DE2756876A1 - Foerderanlage - Google Patents

Foerderanlage

Info

Publication number
DE2756876A1
DE2756876A1 DE19772756876 DE2756876A DE2756876A1 DE 2756876 A1 DE2756876 A1 DE 2756876A1 DE 19772756876 DE19772756876 DE 19772756876 DE 2756876 A DE2756876 A DE 2756876A DE 2756876 A1 DE2756876 A1 DE 2756876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
conveyor system
partition walls
conveying
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772756876
Other languages
English (en)
Inventor
Dennis Hinchcliffe
Eric Alfred Luddington
William Alfred Stone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mpac Group PLC
Original Assignee
Molins Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molins Ltd filed Critical Molins Ltd
Publication of DE2756876A1 publication Critical patent/DE2756876A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/10Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface
    • B65G15/12Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts
    • B65G15/14Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts the load being conveyed between the belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/35Adaptations of conveying apparatus for transporting cigarettes from making machine to packaging machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Description

Förderanlage
Die Erfindung bezieht sich auf pine Förderanlage für stabförmige Gegenstände, et v/a Zigaretten oder Zigarettenfilter, aind insbesondere auf eine Förderanlage für einen Strom gestapelter, stabförmiger Gegenstände in einer quer zur Längsachse der Gegenstände verlaufenden, ansteigenden oder abfallenden Förderrichtung. Derartige Förderanlagen werden üblicherweise als Vertikal- oder Fubförderanlagen bezeichnet, jedoch muß die Förderanlage nach der Erfindung nicht notwendi-
/Tiu
gerweise eine'vertikale Förderrichtung haben.
In der GB-PS 1453 191 ist eine vertikale Förderstrecke für einen Strom gestapelter, stabförmiger Gegenstände beschrieben, die zwei parallele Förderer enthält, welche mit gleichförmig auf Abstand gehaltenen Vorsprüngen versehen sind. Die Vorsprünge stehen eine vorgegebene Strecke über die dazwischenliegenden Begrenzungsflächen des Förderers vor und haben an verschiedenen Stellen in Breitenrichtung des Förderers einen im wesentlichen gleichförmigen Querschnitt, wobei die über den Förderer im wesentlichen parallel zu den gestapelten Gegenständen verlaufenden Seitenflächen der Vorsprünge die Gegenstände erfassen und diese in etwa formschlüssig seitlich verschieben. Die Vorsprünge haben eine relativ niedrige Höhe,
809826/0845
und im Bereich der nrnlenkr-ollen der Förderer sind bogenförmige Führungen vorgesehen, durch die die Gegenstände um einen Teil des Außenumfangs jeder ümlenkrolle geführt und in der Nähe der Timienkrolle im wesentlichen außer Kontakt mit der Seitenfläche der Vorsprünge gehalten werden. Durch diese Führungen wird sichergestellt, daß die Vorsprünge nacht zu heftig in den Stapel eingepreßt v/erden, sondern sich der Stapel statt dessen "beim Verlachen der Führungen sanft zu den "Begrenzungsflächen der Förderer hin ausdehnt und dadurch die Zwischenräume wischen aufeinanderfolgenden Vorsprüngen ausfüllt.
Eine vertikale Förderstrecke mit zwei parallelen, mit Vorsprüngen versehenen Förderern der ans der GB-PS 1 453 191 beschriebenen Art arbeitet vermutlich aufgrund einer Brücken-
,die
bildung,'ieweils in den Gegenständen zwischen den Vorsprüngen der einander zugekehrten Förderer auftritt. Die Vorsprünge sollten längs der Förderer einen bestimmten gegenseitigen Abstand haben und sind vorzugsweise an den sich gegenüberliegenden Förderern gestaffelt angeordnet.
Erfindungsgemäß enthält eine Förderanlage für einen Strom gestapelter, stabförmiger Gegenstände in einer quer zur Längsachse der Gegenstände verlaufenden Förderrichtung auf entgegengesetzten Seiten einer ansteigenden oder abfallenden Förderstrecke eine seitliche Begrenzung für den Strom und einer Fördereinrichtung zugeordnete, auijjAbstand gehaltene, längs der Förderstrecke bewegbare Trennwände, und der Strom
809826/08*5
ist im Bereich der Fördei:st renke durch die Trennw?Jnde über einer .beträchtlichen Teil der Stromhöhe zwischen -Ten ent.^e |3eiten der Förderstrecke in oin^plnp Teilme^fer ^n t«? !V/a"'·.) beispielsweise die Förderstrecke durch ^,wei "ich "eg liegende, in; wesentlichen vertikale En.dlopförflerer, die die entgegengesetzten Seiben einer vertikalen Förderstrecke bilden, begrenzt ist, so erstrecken .sich die Trennwände üb?r eine.n beträchtlichrjn Teil de? /ibsta.ndeo zwischen, den Förderern, Tn dierem Pa.ll ist der eine Förderer vorzii^p'"eir!e ein FT ^chbandförderer, v/^hrend der andere Förderer mit hochstehenden, auf Abstand gehaltenen, 'plattenförmigen Trennwänden versehen ist.
Wahlweise können beide Förderer mit vorzugsweise gestaffelten Trennwänden vergehen sei", die sich ,jeweils über etwas wem'.^er als die Hälfte der Stromhöhe, d. h, des Abstandes zwischen den. Förderern,erstrecken. Weiterhin kann der eine Förderer mit Trennwänden und der andere mit Vorspriingen (der in der CrB-PS 4f>3 191 beschriebenen Art, oder halbz^lindrischen oder ähnlichen Rippen) oder anderen Einrichtungen versehen sein, durch die eir.e gegenüber einem Flachband sicherere Förderung erreicht wird, beispielsweise Saugeinrichtungen oder Aussparungen zur Aufnahme und Fixierung eines stabförmigen Gegenstandes, dessen freiliegende Seite dann als Rippe wirkt.
Die Förderstrecke und die Trennv/ände sind vorzugsweise derart angeordnet, daß die Trennwände etwa horizontal liegen, wenn der Förderstrom in die Förderstrecke gelangt; es kann von Vorteil
809826/0845
COPY
- 7 sein, die Trennwände geringfügig nach unten zu neigen.
Wenn die Förderanlage zur vertikalen Hubförderunj verwendet wird und beispielsweise zwischen unteren und oberen im wesentlichen horizontalen Anschlußförderern verläuft, können die Trennwände von einer Stelle unterhalb des abströmseitigen Endes des vjiteren Horizontalförderers in den Förderstrom eingeführt werden, so daß sie nacheinander Teilmengen des Förderstroms in die Hubförderstrecke heben.
Wahlweise oder zusätzlich werden die Trennwände zunehmend in den Förderstrom auf dem unteren Horizontalförderer eingeführt, und zwar vorziigsweise von oberhalb des unteren Horizontalförderers, so daß ein Abschnitt des mit Trennwänden versehenen Förderers oberhalb des unteren Förderers angeordnet ist und ein v/eiterer Abschnitt einen Teil der Hubförderstrecke bildet. Das Einschieben der Trennwände in den Förderstrom erfolgt dadurch, daß die auf dem Förderer angeordneten Trennwände und der Förderstrom auf konvergierenden Bewegungsbahnen geführt
oder
werden,/daß die Trennwände in Querrichtung des zugeordneten Förderers verstellt, also beispielsweise aus einer zurückgezogenen Lage unterhalb der Förderfläche über Schlitze im zugeordneten Förderer angehoben werden. Am oberen Ende der Hubförderstrecke werden die Trennwände vorzugsweise zunehmend zurückgezogen, indem 'der Förderstrom etwa mit Hilfe von stationären Führungen von der Hubfördereinrichtung weg
809826/0845
COPY
und auf den oberen Horizontalförderer gelenkt vird.
Gegenüber der Anlarce nach der GB-PS 1 4 53 191 hot die erfindungs-i £emäi?e Förderanlage eirio wesentlich sicherere Fcrderwirkung, do der Förderstrom über einen beträchtlichen Teil der Stromhöhe durch die Trennwände in Teilmengen unterteilt vird, die dann J
durch die der Fördereinrichtung su.^eordneten Trennwände angehoben werden. Daher kommt es weit weniger auf eine Brückenbildung der Gegenstände itn Bereich der Förderstrecke an.
Anstatt längs einer Hubförderstrecke können die Gegenstände auch ' erfindungsgemäß unter kontrollierter Förderwirkung nach unten transportiert werden, wobei - im Gegensatz zu einer einfachen
j Rutsche - verhindert wird, daß die unten befindlichen, stabförmigen Gegenstände durch den darüberliegenden, nicht unterteilten Förderstrom übermäßig zusammengepreßt v/erden.
j In der GB-PS 1 404 141, 1 404- 143 und 1 404 444 sowie der
US-PS 4 029 197 und der DT-OS 26 02 564 sind bereits Förderan-
; lagen beschrieben,bei denen ein Strom von stabförmigen Gegen-
j ständen durch Einschieben von Trennwänden oder -platten in
ELnzelmengen unterteilt wird. Dort handelt es sich jedoch um
j einen im wesentlichen horizontal bewegten Förderstrom, also
um Förderanlagen ganz anderer Art.
J Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich ! - 9 -
809826/0845
copy
aus don übrigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibimg in Verbindung mit rlen Zeichnungen, die in den Pign. 1 bis 5 in ncnematischer Darstellung jeweils unterschiedliche Ausfühn.mffRformen von Förderanlagen für stabförmige Gegenstände zeilen. - .
Gemäß Fig. 1 wird ein Förderet rom ?, der aus einem Stapel stabförmiger Gegenstände besteht, riie «ich nuer zur Längsrichtung der Gegenstände belegen, mif Horizontalförderer)! 4, 6 abgestützt und transportiert. Jeder Horizontalförderer 4, 6 enthält zwei parallele Endlosbänder, die seitlich a\;f Abstand geialten sind, etv/a derart, daß -lie Gegenstände nahe ihrer Enden mit den Bändern zusammenwirken ο Die Förderbänder laufen um seitlich auf Abstand gehaltene Rollenpaare 8 bzw. 10. Von dem in Sinne der Fi.^. 1 linken Rollenpaar für den Förderer 4 ist lediglich eine Rolle 8 dargestellt, und ebenso ist lediglich eine Rolle 10 des dem Förderer 6 zugeordneten Rollenpaares ^
Ein senkrechter Bandförderer 12 läuft um eine obere Rolle 14 und eine untere Rolle, die koaxial zu den Rollen 8 und zwischen diesen angeordnet ist. Ein weiterer Bandförderer 16, dessen Vertikaltrum dem des Förderers 12 gegenüberliegt, läuft um eine große obere Rolle 18 xind eine untere Rolle, die koaxial
/10
zu den Rollen/und zwischen diesen liegt. Die Breite der Förderbänder 12 und 16 ist geringfügig kleiner als der Zwischenraum zwischen den seitlich auf Abstand gehaltenen Förderbändern
- 10 -
80982S/Q81S copy·
der Förderer 4 und 6. Der Rundförderer 16 trügt auf Abstand gehaltene Trennplatten oder -wände 20, die gegenüber der Senkrechten zur Fauptförderflnche des Förderern 16 geringfügig geneigt angeordnet Rind, so daß nie im Bereich des Vertikaltrum^ des Förderers schräg nnob u^ten v/ei?en, Dip Förderer 1? und 16 werden in e.iner solchen Drehrichtung angetrieben, daß der durch die Förderer 4, 6 zugeführte Förderstrom nach oben bev/egt wird.
Die Trennwände 20, die von einer Stelle unterhalb des Förderstroms 2 3i«n\schen den Bändern des Förderers 6 eingeführt werden, heben nacheinander in Förderrichtung vorne liegende Teilmengen des Förderstroms in den Hauptabschnitt der durch die Förderer 12, 16 gebildeten Hubförderstrecke. Durch die Förderer 4, 6 wird der Förderstrom 2 so rasch vorwärts transportiert, daß zwischen den Trennwänden 20 a.n der Förderfläche des Förderers 16 keine Lücken entstehen. Durch die Neigixng der Trennwände 20 wird die G-efahr einer möglichen Beschädigung der stabförmigen Gegenstände verringert, wenn die Trennwände in den Förderstrom eingeführt v/erden und an den. Rollen 8 vorbeiwandern.
Die Trennwände 20 erstrecken sich über einen wesentlichen Teil der Strecke zwischen den Förderern 12 und 16 und unterteilen den Förderstrom 2 zumindest teilweise in einzelne Teilmengen. G-emäß Fig. 1 ist die Stromhöhe zwischen den Förderern 12 und 16 etwa gleich groß wie zwischen den Förderern 4 und 6.
- 11 -
809825/0845
ι In diesem Fall sollten die Förderer etwa die gleiche Ford er- !
, geschwindigkeit haben. Die Höhe des Ford er ströme in der : horizontalen imd der vertikalen Förderstrecke kann jedoch auch unterschiedlich sein, und in. diesem Fall wird durch ent- ■ sprechende Geschwindigkeitsregulierung der Förderer der gleiche
j Mengendurchsatz stabförmiger Gegenstände in den Abschnitten | ; unterschiedlicher* Förderstromhöhen erreicht.
Am oberen Ende der durch die Förderer 12, 16 gebildeten Hubförderstrecke sind stationäre, gebogene Führungen 22, 24 iii Bereich der Rollen 14 bzw. 18 angeordnet, die den Förderstrom auf obere, horizontale Bandförderer 26, 28 lenken. Die Führung 24 (und die Rolle 30 des Förderers 28) besteht aus zwei seitlich auf Abstand gehaltenen Teilen, wo daß die Trennwände 20 hindurchwandern können und allmählich aus dem Förderst rom zurückgezogen werden, da die Führung 24 und der Förderweg des Förderers 16 auf divergenten "Bahnen verlaufen. Die Größe und Lage der Rolle 18 bezüglich der Führung 24 ist so gewählt, daß die Gegenstände nicht an der Führung gequetscht werden, wenn die Trennwände 20 nacheinander zurückgezogen werden«
um die gebogene Förderstrecke zwischen den Führungen 22 und 24 wird der Förderatrom durch die Hubwirkung des darunter- j liegenden Teils des Förderstroms transportiert. Da das Ge- ι wicht des vertikalen Förderstromteils überwiegend durch die !
- 12 -
809826/0845
Förderer 12, 16 (und ^war hauntpt ehlieh durch die Trenner de 20) abgestützt wird, kann dio TTubförd erstrecke eine beträchtliche Höhe haben, ohne d-^ß rij.e T-e^enstnnde infnl.cre eines übermäßigen Drucks an oder nahe den unterer Endes der Hubförderstrecke beschädigt v/erden.
Durch die Anordnung von komplementären, einerseits seitlich j axif Abstand gehaltenen und andererseits zentralen Förderbändern j ist es möglich, koaxiale oder nebeneinander liegende Umlenk-
' rollen zu verwenden. Zum gleichen Zweck sind jedoch auch andere Anordnungen möglich, und insbesondere kann ein zentrales Förderband durch seitlich auf Abstand gehaltene "Bänder, und seitlich auf Abstand gehaltene Förderbänder können durch ein zentrales Förderband ersetzt v/erden.
Bei der Anlage gemäß Fig. 1 kann jedes Förderband ein Flachband sein, das durch eine oder mehrere zugeordnete ümlenkrollen reibschlüssig angetrieben wird. Wahlweise kann das Förderband zum zwangsweisen Antrieb auch mit Innenzähnen versehen sein, die mit Zahnrollen zusammenwirken. Falls vom Förderer 12 eine stärkere Hubkraft gefordert wird, könne in regelmäßigen Abständen angeordnete Rippen oder Vorsprünge vorgesehen sein, wie dies durch die Rippen 13 längs eines Teils des Förderers 12 gezeigt ist« Um die Gegenstände des Förderstroms 2 im Bereich der Rolle 8 vor der Wirkung der Rippen zu schützen, besteht die Möglichkeit, in diesem Bereich Führungen vor-
- 13 -
809826/084$
zusehen. Bei dem gezeigten Avsführungsbeispiel ist der Förderer1
16 eine Endlosförderer, mit dessen Förderband die Trennwände j 20 fest verbunden sind. Wahlweise können die Trennwände ge-
meinsam mit dem Förderer umlaufen, ohne daß sie mit diesem '■ fest verbunden sind, also beispielsweise durch Schlitze in der Förderfläche verlaufen und an einer Schiene oder einer anderen, längs der Förderbahn verlaufenden Führung etv/a auf die in der GB-PS 1 404 141 beschriebene Weise gelihrt sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Förderers 16 enthält dieser eine Endlosreihe von Einzelplatten, die etwa durch eine Kette miteinander verbunden sind, und in diesem Fall sind die Umlenkrollen des Förderers als Kettenräder ausgebildet. In jedem Fall v/ird das Vertikaltrum des Förderers 16, d.h. der belastete Teil des Förderers, vorzugsweise abgestützt. So kann eine stationäre, ebene Führungsfläche unmittelbar hinter dem Förderer 16 zwischen der oberen Umlenkrolle 18 und seiner unteren Umlenkrolle derart angeordnet sein, daß die Trennwände 20 in der richtigen liage gehalten werden. Eine zusätzliche Ztigvorrichtung für den Förderer 16 ist ebenfalls von Vorteil. Eine wirksamere Steuerung der Trennwände 20 wird durch einen Förderer erreicht, bei dem die Trennwände sich durch Schlitze in der Förderfläche erstrecken, so daß die Trennv/ände an ihren inneren Enden abgestützt werden können»
Die Förderanlage gemäß Fig. 2 hat eine ähnliche Bau- und Funktionsweise v/ie das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1
809826/0845
/0OA ?0n.
und enthält Horizontalförderer' die einen Förderstrom j 202 einer Hubförd.erstrecke zuführen, die durch Förderer 212, 216 gebildet wird, A.™ Förderer 212 können in regelmäßigen Abständen Rippen 21? angeordnet nein. Λτ1 oberen "Finde der Hubförderstrecke lenken gebogene PiJh run gen 222 224 den Förderstrom auf' fiteres horizontales För der er paar 226, 228. Im Vergleich zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 hat die obere Umler.krolle 218 des Förderers 216 einen geringeren Durchmesser und die innere Führung 224 ist langer ausgebildet, so daß die Trennwände 220 des Förderers 216 aus dem Förderstrom geringfügig früher und ein beträchtliches Stück vor der durch die Führungen 222 tind 22Ί begrenzten Förderbahnkurve zurückgezogen v/erden. Eine stationäre, glaitf lächige F1Jh rung 232 (oder eine zusätzliche Leerlauf rolle) hält den Förderer 216 au.f der richtigen Umlaufbahn.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 wird ein Förderstrom 302 durch einen horizontalen Bandförderer 306 einer Förderstrecke zugeführt, die durch einen vertikalen Bandförderer 334 und das vertikale Trum eines mit Trennwänden 320 versehenen Förderers 336 begrenzt wird. Am Förderer 334 können in regelmäßigen Abständen Rippen 335 angeordnet sein. Me Laufbahn des Förderers 336 wird durch Rollen 338, 340, 342 und 344 definiert, von denen eine oder mehrere den Förderer antreibt. Die Trennwände 320 sind zur Förderfläche des Förderers 336 geneigt angeordnet, so daß sie in dem geneigten Fördertrum zwischen den Rollen 338 und 340
- 15 -
809826/0845
vertikal ausgerichtet sinn. Die Trennwände 320 v/erden dort bei Annäherung an die Umlenkrolle 340 zxinehmend in Querrichtung in den Förderstrom 302 eingeschoben. Um den Förderstrom 302 nach dem Einführen der Trennwände 320 auf der Oberseite zu begrenzen, kann ein oberer Förderer etwa in Form von seitlich auf Abstand gehaltenen Begrenzungsbändern vorgesehen sein ο Wahlweise kann der Förderstrom 302 der Umlenkrolle 340 auf einem geneigten Förderpfad zugeführt werden.
Die Umlaufgeschwindigkeit des Förderers 336 ist vorzugsweise so groß bemessen, daß die Trennwände 320 beim Eindringen in den Förderstrom 302 die gleiche Horizontalgeschwindigkeit wie der Förderstrom selbst haben. D. h., daß die Umlaufgeschwindigkeit des Förderers 336 etwas größer als die Fördergeschwindigkeit des Förderers 306 sein muß. Infolgedessen sollte die Stromhöhe in der Hubförderstrecke (d.h. zwischen den Förderern 334 und 336) geringfügig kleiner als die Stromhöhe auf dem Förderer 306 sein, um eine konstante Durchsatzmenge zu erreichen. Die Umlaufgeschwindigkeit des Förderers 334 sollte normalerweise gleich der des Förderers 336 sein.
Hinter der Rolle 342 werden die Trennwände 320 zunehmend aus dem Förderstrom herausgezogen, während dieser durch ein stationäres Führungselement 322 und anschließend auch durch ein inneres Führungselement 324 auf einem gebogenen Förder pfäd zu weiteren, horizontal liegenden Anschlußförderern
- 16 -
809826/0845
- 16 -
326, 328 transportiert wird. Im Bereich zwischen den Förderern 306 und 334 ist eine weitere, r^eho^ene "Führung 346 angeordnet, die jedoch auch durch ein gebotenes, angetriebenes oder leerlaufendes Führungsband ersetzt werden kann.
Bei der Anlage gemäß Figo 4 wird ein Förderstrom 402 durch obere und untere Horizontalförderer 404, 406 einer Hubförderstrecke zugeführt, die einen Förderer 412 mit Trennwänden 413 und einen Förderer 416 mit Trennwänden 420 enthält. Die Trennwände 413 und 420 sind jeweils so eingestellt, daß sie auf dem Vertikaltrum der Förderer in der Hubförderstrecke geringfügig nach unten geneigt sind, und liegen versetzt zueinander. Um diese versetzte Staffelung aufrechtzuerhalten, ist für die Förderer 412 und 4I6 vorzugsweise ein Zwangsantrieb etwa durch gezahnte Bänder und Umlenkrollen vorgesehen. Vom oberen Ende der Förderer 412 wird der Förderstrom im wesentlichen auf die oben beschriebene Weise horizontalen Förderern 426, 428 zugeführt,
Die Trennwände 413, 420 reichen um etwas weniger als die halbe Förderstromhöhe in den Förderstrom. Da jedoch die Trennwände gestaffelt angeordnet sind, kann sich jede Trennwand auch noch tiefer in den Förderstrom erstrecken. Wahlweise können die Trennwände 413 auch durch Rippen 4I3A ersetzt werden.
- 17 -
809826/0845
Die Förderanlage gemäß Fig. 5 enthält ebenfalls eine Hubförderstrecke mit zwei mit Trennwänden bestückten Förderern. Der auf dem horizontalen Stapelstromförderer 506 zugeführte Förderstrom 502 wird durch die mit Trennwänden 520 bzw. versehenen Förderer 516 und 518 angehoben. Die Trennwände 549 werden wie bei der Anlage gemäß Fig. 3 zunehmend von einer Stelle oberhalb des Förderstroms 502 in diesen eingeführt. Die Trennwände 520 werden zurückgezogen, bevor der Förderstrom die obere Förderbahnkurve erreicht, von wo er zu den Horizontalförderern 526, 528 gelangt. In einer abgewandelten Ausführungsform können die Trennwände 549 durch Rippen ersetzt sein, wie dies bei 549A gezeigt ist. Der Förderer 506 imiß nicht horizontal angeordnet sein und kann den Förderstrom 502 längs eines geneigten Förderpfades transportieren, evtl. in Verbindung mit seitlich auf Abstand gehaltenen, oberen Begrenzungsbänäerno
Bei den Anlagen gemäß den Fign. 4 und 5 kann jeweils einer der mit Trennwänden versehenen Förderer durch einen Förderer ersetzt werden, der mit mit Ansätzen (der in der G-B-PS 1 453191 bekannten Art) oder mit halbzylindrischen Rippen versehen ist, deren Querschnittsform etwa einer Hälfte eines einzelnen, stabiörmigen Gegenstandes entspricht. G-ewünschtenfalls können auch gebogene Rollenführungen vorgesehen sein.
Die Stromhöhe des Förderstroms 2, 202, 302, 402 und 502 ist typischerweise 90 bis 100 mm, und der Durchmesser der -18-
809826/0845
stabförmi°;en H-e^er stände 8
Die Förderanlagen ";ρριΗ R Hen Fi.;-;r. 1 his 5 körnen ei^en Abschnitt ei^er Föpdors^gtemP zum Transport von Zi^ar'p+i'bfi'n ^wiTchcn ei1^1^" ^i^"'.rettcnheTnt^lliiViischire i?„nii ei.ner Zi.^a.ret verpaciainp's'"naschine bilder· und. die Hvbföx'deTTRtrecken den in der ein^an°T. erv/öhnten Dn^ckschrift beschriebenen Fördersyptems ersetzen 3 V/ahlweise sind rlie ^esei^ten Pörder?nlac;en auch für Pörder^ystene der in der britischen Patentanmeldung ?2 473/76 beschriebenen Art ve

Claims (1)

  1. r>eleptanwfilH
    Dipl. Ing. H. Hauck
    Dipl. Phys. W. Schmitz
    DIpI. Ing. E. Graalfs 2756876
    Dipl. Ing. W. Wehr.srt
    Dipl. Phys. W. CcrstanS
    Dr.-lng. W. Döring
    MozartstraOo 23 ' 80OO München 2
    Molins Limited München, 19. Dezember 1977
    2, Evelyn Street Aktenzeichen W-AA
    Deptford,London SE8 5DH,
    England
    P g t e ν t an r r> r Ii c h ρ
    !./Förderanlage für einen Strom «re^t^nelter, .st^hförmi.^er Π·β.<τηη- ^tαπίγ» !.ν einer, oue^ 7.\\ν Lfiri^^aoh^e rl?τ* Gpc-pnstände verlaufenden PörderrichtiiriT;, dadxrrch .7ekennf.einhnet, daß auf ont^e.'Ten^eseti'.ten leiten einer ansteigenden oder abfallenden Förderntrecke eine seitliche Begrenzung (1?, H) für den Strom vorgesehen ist und einer Fördereinrichtung (16, 216, 33^, 412, 416, ?16, S4B) auf Abstand gehaltene, län^s der Förderstrecke bewegbare Trennwände (20, 220, ?20, 413, 420, 520, 349) zugeordnet sind, durch die der Strom läng!? der Förderstrecke über einen beträchtlichen Teil der Stromhöhe zwischen dor entgegengesetzten Seiten der Förderstrecke in einzelne Teilmengen unterteilbar int.
    ?. Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderstrecke auf zumindest einer Seite durch einen Endlosförderer (12, 16) begrenzt ist.
    3. Förderanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    ehalt en en Trennwi
    609826/3**5
    die auf Abstand gehaltenen Trennwände (20) bewegungsschlüs-
    -2-
    COPY
    i^ mit dem Erdlonförderer (16) ^oVo^pnlt
    4. Förderanlage npoh .Annrruch ^, dadurch ,
    die Trennwände (-0O) .τη ^nd] o^förderer (16) an^pb^nol't rind.
    oh 3, dadnrcb fTe.Vf?rr?;ei.obria-t;j r],oP die T renn ν/η η de (?0) d^n ^dlorförderov· (16) d^rob^etr-.en und mit r>tfitinr.?7.'en Pii
    β, Pörderanls.fre nach Anrs^mob ?, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvände (20) durch eine ReJ at.iwerfschiph-Mrv"· co'^n-' über dem i^ndlosförderer (16) in die Förderstrecke bar bsv/. aus dieser ziiriioir^iebbar s?nö.
    7. Förderanlage nach, einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderstrecke auf beiden Seiten durch einen Endlosförderer (12, 16) begrenzt int.
    8. Förderanlage nach Anspruch 7, dadurch ."!ekenn^eicbnet, der eine Endlosförderer ein Plachb^ndförderer (1?, ?12, ist.
    9. Förderanlage nach Anspruch J, dadurch p;*2ke.nn3eichretf d?.fl der eine Endlosförderer (12, 212, 334, 412, 548) ein Förderband mit vergleichsweise niedrigen, auf Abstand behaltenen Vorsprüngen (13,213, 335, 413A, 519A) enthält.
    809826/08A5
    Copy
    j 10. Förderanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ' jedem der Endlosförderer (412, 416, 516, 548) auf Abstand gehaltene Trennwände (413, 420, 520, 549) zugeordnet sind.
    11. Förderanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (20) im Bereich ckp etwa horizontal mxsgerichtet sind.
    12. Förderanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekc^r.f.eichnet durch einen Stapelstromförderer (6, 206, 406, 506) zun Anschluß an die Förderstrecke, wobei die stabfcrmigen Gegenstände bezüglich des Stapelstromförderers durch die Trennwände (20, 220, 420, 520) im wesentlichen quer zu dessen Förderrichtung anhebbar bzw. absenkbar sind.
    13. Förderanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom stabförmiger Gegenstände und zumindest einige Trennwände (20, 220, 320, 520, 549) in einem Bereich stromauf- und/oder stromabwärts der Förderstrecke auf ,je nach Ford erricht\uig konvergierenden oder divergierenden Bewegungsbahnen geführt und die Trennwände zunehmend in den Stromje in führbar bzw. aus diesem zurückziehbar sind.
    14. Förderanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderstrecke zwischen einem unteren ^nd einem oberen Stapelstromförderer (6, 206, 306, 406, 506 und 28, 228, 328, 428, 528)verläuft. ^
    809826/084$
    OPPV
DE19772756876 1976-12-22 1977-12-20 Foerderanlage Withdrawn DE2756876A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB53687/76A GB1594941A (en) 1976-12-22 1976-12-22 Conveying rod-like articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2756876A1 true DE2756876A1 (de) 1978-06-29

Family

ID=10468658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772756876 Withdrawn DE2756876A1 (de) 1976-12-22 1977-12-20 Foerderanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2756876A1 (de)
GB (1) GB1594941A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736856A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-18 Pwh Anlagen & Systeme Gmbh Senkrechtfoerderer fuer stueckgut
EP1935813A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-25 Société Nationale d'Exploitation Industrielle des Tabacs et Allumettes S.E.I.T.A. Vorrichtung zur Einzelverteilung von Gegenständen in Stäbchenform
DE102009007481A1 (de) * 2009-01-30 2010-09-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Fördersystem zum Transport von Materialien, insbesondere von Schüttgut

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8423075D0 (en) * 1984-09-12 1984-10-17 Gough & Co Hanley Ltd Pocket elevator
DE19901248B4 (de) 1999-01-15 2012-07-19 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Zigaretten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3280961A (en) * 1966-02-23 1966-10-25 Molins Organisation Ltd Apparatus for conveying a mass of cigarettes from one level to a higher level
FR2204553A1 (de) * 1972-10-27 1974-05-24 Molins Ltd
DE2051995B2 (de) * 1970-10-22 1975-09-18 Karl 4130 Moers Hartmann Steilförderer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3280961A (en) * 1966-02-23 1966-10-25 Molins Organisation Ltd Apparatus for conveying a mass of cigarettes from one level to a higher level
DE2051995B2 (de) * 1970-10-22 1975-09-18 Karl 4130 Moers Hartmann Steilförderer
FR2204553A1 (de) * 1972-10-27 1974-05-24 Molins Ltd

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736856A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-18 Pwh Anlagen & Systeme Gmbh Senkrechtfoerderer fuer stueckgut
EP1935813A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-25 Société Nationale d'Exploitation Industrielle des Tabacs et Allumettes S.E.I.T.A. Vorrichtung zur Einzelverteilung von Gegenständen in Stäbchenform
FR2910451A1 (fr) * 2006-12-21 2008-06-27 Tabacs & Allumettes Ind Dispositif pour la distribution un a un d'objets en forme de batonnets.
DE102009007481A1 (de) * 2009-01-30 2010-09-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Fördersystem zum Transport von Materialien, insbesondere von Schüttgut

Also Published As

Publication number Publication date
GB1594941A (en) 1981-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD206770A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von flaschen
DE1817869A1 (de) Foerderanordnung fuer den Transport von Filterstaeben,Zigaretten oder anderen stabfoermigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
DE3221324C2 (de)
DE2457858C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Kapseln
DE3445543A1 (de) Anordnung zum umformen eines angefoerderten mehrspurigen flaschenstroms zu einem abzufoerdernden einspurigen flaschenstrom
DE2636163A1 (de) Vorrichtung zur handhabung stabfoermiger gegenstaende
DE2206137C3 (de) Fördereinrichtung für das Zuführen von Stückwaren zu einer Zähl- und/ oder Verpackungsstation B Sprengel &amp; Co, 3000 Hannover
DE3004935A1 (de) Vorrichtung zum aufstellen und stapeln von liegend zugefuehrten gebaeckscheiben
DE2756876A1 (de) Foerderanlage
DE1296062B (de) Vorrichtung zum Fuellen eines Schragens od. dgl. mit Zigaretten oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden
EP1694589A1 (de) Vereinzelungseinrichtung für langteile sowie vorrichtung zum transport derselben
DE2820477A1 (de) Zigarettenverpackungsmaschine
DE60300039T2 (de) Vereinzelungsförderanlage
DE2726049A1 (de) Vorrichtung in einer zigarettenverpackungsmaschine
DE2435200C2 (de) Fördervorrichtung für eine Ziegelherstellmaschine
EP1328170B1 (de) Behälter, vorrichtung und verfahren zum transportieren von stabförmigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie
DE4314644B4 (de) Vorrichtung zum Ablegen flacher Gegenstände in Hochkantlage auf einem Transportband oder dergleichen
DE60213148T2 (de) Vorrichtung zum Formen eines Stapels von Artikellagen
DE2410589A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung von produkten von einem abgabefoerderer auf einen mit anderer geschwindigkeit laufenden aufnahmefoerderer
DE3342064C2 (de)
DE3417157A1 (de) Vorrichtung zum bilden einer mehrreihigen kartonkolonne auf einem foerderer
DE2558686C3 (de) Vorrichtung zum Auflösen von Stückgutlagen in Stückgutzeilen
DE19821108A1 (de) Gruppierungsvorrichtung für Packungen
DE494198C (de) Maschine zum Verpacken von Zigaretten
DE4114104A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen herstellung von zwei endlos-tabakstraengen fuer zigaretten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B65G 15/16

8126 Change of the secondary classification

Free format text: B65G 17/42 A24C 5/35

8139 Disposal/non-payment of the annual fee