DE3004936A1 - Elektronische uhr - Google Patents

Elektronische uhr

Info

Publication number
DE3004936A1
DE3004936A1 DE19803004936 DE3004936A DE3004936A1 DE 3004936 A1 DE3004936 A1 DE 3004936A1 DE 19803004936 DE19803004936 DE 19803004936 DE 3004936 A DE3004936 A DE 3004936A DE 3004936 A1 DE3004936 A1 DE 3004936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
signal
alarm
switch group
push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803004936
Other languages
English (en)
Other versions
DE3004936C2 (de
Inventor
Youichi Wakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Suwa Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1399079A external-priority patent/JPS55106390A/ja
Priority claimed from JP16714079A external-priority patent/JPS5689085A/ja
Application filed by Suwa Seikosha KK filed Critical Suwa Seikosha KK
Publication of DE3004936A1 publication Critical patent/DE3004936A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3004936C2 publication Critical patent/DE3004936C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G13/00Producing acoustic time signals
    • G04G13/02Producing acoustic time signals at preselected times, e.g. alarm clocks
    • G04G13/021Details
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/001Electromechanical switches for setting or display
    • G04C3/007Electromechanical contact-making and breaking devices acting as pulse generators for setting

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Elektronische Uhr
Die Erfindung betrifft eine elektronische Uhr nach dem Oberbegriff der Ansprüche T bzw. 6.
Bei elektronischen Uhren mit Analoganzeige hat man bislang einen sogenannten Aufzugswellen-Schalter, einen Schalter dessen Betätigungsglied der Aufzugswelle einer mechanischen Uhr ähnlich ist, eingesetzt. Auch bei elektronischen Uhren mit Digitalanzeige unter Verwendung von Flüssigkristallen hat man die Verwendung eines solchen Aufzugswellen-Schalters in Erwägung gezogen.
Besonders die herkömmlichen elektronischen Digitaluhren besitzen eine Vielzahl von Druckknopfschaltern als Eingabeschalter. Diese Schalter dienen etwa der Betriebsartänderung, der Auswahl einer zu korrigierenden Stelle und der Korrektur der Anzeige. Das Eingangssignal wird durch die Kombination dieser Schalter gesteuert.
Auf der anderen Seite dient ein Aufzugswellen-Schalter sowohl als Druck-Zug-Schalter als auch als Drehschalter, so daß im Vergleich zu Druckknopfschaltern die Schalteranzahl erheblich reduziert werden kann. Wo ein Aufzugswellen-Schalter so ausgebildet ist, daß durch jedes Drücken und Ziehen der Welle mehrere stabile Zustände eingestellt werden können und die verschiedenen Schaltereingaben durch Drehen der Welle erzeugt werden, kann ein einziger Aufzugswellen-Schalter die notwendigen Funktionen
030054/0720
BAD ORIGINAL
ausführen, wenn der Druck-Zug-Schalter die Funktionsoder Betriebsweise ändert und der Drehschalter die Anzeige korrigiert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Uhr der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der ein solcher Aufzugswellen-Schalter durch gegenseitige Beeinflussung von Drehschalterfunktion und Druck-Zug-Schalterfunktion verschiedene Funktionen aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Bei einer elektronischen Uhr mit Tongenerator kann bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Abgabe eines Zeitsignaltons und/oder eines Wecktons, die mittels eines Summers, eines Lautsprechers etc. erzeugt v/erden, gesperrt oder ermöglicht werden, jedesmal wenn der Schalter aufeinanderfolgend gedrückt und gezogen wird. Bei dieser Ausführungsform erlaubt die Erfindung folgende Steuerungsart. Mit Hilfe eines Aufzugswellen-Schalters, der in einem durch Drücken oder Ziehen hervorgerufanen stabilen Zustand eine Betriebsart zur Korrektur der Weckzeit besitzt, wird, wenn die Zeit in dieser Betriebsart durch Eingabe mittels des Drehschalters korrigiert wird (z.B. entsprechend der Drehrichtung vorgestellt oder nachgestellt wird, wobei der Korrekturbetrag vom Drehwinkel abhängt^ die Vorbereitung für die Abgabe des Wecktons in üblicher Weise zwangsweise beendet. Selbst wenn danach eine Eingabe durch den Druck-Zug-Schalter erfolgt, kann der Wecktonabgabebereitschaftszustand nicht zum Wecktonabgabesperrzustand verstellt werden, sondern wird der Wecktonabgabebereitschaftszustand beibehalten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbei-
03003A/0720
BAD
spielen unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 Zeitverläufe von Signalen der in Fig. 1 gezeigten Schaltung,
Fig. 3, 4
und 5 weitere Ausführungsformen der Erfindung, -
Fig. 6
und 7 Draufsichten auf einen Druck-Zug-Schalter gemäß der Erfindung und
Fig. 8 eine Schnittansicht des in den Fig. 6
und 7 gezeigten Schalters. 20
In Fig. 1 bezeichnet 1 einen Normalzeitsignalgeber, der einen Quarzkristalloszillator enthält. Das Normalzeitsignal vom Normalzeitsignalgeber 1 gelangt zu einem Teiler 2, der Signale im Sekundentakt (Sekundensignal) an einen Sekundenzähler 3 liefert. Der Sekundenzähler gibt an einen Minutenzähler 4 ein Minutensignal· (Signale im Minutentakt) ab, während der Minutenzähler 4 an einen Stundenzähler 5 ein Stundensignal (Signaie im Stundentakt) abgibt. Mit S1 ist ein Druck-Zug-Schal·ter bezeichnet, der in Form eines Aufzugswel·l·en-Schal·ters ausgebildet ist und dessen Drehschaiter das Bezugszeichen S2 trägt. 6 und 7 sind jeweilige Antipre^scha^ungskreise für die Schalter S1 und S2.
Das bei Drehung durch den Schalter S2 erzeugte Signal
530034/0 7 20
wird über den Antiprellschaltungskreis 7 an einen Schaltungskreis 15 zur Steuerung des Weckzeitkorrektursignals angelegt. Auf diese Weise kann die Weckzeit korrigiert werden. 18 ist ein Minutenzähler, 19 ein Stundenzähler für die Weckzeitspeicherung.
Der gezogene Zustand des Schalters S1 entspricht der Schalterstellung Ein, während der gedrückte Zustand der Schalterstellung Aus entspricht. Wenn vom Schalter S2 kein Eingangssignal anliegt, ist das Ausgangssignal des Antiprellschaltungskreis es 7 ständig 0 (0 und L bezeichnen binäre Zustände). Unter dieser Voraussetzung wird der Rücksetzeingang R des SR-(Setz-Rücksetz)-Auffangschaltungskreises 9, der aus NAND-Gliedern besteht, aufgrund des Inverters
t5 29 L, so daß sein Ausgang Q allein vom Setzeingang S bestimmt wird, das heißt gewöhnlich L ist. Wenn der Schalter S1 eingeschaltet oder ausgeschaltet wird, also gez~ogen oder gedrückt wird, wird das dabei entstehende Eingangssignal über den Antiprellschaltungskreis 6 an das D-(Daten)-Flipflop 8 angelegt, dessen Taktsignal ein hochfrequentes Signal vom Teiler 2 ist. Abhängig von einem Signal, das mit dem Signal am Dateneingang des D-Flipflops 8 übereinstimmt, und vom Ausgangssignal Q des D-Flipflops gibt das NOR-Glied 10 ein Differenzsignal ab, wenn das Ein-Signal verschwindet, wenn also der Schalter S1 gedrückt wird. Dieses Differenzsignal wird über das UND-Glied 11 zum Taktsignal der aus D-Flipflops gebildeten Zähler 12 und 14 (das UND-Glied 11 läßt das Ausgangssignal des NOR-Glieds 10 durch, weil der Ausgang Q des SR-Auffangschaltungskreises 9 L ist).
Die Übereinstimmung zwischen der Weckzeit und der tatsächlichen Zeit wird mitLeIs zweier EXKLUSIV-NOR-Glieder 20a und 20b festgestellt, die die Übereinstimmung bezüglich Minuten bzw. Stunden überwachen. Im Fall dor Übereinstimmung liefert ein UND-Glied 21 ein L-Ausgangssignal
030Π3Λ/07 7.0
3 υ υ a b ο»
an eine Wecktonsteuerschaltung 22. Die Wecktonsteuerschaltung 22 empfängt dieses L-Ausgangssignal vom UND-Glied 21 und über die Signalschiene 17 ein Signal geeigneter Frequenz vom Teiler 2 und gibt ihrerseits das Alarmsignal an ein UND-Glied 23.
Was das Zeitsignal angeht, v/erden das Übertragssignal vom Minutenzähler 4 zum Stundenzähler 5 und über die Signalschiene 16 ein Signal geeigneter Frequenz vom Teiler 2 an eine Zeitsignaltonsteuerschaltung 24 angelegt, deren Ausgang mit einem UND-Glied 25 verbunden ist.
Die UND-Glieder 23 und 25 werden von den Q-Ausgängen der D-Flipflops bzw. Zähler 12 und 14 gesteuert. Der Signalzustand am jeweiligen Q-Ausgang der Flipflops 12 und 14 ändert sich abhängig vom Ausgangssignal· des UND -Glieds 11, wie dies aus der Darstellung der Zeitverläufe in Fig. 2 erkennbar ist. Die Wecksignalfunktion und die Zeitsignalfunktion werden abhängig von folgendem Kode der Signalzustände an den Q-Ausgängen der Flipflops 12 und 14 geändert:
(12) (14) : Abgabe sowohl des Wecktons als auch
des Zeitsignaltons gesperrt 25
L 0 : Weckton kann abgegeben werden, Zeitsignalton ist gesperrt
L L : Sowohl Weckton als auch Zeitsignalton können abgegeben werden.
Abhängig von diesen Zuständen werden die UND-Glieder 23 und 25 gesteuert.
35
34/0720 BAD On,Q,,AL
Als nächstes soll der Fall betrachtet werden, bei dem ein Eingangssignal vom Drehschalter S2 anliegt. Wenn der Schalter SI eingeschaltet ist, wenn also der Schalter gezogen ist, so daß die Weckzeit korrigiert bzw. gestellt werden kann, wird das Signal vom Schalter S2 an den Schaltungskreis 15 angelegt und dadurch die Weckzeiteinstellung begonnen. Zu dieser Zeit ist das D-Flipflop 12 durch das Eingangssignal vom Schalter S2 gesetzt, so daß der Signalzustand am Ausgang Q des Flipflops 12 L wird und das UND-Glied 23 das Signal von der Wecktonsteuerschaltung 22 durchläßt, so daß der Weckton abgestrahlt werden kann. Wenn beispielsweise, wie aus Fig. 2 zu ersehen, das Flipflop 12 am Punkt A gesetzt wird, während der Ausgang Q des Flipflops 12 den Signalzustand 0 hat, wird der Signalzustand an diesem Ausgang Q des Flipflops 12 L und damit die- Vorbereitung zur Abgabe des Wecktons zwangsweise vollendet. Der Auffangsschaltungskreis 9 wird durch das Eingangssignal vom Schalter S2 zurückgesetzt, so daß das Signal vom UND-Glied 10 durch das UND-Glied 11 gesperrt wird und das Differenzsignal, das erzeugt wird, wenn das Ein-Signal des Schalters S1 verschwindet, nachdem das Eingangssignal des Schalters S2 angelegt wurde, nicht an den Takteingang des Flipflops 12 angelegt wird. Wird der Schalter S1 ersteinmal ausgeschaltet, das heißt wird der Schalter gedrückt, dann wird das Flipflop bzw. der Auffangsschaltungskreis 9 erneut gesetzt, so daß das UND-Glied 11 das Signal vom UND-Glied 10 hindurchläßt. Auf diese Weise werden der Zustand, bei dem der Weckton und/oder der Zeitsignalton abgegeben werden können, und der Zustand, bei dem der Weckton und der Zeitsignalton nicht abgegeben werden können, vom Aufzugswellen-Schalter gemäß der Erfindung gesteuert. Jedes Tonabgabesignal steuert den Lautsprechertreibertransistor 27 über ein ODER-Glied 26, wodurch der Ton schließlich vom Lautsprecher 28 abgegeben wird.
Wie erläutert, liefert die beschriebene Ausführungsform
03 0034/07 20
10 2004936
der Erfindung eine Möglichkeit, die Tonabgabe dadurch leicht und rationell zu steuern, daß ein Druck-Zug-Schalter mit einer Drehschalterfunktion als Aufzugswellen-Schalter eingesetzt wird. Selbst wenn die Punktionen, bei denen die Tonabgabe erforderlich ist, hinzugefügt werden, erlaubt es die Kombination von Drücken, Ziehen und Drehen nicht nur den Tonabgabebereitschaftszustand oder den Tonabgabesperr zustand zu steuern,, sondern auch einen Ton, eine Abgabedauer etc. zu steuern.
Im folgenden wird eine Ausführungsform zur Umschaltung zwischen einer 12-Stunden-Anzeige und einer 24-Stunden-Anzeige erläutert.
Gemäß Fig. 3 empfängt ein Stundenzähler 30 ein übertragssignal 29 von einem Minutenzähler und erzeugt seinerseits ein Übertragssignal 31 für einen Tageszähler. 32 ist ein Stundendekoder, der die Daten von fünf Bits vom Stundenzähler 30 erhält und die Daten für Anzeigesegmente erzeugt. Unter diesen fünf Bits befinden sich vier Stundendatenbits und ein AM/PM-Datenbit für die Unterscheidung zwischen Vormittag und Nachmittag.
Ein Flipflop 33 empfängt ein Signal 34 von dem in Fig. 1 gezeigten UND -Glied 11 als Taktsignal. Der Signalzustand am Ausgang Q des Flipflops 33 wird durch das Eingangssignal 34 umgekehrt und dann an den Stundendekoder 32 angelegt. Wenn beispielsweise der Signalzustand am Ausgang Q des Flipflops 33 L ist, dann werden vier Bits des Fünf-Bit-Signals vom Stundenzähler 30 als Stundendaten und ein Bit als AM/PM-Daten genommen. Ist der Signalzustand des Ausgangs Q jedoch 0, dann werden alle fünf Bits des Signals vom Stundenzähler 30 als Stundendaten genommen (24-Stunden-Anzeige).
35
030034/0720
BAD ORIGINAL
11 100/036
Wenn vom Schalter S2 kein Eingangssignal gegeben wird, wird die Umschaltung auf die 12-Stunden-Anzeige oder die 24-Stunden-Anzeige mit Hilfe des Druck-Zug-Schalters S1 ausgeführt.
5
Als drittes wird eine Ausführungsform zur Umschaltung zwischen Sekundenanzeige und Datumsanzeige erläutert.
In Fig. 4 ist 36 ein Sekundenzähler, der ein Sekundensignal 35 vom Teiler empfängt und zählt und ein Übertragssignal 37 an einen Minutenzähler abgibt. 39 ist ein Tageszähler, der ein Übertragssignal 38 vom Stundenzähler empfängt und zählt und ein Übertragssignal an einen Monatszähler liefert. Das Flipflop 33 und das Taktsignal 34 haben die gleichen Funktionen wie bei der Anordnung von Fig. 3. Wenn der Signalzustand am Ausgang Q des Flipflops 33 L ist, werden die vier Datenbits vom Sekundenzähler 36 zu einem UND-Glied 4 und dann zu einem Dekoder 45 übertragen. Das Signal vom Tageszähler 39 wird durch ein UND-Glied 44 gesperrt. Wenn; im Gegensatz, der Signalzustand am Ausgang Q des Flipflops 33 0 ist, werden die vier Datenbits vom Tageszähler 39 zum UND-Glied 44 und dann zum Dekoder 45 übertragen. Der Kode der Sekundensignale stimmt mit dem der Tagessignale überein. Das Signal des Sekundenzählers 36 wird nun durch das UND-Glied 43 gesperrt.
Wenn also vom Schalter S2 kein Eingangssignal gegeben wird, kann mit Hilfe des Druck-Zug-Schalters die Anzeigebetriebsart auf Sekundenanzeige oder Tagesanzeige umgeschaltet werden.
Bei der nachfolgenden weiteren Ausführungsform geht es um die Rückstellung der Sekundenanzeige auf Null. 35
In Fig. 5 ist 46 ein Teiler, der ein Sekundensignal an
030034/0720
BAD ORIGINAL
12 3üü'i936
einen Sekundenzähler 47 liefert. Der Sekundenzähler 47 zählt sechzig Sekunden und gibt dann ein Minutensignal an einen Minutenzähler 49. Der Minutenzähler 49 zählt sechzig Minuten und liefert dann ein Stundensignal an einen Stundenzähler 50. 51 ist ein Zeitkorrekturschaltungskreis ähnlich dem Schaltungskreis 15 von Fig. 1. Er empfängt ein Eingangssignal 53 vom Schalter S2 (das Ausgangssignal des Antiprellschaltungskreises 7) und überträgt ein Zeitkorrektursignal über ein ODER-Glied
1,0 auf den Minutenzähler 49. Wenn eine Korrektur der Zeit mit Hilfe des Eingangssignals vom Schalter S2 vorgenommen wird, sperrt das UND-Glied 11 infolge des Zustands 0 am Ausgang Q des Auffangflipflops 9 das Differenzsignal, das .vom ODER-Glied 10 erzeugt wird, wenn das Signal vom Druck-Zug-Schalter S1 gegeben wird. Das Ausgangssignal des UND-Glieds 11 ist in Fig. 5 mit 52 bezeichnet. Im oben erwähnten Fall werden der Teiler und der Sekundenzähler nicht zurückgesetzt. Wenn jedoch kein Eingangssignal vom Schalter S2 anliegt, wird das Differenzsignal vom UND-Glied
11. erzeugt, wenn der Druck-Zug-Schalter S1 gedrückt oder gezogen wird, wobei dann der Teiler und der Sekundenzähler zurückgesetzt werden.
Wird also ein solcher Mechanismus benutzt, dann kann die Zeitkorrektur ohne Sekundenkorrektur leicht durchgeführt werden.
Anhand der Fig. 6 bis 8 sollen im Folgenden eine Ausführungsform des erfindungsgemäß verwendeten Schalters erläutert werden. Fig. 6 zeigt den Aufbau eines Schalters, der durch Drehen, Drücken oder Ziehen betätigt wird. 61 ist eine Welle, ein externes Betätigungselement, das gedreht, gedrückt oder gezogen wird. Wird die Welle im Uhrzeigersinn gedreht, kommt ein Nocken 70 mit einem Schalthebel 62 gemäß Darstellung in Fig. 8 in Eingriff, wodurch der Schalthebel 62 um einen
0300 3 4/0 7 20
ÖAD ORIGINAL
13 -0-036
Stift 64 gedreht wird. Dies bringt einen Federarm 6 2a des Schalthebels 62 in Berührung mit einem Schaltstift 66. Der Federarm 62a des Schalthebels 62 steht ständig in Kontakt mit einem Kupferfeld 69 einer Schaltkarte 63, so daß der Federarm 6 2a hierüber beispielsweise mit dem positiven Pol einer Spannungsquelle verbunden wird. Wird die Welle 61 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, dann kommt ein Federarm 62b des Schalthebels 62 in Kontakt mit einem Schaltstift 67, der dadurch mit dem positiven Pol der Spannungsquelle verbunden wird, weil, wie zuvor ausgeführt, der Schalthebel 62 mit diesem Pol in Verbindung steht.
Wird die Welle 61 gezogen (der in Fig. 7 gezeigte Zustand), dann bewegt sich der Schalthebel 62 im Eingriff mit der
1.5 Welle 61 von einer Raststelle 71a zu einer Raststelle 71b. Dabei kommt das Ende des Federarms 62b des Schalthebels 6 2 in Kontakt mit einem Kupferfeld 68 auf der Schaltkarte 63,. wodurch ein Schalter geschlossen wird. Bei dieser Anordnung bilden die Kupferfolie bzw. das Kupferfeld 68 und der Schalthebel 62 den Druck-Zug-Schalter SI, während der Schalthebel 62 (in Verbindung mit den Schaltstiften 66 und 67) den Drehschalter S2 bildet.
Wenn die elektronische Uhr beispielsweise Funktionen wie Zeiunehrnen, Datumsanzeige, Wecker und Zeitgeber aufweist, kann die angezeigte Zeit korrigiert und die Anzeige der einzelnen Funktionen korrigiert oder eingestellt v/erden, indem in der beschriebenen Weise die angezeigten Stellen vorgestellt oder zurückgestellt verden. Wenn die Welle 61 im gedrückten Zustand gemäß Fig. 6 m Uhr-eigorsinn gedreht wird, wird die Zoitan^viqo a-jf die- Kalenderoder Datui;.san;:-::ige uraqe:-. ;:ellt. vlc-nn -."huin div Y.oll.-^ v,-.?icer um Uhrsc L-v er "-ir. η gedreht v/lr-ii, ".'ir-": ■-] i.:.- Λη::.: i i '■.- ti I-■:.·::- rAi-'t 7On :ϊΛϊ: \\ί·-':'κ :.:;.:·;- i η -:.- ,,.τ Z'_.- i L" - ■ ■;:■;" ■ _■". ""■. ..:·.-. i.-"j -\:..~ ...'-'-■.'' iL.
ti - '
BAD ORIGINAL
Bei jeder Anzeigebetriebsart bewirkt die Drehung der Welle im Gegenuhrzeigersinn, daß die Anzeige zur Zeitanzeigebetriebsart zurückkehrt.
Wenn die Welle 61 gezogen v/ird, dann kann die vor dem Ziehen vorhandene Anzeige korrigiert werden. Handelt es sich beispielsweise um die Datumsanzeige, dann wird, wenn die Welle 61 im Uhrzeigersinn gedreht wird, die Datumsmarkierung zur nächst höheren Stelle gehen, während sie, wenn eine Drehung im Gegenuhrzeigersinn erfolgt, zur letzten niedrigen Stelle zurückgestellt wird. Bei anderen Anzeigebetriebsarten kann die Korrektur in gleicher Weise vorgenommen werden.
Im Voranstehenden sind fünf Ausführungsformen der Erfinddung beschrieben worden. In allen Fällen erweisen sich die Betätigungsart des Aufzugswellen-Schalters, der eine Druck-Zug-Schaltfunktion mit einer Drehschaltfunktion kombiniert und die damit erzielten zusätzlichen Funktionen als äußerst wirkungsvoll. Darüberhinaus gibt es als zusätzliche Funktion, die dem Druck-Zug-Schalter, für den Fall, daß der Drehschalter kein Eingangssignal gibt, zugeordnet ist, eine Funktion zur Änderung des Abgabezustands oder des Abgabesperrzustands des Tons, um zu bestätigen, daß das Eingangssignal anliegt oder nicht.
Als zusätzliche Funktion für den Fall, daß das Eingangssignal des Drehschalters nicht anlieat, aibt es die folaende Funktion. In dem Zustand, wo der Weckton nicht abgegeben werden kann, wird, falls der Schalter nach Korrektur der Vieck-eil- mittels des Drehschalters in der V.'eckzeitkorrekt\i/bet;,:iobsart gleichzeitig gedrückt wird, iie Betriebsart -"..".\iriir.-.'oi.V-C- auf den Uecktonabgabebereitischai'tszustanä um- -:.-?: to L It.
/, / ■ . , BAD ORIGINAL
Wie voranstehend erwähnt, kann ein einziges externes Betätigungselement, bei dem ein Drehschalter mit einem Druck-Zug-Schalter kombiniert ist, verschiedene Schaltereingaben bewirken.
$3CC?4/C7?0
L e e r s e i t e

Claims (7)

ZWi RM!.;R . ΗΟί-.--Γν":ΑΝΓ.ΐ PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN 3 O O A 9 3 Patenlconsult Radeckestraße 43 8C00 München 60 Telefon (039) 833603/8836C4 Telex 05-212313 Telegramme Pnlentconsult Patsntconsult Sonnenberger StreSe 43 62G0 Wiesboden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Pa!en!consult Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha 80/8704 3-4, 4-chorce, Ginza, Chuo-ku, HO/mü Tokyo, Japan Ansprüche
1. Elektronische Uhr, umfassend einen Oszillator als Normalzeitgeber, einen Teiler, Zähler, einen Dekoder, eine Anzeigeeinheit mit optischen Anzeigeelementen und ein zur Schalterbetätigung axial bewegliches Betätigungselement, dadurch g e k e η η zeichnet , daß außer einer abhängig von der Axialbewegung des Betätigungselements (61) zwischen mehreren Stellungen zu öffnenden oder zu schließenden ersten Schaltergruppe (S1) eine zweite Schaltergruppe (S2) vorhanden ist, die abhängig von einer Drehung des Betätigungselements (61) um seine Achse zu Öffnen oder zu schließen ist, und daß die Wirkung einer Betätigung einer der Schaltergruppen (S1, S2) bei verschiedenen Zuständen der anderen Schaltergruppe (S2, S1) unterschiedlich ist.
München: R. Kramer Dipl.-Ing. . W. V.'eser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. · E. Hoffmann Dipl.-Ing. Wiesbaden: P. G. Biumbaeh üipl.-lng. · P. Bc-rgen Prof. Dr. jur. Dipi.-Ing., Pat.-Ass., Pai.-Anw. bis 1979 · G. Zwirr.er Dipl.-Ing. Dipl.-W.-ing.
03003 4/0720
2. Elektronische Uhr nach Anspruch 1, die ferner einen Tongenerator enthält, dadurch gekennzeichnet, daß durch Betätigung der ersten Schaltergruppe (S1) bei unbetätigter zweiter Schaltergruppe (S2) als zusätzliche Funktion zwischen einem Tonabgabebereitschaf tszustand und einem Tonabgabesperrzustand für Zeitsignal- und Weck Signaltöne vom Toncjenerator (1, 2, 22 bis 28) umschaltbar ist.
3. Elektronische Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Betätigung der ersten Schaltergruppe (S1) bei unbetätigter zweiter Schaltergruppe (S2) als zusätzliche Funktion zwischen einer 12-Stunden-Anzeige und einer 24-Stunden-Anzeige umschaltbar ist.
4. Elektronische Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß durch Betätigung der ersten Schaltergruppe (S1) bei unbetätigter zweiter Schaltergruppe (S2) als zusätzliche Funktion zwischen Sekundenanzeige und Datumsanzeige umschaltbar ist.
5. Elektronische Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß durch Betätigung der ersten Schaltergruppe (S1) bei unbetätigter zweiter Schaltergruppe (S2) als zusätzliche Funktion die Sekundenanzeige auf Null rückstellbar ist.
6. Elektronische Uhr, insbesondere nach Anspruch 1, umfassend einen Tongenerator zur Abgabe wenigstens eines Zeitsignaltons und eines Wecktons, dadurch gekennzeichnet, daß als externes Betätigungselement ein Druck-Zug-Schalter (S1) vorhanden ist und daß durch jedes Drücken und Ziehen des Schalters ein Tonabgabebereitschaftszustand, bei dem der Zeitsignalton und/oder der Weckton abgebbar
t) 30034/072Ö
30CU936
ist, bzw, ein Tonabgabesperrzustand, bei dem der Zeitsignalton und der Weckton nicht abgebbar sind, auswählbar sind.
7. Elektronische Uhr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Druck-Zug-Schalter (S1) als externes Betätigungselement zusätzlich eine Drehschalterfunktion zur Korrektur der Weckzeit in einer Weckzeitkorrekturbetriebsart besitzt und daß der Tonabgabebereitschaftszustand und der Tonabgabesperrzustand durch jedes Drücken und Ziehen des Druck-Zug-Schalters nur auswählbar sind, wenn vom Drehschalter (S2) kein Eingangssignal angelegt ist.
030034/07?ü
BAD ORIGINAL
DE3004936A 1979-02-09 1980-02-09 Elektronische Uhr mit durch Axial- bzw. Drehbewegung eines Betätigungselementes umschaltbaren Schaltern Expired DE3004936C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1399079A JPS55106390A (en) 1979-02-09 1979-02-09 Electronic watch with ringing function
JP16714079A JPS5689085A (en) 1979-12-21 1979-12-21 Electronic watch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3004936A1 true DE3004936A1 (de) 1980-08-21
DE3004936C2 DE3004936C2 (de) 1984-03-08

Family

ID=26349852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3004936A Expired DE3004936C2 (de) 1979-02-09 1980-02-09 Elektronische Uhr mit durch Axial- bzw. Drehbewegung eines Betätigungselementes umschaltbaren Schaltern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4344161A (de)
CH (1) CH641922B (de)
DE (1) DE3004936C2 (de)
FR (1) FR2448744B1 (de)
GB (1) GB2046959B (de)
HK (1) HK53284A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH643427B (fr) * 1981-03-05 Ebauchesfabrik Eta Ag Montre electronique.
US4400095A (en) * 1982-10-12 1983-08-23 Timex Corporation Push button assembly for a watch
DE3247021A1 (de) * 1982-12-18 1984-06-20 Wehrle Uhrenfabrik GmbH, 7741 Schönwald Uhr mit weck- und schlagwerk
FR2762711B1 (fr) * 1997-04-28 2001-12-07 Eaton Corp Organe de commande a molette rotative
US7763114B2 (en) * 2005-12-28 2010-07-27 3M Innovative Properties Company Rotatable aperture mask assembly and deposition system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2430345B2 (de) * 1973-06-28 1977-04-21 Citizen Watch Co., Ltd., Tokio Schalteinrichtung fuer eine elektronische uhr
DE2107433B2 (de) * 1970-03-06 1977-09-08 Manufacture Des Montres Rolex S.A., Biel (Schweiz) Uhrwerk mit elektronisch erarbeiteter digitalanzeige

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3823551A (en) * 1971-05-03 1974-07-16 Riehl Electronics Corp Solid state electronic timepiece
US3834152A (en) * 1971-09-08 1974-09-10 Suwa Seikosha Kk Time correction device for electronic timepieces
JPS5432348B2 (de) * 1972-02-25 1979-10-13
JPS50107973A (de) * 1974-01-30 1975-08-25
JPS5749877B2 (de) * 1974-05-15 1982-10-25
US4034551A (en) * 1975-05-15 1977-07-12 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Safety feature for function control circuit
JPS5238972A (en) * 1975-09-23 1977-03-25 Seiko Instr & Electronics Ltd Electronic watch
US4098071A (en) * 1975-10-09 1978-07-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Time signal clock
US4121414A (en) * 1975-12-23 1978-10-24 Kabushiki Kaisha Seikosha Alarm timepiece
JPS5282486A (en) * 1975-12-29 1977-07-09 Seiko Instr & Electronics Ltd Electronic watch
JPS52107876A (en) * 1976-03-05 1977-09-09 Seiko Instr & Electronics Ltd Electronic watch
JPS5398884A (en) * 1977-02-09 1978-08-29 Seikosha Kk Counter
JPS5947274B2 (ja) * 1977-05-27 1984-11-17 株式会社精工舎 計数制御装置
JPS5833515B2 (ja) * 1977-07-05 1983-07-20 株式会社精工舎 時計

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2107433B2 (de) * 1970-03-06 1977-09-08 Manufacture Des Montres Rolex S.A., Biel (Schweiz) Uhrwerk mit elektronisch erarbeiteter digitalanzeige
DE2430345B2 (de) * 1973-06-28 1977-04-21 Citizen Watch Co., Ltd., Tokio Schalteinrichtung fuer eine elektronische uhr

Also Published As

Publication number Publication date
FR2448744A1 (fr) 1980-09-05
US4344161A (en) 1982-08-10
GB2046959B (en) 1983-02-23
CH641922GA3 (de) 1984-03-30
GB2046959A (en) 1980-11-19
FR2448744B1 (fr) 1985-10-04
CH641922B (fr)
HK53284A (en) 1984-07-13
DE3004936C2 (de) 1984-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333310C2 (de) Elektronische Uhr
DE2509852C2 (de) Verstelleinrichtung für eine elektronisch gesteuerte Uhr
DE2829321C2 (de) Schaltungsanordnung zum Verstellen der Zeitangaben in elektrisch gesteuerten Uhren mit mehreren Zeitfunktionen
DE2521698C3 (de) Elektronische Uhr, insbesondere elektronische Armbanduhr
DE2922925C2 (de) Als Haupt- oder Nebenuhr einsetzbare programmierte Digitaluhr
DE2358766C3 (de) Elektronische Uhr
DE2609526C3 (de) Elektronische Uhr
DE2318224C3 (de) Elektronische Uhr mit einer Zeitanzeige-Korrektureinrichtung
DE2848663A1 (de) Elektronische uhr
DE2649185A1 (de) Elektronische uhr
DE3004936A1 (de) Elektronische uhr
DE3006953A1 (de) Elektronische uhr
DE2716387C3 (de) Elektronische Uhr
DE2624131A1 (de) Elektronische stoppuhr
DE2658966C3 (de) Elektronische Uhr
DE2265339B2 (de) Elektronische Digitaluhr
DE2943909A1 (de) Digitale eingabeeinrichtung, insbesondere fuer kleine elektronische geraete
DE2820697C2 (de) Elektronische Uhr mit manuell betätigbarem Impulsgeber
DE3027127C2 (de)
DE3103701C2 (de)
DE2851223C3 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät mit automatischer Korrektur der Gangabweichung
DE2628141A1 (de) Elektronische uhr
DE19900301B4 (de) Elektronikuhr mit Kalender
DE2649197C2 (de) Elektronische Uhr
DE2649198C2 (de) Elektrische Uhr mit einem Stellmechanismus zur Durchführung einer Zeitkorrektur

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G04C 9/00

8126 Change of the secondary classification

Ipc: G04C 21/00

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA SUWA SEIKOSHA, SHINJUKU, TOKIO-TO

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HOFFMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 82166 GRAEFELFING

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEIKO EPSON CORP., TOKIO/TOKYO, JP