08Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring
    • C07D311/16Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring substituted in position 7
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/06Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2
    • C07D311/20Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 hydrogenated in the hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)

Description

HO
OH
OH
HO
OH
und A. Züst, F. Lohse und E. Hardegger, HeIv. Chim. Acta 43 (1960) 1274, beschrieben. Diese bekannten Verbindungen haben den Nachteil, daß ihre therapeutische Verwendung begrenzt und umständlich ist, was zweifellos davon herrührt, daß sie bei gewöhnlicher Temperatur in Wasser schlecht löslich sind.
In warmem Wasser sind dagegen die Catechine und Epicatechine leicht löslich. Es wurde festgestellt, daß diese Substanzen in heißem Wasser gelöst oder unter dem Einfluß von Mineralsäuren eine Selbstkondensation erleiden, wobei sie in amorphe Tannine umgewandelt werden. Diese sind zunächst farblose und in Wasser lösliche Substanzen, die sich allmählich in gefärbte unlösliche Substanzen umwandeln, die Polymere und unter dem Namen »Gerbstoffrot« bekannt sind.
Zur Zeit sind insbesondere die Acetyl-, Methyl-, Brom-, Bromacetyl-, Brommethyl-, Acetylmethyl-, Methyl-bromacetyl-, Methyl-tosyl-, Benzoyl-, Methyl-mesyl-, Methyl-benzyl-, Methyl-propionyl- und Methylchloracetylderivate der Catechine und Epicatechine bekannt
Alle diese bekannten Derivate sind bei gewöhnlicher Temperatur in Wasser praktisch unlöslich. Außerdem ist keine dieser Substanzen bis jetzt in der Therapie verwendet worden.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Epicatechin-2-sulfonsäuren und von deren Alkali-, Calcium-, Magnesium-, oder Ammoniumsalzen der allgemeinen Formeln
35
in denen R ein Wasserstoffatom oder ein Alkali-, Calcium-, Magnesium- oder Ammoniumion bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol Catechin oder Epicatechin mit 1,5 bis 2 Mol eines Alkalibisulfits bei einer Temperatur von 55° C bis zur Rückflußtemperatur in Gegenwart von Wasser erhitzt und das gebildete sulfonsaure Salz mittels eines polaren organischen Lösungsmittels abtrennt und gegebenenfalls in üblicher Weise das erhaltene Salz mittels eines Kationenaustauschers in die freie Säure überführt und diese gegebenenfalls in ein anderes entsprechendes Salz überführt
2. Alkali- + )-epicatechin-2-sulfonat.
3. Natrium-( + )-epicatechin-2-sulfonat
OH
OH
OH
OH
Sie wurden beispielsweise von E. Hardegger, H. Gempeler und A. Züst, HeIv. Chim. Acta 40 (1957) 1819, HO
OH
OH
(+)-Epicatechin-2-sulfonsäure
(R = H)
OH
Die Catechine und Epicatechine sind 5,73',4'-Tetrahydroxyflavan-3-ole der Formel
HO
bO
OH
b5 (-)-Epicatechin-2-sulfonsäure
(R=H)
in denen R ein Wasserstoffatom oder ein Alkali-, Calcium-, Magnesium- oder Ammoniumion bedeuten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man 1 Mol
Catecbin ode.- Epicatechin mit 1,5 bis 2 Mol eines Alkalibisulfits bei einer Temperatur von 55° C bis zur Rfickflu8temperatur in Gegenwart von Wasser erhitzt und das gebildete sulfonsaure Salz mittels eines polaren organischen Lösungsmittels abtrennt und gegebenenfalls in üblicher Weise das erhaltene Salz mittels eines Kationenaustauschers in die freie Säure überführt und diese gegebenenfalls in ein anderes entsprechendes Salz überführt
Ferner betrifft die Erfindung die betreffenden Alkali-epicatechin^-sulfonate.
Aus der US-PS 32 70 003 ist es bekannt, daß bei der Behandlung von Holz- und Rindenmaterial, welches Polyflavanoide oder Copolymere von Polyhydroxy-flavan-3-olen und Polyhydroxy-flavan-3,4-diole enthält, durch Behandlung mit Bisulfiten bei einer Temperatur von 105-20O0C, vorzugsweise 150-1700C, sulfcnierte Polyflavanoide, die wahrscheinlich an der 4-Hydroxylgruppe des Pyranringes sulfoniert sind, erhalten werden. Dabei sind unterhalb 1050C gute Ausbeuten nur schwierig zu erhalten. Dieses Verfahren unterscheidet sich von dem erfindungsgemäßen Verfahren durch die Wahl der Ausgangsstoffe, der Reaktionstemperatur, sowie durch die erhaltenen, nicht genau definierten Endprodukte, wobei die Sulfonierung an anderer Stelle vermutet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren verläuft demgegenüber in anderer und überraschender Weise.
Die Reaktion mit dem Alkali-bisulfit kann wenigstens anfänglich unter Ausschluß von Sauerstoff erfolgen. Die Catechine wandern sich während der Reaktion allmählich in Epicatechine um und diese werden dann sulfoniert Unter den angegebenen Seaktionsbedingungen erhält man die gleichen Derivate, wenn man von den Epicatechinen ausgeht
Um aus der freien Säure die betreffenden Salze herzustellen, kann man die Säure direkt in Wasser oder einem geeigneten Lösungsmitte! der stöchiometrischen Menge einer entsprechenden Base umsetzen. Falls das
to gebildete Salz nicht ausfällt, kann man es durch Eindampfen oder Versprühen der Lösung gewinnen.
Die erfindungsgemäßen Alkali-epicatechin-2-sulfonate haben den Vorzug bei gewöhnlicher Temperatur in Wasser außerordentlich gut löslich und praktisch nicht toxisch zu sein, und sie besitzen eine pharmakologische und klinische Wirksamkeit, die derjenigen der Catechine und Epicatechine deutlich überlegen ist So zeigt z. B. Natriumsalz der (+)-Epicatechin-2-sulfonsäure (Beispiel la) eine wesentlich stärkere Wirkung auf die Cytochromoxydase eines Homogenats von Rattenleber als (—)-Epicatechin, (+)-Catechin oder Rutin, wie aus den nachstehenden Versuchen hervorgeht:
Die Leber von 250 g schweren Albinoratten wurden bei 0° in einem Phosphatpuffer vom pH = 7,4 homogenisiert und die Cytochromoxydase mit der manometrischen Methode von Wartburg bestimmt Dazu wurde der Sauerstoff in μΐ gemessen, der in 3C Minuten von 0,4 ml Homogenat (10%ig) welchem bestimmte Mengen der Wirkstoffe zugegegeben wurden, verbraucht wurden. Es wurden folgende Resultate erhalten:
Menge Wirkstoff Sauerstoffverbrauch in μΐ während 30 Min. Natriumsalz der
in mg i+)-Catechin (-)-Epicatechin Rutin catechin-2-sul-
fonsäure
0 68.2 65.5 61.2
0,05 67.7 65.0 70.6
0,1 66.4 65.7 66.5
0,5 73.9 70.8 69.1
1 90.5 87.8 68.8
5 153.4 130.4 111.6
10 190.0 169.1 113.5
15 215.2 199.3 108.9
20 201.0 181.3 123.6
40 114.0 174.4 122.9
80 70.0 167.9 118.2
62.8
64.1
67.4
69.5
80.8
150.4
168.6
209.0
244.2
260.2
268.3
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind gegen Gefäßerkrankungen und Störungen des Bindegewebes wirksam.
Aus der FR-PS 6417 M ist ein Tri-(hydroxypropyl)-äther des Rutins bekannt, der eine gute Wasserlöslichkeit besitzt und eine verstärkende Wirkung auf das periphere Gefäßsystem hat. Im Vergleich dazu bewirkt das Natrium ( + )-Epicatechin-2-sulfonat eine etwa 25 χ größere Hemmung der sauren Phosphatase bei In-vitro-Versuchen an menschlicher Vena saphena.
Aus der FR-PS 6 816 M ist das 3,4,5,7,3',4'-Hexahydroxy-flavan bekannt, das eine gute Vitamin-P-Wirkung aufweist, jedoch ähnliche Lösungseigenschaften zeigt wie Catechin.
Beispiel 1
a) Natrium-( + )-epicatechin-2-sulfonat
290 g (1 Mol) (-t-)-Catechin werden in 1000 ml demineralisiertem Wasser unter gereinigtem Stickstoff suspendiert. Unter Rühren erwärmt man auf 550C, um das Catechin vollständig zu lösen. Zu dieser Lösung gibt man 182 g (1,75 Mol) Natriumbisulfit, das sich vollständig löst. Man erhitzt bis zu schwachem Rückfluß und hält während 6 Stunden auf dieser Temperatur. Zu Beginn der Rückflußtemperatur findet eine lebhafte '■("^-Entwicklung statt, worauf man die Stickstoffspühlung unterbrechen kann. Nach Beendigung der Reaktion kühlt man auf Zimmertemperatur ab, destilliert das
Wasser im Vakuum ab, trocknet den Rückstand und siebt und wägt ihn.
Der Rückstand wird in 3,7 1 eines Gemisches von Methanol und Aceton (22 :78 v/v) suspendiert und die Suspension während 1 Stunde unte/ Rückfluß erhitzt Man kühlt über Nacht auf -100C ab. Die unlöslichen Mineralsalze werden auf einem Büchnerfilter abfiltriert und zweimal mit 0,751 des erwähnten Lösungsmittelgemisches gewaschen.
Die organischen Extrakte werden vereinigt und bei gewöhnlichem Druck eingedampft Der Rückstand wird im Vakuum getrocknet Der trockene Rückstand wird in demineralisiertem Wasser in einer Konzentration von etwa 15% gelöst und diese Lösung wird filtriert und im Vakuum eingedampft Der erhaltene Rückstand wird getrocknet und gesiebt, er besteht aus 354—377 g Natrium-+)-epicatechin-2-sulfonat (Ausbeute
90-960/OdTh-XA]S1 = +35,5° ± 0.8 (Aceton-Wasser 1 :1 v/v, C = 0.2), Rf = 0,76 (mobile Phase: Essigsäure-Wasser (5 :95 v/v).
b) (+)-Epicatechin-2-su5fonsäure
Aus dem oben erhaltenen Natrium-(+)-epicatechin-2-sulfonat wird eine 10%ige wäßrige Lösung hergestellt und über einen Kationenaustauscher geleitet Das bei einem pH von 1,7 aufgefangene Eluat stellt eine wäßrige Lösung der (+)-Epicatechin-2-sulfonsäure dar. Diese Lösung absorbiert im UV bei 279 mti.
Die Säure kann aus wäßriger Lösung durch Konzentrieren, auch im Vakuum, nicht gewonnen werden, da dabei eine teilweise Zersetzung eintritt
Für die Umsetzung nach Beispiel la) wurden verschiedene Laboratoriumsversuche durchgeführt um den Einfluß der Reaktionsbedingungen zu untersuchen. Folgendes wurde festgestellt:
Verhältnis der Ausgangsmaterialien
Das optimale Verhältnis liegt zwischen 1,5 bis 2,0 Mol Natriumbisulfit pro 1 MoI (-f)-Catechin. Verwendet man weniger als 1,5 Mol Natriumbisulfit, so erhält man eine Mischung, die noch (+)-Catechin und (-t-)-Epicatechin enthält. Verwendet man mehr als 2,0 Mol Natriumbisulfit, so wird das Natrium-(+)-epicatechin-2-sulfonat in nicht identifizierte und unerwünschte Nebenprodukte umgewandelt.
Mischungsweise der Reagentien
Es empfiehlt sich, in folgender Reihenfolge zu mischen: dcmineralisiertes Wasser, (+ )-Catechin, Natriumbisulfit. Gießt man das Wasser zum (+ J-Catechin, so so kann die Auflösung beim Erwärmen schwierig sein und es kann sich eine kompakte Masse auf dem Grund des Reaktionsgefäßes bilden, welche Masse beim Erwärmen thermisch zersetzt werden kann. Das Bisulfit gibt man normalerweise in Kristallform zu, doch kann es auch als wäßrige Lösung zugegeben werden.
Reinheit der Reagentien
Es ist vorteilhaft, mit möglichst reinem (+)-Catechin zu arbeiten. (+ )-Catechin enthält manchmal organische Verunreinigungen pflanjiiober Herkunft, welche zweckmäßig durch wiederholtes Umkristallisieren aus Wasser in Gegenwart von Aktivkohle entfernt werden.
Konzentration des Reaktionsgemisches
65
Die Konzentration des Reaktionsgemisches wird durch die Löslichkeit des (+ )-Catechins beschränkt, doch ist es möglich, mit Konzentrationen von etwas über 30% (-t-)-Catechin zu arbeiten, was für technisches Arbeiten von Vorteil ist Bei niedrigeren Konzentrationen ist die Reaktion immer möglich.
Reaktionsdauer
Während der ersten halben Stunde unter Rückfluß bildet sich keine (+)-Epicatechin-2-sulfonsäure, sondern es findet teilweise Epimerisation des (+)-Catechins statt Die Reaktionsdauer ist durrh die Konzentration der Reaktionsmischung bedingt Sie ist langer für verdünnte Mischungen und kürzer für konzentrierte Mischungen. Es wurde gefunden, daß die Reaktionsdauer etwa fünfmal kurzer wird, wenn man von einer 3%igen Lösung zu einer 30%igen Lösung übergeht
Reaktionstemperatur
Unterhalb von 55° C erfolgt praktisch keine Reaktion, zwischen 55° und 85° C ist die Reaktion langsam und oberhalb 85° C geht sie gut vor sich. Die Temperatur des schwachen Rückflusses ist sehr günstig für den Reaktionsverlauf.
Beispiel 2
Natrium-( — )-epicatechin-2-sulfonat
Man verfährt wie im Beispiel 1, verwendet jedoch als Ausgangsmaterial (—)-Catechin oder (—)-Epicatechin. Das Natrium-—)-epicatechin-2-sulfonat wird in einer Ausbeute von 90—96% erhalten. [x]% = 34,9° (Aceton-Wasser 1 :1 v/v, c = 5).
Beispiel 3
Kalium-( + )-epicatechin-2-sulfonat
Die nach Beispiel Ib) hergestellte wäßrige Lösung von (+)-Epicatechin-2-sulfonsäure wird mit einer wäßrigen Lösung von Kaliumhydroxyd neutralisiert Man dampft diese Lösung bei 40—500C im Vakuum ein. Der Rückstand wird bei 100—1200C getrocknet und dann gesiebt Man erhält in quantitativer Ausbeute das Kalium-(+)-epicatechin-2-sulfonat UV-Spektrum: max. 278 nm (in Wasser); max. 354 und 290 nm (in NaOH 0,01 n).
45 Beispiel 4
Ammonium-( + )-epicatechin-2-sulfonat
Die nach Beispiel Ib) erhaltene wäßrige Lösung von ( + )-Epicatechin-2-sulfonsäure wird mit Ammoniakwasser neutralisiert Die Lösung wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand getrocknet und gesiebt Man erhält in quantitativer Ausfceute das Ammonium-(+)-epicatechin-2-sulfonat. UV-Spektrum: max. 278 nm (in Wasser; max. 355 und 290 nm (in NaOH 0,01-n).
Beispiel 5
Magnesium-( + )-epicatechin-2-sulfonat
Die nach Beispiel Ib) erhaltene wäßrige Lösung von (+)-Epicatechin-2-sulfonsäure wird durch Zugabe der stöchiometrischen Menge von basischem Magnesiumcarbonat in Pulverform neutralisiert Man rührt die Mischung, bis alles basische Magnesiumcarbonat gelöst ist. Gleich zu Beginn der Reaktion setzt eine CO2-Entwicklung ein, und der pH-Wert steigt von 1,3 auf 5,2. Hierauf steigt der pH-Wert langsam auf 6,5 und bleibt bei diesem Wert. Die Lösung wird dann eingedampft und der Rückstand getrocknet Er besteht
aus Magnesium-( + )-epicatechin-2-sulfonat. Die Ausbeute ist quantitativ. UV-Spektrum: max. 278 nm (in Wasser); max. 355-295 nm(in NaOH 0.01-n).
Beispiel 6
29 g (+ )-Catechin werden unter Stickstoff und mechanischem R.ihren in 100 ml demineralisiertem Wasser suspendiert Man erwärmt auf 550C, wobei sich das (+ )-Catechin vollständig löst, gibt dann 21.6g Kaliumbisulfit zu und erwärmt bis zu schwachem Rückfluß. Bei Erreichen der Rückflußtemperatur entsteht eine lebhafte SCh-Entwicklung, worauf die Stickstoffspülung abgebrochen wird. Nach ungefähr 5'/2Stündigem Erwärmen unter Rückfluß ist die SOrEntwicklung beendet. Dann wird auf Raumtemperatur abgekühlt, unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand getrocknet.
Der erhaltene Rückstand wird in ungefähr 350 ml eines Gemisches aus 22 Volumenteilen Methanol und 78 Volumenteilen Aceton suspendiert, das ganze 45 Minuten am Rückfluß gekocht, dann abgekühlt und über Nacht bei -10°C stehen gelassen. Die unlöslichen Mineralsalze werden auf einem Büchnerfilter abfiltriert und zweimal mit 75 ml des erwähnten Lösungsmittelgemisches gewaschen. Die organischen Extrakte werden vereinigt, bei normalem Druck eingedampft, der Rückstand in demineralisiertem Wasser aufgenommen, so daß eine ungefähr 15%ige Lösung entsteht, die Lösung filtriert und im Vakuum getrocknet.
Der erhaltene Rückstand stellt das Kalium-( + )-2-sulfat dar, das bis zur Gewichtskonstanz getrocknet wird. Ausbeute 37 g. UV-Spektrum: max. 278 nm (in Wasser); max. 354 und 290 nm (in NaOH 0,01-n).

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Epicatechin-2-Sulfonsäuren und von deren Alkali-, Calcium-, Magnesium- oder Ammoniumsalzen der allgemeinen Formern
OH
DE19712109602 1970-03-13 1971-02-25 Alkali-epicatechin-2-sulfonate und Verfahren zur Herstellung von Epicatechin-2-sulfonsäuren und von deren Alkali-, Calcium-, Magnesium-, oder Ammoniumsalzen Expired DE2109602C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH380970A CH514574A (fr) 1970-03-13 1970-03-13 Procédé de fabrication de sels des acides épicatéchine sulfoniques-2

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2109602A1 DE2109602A1 (de) 1971-09-30
DE2109602B2 DE2109602B2 (de) 1980-06-12
DE2109602C3 true DE2109602C3 (de) 1981-04-02

Family

ID=4263921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712109602 Expired DE2109602C3 (de) 1970-03-13 1971-02-25 Alkali-epicatechin-2-sulfonate und Verfahren zur Herstellung von Epicatechin-2-sulfonsäuren und von deren Alkali-, Calcium-, Magnesium-, oder Ammoniumsalzen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5622867B1 (de)
CH (1) CH514574A (de)
DE (1) DE2109602C3 (de)
FR (1) FR2085699B1 (de)
GB (1) GB1303597A (de)
NL (1) NL7103205A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4255336A (en) * 1977-11-25 1981-03-10 Ciba-Geigy Corporation Process for the preparation of O-substituted derivatives of (+)-cyanidan-3-01

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3270003A (en) * 1964-08-07 1966-08-30 Rayonier Inc Iron complexed sulfonated polyflavonoids and their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5622867B1 (de) 1981-05-27
DE2109602B2 (de) 1980-06-12
NL7103205A (de) 1971-09-15
FR2085699B1 (de) 1974-09-27
DE2109602A1 (de) 1971-09-30
FR2085699A1 (de) 1971-12-31
CH514574A (fr) 1971-10-31
GB1303597A (de) 1973-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821966A1 (de) Spiro-hydantoinderivate und ihre verwendung
DE1645971C3 (de) (lndazol-3-yl)-oxyessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel mit entzündungshemmender Wirkung
DE3033897C2 (de)
DE3033895A1 (de) Psoralene, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2109602C3 (de) Alkali-epicatechin-2-sulfonate und Verfahren zur Herstellung von Epicatechin-2-sulfonsäuren und von deren Alkali-, Calcium-, Magnesium-, oder Ammoniumsalzen
CH621780A5 (de)
DE69024193T2 (de) Ascorbinsäure-derivate
DE2253914C3 (de) Chromon-3-acrylsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindung enthaltende arzneimittel
DE2329745C2 (de) Arzneimittel gegen Viren der Picorna-Gruppe
DE2602314B2 (de) Verfahren zur herstellung von reinem diosmin
CH640247A5 (de) Steroid-spiro-oxazolidone und verfahren zu ihrer herstellung.
DE1493618A1 (de) Cumarinderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DD242405A5 (de) Verfahren zur herstellung einer neuen kristallinen form eines benzothlazindioxid-salzes
DE1670377C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rifamycinderivaten
DE2251872C3 (de) Salze des N- [(5-Carboxy-methoxy-2-phenyl-ybenzopyron-7-yl)-oxyacetyl] -tetrahydropapaverins, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2351292C3 (de) 2,10-Dichlor-6-äthoxycarbonyl-12-methyl-12H-dibenzo[d,g][1,3]dioxocin und Verfahren zu dessen Herstellung sowie diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE3104785A1 (de) Basische ether der 4-hydroxy-benzophenone, die als (beta)-blocker wirksam sind, und verfahren zu ihrer herstellung
DE2247828A1 (de) Sulfamoyl-anthranilsaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
DE2311020A1 (de) Substituierte benzoesaeuren und arzneimittel
AT218017B (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen des 4-Hydroxy-cumarins
DE957123C (de) Verfahren zur Herstellung von Thioabkoemmlingen der Colchiceine
DE850297C (de) Verfahren zur Herstellung von Amidinsalzen
EP0007347A1 (de) Lipidsenkende Alkylenglykolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2357778C3 (de) Neue Ester von 21-Mercaptosteroiden, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2251856C3 (de) 3-(p-Chloräthyl-penyl-1'-butyl)-4hydroxycumarin und Verfahren zu dessen Herstellung sowie diese Verbindung enthaltende blutgerinnungshemmende Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KOENIGSBERGER, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ZUMSTEIN JUN., F., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLINGSEISEN, F., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee