DE300663C - - Google Patents

Info

Publication number
DE300663C
DE300663C DENDAT300663D DE300663DA DE300663C DE 300663 C DE300663 C DE 300663C DE NDAT300663 D DENDAT300663 D DE NDAT300663D DE 300663D A DE300663D A DE 300663DA DE 300663 C DE300663 C DE 300663C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yeast
sugar
parts
mineral
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT300663D
Other languages
English (en)
Publication of DE300663C publication Critical patent/DE300663C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • C12N1/16Yeasts; Culture media therefor
    • C12N1/18Baker's yeast; Brewer's yeast

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 12. NOVEMBER 1919
in BERLIN.
Es ist bekannt, daß man den Würzen und Maischen, die zur Gewinnung von Hefe oder Alkohol dienen, zur besseren Ernährung der Hefe Mineralsalze (insbesondere Ammoniaksalze, Kalisalze, phosphorsaure Salze usw.) zusetzen kann, und daß die Hefe aus diesen Salzen die für sie wertvollen Bestandteile herausnimmt. Es ist ferner bekannt, daß Hefe sich auch in Lösungen vermehrt, die außer
ίο Zucker lediglich Mineralsalze als Nährstoffe enthalten; solche Lösungen finden zur Hefezüchtung im Laboratorium Verwendung. Man hat hiervon auch bereits für die technische . Hefezüchtung Gebrauch gemacht, wie aus der amerikanischen Patentschrift 1044615 -hervorgeht, indem man die Hefe in Sulfitablaugen der Zellstoffabrikation, die einen ergänzenden Zusatz von anorganischen Nährsalzen erhielten, zur Vermehrung brachte. In allen diesen Fällen war jedoch die Ausbeute an Hefe, sofern sie gewichtsmäßig überhaupt festgestellt wurde, eine sehr geringe; außerdem fehlte bisher jede Feststellung darüber, ob eine rein mineralisch ernährte Hefe den an eine Preßhefe zu stellenden Anforderungen genügt. Aus diesen Gründen ist es zu einer technischen Gewinnung von Hefe aus Zuckerlösungen mit
.-. Mineralsalzzusätzen nirgends gekommen.
Von uns angestellte Versuche haben nun aber ergeben, daß sich ohne weiteres sowohl aus Raffinade, wie aus- Rübenrohzucker, erstem oder zweitem Produkt, bei im übrigen lein mineralischer Ernährung Hefe in so erheblichen Mengen gewinnen läßt, daß eine lohnende technische Fabrikation möglich erscheint. Die erzeugten Hefen haben eine durchaus normale Beschaffenheit und Farbe.
Zur Ausführung des Verfahrens ist es notwendig, daß die Nährmischung unter Berücksichtigung des zur Verfügung stehenden Betriebswassers und dessen chemischer Zusammensetzung angemessen gewählt wird.
Bei unseren Versuchen haben sich folgende Nährstoffmischungen bewährt:
Auf 100 Teile Zucker werden .6 Teile Ammoniumsulfat, 2 Teile saures phosphorsaures Ammonium (NH4 H2 PO4), 4 Teile Kaliumsulfat, 21I3 Teile Gips und 2*/3 Teile Magnesiumsulfat, in Leitungswasser gelöst; das Ganze wird mit Wasser aufgefüllt auf 6500 bis 7000 Teile. Bei Anwendung von Raffinade wurden gewonnen: 32 Teile Preßhefe, bei Anwendung von Rohzucker, I. Produkt: 37,3 Teile Preßhefe, bei Anwendung von Rohzucker, II. Produkt: 41,3 Teile Preßhefe. Bei zwei weiteren gleichartigen Versuchen · mit Rohzucker, II. Produkt, wurden gewonnen: 66,6 Teile Preßhefe und 73,1 Teile Preßhefe. Die Triebkraft aller gewonnenen Hefen hat sich als normal erwiesen.
Das Wesen und das Neue des Verfahrens liegt darin, daß den Zuckerlösungen über die bisher angewandten Gaben wesentlich hinausgehende Mengen an Mineralsalzen zugesetzt ■werden, und daß die gefährliche Wirkung so hoher Salzmengen auf die Hefe durch gleichzeitige starke Verdünnung der Lösungen ausgeschaltet wird. Während in der Lufthefefabrikation in der Regel so gearbeitet wird, daß die Würzen am Sacchärometer nicht

Claims (1)

  1. unter 3 Prozent anzeigen, wird bei dem neuen j mineralischen Nährsalzen, dadurch ge-
    Verfahren auf eine Konzentration von hoch- | kennzeichnet, daß die Hefe in stark ver-
    stens 2 Prozent heruntergegangen. j dünnten Lösungen von Raffinade oder
    ...■;,-... ■ $ .49 Γ?.... . ! , Rübeiirohzucker unter Verwendung von
    Patent-Anspruch: mindestens 15 Gewichtsteilen minerali-
    i scher Nährsalze auf 100 Teile Zucker nach
    Verfahren der Preßhefefabrikation dem üblichen Lüftungsverfahren zur Ver-
    unter Verwendung von Zucker und rein mehrung gebracht wird.
    BERLIN. OEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREL
DENDAT300663D Active DE300663C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE300663C true DE300663C (de)

Family

ID=554636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT300663D Active DE300663C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE300663C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2991168A (en) * 1957-11-18 1961-07-04 Isidore G Nadel Fibrous solid propellants in sheet form

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2991168A (en) * 1957-11-18 1961-07-04 Isidore G Nadel Fibrous solid propellants in sheet form

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE300663C (de)
DE2704336A1 (de) Verfahren zum behandeln von tonhaltigem phosphatgestein
DE461356C (de) Verfahren zur Herstellung von Gaerungszitronensaeure
DE300662C (de)
DE629679C (de) Verfahren zur Herstellung von Butylalkohol und Aceton durch Gaerung
DE697311C (de) Verfahren zur Gewinnung von Futterhefe
DE729842C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Sulfitablaugen fuer die Futter- und Naehrhefeerzeugung
DE663911C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus Holz durch zweistufiges Kochen mit Bisulfitloesung ueblichen SO-Gehaltes
DE676186C (de) Anreicherung des Eiweissgehaltes von Brennereischlempe
DE569140C (de) Verfahren zur Vergaerung einer waessrigen Loesung von Pentosen
DE1542907B2 (de)
AT145684B (de) Verfahren zur Herstellung von Hefe.
DE610657C (de) Verfahren zur Hefezuechtung unter Verwendung von Sulfitablauge
AT157092B (de) Verfahren zur Herstellung von Hefe einschließlich Stellhefe und insbesondere Preßhefe sowie Spiritus.
DE720007C (de) Verfahren zur Erhoehung des Ergosteringehaltes von Hefen
DE732607C (de) Vergaeren von Sulfitablaugen oder Holzzuckerwuerzen
DE968602C (de) Verfahren zur Gewinnung von Mikroorganismen bzw. deren Stoffwechsel- oder Gaerungsprodukten
DE689601C (de) Verfahren zur Herstellung von Superphosphat
DE700492C (de) Verfahren zur Lufthefeerzeugung unter Zusatz von Ozon zur Betriebsluft
AT100697B (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkohol und Hefe.
DE731131C (de) Gewinnung von Hefe
DE687851C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen der Alginsaeure aus Algen
AT102274B (de) Verfahren zur Herstellung von Hefe, insbesondere Lufthefe.
DE371349C (de) Verfahren zur Vergaerung von Melassen
EP0114159B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Äthanol aus vergärbaren Zuckerlösungen