DE3127944C1 - Vorrichtung zum Abstützen von Querstäben, die als Auflager für Spannglieder in Spannbetonbauwerken dienen - Google Patents

Vorrichtung zum Abstützen von Querstäben, die als Auflager für Spannglieder in Spannbetonbauwerken dienen

Info

Publication number
DE3127944C1
DE3127944C1 DE19813127944 DE3127944A DE3127944C1 DE 3127944 C1 DE3127944 C1 DE 3127944C1 DE 19813127944 DE19813127944 DE 19813127944 DE 3127944 A DE3127944 A DE 3127944A DE 3127944 C1 DE3127944 C1 DE 3127944C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
reinforcing bar
support
vertical
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813127944
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes van 4100 Duisburg Baal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813127944 priority Critical patent/DE3127944C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3127944C1 publication Critical patent/DE3127944C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

  • Dieses Auflager hat den Vorteil, daß dessen Spannelemente auf seiten des Spannbügels linienförmig und auf seiten des Haltewinkels flächenhaft mit dem senkrechten Bewehrungsstab zur Anlage kommen und hierdurch der Reibungsschluß merklich vergrößert wird.
  • Der Spannbügel wird beim Anziehen der Spannschrauben durch die Führung in den Schlitzen zwangsläufig gegen den senkrechten Bewehrungsstab gespannt Außerdem kann das Auflager auch an stehenden Bewehrungsstäben verschiedenen Durchmessers angebracht werden.
  • Die Handhabe kann dadurch vereinfacht werden, daß der Schlitz in dem die Konsole bildenden Schenkel des Haltewinkels als Schlitzbohrung ausgebildet ist, während der Schlitz im anderen Schenkel bis zum Schenkelende durchgeführt ist. Diese Ausbildung erlaubt es, die beiden Spannelemente um den stehenden Bewehrungsstab zu legen und dann zu verspannen.
  • Die der Auflagerung des Querstabes dienende Konsole des Haltewinkels ist erfindungsgemäß miteiner nach oben offenen Ausnehmung und einem Lagerarm für einen gegen den Querstab schraubbaren Sperrbolzen versehen. Abgesehen davon, daß der in den Lagerarm eingeschraubte Sperrbolzen beim Transport und bei der Handhabe auf der Baustelle weniger leicht verlorengehen kann als die bisher üblichen Sperrstifte oder Keile, hat diese Vorrichtung den Vorteil, daß der Querstab genau fixiert und befestigt ist. Die Lagefixierung läßt sich noch dadurch verbessern, daß die untere Auflagerkante der Ausnehmung in Richtung zum senkrecht stehenden Bewehrungsstab hin schräg nach unten verläuft Der eingelegte Querstab rutscht selbständig gegen den Seitenrand der Ausnehmung, egal welchen Durchmesser der Querstab hat Ein besonders einfacher Aufbau, verbunden mit einer preiswerten Herstellung ist dadurch gegeben, daß der der Ausnehmung entsprechende Abschnitt des Haltewinkels umgebogen ist und den Lagerarm für den Sperrbolzen bildet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt; es zeigt Fig.1 ein an einem senkrechten Bewehrungsstab befestigtes Auflager mit einem aufgelegten Querstab in einer seitlichen Ansicht, Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 in einer um 90" versetzten seitlichen Ansicht und F i g. 3 den Gegenstand der F i g. 1 in einer Draufsicht Bei der Herstellung von Spannbetonbauwerken bedürfen die z. B. parabelförmig geführten und meist in dünnwandigen Injektionsrohren liegenden Spannglieder einer genauen Abstützung. Hierfür werden an senkrechten Bewehrungsstäben 1, z. B. an Stahlbügeln der schlaffen Bewehrung Querstäbe 2 in einer vorbestimmten Höhe mittels Auflager befestigt Die Querstäbe 2 dienen dann der Abstützung der Spannglieder. Die Zeichnung zeigt eine solche Auflagerstelle an einem senkrechten Bewehrungsstab 1 für einen Querstab 2.
  • Das Auflager besteht im wesentlichen aus einem Haltewinkel 3 und einem Spannbügel 4. Der Haltewinkel 3 ist aus einem flachen Blechband geformt und weist zwei etwa rechtwinklig zueinander verlaufende Schenkel auf, wobei ein bogenförmiger Übergang vorhanden ist, dessen Innenradius gleich oder größer dem Radius des senkrechten Bewehrungsstabes 1 ist, an dem das Auflager befestigt werden soll. Ebenso ist auch der Spannbügel 4 etwa rechtwinklig gebogen und mit einem bogenförmigen Übergang von etwa 90" versehen. Die beiden abgewinkelten Schenkel des Spannbügels 4 sind mit einem Gewinde 5 versehen, auf welche Spannmuttern 6, 7 aufschraubbar sind. An den beiden Schenkeln des Haltewinkels 3 hingegen sind Schlitze 8, 9 vorhanden, die quer zur Längsachse des senkrechten Bewehrungsstabes 1 verlaufen. Der eine Schlitz 8 führt bis zum Schenkelende (vgl. F i g. 1), während der andere Schlitz 9, an dem eine Konsole 10 zur Auflage des Querstabes 2 anschließt, als geschlossene Schlitzbohrung ausgeführt ist Zur Befestigung des Auflagers am senkrechten Bewehrungsstab 1 wird der Haltewinkel 3 seitlich angelegt und der Spannbügel 4 umgelegt, wobei er mit seinem einen Schenkel in den seitlich offenen Schlitz 8 des Haltewinkels 3 eingeschoben wird. Durch Anziehen der Spannmuttern 6, 7 wird das Auflager am stehenden Bewehrungsstab 1 festgespannt.
  • Die Konsole 10 steht seitlich vor und besitzt eine obere Ausnehmung 11, deren untere Auflagerkante 12 in Richtung zum stehenden Bewehrungsstab 1 hin schräg nach unten verläuft, so daß ein eingelegter Querstab 2 gegen die Innenkante der Ausnehmung 11 rutscht Das durch Einschnitte entlang der Innenkante und der Auflagerkante 12 begrenzte Blechteil ist rechtwinklig abgebogen und bildet einen Lagerarm 13 für einen Sperrbolzen 14, der beispielsweise mit einem Flügelkopf versehen ist Der Sperrbolzen 14 wird bis gegen den Querstab 2 verschraubt, wobei er gegen dessen obere Hälfte zur Anlage kommt und den Querstab 2 gegen Herausrutschen bzw. Hochheben sichert.
  • - Leerseite - - Leerseite - Leerseite -

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Abstützen von Querstäben, die als Auflager für Spannglieder in Spannbetonbauwerken dienen, mit einer schellenartigen Spannvorrichtung zur Befestigung an einem senkrechten runden Bewehrungsstab, bestehend aus einem an den Enden mit Gewinde und Spannmuttern versehenen Spannbügel und einem flachen Blechband, welches mit einer Ausbuchtung für den senkrechten Bewehrungsstab und mit einer Konsole versehen ist, die eine den Querstab aufnehmende Ausnehmung und ein dessen Herausrutschen verhinderndes Sperrorgan aufweist, dadurch gekennzeichn e t, daß das Blechband von einem Haltewinkel (3) gebildet ist, der kreisbogenförmig abgebogene, etwa rechtwinklig zueinander verlaufende Schenkel aufweist, die mit quer zur Längsachse des senkrechten Bewehrungsstabes (t) verlaufenden Schlitzen (ß, 9) versehen sind, durch welche die kreisbogenförmig abgebogenen, etwa rechtwinklig zueinander verlaufenden Schenkel des Spannbügels (4) geführt sind, und daß der Innenradius der Kreisbogenabbiegungen gleich oder größer als der Radius des senkrechten Bewehrungsstabes (1) ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (9) in dem die Konsole (10) bildenden Schenkel des Haltewinkels (3) als Schlitzbohrung ausgebildet ist, während der Schlitz (8) im anderen Schenkel bis zum Schenkelende durchgeführt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (10) des Haltewinkels (3) mit einer nach oben offenen Ausnehmung (11) und einem Lagerarm (13) für einen gegen den Querstab (2) schraubbaren Sperrbolzen (s4) versehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Auflagerkante (12) der Ausnehmung (11) in Richtung zum senkrecht stehenden Bewehrungsstab (1) hin schräg nach unten verläuft.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der der Ausnehmung (11) entsprechende Abschnitt des Haltewinkels (3) umgebogen ist und den Lagerarm (13) bildet.
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abstützen von Querstäben, die als Auflager für Spannglieder in Spannbetonbauwerken dienen, mit einer schellenartigen Spannvorrichtung zur Befestigung an einem senkrechten runden Bewehrungsstab, bestehend aus einem an den Enden mit Gewinde und Spannmuttern versehenen Spannbügel und einem flachen Blechband, welches mit einer Ausbuchtung für den senkrechten Bewehrungsstab urid mit einer Konsole versehen ist, die eine den Querstab aufnehmende Ausnehmung und ein dessen Herausrutschen verhinderndes Sperrorgan aufweist.
    Bei der Herstellung von Spannbetonbauwerken bedürfen die parabelförmig geführten und in dünnwandigen Injektionsrohren liegenden Spannglieder einer genauen Abstützung. Hierfür werden an senkrechten Bewehrungsstäben, z. B. an Stahlbügeln der schlaffen Bewehrung, Querstäbe in einer vorbestimmten Höhe mittels Auflager befestigt. Die Querstäbe dienen dann der Abstützung der Spannglieder.
    Bei einem Auflager dieser Art, wie es beispielsweise aus der DE-OS 23 58 775 bekannt ist, ist das die Auflagerkonsole für einen Querstab bildende und aus einem flachen Blechband bestehende. Trägerelement mit zwei Bohrungen versehen, durch welche die Schenkel eines U-förmigen Spannbügels führen, der den stehenden Bewehrungsstab umfaßt und mittels Spannmuttern das Auflager daran festspannt. Das Blechband hat eine stumpfwinklige Ausbuchtung, in der der Mantel des senkrechten Bewehrungsstabes zur Anlage kommt und die für eine formschlüssige Sicherung in horizontaler Richtung Sorge trägt. Die Vertikalkraft hingegen wird durch Reibungsschluß aufgenommen, wobei die Anlage des senkrechten Bewehrungsstabes am Spannbügel punktförmig und am Blechband linienförmig ist.
    Die vertikale Sicherung ist daher schwierig zu kontrollieren, und insbesondere bei in der Praxis häufig nicht ausreichend angezogenen Spannmuttern besteht die Gefahr, daß das Auflager verrutscht und die Querstäbe nicht ihre vorgesehene Lage behalten, wenn der Ortbeton eingebracht wird. Bei dieser Ausführung ist die Konsole mit einer seitlichen, maulartigen Ausnehmung versehen, die sich zum stehenden Querstab hin verjüngt, so daß Querstäbe verschiedenen Durchmessers gelagert und fixiert werden können. Ein Herausrutschen, wie es häufig beim Einbringen des Ortbetons geschehen kann, wird durch einen vorgesteckten Sperrstift oder Keil verhindert. Das seitliche Einlegen eines Querstabes in mehrere Auflager ist jedoch umständlich.
    Eine etwas andere Ausführung beschreibt die CH-PS 4 35 647. Dieses Auflager besteht aus einem U-förmig gebogenen, den stehenden Bewehrungsstab umfassenden flachen Blechband, dessen seitlich überstehende Schenkel mit Bohrungen zum Durchstecken bzw. mit Ausnehmungen zum Einlegen eines Querstabes versehen sind. Durch Verschrauben eines Gewindebolzens gegen den stehenden Bewehrungsstab wird der Querstab gegen den stehenden Bewehrungsstab gezogen und mit diesem verspannt. Auch bei dieser Ausführung stehen für den Reibungsschluß nur zwei Anlagepunkte zur Verfügung. Der gleiche Nachteil gilt auch für eine abgewandelte Ausführung, bei der durch die Bohrungen ein Widerlagerstab gesteckt und der Querstab von oben her in muldenförmige Ausnehmungen des Blechbandes eingelegt wird.
    Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art derart auszugestalten, daß bei einer vereinfachten Handhabe der Reibungsschluß zur Vermeidung eines Verrutschens verbessert und die Auflagerung des Querstabes erleichtert wird.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Blechband von einem Haltewinkel gebildet ist, der kreisbogenförmig abgebogene, etwa rechtwinklig zueinander verlaufende Schenkel aufweist, die mit quer zur Längsachse des senkrechten Bewehrungsstabes verlaufenden Schlitzen versehen sind, durch welche die kreisbogenförmig abgebogenen, etwa rechtwinklig zueinander verlaufenden Schenkel des Spannbügels geführt sind, und daß der Innenradius der Kreisbogenabbiegungen gleich oder größer als der Radius des senkrechten Bewehrungsstabes ist.
DE19813127944 1981-07-15 1981-07-15 Vorrichtung zum Abstützen von Querstäben, die als Auflager für Spannglieder in Spannbetonbauwerken dienen Expired DE3127944C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813127944 DE3127944C1 (de) 1981-07-15 1981-07-15 Vorrichtung zum Abstützen von Querstäben, die als Auflager für Spannglieder in Spannbetonbauwerken dienen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813127944 DE3127944C1 (de) 1981-07-15 1981-07-15 Vorrichtung zum Abstützen von Querstäben, die als Auflager für Spannglieder in Spannbetonbauwerken dienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3127944C1 true DE3127944C1 (de) 1982-11-04

Family

ID=6136970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813127944 Expired DE3127944C1 (de) 1981-07-15 1981-07-15 Vorrichtung zum Abstützen von Querstäben, die als Auflager für Spannglieder in Spannbetonbauwerken dienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3127944C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109577555A (zh) * 2018-12-21 2019-04-05 贺州学院 一种装配式钢筋混凝土框架结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH435647A (de) * 1963-12-23 1967-05-15 Zueblin Ag Halteklemme zum nachstellbaren Befestigen der Auflagerung von Vorspanngliedern im Stahlbetonbau
DE2358775A1 (de) * 1973-11-26 1975-06-05 Johannes Van Baal Tragwerk fuer spannglieder mit sicherung gegen abheben infolge auftriebs durch fluessigen beton

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH435647A (de) * 1963-12-23 1967-05-15 Zueblin Ag Halteklemme zum nachstellbaren Befestigen der Auflagerung von Vorspanngliedern im Stahlbetonbau
DE2358775A1 (de) * 1973-11-26 1975-06-05 Johannes Van Baal Tragwerk fuer spannglieder mit sicherung gegen abheben infolge auftriebs durch fluessigen beton

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109577555A (zh) * 2018-12-21 2019-04-05 贺州学院 一种装配式钢筋混凝土框架结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224986C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Montageteilen an einer Betonwand
EP0547356B1 (de) Unterzugschalungszwinge
DE2626808A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines plattenteils an einem basisteil
DE3127944C1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Querstäben, die als Auflager für Spannglieder in Spannbetonbauwerken dienen
DE2215707C3 (de) Klemmeinrichtung
EP0337414B1 (de) Lager für Rohr-Verteilerbatterien
DE19946060A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung und/oder Sanierung von Masten
EP3693522B1 (de) System zur erhoehung der abreissfestigkeit von verankerungsvorrichtungen und ein verfahren zur erhoehung der abreissfestigkeit von verankerungsvorrichtungen
DE2142115C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Hängegerüsten
DE4401987C1 (de) Geländer, insbesondere für Parkplattformen
EP3653809B1 (de) Schalungssystem
CH672673A5 (en) Pipe fixture for pre-concreting work - consists of two vertical toothed struts with U=shaped cross section, bar and locking pieces
DE3327185C1 (de) Halterung für ein an einem Mast befestigtes Antennentragteil
CH660467A5 (de) Dachtraeger fuer ein kraftfahrzeug.
DE944096C (de) Buegelschelle
DE7046013U (de) Vorrichtung zum Halten von Dachrinnen
EP0628123B1 (de) Keilverbindung
DE2403789C3 (de) Anordnung zum Aussteifen und Ausrichten einer insbesondere aus einzelnen Schalungselementen aufgebauten Schalungswand
EP1672142A2 (de) Halte- und Verankerungselement für wiederverwendbare und verlorene Deckenrandschalungsplatten
DE8032426U1 (de) Befestigungselement fuer rohre, schlaeuche, kabel o.ae. gegenstaende mit zylindrischer oberflaeche
DE7013278U (de) Befestigungsklammer fuer gitterroste.
DE2343742A1 (de) Vorrichtung zum arretieren von bauteilen
DE2834078A1 (de) Vorrichtung zum verbinden der enden zweier rohre o.dgl.
DE8009686U1 (de) Vorrichtung zum befestigen von baugeruesten, insbesondere zum aufhaengen von haengegeruesten, an stahltraegern
DE2523156A1 (de) Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8339 Ceased/non-payment of the annual fee