DE3332138A1 - 2,4-substituierte thiazolderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel - Google Patents

2,4-substituierte thiazolderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE3332138A1
DE3332138A1 DE19833332138 DE3332138A DE3332138A1 DE 3332138 A1 DE3332138 A1 DE 3332138A1 DE 19833332138 DE19833332138 DE 19833332138 DE 3332138 A DE3332138 A DE 3332138A DE 3332138 A1 DE3332138 A1 DE 3332138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
group
compound
given above
amine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833332138
Other languages
English (en)
Inventor
Tsuyoshi Nagano Tomiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kotobuki Seiyaku Co Ltd
Original Assignee
Kotobuki Seiyaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kotobuki Seiyaku Co Ltd filed Critical Kotobuki Seiyaku Co Ltd
Publication of DE3332138A1 publication Critical patent/DE3332138A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/38Nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description

EUROPEAN PATENTATTORNEYS d.pl.-chem. dr.e. fre.hekr von pechmann
„U _ DR.-ING. DIETER BEHRENS
D1PL.-ING.J DIPL.--WIRTSCH.-ING. RUPERT GOBTZ
lA-57 513 D-8000 MÜNCHEN
SCHWEIGERSTRASSE 2
Anm.: Kotobuki Seiyaku
telefon: (089)661051 telegramm: protectpatent
TELEX: 514070
Beschreibung
2,4-substituierte Thiazolderivate, Verfahren
zu deren Herstellung und diese enthaltende
Arzneimittel
Die Erfindung betrifft eine Gruppe von neuen Thiazolderivaten mit pharmakologischen Eigenschaften und ein Verfahren zu deren Herstellung.
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen die allgemeine Formel I
CH„-S-R2-NH-R3 (D
1 2
in der R eine Ν,Ν-Di-nieder-alkyl-aminogruppe, R eine niedere Alkylogruppe, R die Gruppe „
-C-B.
bedeutet (wobei A =N-CN oder =0 ; B -NH-D (D = nieder-
0 0 .
Alkyl oder Cyclohexyl), || oder || ist
-CH2-C-C-CH3
-C-NH.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen und ihre Säureadditionssalze sind therapeutisch wirksame Substanzen, die eine Antihistaminaktxvitat besitzen und besonders die Magensekretion hemmen. Sie können peroral oder par-
enteral verabreicht werden.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird eine Verbindung der allgemeinen Formel II
S~
1 2
(in der R und R die oben angegebene Bedeutung haben) umgesetzt mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
Y R3 (III)
(in der Y eine Methylthio- oder Hydroxygruppe und R
A
die Gruppe \\ (A und B wie oben angegeben) bedeu-
tet. -C"B
Besonders kann eine Verbindung der Formel I, bei der R die Gruppe A ist, auch erhalten werden durch Um-
-C-NH-D
setzung einer Verbindung der allgemeinen Formel II mit einer Verbindung der Formel k
CH3-S-C-S-CH3
(wobei A die oben angegebene Bedeutung hat) und Kondensation der erhaltenen Verbindung der Formel 30
/3
(ο
Ai -
1 2
(in der R , R und A die oben angegebene Bedeutung haben) mit einem Amin der Formel
H2N-D (V)
(wobei D die oben angegebene Bedeutung hat).
Die Verbindung der Formel II wird hergestellt durch Umwandlung von 2-Amino-4-chlor-thiazol-hydrochlorid (VI) zu 2-(Dialkylamino-formylamidino)-4-chlormethylthiazol (VII) durch eine Vilsmeier Reaktion und anschließende Umsetzung mit 2-Mercaptoalkyl-amin entsprechend dem folgenden Schema
, c u „ Vilsmeier- ,
ι -Il Reagens J^
H2N
(VI)
2-Hercaptoalkylamin
j» Rl-CH=IT^N ^ CH2-S-R2-NH2
(II) (wobei R und R' niedere Alkylgruppen bedeuten).
Zur Herstellung der Vilsmeier Reagentien wird Ν,Ν-Di-niederalykl-formamid ( R\N_CHo)
umgesetzt mit einem Halogenierungsmittel in einem inerten Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran oder Dioxan unter Kühlung. Als Halogenierungsmittel werden Phosphoroxy-chlorid, Thionyl-chlorid und Phosphortrichlorid verwendet.
/4
Die Umsetzung der Verbindung VII mit 2-Mercapto-alkylamin wird in Gegenwart einer äquimolaren Menge Natrium-methoxid oder Natrium-ethoxid in Alkohol unter Erwärmen(soweit erforderlich,durchgeführt. 5
Verbindungen der Formel III, bei denen Y eine Methylthiogruppe ist, sind unter anderem Dimethyl-N-cyanimidthiocarbonat, N-Cyano-N-alkylamidino-thiomethyl, 1,1-Dicyano-2,2-dimethylthioethylen und 1,1-Dicyano-2-methylamino-2-methylthioethyl. Die Umsetzung dieser Verbindungen, die eine Methylgruppe enthalte^ mit einer Verbindung der allgemeinen Formel II wird bei Raumtemperatur oder unter Erwärmen durchgeführt. .
Wie im Falle der Umsetzung von Dimethyl-N-cyanimiddithiocarbonat zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel III, die eine Methylthiogruppe besitzt, kann die Umsetzung eines Amins der allgemeinen Formel V durchgeführt werden unter Bildung der gewünschten Verbindung der allgemeinen Formel I.
Die Umsetzung des Amins der allgemeinen Formel V wird durchgeführt unter Anwendung eines Überschusses des Amins allein bei Raumtemperatur oder unter leichtem Erwärmen oder in Gegenwart eines Silbersalzes wie Silbernitrat.
Die Verbindungen, bei denen Y eine Hydroxygruppe ist,umfassen Acetylglykol-säure und Oxaminsäure. In diesem Falle kann die Umsetzung der Verbindung III, die eine Hydroxygruppe enthält mit der Verbindung II durchgeführt werden mit Hilfe von Dehydratisierungsmitteln
/5
wie Dicyclohexylcarbodiimid, Carbonyldiimidazol oder Diphenylphosphorylazid oder durch das Verfahren der
gemischten Anhydride unter Verwendung von Ethylchlorformiat oder Propylchlorformiat in Gegenwart einer
Base.
Die Reinigung und Abtrennung der Endprodukte wird
durchgeführt durch Extraktion, Umkristallisieren
oder Säulenchromatographie. Diese Endprodukte werden in die entsprechenden Säureadditionssalze durch übliche Verfahren umgewandelt.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Bezugsbeispiel 1
2-(N,N-Dimethylformyl-amidino)-4-chlormethyl-thiazol
Zu einer mit Eiswasser gekühlten Lösung von 8,77 g
Dimethylformamid in 35 ml Tetrahydrofuran wurden 9,20 g Phosphoroxychlorid in 21 ml Tetrahydrofuran innerhalb von 30 min zugetropft. Nach 3 0 min langem Rühren bei Raumtemperatur wurden zu dem Reaktionsgemisch 7,4 g
2-Amino-4-chlormethyl-thiazol in 28 ml Tetrahydrofuran gegeben und anschließend über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingedampf^ dann 20 ml Wasser zugegeben und mit NaOH alkalisch gemacht. Nach Extrahieren mit Chloroform und Waschen mit einer gesättigten Natriumchloridlösung wurde die organische
Schicht über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der
Rückstand kristallisierte beim Stehen bei Raumtemperatur aus und ergab 8,8 g des gewünschten Produktes.
/6
-Sf-
M.S. (m/e): 204 (M+)
-1
IR: 3040, 1620, 1505, 1470, 1435, 1410 cm
Bezugsbeispiel 2
2-(Ν,Ν-Diethylformylamidino)-4-chlormethyl-thiazol
Nach dem Verfahren des Bezugsbeispiels 1 unter Verwendung von 3,03 g Diethylformamid anstelle von Dimethylformamid erhielt man 1,83 g 2-(N,N-Diethylformylamidino)-4-chlormethyl-thiazol.
-1
M.S. (m/e): 231 (M+)
IR: 3060, 2960, 2850, 1660, 1600 cm
Bezugsbeispiel 3
2-(Ν,Ν-Diethylformy1amidino)-4-(2-aminoethyl)thiomethyl-thiazol
Zu einer in Eiswasser gekühlten Lösung von O.T 54 g metallischem Natrium in 18 ml Ethanol wurden 1,35 g Cystamin zugegeben und dann unter Rühren N,N-Diethylamidino-4-chlor-thiazol. Nachdem das Gemisch über Nacht gerührt worden war, wurden 18 ml Wasser zugegeben, mit Natriumchlorid gesättigt und dann mit
Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhielt 1,81 g einer öligen Substanz.
M.S. (m/e): 272 (M+)
IR: 3250, 3080, 2960, 1610 cm"1
Beispiel 1
N-(2-(2-(N,N-DiethyIformylamidino)thiazol-4-yl-methylthio)ethyl)-N'-methylamino-N''-dicyanoguanidin
/7
Stufe 1:
N-(2-(2-(N,N-Diethylformylamidino)thiazol-4-yl-methylthio)ethyl)-N'-cyano-S-methylisothio-harnstoff
Zu einer Lösung von 1,81 g 2-N,N-Diethylformylamidino-4-(2-aminoethyl)thiomethyl-thiazol in 18 ml Ethanol wurden 0,97 g Dimethyl-N-cyanimidodithiocarbonat zugegeben und das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und anschließend unter vermindertem Druck eingedampft, wobei man das gewünschte Produkt erhielt.
-1
M.S. (m/e): 370 (M+)
IR: 3250, 2950, 2170, 1620 cm
T.L.C. (Ethylacetat) : Rf = 0,25
(Dünnschicht-Chromatographie)
15
Stufe 2 :
N-(2-(2-(N,N-Diethylformylamidino)thiazol-4-yl-methylthio)ethyl)-N'-methylamino-N"-cyanoguanidin
0,78 g des Produktes der Stufe 1 wurden in 40 % Methanol, enthaltend 1,9 g Methylamin, gelöst und über Nacht gerührt. Der Rückstand nach dem Eindampfen des Reaktionsgemisches wurde auf eine Silicagelsäule aufgebracht und mit Ethylacetat:Ethanol (2:1) eluiert und ergab 0,59 g des gewünschten öligen Produktes. M.S. (m/e): 353 (M+)
IR: 3250, 2950, 2150, 1660 cm"1
T.L.C. (Ethanol) Rf : 0,70
Beispiel 2
N-(2-(2-(N,N-Diethylformylamidino)thiazol-4-yl-methyl thio)ethyl)-N'-propylamino-N"-cyanoguanidin
/8
• * 1
Zu einer Lösung von 1,0g des Produktes der Stufe 1 des Beispiels 1 in 20 ml Ethanol wurden 0,6 g Silbernitrat und 4,79 g n-Propylamin gegeben und dann über . Nacht gerührt. Die organische Phase wurde von dem unlöslichen Rückstand abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über 30 g Silicagel mit Ethylacetat als EIuents fraktioniert und ergab 0,75 g eines öligen Produktes.
M.S. (m/e): 381 (M+)
IR: 3250, 3040, 2950, 2550, 2160, 1730, 1690, 1620 cm"1 T.L.C. (Ethylacetat) Rf : 0,35
Beispiel 3
N-(2-(2-(N,N-DiethyIformylamidino)thiazöl-4-yl-methyl thio) ethyl )-N'-cyclohexyl-N"-cyanoguanidin
Entsprechend dem Verfahren nach Beispiel 2, aber unter Verwendung einer äquivalenten Menge Cyclohexylamin anstelle (eines Teils) des n-Propylamins erhielt man ein öliges Produkt.
M.S. (m/e): 421 (M+)
IR: 3250, 2920, 2840, 2150, 1730, 1670 cm"1 T.L.C. (Ethylacetat) Rf : 0,25
Beispiel 4
N-(2-(2-(N,N-Dimethylformylamidino)thiazol-4-yl-methylthio)ethyl)-N'-methyl-N"-cyanoguanidin
Unter Verwendung von 2-N,N-Dimethylamidino-4-(2-aminoethyl)thiomethyl-thiazol das aus dem Produkt des Bezugsbeispiels 1 nach dem Verfahren des Bezugsbeispiels 3 erhalten worden war, erhielt man entspre-
/9
- sr -
chend Beispiel 1 das gewünschte Produkt.
Fp: 173-1740C
IR: 3420, 3300, 3100, 2160, 1630, 1600, 1580, 1530 cm"1
Beispiel 5
N-(2-(2-(N,N-Dimethylformylamidino)thiazol-4-yl-methylthi ο)ethyl)oxamid
1,7 g 2-N,N-Dimethylformylamidino-4-(2-aminoethyl)-thiomethylthiazol das aus dem Produkt des Bezugsbeispiels 1 nach dem Verfahren des Beszugsbeispiels erhalten worden war und 0,6 g Oxamid wurden in 7 ml Diemethylformamid gelöst. Zu dieser Lösung wurden 2,0 g Diphenylphosphorsäure in 4,5 ml Dimethylformamid unter Eiswasserkühlung gegeben und anschließend 0,7 g Triethylamin in 4,5 ml Dimethylformamid zugesetzt und das Reaktionsgemisch über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Nach Abdekantieren des Reaktionsgemisches in Eiswasser wurde Natriumchlorid zugegeben und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit einer 2 %igen Natriumcarbonatlösung und Wasser gewaschen. Der nach Abdampfen des Lösungsmittels erhaltene Rückstand wurde durch Chromatographie über Silicagel mit Hilfe von Ethanol als Eluents fraktioniert und ergab 0,12 g des gewünschten Produktes.
Fp: 105-1090C
M.S. (m/e): 315 (M+)
IR: 3300, 2900, 1640, 1540, 1460, 1400 cm"1
Beispiel 6
N- ( 2- ( 2- (Dimethylf ormylamidi.no) thiazol-4-yl-methylthio)ethyl)acetyl-glykol-amid
/10
Zu einer kalten Lösung (0-1O0C) von 1,2 g Acetylglykolsäure in 20 ml Tetrahydrofuran wurden 1,3g Chlorameisensäure-ethyl-ester in 5 ml Tetrahydrofuran zugegeben und dann zu dieser Lösung 1,1 g Triethylamin in 5 ml Tetrahydrofuran und das Gemisch 30 min gerührt. Dann wurden 2,5 g 2-N,N-Dimethylformylamidino-4-(2-aminoethyl)thiomethyl-thiazol in 20 ml Tetrahydrofuran zu der Lösung zugesetzt und das Gemisch 2 bis 3 h bei Raumtemperatur gerührt.
Nach Extraktion auf die im Beispiel 5 angegebene Weise mit Ethylacetat und Abdampfen des Lösungsmittels wurde der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie über Silicagel mit Hilfe von Ethylacetat als Eluents fraktioniert und ergab 0,7 g eines öligen Produktes.
M.S. (m/e): 345 (M++l)
IR: 3250, 3050, 2900, 1740, 1620, 1520 cm"1 ■■"■■■·- T.-L.C." (Ethanol) Rf : 0,55
6238

Claims (4)

  1. ftf
    PATENTANWALT^·. "· ' · * ί I "I * I 1» bk.-ing. franz vuesthoff
    WUESTHOFF-v. PECHMANN-BEHRENS-GOETZ Μ>""ι·"ΗΙΑ »«"thop» (,,ϊ7-ΐ,,6)
    DIPL.-ING. GERHAKP PULS (
    EUROPEANPATENTATTORNEYS
    DR.-ING. DIETER BEHRENS
    DIPL.-1NG.J DIPL.-WIRTSCH.-1NG. KUI'ERI
    lA-57 513 D-8000 MÜNCHEN
    , . . SCHWEIGERSTRASSE
    Anm.: Kotobuki Seiyaku
    telefon: (089)662051
    TELEGRAMM: PROTECTPATENT
    Telex: 524070
    Patentansprüche
    T^J 2,4-substituierte Thiazolderivate der allgemeinen Formel
    ? "1
    R1-CH=N'^ ir^CHg-S-lT-NH-R3
    in der R eine Di-nieder-alkylaminogruppe
    2
    R eine niedere Alkylgruppe und
    3 A
    R die Gruppe \\ ist,
    -C-B
    10
    wobei A =N-CN oder =0 und B -NH-D bedeutet (wobei D eine niederv Alkyl- oder Cyclohexylgruppe ist) oder
    n \\
    -CHn-O-C-CH, oder -C-NH0
    die Gruppe n \\
    '2 3 ζ
    sowie deren pharmakologisch annehmbare Säureadditionssalze.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Amin der Formel
    R1^-CH=N N CIl9- S- R2-NH2
    /2
    1 2
    in der R und R die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt mit einer Verbindung der Formel
    Il
    Y-C-B
    in der Y CH3S- oder HO- bedeutet und A und B die oben angegebene Bedeutung haben.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach
    3 A
    Anspruch 1, wobei R die Gruppe j\ bedeutet,
    -C-NH-D
    wobei A und D die oben angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Amin der Formel
    R1^H=N N CH2-S-R2-NH2
    1 2
    wobei R und R die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt mit einer Verbindung der Formel
    A
    Il
    CH3S - C - SCH
    und die erhaltene Verbindung der Formel 25
    R1^-CH=N
    umsetzt mit einem Amin der Formel 30
    NH2 - D
    /3
    I β ♦ · Jl #>·»*· f J
    9* *♦ · ♦ mm λ λ
  4. 4. Arzneimittel mit die Magensekretion hemmender Wirkung, dadurch gekennzeichnet, daß sie neben üblichen Trägern und/oder Hilfsmitteln als Wirkstoff einer Verbindung nach Anspruch 1 enthalten.
DE19833332138 1982-12-03 1983-09-06 2,4-substituierte thiazolderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel Withdrawn DE3332138A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57211290A JPS59104370A (ja) 1982-12-03 1982-12-03 チアゾ−ル誘導体及びその製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3332138A1 true DE3332138A1 (de) 1984-06-07

Family

ID=16603479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833332138 Withdrawn DE3332138A1 (de) 1982-12-03 1983-09-06 2,4-substituierte thiazolderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4578478A (de)
JP (1) JPS59104370A (de)
DE (1) DE3332138A1 (de)
FR (1) FR2537134B1 (de)
GB (1) GB2131796B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2607369B2 (ja) * 1987-02-20 1997-05-07 興和株式会社 新規な複素環化合物

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010893A1 (de) * 1978-10-16 1980-05-14 Imperial Chemical Industries Plc Verzweigtkettige heterozyklische Guanidinderivate mit antisekretorischer Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenprodukte und die genannten Derivate enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2950838A1 (de) * 1978-12-18 1980-07-03 Bristol Myers Co Neue thiazolylmethylthioderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
DE3008056A1 (de) * 1979-03-06 1980-09-18 Yamanouchi Pharma Co Ltd Guanidinothiazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2951675A1 (de) * 1979-08-02 1981-02-05 Yamanouchi Pharma Co Ltd Neue guanidinothiazolverbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittelzubereitungen
EP0030092A1 (de) * 1979-11-13 1981-06-10 Imperial Chemical Industries Plc Guanidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3116890A1 (de) * 1980-04-29 1982-03-04 Shionogi & Co., Ltd., Osaka "2-guanidinothiazolderivate"

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2001624B (en) * 1977-04-20 1982-03-03 Ici Ltd Guanidine derivatives processes for their manufacture and pharmaceutical compositions containing them
US4165378A (en) * 1977-04-20 1979-08-21 Ici Americas Inc. Guanidine derivatives of imidazoles and thiazoles
JPS5726674A (en) * 1980-07-22 1982-02-12 Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd Novel amidine derivative and its preparation
DE3168031D1 (en) * 1980-07-30 1985-02-14 Ici Plc Guanidine derivatives
DE3270716D1 (en) * 1981-02-27 1986-05-28 Ici Plc Guanidino-substituted heterocyclic derivatives having histamine h-2 antagonist activity

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010893A1 (de) * 1978-10-16 1980-05-14 Imperial Chemical Industries Plc Verzweigtkettige heterozyklische Guanidinderivate mit antisekretorischer Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenprodukte und die genannten Derivate enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2950838A1 (de) * 1978-12-18 1980-07-03 Bristol Myers Co Neue thiazolylmethylthioderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
DE3008056A1 (de) * 1979-03-06 1980-09-18 Yamanouchi Pharma Co Ltd Guanidinothiazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2951675A1 (de) * 1979-08-02 1981-02-05 Yamanouchi Pharma Co Ltd Neue guanidinothiazolverbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittelzubereitungen
EP0030092A1 (de) * 1979-11-13 1981-06-10 Imperial Chemical Industries Plc Guanidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3116890A1 (de) * 1980-04-29 1982-03-04 Shionogi & Co., Ltd., Osaka "2-guanidinothiazolderivate"

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Arzneim.-Forsch. 32, 1982, 734-737 *
JP-Kokai 57-54 177 als Zitat in Patents Abstracts of Japan, C-113, 13.07.82, Vol. 6, Nr. 127 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2131796B (en) 1987-06-10
GB2131796A (en) 1984-06-27
FR2537134A1 (fr) 1984-06-08
JPS59104370A (ja) 1984-06-16
FR2537134B1 (fr) 1987-02-13
US4578478A (en) 1986-03-25
GB8324253D0 (en) 1983-10-12
JPH0233711B2 (de) 1990-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705025A1 (de) Xanthinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2508045A1 (de) Substituierte n-(1-benzylpyrrolidinyl-2-alkyl)-benzamide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3232672A1 (de) (omega)-(4-(pyrid-2'-yl)-piperazin-1-yl)-alkylcarbonylanilide, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und die ersteren enthaltende arzneimittel
DE2902438C2 (de)
EP0380712B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlordiphenylaminessigsäurederivaten
EP1073634B1 (de) Verfahren zur herstellung von enantiomerenreinem n-methyl- n- (1s)- 1-phenyl- 2-((3s)-3- hydroxypyrrolidin- 1-yl)ethyl]- 2,2- diphenylacetamid
DE2059824A1 (de) Heterocyclische Verbindungen
DE2315148A1 (de) Neue chinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0552758B1 (de) N-5-geschützte 2,5-Diamino-4,6-dichlorpyrimidine und Verfahren zu deren Herstellung
DE3332138A1 (de) 2,4-substituierte thiazolderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP0029909A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Säureamiden, Verwendung des Verfahrens und Morpholino-äthyl-isocyanid
DD249479A5 (de) Verfahren zur herstellung von propionamidin-derivaten
DE2521347C3 (de) Hydroxylsubstituierte 2-Chlor- a, -(tertbutylaminomethyl)-benzylalkohole, Herstellungsverfahren und Arzneimittel
DE3242204A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoalkylfuranen oder -thiophenen
AT400146B (de) Verfahren zur herstellung von 1-(2-((5-
CH630907A5 (en) Process for preparing derivatives of 1-carbamoyluracil.
DE3125990A1 (de) Verfahren zur herstellung von imidazolderivaten
DE3332148A1 (de) Thiazolderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
AT397087B (de) Verfahren zur herstellung von 3-(((2-( (diaminomethylen)-amino)-4-thiazolyl)-methyl)th o)-n-sulfamoylpropionamidin, neue, in diesem verfahren verwendbare zwischenverbindungen sowie ein verfahren zur herstellung neuer zwischenverbindungen
DE19647538A1 (de) Verfahren zur Herstellung von enantiomerenreinem N-Methyl-N-[1-phenyl-2-(-3-hydroxypyrrolidin-1-yl)ethyl]-2,2-diphenylacetamid
AT308115B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten sowie von Säureadditionssalzen dieser Verbindungen
DE1288589B (de) N-(2-Chlor-5-trifluormethylphenyl)-N'-methylharnstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
CH650006A5 (en) Process for the preparation of 5-fluorouracil derivatives
DD258985A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer benzoyl-triazolyl-essigsaeure oder -thioessigsaeurederivate
WO1993011132A1 (de) Verfahren zur herstellung des antibiotikums cefaclor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal