DE3346076C2 - Längenverstellbarer Gabelbaum für Segelbretter - Google Patents

Längenverstellbarer Gabelbaum für Segelbretter

Info

Publication number
DE3346076C2
DE3346076C2 DE3346076A DE3346076A DE3346076C2 DE 3346076 C2 DE3346076 C2 DE 3346076C2 DE 3346076 A DE3346076 A DE 3346076A DE 3346076 A DE3346076 A DE 3346076A DE 3346076 C2 DE3346076 C2 DE 3346076C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
tubes
tube
end piece
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3346076A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3346076A1 (de
Inventor
Heinrich 4190 Kleve Gutjahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3346076A priority Critical patent/DE3346076C2/de
Publication of DE3346076A1 publication Critical patent/DE3346076A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3346076C2 publication Critical patent/DE3346076C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/20Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing
    • B63H8/21Wishbones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Bei einem Gabelbaum (1) für Surfbretter und vergleichbare Kleinboote mit zwei in einer gemeinsamen Ebene angeordneten gegensinnig gebogenen Gabelbaumrohren (6, 7), die an ihren bugseitigen Enden ein Griffstück und an ihren heckseitigen Enden ein Gabelbaumendstück (1) mit zwei in den Gabelbaumrohren (6, 7) verschieblichen Verlängerungsrohren (4, 5) aufweisen, ist an den bugseitigen Enden (10) der Verlängerungsrohre (4, 5) je ein Expanderverschluß (12) angeordnet, von denen jeder mittels einer innerhalb der Verlängerungsrohre (4, 5) vorgesehenen Zugstange (13) vom Gabelbaumendstück (1) her zu betätigen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gabelbaum für Segelbretter und vergleichbare Kleinboote mit zwei in einer gemeinsamen Ebene angeordneten gegensinnig gebogenen Gabelbaumrohren, die an ihren bugseitigen Enden ein Griffstück und an ihren heckseitigen Enden ein Gabelbaumendstück mit zwei in den Gabelbaumrohren verschieblichen Verlängerungsrohren aufweisen, wobei die Verlängerungsrohre und die Gabelbaumrohre durch eine Klemmverbindung in der jeweils eingestellten Länge fixierbar sind.
  • Bei diesem aus dem DE-GM 81 30 078 bekannten Gabelbaum sind am Gabelbaumendstück zwei Verlängerungsrohre angebracht, die teleskopisch innerhalb zweier Gabelbaumrohre verschieblich geführt sind. Am Ende eines Gabelbaumrohres ist eine Kunststoffschale mit einer Exzenterschnalle vorgesehen, wodurch die beiden Rohre in der jeweiligen Stellung miteinander zu fixieren sind. Da die Kunststoffschale und die Exzenterschnalle sich außen befinden, kommen sie auch mit Salzwasser und anderen Verunreinigungen in Berührung, so daß hier eine relativ hohe Verschmutzungs- und Verschleißgefahr besteht. Diese Verschlüsse müssen einzeln geöffnet und geschlossen werden, so daß es vorkommen kann, daß das eine Verlängerungsrohr etwas tiefer in dem Gabelbaumrohr steckt als das andere Verlängerungsrohr, was zu Unsymmetrien führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derarigen Gabelbaum für Segelbretter und vergleichbare Kleinboote so zu verbessern, daß alle verschmutzungsgefährdeten Wirkungsteile innen liegen und somit vor Verschmutzungen gesichert sind und der außerdem die geforderte Bedienungsfreundlichkeit erfüllt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an den bugseitigen, mit Anschlagplatten versehenen Enden der Verlängerungsrohre je ein Klemmstopfen vorgesehen ist, der innerhalb des jeweiligen Gabelbaumrohres zusammen mit dem jeweiligen Verlängerungsrohr verschieblich geführt ist, daß zentral durch jeden Klemmstopfen eine Zugstange mit einer an ihrem Ende angeordneten Druckplatte angeordnet ist und die jeweilige Zugstange vom Gabelbaumendstück her zu ziehen ist, wobei die Klemmstopfen sich infolge axialer Verkürzung radial verbreitern und sich gegen die Innenwandung des jeweiligen Gabelbaumrohres kraftschlüssig anlegen.
  • Auf diese Weise gelangt man zu einem Gabelbaum für Segelbretter und vergleichbare Kleinboote, bei dem das Gabelbaumendstück mit den Verlängerungsrohren im entspannten Zustand leicht in den gegenüberliegenden Enden der Gabelbaumrohre in die gewünschte Position zu verschieben ist. In dieser gewählten Stellung können die Verlängerungsrohre des Gabelbaumendstückes in den Gabelbaumrohren arretiert werden.
  • Hierdurch wird erreicht, daß die beiden Rohre sich nicht in Längsrichtung verschieben und gegen Verdrehen gesichert sind. Außerdem ist eine zuverlässige Abdichtung beider Rohre gegen Eindringen von Wasser und Sand gewährleistet.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht auch darin, daß eine Verlängerung auch bei Rohrquerschnitten in ovaler oder vieleckiger Form möglich ist.
  • Hinzu kommt, daß die Verschiebung des Gabelbaumendstückes in den Gabelbaumrohren im entspannten Zustand ohne besonderen Kraftaufwand möglich ist, so daß auch Kinder und solche Personen, die über geringere Körperkraft verfügen, die Längeneinstellung des Gabelbaumes bzw. die Verschiebung des Gabelbaumendstückes ohne weiteres vornehmen können.
  • Ein besonderer mit der Erfindung erreichbarer Vorteil liegt darin, daß der erfindungsgemäß ausgebildete Gabelbaum vom Einfluß von Salzwasser und Sand völlig unabhängig ist, da Salzwasser und Sand nicht in den Gabelbaum eindringen können, weil die Gabelbaumrohre durch den Klemmstopfen dicht abgeschlossen sind.
  • Somit können die Verlängerungsrohre mit den Klemmstopfen im ungespannten Zustand ohne weiteres verschoben werden und bilden im gespannten Zustand eine zuverlässige Verriegelung bzw. Arretierung.
  • Hinzu kommt, daß die Wirkungsteile geschützt innen liegen und somit nicht Verschmutzungen und dgl. ausgesetzt sind. Außerdem haben die Gabelbaumrohre keine für das Segeln hinderlichen nach außen abstehenden Teile, so daß der Segler den Gabelbaum an jeder Stelle störungsfrei greifen kann.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann der Gabelbaum so ausgebildet sein, daß die Zugstangen jeweils zentral durch Lagerstopfen geführt sind, mit denen die heckseitigen Enden der Verlängerungsrohre in Rohrfassungen des Gabelbaumendstücks befestigt sind, und in Höhe der Lagerstopfen einen Längsschlitz aufweisen. - Hierdurch wird der Winkel zwischen den beiden Verlängerungsrohren zuverlässig festgelegt und in der erforderlichen Größe gehalten.
  • In den Lagerstopfen kann außermittig je ein Lagerstift vorgesehen sein, an dem jeweils ein Hebelarm schwenkbeweglich gelagert ist. Hierbei ist die Anordnung zweckmäßigerweise so getroffen, daß der Lastarm jedes Hebels durch den Längsschlitz der zugeordneten Zugstange greift und der Kraftarm jedes Hebels ein in Längsrichtung des Kraftarmes verlaufendes Langloch aufweist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann im Gabelbaumendstück zentral eine Stange angeordnet sein, an deren bugseitigem Ende die Trimmleine angreift und die an ihrem heckseitigen Ende einen Zugstift aufweist, der durch das Langloch des Kraftarmes jedes Hebels geführt ist.
  • Durch die von der Trimmleine herrührende Kraft wird über die beiden Hebel auf die Zugstangen jeweils eine in Richtung des Hecks gerichtete Kraft ausgeübt, wodurch die Klemmstopfen gegen die Innenwandung der Gabelbaumrohre gepreßt werden und eine zuverlässige Verriegelung bzw. Arretierung gewährleistet ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß am heckseitigen Ende der Zugstange ein Gewinde vorgesehen ist, auf das eine Betätigungsmutter geschraubt ist, mit der der Klemmstopfen ebenfalls zu betätigen ist.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels des näheren erläutert. In der Zeichnung ist nur das Gabelbaumendstück mit den beiden Verlängerungsrohren und den heckseitigen Enden der Gabelbaumrohre dargestellt, und zwar links im Längsschnitt und rechts in der Ansicht. Der übrige Teil des Gabelbaumes, auf den es im vorliegenden Zusammenhang nicht ankommt, ist nicht veranschaulicht.
  • In der Zeichnung ist ein Gabelbaumendstück 1 für Segelbretter und vergleichbare Kleinboote dargestellt. Ein solcher Gabelbaum besteht aus zwei in einer gemeinsamen Ebene angeordneten gegensinnig gebogenen Gabelbaumrohren, die an ihren bugseitigen Enden ein in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestelltes Griffstück und an ihren heckseitigen Enden ein Gabelbaumendstück 1 aufweisen. An dem Gabelbaumendstück 1 sind zu beiden Seiten zwei Rohrfassungen 2 und 3 vorgesehen, in denen Verlängerungsrohre 4 und 5 gehalten sind, die in den Gabelbaumrohren 6 und 7 stecken.
  • Im nachfolgenden wird nur noch der in der Zeichnung links im Schnitt dargestellte Teil im einzelnen beschrieben, wobei diese Verhältnisse ebenso auch für den rechten Teil der Zeichnung gelten, dort aber nicht im einzelnen zu erkennen sind, da der rechte Teil der Zeichnung eine Ansicht auf das Gabelbaumendstück 1, die Rohrfassung 3, das Verlängerungsrohr 5 und das Gabelbaumrohr 7 zeigt.
  • Das Verlängerungsrohr 4 besitzt an seinem heckseitigen Ende einen Lagerstopfen 8, der zusammen mit dem heckseitigen Ende 9 des Verlängerungsrohres 4 in der Rohrfassung 2 gelagert ist. Am bugseitigen Ende 10 des Verlängerungsrohres 4 ist unter Zwischenschaltung einer Anschlagplatte 11 ein Klemmstopfen 12 angeordnet.
  • Innerhalb des Verlängerungsrohres 4 ist eine Zugstange 13 vorgesehen, die durch eine Bohrung 14 des Lagerstopfens 8, eine Bohrung 15 der Anschlagplatte 11 und eine Bohrung 16 des Klemmstopfens 12 geführt ist. An ihrem unteren Ende trägt die Zugstange 13 eine Druckplatte 17, mit der der Klemmstopfen 12 gespannt werden kann.
  • Zentral im Gabelbaumendstück 1 ist eine Stange 18 vorgesehen, an deren bugseitigem Ende 19 die in der Zeichnung nicht näher dargestellte Trimmleine befestigt ist. Am heckseitigen Ende 20 der Stange 18 ist ein Zugstift 21 angeordnet, der durch ein Langloch 22 im Kraftarm 23 eines Hebels 24 geführt ist. Der Hebel 24 ist an einem Lagerstift 25 schwenkbeweglich gelagert und greift mit seinem Lastarm 26 durch einen in der Zugstange 13 eingearbeiteten Längsschlitz 27.
  • Am heckseitigen Ende der Zugstange 13 ist ein Gewinde 28 eingearbeitet, auf das eine Betätigungsmutter 29 aufgeschraubt ist.
  • Wenn in der Stange 18 eine Kraft in Richtung des Pfeiles a wirkt, so wird der Hebel 24 um den Lagerstift 25 im Uhrzeigersinn etwas gedreht, hierdurch bewegt sich der Lastarm 26 des Hebels 24 in dem Längsschlitz 27 in der Zeichnung nach oben und nimmt dabei die Zugstange 13 ein entsprechendes Stück mit nach oben. Das führt dazu, daß der Klemmstopfen 12 mittels der Druckplatte 17 gegen die Anschlagplatte 11 gedrückt wird. Wegen der Elastizität des Materials des Klemmstopfens 12 führt das dazu, daß der Klemmstopfen 12 sich fest gegen die Innenwandung des Gabelbaumrohres 6 anlegt und hierdurch zu einer Verriegelung bzw. Arretierung des Verlängerungsrohres 4 in dem Gabelbaumrohr 6 führt. Im entspannten Zustand liegt der Klemmstopfen 12 lediglich lose gegen die Innenwandung des Gabelbaumrohres 6 an und läßt eine Verschiebung des Verlängerungsrohres 4 gegenüber dem Gabelbaumrohr 6 ohne weiteres zu.
  • Wenn die Betätigungsmutter 29 bei Rechtsgewinde des Gewindes 28 rechts herum gedreht wird, verschiebt sich die Zugstange 13 entsprechend nach oben, was ebenfalls dazu führt, daß der Klemmstopfen 12 sich in der zuvor beschriebenen Weise fest gegen die Innenwandung des Gabelbaumrohres 6 preßt und auch hierdurch eine Verriegelung bzw. Arretierung herbeigeführt wird.

Claims (6)

1. Gabelbaum für Segelbretter und vergleichbare Kleinboote mit zwei in einer gemeinsamen Ebene angeordneten gegensinnig gebogenen Gabelbaumrohren, die an ihren bugseitigen Enden ein Griffstück und an ihren heckseitigen Enden ein Gabelbaumendstück mit zwei in den Gabelbaumrohren verschieblichen Verlängerungsrohren aufweisen, wobei die Verlängerungsrohre und die Gabelbaumrohre durch eine Klemmverbindung in der jeweils eingestellten Länge fixierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den bugseitigen, mit Anschlagplatten (11) versehenen Enden (10) der Verlängerungsrohre (4, 5) je ein Klemmstopfen (12) vorgesehen ist, der innerhalb des jeweiligen Gabelbaumrohres (6, 7) zusammen mit dem jeweiligen Verlängerungsrohr (4, 5) verschieblich geführt ist, daß zentral durch jeden Klemmstopfen (12) eine Zugstange (13) mit einer an ihrem Ende angeordneten Druckplatte (17) angeordnet ist und die jeweilige Zugstange (13) vom Gabelbaumendstück (1) her zu ziehen ist, wobei die Klemmstopfen (12) sich infolge axialer Verkürzung radial verbreitern und sich gegen die Innenwandung des jeweiligen Gabelbaumrohres (6, 7) kraftschlüssig anlegen.
2. Gabelbaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstangen (13) jeweils zentral durch Lagerstopfen (8) geführt sind, mit denen die heckseitigen Enden (9) der Verlängerungsrohre (4, 5) in Rohrfassungen (2, 3) des Gabelbaumendstücks (1) befestigt sind, und in Höhe der Lagerstopfen (8) einen Längsschlitz (27) aufweisen.
3. Gabelbaum nach Anspruch 2, daß in den Lagerstopfen (8) außermittig je ein Lagerstift (25) vorgesehen ist, an dem jeweils ein Hebel (24) schwenkbeweglich gelagert ist.
4. Gabelbaum nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastarm (26) jedes Hebels (24) durch den Längsschlitz (27) der zugeordneten Zugstange (13) greift und der Kraftarm (23) jedes Hebels ein in Längsrichtung des Kraftarmes (23) verlaufendes Langloch (22) aufweist.
5. Gabelbaum nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Gabelbaumendstück (1) zentral eine Stange (18) angeordnet ist, an deren bugseitigem Ende (19) die Trimmleine angreift und die an ihrem heckseitigen Ende (20) einen Zugstift (21) aufweist, der durch das Langloch (22) des Kraftarmes (23) jedes Hebels (24) geführt ist.
6. Gabelbaum nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am heckseitigen Ende der Zugstange (13) ein Gewinde (28) vorgesehen ist, auf das eine Betätigungsmutter (29) geschraubt ist, mit der der Klemmstopfen (12) ebenfalls zu betätigen ist.
DE3346076A 1983-12-21 1983-12-21 Längenverstellbarer Gabelbaum für Segelbretter Expired DE3346076C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3346076A DE3346076C2 (de) 1983-12-21 1983-12-21 Längenverstellbarer Gabelbaum für Segelbretter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3346076A DE3346076C2 (de) 1983-12-21 1983-12-21 Längenverstellbarer Gabelbaum für Segelbretter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3346076A1 DE3346076A1 (de) 1985-07-18
DE3346076C2 true DE3346076C2 (de) 1987-02-12

Family

ID=6217481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3346076A Expired DE3346076C2 (de) 1983-12-21 1983-12-21 Längenverstellbarer Gabelbaum für Segelbretter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3346076C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718825A1 (de) * 1987-06-05 1988-12-22 Hannes Marker Laengenverstellbarer gabelbaum

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143793A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Werner 8756 Kahl Haus Gabelbaum

Also Published As

Publication number Publication date
DE3346076A1 (de) 1985-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69513939T2 (de) Ringklemme für Mundstück eines Blasinstruments mit einem einzelnen Zungenblatt
DE4236049A1 (de) C-förmige Zwinge
DE2505628B2 (de) Befestigungselement zum befestigen von leitungen
DE2950894C2 (de) Gabelbaumbefestigung
DE3240034A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen eines mastes eines segelbrettes
DE3346076C2 (de) Längenverstellbarer Gabelbaum für Segelbretter
DE3813342C2 (de) Klemmeinrichtung
DE3932890A1 (de) Aero rennlenker
DE2754964C3 (de) Klemmvorrichtung mit schwenkbaren, in einem Gehäuse gelagerten Klemmgliedern (Klemmbacken)
DE1800902C3 (de) Verschluß zum lösbaren Verbinden von zwei Teilen, insbesondere für Ladeflächen-Seitenwände bei Lastkraftwagen und Anhängern
EP0299491A1 (de) Längenverstellbarer Gabelbaum
DE7914361U1 (de) Gabelbaumbeschlag
DE2203800C3 (de) Klemmvorrichtung für ein Drahtseil eine Stange oder ein anderes lasttragendes Glied
EP0836898B1 (de) Vorrichtung zum Umbördeln des Endes eines metallischen Rohres
DE1905379B2 (de) Schraubenlose klemme
DE2914568C2 (de) Werkzeughalter für Schneidwerkzeuge
DE2715565C2 (de) Schraubstock
DE1803891B2 (de) Drehgriff fuer fahrraeder mit hilfsmotor
DE3601276A1 (de) Gabelbaum fuer ein segelbrett
DE3324900C1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines am Mast eines Segelbrettes gehalterten Segels
DE3030077A1 (de) Gabelbaumbeschlag
DE1191235B (de) Einrichtung zum wahlweisen einzelnen oder gemeinsamen Bedienen von auf entgegengesetzten Seiten eines Einachsschleppers angeordneten Einzelradbremsen
DE446262C (de) Kettenschutzkasten fuer Fahrraeder
DE591069C (de) Riegelstange mit zueinander verschiebbaren Klemmteilen fuer Baugerueste
DE1253609B (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Riemens oder Skulls in einer Dolle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee