DE3004949A1 - Gleitstuhlseitige befestigung fuer backenschienen von weichen - Google Patents

Gleitstuhlseitige befestigung fuer backenschienen von weichen

Info

Publication number
DE3004949A1
DE3004949A1 DE19803004949 DE3004949A DE3004949A1 DE 3004949 A1 DE3004949 A1 DE 3004949A1 DE 19803004949 DE19803004949 DE 19803004949 DE 3004949 A DE3004949 A DE 3004949A DE 3004949 A1 DE3004949 A1 DE 3004949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stock rail
leg
chair
clamping bracket
stock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803004949
Other languages
English (en)
Other versions
DE3004949C2 (de
Inventor
Horst 4509 Herringhausen Schwarzbach
Lothar 4500 Osnabrück Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmiedewerke Krupp Kloeckner GmbH
Original Assignee
Kloeckner Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Werke AG filed Critical Kloeckner Werke AG
Priority to DE19803004949 priority Critical patent/DE3004949C2/de
Priority to AT619580A priority patent/AT371514B/de
Priority to CH48981A priority patent/CH652426A5/de
Priority to FR8102377A priority patent/FR2475594A1/fr
Publication of DE3004949A1 publication Critical patent/DE3004949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3004949C2 publication Critical patent/DE3004949C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/22Special sleepers for switches or crossings; Fastening means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

KLUCKNER-WERKE AKTIENGESELLSCHAFT 3 QQ4 9 49
Klöcknerstraße 29, 41 Duisburg 1
Gleitstuhlseitige Befestigung für Backenschienen von Weichen
Die Erfindung bezieht sich auf eine gleitstuhlseitige Befestigung für Backenschienen von Weichen, bestehend aus einer Unterlagsplatte für die Backenschiene, einem darauf befindlichen Gleitstuhl für die Weichenzunge und einem unterhalb der Gleitfläche des Gleitstuhles angeordneten, aus Stabstahl gebogenen elastischen Spannbügel zum Niederhalten des Fußes der Backenschiene.
Aus der DE-PS 11 88 110 sind bereits verschiedene Konstruktionen für eine gleitstuhlseitige Befestigung für Backenschienen in Weichen bekannt. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß auf der Gleitstuhlseite der Backenschiene zu ihrer Befestigung auf der den Gleitstuhl tragenden Unterlagsplatte ein oder mehrere aus Stabstahl gebogene Federelemente angeordnet sind, welche einerseits in Ausnehmungen des Gleitstuhls oder an Widerlagern auf der Unterlagsplatte" nach oben und andererseits etwas weiter vom Backenschienenfuß entfernt auf dem die Gleitstuhlbreite überragenden Teil der Unterlagsplatte oder in Ausnehmungen des Gleitstuhls nach unten abgestützt sind,während jeweils der zwischen den Abstützstellen liegende Abschnitt des Federelementes mit Preßdruck auf dem Schienenfuß der Backenschiene liegt. Diese Konstruktionen haben jedoch den Nachteil, daß sie montagetechnisch etwas aufwendig sind und keine sehr großen Federkräfte zulassen.
Außerdem sind aus der DE-PS 20 00 482, der DE-PS 21 55 952, der DE-AS 21 53 534 sowie der DE-OS 24 09 138 bereits verschiedene Konstruktionen bekannt, bei denen sich ein U-förmig ausgebildeter Spannbügel in einer Aussparung des Gleitstuhles befindet und mit der Krümmung den Fuß der Backenschiene niederhält. Diese Konstruktionen haben jedoch den Nachteil, daß Beschädigungen der Federelemente nur schwer feststellbar sind, weil diese im Gleitstuhl
130034/0126
Klöckner-Werke AG Akte 1927
verdeckt sind. Das bringt eine besondere Erschwernis für die Überwachung mit sich. Außerdem erfordern diese Konstruktionen zum Teil einen erheblichen Aufwand beim Ein- und Ausbauen der Federelemente,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gleitstuhlseitige Befestigung für Backenschienen von Weichen anzugeben, die außerhalb des Gleitstuhles gespannt wird, schnell ein- und ausgebaut werden kann und Federschäden leicht sichtbar werden läßt.
Eine erste Lösung für diese Aufgabe besteht darin, daß der Spannbügel eine im wesentlichen "~]^-förmige Grundform aufweist, wobei der eine Schenkel seitlich neben dem Gleitstuhl verläuft und dort gespannt ist, während der Steg und der andere Schenkel in eine Aussparung des Gleitstuhles seitlich eingreift, der Steg sich auf der Unterlagsplatte abstützt und der Schenkel den Schienenfuß im Gleitstuhl niederhält.
Eine zweite Lösung für diese Aufgabe besteht darin, daß der Spannbüger eine im wesentlichen L-förmige Grundform aufweist, wobei der eine Schenkel seitlich neben dem Gleitstuhl verläuft und dort gespannt ist, während der andere Schenkel in eine Aussparung des Gleitstuhles seitlich eingreift, sich am Gleitstuhl abstützt und den Schienenfuß unter dem Gleitstuhl niederhält.
Weitere kennzeichnende Merkmale der beiden anmeldungsgemäßen Lösungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung weist gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Backenschienenbefestigungen eine Reihe von Vorteilen auf. Ein wesentlicher Vorteil besteht zunächst darin, daß das Spannen der Spannbügel außerhalb des Gleitstuhles erfolgt, so daß es mit einfachen Werkzeugen durchgeführt werden kann und daher auch relativ schnell durchführbar ist. Da ein wesentlicher Teil des Spannbügsls außerhalb des Gleitstuhles angeordnet ist und sich im wesentlichen nur der die Backenschiene niederhaltende Teil innerhalb des Gleitstuhles befindet, ist auch die Montage dieser Spannbügel relativ leicht durchführbar, so daß also sowohl für das Ein-
130034/0126
Klöckner-Werke AG Akte 1927
als auch das Ausbauen relativ wenig Zeit erforderlich ist. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß Federschäden leicht sichtbar sind, weil sich ein wesentlicher Teil der Federn außerhalb des Gleitstuhles befindet. Außerdem können mit Hilfe dieser Spannbügel auch relativ große Federkräfte erzeugt werden, weil den Spannbügeln für die Erzeugung des Torsionsmomentes ein relativ langer Hebelarm gegeben werden kann.
Weitere Einzelheiten der anmeldungsgemäßen Backenschienenbefestigung ergeben sich aus den anliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung mit einemI-förmigen Spannbügel,
Fig. 2 eine zugehörige Draufsicht,
Fig. 3 einen Schnitt entsprechend der Schnittlinie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung mit einen L-förmigen Spannbügel,
Fig. 5 eine zugehörige Draufsicht und
Fig. 6 einen Schnitt entsprechend der Schnittlinie VI-VI in Fig. 4.
Auf der Unterlagsplatte 1, die auf einer (nicht dargestellten) Schwelle befestigt wird, befindet sich die Backenschiene 2. Außen wird die Backenschiene mit einer (nicht dargestellten) Schienenbefestigung auf der Unterlagsplatte befestigt. Auf der inneren Seite der Backenschiene 2 bewegt sich die (zeichnerisch ebenfalls nicht dargestellte) Zunge auf dem Gleitstuhl 3. Der Spannbügel ist mit 4, der Spannklotz mit 5 und der Niederhalter mit B bezeichnet .
130034/0126
Klöckner-Werke AG Akte 1927
Gemäß Fig. 2 weist der Spannbügel 4 eine "~ljf örmige Gestalt auf. Der außen befindliche Schenkel 7 des Spannbügels 4 liegt im Spannklotz 5 in einer Rille 8, um die Lage in Schienenlängsrichtung zu fixieren. LJm ein Herausfallen des Spannbügels 4 senkrecht zur Schiene zu verhindern, ist der Spannklotz B mit einer Schulter 9 versehen. Der Steg des Spannbügels 4 zwischen den Schenkeln 7 und 10 is£ mit 11 bezeichnet. Am Ende des Schenkels 10 befindet sich der Bogen 12, der auf dem Fuß der Backenschiene 2 aufliegt und dort die Backenschiene niederhält. Im Bereich dieses Bogens ist der Gleitstuhl mit einer Aussparung 13 versehen. Innerhalb des Gleitstuhles befindet sich die Aussparung 14, um den Spannbügel von der Seite des Gleitstuhles aus in seine Lage bringen und aus dieser auch wieder herausnehmen zu können. Das Spannen findet außerhalb des Gleitstuhles statt, indem das Ende des Schenkels 7 in die Rille 8 des Spannklotzes 5 gehoben und dadurch d-er Steg 11 auf Torsion beansprucht wird, so daß die Niederhaltekraft des Bogens 12 entsteht.
Das Herausnehmen eines Spannbügels erfolgt in der Weise, daß der Schenkel 7 vom Spannklotz heruntergenommen wird, so d-aß das ganze Spannelement dann auch seitlich wieder aus dem Gleitstuhl herausgezogen werden kann.
Aus der Fig. 3 ist besonders deutlich zu ersehen, wie das Ende des Schenkels 7 des Spannbügels 4 in die Rille 8 des Spannklotzes 5 eingebettet ist. Auch hier ist die Schulter 9 als Wegbegrenzung deutlich zu erkennen.
Bei der Darstellung in Fig. 4 wird der Spannbügel 4 nicht wie bei der Konstruktion in Fig. 1 auf die Unterlagsplätte, sondern durch einen durch die Unterlagsplatte gebildeten Niederhalter 6 auf den ebenfalls durch den Gleitstuhl gebildeten Absatz 15 gedruckt.
Aus Fig. 5 ist zu ersehen, daß auch bei dieser Konstruktion der Spannbügel 4 mit dem Ende seines Schenkels 7 in einer Rille 8 eines Spannklotzes 5 liegt, um die Federkraft zum Niederhalten des Fußes der Backenschiene 2 zu erzeugen. An den winkelförmig zum Schenkel 7 verlaufenden Schenkel 16 schließt sich auch bei dieser
130034/0126
Klöcknsr-Werke AG Akte 1927
3004943
Konstruktion ein Bogen 12 an, der auf dem FuB der Backenschiene 2 aufliegt. An diesen Bogen 12 schließt sich weiterhin ein parallel zum Schenkel 7 verlaufender Schenkel 18 des Spannbügels 4 an, der in eine Bohrung 19 des Gleitstuhles 3 eingreift. Neben der Rille B dient auch diese Bohrung 19 dazu, den Spannbügel 4 in seiner Lage in Schienenlängsrichtung zu fixieren. Die Montage des Spannbügels erfolgt so, daß er von der Schienenseite aus eingeführt und dann wie die andere Konstruktion außerhalb des Gleitstuhles mit Hilfe des Spannklotzes 5 gespannt wird. Zum Entfernen muß der Spannbügel dann in Richtung auf die Backenschiene 2 wieder zurückgedrückt werden, was auf einfache Weise dadurch erfolgt, daß man im Bogen eine Knippstange ansetzt.
Auch bei dem Spannbügel gemäß dieser zweiten Ausführungsfarm handelt es sich um eine Torsionsfeder, wobei die Torsionsspannung, die die Niederhaltekraft auf dem Schienenfuß erzeugt, durch das Spannen des Schenkels 7 entsteht.
Fig."6 veranschaulicht für diese Konstruktion den Spannklotz 5 mit der eingearbeiteten Rille 8 und dem darin liegenden Schaft 7 des Spannbügels 4.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4-6 erübrigt sich eine Schulter am Spannklotz 5, weil der Spannbügel in dieser Richtung mit seinem Schenkel 16 am Gleitstuhl anliegt, so daß ein Herausfallen in dieser Richtung unmöglich ist. In Richtung auf die Backenschiene 2 ist er dadurch gegen selbsttätiges Herausfallen gesichert, daß der Schienenfuß in Richtung auf die Schiene ansteigt, so daß die größer werdenden Federkräfte praktisch ein Herausfallen aus der Spannverbindung verhindern.
Ansprüche
130034/0126
Leerseit

Claims (14)

Klöckner-Werke AG Akte 1927 Ansprüche
1..Gleitstuhlseitige Befestigung für Backenschienen von Weichen, bestehend aus einer Unterlagsplatte für die Backenschiene, einem darauf befindlichen Gleitstuhl für die Weichenzunge und einem unterhalb der Gleitfläche des Gleitstihles angeordneten, aus Stabstahl gebogenen elastischen Spannbügel zum Niederhalten des Fußes der Backenschiene, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbügel (4) eine im wesentlichen ""J^-f örmige Grundform aufweist, wobei der Schenkel (7) seitlich neben dem Gleitstuhl [3] verläuft und dort gespannt ist, während der Steg (11) und der Schenkel (1D) in eine Aussparung (14) des Gleitstuhles (3) seitlich eingreifen, der Steg (11) sich auf der Unterlagsplatte (1) abstützt und der anschließende Schenkel (10) den Schienenfuß im Gleitstuhl (3) niederhält.
2. Gleitstuhlseitige Befestigung für Backenschienen von Weichen, bestehend aus einer Unterlagsplatte für die Backenschiene, einem darauf befindlichen Gleitstuhl für die Weichenzunge und einem unterhalb der Gleitfläche des Gleitstuhles angeordneten, aus Stabstahl gebogenen elastischen Spannbügel zum Niederhalten des Fußes der Backenschiene, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbügel (4) eine im wesentlichen L»-förmige Grundform aufweist, wobei der Schenkel (7) seitlich neben dem Gleitstuhl (3) verläuft und dort gespannt ist, während der Schenkel (16) in eine Aussparung (13) des Gleitstuhles (3) seitlich eingreift, sich am Gleitstuhl (3) abstützt und den Schienenfuß unter dem Gleitstuhl (3) niederhält.
3. Backenschienenbefestigung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbügel (4) als Torsionsfeder ausgebildet ist, wobei der Schenkel (7) als Hebelarm für die Erzeugung des Torsionsmomentes dient.
130034/0126
Kiöckner-Werke AG
Akte 1927 3Q04949
4. Backenschienenbefestigung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Gleitstuhl (3) ein Spannklotz (5) für das Spannen des Schenkels (7) des Spannbügels C4) angeordnet ist.
5. Backenschienenbefestigung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannklotz [5) mit einer Aussparung (8) zum Einlegen des Schenkels (7) des Spannbügels (4) versehen ist.
6. Backenschienenbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel C103 einen Bogen (12} aufweist, der den Fuß der Backenschiene C2) niederdrückt.
7. Backenschienenbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Niederhalter (6) den Steg (11) auf die Unterlagsplatte (1) drückt.
8. Backenschienenbefestigung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter CB) als Anschlag für den Steg (11) für eine Bewegung in Richtung Backenschiene (2) dient.
9. Backenschienenbefestigung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannklotz (5) als Anschlag für den Schenkel (7) für eine von der Backenschiene (2) abgewandte Bewegung eine Schulter (9) aufweist.
10. Backenschienenbefestigung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitstuhl (3) im Bereich des Bogens (12) des Spannbügels (4) eine Aussparung (13) aufweist.
11. Backenschienenbefestigung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (16) des Spannbügels (4) einen Bogen' (12) aufweist, der den Fuß der Backenschiene (2) niederdrückt.
1 30034/0126
K]öckner-Werke AG Akts 1927
12. Backenschienenbefestigung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß sich an den Bogen (12) ein parallel zum Schenkel (7) verlaufender Schenkel (18) anschließt, der zwecks Arretierung des Spannbügels (4) in eine Aussparung des Gleitstuhles (3) eingreift.
13. Backenschienenbefestigung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Bohrung (19) in Richtung auf die Unterlagsplatte (1) geneigt ausgebildet ist.
14. Backenschienenbefestigung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitstuhl (3) mit einem Niederhalter (6) versehen ist, der den Spannbügel (4) auf den Absatz (15) niederdrückt.
130034/0126
DE19803004949 1980-02-09 1980-02-09 Gleitstuhlseitige Befestigungsvorrichtung für Backenschienen von Weichen Expired DE3004949C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004949 DE3004949C2 (de) 1980-02-09 1980-02-09 Gleitstuhlseitige Befestigungsvorrichtung für Backenschienen von Weichen
AT619580A AT371514B (de) 1980-02-09 1980-12-18 Gleitstuhlseitige befestigung fuer backenschienen von weichen
CH48981A CH652426A5 (en) 1980-02-09 1981-01-26 Slide chair-side fastening for rigid rails of points
FR8102377A FR2475594A1 (fr) 1980-02-09 1981-02-06 Dispositif de fixation, cote plaque de glissement, de contre-rails d'aiguilles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004949 DE3004949C2 (de) 1980-02-09 1980-02-09 Gleitstuhlseitige Befestigungsvorrichtung für Backenschienen von Weichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3004949A1 true DE3004949A1 (de) 1981-08-20
DE3004949C2 DE3004949C2 (de) 1985-01-17

Family

ID=6094261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803004949 Expired DE3004949C2 (de) 1980-02-09 1980-02-09 Gleitstuhlseitige Befestigungsvorrichtung für Backenschienen von Weichen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT371514B (de)
CH (1) CH652426A5 (de)
DE (1) DE3004949C2 (de)
FR (1) FR2475594A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545341A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Butzbacher Weichenbau Gmbh Gleitstuhl
WO2005047600A1 (de) 2003-11-12 2005-05-26 Armin Heim Vorrichtung zur befestigung von backenschienen in weichen
DE102004040176A1 (de) * 2004-08-18 2006-03-09 Deutsche Bahn Ag Vorrichtung zur Befestigung einer Backenschiene auf einer gleisinneren Seite einer Zungenvorrichtung einer Weiche

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7037186U (de) * 1970-10-08 1971-01-28 Krupp F Huettenwerke Ag Backenschienenbefestigung in weichen
DE2000482C (de) * 1971-08-19 Schreck-Mieves Kg, 4600 Dortmund Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
DE2259683A1 (de) * 1972-12-06 1974-06-20 Schreck Mieves Kg Vorrichtung zum befestigen von backenschienen in weichen
DE2153534B2 (de) * 1971-10-27 1975-01-30 Armin Dipl.-Ing. Kreuzlingen Heim (Schweiz) Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
DE2409138A1 (de) * 1971-10-27 1975-09-04 Armin Dipl Ing Heim Backenschienen-befestigung fuer weichen von gleisanlagen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2042489B1 (de) * 1970-08-27 1971-11-11 Schreck-Mieves Kg, 4600 Dortmund Radlenkerständer für die Fahrschieneninnenseiten im Bereich von Weichen und Kreuzungen
DE2554343A1 (de) * 1975-12-03 1977-06-16 Thyssen Industrie Vorrichtung zum befestigen von backenschienen in weichen
DE2716513A1 (de) * 1977-04-14 1978-10-26 Schreck Mieves Kg Vorrichtung zum befestigen von backenschienen in weichen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2000482C (de) * 1971-08-19 Schreck-Mieves Kg, 4600 Dortmund Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
DE7037186U (de) * 1970-10-08 1971-01-28 Krupp F Huettenwerke Ag Backenschienenbefestigung in weichen
DE2153534B2 (de) * 1971-10-27 1975-01-30 Armin Dipl.-Ing. Kreuzlingen Heim (Schweiz) Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
DE2409138A1 (de) * 1971-10-27 1975-09-04 Armin Dipl Ing Heim Backenschienen-befestigung fuer weichen von gleisanlagen
DE2155952C (de) * 1971-11-11 1973-05-30 Schreck Mieves KG, 4600 Dortmund Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen m Weichen
DE2259683A1 (de) * 1972-12-06 1974-06-20 Schreck Mieves Kg Vorrichtung zum befestigen von backenschienen in weichen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545341A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Butzbacher Weichenbau Gmbh Gleitstuhl
WO2005047600A1 (de) 2003-11-12 2005-05-26 Armin Heim Vorrichtung zur befestigung von backenschienen in weichen
DE102004040176A1 (de) * 2004-08-18 2006-03-09 Deutsche Bahn Ag Vorrichtung zur Befestigung einer Backenschiene auf einer gleisinneren Seite einer Zungenvorrichtung einer Weiche
DE102004040176B4 (de) * 2004-08-18 2009-01-29 Deutsche Bahn Ag Vorrichtung zur Befestigung einer Backenschiene auf einer gleisinneren Seite einer Zungenvorrichtung einer Weiche
DE102004040176C5 (de) * 2004-08-18 2011-01-13 Deutsche Bahn Ag Vorrichtung zur Befestigung einer Backenschiene auf einer gleisinneren Seite einer Zungenvorrichtung einer Weiche

Also Published As

Publication number Publication date
DE3004949C2 (de) 1985-01-17
AT371514B (de) 1983-07-11
FR2475594A1 (fr) 1981-08-14
FR2475594B1 (de) 1985-05-10
CH652426A5 (en) 1985-11-15
ATA619580A (de) 1982-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554581C2 (de) Anordnung scheibenförmiger, abnehmbarer Ballastgewichte
DE2059006C3 (de) Halterung für eine Schraubenmutter in Form einer U-förmigen Klammer
EP0408614B1 (de) Rahmenprofil mit einsatzprofil
DE10163078A1 (de) Lastenträger für Dachreling
DE10038001A1 (de) Sensoranordnung
DE2153534C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
DE1561018B1 (de) Spannvorrichtung zum Befestigen eines bogenfoermigen Teiles,beispielsweise eines Drucktuches,an einem Druckmaschinenzylinder
DE2418577A1 (de) Schisicherheitsbindung mit einem als platte ausgebildeten zwischenglied
DE2521353C2 (de) Spannhebelverschluß für Skischuhe
DE2436155A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen des skis nach dem loesen vom skischuh (skibremse)
DE3004949A1 (de) Gleitstuhlseitige befestigung fuer backenschienen von weichen
DE2950894C2 (de) Gabelbaumbefestigung
DE1965496C3 (de) Spannhebelverschluß für Schuhwerk, insbesondere Skistiefel
DE1922749C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Druckplatte auf dem Formzylinder einer Druckmaschine
DE2606223A1 (de) Vorrichtung zum spannen des gummituches einer offsetdruckmaschine
DE2523949C2 (de) Klemmschelle für die Befestigung von gitterartigen Zaunfeldern an Zaunpfosten
EP0339023A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer schiene auf einer schwelle.
DE8500148U1 (de) Vorrichtung zum Potentialausgleich für Erdleiter von elektrischen Installationen
DE3107990C2 (de) Anker für eine in Schotter eingebettete Schwelle einer Gleisanlage
DE2652616C2 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Achse oder dergleichen in einem Durchbruch eines Maschinenteils
DE2915347C2 (de) Abstandshalter
DE2631149A1 (de) Bremsbacke fuer scheibenbremsen
DE3127944C1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Querstäben, die als Auflager für Spannglieder in Spannbetonbauwerken dienen
DE3513333A1 (de) Spannmittel fuer buerodrehstuehle
DE1805689C3 (de) Webschützen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHMIEDEWERKE KRUPP-KLOECKNER GMBH, 4630 BOCHUM, D

8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation