DE3008056A1 - Guanidinothiazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel - Google Patents

Guanidinothiazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel

Info

Publication number
DE3008056A1
DE3008056A1 DE19803008056 DE3008056A DE3008056A1 DE 3008056 A1 DE3008056 A1 DE 3008056A1 DE 19803008056 DE19803008056 DE 19803008056 DE 3008056 A DE3008056 A DE 3008056A DE 3008056 A1 DE3008056 A1 DE 3008056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
hydrogen
lower alkyl
guanidinothiazol
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803008056
Other languages
English (en)
Other versions
DE3008056C2 (de
Inventor
Yasufumi Hirata
Yoshio Ishii
Masaaki Takeda
Isao Yanagisawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamanouchi Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Yamanouchi Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2574579A external-priority patent/JPS55118476A/ja
Priority claimed from JP7950879A external-priority patent/JPS565469A/ja
Application filed by Yamanouchi Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Yamanouchi Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE3008056A1 publication Critical patent/DE3008056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3008056C2 publication Critical patent/DE3008056C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/38Nitrogen atoms
    • C07D277/44Acylated amino or imino radicals
    • C07D277/48Acylated amino or imino radicals by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbonylguanidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/38Nitrogen atoms
    • C07D277/44Acylated amino or imino radicals
    • C07D277/46Acylated amino or imino radicals by carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description

Guanidinothiazolverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel.
Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Tokio (Japan)
pie Erfindung betrifft neue Gu*nidinothi*«ole der allgemeinen Formel
iI ) -Y-(CII9) -Λ
worin R Wasserstoff oder eine niedrige Alkylgruppe, Y Schwefel oder eine Methylengruppe, m und η jeweils 1, 2 oder 3 und A eine ^N~R1 _ oder eine -CONH-Rj-Gruppe bedeutet, in der
\nh-r2
R Wasserstoff, eine Cyanogruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Ureidogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine niedrige Alkoxygruppe, eine niedrige Acylgruppe, eine Acylaminogruppe, eine Arylsulfamoyl(-NH-S02-aryl)gruppe, eine Aralkylgruppe darstellt; R? bedeutet Wasserstoff, eine niedrige Alkylgruppe, eine niedrige Alkenylgruppe, eine niedrige Alkynylgruppe, eine Cyanogruppe oder eine niedrige Acylgruppe und R3 bedeutet Wasserstoff, eine niedrige Alkylgruppe, eine Hydroxylgruppe oder eine Sulfamoylgruppe; und ihre Säureadditionssalze die zur medizinischen Verwendung geeignet sind.
Gegenstand dor Krfindunr. int auch ein Verfahren zur Herstellung neuer Guanidinothiazole der allgemeinen Formel
worin R Wasserstoff oder eine niedrige Alkylgruppe, Y Schwefel oder eine Methylengruppe, m und η jeweils 1, 2 oder 3 und A
Ν"Κ1 oder eine -CONH-Rj-Gruppe bedeutet, in der
eine
-NH-R2
030038/0724
R1 Wasserstoff, eine Cyanogruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Ureidogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine niedrige Alkoxygruppe, eine niedrige Acylgruppe, eine Acylaminogruppe, eine Arylsulfamoyl(-NH-SOp-aryl)gruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Carboxymethylgruppe darstellt, Rp bedeutet Wasserstoff, eine niedrige Alkylgruppe, eine niedrige Alkenylgruppe, eine niedrige Alkynylgruppe, eine Cyanogruppe oder eine niedrige Acylgruppe und R-z bedeutet Wasserstoff, eine niedrige Alkylgruppe, eine Hydroxylgruppe oder eine Sulfamoylgruppe, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
R-NIl
worin R1 eine niedrige Alkylgruppe ist, X Sauerstoff, N-R1 oder N-Rp bedeutet und R, R1, R2, Y, m und η die vorstehend genannte Bedeutung haben, mit einem Amin der allgemeinen Formel R1-MH2, R2-NH2 oder R,-NH2, worin R1, R2 und R-, die vorstehend genannten Bedeutungen haben, umsetzt.
Eine Ausführungsform des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
R-NH /NTT— (CH ) -Y-(CH9) _ H2N S
worin R, R1, R1, Y, m und η die schon genannten Bedeutungen haben, mit einem Amin der Formel R2-NH2, worin R2 die oben genannte Bedeutung hat, umsetzt.
Eine andere Ausführungsform des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
R-NH. //Sr-(CH9) -Y- (CH9) -C ^N~R2 >f |[ 2 m 2 n N
030038/0724
worin R, R1, Rp, Y, m und η die schon genannten Bedeutungen haben, mit einem Amin der Formel R^-NH-, worin R. die schon genannte Bedeutung hat, umsetzt.
Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
R-NH. /N-^/ch ) -Y-(CH0) -C^0
worin R, R1, Y, m und η die oben genannten Bedeutungen haben, mit einem Amin der Formel R^-NHp, worin R-, die schon genannte Bedeutung hat, umsetzt.
Sie betrifft ferner die Herstellung von pharmazeutisch annehmbaren Salzen der neuen, erfindungsgemäß herstellbaren Guanidinothiazole sowie Arzneimittel die die genannten Guanidinothiazolverbindungen enthalten.
Mit dem Ausdruck "niedrig" ist eine gerade oder verzweigte Kohlenstoffkette mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen gemeint. Beispiele für niedrige Alkylgruppen sind daher die Methylgruppe, die Äthylgruppe, die Isopropylgruppe, die Butylgruppe usw.. Beispiele für niedrige Alkenylgruppen sind die Vinylgruppe, die Allylgruppe, die Isopropenylgruppe usw.. Niedrige Alkynylgruppen sind die Äthynylgruppe, die Propynylgruppe, die Butynylgruppe usw.. Beispiele für Acylaminogruppen sind niedrige Acy!aminogruppen, wie die Acetylaminogruppe, die Propionylaminogruppe usw.. Beispiele für Arylcarbony!aminogruppen sind die Benzoylaminogruppe usw.. Beispiele für die Aralkylgruppen sind die Benzylgruppe, die Phenäthylgruppe usw.. Beispiele für die Arylsulfamoylgruppe sind die Phenylsulfamoylgruppe, die Naphthylsulfamoylgruppe usw..
Die erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bilden leicht Säureadditionssalze und es bestehen tautomere Formen dieser Verbindungen in der _<^
030038/0724
Stellung. Daher umfaßt die vorliegende Erfindung auch die Herstellung der Säureadditionssalze und der tautomeren Formen der Verbindungen der allgemeinen Formel (I).
Die Säureadditionssalze der erfindungsgemäß herstellbaren Guanidinothiazole können für medizinische Zwecke verwendet werden. Beispiele für diese. Salze sind Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, wie Hydrochloride, Hydrobromide, Sulfate usw.. Beispiele für besonders nützliche organische Salze sind die Salze mit aliphatischen Carbonsäuren, wie Essigsäure, Maleinsäure, Fumarsäure usw..
Die erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen besitzen eine die Sekretion von Magensäure hemmende Wirksamkeit, die nicht durch eine anticholinergische Wirkung verursacht ist. Da die bekannten, im Handel erhältlichen Hemmstoffe für die Sekretion von Magensäure überwiegend auf der anticholinergischen Aktivität basieren und diese Aktivität unerwünschte Nebeneffekte verursacht, bilden die erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen nützliche neue Inhibitoren für die Sekretion von Magensäure.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen die die Sekretion von Magensäure hemmende Wirksamkeit durch einen Histamin-Ho-Receptor. Von Ash und Schild in "Brit.J. of Pharmacol. Chemother", 27, 127 (1966) und Black et al. in "Nature", 236, 385 (1972) wurde vorgeschlagen, die Histamin-Receptoren in H1-Receptoren und nicht H^-Receptoren oder Hp-Receptoren einzuteilen. Die Wirksamkeit von Histamin auf die Sekretion der Magensäure und die Herzfrequenz im aus Meerschweinchen isolierten Atrium wird durch den Hp-Receptor vermittelt. Diese Histamineffekte werden durch herkömmliche Antihistamine, wie Mepyramin, nicht gehemmt, sie werden aber durch Hemmstoffe der H3-Receptoren, wie beispielsweise Metiamid, antagonisiert.
Nachdem Hemmstoffe für Histamin-Hp-Receptoren sowohl bezüglich der Grundsekretion von Magensäure als auch der durch Gastrin, Histamin, Methacholin oder Nahrung induzierten Magensäuresekretion Hemmwirkung besitzen, können sie für die Behandlung von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren, die durch eine
030038/0724
übermäßige Sekretion von Magensäure verursacht sind, verwendet werden.
Wirkstoffe mit einem ähnlichen Wirkungsspektrum wie die erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen sind in den BE-PSen 804 145, 866 156, 867 105, 867 594 und der US-PS 3 950 333 beschrieben. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind gegenüber diesen bekannten Verbindungen neu und haben - verglichen mit den bekannten Verbindungen - abweichende Strukturen und überlegenere pharmakologische Eigenschaften.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können oral oder parenteral verabreicht werden, wobei die orale Verabreichung bevorzugt wird. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Form der freien Base oder in Form ihrer pharmazeutisch annehmbaren Salze in der Regel als medizinische oder pharmazeutische Zusammensetzung mit Trägern oder Verdünnungsmitteln, wie sie für die Zubereitung von Arzneimitteln üblicherweise verwendet werden, eingesetzt werden. Im Falle einer oralen Verabreichung ist es besonders günstig, die erfindungsgemäßen Arzneimittel in Form von Kapseln oder Tabletten, gegebenenfalls auch mit verzögerter Wirkstofffreisetzung, zu verabreichen. Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Arzneimittelzubereitungen in Form von mit Zucker beschichteten Zubereitungen oder als Sirup verwendet werden. Im Falle oraler Verabreichung liegt die täglich verabreichte Dosis zwischen 50 und 8OO mg, wobei die Gesamtdosis in 1 bis 4 Teildosen verabreicht werden sollte.
