DE3008503A1 - Vorrichtung zur herstellung stabfoermiger, aus teigartigem, insbesondere essbarem material bestehender gegenstaende - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung stabfoermiger, aus teigartigem, insbesondere essbarem material bestehender gegenstaende

Info

Publication number
DE3008503A1
DE3008503A1 DE19803008503 DE3008503A DE3008503A1 DE 3008503 A1 DE3008503 A1 DE 3008503A1 DE 19803008503 DE19803008503 DE 19803008503 DE 3008503 A DE3008503 A DE 3008503A DE 3008503 A1 DE3008503 A1 DE 3008503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
storage chamber
pistons
plate
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803008503
Other languages
English (en)
Other versions
DE3008503C2 (de
Inventor
Wilhelmus Franciscus A Koppens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Food Solutions Bakel BV
Original Assignee
Koppens Machinefabriek BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koppens Machinefabriek BV filed Critical Koppens Machinefabriek BV
Publication of DE3008503A1 publication Critical patent/DE3008503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3008503C2 publication Critical patent/DE3008503C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C7/00Apparatus for pounding, forming, or pressing meat, sausage-meat, or meat products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C5/00Dough-dividing machines
    • A21C5/02Dough-dividing machines with division boxes and ejection plungers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/12Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements
    • G01F11/14Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber reciprocates
    • G01F11/16Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber reciprocates for liquid or semiliquid

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Special Conveying (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen stabförmiger, aus teigartigem, insbesondere eßbarem Material bestehender Gegenstände z.b. Kroketten.
Zum Herstellen solcher Gegenstände z.B. Kroketten werden üblicherweise Materialklumpen zwischen einander gegenüber angeordneten, bewegten, endlosen Bändern hindurchgeführt, um die zugeführten Materialklumpen zu stabförmigen Gegenständen auszurollen. Solchen, bekannten Vorrichtungen haften jedoch mehrere Nachteile an. So sind z.B. die erhaltenen Produkte nicht alle gleich, sondern ihre Form und Abmessung sind relativ sehr unterschiedlich, was für die weitere Verarbeitung z.B. Verpackung der hergestellten Produkte beeinträchtigend ist.
Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß die erhaltenen Produkte in verhältnismäßig beliebiger Orientierung und nicht an einer bestimmten Stelle aus der Vorrichtung heraustreten, was ebenfalls die Weiterbeförderung und die Verarbeitung erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, deren Aufbau einfach ist und die es ermöglicht, stets genau gleichgestaltete Produkte herzustellen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Vorrichtung mit einer zur Aufnahme des Materials bestimmten Vorratskammer versehen ist, die mit einem Durchgang in Verbindung steht, in dem ein Kolben hin- und herbewegbar ist, welcher Kolben zwischen einer ersten Stellung , in der er den Durchgang völlig ausfüllt, und einer zweiten Stellung verschiebbar ist, in der er außerhalb des Durchgangs und der Vorratskammer liegt, wobei fluchtend zum
030049/0688
-A-
ersten Kolben ein ebenfalls hin- und herbewegbarer zweiter Kolben angebracht ist, der zwischen einer ersten Stellung, in der das dem ersten Kolben zugewandte Ende des zweiten Kolbens in der Vorratskammer liegt, und einer zweiten Stellung verschiebbar ist, in der das erwähnte Ende des zweiten Kolbens durch den erwähnten Duichgang geführt ist und ebenfalls außerhalb der Vorratskammer liegt und wobei die Kolben derart angetrieben werden, daß, wenn der erste Kolben in einer bestimmten Richtung verschoben wird, der zweite Kolben nach einer bestimmten Zeitspanne in der gleichen Richtung versetzt wird.
Bei Verwendung einer Vorrichtung dieser Art wird der Durchmesser des erhaltenen Produkts stets der Durchmesser des Durchgangs bzw. der Durchmesser des in diesem Durchgang passenden Kolbens sein, während die Länge des Produkts stets gleich dem Abstand sein wird, um den der zweite: Kolben dem ersten Kolben nacheilt. Durch die Wirkverbindung der Kolben wird weiterhin vermieden, daß Luft in die das Material enthaltende Vorratskammer gelangen kann, was wichtig ist, um Lufteinschlüsse zu vermeiden, die die Bildung richtiger Produktzusammensetzungen verhindern.
Ferner wird bei Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sichergestellt, daß das geformte Produkt stets in der gleichen Lage und an der gleichen Stelle für eine Weiterbeförderung und/oder Verarbeitung zur Verfügung kommt.
Nachstehend wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beispielsweise beschrieben. Es zeigen:
030049/0688
Fig.1 ein vertikales Schnittbild durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig.2 einen Schnitt längs der Linie H-II in Fig.1, wobei die Kolben der Vorrichtung mit den mit diesen gekuppelten Einzelteilen in einer Stellung dargestellt sind, die von der Stellung in Fig. 1 verschieden ist.
Die in den Figuren schematisch dargestellte Vorrichtung enthält ein Gehäuse 1/ in dem eine Vorratskammer 2 untergebracht ist, die auf den Seiten durch einen Teil des Gehäuses 1 bildende Seitenwände 3 bzw. 4 begrenzt wird.
An den Enden des Gehäuses 1 ist die Vorratskammer 2 durch im Gehäuse untergebrachte Zwischenwände 5 abgeschlossen.
Auf der offenen, oberen Seite der Vorratskammer 2 ist ein Bunker 6 angebracht, durch den das zu verarbeitende, teigartige Material der Vorratskammer 2 zugeführt werden kann.
In der dargestellten Ausfuhrungsform sind in der Seitenwand 3 des Gehäuses 1 sieben Bohrungen vorgesehen, die in der in Fig.2 dargestellten Stellung je einen eng passenden, in die betreffende Bohrung eingeführten Kolben 7 aufnehmen. Die in der in Fig.2 dargestellten Stellung aus dem Gehäuse 1 herausragenden Enden der Kolben 7 sind an einer Platte 8 befestigt. In den Enden der Platte 8 sind Löcher zur Aufnahme mit Gewinde versehener Enden 9 von Kupplungsstangen 10 vorgesehen. Der Durchmesser der Kupplungsstangen 10 ist etwas größer als der Durchmesser der Gewindeenden 9 der Kupplungsstangen, so daß am übergang zwischen den Gewindeenden 9 und dem übrigen Bereich
030049/0688
der Kupplungsstangen 10 Schultern gebildet sind, gegen die die Platte 8 mittels auf die Enden 9 geschraubter Muttern 11 festgeklemmt ist.
Die sich zu den Kolben 7 parallel erstreckenden Kupplungsstangen 10 sind durch Löcher im Gehäuse geführt und die von der Kupplungsplatte 8 abgewandten Enden der Kupplungsstangen 10 haben ebenfalls ein den Gewindeenden 9 entsprechendes Gewinde 12. Die Gewindeenden 12 sind durch Löcher in einer Kupplungsplatte 13 geführt. Die Kupplungsplatte 13 ist mittels Muttern 14 an den Stangen 10 festgeklemmt. Mit der Kupplungsplatte 13 ist eine Kolbenstange 15 eines nicht weiter dargestellten Verstellzylinders gekuppelt.
In der Seitenwand 4 des Gehäuses 1 sind fluchtend., zu den die Kolben 7 aufnehmenden Bohrungen verlaufende Bohrungen vorgesehen, in die fluchtend zu den Kolben 7 verlaufende Kolben 16 mit enger Passung aufgenommen werden.
An den von denaKolben 7 abgewandten, aus dem Gehäuse 1 herausragenden Enden der Kolben 16 sind Puffer 17 z.B. aus Kautschuk oder einem angemessenen Kunststoff angebracht .
Mit Hilfe des Verstellzylinders, dessen mit der Platte gekuppelte Kolbenstange 15 den wirksamen Teil bildet, kann der, durch die Platten 8 und 13 und die diese Platten verbindenden Kupplungsstangen 10 gebildete, Rahmen und können die von diesem Rahmen abgestützten Kolben 7 in Richtung des Pfeils A in Fig.2 hin- und herbewegt werden.
In Fig.2 ist dieser Rahmen in der äußersten, linken Stel-
030049/0688
lung dargestellt.
In dieser Stellung liegen die von der Platte 8 abgewandten Enden der Kolben 7 gerade in der Vorratskammer 2, während die den Kolben 7 zugewandten Enden der Kolben 16 an den in der Vorratskammer 2 liegenden Enden der Kolben 7 anliegen. Die Ausbildung ist derart, daß die freien Enden der an den Kolben 16 befestigten Puffer um einen bestimmten Abstand von der Platte 13 entfernt TO sind.
Vor der Inbetriebnahme ist die Vorratskammer 2 und der Bunker 6 mit dem zu verarbeitenden Material gefüllt und im Bunker 6 sind nicht dargestellte Mittel angebracht, die eine regelmäßige Zufuhr des Materials aus dem Bunker an die Vorratskammer 2 vorzugsweise derart gewährleisten, daß das Material in der Vorratskammer 2 einem bestimmten Druck unterliegt.
Wenn der Rahmen 8, 10, 13 mit den von diesem Rahmen abgestützten Kolben aus der in Fig.2 dargestellten Stellung nach rechts bewegt wird, bleiben anfangs die frei angeordneten Kolben 16 stehen, so daß zwischen den einander zugewandten Enden der Kolben 7 und 16 ein offener Raum gebildet wird. Das in der Vorratskammer vorhandene Material dringt zwischen. diese einander zugewandten Flächen der Kolben 7 und 16, wobei die Kolben 16 (siehe Fig. 2) nach links gedrängt werden bis die Puffer 17 an der sich nach rechts bewegenden Kupplungsplatte 13 zur AnIage kommen^ Die angetriebenen Kolben bewegen sich inzwischen weiter nach rechts und das in der Vorratskammer 2 vorhandene Material wird durch die von den Kolben 7 freigegebenen Durchgänge den Kolben 7 folgen. Die inzwischen durch die Puffer 17 die Platte 13 berührenden Kolben 16
030049/0668
werden darauf ebenfalls nach rechts in Fig.2 mitgeführt und hinter den Kolben 7 in die von den Kolben 7 freigegebenen Durchgänge gedrückt, bevor noch die den Kolben 16 zugewandten Enden die betreffenden Durchgänge verlassen haben.
Die anfangs von den Kolben 7 eingenommenen Durchgänge sind dann wieder gegen die Vorratskammer 2 gesperrt und nach einer Weiterbewegung nach rechts wird schließlich die in Fig.1 dargestellte Stellung der Kolben erreicht, in der die einander zugewandten Enden der Kolben 7 und 16 außerhalb des Gehäuses 1 in einem Abstand voneinander liegen, während sich zwischen den einander zugewandten Enden ein geformtes Produkt 18 befindet, dessen Durchmesser dem Durchmesser der im Gehäuse vorgesehenen Öffnungen bzw. den Durchmessern der eng in diese Öffnungen passenden Kolben 7 und 16 entspricht. Die Länge des Produkts 18 entspricht dem Abstand zwischen den freien Enden der Puffer 17 und der Platte 13 in der in Fig.2 dargestellten Stellung der Vorrichtung.
Darauf kann das Produkt zwischen den Kolben 7 und 16 z. B. mittels zweier schematisch in Fig.1 dargestellter, zur Längsrichtung der Kolben 7 und 16 senkrechter Drähte 19 und 20 entfernt werden, die von einem sich mit der Bewegung der Kolben 7 und 16 synchron auf- und abwärts bewegenden Arm 21 abgestützt werden. Selbstverständlich lassen sich auch andere Organe z.B. plattenförmige Ele-r mente verwenden, um das gebildete Produkt 18 zwischen den einander zugewandten Enden der Kolben 7 und 16 wegzudrükken. Vorzugsweise ist neben dem Gehäuse 1 ein Förderband oder dergleichen angeordnet, auf das das gebildete Produkt 18 abgelegt und abgeführt wird.
030049/0688
Nach dem Entfernen der so geformten Gegenstände zwischen den einander zugewandten Enden der Kolben 7 und 16 wird der Antrieb des durch die Teile 8, 13 und 10 gebildeten Rahmens mittels des Verstellzylinders·15 umgekehrt, so daß dieser Rahmen sich nach den Figuren nach links bewegt. Anfangs bleiben die Kolben 16 stehen, während sich die Kolben 7 nach rechts bewegen. Wenn die einander zugewandten Enden der Kolben 7 und 16 miteinander in Berührung kommen, werden die Kolben 16 von den Kolben 7 mitgeführt und in die in Fig.2 dargestellte Stellung zurückgeschoben. Da die Kolben 7 und 16 in und durch die in der rechten Wand 3 des Gehäuses 1 vorgesehenen öffnungen gedrückt werden, während ihre Enden miteinander in Berührung sind, wird verhütet, daß während der Zurückbewegung Luft bis in die Vorratskammer 2 mitgeführt wird.
Wenn die Vorrichtung wieder die in Fig.2 dargestellte Stellung einnimmt, kann der vorstehend beschriebene Zyklus wiederholt werden. Bei Verwendung der Vorrichtung gemäß der Erfindung werden also stets genau gleiche Abmessungen aufweisende Gegenstände hergestellt, die stets in einer bestimmten Lage aus der Vorrichtung heraustreten, wodurch die Weiterförderung und die Verarbeitung der Gegenstände wesentlich erleichtert werden.
030049/0668

Claims (4)

  1. PATENTANWÄLTE DK. KADOR & DR. KLUNKER
    Koppens Machinefabriek B.V.
    Helmondsestraat 18,
    BAKEL, Niederlande
    Vorrichtung zur Herstellung
    stabförmiger, aus teigartigem, insbesondere eßbarem Material
    bestehender Gegenstände.
    PATENTANSPRÜCHE
    Vorrichtung zum Herstellen stabförmiger, aus teigartigem, insbesondere eßbarem Material bestehender Gegenstände z.B. Kroketten, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung m it einer zur Aufnahme des Materials bestimmten Vorratskammer (2) versehen ist, die mit einem Durchgang in Verbindung steht, in dem ein Kolben (7) hin- und herbewegbar ist, welcher Kolben (7) zwischen einer ersten Stellung, in der er den Durchgang völlig ausfüllt, und einer zweiten Stellung verschiebbar ist, in der er außerhalb des Durchgangs und der Vorratskammer (2) liegt, wobei fluchtend zum ersten Kolben (7) ein ebenfalls hin- und herbewegbarer zweiter Kolben (16) angebracht ist, der zwischen einer ersten Stellung, in der das dem ersten Kolben (7) zugewandte Ende des zweiten Kolbens (16) in der Vorratskammer (2) liegt, und einer zweiten Stellung verschiebbar ist, in der das erwähnte Ende des zweiten Kolbens (16) durch den erwähnten Durchgang geführt ist und ebenfalls außerhalb der Vorratskammer (2) liegt
    030049/0668
    30Q8503
    und wobei der Antrieb der Kolben (7, 16) derart ist, daß, wenn der erste Kolben (7) in einer bestimmten Richtung verschoben wird, der zweite Kolben (16) nach einer bestimmten Zeitspanne in der gleichen Richtung versetzt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der zweite Kolben (16) frei verschiebbar, im Gehäuse zwischen dem ersten Kolben (7) und einer mit dem ersten Kolben (7) verbundenen Platte (13) angeordnet ist, die mit dem vom ersten Kolben (7) abgewandten Ende des zweiten Kolbens (16) in Wirkverbindung ist, wobei der Abstand zwischen dem dem zweiten Kolben (16) zugewandten Ende des ersten Kolbens (7) und der Platte (13) größer ist, als die Länge des zweiten Kolbens (16) .
  3. 3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß mehrere erste Kolben (7) nebeneinander an einer Platte (8) eines hin- und herbewegbaren Rahmens (18, 10, 13) befestigt sind, während eine gegenüberliegende Platte (13) dieses Rahmens einen Anschlag für die mit den ersten Kolben (7) zusammenwirkenden zweiten Kolben (16) bildet.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß neben dem Gehäuse (1) hin- und herbewegbare Mittel angeordnet sind, die sich zwischen den einander zugewandten Enden der außerhalb des Gehäuses liegenden Kolben (7, 16) hindurchbewegen können.
    030049/0888
DE19803008503 1979-05-23 1980-03-05 Vorrichtung zur herstellung stabfoermiger, aus teigartigem, insbesondere essbarem material bestehender gegenstaende Granted DE3008503A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7904048A NL7904048A (nl) 1979-05-23 1979-05-23 Inrichting voor het vervaardigen van staafvormige, uit deegachtig materiaal, in het bijzonder eetbaar materi- aal bestaande voorwerpen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3008503A1 true DE3008503A1 (de) 1980-12-04
DE3008503C2 DE3008503C2 (de) 1989-11-16

Family

ID=19833238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803008503 Granted DE3008503A1 (de) 1979-05-23 1980-03-05 Vorrichtung zur herstellung stabfoermiger, aus teigartigem, insbesondere essbarem material bestehender gegenstaende

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4298327A (de)
JP (1) JPS55156575A (de)
CA (1) CA1146014A (de)
CH (1) CH643436A5 (de)
DE (1) DE3008503A1 (de)
DK (1) DK157723C (de)
ES (1) ES489746A0 (de)
GB (1) GB2050237B (de)
IT (1) IT1141811B (de)
NL (1) NL7904048A (de)
SE (1) SE448511B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584894B1 (fr) * 1985-07-17 1987-11-06 Tastet Claude Machine pour doser automatiquement des portions de pate a pain
US4928591A (en) * 1989-08-07 1990-05-29 Formax, Inc. Molding mechanism for rod-shaped food product
US20210259258A1 (en) * 2018-07-18 2021-08-26 Nichirei Foods Inc. Quantitative division unit, quantitative division method, and food production method
CA3207481A1 (en) * 2021-02-18 2022-08-25 Juan Ignacio Lopez Fueris Method and device for producing products from warm dough

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1281443A (fr) * 1960-12-02 1962-01-12 Moulage Perfectionnement apporté aux machines à pastiller
US3052919A (en) * 1960-05-09 1962-09-11 Western Electric Co Article-forming apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1132862A (fr) * 1955-04-15 1957-03-18 Machine pour le moulage de pastilles, notamment en matière plastique
JPS4718139U (de) * 1971-04-01 1972-10-31

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3052919A (en) * 1960-05-09 1962-09-11 Western Electric Co Article-forming apparatus
FR1281443A (fr) * 1960-12-02 1962-01-12 Moulage Perfectionnement apporté aux machines à pastiller

Also Published As

Publication number Publication date
CH643436A5 (de) 1984-06-15
DK123780A (da) 1980-11-24
DE3008503C2 (de) 1989-11-16
GB2050237B (en) 1983-05-18
JPS6329992B2 (de) 1988-06-16
SE448511B (sv) 1987-03-02
NL7904048A (nl) 1980-11-25
DK157723C (da) 1990-07-16
DK157723B (da) 1990-02-12
JPS55156575A (en) 1980-12-05
ES8103543A1 (es) 1980-12-16
US4298327A (en) 1981-11-03
SE8002170L (sv) 1980-11-24
ES489746A0 (es) 1980-12-16
GB2050237A (en) 1981-01-07
IT1141811B (it) 1986-10-08
IT8084125A0 (it) 1980-05-07
CA1146014A (en) 1983-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2113374C3 (de) Vorrichtung zum steuerbaren Lochstempelantrieb
CH629147A5 (de) Vorrichtung zum bilden abgezaehlter portionen parallel gerichteter, stabfoermiger gegenstaende, insbesondere von stabelektroden.
DE102012001962A1 (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Handhaben mehrerer Komponenten
DE2206137C3 (de) Fördereinrichtung für das Zuführen von Stückwaren zu einer Zähl- und/ oder Verpackungsstation B Sprengel & Co, 3000 Hannover
DE1467709C3 (de) Vorrichtung an einer Maschine zum Stanzen von Seifenstücken u.dgl
DE3008503A1 (de) Vorrichtung zur herstellung stabfoermiger, aus teigartigem, insbesondere essbarem material bestehender gegenstaende
EP1302419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum definierten Ablegen von Produkten aus einer Fächerkette
DE2760380C2 (de)
DE2710137C2 (de)
DE3401954C2 (de)
DE2356330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gitterwerk vorgegebener groesse aus fiberglas
DE69733431T2 (de) Förderanlage zum fördern von behältern, insbesondere flaschen, durch mehrere arbeitsstationen
DE19934106A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Verzehrgutes
DE2038876C3 (de) Vorrichtung für eine Spritzgießmaschine zur Herstellung einer kettenartigen Anordnung aus ringförmig geschlossenen Gliedern
DE2632148C3 (de) Raupenabzug für eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von längswasserdichten Hochfrequenzkoaxialkabeln
DE10034160A1 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Kugeln
DE2846650A1 (de) Schmiervorrichtung fuer bewegliche maschinenteile, insbesondere fuer landwirtschaftliche maschinen
DE2523043A1 (de) Ballenpresse
DE2331166C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von Zigaretten aus zwei Vorratstrichtern zu einer Verpackungsmaschine
DE3201401C2 (de)
DE849433C (de) Koaxiales Kabel mit isolierenden Einlagen
DE2756876A1 (de) Foerderanlage
DE844726C (de) Vorrichtung zum Ablegen von stranggepresstem plastischem Material
DE1704099A1 (de) Vorrichtung zum Pressen von Erzeugnissen aus plastischen Stoffen
DE1581043C (de) Förderer tür Eier od. ähnliche empfindliche Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29B 11/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee