DE3042120A1 - 5-fluoruracil-derivate - Google Patents

5-fluoruracil-derivate

Info

Publication number
DE3042120A1
DE3042120A1 DE19803042120 DE3042120A DE3042120A1 DE 3042120 A1 DE3042120 A1 DE 3042120A1 DE 19803042120 DE19803042120 DE 19803042120 DE 3042120 A DE3042120 A DE 3042120A DE 3042120 A1 DE3042120 A1 DE 3042120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorouracil
small alpha
fluorobenzyl
alpha
small
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803042120
Other languages
English (en)
Inventor
Susumu Takarazuka Hyogo Kamata
Watara Nishinomiya Hyogo Nagata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shionogi and Co Ltd
Original Assignee
Shionogi and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shionogi and Co Ltd filed Critical Shionogi and Co Ltd
Publication of DE3042120A1 publication Critical patent/DE3042120A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
    • C07D239/545Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/553Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms with halogen atoms or nitro radicals directly attached to ring carbon atoms, e.g. fluorouracil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

5-Fluoruracil (5-FU) wurde klinisch zur Behandlung von malignen Tumoren, beispielsweise Karzinomen, Sarkomen, Hautkrebs, Krebs der Verdauungsorgane und Brustkrebs, verwendet. 5-FU besitzt jedoch sehr starke und ungünstige Nebenwirkungen. Beispielsweise verursacht es Übelkeit, Haarausfall, Durchfall, Stomatitis, Leukozyten betreffende Thrombozytenverminderung, Appetitlosigkeit, Pigmentierung, Ödeme und allgemeine Müdigkeit, wenn es über längere Zeit gegeben wird. Außerdem ist die orale Verabreichung infolge seiner starken Toxizität schwierig.
In jüngster Zeit zeigt sich ein Anstieg im Auftreten und in der Letalität von malignen Tumoren. Es besteht deshalb ein starkes Bedürfnis an der Entwicklung von Antitumormitteln mit starker Wirksamkeit bei geringer Toxizität, die oral verabreicht werden können. Aus diesem Grund wurde bereits nachdrücklich an einer chemischen Modifizierung von 5-FU gearbeitet, das zwar ein starkes Antitumormittel ist, aber unglücklicherweise auch stark toxisch ist. Beispiele für bekannte modifizierte 5-FU-Derivate sind 1-(2-Tetrahydrofuryl)-5-fluoruracil; vgl. JP-OSen 50-50383, 50-50384, 50-64281, 51-146482 und 53-84981, sowie 1-Carbamoyl-5-fluoruracil; vgl. JP-OS 50-148365.
Die Verbindungen der Erfindung lassen sich durch die allgemeine Formel I wiedergeben, (I) in der R[hoch]1 einen gegebenenfalls substituierten Arylrest und R[hoch]2 einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Adamantyl- oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest bedeuten und R[hoch]3 und R[hoch]4 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest darstellen.
In der vorstehenden Definition bedeutet "niederer Alkylrest" Reste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, beispielsweise die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-, Isopentyl-, Neopentyl- und tert.-Pentylgruppe. Der Begriff "Alkylrest" in der Definition von R[hoch]2 bedeutet verzweigte oder unverzweigte Alkylreste mit 1 bis 30, vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen. Hierzu gehören beispielsweise zusätzlich zu den vorstehend genannten niederen Alkylresten die Hexyl-, Isohexyl-, Heptyl- und Octylgruppe. Die Bezeichnung "Cycloalkylrest" bedeutet 3- bis 6gliedrige cyclische Alkylreste mit 3 bis 11 Kohlenstoffatomen, beispielsweise die Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl- und Cyclohexylgruppe. Diese Gruppen können durch die vorstehend genannten niederen Alkylreste substituiert sein. Die Definition der Cycloalkylreste umfaßt auch solche Reste, in denen der Cycloalkylrest über einen der vorstehend genannten niederen Alkylreste an die Carbonylgruppe gebunden ist, beispielsweise die Cyclopropylmethyl- und die Cyclohexyläthylgruppe. Die Bezeichnung "Arylrest" bedeutet Reste mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, beispielsweise die Phenyl-, Indanyl- und Naphthylgruppe. Diese Reste können mindestens einen Substituenten tragen, beispielsweise ein Halogenatom, wie ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, beispielsweise eine Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Isopropylgruppe, einen Halogenalkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, beispielsweise die Trifluormethylgruppe, einen Alkoxyrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie eine Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- oder Isopropoxygruppe, eine Nitro-, Cyano- oder Carboxygruppe.
Spezielle Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel I sind nachstehend aufgeführt:
1-(kleines Alpha-Acetoxymethoxybenzyl)-5-fluoruracil,
1-(kleines Alpha-Acetoxymethoxy-2-fluorbenzyl)-5-fluoruracil,
1-(kleines Alpha-Acetoxymethoxy-4-fluorbenzyl)-5-fluoruracil,
1-(kleines Alpha-Propionyloxymethoxybenzyl)-5-fluoruracil,
1-(kleines Alpha-Propionyloxymethoxy-2-fluorbenzyl)-5-fluoruracil,
1-(kleines Alpha-Octanoyloxymethoxy-2-fluorbenzyl)-5-fluoruracil,
1-(kleines Alpha-Octanoyloxymethoxy-4-fluorbenzyl)-5-fluoruracil,
1-[kleines Alpha-(1-Adamantanoyloxymethoxy)-benzyl]-5-fluoruracil,
1-[kleines Alpha-(1-Adamantanoyloxymethoxy)-4-fluorbenzyl]-5-fluoruracil,
1-(kleines Alpha-Pivaloyloxymethoxybenzyl)-5-fluoruracil,
1-[kleines Alpha-(2,2-Dimethyloctanoyloxymethoxy)-benzyl]-5-fluoruracil und
1-(kleines Alpha-Pivaloyloxymethoxy-4-carboxybenzyl)-5-fluoruracil.
Die Verbindungen der Erfindung können aus leicht zugänglichen Ausgangsverbindungen gemäß dem nachstehenden Reaktionsschema hergestellt werden, in dem die Reste R[hoch]1, R[hoch]2, R[hoch]3 und R[hoch]4 die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben. X[hoch]1 und Y[hoch]2 sind gleich oder verschieden und bedeuten jeweils ein Halogenatom. A bedeutet ein Alkalimetallatom.
Die Verfahrensstufen (1) bis (5) des vorstehenden Reaktionsschemas können in bekannter Weise gemäß nachstehender Beschreibung durchgeführt werden:
Stufe (1):
Der als Ausgangsverbindung verwendete Alkohol der allgemeinen Formel II wird mit einem Aldehyd oder Keton in Gegenwart eines Halogenwasserstoffs zum Äther der allgemeinen Formel III umgesetzt. Der Aldehyd oder das Keton können in äquivalenter Menge oder im Überschuß, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 3 Äquivalenten, insbesondere von 1 bis 2 Äquivalenten, bezogen auf den Alkohol der allgemeinen Formel II, eingesetzt werden.
Wenn sowohl R[hoch]3 als auch R[hoch]4 Wasserstoffatome darstellen, kann Formaldehyd eingesetzt werden. Bevorzugt wird jedoch Formalin oder polymerisiertes Formaldehyd, wie Paraformaldehyd, verwendet.
Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, Methylenchlorid oder Chloroform, durchgeführt. Die Umsetzung verläuft gut unter Kühlung oder bei Raumtemperatur und ist innerhalb einiger Stunden beendet. Durch Erwärmen kann die Umsetzung beschleunigt werden.
Stufe (2)
Der Äther der allgemeinen Formel III wird mit einem Halogen unter Bestrahlung zur dihalogenierten Verbindung der allgemeinen Formel IV umgesetzt. Diese Umsetzung, die eine durch Strahlung verursachte radikalische Halogenierung darstellt, wird vorzugsweise in dem vorstehend genannten inerten Lösungsmittel unter Bestrahlung mit einer Wolframlampe, Quecksilberlampe oder einer ähnlichen Lichtquelle, durchgeführt.
Stufe (3)
Die dihalogenierte Verbindung der allgemeinen Formel IV wird in Gegenwart eines Katalysators mit dem Alkalimetallsalz einer Carbonsäure zur Dicarboxyverbindung der allgemeinen Formel V umgesetzt. Als Katalysator eignen sich vorzugsweise cyclische Polyäther, wie Dicyclohexyl-18-Krone-6, Dicyclohexyl-24-Krone-8, Diphenyl-18-Krone-6 oder Diphenyl-15-Krone-5.
Auch diese Umsetzung wird in dem vorstehend genannten Lösungsmittel durchgeführt. Die Umsetzung verläuft gut bei Raumtemperatur, vorzugsweise wird sie jedoch im Verlauf einiger Stunden unter Rückfluß bei erhöhter Temperatur durchgeführt.
Die Stufen (1) bis (3) können nacheinander durchgeführt werden. Die Verbindungen der allgemeinen Formel V sind neu.
Stufe (4)
5-FU der Formel VI wird mit Hexamethyldisilazan zur Bis-Trimethylsilylverbindung der Formel VII umgesetzt. Diese Verbindung, die als Ausgangsverbindung für die Modifizierung von 5-FU verwendet wird, ist in den JP-OSen 50-50383 und 50-50384 beschrieben.
Stufe (5)
In dieser Stufe wird die Bis-Trimethylsilylverbindung der Formel VII mit der neuen Dicarboxyverbindung der allgemeinen Formel V kondensiert. Die Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt, beispielsweise einer Lewis-Säure, wie Aluminiumchlorid, Zinn(IV)-chlorid, Titanchlorid, Bortrifluoridätherat, Magnesiumchlorid, Quecksilber(II)-chlorid, Trimethylsilyl-trifluormethansulfonat oder Trimethylsilyl-butansulfonat. Bevorzugter Katalysator ist Zinn(IV)-chlorid. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch mit einer wäßrigen alkalischen Natriumcarbonat-, Natriumhydrogencarbonat- oder Kaliumhydroxidlösung aufgearbeitet. Es werden die Verbindungen der Erfindung erhalten.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen hervorragende Antitumorwirksamkeit. Die Wirksamkeit von 1-(kleines Alpha-Pivaloyloxymethoxybenzyl)-5-fluoruracil wird durch folgenden Test nachgewiesen:
10[hoch]5 Ascites-Zellen von Mausleukämie L 1210 werden mit einer physiologischen Salzlösung verdünnt und intraperitoneal an 5 Wochen alte BDF[tief]1-Mäuse verabreicht. 10 Mäuse werden als Kontrollgruppe und 7 bis 8 Mäuse als Testgruppe verwendet. Die zu prüfende Verbindung wird den Tieren der Testgruppe nacheinander 5 Tage oral gegeben.
Aus dem Durchschnitt der Überlebenstage in der Prüf- und Kontrollgruppe wird die Erhöhung der Lebensdauer (ILS) nach folgender Formel berechnet:
(Durchschnitt der Über- (Durchschnitt der Über-
lebenstage in der Prüf- - lebenstage in der Kon-
gruppe) trollgruppe)
ILS, % = _______________________________________________________________ x 100
Durchschnitt der Überlebenstage in der Kontrollgruppe
Aus der Dosis mit dem höchsten ILS-Wert (höchste wirksame Dosis) und der Dosis mit dem ILS-Wert 30 % (geringste wirksame Dosis) wird der chemotherapeutische Index (CI) nach folgender Formel berechnet. Ein höherer Wert zeigt dabei höhere Sicherheit an.
höchste wirksame Dosis, mg/kg
CI = _______________________________
geringste wirksame Dosis, mg/kg
Die Ergebnisse sind in den nachstehenden Tabellen I und II zusammengefaßt. Tabelle I enthält die ILS-Werte der Wirkstoffe in %. Tabelle II enthält die CI-Werte der Wirkstoffe.
Tabelle I
Tabelle II
Verbindung (A) = 1-(kleines Alpha-Pivaloyloxymethoxybenzyl)-5-fluoruracil.
Die Beziehung zwischen der Gesamtdosis und dem ILS-Wert ist in Fig. 1 dargestellt.
Die vorstehenden Tabellen und die Fig. 1 zeigen, daß die Verbindungen der Erfindung eine ausgezeichnete Antitumorwirkung aufweisen und oral an Mensch oder Tiere verabreicht werden können. Aus der Kurve für die Beziehung zwischen Dosis und Wirksamkeit ist ferner zu erkennen, daß die Dosis für die Verbindungen der allgemeinen Formel I variierbar ist, da diese Verbindungen geringe Toxizität und einen breiten Bereich der wirksamen Dosis aufweisen.
Die Verbindungen der Erfindung können auch parenteral Mensch oder Tieren gegeben werden. Bevorzugt ist jedoch die orale Verabreichung. Die Verbindungen der Erfindung können beispielsweise mit einem Verdünnungsmittel, wie Stärke, Zucker,
Lactose, Calciumcarbonat oder Kaolin, einem Gleitmittel, wie Stearinsäure, Natriumbenzoat, Borsäure, Siliciumdioxid oder Polyäthylenglykol, oder mit anderen pharmazeutisch verträglichen Zusätzen zu oral verabfolgbaren Pulvern, Tabletten, Granulaten, Kapseln, Pastillen oder Trockensirupen, formuliert werden. Ferner können die Verbindungen der Erfindung auch in einem geeigneten Lösungsmittel zur Injektion gelöst oder suspendiert werden. Dafür kommen beispielsweise destilliertes Wasser zur Injektion, Äthanol, Glycerin, Propylenglykol, Olivenöl oder Erdnußöl in Frage. Die Verabreichung kann dann intravenös, intramuskulär oder subcutan erfolgen. In Injektionspräparaten können die Verbindungen der Erfindung in Ampullen in Form einer Lösung oder Suspension enthalten sein. Bevorzugt werden die Verbindungen in Form von Kristallen, Pulver, Mikrokristallen oder als Lyophilsat in Ampullen oder Fläschchen aufbewahrt und unmittelbar vor der Verwendung gelöst. Stabilisatoren können zugesetzt werden.
Bei der Verwendung zur Behandlung von Tumoren werden die Verbindungen der Erfindung üblicherweise oral an erwachsene Personen in einer Einzeldosis oder in Teildosen 1- bis 3mal am Tag in einer Menge von 500 mg bis 10 g oral verabreicht. Vorzugsweise wird die Dosis je nach dem Alter des Patienten, seinem Allgemeinzustand, Anamnese oder dergleichen, gegebenenfalls erhöht oder vermindert.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel I - 1
Herstellung von kleines Alpha-Acetoxymethoxybenzyl-Alkohol-Acetat
200 ml wasserfreies Benzol werden mit 19,1 g (0,1 Mol) Chlormethyl-kleines Alpha-chlorbenzyl-äther (hergestellt gemäß Chemische Berichte 89 (1956), S. 723), 2,9 g (0,3 Mol) Kaliumacetat und 500 mg Dicyclohexyl-18-Krone-6 versetzt. Das erhaltene Gemisch wird 2 Stunden unter Rückfluß gekocht und gerührt. Nach dem Abkühlen werden unlösliche Stoffe abfiltriert und mit Benzol gewaschen. Das Filtrat und die Waschflüssigkeit werden vereinigt und unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird destilliert. Ausbeute 13,2 g (57 %) der Titelverbindung vom Kp. 105 bis 106°C/3 mmHg.
.
Beispiele I - 2 bis 11
Die in nachstehender Tabelle III aufgeführten Verbindungen werden gemäß Beispiel I-1 hergestellt.
Beispiel II
Herstellung von 2,4-Di-(trimethylsilyloxy)-5-fluorpyrimidin
Eine Suspension von 32,5 (0,25 Mol) 5-Fluoruracil in 79 ml (d=0,765; 1,5 Äquivalente) Hexamethyldisilazan wird 3 Stunden bei einer Temperatur von 150°C unter Rückfluß gekocht und gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck destilliert. Es wird die Titelverbindung erhalten. Ausbeute: 63,8 g (93 %) vom Kp. 83 bis 84°C/3 mmHg.
Beispiel III - 1
Herstellung von 1-(kleines Alpha-Acetoxymethoxybenzyl)-5-fluoruracil
Eine Lösung von 1,43 g (6 mMol) kleines Alpha-Acetoxymethoxybenzyl-Alkohol-Acetat gemäß Beispiel I-1 und 1,37 g (5 mMol) 2,4-Di-(trimethylsilyloxy)-5-fluorpyrimidin in 25 ml wasserfreiem Acetonitril wird auf 0°C abgekühlt. Danach wird die Lösung mit 0,58 ml (d=2,26; 5mMol) Zinn(IV)-chlorid versetzt. Das erhaltene Gemisch wird 30 Minuten bei 0°C gerührt und danach mit 2,52 g (30 mMol) Natriumhydrogencarbonat und 2,5 ml Wasser versetzt und bei 0°C kräftig gerührt. Hierauf werden die ungelösten Stoffe abfiltriert und mit Acetonitril und Methylenchlorid gewaschen. Die organische Schicht wird mit einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung und danach mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an einer Kieselgelsäule mit Benzol und Äthylacetat im Verhältnis 2 : 1 als Laufmittel chromatographiert. Das Eluat wird aus Diäthyläther umkristallisiert. Es wird die Titelverbindung erhalten. Ausbeute: 0,88 g (57 %) vom F. 108 bis 109°C.
Elementaranalyse: C H N
C[tief]14H[tief]13O[tief]5N[tief]2F (%) ber.: 54,54 4,25 9,09
(%) gef.: 54,26 4,26 9,15 .
Beispiele III - 2 bis 11
Die in nachstehender Tabelle IV aufgeführten Verbindungen werden gemäß Beispiel III-1 hergestellt.
Tabelle IV

Claims (15)

1. 5-Fluoruracil-Derivate der allgemeinen Formel I (I)
in der R[hoch]1 einen gegebenenfalls substituierten Arylrest und R[hoch]2 einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Adamantyl- oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest bedeuten und R[hoch]3 und R[hoch]4 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest darstellen.
2. 1-(kleines Alpha-Acetoxymethoxybenzyl)-5-flurouracil.
3. 1-(kleines Alpha-Acetoxymethoxy-2-fluorbenzyl)-5-fluoruracil.
4. 1-(kleines Alpha-Acetoxymethoxy-4-fluorbenzyl)-5-fluoruracil.
5. 1-(kleines Alpha-Propionyloxymethoxybenzyl)-5-fluoruracil.
6. 1-(kleines Alpha-Propionyloxymethoxy-2-fluorbenzyl)-5-fluoruracil.
7. 1-(kleines Alpha-Octanoyloxymethoxy-2-fluorbenzyl)-5-fluoruracil.
8. 1-(kleines Alpha-Octanoyloxymethoxy-4-fluorbenzyl)-5-fluoruracil.
9. 1-[kleines Alpha-(1-Adamantanoyloxymethoxy)-benzyl]-5-fluoruracil.
10. 1-[kleines Alpha-(1-Adamantanoyloxymethoxy)-4-fluorbenzyl]-5-fluoruracil.
11. 1-(kleines Alpha-Pivaloyloxymethoxybenzyl)-5-fluoruracil.
12. 1-[kleines Alpha-(2,2-Dimethyloctanoyloxymethoxy)-benzyl]-5-fluoruracil.
13. 1-(kleines Alpha-Pivaloyloxymethoxy-4-carboxybenzyl)-5-fluoruracil.
14. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 13 zur Behandlung von Tumoren.
15. Arzneimittel zur Behandlung von Tumoren, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung nach Anspruch 1 bis 13 und übliche Träger-, Hilfs- und Zusatzstoffe.
DE19803042120 1979-11-08 1980-11-07 5-fluoruracil-derivate Withdrawn DE3042120A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14513179A JPS5668674A (en) 1979-11-08 1979-11-08 5-fluorouracil derivative

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3042120A1 true DE3042120A1 (de) 1981-08-27

Family

ID=15378115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803042120 Withdrawn DE3042120A1 (de) 1979-11-08 1980-11-07 5-fluoruracil-derivate

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4336381A (de)
JP (1) JPS5668674A (de)
AU (1) AU6416680A (de)
DE (1) DE3042120A1 (de)
FR (1) FR2469406A1 (de)
GB (1) GB2063257A (de)
IT (1) IT8068717A0 (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6350753B1 (en) 1988-04-11 2002-02-26 Biochem Pharma Inc. 2-Substituted-4-substituted-1,3-dioxolanes and use thereof
US5047407A (en) * 1989-02-08 1991-09-10 Iaf Biochem International, Inc. 2-substituted-5-substituted-1,3-oxathiolanes with antiviral properties
US5041449A (en) * 1988-04-11 1991-08-20 Iaf Biochem International, Inc. 4-(nucleoside base)-substituted-1,3-dioxolanes useful for treatment of retroviral infections
US5270315A (en) * 1988-04-11 1993-12-14 Biochem Pharma Inc. 4-(purinyl bases)-substituted-1,3-dioxlanes
US7119202B1 (en) * 1989-02-08 2006-10-10 Glaxo Wellcome Inc. Substituted-1,3-oxathiolanes and substituted-1,3-dioxolanes with antiviral properties
US6903224B2 (en) 1988-04-11 2005-06-07 Biochem Pharma Inc. Substituted 1,3-oxathiolanes
UA45942A (uk) * 1989-02-08 2002-05-15 Біокем Фарма, Інк. 1,3-оксатіолан, його похідні, спосіб (варіанти) його одержання та фармацевтична композиція
US5204466A (en) * 1990-02-01 1993-04-20 Emory University Method and compositions for the synthesis of bch-189 and related compounds
US6069252A (en) * 1990-02-01 2000-05-30 Emory University Method of resolution and antiviral activity of 1,3-oxathiolane nucleoside enantiomers
US5276151A (en) * 1990-02-01 1994-01-04 Emory University Method of synthesis of 1,3-dioxolane nucleosides
US6642245B1 (en) 1990-02-01 2003-11-04 Emory University Antiviral activity and resolution of 2-hydroxymethyl-5-(5-fluorocytosin-1-yl)-1,3-oxathiolane
US6703396B1 (en) 1990-02-01 2004-03-09 Emory University Method of resolution and antiviral activity of 1,3-oxathiolane nuclesoside enantiomers
GB9009861D0 (en) 1990-05-02 1990-06-27 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
US6369066B1 (en) 1990-11-13 2002-04-09 Biochem Pharma, Inc. Substituted 1,3-oxathiolanes with antiviral properties
US5587480A (en) * 1990-11-13 1996-12-24 Biochem Pharma, Inc. Substituted 1,3-oxathiolanes and substituted 1,3-dithiolanes with antiviral properties
US6228860B1 (en) 1990-11-13 2001-05-08 Biochem Pharma Inc. Substituted 1,3-oxathiolanes with antiviral properties
US5444063A (en) * 1990-12-05 1995-08-22 Emory University Enantiomerically pure β-D-dioxolane nucleosides with selective anti-Hepatitis B virus activity
US5925643A (en) * 1990-12-05 1999-07-20 Emory University Enantiomerically pure β-D-dioxolane-nucleosides
JP2720623B2 (ja) * 1991-04-12 1998-03-04 三菱電機株式会社 モールドモータ
US5817667A (en) * 1991-04-17 1998-10-06 University Of Georgia Research Foudation Compounds and methods for the treatment of cancer
GB9116601D0 (en) * 1991-08-01 1991-09-18 Iaf Biochem Int 1,3-oxathiolane nucleoside analogues
US20050192299A1 (en) * 1992-04-16 2005-09-01 Yung-Chi Cheng Method of treating or preventing hepatitis B virus
CA2171550C (en) * 1993-09-10 2008-08-26 Raymond F. Schinazi Nucleosides with anti-hepatitis b virus activity
US20020120130A1 (en) * 1993-09-10 2002-08-29 Gilles Gosselin 2' or 3' -deoxy and 2', 3' -dideoxy-beta-L-pentofuranonucleo-side compounds, method of preparation and application in therapy, especially as anti- viral agents
US5587362A (en) * 1994-01-28 1996-12-24 Univ. Of Ga Research Foundation L-nucleosides
IL115156A (en) * 1994-09-06 2000-07-16 Univ Georgia Pharmaceutical compositions for the treatment of cancer comprising 1-(2-hydroxymethyl-1,3-dioxolan-4-yl) cytosines
US6391859B1 (en) 1995-01-27 2002-05-21 Emory University [5-Carboxamido or 5-fluoro]-[2′,3′-unsaturated or 3′-modified]-pyrimidine nucleosides
US5703058A (en) * 1995-01-27 1997-12-30 Emory University Compositions containing 5-fluoro-2',3'-didehydro-2',3'-dideoxycytidine or a mono-, di-, or triphosphate thereof and a second antiviral agent
US5808040A (en) * 1995-01-30 1998-09-15 Yale University L-nucleosides incorporated into polymeric structure for stabilization of oligonucleotides
ES2276404T3 (es) * 1995-06-07 2007-06-16 Emory University Nucleosidos con actividad antivirus de la hepatitis-b.
US5753789A (en) * 1996-07-26 1998-05-19 Yale University Oligonucleotides containing L-nucleosides
KR100954390B1 (ko) 1998-02-25 2010-04-26 에모리 유니버시티 2'-플루오로뉴클레오사이드
OA11741A (en) 1998-12-23 2005-05-13 Iaf Biochem Int Antiviral nucleoside analogues.
US6436948B1 (en) 2000-03-03 2002-08-20 University Of Georgia Research Foundation Inc. Method for the treatment of psoriasis and genital warts
AU2002367194B2 (en) * 2001-12-31 2008-10-30 Hans Rudolf Pfaendler Long chain fatty alcohol substituents in antineoplastic agents
CN103735560A (zh) * 2005-06-07 2014-04-23 耶鲁大学 使用克来夫定和替比夫定治疗癌症和其它病症或疾病状态的方法
WO2007011708A2 (en) 2005-07-15 2007-01-25 Micell Technologies, Inc. Stent with polymer coating containing amorphous rapamycin
CA2615452C (en) 2005-07-15 2015-03-31 Micell Technologies, Inc. Polymer coatings containing drug powder of controlled morphology
EP1968595A4 (de) * 2005-12-02 2014-05-21 Univ Yale Verfahren zur behandlung von krebs und anderer zustände oder erkrankungen mit l-cytosin-nucleosid-analoga
US8895531B2 (en) * 2006-03-23 2014-11-25 Rfs Pharma Llc 2′-fluoronucleoside phosphonates as antiviral agents
CA2650590C (en) 2006-04-26 2018-04-03 Micell Technologies, Inc. Coatings containing multiple drugs
US7939554B2 (en) * 2006-06-28 2011-05-10 The Cleveland Clinic Foundation Protein phosphatase inhibitors
US20080051464A1 (en) * 2006-06-28 2008-02-28 The Cleveland Clinic Foundation Protein phosphatase inhibitors
US9539593B2 (en) 2006-10-23 2017-01-10 Micell Technologies, Inc. Holder for electrically charging a substrate during coating
US11426494B2 (en) 2007-01-08 2022-08-30 MT Acquisition Holdings LLC Stents having biodegradable layers
CN101711137B (zh) 2007-01-08 2014-10-22 米歇尔技术公司 具有可生物降解层的支架
US9433516B2 (en) 2007-04-17 2016-09-06 Micell Technologies, Inc. Stents having controlled elution
US9789233B2 (en) 2008-04-17 2017-10-17 Micell Technologies, Inc. Stents having bioabsorbable layers
WO2011009096A1 (en) 2009-07-16 2011-01-20 Micell Technologies, Inc. Drug delivery medical device
CA2946195A1 (en) 2008-07-17 2010-01-21 Micell Technologies, Inc. Drug delivery medical device
US8834913B2 (en) 2008-12-26 2014-09-16 Battelle Memorial Institute Medical implants and methods of making medical implants
US20100239635A1 (en) 2009-03-23 2010-09-23 Micell Technologies, Inc. Drug delivery medical device
CA2757276C (en) 2009-04-01 2017-06-06 Micell Technologies, Inc. Coated stents
WO2011097103A1 (en) 2010-02-02 2011-08-11 Micell Technologies, Inc. Stent and stent delivery system with improved deliverability
US8795762B2 (en) 2010-03-26 2014-08-05 Battelle Memorial Institute System and method for enhanced electrostatic deposition and surface coatings
WO2011133655A1 (en) 2010-04-22 2011-10-27 Micell Technologies, Inc. Stents and other devices having extracellular matrix coating
US20130172853A1 (en) 2010-07-16 2013-07-04 Micell Technologies, Inc. Drug delivery medical device
WO2012166819A1 (en) 2011-05-31 2012-12-06 Micell Technologies, Inc. System and process for formation of a time-released, drug-eluting transferable coating
WO2013012689A1 (en) 2011-07-15 2013-01-24 Micell Technologies, Inc. Drug delivery medical device
US10188772B2 (en) 2011-10-18 2019-01-29 Micell Technologies, Inc. Drug delivery medical device
JP6330024B2 (ja) 2013-03-12 2018-05-23 マイセル・テクノロジーズ,インコーポレイテッド 生体吸収性バイオメディカルインプラント
US10272606B2 (en) 2013-05-15 2019-04-30 Micell Technologies, Inc. Bioabsorbable biomedical implants
WO2016033164A1 (en) 2014-08-26 2016-03-03 Enanta Pharmaceuticals, Inc. Nucleoside and nucleotide derivatives

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4124765A (en) * 1975-05-13 1978-11-07 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. 5-Fluorouracil derivatives
JPS5331676A (en) * 1976-09-06 1978-03-25 Mitsui Toatsu Chem Inc Uracil derivatives and their preparation
CH633280A5 (de) * 1978-03-09 1982-11-30 Elkawi Ag 5-fluoruracil-derivate und diese verbindungen enthaltende arzneimittel.

Also Published As

Publication number Publication date
IT8068717A0 (it) 1980-11-10
GB2063257A (en) 1981-06-03
FR2469406B1 (de) 1983-07-01
JPS5668674A (en) 1981-06-09
US4336381A (en) 1982-06-22
FR2469406A1 (fr) 1981-05-22
AU6416680A (en) 1981-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042120A1 (de) 5-fluoruracil-derivate
DE2155558C2 (de) Trifluormethyl-diphenyl-imidazole und deren Verwendung
DE2527065A1 (de) 5-propylthio-2-benzimidazolcarbaminsaeuremethylester
DE2408906A1 (de) 6-styrylpyrazolo(3,4-d)pyrimidin-4-one und -pyrimidine mit ihren salzen
DE2163790A1 (de) Adenosinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT391864B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 5-pyrimidincarboxamiden und deren additionssalzen
EP0202673B1 (de) Cytostatisch wirksame Titanocen-Komplexe
DE3940021C2 (de) Adenosin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
DE2245518A1 (de) Arylidencyclanone und ihre herstellung und verwendung zur inhibierung der wirkung von androgenen
DE2907349C2 (de) Arzneimittel mit cytostatischer Wirksamkeit
DE1965711C3 (de) l^-Dihydro-133-triazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
US4232149A (en) 1-(5-Fluoruracil-1)-2,5-di-O-acetyl-β-D-glucofuranurono-6,3-lactone
DE2921844C2 (de) 1-(2-Chlorethyl)-1-nitroso-3-substituierte-3-glycosylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE3111593A1 (de) D-allose-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende antitumormittel
DE1947226C3 (de) 1 l-Chlor-8,12b-dihydro-23-dimethyll2b-phenyl-4H [13] -oxazino [3,2-d] [1,4] benzodiazepin-4,7(6H)dion und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
DE3709699C2 (de) 5-Fluoruracil-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH636874A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 5-fluoruracilderivaten und nach dem verfahren hergestellte 5-fluoruracilderivate.
DE10138561B4 (de) Tumorhemmende Cerverbindungen sowie deren Verwendung
DE2933663C2 (de) 1-(2-Chlorethyl)-1-nitroso-3-substituierte-3-glycosylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3129719C2 (de) Pharmazeutisches Mittel
EP0071903B1 (de) Neue Diglycidyl-pteridin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung in Arzneimitteln mit cytostatischer Wirkung
DE2422430C3 (de) Derivate der Secalonsäure D, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Tumoren
DE2660197C3 (de) 3-(2-Tetrahydrofuranyl)-5-fluoruracil und seine Verwendung bei der Bekämpfung maligner Neoplasien
DE2038922A1 (de) Organische Thiazolopyrimidine
DE2421999C3 (de) Vincaminsäurederivate

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee