DE3005579C2 - Lineare Kugellagereinheit - Google Patents

Lineare Kugellagereinheit

Info

Publication number
DE3005579C2
DE3005579C2 DE3005579A DE3005579A DE3005579C2 DE 3005579 C2 DE3005579 C2 DE 3005579C2 DE 3005579 A DE3005579 A DE 3005579A DE 3005579 A DE3005579 A DE 3005579A DE 3005579 C2 DE3005579 C2 DE 3005579C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
bearing body
bearing
shaped
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3005579A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3005579A1 (de
Inventor
Hiroshi Tokio/Tokyo Teramachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THK Co Ltd
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3005579A1 publication Critical patent/DE3005579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3005579C2 publication Critical patent/DE3005579C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/0642Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/40Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using ball, roller or wheel arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0604Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the load bearing section
    • F16C29/0607Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the load bearing section of parts or members for retaining the rolling elements, i.e. members to prevent the rolling elements from falling out of the bearing body or carriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/12Arrangements for adjusting play
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Description

halbkreisförmigen Vorsprünge und der komplementär dazu geformten Nuten als Ausrichtungs- bzw. Fluchlungselcment beschränkt, da sie kreisbogenförmig verlaufen, so daß eine »Verdrehung« der Endabdeckungen gegenüber dem Lagerkörper noch bis zu einem gewissen Grad möglich ist, auch wenn dieser Grad wegen der Schraubenlöchcr, die zur Vei bindung der Endabdekkungen mit dem Lagcrkörper vorgesehen sind, begrenzt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine lineare Kugellagereinheit der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sich eine genaue Fluchtung zwischen dem Lagerkörper und den Endabdeckungen ergibt und damit eine glatte Rollbewegung der umlaufenden Kugeln an diesen Obergangsstellen zwischen den Kugelwälzbahnen und den Kugelrücklaufkanälen sichergestellt und trotzdem eine einfachere Herstellung des Lagerkörpers ermöglicht wird und die Kugellagereinheit dabei repa--atur- und warlungsgünstiger ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Endabdeckungen an dem Lagerkörper mittels Ausrichtungsbuchsen angebracht sind, welche in Positionicrungslöcher eingesetzt sind, die für je eine Ausrichtungsbuchse einander gegenüberliegend in den aneinander anliegenden Flächen der Endabdeckungen und des Lagerkörpers ausgebildet sind, und durch weiche in den Lagcrkörper eingeschraubte Befestigungsschrauben verlaufen, wobei die derart ausrichtbaren Endabdeckungen quaderförmige Ausnehmungen auf entgegengesetzten Seiten der U-förmigen Umlenknuten zur Aufnahme eines Umlcnkkörpers über jeder U-förmigen Umlenknut haben und diese Umlenkkörper zwischen quadcrförmigen Endzapfen einen halbzylindrischen Kugelführungsteil aufweisen, der sich über die gesamte Breite der U-förmigen Umlenknut erstreckt.
Zwar ist aus der DE-OS 21 36 024 eine lineare Kugelkigcreinheit bekannt, bei der die Endabdeckungen, die an dem einen Hohlraum aufweisenden Lagerkörper angebracht sind, mit Ausnehmungen versehen sind, weiche seillich von U förmigen Umlenknuten liegen, wobei in die Ausnehmungen Führungsstücke eingelegt sind, die über jede U-förmige Umlenknut verlaufen und einen etwa halbzylindrischen Kugelführungsteil haben, der sich über die gesamte Breite der U-förmigen Umlenknut erstreckt. Jedoch besitzt diese Kugeüagereinheit keine Fluch'ungselemente, mit denen eine genaue Fluchtung zwischen den Abdeckungen und dem Lagerkörper und damit ein glattes Umlaufen der Kugeln sichergestellt wird.
Außerdem ist es aus der GB-PS 10 44 748 bekannt, in Rollenlagern Führungsstücke beidseitig zu lagern, jedoch sind ai-ch hier keine besonderen Fluchtungseleincnic vorgesehen, sondern es sind vielmehr genaue Passungen zum Einsetzen der Führungsstücke in den Gcsanitaufbau des Rollenlagers erforderlich, was einen ganz erheblichen fertigungstechnischen Aufwand erfordert.
Schließlich sei noch erwähnt, daß aus dem Buch »Bauelemente der Feinmechanik« von O. Richter, R. v. Voss und F. Küzer, 9. Auflage, 1964, Seite 99, Paß- bzw. Ausriehtungsbuehsen bei Sehraubverbindungen allgemein bekannt sind.
Die mit der Erfindung geschaffene lineare Kugcllagereinheit ergibt bei einfacher Herstell-, Reparatur- und Wartb^rkeit eine glatte Rollbewegung der Kugeln an den Übergangsstellen zwischen dem Lagerkörper und den Er>dabdec'«'jngen. Außerdem besitzt die lineare Kugellagereinheit nach der Erfindung eine verbesserte Lasttragekapazität bzw. ein verbessertes Belastungsaufnahmevermögen, wobei die Kugelwälzbahnen in symmetrischen Positionen auf dem Lagerkörper an geordnet sind, so daß sich ein großer Kontaktwinkel für Aufwärtslasten bzw. -belastungen ergibt und sie 0,7 der Aufwärtslast bzw. -belastung im Vergleich mit einer Bemessung t für vertikale Last bzw. Belastung auf die obere Oberfläche aufnimmt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger in
to den Fig. 1 bis 10 der Zeichnung im Prinzip dargestellter, besonders bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 einen quer verlaufenden Querschnitt durch eine Ausführungsform einer linearen Kugellagereinheit; F i g. 2 e;ne Seitenansicht der linearen Kugellagereinheit nach Fig. 1, wobei aus Darstellungsgründen ein Teil weggebrochen ist;
Fig.3 eine Endansicht der linearen Kugellagereinheit;
Fig.4 eins Schnittansicht gemäß der Linie A-A der Fig. 1;
F i g. 5 eine Vorderansicht einer Endabd-ickung; Fig.6 eine Seitenansicht der Endabdeckung der F i g. 5, und zwar teilweise im Schnitt; Fig.7 eine perspektivische Ansicht einer Ausrichtungsbuchse, die auf der Endabdeckung angebracht wird;
F i g. 8 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Umlenkkörpers;
F i g. 9 eine Endansicht eines Lagerkörpers; und Fig. 10 eine Schnittansicht einer Spurstange. Mit 10 ist ein Lagerkörper aus Stahl bezeichnet, der allgemein in siner rechteckigem Form ausgebildet ist und axial eine trapezoide Ausnehmung hat, welche längs entgegengesetzter Seiten des Lagerkörpers 10 ein Paar hakenförmige Lagerteile 24 und 25 ausbildet, wobei die Ausnehmung lasttragende Bereiche symmetrisch auf den inneren Oberflächen der Wände des Lagerkörpers 10 einschließlich der hakenförmigen Teile 24 und 25 begrenzt.
Die lasttragenden Bereiche sind symmetrisch auf entgegengesetzten Seiten einer Vertikalebene vorgesehen, weiche die Achse des Lagerkörpers 10 enthält, und zwar auf der inneren Oberfläche der oberen Wand 11 der Ausnehmung und auf divergierend geneigten Oberflächen der seitlichen Wände 12 und 13. Ein Paar von axialen rillenförmigen Kugelwälzbahnen 14 und 15 vom gleichen Krümmungsradius ist in der inneren Oberfläche der oberen Wand 11 ausgebildet. Ein anderes Paar von rillenförmigen axialen Kugelwälzbahnen 16 und 17 ist auf einwärts vorstehenden Oberflächen an den unteren Enden der geneigten Wände 12 bzw. 13 ausgebildet. Mit 18 und 19 sind axiale Kugelrücklaufkanäle bezeichnet, die sich durch die obere Wand 11 in vertikalem Abstand parallel zu den Kugelwälzbahnen 14 bzw. 15 erstrecken (siehe auch F i g. 4).
Weitere Kugelrücklaufkanäle 20 und 21 sind in Längsrichtung durch die hakenförmigen Lagerteile 24 und 25 verlaufend ε-«gebildet, und zwar unterhalb von den inneren Stirnflächen ihrer Wände 22 bzw. 23 sowie im Abstand parallel zu den Kugelwälzbahnen 16 und 17. Der Lagerkörper 10 ist mit Schraublöchern 37 versehen, die symmetrisch in den entgegengesetzten End- und Mittelteilen der oberen Wand 11 angeordnet sind, so daß mit ihrer Hilf»· Kugelhalteteile 43 und 44 befestigt werden können, wie weiter unten näher erläutert ist. Entsprechende Schraublöcher 38 sind in den entgegengesetzten Endteilen der geneigten Oberflächen der
Wände 39 und 40 unterhalb der vorerwähnten Stirnflächen der Wände 22 bzw. 23 ausgebildet, und zwar zum Zwecke des Befestigens der unteren Enden der Kugelhalteteile 43 und 44 mittels Schrauben.
Mit 70 und 71 sind Positionierungslöcher bezeichnet, die in den Stirnflächen des Lagerkörpers 10 und in den Endabdeckungen 26 ausgebildet sind und in welche Befestigungsschrauben 28 durch Ausrichtungsbuchsen 27 geschraubt werden, so daß sie die Endabdeckungen 26 in Fluchtung bzw. Übereinstimmung mit dem Lagerkörper 10 halten.
Die plattenförmigen Endabdeckungen 26 sind mit U-förmigen Umlenknuten 29 im mittigen Teil und in den hakenförmigen Lagerteilen 41 und 42 versehen, durch welche die Kugelwälzbahnen 14 bis 17 mit den jeweiligen Kugelrücklaufkanälen 18 bis 21 verbunden werden. Rechteckige Ausnehmungen 30 (siehe F i g. 5) sind auf entgegengesetzten Enden jeder Umlenknut 29 vorgesehen, die dazu dienen, entgegengesetzte Endteiie eines Umlenkkörpers 32 (siehe F i g. 8) aufzunehmen, der mittig mit einem halbzylindrischen Kugelführungsteil 31 versehen ist.
Mit 36 ist eine Ausnehmung bezeichnet, die in gleichartiger Weise wie die Ausnehmung des Lagerkörpers 10 im wesentlichen komplementär zur Form der Spurstange geformt ist, wie weiter unten näher erläutert ist, und die offene Stirnflächen 33 und 34 auf den hakenförmigen Lagerteilen 41 bzw. 42 hat.
Mit 43 und 44 sind zwei symmetrische Kugelhalteteile bezeichnet, die durch Falten eines langgestreckten Stahlstreifens mittels einer Presse oder einer anderen geeigneten Einrichtung geformt worden sind und von denen jedes integral auf den entgegengesetzten Seiten eines Mittelteils 52 vorgesehen ist, und zwar mit einem horizontalen Teil 53, das sich längs der oberen Wandoberfläche 49 der Spurstange 50 mit einem kleinen Spalt zwischen sich und letzterer crsirccki, einem einwärts gewandten, abgeschrägten Teil 54, der sich längs der unteren Wandoberfläche 51 der Spurstange 50 mit einem kleinen Spalt zwischen sich und letzterer erstreckt, einem oberen Befestigungsteil 45, der durch nach aufwärts gerichtete Stufenbildung von dem horizontalen Teil 53 ausgeht und mit diesem über ein Stufenteil 48 verbunden und an der oberen Wand 11 des Lagerkörpers 10 befestigt ist, und einem unteren Befestigungsteil 46, der von dem einwärts gerichteten, schrägen Teil 54 durch ein Stufenteil 47 im Abstand gehalten wird und an der geneigten Oberfläche der Wand 39 oder 40 des hakenförmigen Lagerteils 24 oder 25 befestigt ist.
Längsverlaufende Schlitze 55 und 56 sind in dem horizontalen und schrägen Teil 53 und 54 der Kugelhalteteile 43 und 44 in Positionen ausgebildet, in denen sie den Kugelwälzbahnen 14 bis 17 gegenüberliegen und parallel zu denselben verlaufen; die Schlitze 55 und 56 haben eine Breite, die ein wenig kleiner als der Durchmesser der Kugeln ist
Beim Ausbilden der sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitze 55 und 56 werden Zungen 57 an den entgegengesetzten Enden der jeweiligen Schlitze 55 und 56 ausgebildet, die dazu dienen, nicht lasttragende oder lasttragende Kugeln in die oder aus den Kugelwälzbahnen 14 bis 17 zu führen bzw. anzuheben oder abzusenken.
Die Spurstange 50 hat aligemein einen X-förmigen Querschnitt und ist mit einem Paar von sich in Längsrichtung erstreckenden Vorsprüngen 58 und 59 auf entgegengesetzten Seiten ihrer oberen Wandoberfläche 60 versehen. Auf den oberen Wandoberflächen der Vorsprünge 58 und 59 sind sich in Längsrichtung erstrekkende rillenförmige Kugelwälzbahnen 61 und 62 ausgebildet, die im Querschnitt einen Krümmungsradius haben, der im wesentlichen der gleiche wie der Radius dor Kugeln ist. Gleichartige riiienförmige Kugclwälzbaliin-ii 64 und 65, die im Querschnitt einen Krümmungsradius haben, welcher gleich dem Radius der Kugeln ist. sind auf den einwärts gewandten, schrägen Wandoberflächen 63 gegenüber den Kugelwälzbahnen 16 b/w. 17
ίο vorgesehen und letzteren zugewandt.
66 sind Befestigungslöcher, die dazu dienen, den Lagerkörper 10 an einem Gleit- bzw. Verschiebeteil einer Werkzeugmaschine zu befestigen. Mit 67 .sind Schraubenlöcher tiezeichnet, die in drei Positionen in jeder Stirnfläche des Lagerkörpers 10 zum Zwecke des Anbringens der Endabdeekung 26 an demselben vorgesehen sind.
Die Spurstange 50 wird an einem bewegbaren oder ortsfesten Teil einer Wci'fc/cügriiüscninc oder dcrg'L" chen mittel«; Befestigungslöchern 68 befestigt, die vertikal durch die Spurstange 50 vorgesehen sind.
Weiterhin sind die Kugelhalteieile 43 und 44 mit Befestigungslöchern 70a zur Aufnahme von Schrauben 69 versehen, durch welche die jeweiligen Kugelhalteieile an dem Lagerkörper 10 befestigt werden. Mit 72 sind obere, geneigte Wandoberflächen auf Schenkelieilcn 73 der Spurstange 50 bezeichnet.
Die lii.ea.re Kugellagereinhcit des oben beschriebenen Aufbaus wird in der folgenden Reihenfolge zusanimengebaut:
Zunächst, werden die Kugelhaltcteile 43 und 44 in den Lagerkörper 10 eingelegt und in ihrer vorgesehenen Position auf den inneren Oberflächen der Wände des letzteren diiirch Einschrauben von Schrauben in die Befestigungslöcher 70a befestigt. Als nächstes werden Ausrichtungsbuchsen 27 in die Positionierungslöchcr 70 in einer Stirnfläche des Lagerkörpers 10 eingefügt.
Andererseits werden die entgegengesetzten Endteile eines Umlenkkörpers 32 mit dem halbzylindrischen Kugelführungüteil 31 in die quadratischen bzw. rechteckigen Ausnehmungen 30 quer über die U-förmige Umlenknut: 29 der Endabdeekung 26 eingelegt, und die Endabdeekung 26 mit den U-förmigen Umlcnknuten wird bündig bzw. fluchtend mit bzw. zu dem Lagcrkörper 10 positioniert, so daß sie die übrigen I lälften der Ausrichtungsbuchsen 27 in den Positionierungslöchern
71 der Endabdeekung 26 aufnimmt, und diese Kndabdeckung 26 wird durch die Befestigungsschrauben 28 an den Lagerkörper 10 angeklemmt bzw. an diesem bcfe-Stigt.
Danach wird eine vorbestimmte Anzahl von Kugeln
72 aufeinanderfolgend in die Kugelrücklaufkanäle 18 bis 21 getan, und schließlich wird die andere Endabdeekung 26 an dem entgegengesetzten Ende des Lagerkörpers 10 befestigt
Diese lineare Kugellagereinheit funktioniert wie folgt:
Beispielsweise wird die Spurstange 50 an einem ortsfesten Teil einer Werkzeugmaschine befestigt, und der Lagerkörper 10 wird auf der Spurstange 50 montiert. Wenn der Lagerkörper 10 vorwärts bewegt wird, und zwar beispielsweise zusammen mit einem Maschineniisch, dann wird bewirkt, daß die Reihen von lasttragenden Kugeln 85 zwischen den Kugelwälzbahnen 61, 62
b5 und 64,65 der Spurstange 50 und den Kugciwälzbahncn 14 bis 17 des Lagerkörpers 10 unter der Führung durch die Schlitze 55,56 der jeweiligen Kugelhalteteile 43, 44 rolien und längs den runden Oberflächen der Zungen 57
;in den Enden der jeweiligen Schlitze 55, 56 und längs den bogenförmigen Oberflächen der halbzylindrischen Kugelführungsteile 31 der Umlcnkkörper 32 in die U-förniigcn Umlenkndten 29 geführt werden, so daß sie in
die Kugclrücklaufkunäle 18 bis 21 in den Lagerkörper 5 :|'
10 als nichilasttragende Kugeln 85' eintreten. !
Wenn man annimmt, daß die vertikale Last, die von ;
ilen be/r^n Reihen von Kugeln 85 zwischen den Kugel- ■;·
wiil/bnhncn 14, 15 an den Ecken der oberen Wand 11 ij
des Lagerkörpers 10 und den Kugelwälzbahnen 61, 62 10 j
auf der oberen Wandoberfläche auf der Spurstange 50 ;i
getrugen wird, 1 beträgt, dann wird 0,7 der Aufwärtslast |
durch die Kugeln 85 zwischen den Kugelwälzbahnen 64, si
b5 auf den cinwärtigen, schrägen Wandoberflächen der Spurstange 50 und den Kugel wälzbahnen 16,17 auf den hakenförmigen Lagerteilen 24, 25 getragen, da die letzteren Kugeln unter einem Winkel von 45° in Kontakt mit den Kiigclwälzbahnen 16,17 und 64, 65 sind, so daß sie eine Κίϊρίΐτϋΐΰΐ b/',ν. d«s Vermögen haben, sowohl vertikale als auch seitliche Lasten zu tragen bzw. abzustüt/cn. ■
Die Stirnflächen des Lagerkörpers 10 und die EndabdcL-kiingcn 26 werden in Fluchtung miteinander durch die Befestigungsschrauben 28 aneinander befestigt, wobei letztere in die fluchtenden Positionierungslöcher 70, 25 ..; 71 in den Stirnflächen des Lagerkörpers 10 und den ■.■ Hndabdcckungen 26 sowie durch die Ausrichtungsbuchsen 27 eingeschraubt werden, wodurch eine Fehlfluchtung bzw. -Übereinstimmung von vornherein vollständig ausgeschaltet wird und glatte Rollbewegungen der Kugcln 8^,85' sichergestellt werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
40
45
50
55
60
65

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Lineare Kugellagereinheit, umfassend einen Lagerkörper, der eine längsdurchgehende Ausnehmung aufweist, welcher den Querschnitt eines regelmäßigen Vierecks mit in den Ecken angeordneten, in Längsrichtung verlaufenden, rillenförmigen Kugelwälzbahnen hat, welche im Querschnitt etwa den gleichen Krümmungsradius wie die in endlosen Reihen umlaufenden Kugeln haben, sowie mit in Längsrichtung verlaufenden Kugelrücklaufkanälen, die sich parallel zu den jeweiligen Kugelwälzbahnen durch den Lagerkörper erstrecken, sowie Endabdekkungen, die an den entgegengesetzten Enden des Lagerkörpers mittels Ausrichtungselementen angebracht und mit Umlenknuten von U-förmigem Querschnitt zur Verbindung der einander zugehörigen rillenförmigen Kugelwälzbahnen und der Kugelrücklaufkatjäie des Lagerkörpers versehen sind, und mit Kugelhalteteilen, die der 'wand der Ausnehmung des Lagerkörpers angepaßt und mit in Längsrichtung verlaufenden Schlitzen gegenüber den Kugelwälzbahnen versehen sind, wobei diese Schlitze eine Breite haben, die etwas kleiner als der Durchmesser der Kugeln ist, und mit Zunger- versehen sind, die an entgegengesetzten Enden der Schlitze einstückig mit den Kugelhalteteilen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Endabdekkungen (26) an dem Lagerkörper (10) mittels Ausrichtungsbucisen (27) angebracht sind, welche in Positionierungslöcher (70,7t) einsetzt sind, die für je eine Ausrichtungsbuchse (27) einander gegenüberliegend in den einander anlie-?nden Flächen der Endabdeckungen (26) und des Lagerkörpers (10) ausgebildet sind, und durch welche in den Lagerkörper (10) eingeschraubte Befestigungsschrauben (28) verlaufen, wobei die derart ausrichtbaren Endabdekkungen (26) quaderförmige Ausnehmungen (30) auf entgegengesetzten Seiten der U-förmigen Umlenknuten (29) zur Aufnahme eines Umlenkkörpers (32) über jeder U-förmigen Umlenknut (29) haben urd diese Umlenkkörper (32) zwischen quaderförmigen Endzapfen einen halbzylindrischen Kugelführungsteil (31) aufweisen, der sich über die gesamte Breite der U-förmigen Umlenknut (29) erstreckt.
    Die Erfindung betrifft eine lineare Kugellagereinheit, umfassend einen Lagerkörper, der eine Längsdurchgehende Ausnehmung aufweist, welcher den Querschnitt eines regelmäßigen Vierecks mit in den Ecken angeordneten, in Längsrichtung verlaufenden, rillenförmigen Kugelwälzbahnen hat, welche im Querschnitt etwa den gleichen Krümmungsradius wie die in endlosen Reihen umlaufenden Kugeln haben, sowie mit in Längsrichtung verlaufenden Kugelrücklaufkanälen, die sich parallel zu den jeweiligen Kugelwälzbahnen durch den Lagerkörper erstrecken, sowie Endabdeckungen, die an den entgegengesetzten Enden des Lagerkörpers mittels Ausrichtungselementen angebracht und mit Umlenknuten von U-förmigem Querschnitt zur Verbindung der einander zugehörigen rillenförmigen Kugelwälzbahnen und der Kugelrücklaufkanäle des Lagerkörpers versehen sind und mit Kugelhalteteilen, die der Wand der Ausnehmung des Lagerkörpers angepaßt und mit in Längsrichtung verlaufenden Schlitzen gegenüber den Kugelwälzbahnen versehen sind, wobei diese Schlitze eine Breite haben, die etwas kleiner als der Durchmesser der Kugeln ist, und mit Zungen versehen sind, die an entgegengesetzten Enden der Schlitze einstückig mit den Kugelhalteteilen ausgebildet sind.
    Diese lineare Kugellagereinheit dient zum Führen einer Linearbewegung einer Maschine durch Rollreibung mit einem verminderten Widerstand gegenüber :1er Bewegung, insbesondere ist sie an Gleit- bzw Verschicbungsoberflächen von Tischauflagern, Tischbciischlitten, Tischkonsolschlitten, Tischlangdrehschlitten. Tischquerschlitten, Tischsupportschlitten und -unterschlmen, Tischwerkzeugschlitten o.dgl. oder von Bearbeitungs- : untren von Werkzeugmaschinen oder in hin- und hergehenden Abschnitten von Transport- bzw. Übertragungseinrichtungen, die ein Gewicht tragen, anwendbar.
    Die linearen Kugellagereinheiten, die derzeit allgemein im Gebrauch sind, sind vom KugelsioU- bzw. •schubtyp, der in der Lage ist. vertikale Lasten zu tragen bzw. abzustützen, jedoch nur einen Bruchteil von Moment- oder Aufwärtslasten tragen bzw. aushalten kann. Andererseits kann eine Spurstange mit einem in vier Richtungen lasttragenden Lager, wie sie in der |P-OS 52-43 973 beschrieben ist, nur 0,43 der Aufwärtslast und 03 der seitlichen Ltsten im Vergleich mit einer Größe von 1 für die Vertikallast auf der oberen Oberfläche aufnehmen.
    Jedoch treten Aufwärtslasten bzw. -belastungen in großen Beträgen in industriellen Anwendungen auf. und da diese Schwierigkeiten durch die in vier Richtungen lasttragenden Lager nicht gelöst werden kann, kommt es oft zu der Notwendigkeit, ein übertrieben groß bemessenes Lager zu verwenden oder ein Lager einer Form, die vom Standpunkt des Aufbaus, der Gestaltung der Bauart o. dgl. schwierig übernehmbar bzw. einsetzbar ist.
    Eine lineare Kugellagereinheit 4*.r eingangs gcnannten Art ist in der nichtvorveröffentliehten DE-OS 29 45 594 beschrieben, hierin werden die in den Endabdeckungen vorgesehenen Umlenknutcn im zusammengebauten Zustand der linearen Kugellagercinhcit durch im Querschnitt halbkreisförmige Vorsprünge zu Umlenkkanälen für die Kugeln ergänzt. Diese im Querschnitt halbkreisförmigen Vorsprünge sind bei der linearen Kugellagereinheit nach der DE-OS 29 45 594 aiii den Stirnflächen des Lagerkörpers vorgesehen, und zwar umlaufend über den Umfang eines Drcivicrtclkreises, und sie greifen an den Stellen, an denen sie nicht über einer im Querschnitt U-förmigen Umlcnknut ver-'.aufen, in eine komplementär geformte, sich ebenfalls über einen Dreiviertelkreis erstreckende Nut ein. die in die jeweilige Endabdeckung eingearbeitet ist. Auf diese Weise dienen die im Querschnitt halbkreisförmigen Vorsprünge und die entsprechenden, komplementär geformten Nuten gleichzeitig als Ausrichtungs- bzw. Fluchtungselemente für den Zusammenbau der Endabdeckungen mit dem Lagerkörper. Diese Bauweise crlOrbo dert es jedoch, in verhältnismäßig aufwendiger Weise die erwähnten, im Querschnitt halbkreisförmigen Vor-Sprünge auf den Stirnseiten des verhältnismäßig massiven Lagerkörpers herauszuarbeiten, und bei einer Beschädigung dieser halbkreisförmigen Vorspriinge an b5 Stellen, an denen diese in die im Querschnitt U-formigen Umlenknuten hineinragen, wird es notwendig, daß dann praktisch der gesamte Lagerkörper ersetzt werden muß. Außerdem ist die Wirkung der im Querschnitt
DE3005579A 1979-02-14 1980-02-14 Lineare Kugellagereinheit Expired DE3005579C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1591179A JPS55109820A (en) 1979-02-14 1979-02-14 Linear ball bearing unit for floating load

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3005579A1 DE3005579A1 (de) 1980-08-28
DE3005579C2 true DE3005579C2 (de) 1985-05-09

Family

ID=11901952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3005579A Expired DE3005579C2 (de) 1979-02-14 1980-02-14 Lineare Kugellagereinheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4296974A (de)
JP (1) JPS55109820A (de)
DE (1) DE3005579C2 (de)
FR (1) FR2449227A1 (de)
GB (1) GB2049838B (de)
IT (1) IT1143108B (de)

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55159323A (en) * 1979-04-28 1980-12-11 Hiroshi Teramachi Linear ball bearing and manufacture of the same
JPS5727631A (en) * 1980-07-21 1982-02-15 Hiihaisuto Seikou Kk Ball slide way
JPS57101121A (en) * 1980-12-12 1982-06-23 Hiroshi Teramachi Rectilinear guiding roller bearing unit and its use
JPS57114032A (en) * 1980-12-29 1982-07-15 Hiroshi Teramachi Torque transfer type bearing block
JPS5848771B2 (ja) * 1981-02-23 1983-10-31 博 寺町 リニヤボ−ルベアリング
US4420193A (en) * 1981-08-11 1983-12-13 Hiroshi Teramachi Linear ball bearing unit
JPS5834225A (ja) * 1981-08-25 1983-02-28 Hiroshi Teramachi リニヤボ−ルベアリングユニツト
JPS5852319U (ja) * 1981-10-07 1983-04-09 寺町 博 リニヤボ−ルベアリングユニツト
FR2515286A1 (fr) * 1981-10-26 1983-04-29 Teramachi Hiroshi Palier lineaire
US4427240A (en) * 1982-02-13 1984-01-24 Hiroshi Teramachi Endless linear ball bearing
DE3303832C2 (de) * 1982-02-13 1985-11-07 Hiroshi Tokio/Tokyo Teramachi Linearlager mit umlaufenden Kugeln
JPS58146716A (ja) * 1982-02-25 1983-09-01 Hiroshi Teramachi 四方向荷重形リニアベアリング
JPS58160623A (ja) 1982-03-16 1983-09-24 Hiroshi Teramachi 無限摺動ベアリングユニツト
JPS6059450B2 (ja) * 1982-03-19 1985-12-25 博 寺町 直線摺動用ベアリング
JPS58166125A (ja) * 1982-03-29 1983-10-01 Hiroshi Teramachi 直線摺動用ベアリング及びこのベアリングを使用した直線摺動用テ−ブル
DE3313575C2 (de) * 1982-04-14 1997-04-17 Nippon Seiko Kk Führungsbahnlager
US4470643A (en) * 1982-04-19 1984-09-11 Realist, Inc. Ball bearing and retainer therefor
JPS5958225A (ja) * 1982-05-20 1984-04-03 Hiroshi Teramachi 直線摺動ベアリング
US4417771A (en) * 1982-06-22 1983-11-29 Hiroshi Teramachi Linear ball bearing unit
DE3224282A1 (de) * 1982-06-28 1983-12-29 Hiroshi Teramachi Linearkugellagereinheit
JPS5940620U (ja) * 1982-09-10 1984-03-15 日本特殊ベアリング株式会社 ボ−ルガイドの軌道装置
JPS5954815A (ja) * 1982-09-20 1984-03-29 Hiroshi Teramachi 直線摺動用ベアリング及びこのベアリングを使用した直線摺動用テ−ブル
JPS5969521A (ja) * 1982-10-09 1984-04-19 Hiroshi Teramachi 同時研削型ベアリング本体及びこれを用いた無限摺動ベアリングユニツト
DE3348464C2 (de) * 1982-10-25 1996-05-15 Hiroshi Teramachi Wälzgelagerter Linearlagerschlitten
JPS5981052A (ja) * 1982-10-27 1984-05-10 Hiroshi Teramachi 同時研削型ベアリング本体及びこれを用いた有限摺動ベアリングユニツト
JPS5996226A (ja) * 1982-11-22 1984-06-02 High Frequency Heattreat Co Ltd 低合金鋼からなるリニアモ−シヨン型ロ−ラ−ベアリングブロツクおよびそのボ−ル軌道表面焼入れ方法ならびに焼入装置
JPS59103018A (ja) * 1982-12-02 1984-06-14 Nippon Thompson Co Ltd 無限直線運動用ころ軸受
JPS59131623U (ja) * 1983-02-22 1984-09-04 日本トムソン株式会社 無限直線運動ころ軸受のころの保持器
JPS59205024A (ja) * 1983-05-02 1984-11-20 Hiroshi Teramachi 直線摺動用ベアリング
IT1177677B (it) * 1983-05-02 1987-08-26 Hiroshi Teramachi Cuscinetto a scorrimento lineare e complesso a tavola che lo comprende
JPS59172825U (ja) * 1983-05-06 1984-11-19 寺町 博 直線摺動用ベアリング
JPS59208217A (ja) * 1983-05-10 1984-11-26 Hiroshi Teramachi 直線摺動ベアリング
JPS59212516A (ja) * 1983-05-13 1984-12-01 Hiroshi Teramachi 直線摺動ベアリング
JPS59212517A (ja) * 1983-05-13 1984-12-01 Hiroshi Teramachi 直線摺動ベアリング
JPS59219516A (ja) * 1983-05-26 1984-12-10 Hiroshi Teramachi 直線摺動用ロ−ラ−ベアリングユニツト
JPS59219519A (ja) * 1983-05-26 1984-12-10 Hiroshi Teramachi 直線摺動用ロ−ラ−ベアリングユニツト
JPS59219518A (ja) * 1983-05-26 1984-12-10 Hiroshi Teramachi 直線摺動用ロ−ラ−ベアリングユニツト
JPS60143225A (ja) * 1983-12-29 1985-07-29 Hiroshi Teramachi 直線摺動用ロ−ラ−ベアリングユニツト
US4515413A (en) * 1984-05-24 1985-05-07 Hiroshi Teramachi Linear slide bearing
US4636094A (en) * 1984-09-27 1987-01-13 Hiroshi Teramachi Straight-sliding roller bearing and straight guide apparatus
JPS61105307A (ja) * 1984-10-27 1986-05-23 Hiroshi Teramachi 直線摺動用ロ−ラ−ベアリング
JPS61116120A (ja) * 1984-11-13 1986-06-03 Hiroshi Teramachi 直線運動ロ−ラ−ベアリング
DE3512858A1 (de) * 1985-04-10 1986-10-30 Star Kugelhalter Gmbh Dt Linearkugellager stichwort: radial-compact-fuehrung
US4582371A (en) * 1985-05-07 1986-04-15 Nippon Thompson Co., Ltd. Ball-circulated ball bearing assembly
JPS61274118A (ja) * 1985-05-28 1986-12-04 Hiroshi Teramachi 直線摺動用ボ−ルベアリング
US4749284A (en) * 1985-05-28 1988-06-07 Hiroshi Teramachi Linear sliding ball bearing
JPS61274117A (ja) * 1985-05-28 1986-12-04 Hiroshi Teramachi 直線案内ベアリングのボ−ル保持器
DE3668672D1 (de) * 1985-08-02 1990-03-08 Star Gmbh Waelzlager fuer linearbewegungen.
US4832508A (en) * 1986-09-09 1989-05-23 Hiroshi Teramachi Rectilinear slide ball bearing
JPS62188620U (de) * 1987-05-07 1987-12-01
FR2618361A1 (fr) * 1987-07-22 1989-01-27 Somex Sa Machine-outil comportant un bati et un chariot de translation
JPH062026Y2 (ja) * 1987-11-24 1994-01-19 日本精工株式会社 リニアガイド装置の防塵シール
JP2541129Y2 (ja) * 1990-08-07 1997-07-09 日本精工株式会社 リニアガイド装置のリターンガイド固定構造
JP2877994B2 (ja) * 1991-08-21 1999-04-05 テイエチケー株式会社 直線摺動用軸受
DE4219340A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Star Gmbh Führung eines Objekts auf einem Schienensystem mittels einer Gruppe von rollenden Schienenlaufelementen
DE4234844C5 (de) * 1992-10-15 2007-08-30 Schaeffler Kg Dämpfungsvorrichtung für Linear-Wälzlager-Führungen
DE4331511C2 (de) * 1993-09-16 1997-04-30 Vdw Verein Deutscher Werkzeugm Profilschienen-Kugelumlaufführung
WO1997041363A1 (fr) * 1996-05-01 1997-11-06 Thk Co., Ltd. Unite de guidage de deplacement lineaire et dispositif de guidage de table faisant appel a cette unite
DE19741414B4 (de) * 1997-09-12 2012-08-23 Hiwin Technologies Corp. Linearwälzlager
KR100702377B1 (ko) 1999-06-09 2007-04-02 티에치케이 가부시끼가이샤 자재안내장치 및 이것을 사용한 테이블 이송장치
JP3692375B2 (ja) * 2002-01-10 2005-09-07 上銀科技股▲分▼有限公司 高載置力案内作動テーブル
US20040020731A1 (en) * 2002-08-01 2004-02-05 Hillreiner Hans G. Shock damping device for a vehicle attachment
JP4160824B2 (ja) * 2002-12-20 2008-10-08 日本トムソン株式会社 昇降用案内ユニット及びそれを組み込んだステージ装置
US7594360B2 (en) * 2005-03-09 2009-09-29 Uni-Systems, Llc Lateral release mechanism for movable roof panels
CN103154542B (zh) * 2010-07-28 2016-08-10 托马森工业(有限)公司 直线运动轴承系统和用于组装直线运动轴承系统的方法
JP5901956B2 (ja) * 2011-12-16 2016-04-13 株式会社コガネイ 直線往復動装置
GB201200888D0 (en) * 2012-01-19 2012-02-29 Hepco Slide Systems Ltd Track systems
TW201408895A (zh) * 2012-08-28 2014-03-01 Nat Univ Tsing Hua 導引裝置
TWI478789B (zh) * 2012-10-19 2015-04-01 Ind Tech Res Inst 伸縮軸組件
US9046129B1 (en) * 2013-11-08 2015-06-02 Ome Technology Co., Ltd. Linear guideway and circulation module thereof
JP6668652B2 (ja) * 2015-09-18 2020-03-18 日本精工株式会社 直動案内装置、直動案内装置用エンドキャップ
CN106763180B (zh) * 2017-03-24 2019-04-09 北京工商大学 一种沟槽交叉处具有中心对称变曲率倒角曲线的滚动导轨
DE102022121468B3 (de) 2022-08-25 2024-03-07 Hiwin Technologies Corp. Miniatur-linearführung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1044748A (en) * 1964-08-05 1966-10-05 Valentin Vasiljevich Ionov Improvements in and relating to rectilinear-motion bearings
SE344796B (de) * 1970-07-20 1972-05-02 Skf Ind Trading & Dev
US3716731A (en) * 1971-07-19 1973-02-13 Skf Ind Trading & Dev Arrangement for rectilinear guiding of a machine member along a beam
US3758176A (en) * 1971-11-19 1973-09-11 Sundstrand Corp Bearing pack
US3924141A (en) * 1973-06-20 1975-12-02 Westinghouse Electric Corp Gas turbine power plant control apparatus including a two-shot shutdown system
DE2348231C2 (de) * 1973-09-25 1982-12-30 Hiroshi Tokyo Teramachi Wälzkörpergelagerte Längsführung
DE2607674A1 (de) * 1975-02-28 1976-09-09 Hiroshi Teramachi Gleitbahnlagerung
JPS5243973A (en) 1975-10-03 1977-04-06 Tokyo Shibaura Electric Co Wire wrapping wiring system
JPS5321346A (en) * 1976-08-12 1978-02-27 Hidemasa Iwamoto Slide guide
JPS5343158A (en) * 1976-09-30 1978-04-19 Hiroshi Teramachi Crossed linear bearing
JPS5388438A (en) * 1977-01-14 1978-08-03 Hidemasa Iwamoto Ball spline
JPS5572912A (en) * 1978-11-25 1980-06-02 Hiroshi Teramachi 4-direction equal-load type linear bearing

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6227287B2 (de) 1987-06-13
FR2449227B1 (de) 1984-03-16
DE3005579A1 (de) 1980-08-28
GB2049838A (en) 1980-12-31
IT8047885A0 (it) 1980-02-13
JPS55109820A (en) 1980-08-23
FR2449227A1 (fr) 1980-09-12
IT1143108B (it) 1986-10-22
GB2049838B (en) 1983-04-27
US4296974A (en) 1981-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005579C2 (de) Lineare Kugellagereinheit
DE3228522C2 (de) Kugelgelagerte Schiebewellenbaugruppe
DE3307010C2 (de)
DE3303831C2 (de)
DE2945594C2 (de) Linearlager mit vier Kugelumläufen
EP1330611B1 (de) Teleskoparm
EP0472167B1 (de) Wälzlager für Linearbewegungen, Stichwort: Rollenschienenführung
DE3146330C2 (de) Wälzlager zum Führen einer Linearbewegung
DE3005519C2 (de) Linearführung mit einem Lagerkörper und einem über Kreuzrollen in zwei endlosen Reihen geführten schlittenförmigen Teil
DE3303832C2 (de) Linearlager mit umlaufenden Kugeln
EP0211243A2 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
DE3416207A1 (de) Linear-kugellageranordnung
DE3036323C2 (de) Lineare Kugellagereinheit
DE3627169A1 (de) Lineare waelzkoerperfuehrung
DE3148331A1 (de) Linearkugellager
DE3311857C2 (de) Linearlager
DE3227902C2 (de) Linearkugellagereinheit
DE3304783C2 (de)
DE3639544C2 (de)
DE4301434C2 (de) Linearführungsanordnung mit Ausgleichsmitteln für mechanische Spannungen
DE3347869C2 (de)
DE3146333A1 (de) Lagerblock zur drehmomentuebertragung
DE3644743A1 (de) Waelzlager-geradefuehrung
DE3527886A1 (de) Waelzlager fuer linearbewegungen
DE102004017912B4 (de) Lineare Führungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3050903

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3050903

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3050903

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THK CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8381 Inventor (new situation)

Free format text: TERAMACHI, HIROSHI, TOKIO/TOKYO, JP