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen als Inhibitoren für Magensäuresekretion mit niedriger Toxizität wird durch nachstehende Teste erläutert.
Test A: MagensäureSekretion in betäubten Hunden: Hundebastarde mit einem Gewicht zwischen 8 und 15 Kg wurden 24 Stunden langnüchtern gehalten und mit Pentobarbital (30 mg/Kg) intravenös betäubt. Nach Ligatur des Pförtners und der Speiseröhre (Okabe, S. et al.: Japan J. Phamacol. 27, 17-22, 1977) wurde eine Kanüle aus rostfreiem Stahl durch die Bauchwand des Magens eingeführt. Alle I5 Minuten wurde durch die Kanüle Magensaft herausfließen gelassen. Sobald die durch eine
030038/0724
intravenöse Infusion von Histamin (l6Oyug/kg und h) induzierte Magensäuresekretion konstant wurde, wurden die zu untersuchenden Verbindungen intravenös verabreicht. Der Säuregehalt des Magensaftes wurde durch Titrieren mit O,O5n Natronlauge in einem Titrierautomaten (Kyoto Electronics Manufacturing Co. s AT-107) bestimmt. Die prozentue'lle Hemmung der Magensäure Sekretion durch die verabreichten Mengen an Wirkstoffen wurde aus dem Unterschied zwischen der Säurebildung vor der Verabreichung der Testsubstanz und dem geringsten Säureausstoß, der in der Regel 45 Minuten nach der Verabreichung der Testsubstanz erreicht wurde, berechnet. Die eine 5O#ige Hemmung des SäureausStoßes bewirkende Dosis wurde grafisch aus einem Diagramm, in welchem in halblogarithmischem Maßstab die Hemmung gegen die Dosis aufgetragen wurde, ermittelt. Die erhaltenen Werte sind in Tabelle I - Spalte A zusammengefaßt.
Test B: MagensäureSekretion in Pförtner-ligierten Ratten:
Männlichen Wistar-Ratten mit etwa 200 g Gewicht wurde 24 Stunden lang keine feste Nahrung verabreicht, sie hatten jedoch vor den Experimenten in den Einzelkäfigen ungehinderten Zutritt zu Wasser. Unter Ätherbet£übung wurde der Pförtner nach der Methode von Shay et al. (Gastroenterol. £, 43-61, 1945) ligiert. Unmittelbar nach der Ligatur des Pförtners wurden die Testverbindungen in den Zwölffingerdarm verabreicht. Die Tiere wurden 4 Stunden nach der Verabreichung getötet und der Mageninhalt gesammelt. Der Säuregrad des Magensaftes wurde durch Titration mit 0,05n Natronlauge in einem Titrierautomaten (Kyoto Electronics Manufacturing Co., AT-107) bestimmt. Die prozentuelle Hemmung der MagensaftSekretion durch die verabreichten Mengen an Wirkstoffen wurden aufgrund der Säurebildung bei Blindversuchen und bei behandelten Gruppen von Tieren berechnet. Die ED^0-Werte wurden nach dem"probit"-Verfahren bestimmt. Die Werte sind in Tabelle I in Spalte B zusammengefaßt.
Test C: Akute Toxizität bei Mäusen:
Die zu untersuchenden Stoffe wurden männlichen ICR-Mäusen mit einem Gewicht von etwa 35 g in einer Menge von 0,1 ml/10 mg/
030038/0724
Tabelle I
Pharmakologische Wirkungen von Hj-Hemmern
t Verbindung (Base) 2 (Base) H2-hemmende Wirkung (B)
Pförtner-ligierte Ratten
ED50 (mg/kg i.d.) .
(C)
LD50(mg/kg i.v.
bei Mäusen
Beispiel 22. (Base) (A)
Magensekretion
ED50 (,/(.g/kg i.v.)
0,87 (0,38-1,97) 244,4
Beispiel 23. (Base) 8,7+0,5 8,9 (3,8-20,8) 152,1
Beispiel 9. (Base) 19,1+2,6 12,7 (6,0-26,7) 97,8
O
to
Beispiel 3. 6,4+0,6 13,8 (7,2-26,6) 146,7
O
c*>
*1
Verbindung Λ (Base)
(Cimetidin )
I
18^,3+0,7
00 Verbindung B 42,6 (21,8-83,3) 152,5
fO72 333,3+42,0 49,3 (26,0-93,5) 94,6
35,2+2,2
*1 chemische Bezeichnung: N-Cyano-N'-methyl-N" {-2-^"(4-methyl-5-imidazb.lyl)methyl-
thiq7äthyl}guanidin (US-PS 3 950 333)
*2 chemische Bezeichnung: 2-Guanidino-4-if2- (2-cyanoguanidlno)äthylthiomethyl7thiazol
(BE-PS 866 156)
10 s intravenös injiziert und die Tiere 7 Tage lang beobachtet. Die LDf-Q-Werte wurden nach dem "up and down"-Verfahren unter Heranziehung von 10 Tieren bestimmt. Die Werte sind in Tabelle I unter Spalte C zusammengefaßt.
Nachstehend werden die verschiedenen Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der Guanidinothiazole der allgemeinen Formel (I) veranschaulicht.
Variante 1:
H2N'
"2'i,-
In den obigen Formeln bedeutet R1 eine niedrige Alkylgruppe und R, R1, R2, Y, m und η besitzen die schon genannten Bedeutungen.
Diese VerfahrensVariante wird entweder durch Umsetzen der Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel (IL) und einer reaktiven Menge des Amins der Formel (UI1) oder durch Umsetzen der Aus gangs Verbindung der allgemeinen Formel (IL) und einer reaktiven Menge des Amins der Formel (IIIp) ausgeführt. Die Amine der Formeln (HI1) oder (HIp), die bei dieser Verfahrensvariante verwendet werden, sind so ausgewählt, daß die gewünschte Endverbindung der Formel (I1) durch Umsatz mit der Ausgangsverbindung H1 oder Up erhalten wird.
Beispiele für Amine der allgemeinen Formel (IH1) sind Ammoniak (Ammoniumchlorid), ein niedriges Alkylamin, wie Methylamin, Dimethylamin, Äthylamin, 2-Butenylamin usw., ein niedriges Alkynylamin, wie Propargylamin, Pentynylamin usw., und dgl..
030038/0724
BAD ORIGINAL
Beispiele für Amine der allgemeinen Formel (HI2) sind Ammoniak (Ammoniumchlorid), Cyanamid, Harnstoff, Hydroxylamin, o-niedrig Alkylhydroxyamin , wie o-Methy!hydroxylamin, o-Butylhydroxylamin usw., ein niedriges Acylamin, wie Acetamid usw., Acylhydrazine, wie Acetylhydrazin, Benzoylhydrazin usw., Benzolsulf onylhydrazin, Semicarbazid, Aralkylamine, wie Benzylamin, Phenäthylamin usw.; Glycin und dergl..
Die Reaktion wird für gewöhnlich in einem Lösungsmittel ausgeführt. Geeignete Lösungsmittel sind organische Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, Chloroform, Äther, Tetrahydrofuran, Benzol und dgl.. Es ist bevorzugt, daß diese Lösungsmittel kein Wasser enthalten. Hinsichtlich der Reaktionstemperatur gibt es keine besondere Beschränkung, jedoch wird die Reaktion bevorzugt bei Raumtemperatur oder unter Erwärmung ausgeführt. Weiter ist es bevorzugt, daß das Reaktionssystem neutral bis basisch ist.
VerfahrensVariante 2:
R-NIK /AT-(CH0) -Y-(CII0) -C
2 m 2 n ^0-R' H2N--
R_-NHO III, -Y-(CIIn)_-(
In den obigen Formeln haben R, R1, R·,, Y, m und η die schon genannten Bedeutungen.
Diese Variante wird ausgeführt, indem man die Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel (II,) und eine reaktive Menge des Amins der Formel (III,) umsetzt. Die Ausgangsverbindung der Formel (II,) wird durch herkömmliche Hydrolysierung der Ausgangsverbindung der Formel (H1) oder (H2) erhalten, worin R1 oder
030038/072A
Rp Wasserstoff bedeutet. Beispiele für Amine der allgemeinen Formel (III,) sind Ammoniak, ein niedriges Alkylamin, wie Methylamin, Äthylamin, Isopropylamin usw., Hydroxylamine und dgl.. Hinsichtlich der Reaktionsbedingungen gilt das zuvor zur Variante 1 Gesagte.
Neben diesen beiden Varianten gibt es andere Varianten für die Herstellung der erfindungsgemäß angestrebten Verbindung. Beispielsweise können R^ oder R2 im gewünschten Produkt der allgemeinen Formel (I) wechselweise ineinander umgewandelt werden. Hierzu gibt es folgende Möglichkeiten:
(i) Die Verbindung der allgemeinen Formel (I)
i Δ nie* ^J^ ^1
x κ axe Q^ ι _ Gruppe bedeutet und R1 für eine Carba-
moylgruppe steht) wird erhalten, indem man trockenen Chlorwasserstoff durch die in einem Alkohol enthaltene Verbindung der allgemeinen Formel (I) leitet, worin R1 eine Cyanogruppe bedeutet, und dabei kühlt oder indem man die erwähnte Verbindung mit konzentrierter Salzsäure behandelt.
(ii) Die Verbindung der allgemeinen l'Ormel (I),
worin A für die C^N"R1 _Gruppe steht und R1 und Rp die glei-
R2 Χ d
chen niedrigen Acylgruppen bedeuten, wird hergestellt, indem man ein niedriges Acylhalogenid mit der Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin R1 und R2 Wasserstoff bedeuten, umsetzt.
(iii) Die Verbindung der allgemeinen Formel (I), worm A eine _c^ -Gruppe bedeutet, in der R1. für -SO0NH0
steht, wird hergestellt, indem man die Verbindung der allgemeinen Formel (I), in der A für die .C^N"R1 _Gruppe steht und R
^NHR
eine Sulfamoylgruppe und R2 Wasserstoff bedeuten, hydrolysiert.
030038/0724
BAD ORIGINAL
Nachstehend werden einige Beispiele für das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren angegeben. In diesen Beispielen bedeuten mp, Anal., NMR und Kass. Schmelzpunkt, Elementaranalyse, magnetisches Kernresonanz spek-erum bzw. Massenspektrum.
Beispiel 1:
.. w /C=W"""V JL-CH9SCH9CH9C^ ¥ %^ 2 λ. l NNH^
In 35 jnl Methanol wurden 4,72 g Methy1-3-
aufgelöst und zur so erhaltenen Lösung 25 ml-einer Methanollösung von fi'eiem Hydroxylamin zugegeben, das durch Behandlung von 1,2 g Hydroxylaminhydrochlorid · mit 0/93 g Natriuinmethoxid hergestellt wurde. Nachdem die Mischung 2 Stunden Icing bei Raumtemperatur gerührt wurde, wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand durch Säulenchromatografie unter Verwendung einer Mischung aus Chloroform und Methanol als Entwickler gereinigt. Durch Umkristallisieren aus Methanol-Aceton erhielt man 1,3 g 3-Z~(2-Guanidinothiazol~ 4-yl)methylthio7propionamido>:im. Das Produkt hatte folgende Eigenschaften:
Schmelzpunkt: 177 - 179° C (Zersetzung).
Elementaranalyse für CgH-^KVOS2
34 C % 5 H % N /14 %
berechnet: 34 ,46 % 5 ,24 % 30 ,06 %
gefunden: /78 ,23 30
Das als Ausgangsverbindung eingesetzte Methy1-3 £{2-guanidinothiazol-4-yl)methyIthiojpropionimidat wurde wie folgt angegeben hergestellt:
C) CH2SCH2CH2CN
030038/0724
xn einer Mischung aus 4 90 ml Wasser und 3 20 ml Äthanol wurden 98,1 g S-(2-Air.inotniazol-4-ylr.ethyl) isothioharnstoff-2-hydrochlorid (vgl. "J. Amer. Cherc. Soc", 68, 2155-2159(194G)) in Stickstoffatmosphäre aufgelöst und die Mischung nach Zusatz von 37 g Chlorpropionitril auf 0-10 C abgekühlt und eine Lösung von 45,1 g Natriumhydroxid in 450 ml Wasser zugetropft. Hierauf wurde die Mischung zunächst 1 Stunde lang bei O- 10° C und dann eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt und das Reaktionsprodukt viermal mit je 600 ml Chloroform extrahiert.
Die Chloroformphase wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Hierauf wurcO die Lösung unter vermindertem Druck eingeengt und die gebildeten Kristalle abfiltriert. Man erhielt 47,2 g 3-(2-Aminothiazol-4-ylinethylthio)propionitril mit einem Schmelzpunkt von 104 - 106° C.
(b)
j ^N -γ— CH2SCH2CH2CN ,·-CONHCNH —^ J
In 500 ml Aceton wurden 50 g S-(2-Aminothiazol-4-ylmethylthio)propionitril aufgelöst und die Mischung nach Zusatz von 45 g Benzoylisocyanat 5 Stunden lang unter Rückflußkühlen gekocht. Dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck eingeengt und die gebildeten Kristalle abfiltriert. Man erhält 79,4 g 3-/2-(3-Benzoylthioureido)thiazol· 4-ylmethylthiq7propionitril in Form nadeiförmiger Kristalle init einem Schmelzpunkt von 158-160 C.
.-^ JJ N ^^CH2SCH2CH2CN
H2NCNH-C' Jj
In einer Mischung aus 1400 ml Aceton und 350 ml Methanol wurden 80 g 3-/2-(4-Benzoylthioureido)thiazol-4-ylmethylthio7propionitril aufgelöst und die Mischung nach Zusatz einer Lösung von 20 g Kaliumcarbonat in 300 ml Wasser 5 Stunden lang bei 50° C gerührt. Hierauf wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand
030038/0724
in 2.000 .ml Eiswasser eingetragen, 24 Stunden lang gerührt und die Kristalle abfiltriert. Kan erhält 53,3 g 3-(2-ThioureidothiazoI-2-ylniethylthio) propionitril mit einem
■Schmelzpunkt von 135-137 C.
(d) SCH
"j 3 ^N ^^ CH2SCH2 CK2CN
HNCJiH \ If
N=C-JiH ■—^ Jj
In 200 ml Äthanol wurden 15 g 3-(2-Thioureidothiazol-4-ylmethylthio)propionitril aufgelöst und die Mischung nach Zusatz von 12,4 g Methyljodid unter Rückflußkühlung 1 Stunde lang erhitzt. Hierauf wurde das Lösungsmittel unter vermindert.em Druck eingeengt und die gebildeten Kristalle abfiltriert. Man erhält 20,9 g 3-/2-(S-Methylisothioureido)thiazol-4-ylmethylthio7-propionitril-Hydrojodid mit einem Schmelzpunkt von 148 - 149° C (Zersetzung) .
(.) H^ y OH2SCH2OH2CN
In 200 ml 17 g (1,0 Mol) Ammoniak enthaltendem Methanol wurden 20 g (0,05 Mol) 3-/2-(S-Methylisothio-
ureido) thiazol-4-ylme thy lthio_7propionitril-Eydro jodid und 2,68 g (0,05 Mol) Ammoniumchlorid aufgelöst. Die Mischung wurde in einem verschlossenen Rohr 15 Stunden lang auf 8O - 90° C erhitzt.
Nach Abkühlung des Reaktionsgemisches wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde mit 200 ml V7asser versetzt und die Mischung durch Zusatz einer gesättigten, wässerigen Kaliumcarbonatlösung alkalisch gemacht. Der braune Niederschlag wurde abfiltriert, an der Luft getrocknet und aus Aceton umkristallisiert. Man erhält 6,2 g 3-(2-Guanidinothiazol-4-ylmethylthio)propionitril mit einem Schmelzpunkt von 132° C. (f)
2 >C=N
H2N
030038/0724
In einer Mischung von 60 ml wasserrreiem Methanol und 120 ml wasserfreiem Chloroform wurden 10 g 3-(2-Guanidinothiazol-4-ylmethylthio)propionitril aufgelöst und die Lösung nach Abkühlung auf 0 - 10° C in Stickstoffatmosphäre und dreistündigem Durchleiten trockenen Chlorwasserstoffgases in einem geschlossenen Gefäß 20 Stunden bei 0 - 4° C stehengelassen.
Hernach wurden die Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in 200 ml Eiswasser gegossen, das 30 g Kaliumcarbonat enthielt. Das so erhaltene Gemisch wurde dreimal mit 150 ml 20 % Methylalkohol enthaltendem Chloroform extrahiert.
Die organische Phase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Man erhält 10,3 g Methyl~3-/"(2-guanidinothiazol-4-yl)methylthiQ_7propioniinidat.
Beispiel 2:
Nach der in Beispiel 1 angegebenen
Arbeitsweise wurde die folgende Vex-bindung hergestellte
CHCOOH
CHCOOH
propionamidoxim-Maleat.
Für die Reaktion v/urde als Ainin H2KOCH3 eingesetzt,
Die hergestellte Verbindung hatte die folgenden Eigenschaften:
Schmelzpunkt: 161 - 164° C.
Elementaranalyse für c-14H2i°6N6S2^H2O:
C K K
berechnet: 3£
gefunden: 38 704y£
030038/0724
BAD ORIGINAL
Beispiel 3:
CHoS CHoCHoC^ H2K, ^ "^ 2 2 2
1,9 g Äthyl-3-/~(2-guanidinothiazol-4-yl)methylthiq7propionimidat wurden mit 10 ml einer Lösung von 0,28 g Cyanaraid in Äthanol versetzt und die Mischung über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert und der so erhaltene Rückstand durch Silica-Gel-Säulenchromatografie unter Verwendung eines Gemisches aus Chloroform und Methanol als Entwieklerlösung gereinigt. Man erhält 1,35 g N-Cyano-3-/"(2-guanidinothiazol-4-yl)~ methylthio_7propionainidin. Das Produkt hatte die folgenden Eigenschaften:
Schmelzpunkt: 102,5 - 104° C (nach Umkristallisieren aus Methanol-Jither) .
Elementaranalyse für CqH1-^N7S5:
C H Ii
berechnet: 3ßji55° 4,62?ό 34.
gefunden: 37,64/fe 4,52$£ 34,
Beispiele 4-8:
Nach der in Beispiel 3 angegebenen
Arbeitsweise wurden folgende Verbindungen hergestellt: Beispiel 4:
N- (2-Propinyl) -3-Z"(2-guanidinothiazol-4-yl) methylthioy-
propionaraidin.
Bei der Reaktion wurde als Amin H2NCH2C=CH eingesetzt.
Die Verbindung hatte folgende Eigenschaften: Massenspektrum: m/e 296(21 ) NMR-Spektrum (DMSO-dg + CD3OD)
Bz 2,30 (2H, t I
j.SCH2CH2) 2,53 (IK, t, CH2CECH)
2,70 i2H» 0^0038/072 A
BAD ORIGINAL
3,60 <2H, S, >~CK2S-)f 3,70 (2H1 d, KCH-CS3H),
6;4δ (IE, S, A )
S ^7
Beispiel 5: "
_NH^
N-Be.nzyl-3-/"(2-guanidinothiazol-4-yl)raethyl-l_hiq7~ propionanidin.
Das bei der Reaktion eingesetzte Aiuin war
Die Verbindung hatte die folgenden Eigenschaften: Massenspektrum: in/e 241
NMR-Spektrum (DMSO-dß):
&z 2,36 (2H, t
2,75 (2H, t
4,17 (2H, S, KCH2-<O;
. 7,30 (5H1 S, J/~\h )-6:
), 67«5 (IE, S,
H2N^
3-/"(2-Guanidinothiazol-4-yl)methylthio7propion&itiidi: Hydrochlorld.
Bei der Reaktion wurde KH4Cl als Amin eingesetzt. Die Verbindung hatte die folgenden Eigenschaften: Schmelzpunkt: 109 - 112° C.
Elementaranalyse für CoH1 ^N,-S-,Cl:
berechnet:
gefunden:
Beisüiel 7:
2 ^c
32^,33^
28,5l£ 2δ,2δ£
H.NHCO
030038/0724
BAD ORIGINAL
propionarddrazon-
Das bei der Reaktion eingesetzte Axin war l·
Die Verbindung hatte die folgenden Eigenschaften: Schmelzpunkt: 103 - 106° C.
Elementar analyse für c-j5H-j9K7OS2:
C K K
berechnet: 27,72V 5,01^ 25,91?*
gefunden: 47,43^ 5,0OyS 25,72& Beispiel 8:
H2N
CH2SCH2CH2C^*
2 2 2 ^N-NHCOCH-
N-Acety1-3-/12-guanidinothiazol-4-yl)methylthio7-
propionauidrazon.
Das bei der Reaktion eingesetzte Amin war H2NKHCOCH3 Die Verbindung hatte folgende Eigenschaften: Schmelzpunkt: 163 - 166° C. Elementaranalyse für Cj0H1J-N^OS2:
CKN
berechnet: 38,0c1·;', 5,43£ 31T°S£ gefunden: 37,66'^ 5,62?S 3C, Beispiel 9:
H N ^N^/CH?SCH?CH9Civ »2HC1
H2N S
In einer Mischung aus 15 ml Äthanol und 10 ml
Chloroform v/urden 0/5 g N-Cyano-3-/"(2-guanidinothiazol-4-yl)-jnethylthio7propionamidin aufgelöst und das Reaktionsgemisch nach eineinhalbstündigem Durchleiten von trockenem Chlorwasserstoffgas unter Kühlung mit Eiswasser unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde mit 10 ml Äthanol versetzt und die Mischung erneut unter vermindertem Druck eingeengt. Der so erhaltene Rückstand wurde in wenig Äthanol aufgelöst
030038/0724
BAD ORIGINAL
und nach Zusatz von Äther über Nacht stehengelassen. Die dabei, gebildeten Kristalle wurden abfiltriert und man erhielt 0,55 g K-Carbanioyl-3-/"(2-guanidinothiazol-4-yl)methylthio7-propionair.idin-Dihydrochlorid. Die hergestellte Verbindung hatte die folgenden Eigenschaften:
Schmelzpunkt: 171 - 17 3° C. Elementaranalyse für C9H17N7S
2ö,73£
4,53% 26,19£ 4,64f° 25,78£
berechnet: gefunden: Beispiel 10
CtKKH
IiK2
In 30 ml Äthanol wurden 6,4 g Methyl-3-(2-
methylguanidinothiazol-4-ylme thy lthio) propionirnidat aufgelöst und die Mischung nach Zusatz von 0,9 g Cyanamid 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, worauf das Lösungsmittel unter verniindertem Druck abdestilliert wurde. Der so erhaltene Rückstand wurde durch Säulenchromatografie unter Verwendung einer Mischung aus Chloroform und Methanol als Entwicklungsflüssigkeit gereinigt und aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält 2 g N-Cyano-3-(2-methylguanidinothiazol-4-y line thy lthio) propionamidin mit einem Schmelzpunkt von 144 - 145° C.
Elementaranalyse für C-JO H15N7S2:
CHH
berechnet: gefunden: Beispiel 11:
CH3NH
40
40,13>
5^0ötS 32
NCONH
CH5SCH0CH9C
.2HCl
030038/0724
BAD ORIGINAL
In einer Mischung aus 20 ml Ethanol, 30 ml Chloro; und 10 ml Methanol wurde 1 g K-Cyanc-3~(2-methylguanidinc-•thiazol-4-ylmethylthio)propionamidin aufgelöst. Nach dem Kühlen der Lösung auf O - 5° C und einstündigem Durchleiten von Chlorwasserstoffgas wurden die Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält 1,2 g N-Carbamoyl-3-(2-methylguanir.inothiazol-4-ylmethylthio)propionamidin-Dihydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 180 - 182° C.
Elementaranalyse für C1^H1QN^0SoCl_-vHo0:
berechnet:
gefunden:
Beispiel 12:
H2N
3O,23£
24,66/, 24,41?£
^NNHSO2 XNHo
In 49 ml Methanol wurden 2 g Methy1-3-(2-guaniäinothiazol-4-ylmsthylthio)propionimidat und 1/21 g Beiizolsulfonylhydrazin aufgelöst und das Lösungsmittel nach 24-stündigem Rühren bei Raumtemperatur unter vermindertem Druck abdestilliert. Der so erhaltene Rückstand wurde durch Säulenchromatografie unter Verwendung eines Gemisches aus Chloroform und Methanol als Entwicklerflüssigkeit gereinigt. Man erhält 1/2 g N-Benzolsulfonyl-3-(2-guanidinothiazol-4-ylmethylthio)propionamidrazon mit
einem Schmelzpunkt von 159,5 - 161 Elementaranalyse für C14
H
K
C H N
berechnet: 40 j £ £>j 4^63^ 23,7l£
gefunden: 40,30* 4;54?5 23,46^0
Beispiel 13: 2N\ V Jl ^NCH2COOH
^N -^^ CH0SCH0CH0C.
030038/0724
BAD ORIGINAL
In 20 ml Methanol wurden 2 g Methyl-3-(2-
•guanidinothiazol-4-ylnethylthio)propionimidat suspendiert und die Suspension mit einer Lösung aus 0,5 g Glycin in 5 ml Wasser versetzt. Nachdem die Mischung 2 Stunden lan bei Raumtemperatur gerührt wurde, wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der gebildete Rückstand aus einer Mischung von Kasser und Aceton umkristallisiert. Man erhält 1 g 3-(2-Guanidinothiazol-4-ylmethylthio)propionamidinoglycin mit einem Schmelzpunkt .141° C (Zersetzung).
Elementaranalyse für C11-H1 ,NCO_S_-2£-Ho0:
IO 1 ο ο 2 2 * 2
von 140 - .141° C (Zersetzung)
C - K N
berechnet: -n
23,55;" gefunden: ^ ^ ^4355 ^655,
Beispiel 14:
^NCN CH0SCH0CH0C^
2 *■ ■*■ NHCK
In 35 ml Methanol wurden 5,1 g Methyl-3-(2-guanidinothiazol-4-methylthio) propioniird-dat aufgelöst und die Lösung nach Zusatz von 0,9 g Cyanamid 24 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und der so erhaltene Rückstand durch Säulenchromatografie gereinigt, wobei eine Mischung aus Chloroform und Methanol als Entwicklerflüssigkeit verwendet wurde. Man erhält 4,8 g N-Cyano-3-(2-guanidinothiazol-4-y!methylthio)propionamidin und 0,-3 g N,N'-Dicyano-3-(2-guanidinothiazol-4-yl)-methylthiopropionainidin mit einem Schmelzpunkt von 223 - 224° C (Zersetzung).
Massenspektrum (FD-Verfahren): m/e 309 (M++ 1)
NMR-Spektrum M DMSO):
S 2,5-2,8(4H,ra, -SCH2CH2-), 3,75(2H,s, -CH3S-) 7jlO(lH,s, _^S-jj-H ), 8,10 (4H,bs, "21V^-)
Beispiel 15: ·
030038/0724
BAD ORIGIN*1
sNKCONH2 CH0SCK0CH0C^ 2 2 * ^NK2
In eine Lösung von 246,6 mg Kalium-test.-buthoxyl •in IO ml wasserfreiem 2-lethanol wurden 245,3 mg Semicarbazid-Hydrochlorid unter Eiskühlung eingetragen. Nachdem die Mischung 10 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt wurde, wurde eine Lösung von 5.40 mg Methyl-3-/*(2-guanidinothiazol-4-yl) thiomethyl7propionimidat zugegeben und die Mischung 2 Tage lang bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Silica-Gel-Säulenchromatografie unter Verwendung einer Mischung aus Chloroform und Methanol gereinigt- Man erhält 0,4 g N-Carbamoylamino-3-/j[2-guanidinothiazol-4-yl)methylthio7propionamidin. Diese Verbindung wurde in 5 ml Methanol aufgelöst und die Lösung nach Zugabe von 0,4 g Maleinsäure 10 Minuten lang gerührt. Hierauf wurde das Lösungsmittel abdestilliert, der Rückstand mit 20 ml Aceton versetzt und von unlöslichem abfiltriert. Man erhält so 0/3 g N-Carbamoylamino-3-/~(2-guanidinoth.icix.ol-4-yl)mpthy!l thä o7prop.ionnmi da n-Dimaücatmonohyärat iiu t einem Schmelzpunkt von 109 - 111 C.
Elementaranalyse für C17H2f-NfiS2O:
C H NS
berechnet: 36;04£ 4,595* 19,795* H,30£
gefunden: 36,Qi£ 4,53^ 19,55-/° 11,375* Beispiel 16:
CK0SCH0CH0C C
5/2 g Methyl-N-cyano-3-£"(2-guanidinothiazol-4-yl) methylthioypropionimidat wurden mit 50 ml einer 40%igen Lösung von Methylamin in Methanol versetzt und die Mischung
030038/0724
BAD ORIGINAL
20 Stunden lang bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Lösungsmittel wurde unter verminderten Druck abdestilliert und der so gebildete Rückstand durch Säulenchromatografie gereinigt/ wobei tsine.· Mischung aus Chloroform \inCL Methanol als Entviekler verwendet v?urde. Das so gereinigte Produkt wurde in Aceton in das Maleat übergeführt und aus Methanol uinkrisüallisiert. Man erhält 1 g K-Cyano-K' -3- (2-guar.idinothiazol-4-ylmethylthio) propionamidin mit einem Schmelzpunkt von 159 - 161 C.
Elementaranalyse für C. ,H21N7OgS-^H2O:
c H N berechnet: 33^
gefunden: 39;ß9^ 4j69> 20,24?$
Das in diesem Beispiel als Ausgangsverbindung eingesetzte Methyl- f N-cyano-3-/"(2-guanidinothiazol-4-yl) methylthiq7? propionimidat wurde w;\e folgt hergestellt:
In einer Mischung aus 90 ml getrocknetem Chloroform und 40 ml getrocknetem Methanol wurden 7,5 g 3-(2-Guanidinothiazol-4-ylmethylthio)propionitril aufgelöst. Nachdem die Mischung in Stickstoffatmosphäre auf O - 10° C abgekühlt wurde und durch die Lösung 25 g Chlorwasserstoffgas geleitet wurden, wurde die Lösung 4 8 Stunden lang bei O - 10 C stehengelassen. Hierauf wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der so gebildete Rückstand in 50 ml trockenem Methanol aufgenommen. Die Lösung V7urde mit 1,3 g Cyanamid versetzt und die Mischung dann 3/5 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Im Anschluß daran wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit 50 ml Eiswasser, in deia 12 g Kaliumcarbonat aufgelöst waren, versetzt. Das gewünschte Produkt wurde dreimal mit je 50 ml Chloroform extrahiert, die Extrakte vereinigt und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Hierauf wurde das Lösungsmittel unter verminderten Druck abdestilliert.
030038/0724
BAD ORIGINAL
Beispiel 17:
ΟΝ V1W^ ^-UXi0DUn0UrI0U ο
2 Is 2 2 2 ^KCOCH3 2 ^
In 10 icil Dimethylformamid wurden 1,2 g 3-
/2-Guanidinothiazol-4~y Iinethylthio7propionamiain aufgelöst, die Lösung mit 0,4 g Triethylamin versetzt und auf unter 15 C «ibijöHülilt. Hierauf wurde eino Lüevjng von 1,4 g Acetylchloric in 3 ml Chloroform zugetropft. Iiach beendigter Zugabe •wurde die Mischung 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt und dann das Lösungsmittel abdestilliert. Der so erhaltene Rückstand wurde mit einer Lösung von 0,8 g Kaliumcarbonat in 2 ml Wasser versetzt. Nach dem Abdestillieren des Wassers wurde der Rückstand einer Silica-Gel-Säulenchromatografie unterzogen, wobei mittels einer Mischung aus Chloroform und Methanol entwickelt wurde. Das Eluiermittel wurde abdestilli.ert und man erhält 0,3 g N,N'-Diacetyl-3·- (2-guanidinothiazol-4-ylmethylthio)-propionamidin. Diese Verbindung wurde in eine Lösung von 0,2 g Maleinsäure in 10 ml Aceton gegeben, worauf 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt wurde. Der Niederschlag wurde abfiltriert und man erhielt 0,2 g «,N' guanidinothiazol-4-ylmethylthio)propionamidin-i'Maleat'H:,0 mit einem Schmelzpunkt von 180 - 181° C.
Elementaranalyse für C14H22N6S2O,.:
CHNS
berechnet: 40,19^ 4,525* 20,00£ 15, gefunden: 39 j 91/^ 4,53/* 20,0l£ 15, Beispiel 18:
XPiT CJP^T Pu UXi0OOn0U1I
>° -HCl
2 .N 2 2 2 \NHCH
In 30 ml einer 40%igen Lösung von Methylamin in Methanol wurden 3 g Methyl-3-(2-guanidinothiazol-4-ylmethylthio)propionat aufgelöst und das Lösungsmittel unter ver-
030038/0724
""" ORIGINAL
- 28 mindertem Druck abdestilliert, nachdem die Lösung 24 Stunden · lang bei Raumtemperatur stehengelassen wurde. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatografie gereinigt, wobei eine Mischung aus Chloroform und Methanol zur Entwicklung verwendet wurde. Durch Behandlung mit Salzsäure wurde das so gereinigte Produkt in das Hydrochlorid umgewandelt und aus einer Mischung ve Isopropanol und Äthylacetat umkristallisiert. Man erhält 1,5 g N-Methyl-3-(2-guanidinpthiazol-4-ylmethylthic)~ propionamid-Hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 126-127 C.
Elementaranalyse für C9H15K5OS2Cl:
CU) H(U K(U berechnet: 34,89 5,20 22,60 gefunden: 34,51 5,19 .22,55
Das in der vorstehenden Vorschrift als Ausgangsverbindung eingesetzte Methyl-3-(2-guanidinothiazol-4-ylmethylthio)propionat wurde wie folgt hergestellt:
In einer Mischung aus 60 ml Methanol und 120 ml Chloroform wurden 10 g 3-(2-Guanidinothiazol-4-ylmethylthio)-propionitril aufgelöst. Durch die auf O- 10° C gekühlte Lösung wurden 30 g Chlorwasserstoffgas geleitet, worauf die Lösung 20 Stunden lang bei 0 - 10a C stehengelassen wuiüe, Das Reaktionsgemisch wurde mit 0,7 ml Wasser versetzt und weitere 20 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Hernach wurde das Reaktionsgemisch in 250 ml Eiswasser, das 120 g Kaliumcarbonat enthielt, gegeben und anschließend viermal mit je 100 ml Chloroform, das 20 % Methanol enthielt, extrahiert. Die Extrakte wurden unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand durch Säulenchromatografie gereinigt, wobei eine Mischung aus Chloroform und Methanol zur Entwicklung verwendet wurde. Man erhielt 5 g Methyl-3-(2-guanidinothiazol-4-ylmethylthio) propionat mit einem Schmelzpunkt von 106 - 107° C.
Beispiel 19:
HoN
CH0SCH0CH0C ^
* d d NHOH
030038/0724
BAD ORIGINAL
·. 29 Nach der in Beispiel· 18 angegebenen Arbeitswexse
erhielt man unter Verwendung von Hydroxylamin anstelle von Methylamin 3-(2-Guanidinothiazol-4-ylmethylthio)propionhydroxaminsäure.
Die Verbindung hatte die folgenden Eigenschaften:
Schmelzpunkt: 155 - 156 C.
NMR-Spektrum (DKSO-dg):
$; 2,24 <2Hf< t, -CH2-C^0 ) 2,66 (2K, t, -SCH2CH2-) 3,58 (2K, s, -CH2S-)
6,4 8 (IE, s, -<Jp ä
Kasser.spektrum (FD- Verfahr en) : Ve 2 7G (M+ + 1) Beispiel 20:
In einer Mischung aus 30 ml Äthanol und 30 ml
<j Mftliy.1- 3- (.'J- fju.:nj Ci noUii «r/.cjl-4-yliin.'thyl thdo) propj onimi c\;\\ rnifrjf·] 'or. t und dar- LcJ nachdem die Lösung 24 Stunden lang bei 40° C stehengelassen wurde, unter vermindertem Druck abdestilliert. Der so gebildete Rückstand wurde durch Säulenchromatografie gereinigt, wobei ein Gemisch aus Chloroform und Methanol verwendet wurde, und aus Methanol umkristallisiert. Man erhält 3,2 g 3-(2-Guanidinothiazol-4-ylmethylthio)-propionamid mit einem Schmelzpunkt von 193 - 194° C (Zersetzung).
Elementaranalyse für CgH13N^OS2:
berechnet: gefunden:
Beispiel 21:
/ "Tl O HG1
030038/0724
BAD ORIGINAL
- 39 -
In 50 ml In Salzsäure wurden 2,5 g N-SuIfamoy1-3-(2-guanidinothiazol-4-ylmethylthio)propionamidin aufgelöst. Die Lösung wurde 2 Stunden lang bei 40° C gerührt und. die dabei gebildeten Kristalle abfiltriert. Die Kristalle wurden aus einer Mischung von Methanol und Äthylacetat umkristallisi—, worauf man 1,65 g 3-(2-Guanidinothiazol-4-y:Lmethylthio)DroDioΓ^-- sulfaISid-Hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 166 - 167° C ' erhielt.
Elementaranalyse für CgH15N6O3S3CLK2O:
berechnet: ?/ /ac ,.-,-·
• " ^* ί ^i W/· ^i J« '
gefunden: ?/ 7&.-f , „^^ ^ ^
^*»; ι°/: 4.235= 21t6l5i
Beispiel 22:
NH ^,NCN
H0N. .N-^ (CHr.).C^ H9N AK^^ (CU2hC^C
N^
In 10 ml einer Lösung von 2,5 g Methy1-5-(2-uuanicinothiazol-4-yl)pentanoimidat in Methanol wurden Of6 g Cyanamid eingetragen und die Lösung bei Raumtemperatur 1,5 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und der Rückstand mit 10 ml Aceton versetzt. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert und das Produkt unter Verwendung von Dimethylformamid-Wasser gereinigt. Das gereinigte Produkt wurde in einer Mischung au= 0,7 ml Eisessig, 8 ml Äthanol und 16 ml Viasser aufgelöst und die Lösung mit 11,6 ml 1n NaOH versetzt, worauf Kristalle ausfielen, die abfiltriert wurden. Man erhält •1,9 g N-Cyano-5-(2-guanidinothiazol-4-yl)pentanoamidin.
Schmelzpunkt: 195 - 196° C. - .
Elemcntaranalyse für C10H15N7S:
berechnet: 45,27 5,70 36,S5 gefunden: 45,13 5,82 36;52 Das als Ausgangsverbindung eingesetzte Methyl-5-
030038/0724
BAD ORIGINAL
(2-guanidinothiazol-4-yl)pentanoimidat wurde nach folgender Vorschrift hergestellt:
(a) Cl (CH2) 4COC1 > Cl (CH2) 4COCH2Cl
In 300 ml einer Lösung von Diazomethan in Äther, das aus 43 g p-Tosyl-N-methyl-N-nitrosoacetamid hergestellt wurde, wurden unter Rühren 30 ml einer Ätherlösung von 8 g 5-Chlorvalerylchlorid bei -5 bis 0° C zugetropft und die Lösung dann bei dieser Temperatur 2 Stunden lang stehengelassen. Hierauf wurde bei 0° C Chlorwasserstoffgas durch die Lösung geleitet und die Lösung dann bei dieser Temperatur noch eine halbe Stunde lang stehengelassen. Hierauf wurde die Lösung mit 100 ml Wasser versetzt und die Ätherphase abgetrennt. Die wässerige Phase wurde zweimal mit je 100 ml Äther extrahiert. Die Ätherphasen wurden vereinigt und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, worauf das Lösungsmittel abdestilliert wurde. Der Ruchstand wurde unter vermindertem Druck destilliert und man erhielt 8,2 g 1 ,G-Dichlor-2-hexanon mit einem Siedepunkt von 120 - 1?Z° C (1,8 kPa).
(b) η μ ,N^ ^ (CH2)4C1
ClCH2CO (CH2 )4C1 > ^CsN—(/ \\ 'HCl
In einer Lösung von 23,5 g 1,6-Dichlor-2-hexanon in 200 ml 7\ceton wurden 16,4 g Guanylthioharnstoff eingetragen und die Lösung 2 Tage lang gerührt. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und der Rückstand durch Silica-Gel-Säulenchromatografic gereinigt, wobei eine Mischung aus Chloroform und Methanol zur Entwicklung verwendet wurde. Das so erhaltene 2-Guanidino-4- (4-chlorobutyl) thiazol-Ilydrochlorid besaß nach dem Umkristallisieren aus einer Mischtmg von Äthanol und Äther einen Schmelzpunkt von 113 - 114° C. Das Eydrochlorid wurde in 300 ml Wasser aufgelöst und die Lösung mit 100 ml einer 17,4 g Kaliumcarbonat enthaltenden, wässerigen Lösung versetzt. Die so erhaltene Lösung wurde dreimal mit je 500 ml, 200 ml und 200 ml Chloroform extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und dann das Lösungsmittel abdestilliert. Die so erhaltenen Kristalle wurden aus einer Mischung aus Äther und η-Hexan uinkristallisiert.
030038/0724
Man erhält 20 g 2-Guanidino-4-(4-chlorobutyl)thiazol mit einem Schmelzpunkt von 83 - 84° C.
(C)
II W' \
In 24 ml Dimethylsulfoxid wurden 4,9 g Natriumcyanid eingetragen und-die so erhaltene Mischung auf 7O° C erwärmt. Unter Rühren wurden bei einer Temperatur zwischen 70 und 75° C 19,5 g 2~Guanidino-4-(4-chlorobutyl)thiazol eingetragen und die Lösung bei dieser Temperatur 3 Stunden lang gerührt.. Die Reaktionslösung wurde abgekühlt und mit 1OO ml Chloroform versetzt. Kach dem Abfiltrieren unlöslicher Anteile wurde der Rückstand durch Silica-Gei-Säulenchromatografie gereinigt, wobei eine Mischung aus Chloroform und Methanol zur Entwicklung verwendet wurde. Man erhält 15 g 2-Guanidino-4-(4-cyanobutyl)-thiazol, -das nach dem Umkristallisieren aus einer Mischung aus Äthylacetat und n-IIexan cinch Schmelzpunkt von 104 - 105° C
besaß.
,NII
(d)
10 g 2-Guanidino-4-(4-cyanobutyl)thiazol wurden in einer Mischung aus 60 ml Methanol und 110 ml Chloroform suspendiert und unter Rühren bei -5 bis +5° C 2 Stunden lang Chlorwasserstoffgas durch die Lösung geleitet. Nachdem die Lösung 2 Tage lang bei 5° C stehengelassen wurde, wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde in einer Mischung aus Chloroform und Methanol suspendiert und diese Suspension in Eiswasser, das 60 g Kaliumcarbonat enthielt. gegossen. Die Chloroformphase wurde abgetrennt und die wässerige Phase noch dreimal mit je 150 ml Chloroform extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Man erhält 11g Methyl-5-(2-guanidinothiazol-4-yl)pentanoimidat mit einem Schmelzpunkt von 143-145 C.
030038/0724 BAD ORIGINAL
- 33 -Beispiel 23 :
1 g N-Cyano-5-(2-guanidinothiazol-4-yl)peni:anoamidin wurde in einer Mischung aus 20 ml Methanol und 30 ml Chloroform suspendiert. Durch die Suspension wurde bei -5 bis +5 C 1,5 Stunden lang Chlorwasserstoffgas geleitet, worauf die Reaktionslösung unter vermindertem Druck eingeengt wurde. Der oblige Rückstand wurde aus Methanol und etwas Kasser enthaltendem Äther umkristallisiert, worauf man 1/1 g N-Carbamoyl-5-(2-guanidinothiazol-4-yl)-pentanoainidin-Dihydrochloridmonohydrat mit einen Schmelzpunkt von 148 - 150° C erhielt.
Elementaranalyse für C1QH--K-OS.2KCl.H_O:
berechnet: 32,09 5,65 26,20
gefunden: 32,10 5;65 26,06
Beispiel 2t!
HCl
In eine Lösung von 0,64 g Methyl-5-(2-guanidinothiazol-4-yl)pentanoimidat wurden 0,084 g Amnoniuinchlorid eingetragen und die Lösung über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionlösung wurde mit 5 ml Aceton versetzt
030038/0724
una die ausfallenden Kristalle abfiltriert. Die Kristalle wurden aus wässerigem Äthanol umkristallisiert und man erhielt 0,37 g 5-(2-Guanidinothiazol-4-yl)pentanoamidin-Hydrochlorid. Eleinentaranalyse für C9H16NgS.HCl:
berechnet:
gefunden:
Beispiel 25:
39,06 39t16
«2N\
C=N
6T19
6,30
.NCR2C=CIr
30,36 30,17
CH-COOH 2 11
CII-COOH
In 5 ml !!ethanol wurden 0,64/g Methyl-5-(2-guanidinothiazol-4-yl)pentanoimidat aufgelöst und die Lösung mit 0,09 g Propargylamin versetzt/ worauf sie über Nacht stehengelassen wurde. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und der Rückstand durch Silica-Gel-Säulenchromatografie unter Verwendung von Chloroform-Methanol-Triäthylamin zur Entwicklung gereinigt. Das hiebei erhaltene ölige Produkt wurde in Aceton aufgelöst und die Acetonlösung mit 0,4 g Maleinsäure versetzt. Die dabei ausfallenden Kristalle wurden abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert Man erhält 0,14 g N-Propargyl-5-(2-guanidinothiazol-4-yl)-pentanoamidindimaleat.
Elementaranalyse für C20H2-NgO8S:
berechnet:
gefunden:
Beispiel 26.i
C(%) 47,05
5,13
16,46 16r34
CH-COOH
2 K
CH-COOH
030038/0724
Nach der in Beispiel 25 angegebenen Arbeitsweise erhielt man unter Verwendung von J1 NqH _^~^\ als Amin
N-Benzyl-5- (2-guanidinothiazol-4-yl) pentanoamidindiiaaleat mit einem Schmelzpunkt von 9.2 - 94° C.
Beispiel 26:
CII-COOH
Elementaranalyse für C24H3OK6°8S:
berechnet: 51>24 ' 5,37 14,94
_ gefunden: 50,76 5,35 14p82
Beispiel 27.
^.KXHCOCIL
Il2N
In 5 ml Methanol wurden 0,64 «3 Methyl-5-(2-guanidincthiazol-4-yl)pentanoimiäat aufgelöst und zur Lösung 0,27 g Acetylhydrazin hinzugefügt. Das Reaktiosisgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und die dabei entstandenen Kristalle abfiltriert. Das so erhaltene Produkt wurde mit Xthanol-Äther gewaschen. Kan. erhielt 0,27 g N-Acetyl-5- (2-guanidinothiazol-4-yl)perEtanoamidrazon mit einem Schmelzpunkt von 157-159 C. Elementaranalyse für
c i*) £ E (%) K (%)
berechnet: 44,43 6 ,44 32 ,97
gefunden: 44;06 ,37 32 ,60
030038/07 2 4
3008055
- 56 Beispiel . 28:
(CH0) ,Ci
Nach der in Beispiel 44 angegebenen Arbeitsweise erhielt man unter Verwendung von H kkHSO —vv
K-Benzolsulfony1-5-(2-guanidinothiazol-4-y1)pentanoamidrazon Schmelzpunkt von 206
Elementaranalyse für
mit einem Schmelzpunkt von 206 - 207° C
berechnet: 45 ,55 5 ,35 24,79
gefunden: 45 ,33 5 ,38 24,79
Beispiel 29:
0,27 g 5-(2-Guanidinothiazol-4-yl)propionsäureäthylester wurden mit 1 ml einer 40%igen Lösung von Methylamin in Methanol versetzt und die Lösung 2 Tage lang bei Raumtemperatur stehengelassen. Die dabei ausfallenden Kristalle wurden abfiltriert und mit Methanol und dann mit Äther gewaschen. Man erhielt 0,21 g N-Methyl-5-(2-guanidinothiazol-4-yl)pentanoylsäureamid, das aus wässerigem Methanol umkristallisiert wurde und dann einen Schmelzpunkt von 228 - 232° C besaß.
Elementaranalyse für C10H17N^OS:
berechnet: 47,04 . 6r71 27,43 gefunden: 46786 6,54 27,68
0 30038/07 2 A BAD ORIGINAL
- 37 Der in diesem Beispiel als Ausgangsverbindung
'eingesetzte 5-(2-Guanidinothiazol-4-yl)pentanoylsäureäthylester wurde nach folgender Vorschrift hergestellt: (a)
^OCH2CH3
In einem Gemisch axis 15 ml Äthanol und 25 ml Chloroform wurden 2 cj 2-Guanidino-4-(4-cyanobutyl) thiazol suspendiert und 2 Stunden lang bei -5 bis +5° C unter Rühren Chlorwasserstoffgas durch die Suspension geleitet. Die dabei entstehende Lösung wurde 4 Tage lang bei 5 C stehengelassen und das Lösungsmittel hernach unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde in Äthanol suspendiert und die Suspension auf 15g Kaliumcarbonat enthaltendes Eiswasser gegossen. Die ausgefallenen Kristalle wurden filtriert und mit Wasser und Äther gewaschen. Man erhält 2/1 g Xthyl-5-(2-guanidinothiazol-4-yl)pentanoimidat mit einem Schmelzpunkt von 138 - 139° C.
(CK2J4COOCH2CH3
1,2 g Äthyl-5-(2-guanidinothiazol-4-yl)-pentanoimidat wurden mit 30 ml Äthanol und 3 ml Viasser ve.rsetzt. Die dabei entstehende Lösung wurde ir.it äthanolischer
030038/0724
Salzsäure stark angesäuert ur.d 10 Minuten lang auf 50° C erwärmt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionslösung rait 30 ml Chloroform und 30 ml Wasser versetzt. Nach dem Alkalischmachen der Lösung mit Kaliumcarbonat wurde
die Chloroformphase abgetrennt. Die wässerige Phase wurde zweimal mit je 20 ml Chloroform extrahiert. Die Chloroforir.phasen wurden vereinist, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der so erhaltene Rückstand wurde durch Säulenchromatografie unter Verwendung von Chloroform-Methanol als Entwickler gereinigt. Man erhält 2 g 5-(2-Guanidinothiazol-4-yl)-pentanoylsäureäthylester. Das Produkt wurde aus Äthanol umkristallisiert und hatte dann einen Schmelzpunkt von 109 - 110° C.
Beispiel 30:
0,13 g Hydroxylamin-Hydrochlorid und O1117 g Natriumhydroxid wurden in 5 ml Methylalkohol aufgelöst. Nach Zugabe von 0/64 g Methyl-5-(2-guanidinothiazol—4-yl)-pentanoimidat wurde die Reaktionsmischung 3 Tage lang bei Raumtemperatur stehengelassen. Aus dem Reaktionsgemisch wurde das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand durch Zugabe von Äthylalkohol und Wasser kristallisiert. Die so erhaltenen Kristalle wurden in 0,4 ml Eisessig, 4 ml Äthylalkohol und 8 ml Wasser aufgelöst und mit Aktivkohle behandelt. Das Filtrat wurde mit 6,6"ml In Natronlauge behandelt und die Kristalle abfiltriert. Man erhielt 0,24 g 5- (2-Guanidinothiazol-4;-yl)pentanoamidoxim mit einem Schmelzpunkt von 167 - 168° C.
Elementaranalyse für CgH-gNgOS:
C(%) H (%) ν (%) berechnet: A2jll ^29
030038/0724
gefunden: 42;24 6,39 32,47
- Beispiel. 315-
Ar zneiir.itteJ-Tablette für die. orale Verabreichung.
Zusammensetzung^ für 1 .000"'-TaB!fetten:
Wirkkoiaponente .,,,'. , ,, 260 g Stärke 37 y
Milchzucker 50 g
Magnesiumstearat 3 g
Die zuvor genannten Komponenten wurden auf übliche Art und Weise unter Verwendung von Stärke als Binder granuliert und dann zu Tabletten mit je 9,5 mm Durchmesser geformt.
Beispiel 32:
Arzneimittel-Zubereitung für die Injektion. Zusammensetzung für 2 ml Injektionslösung: ■Wirkkomponente 260 mg
destilliertes Wasser zur
Injektion auf 2 ial
Dac destillierte Wasser zur Injektion wurde zur Wirkkomponente gegeben und die Wirkkomponente unter Stickstoffatmosphäre im Wasser aufgelöst, wodurch man eine Lösung von 13 % (eine Konzentration von 10 % als Base) erhält. Nach dem Filtrieren der Lösung durch ein Bakterienfilter wurden 2 ml der Lösung in eine 2 ml-Ampulle unter sterilen Bedingungen abgefüllt und nachdem der Freiraum in der Ampulle mit Stickstoff gefüllt wurde, wurde die Ampulle zugeschmolzen.
BAD ORIGINAL
030038/0724 OR/g/nal inspected

Claims (14)

Dr. Walter Nielsch Patentansprüche: Patentanwalt Siriusweg 43,2000 Hamburg Fernruf: 504165
1. Guanidinothiazole der allgemeinen Formel
R-NII χ /^T- (CH->) m- Y- (CII2) η"Λ
worin R Wasserstoff oder eine niedrige Alkylgruppe, Y Schwefel oder eine Methylengruppe, m und η jeweils einen Wert von 1,
/N—R
oder 3 und A eine „q^^ 1 _ oder eine -CONH-R, -Gruppe bedeu-
\NH-R2
tet, in der R1 Wasserstoff, eine Cyanogruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Ureidogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine niedrige Alkoxygruppe, eine niedrige Acylgruppe, eine Acylaminogruppe, eine Arylsulfamoylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Carboxymethylgruppe darstellt, R2 Wasserstoff, eine niedrige Alkylgruppe, eine niedrige Alkenylgruppe, eine niedrige Alkynylgruppe, eine Cyanogruppe oder eine niedrige Acylgruppe und R, Wasserstoff, eine niedrige Alkylgruppe, eine Hydroxylgruppe oder eine SuI-famoylgruppe bedeutet und ihre pharmakologisch zulässigen Säureadditionssalze.
2. Verbindungen nach Anspruch 1 worin R ein Wasserstoffatom, Y ein Schwefelatom und A die Gruppierung _c^ 1 bedeuten,
worin R^ und R? die schon genannte Bedeutung haben.
3. Verbindungen nach Anspruch 1, worin R2 ein V/ass erst off atom, eine niedrige Alkylgruppe, eine Cyanogruppe oder eine niedrige Acylgruppe bedeuten.
1I. N-Cyano-3- C(2-guanidinothiazol-il-yl)methylthiolpropionamidin,
5. N-Carbamoyl-3-C(2-guanidinothiazol-4-yl)methylthioJpropionamidin.
6. Arzneimittel, welches als Wirkstoff eine Guanidinothiazolverbindung der Formel
030038/0724
enthält, worin R ein Wasserstoffatom oder eine niedrige Alkylgruppe bedeutet, Y ein Schwefelatom oder eine Methylengruppe darstellt, m und η jedes einen Wert von 1-3 bedeutet, A die Gruppierung _ς^ " 1 oder -CONH-R, darstellt worin R1 ein
^NH-R2
Wasserstoffatom, eine Cyanogruppe, eineCarbamoylgruppe, eine Ureidogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine niedrige Alkoxygruppe, eine niedrige Acylgruppe, eine Acylaminogruppe, eine Arylsui·* famoylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Carboxymethylgruppe darstellt, R2 ein Wasserstoffatom, eine niedrige Alkylgruppe, eine niedrige Alkenylgruppe, eine niedrige Alkynylgruppe, eine Cyanogruppe oder eine niedrige Acylgruppe ist, und R, ein Wasserstoff atom, eine niedrige Alkylgruppe, eine Hydroxylgruppe oder eine Sulfamoy!gruppe darstellt oder deren nichttoxisches Säureadditionssalz und einen pharmazeutisch zulässigen Träger oder Verdünnungsmittel.
7. Arzneimittel nach Anspruch 6, worin die Arzneimittelzubereitung noch mindestens eine andere aktive Komponente oder Komponenten enthält.
8. Verfahren zur Herstellung neuer Guanidinothiazole der allgemeinen Formel
worin R Wasserstoff oder eine niedrige Alkylgruppe, Y Schwefel oder eine Methylengruppe, m und η jeweils den Viert 1, 2 oder 3 und A eine „tft^ 1 _ oder eine -CONH-R3-Gruppe bedeutet, in
der R1 Wasserstoff, eine Cyanogruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Ureidogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine niedrige Alkoxygruppe, eine niedrige Acylgruppe, eine Acylaminogruppe, eine·Arylsulfamoylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Carboxymethylgruppe darstellt, R2 bedeutet Wasserstoff, eine niedrige Alkylgruppe, eine niedrige Alkenylgruppe, eine niedrige Alkynylgruppe, eine Cyano-
030038/072A
gruppe oder eine niedrige Acylgruppe und FU bedeutet Viasserstoff, eine niedrige Alkylgruppe, eine Hydroxylgruppe oder eine SuIfamoylgruppe, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
m 2 η
worin R1 eine niedrige Alkylgruppe ist, X Sauerstoff, N-FL oder N-R2 bedeutet und R, R1, Rp, Y, m und η die schon genannte Bedeutung haben, mit einem Amin der allgemeinen Formel R1-NHp, R2-NH2 oder R^-NIL·, worin R1, R2 und R-, die vorstehend genannten Bedeutungen haben, umsetzt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
R-NH /^TT-(CH ) -Y-(CII9) -C
worin R, R1, R1, Y, m und η die schon genannten Bedeutungen haben, mit einem Amin der Formel R3-NH2, worin R2 die schon genannte Bedeutung hat, umsetzt.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
R-NHx //*~~~~T~'(-Cll2^^-Υ~^0ΙΙ2^ n-C^N~R2 H2N s
worin R, R1, R2, Y, m und η die schon genannten Bedeutungen haben, mit einem Amin der Formel R1-NH2, worin R1 die schon genannte Bedeutung hat, umsetzt.
030038/0724
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
worin R, R1, Y, m und η die schon genannten Bedeutungen haben, mit einem Amin der Formel R-,-ΝΗρ, worin R, die schon genannte Bedeutung hat, umsetzt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in einem wasserfreien, organischen Lösungsmittel vornimmt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Raumtemperatur oder un ter Erwärmung durchführt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung unter neutralen oder basischen Bedingungen durchgeführt wird.
030038/0724
DE19803008056 1979-03-06 1980-03-03 Guanidinothiazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel Granted DE3008056A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2574579A JPS55118476A (en) 1979-03-06 1979-03-06 Novel amidine derivative and its preparation
JP7950879A JPS565469A (en) 1979-06-23 1979-06-23 Novel amidine derivative and its preparation
KR1019800000932A KR830002478B1 (ko) 1979-03-06 1980-03-06 구아니디노 티아졸 화합물의 제조방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3008056A1 true DE3008056A1 (de) 1980-09-18
DE3008056C2 DE3008056C2 (de) 1988-07-21

Family

ID=27285138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803008056 Granted DE3008056A1 (de) 1979-03-06 1980-03-03 Guanidinothiazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4362736A (de)
CA (1) CA1145345A (de)
CH (1) CH644114A5 (de)
DE (1) DE3008056A1 (de)
ES (1) ES8103070A1 (de)
FR (1) FR2450827A1 (de)
GB (1) GB2052478B (de)
IT (1) IT1165509B (de)
NL (1) NL8001361A (de)
PH (1) PH16099A (de)
SE (1) SE447253B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116890A1 (de) * 1980-04-29 1982-03-04 Shionogi & Co., Ltd., Osaka "2-guanidinothiazolderivate"
EP0060697A1 (de) * 1981-03-18 1982-09-22 Imperial Chemical Industries Plc Heterocyclische Verbindungen
EP0106080A1 (de) * 1982-10-20 1984-04-25 LUDWIG HEUMANN &amp; CO GMBH Heterocyclische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3332138A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 Kotobuki Seiyaku Co. Ltd., Nagano 2,4-substituierte thiazolderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1233818A (en) * 1981-03-09 1988-03-08 David J. Gilman Guanidine derivatives as histamine h-2 receptor antagonists
CA1209998A (en) * 1981-03-09 1986-08-19 David J. Gilman Amide derivatives as histamine h-2 receptor antagonists
US4451463A (en) * 1981-03-24 1984-05-29 Imperial Chemical Industries Plc Alcohol derivatives
EP0067508B1 (de) * 1981-05-18 1985-10-30 Imperial Chemical Industries Plc Amidin-Derivate
JPS5872571A (ja) * 1981-10-27 1983-04-30 Shionogi & Co Ltd 2−グアニジノ−4−〔2−(ホルムアミド)エチルチオメチル〕チアゾ−ルの製法
US4808589A (en) * 1982-02-20 1989-02-28 Smith Kline & French Laboratories Limited Pyrimidone derivatives
EP0103390A3 (de) * 1982-08-13 1986-02-26 Imperial Chemical Industries Plc Guanidin enthaltende Ester mit Histamin-H-2-Empfänger blockierender Wirkung
JPS59227870A (ja) * 1983-06-07 1984-12-21 Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd 新規2−グアニジノチアゾリン誘導体ならびにその製造法
US4663347A (en) 1983-10-31 1987-05-05 Merck Frosst Canada, Inc. Benzofuran 2-carboxylic acid esters useful as inhibitors of leukotriene biosynthesis
GB8401751D0 (en) * 1984-01-24 1984-02-29 Ici Plc Guanidine derivatives
JPS6160673A (ja) * 1984-08-30 1986-03-28 Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd グアニジノチアゾ−ル誘導体の製造法
CA1309557C (en) 1985-06-18 1992-10-27 Robert N. Young Leukotriene antagonists
EP0239306B1 (de) 1986-03-27 1993-06-02 Merck Frosst Canada Inc. Tetrahydrocarbazole Ester
EP0284536A1 (de) * 1987-02-20 1988-09-28 Centro Marga Para La Investigacion S.A. Verfahren zur Herstellung von 3-(2-Guanidinothiazol-4-yl-methylthio)propionitril
EP0480716A1 (de) 1990-10-12 1992-04-15 Merck Frosst Canada Inc. Gesättigte Hydroxyalkylchinolinsäuren zur Verwendung als Leukotrien-Antagonisten
US5410054A (en) * 1993-07-20 1995-04-25 Merck Frosst Canada, Inc. Heteroaryl quinolines as inhibitors of leukotriene biosynthesis
TW200517114A (en) 2003-10-15 2005-06-01 Combinatorx Inc Methods and reagents for the treatment of immunoinflammatory disorders
NZ568694A (en) 2005-11-09 2011-09-30 Zalicus Inc Method, compositions, and kits for the treatment of medical conditions
WO2015002150A1 (ja) 2013-07-03 2015-01-08 株式会社新日本科学 新規化合物,有機カチオントランスポーター3の検出剤及び活性阻害剤
WO2015155297A1 (en) 2014-04-11 2015-10-15 Sanovel Ilac Sanayi Ve Ticaret A.S. Pharmaceutical combinations of dabigatran and h2-receptor antagonists
WO2015169957A1 (en) 2014-05-09 2015-11-12 Sanovel Ilac Sanayi Ve Ticaret A.S. Pharmaceutical combinations of rivaroxaban and h2-receptor antagonists
WO2021183259A1 (en) * 2020-03-12 2021-09-16 Nanopharmaceutics, Inc. Famotidine and famotidine analogs for corona virus treatment
EP4196793A1 (de) 2020-08-11 2023-06-21 Université de Strasbourg Auf lebermakrophagen abzielende h2-blocker zur prävention und behandlung von lebererkrankungen und krebs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817078A1 (de) * 1977-04-20 1978-11-02 Ici America Inc Guanidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165378A (en) * 1977-04-20 1979-08-21 Ici Americas Inc. Guanidine derivatives of imidazoles and thiazoles
IE47044B1 (en) * 1977-04-20 1983-12-14 Ici Ltd Guanidine derivatives
JPS6056143B2 (ja) * 1979-08-02 1985-12-09 山之内製薬株式会社 アミジン誘導体ならびにその製造法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817078A1 (de) * 1977-04-20 1978-11-02 Ici America Inc Guanidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116890A1 (de) * 1980-04-29 1982-03-04 Shionogi & Co., Ltd., Osaka "2-guanidinothiazolderivate"
EP0060697A1 (de) * 1981-03-18 1982-09-22 Imperial Chemical Industries Plc Heterocyclische Verbindungen
EP0106080A1 (de) * 1982-10-20 1984-04-25 LUDWIG HEUMANN &amp; CO GMBH Heterocyclische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
US4596811A (en) * 1982-10-20 1986-06-24 Ludwig Heumann & Co., Gmbh Heterocyclic compounds, a process for their production and medicaments containing these compounds
DE3332138A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 Kotobuki Seiyaku Co. Ltd., Nagano 2,4-substituierte thiazolderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3008056C2 (de) 1988-07-21
IT8067346A0 (it) 1980-03-05
CA1145345A (en) 1983-04-26
US4362736A (en) 1982-12-07
FR2450827A1 (fr) 1980-10-03
CH644114A5 (de) 1984-07-13
GB2052478A (en) 1981-01-28
ES489222A0 (es) 1981-02-16
PH16099A (en) 1983-06-24
IT1165509B (it) 1987-04-22
ES8103070A1 (es) 1981-02-16
GB2052478B (en) 1983-04-07
FR2450827B1 (de) 1983-03-25
NL8001361A (nl) 1980-09-09
SE8001691L (sv) 1980-09-07
SE447253B (sv) 1986-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008056A1 (de) Guanidinothiazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2951675C2 (de) Guanidinothiazolverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittelzubereitungen
DE2634288C3 (de)
DE1595915C3 (de) Pyrrolidinderivate
DE2344779A1 (de) Cyanguanidine, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2835695A1 (de) Neue heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese enthalten
CH649527A5 (de) 1,2-diaminocyclobuten-3,4-dione, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten.
CH641772A5 (de) Cyanoguanidin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2643670C2 (de) 5-Benzyl-4-pyrimidon-Derivate, ihre Salze mit Säuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2528639A1 (de) Harnstoff-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
AT377979B (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter pyrrolidine sowie von deren saeureadditionssalzen
DE2433625A1 (de) Harnstoff-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2613420C2 (de) Benzamidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel mit diesen Verbindungen als Wirkstoff
DE2847792C2 (de)
DE2344833A1 (de) Guanidine, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2461802C2 (de) Pyrazincarboxamidderivate
DE2630060C2 (de) 2-(2-Brom-6-fluor-phenylimino)-imidazolidin, dessen Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE2347015C2 (de) Neue Pyrazolyloxyessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE2819874A1 (de) Bisamidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als histamin- h tief 2 - receptor-antagonisten
DE2630637C2 (de) Sulfamylbenzylaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2446100B2 (de) Phenoxyalkancarbonsäureamide von Thiazolidincarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2322561A1 (de) Trisubstituierte imidazole
DE2450161A1 (de) Glutamylamidderivate von dopamin
DE1804448A1 (de) Neue Thiazole,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
AT366371B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-(4pyrazolidinyl)benzamiden, deren salzen und optischaktiven formen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee