DE2726049A1 - Vorrichtung in einer zigarettenverpackungsmaschine - Google Patents

Vorrichtung in einer zigarettenverpackungsmaschine

Info

Publication number
DE2726049A1
DE2726049A1 DE19772726049 DE2726049A DE2726049A1 DE 2726049 A1 DE2726049 A1 DE 2726049A1 DE 19772726049 DE19772726049 DE 19772726049 DE 2726049 A DE2726049 A DE 2726049A DE 2726049 A1 DE2726049 A1 DE 2726049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
chamber
cigarettes
guide elements
cigarette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772726049
Other languages
English (en)
Inventor
Antonio Zullo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMF Inc
Original Assignee
AMF Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMF Inc filed Critical AMF Inc
Publication of DE2726049A1 publication Critical patent/DE2726049A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/04Arranging, feeding, or orientating the cigarettes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr.K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
g MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22 AMP INCORPORATED, 777 Westchester Avenue, White Plains, N.Y.
V.St.A.
Vorrichtung in einer Zigarettenverpackungsmaschine
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung in einer Zigarettenverpackungsmaschine vom Revolverkopftyp zum Auswerfen von Zigarettengruppen, die in der Zusammenstellungskammer des Trichters der Verpackungsmaschine gebildet worden sind.
Bekanntlich werden in der Zigarettenverpackungsmaschine geordnete Zigarettengruppen oder -blöcke nacheinander in der Zusammenstellungskammer des Trichters gebildet und aus dieser Kammer in Achsrichtung durch einen konvergenten Kompaktierungskanal in die aufnehmenden Taschen der Kompressortrommel überführt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen kontinuierlichen, endlosen Förderer auf, an dem schwenkbare Mitnehmer befestigt sind, die der Reihe nach die Zusammenstellungskammer in Richtung der Längsachse der Zigaretten erfassen und folglich die gebildeten Zigarettengruppen aus der Kammer auswerfen. Jeder Mitnehmer arbeitet mit ortsfesten Führungselementen derart zusammen, daß er, nachdem er eine Zigarettengruppe in eine Aufnahmetasche geschoben hat, sofort von der Aufnahmetasche weg bezüglich seiner Laufrichtung nach hinten geschwenkt wird dank einer Feder, die an dem Mitnehmer angreift und für ein sofortiges Schnappen sorgt, wodurch jeder störende Kontakt des Mitnehmers mit der Aufnahmetasche, nachdem das Hineinstopfen der Zigarettengruppe in die Tasche beendet ist, vermieden wird.
709851/1053
In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Zusammenstellungskammer und die Mitnehmer für eine Formation bzw. den Auswurf von Zigarettengruppen ausgebildet, die aus übereinanderliegenden Reihen von Zigaretten bestehen. Die Zigaretten werden in die Zusammenstellungskammer mit Hilfe von Zuführkanälen eingebracht, die in die Kammer von beiden Seiten der Kammer her münden, oder auch von beiden Seiten und von der Decke der Kammer her. Durch diese Anordnung wird die Betrlebsgeschwindigkeit der Verpackungsmaschine wesentlich verbessert.
Weitere Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines AusfUhrungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen:
Fig.1 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum
Auswerfen von Zigarettengruppen nacheinander, die in der Zusammenstellungskammer des Trichtere einer Zigarettenverpackungsmaschine gebildet worden sind;
Fig.2 eine Schnittansicht in anderem Maßstab eines Details
der Fig.1, wobei einige Teile in Aufsicht gezeigt sind;
Fig.3 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Mitnehmers;
Fig.4 eine Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform eines Mitnehmers;
Fig.5 eine der Fig.4 ähnliche Vorderansicht noch einer anderen Ausführungsform eines Mitnehmers;
Fig.6 eine perspektivische Teilansicht des Mitnehmers der Fig.5.
In dem in den Flg.1-3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Trichter 1 der Verpackungsmaschine, eine Zusammenstellungekammer 2 für die Zigarettengruppen und ein konvergenter Kompaktierungskanal 3 gezeigt. 104 ist eine der Taschen einer Kompressortrommel 4.
709851/1053
Trennwände 102, die die Zusammenstellungskammer 2 in einige Zellen 202, in dem gezeigten Beispiel sind es sechs Zellen, unterteilen, sind an ihren Enden 302 vorzugsweise leicht gebogen oder gabelförmig mit gebogenen Zinken, so daß sie für jede Zelle einen Anschlag für die aus Zuführkanälen 5 ankommenden Zigaretten bilden.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier Mitnehmer 6 vorgesehen, die an einer endlosen Doppelkette 7 befestigt sind, die zwischen zwei Kettenrädern 8 und 9 ausgespannt ist und von diesen angetrieben wird.
Jeder Mitnehmer 6 besteht aus einem Schaft 106, der am einen Ende ein Doppelkammelement 206 trägt, das ebenso viele Zähne 306 hat, wie Zellen 202 in der Kammer 2 vorhanden sind. Das andere Ende 406 des Schaftes ist buchsenförmig ausgebildet.
Diese Buchse 406 ist auf einem Bolzen 10 festgekeilt, der antriebsfrei vom oberen Ende eines stutzenden U-Bügels 11 erfaßt wird, der annähernd H-Form hat. Das untere Ende des U-Bügels ist an zwei Gliedern einer Kette 7 mittels zweier Bolzen 12 festgemacht, die länger sind als die normalen Kettenbolzen.
Der U-Bügel 11 ist an seinem unteren Ende mit zwei Rollen 13 versehen, eine auf jeder Seite, die jeweils in einer geradlinigen Führung 14 laufen, die im Bereich und auf der gleichen Höhe wie die obere Bahn der Kette 7 angeordnet sind. Die Führungen 14 haben einen gebogenen Einlauf 114.
Am Bolzen 10 ist ein Winkelhebel 15 befestigt, der mit zwei Rollen 16 und 17 versehen ist, die zu beiden Seiten des Hebels auf unterschiedlicher Höhe angebracht sind. Die Rolle 16 kann mit einem Kurvensektor 18 nächst dem Kettenrad 8 und mit einem Kurvensektor 19 nächst dem Kettenrad 9 zusammenwirken, während die Rolle 17 in einer geradlinigen Führung 20 laufen kann, die am Einlauf eine Einlauframpe 120 hat und parallel zur geradli-
709851/1053
-X-
nigen Führung 14 verläuft.
Eine Torsionsfeder 21 ist mit ihrem einen Ende an dem stützenden U-Bügel 11 verankert und zwingt mit ihrem anderen Ende den Winkelhebel 15 in eine Schwenkbewegung, so daß er den Mitnehmer 6 bezüglich der Laufrichtung der Kette 7 nach rückwärts schwenken will. Durch die Wirkung dieser Feder bleibt die Rolle 16 mit den Kurvensektoren 18 und 19 in Kontakt und die Rolle 17 ist bestrebt, auf der Einlauframpe 120 nach oben zu laufen.
Der erfindungsgemäße Auswerfer in dem beschriebenen Aueführungsbeispiel funktioniert folgendermaßen: Wenn sich ein Mitnehmer 6 im Bereich der unteren Bahn der Kette 7 befindet, ist er bezüglich der Laufrichtung der Kette nach hinten umgekippt und aufgrund der Wirkung der Gegenfeder 21 wird der Schaft 106 des Mitnehmers 6 mit dem Quersteg 111 des stutzenden U-Bügels 11 in Kontakt gehalten. An einer bestimmten Stelle beginnt das Zusammenwirken der Rolle 16 mit dem Kurvensektor 19 und der Hebel 15 dreht den Mitnehmer 16 entgegen dem Uhrzeigersinn, wodurch sich der Mitnehmer allmählich streckt. Danach kommen die beiden Rollen 13 mit der Führung 14 in Kontakt und schließlich wird die Rolle 17 von der geradlinigen Führung 20 eingefangen, nachdem die Rolle 16 den Kurvensektor 19 verlassen hat. Unter diesen Bedingungen ist das Doppelkammelement 206 des Mitnehmers exakt mit den in der Zusammenstellungskammer 2 enthaltenen Zigaretten S gefluchtet und es bewegt sich auf einer einfachen überquerung vorwärte.
An einer bestimmten Stelle erfaßt das Kammelement 206 die Zigaretten, schiebt sie aus der Kammer 2 hinaus und führt sie in den Kompaktierungskanal 3 ein, der, wie ersichtlich, einen Längsschlitz hat, durch den der Schaft 106 des Mitnehmers 6 laufen kann, und überführt sie schließlich in die Tasche 104 der Kompressortrommel 4.
Um zu verhindern, daß das Doppelkammelement 206 während des Um-
709851/1053
■■<■
laufe des Mitnehmers 6 um das Kettenrad 8 der Kette 7 mit der Kompressortrommel 4 und dem Kompakt!erungskanal 3 in störenden Kontakt kommt, zwingt die Gegenfeder 21 die Rolle 16 zur Anlage an dem Kurvensektor 18, sobald die Rolle 17 die Führung 20 verlassen hat.
Das Profil des Endteils 220 der Führung 20 und das Profil des oberen Kurvensektors 18 sind so geformt, daß sie eine fortschreitende Rückwärtsschwenkung des Mitnehmers 6 bewirken, der sioh nach unten weiterbewegen kann, ohne daß das Kammelement 206 an der Kompressortrommel 4 und an dem Kompaktierungskanal 3 anstößt.
In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel haben die Trennwände 102, die die Zusammenstellungekammer 2 in Zellen 202 unterteilen, wie aus den Fig.2 und 3 ersichtlich, Enden 302, die leicht gebogen sind, so daß sie den Auslaß jeder Zelle teilweise versperren und als Anschläge für die aus den Zuführkanälen ankommenden Zigaretten wirken. Dabei hat jeder Mitnehmer 6 die dazu passende komplementäre Gestalt eines Doppelkammes an einem in der Mitte gelegenen Schaft 106.
Die abgewandelte Ausführungsform der Fig.4 bezieht sich auf den Fall einer Zusammenstellungskammer 2, deren Trennwände 102 eine vollständig geradlinige Erstreckung haben ohne gebogene oder gabelförmige Enden. In diesem Fall ist eine schrägstehende Querwand 402 vorgesehen, die als ein Anschlag für zwei Seiten wirkt» Das Doppelkammelement hat einen passenden Schlitz 306, durch den die Querwand 402 gehen kann.
In den Fig.5 und 6 ist eine Ausführungsform des Mitnehmers 6 gezeigt, die sich speziell zum Auswerfen von Zigaretten aus Zusammenstellungekammern 2 eignet, in denen die Zuführkanäle vertikal und horizontal angeordnet sind. In dem dargestellten Beispiel werden die Zigaretten S durch zwei Gruppen horizontaler Seitenkanäle 5 und eine Gruppe vertikaler Deckenkanäle 103 zu-
709851/1053
geführt. Der Mitnehmer 6 entspricht praktisch dem in Pig.5 gezeigten Mitnehmer und weist zwei Gruppen seitlicher Zinken 306 auf, die an zwei Ästen des Schaftes 106 angebracht sind, welche einen Schlitz 506 bilden, so daß die Trennwand 402 zwischen den beiden Ästen durchgehen kann.
709851/1053
Leerseite

Claims (5)

Ansprüche
1.!Vorrichtung in einer Zigarettenverpackungsmaechine zum Auswerfen von in einer Zusammenstellungskammer gebildeten Zigarettengruppen aus dieser Kammer in eine aufnehmende Tasche, mit einem kontinuierlichen, endlosen Förderer, an dem Mitnehmer schwenkbar befestigt sind, die der Reihe nach die Zusammenstellungskammer in Richtung der Achse der Zigaretten erfassen und aus der Kammer die gebildete Zigarettengruppe hinausschieben, wobei jeder Mitnehmer mit ortsfesten Führungselementen derart zusammenwirkt, daß er, nachdem er die Zigarettengruppe in eine aufnehmende Tasche geschoben hat, bezüglich der Laufrichtung nach hinten und von der aufnehmenden Tasche weg geschwenkt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden schwenkbaren Mitnehmer (6) eine Feder (21) vorgesehen ist, die den Mitnehmer in Kontakt mit den ortsfesten Führungselementen hält und ein sofortiges Zurückschwenken des Mitnehmers entsprechend einer Unterbrechung der ortsfesten Führungselemente bewirkt,
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der endlose Förderer (7) in regelmäßigen Abständen mehrere Stützelemente (11) für die Mitnehmer trägt und an jedem solchen Stützelement ein Mitnehmer (6) schwenkbar gehaltert ist, der einen Winkelhebelteil (15) hat, welcher mit Kurvenrollen (16, 17) versehen ist, die von den ortsfesten Führungselementen erfaßt werden, wobei eine passende Feder (21) zwischen dem Stützelement und dem Mitnehmer derart wirkt, daß sie bestrebt ist, den Mitnehmer in einer zur Laufrichtung des Förderers entgegengesetzten Richtung zu schwenken·
3· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammenstellungskammer (2) und die Mitnehmer (6) für die Formation bzw. das Auswerfen von übereinanderliegenden Reihen von Zigaretten ausgebildet sind.
709851/1053
4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Zigaretten in die Zusammenstellungekammer (2) mit Hilfe ▼on Zuführungekanälen (5, 105) einbringbar sind, die an beiden Seiten und an der Decke in die Kammer münden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zusammenstellungskammer (2) durch Trennwände (102) in mehrere Zellen (202) unterteilt ist und jeder Mitnehmer einen Schaft (106) hat, der ein Doppelkammelement (206) trägt, das mit ebenso vielen Zinken (306) versehen ist, als Zellen (202) in der Kammer (2) vorhanden sind.
709851/1053
DE19772726049 1976-06-08 1977-06-08 Vorrichtung in einer zigarettenverpackungsmaschine Withdrawn DE2726049A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1266376A IT1069424B (it) 1976-06-08 1976-06-08 Dispositivo per espellere in sequenza i gruppi ordinati di sigarette formati nel vano al veolare di una tramoggia di composizione

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2726049A1 true DE2726049A1 (de) 1977-12-22

Family

ID=11142570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772726049 Withdrawn DE2726049A1 (de) 1976-06-08 1977-06-08 Vorrichtung in einer zigarettenverpackungsmaschine

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5322268A (de)
BR (1) BR7703745A (de)
DE (1) DE2726049A1 (de)
FR (1) FR2354245A1 (de)
GB (1) GB1544572A (de)
IT (1) IT1069424B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018895A1 (de) * 1979-05-18 1980-11-27 Cir Spa Divisione Sasib Vorrichtung zur bildung von zigarettengruppen
DE19607419A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-04 Topack Verpacktech Gmbh Vorrichtung zum Überführen von Gruppen aus stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie aus einem ortsfesten Führungskanal auf ein Abfördermittel
DE102010055837A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zur Bildung von Zigarettengruppen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1220338B (it) * 1988-04-21 1990-06-15 Gd Spa Dispositivo formatore di gruppi di sigarette in una macchina impacchettatrice di sigarette
JPH0725362B2 (ja) * 1990-03-29 1995-03-22 澁谷工業株式会社 ホルダ
JPH0662127B2 (ja) * 1990-06-04 1994-08-17 株式会社渕側本店 棒状物品整列体の包装装置
GB9218980D0 (en) * 1992-09-08 1992-10-21 Molins Plc Article conveying apparatus
DE19944780A1 (de) * 1999-09-17 2001-04-19 Focke & Co Vorrichtung zum Transport von Gegenständen, insbesondere Zigarettengruppen
GB2470953A (en) * 2009-06-12 2010-12-15 Neopost Technologies Transport apparatus for documents

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB599101A (en) * 1945-09-13 1948-03-04 William Joseph Kemp Improvements in or relating to endless conveyors of the tipback type
BE550725A (de) *
GB1021315A (en) * 1961-09-01 1966-03-02 Zd Y V I Plzen A device for removing cigarettes from a stock pile
US3333674A (en) * 1965-09-29 1967-08-01 Textile Machine Works Case loader
CH548333A (de) * 1972-01-25 1974-04-30 Sig Schweiz Industrieges Kettenfoerderer mit mitnahmevorrichtung.
CH566922A5 (de) * 1973-05-08 1975-09-30 Sapal Plieuses Automatiques
US3876062A (en) * 1973-08-27 1975-04-08 Tokyo Automatic Mach Works Pusher reversing mechanism

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018895A1 (de) * 1979-05-18 1980-11-27 Cir Spa Divisione Sasib Vorrichtung zur bildung von zigarettengruppen
DE19607419A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-04 Topack Verpacktech Gmbh Vorrichtung zum Überführen von Gruppen aus stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie aus einem ortsfesten Führungskanal auf ein Abfördermittel
DE102010055837A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zur Bildung von Zigarettengruppen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2354245A1 (fr) 1978-01-06
BR7703745A (pt) 1978-03-21
IT1069424B (it) 1985-03-25
GB1544572A (en) 1979-04-19
JPS5322268A (en) 1978-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0352517A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Umformen eines angeförderten einspurigen Behälterstromes in einen abzufördernden mehrspurigen Behälterstrom
DE2726049A1 (de) Vorrichtung in einer zigarettenverpackungsmaschine
EP0283670B1 (de) Gruppiereinrichtung zur Bildung von Behältergruppen
EP3162739B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum übergeben von wurstportionen
DE2445330C3 (de) Fördererschuß mit einer Gleit- und Führungsbahn für eine Gewinnungsmaschine
EP1694589A1 (de) Vereinzelungseinrichtung für langteile sowie vorrichtung zum transport derselben
DE2602154A1 (de) Verbesserte vorrichtung zum ordnen von durcheinander anfallenden gegenstaenden, und um dieselben einzeln aufeinanderfolgend zu einer einwickelmaschine zu beschicken, insbesondere fuer pralinen und dergleichen
DE2136692A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln und Abtransportieren von Be haltern
DE2935263A1 (de) Automatische buchstapelmaschine
EP0252461B1 (de) Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen Flaschenstromes in einen abzufördernden einspurigen Flaschenstrom
CH646111A5 (de) Vorrichtung zum umkippen aufeinanderfolgender gegenstaende.
EP2457443B1 (de) Verfahren zum maschinellen Verdrillen von Teigstreifen
DE3408678C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Leisten aus Fächern
DE2756876A1 (de) Foerderanlage
DE3048231C2 (de)
DE10051790A1 (de) Behälter, Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
DE4417415C1 (de) Vorrichtung zum Überführen von in Richtung ihrer längeren Achsen geförderten Werkstücken in eine Querrichtung
DE3545389C2 (de) Vereinzeler für Gegenstände
DE19839664B4 (de) Transportanlage für Langteile
DE2410589A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung von produkten von einem abgabefoerderer auf einen mit anderer geschwindigkeit laufenden aufnahmefoerderer
DE2911121A1 (de) Werkstueckhandhabungssystem
DE10124712C2 (de) Vorrichtung zum Einlegen von Würsten in eine Verpackung
AT503921B1 (de) Vorrichtung zum fördern und übergeben von gegenständen
CH662800A5 (de) Ausstosseinrichtung fuer die abgabe von in einem behaelter enthaltenem schuettgut.
DE2616124C2 (de) Vorrichtung zum Eintreiben eines Spießes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee