DE2922925C2 - Als Haupt- oder Nebenuhr einsetzbare programmierte Digitaluhr - Google Patents

Als Haupt- oder Nebenuhr einsetzbare programmierte Digitaluhr

Info

Publication number
DE2922925C2
DE2922925C2 DE2922925A DE2922925A DE2922925C2 DE 2922925 C2 DE2922925 C2 DE 2922925C2 DE 2922925 A DE2922925 A DE 2922925A DE 2922925 A DE2922925 A DE 2922925A DE 2922925 C2 DE2922925 C2 DE 2922925C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock
time
microcomputer
real
register
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2922925A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2922925A1 (de
Inventor
Ronald H. Hubbardstron Mass. Peterson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIMPLEX TIME RECORDER Co GARDNER MASS US
Original Assignee
SIMPLEX TIME RECORDER Co GARDNER MASS US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIMPLEX TIME RECORDER Co GARDNER MASS US filed Critical SIMPLEX TIME RECORDER Co GARDNER MASS US
Publication of DE2922925A1 publication Critical patent/DE2922925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2922925C2 publication Critical patent/DE2922925C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0005Transmission of control signals
    • G04G9/0011Transmission of control signals using coded signals
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G7/00Synchronisation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

wenn die Uhr als Unter-Meisteruhr arbeitet,
F i g. 6 ein Flußdiagramm des SIOL-Unterprogramms (Routine) für den Empfang und die Übermittlung einer Serien-Digital-Information, wenn die Uhr als Nebenuhr (Slave-Uhr) arbeitet,
Fig.7 ein Flußdiagramm des SERO-Unterprogramms (Routine) zum Übermitteln von Serien-Digitalinformationen, wenn die Uhr als Mtisteruhr oder als Unter-Meisteruhr arbeitet,
Fig.8 ein Flußdiagramm des TIME-Programmes (Routine) zum Ergänzen der Echtzeit-Zählung,
Fig.9 ein Flußdiagramm des KEY-Unterprogrammes (Routine) für die Betätigung der Uhr in erster Linie als Ablauf-Zeitgeber oder als Intervall-Zeitgeber und
Fig. 10 ein Flußdiagramm des ETME-Unterprogrammes (Routine).
In den Zeichnungen, in welchen gleiche Bezugszeichen jeweils gleiche Elemente kennzeichnen, ist in den F i g. 1A und 1B eine programmierte, digitale Sekundäruhr 10 gemäß der Erfindung dargestellt
Ein Mikrocomputer 12, beispielsweise ein Rockwell PPS-4/1 MM 75 System-Mikrocomputer, hat ein separates Eingangstor DO, welches mit einem Korrektions-Puffer 14 verbunden ist. Der Korrektions-Puffer 14 kann an eine konventionelle, elektronische Meisteruhr 16, z. B. eine Simplex 943 Serien-Meisteruhr angeschlossen werden. Die Meisteruhr 16 liefert ein 115-V-Korrektur-Signal entweder stündlich oder alle 12 Stunden zur Korrektur einer konventionellen Sekundäruhreneinheit. Das stündlich gelieferte Korrektur-Signal ist ein Acht-Sekunden-Signal. Das alle zwölf Stunden abgegebene Korrektur-Signal ist ein Vierzehn-Sekunden-Signal. Das von der Meisteruhr 16 abgegebene Korrektur-Signal wird durch den Korrektions-Puffer 14 gleichgerichtet und im Spannungspegel versetzt, so daß ein Digital-Puls im 8- oder 14-Sekunden-Intervall am Eintrittstor DO auftritt. Der Korrektions-Puffer 14 ist mit der Meisteruhr 16 nur verbunden, wenn die programmierte, digitale Sekundäruhr 10 als Untermeisteruhr arbeiten soll, wie später noch beschrieben wird.
Der Korrektions-Puffer 14 ist auch geeignet zum Anschluß an einen konventionellen, elektronischen Empfänger 18, welcher ein der Leitungsspannung überlagertes Korrektur-Signal mit 3510 Hz (oder in einer anderen Frequenz) entweder stündlich oder alle zwölf Stunden abtastet. Der Korrektions-Puffer 14 richtet dieses Signal gleich und versetzt den Spannungspegel des durch den elektronischen Empfänger 18 erzeugten, demodulierten Korrektur-Signals. Der elektronische Empfänger 18 wird an den Korrektions-Puffer 14 nur angeschlossen, wenn die programmierte, digitale Sekundäruhr 10 als Unter-Meisteruhr arbeitet.
Der Mikrocomputer 12 ist mit einem bedingten Unterbrechungseingang INT versehen, welcher mit einem Leitungs-Puffer 20 verbunden ist. Der Leitungs-Puffer 20 ist identisch mit dem Korrektions-Puffer 14. Normalerweise, wenn die programmierte, digitale Sekundäruhr als Meister- oder Unter-Meisteruhr arbeitet, ist der Puffer 20 an die 50-Hz- oder 60-Hz-Leitung angeschlossen und richtet die 50-Hz- oder 60-Hz-Netzspannung gleich und versetzt den Spannungspegel der 115 V so, daß ein 50-Hz- oder 60-Hz-Digitalimpulszug an dem /NT-Eingang auftritt. Dieses an diesem /Λ/T-Eingang auftretende Signal wird verwendet, um einen aktualisierten Zählwert der Echtzeit (Real-Zeit) zu erhalten, wie später noch beschrieben wird.
Der INT-Eingang der Mikrocomputer 12 kann auch an den Ausgang eines Kristall-Oszillators 22 angeschlossen werden. Der Kristall-Oszillator 22 kann ein . RCA CD4060A-Zähler sein, welcher in bekannter Weise an einem Kristall angeschlossen ist, um einen 50-Hz- oder 60-Hz-Impulszug am Ausgang zu erhalten. Der Kristall-Oszillator 22 ist synchronisiert über das D6-Ausgangstor des Mikrocomputers 12, wenn die programmierte, digitale Sekundäruhr 10 als Nebenuhr arbeitet, wie im folgenden detailliert beschrieben wird. Der Kristall-Oszillator 22 kann auch vom Tor D 6 geirennt und direkt an das /ΛΓΓ-Tor angeschlossen werden, und der Puffer 14 kann von der Versorgungsleitung getrennt werden, so daß der Kristall-Oszillator 22 die Versorgungsleitung als Quelle für das 50-Hz- oder das 60-Hz-Signal ersetzt, wenn die Uhr 10 als Meisteruhr oder Untermeisteruhr betätigt wird.
Der Korrektions-Puffer 14 kann von der Meisteruhr 16 oder dem Empfänger 28 getrennt werden und an den Ausgang eines Serien-Treibers 24' angeschlossen werden, welcher mit dem Mikrocomputer 12' einer programmierten, digitalen Uhr 10', welche als eine Meisteroder Untermeisteruhr arbeitet, verbunden ist. Diese Schaltung wird verwendet, wenn die programmierte, digitale Uhr 10 als eine Nebenuhr verwendet wird, wie im folgenden ausführlicher beschrieben.
Der Mikrocomputer 12 hat einen diskreten Ausgang D 7, welcher zu einem Serien-Treiber 24 führt. Der Serien-Treiber 24 übermittelt Echt-Zeit-Informationen. welche am Ausgang D 7 für eine folgende Uhr 10", welche als Nebenuhr betätigt wird, auftreten. Der Ausgang des Serien-Treibers 24 versieht die Nebenuhr 10" mit Echt-Zeit-Informationen, wenn die programmierte, digitale Sekundäruhr entweder als Meisteruhr, als Untermeisteruhr oder als Nebenuhr betätigt wird. Echt-Zeit-Informationen werden außerdem vom Mikrocomputer 12 über parallele Ausgangstore A G-A 2 und B 0-ß3 an eine Anordnung 26 einer Sieben-Segment Halte-/Dekodier-/Treibereinrichtung gegeben. Die Halte-/Dekodier-/Treibereinrichtung kann ein LSl-Computer-System, Inc. LS7100 latch/decoder/driver sein. Die Ausgänge der Anordnung treibt eine Sieben-Segment-Flüssigkeitskristall-Anzeige 28. Die Flüssigkeitskristall-Anzeiger 28 zeigt numerisch die Echtzeit-Information an, welche sie vom Mikrocomputer 12 entweder in Zehner- und Einerstunden und Zehner- und Einerminuten oder in Zehner- und Einerminuten und Zehner- und Einersekunden erhalt. Somit wird die aktuelle und/oder korrigierte Echt-Zeit-Information von dem Flüssigkeitskristall-Anzeiger 28 sofort angezeigt, gleichgültig, ob die programmierte, digitale Sekundäruhr 10 als Meisteruhr, Untermeisteruhr oder Nebenuhr arbeitet.
Die programmierte, digitale Sekundäruhr 10 kann auch als ein Ablaufzeitgeber oder als ein Intervall-Zeitgeber eingesetzt werden durch die wahlweise Betäti-
5s gung einer Anordnung von Schaltern 51-55, welche zwischen den diskreten Ausgängen D 4 und D 5 und parallelen Eingangstoren PI1 und PI4 vorgesehen sind. Wenn die programmierte, digitale Sekundäruhr 10 als ein Ablauf-Zeitgeber eingesetzt wird, wird der Mikrocomputer 12 die Anzeige 28 auf Null zurücksetzen und dann die Anzeige 28 um jede Sekunde der verflossene Zeitzählung fortschalten. Die Ablauf-Zeitzählung kann unterbrochen werden und wiederaufgenommen werden durch die wiederholte Betätigung des Schalters 53 am Tastenfeld 30.
Wenn die programmierte, digitale Sekundäruhr als Intervall-Zeitgeber eingesetzt wird, setzt der Mikrocomputer 12 die Anzeige 28 auf eine vorgewählte Zeit
abhängig von einer ausgewählten Betätigung der Schalter S1 und 52 am Tastenfeld 30. Der fwikrocomputer 12 verkleinert dann die Anzeige in jeder Sekunde und zeigt den Intervall-Zeitrest an. Die Intervall-Zeitzählung kann unterbrochen werden und wiederaufgenommen werden durch wiederholtes Betätigen des Schalters 53. Der Iniervall-Zeitzähler kann aber auch weiterlaufen ohne Unterbrechung, bis die Zeit »Null« angezeigt wird. Wenn die Anzeige bis auf die Zeit Null reduziert wird, betätigt der Mikrocomputer 12 einen transistorbetriebenen Siummer 32 über den Ausgang DS, um das Intervallende anzuzeigen. Die Betätigung der Uhr 10 als ein Ablauf-Zeitgeber oder als ein intervall-Zeitgeber beeinflußt die Betätigung der Uhr als Meisteruhr, Untermeisteruhr oder Nebenuhr nicht, mit Ausnahme der zweit-
WCIiJgCH
gCH uCiCgUHg u€r nnZv
Betätigung der Meisteruhr
Um die programmierte, digitale Sekundäruhr 10 als Meisteruhr einzusetzen, ist eine Diode 34 zwischen dem separaten Ausgangstor D 4 und dem parallelen Eingangstor PI 1 des Mikrocomputers 12 nicht leitend. Der Leitungs-Puffer 20 kann an dem /ΛΓΓ-Eingang des Mikrocomputers 12 angeschlossen werden, wenn eine Echt-Zeit-Zählung auf der Basis des Leitungs-Signals gewünscht wird. Alternativ kann die Echt-Zeit-Zählung durch die Uhr 10 auch abhängig von dem Signal des Kristall-Oszillators 22 erhalten werden. Wenn die Diode 34 zwischen den Toren DA und PI1 nichtleitend angeschlossen ist, gibt der Mikrocomputer 12 den Oszillator frei. D«ir Eingang zum Korrektions-Puffer 12 ist offen, also nicht an die Meisteruhr 16 oder den Empfänger 18 angeschlossen, wenn die Uhr 10 als Meisteruhr arbeitet.
Unter Bezugnahme auf die F i g. 1A und 1B und 2 ist zu erwärmen, daß der Mikrocomputer 12 zunächst die Direkt-Zugriffsregister (RAM-Register) 36 auf Null stellt. E>ie Zugriffsregister 36 bestehen aus einem Echt-Zeit-Re.gjister, einem Ablaufzeit-Register und einem Puffer-Register. Nachdem die Zugriffs-Register auf Nullpunkt sind, setzt der Mikrocomputer 12 eine Stromausfail (Pf)-Fehleranzeige und das Programm erreicht den BGN-Punkt. Wie weiter unten noch ausführlicher beschrieben wird, wird der Mikrocomputer 12 zu dem BGN-Punkt zurückkehren und zyklisch das TIME-Programm jede 1/50 Sekunde (wenn ein 50-Hz-/N7-Signal verwendet wird) oder jede 1/60 Sekunde (wenn ein 60-Hz-LVr-Signal verwendet wird) wiederholen. Dann prüft der Mikrocomputer 12 den Zustand der Eingangstore. Im besonderen bestimmt der Mikrocomputer 12, ob die Diode 34 zwischen den Toren D 4 und "/1 durchgeschaltet ist, durch einen Impuls auf das Tor D 4 und Prüfen des Tors Pl 1 durch einen Rückimpuls. Wenn kein Rückimpuls an dem Tor Pl 1 auftritt, zeigt dies an, daß die Diode 34 zwischen den Toren D 4 und PIi nichtleitend ist, und daß die Uhr als Meisteruhr oder als Unter-Meisteruhr arbeitet Da der Korrektions-Puffer 14 nicht an der Meisteruhr 16 oder dem Empfänger 18 angeschlossen ist, wird die Uhr 10 als Meisteruhr arbeiten.
Der Mikrocomputer 12 bestimmt dann, ob das Signal an dem JNT-Ύοτ nieder oder hoch ist (INTHOCH?). In diesem Ausführungsbeispiel wird die Echt-Zeit-Zählung abhängig von positiven Signalübergängen oder von niedrig auf hoch an dem INT-Tor erhalten. Wenn das Signal am INT-Tor niedrig ist, setzt der Mikrocomputer 12 ein Z-Flag zurück (ZURÜCKSETZENZ FLAGjund prüft erneut den Zustand des INT-Tores. Das Z-Flag wird verwendet, um abzusichern, daß der Mikrocomputer 12 auf positive Übergänge an dem //VT-Tor antwortet, jedoch nicht, um Signalpegel festzulegen. So wird, wenn der Mikrocomputer 12 ein hohes Signal am INT- Tor feststellt, der Mikrocomputer prüfen, ob das Z-Flag zurückgestellt wurde (Z FLAG GESETZT?). Das Z-Flag ist nur zurückgesetzt, wenn das //vT-Tor-Signal vorausgehend nieder war. Wenn das Z-Flag nicht zurückgestellt wurde, ignoriert der Mikrocomputer 12 das hohe Signal am INT-Tor und schaltet die Schleife zurück auf den Zustand Eingangstore-Block.
Wenn ein positiver Übergang am INT-Tor abgetastet wurde und das Z-Flag zurückgesetzt wurde, setzt der Mikrocomputer 12 das Z-Flag (SETZEN Z FLAG) und bestimmt, ob die programmierte, digitale Uhr JO in einer synchronen Art (SYNC) oder in einer Serien-Daten (SD)-Art betätigt wird. Wenn sie in der SD-Art betätigt wird, wird die Uhr 10 als Nebenuhr arbeiten. Wenn sie in der SYNC-Art betätigt wird, wird die Uhr 10 als Unter-Meisteruhr arbeiten. Wenn die Diode 34 zwischen den Toren DA und PI1 nicht leitet, bestimmt der Mikrocomputer 12, daß die Uhr 10 als Meisteruhr oder als Unter-Meisteruhr arbeitet und diese Tätigkeit verläuft in der SYNC-Art.
In der SYNC-Art tritt der Mikrocomputer 12 in die SYNC-Routine ein. In der SYNC-Routine prüft der Mikrocomputer 12 das separate Eingangstor DO, um zu bestimmen, ob ein Korrektur-Signal am Eingang des Korrektur-Puffers 14 (DO NIEDRIG?) vorhanden ist; siehe F i g. 5. Bei der Betätigung als Meisteruhr ist der Eingang des Korrektur-Puffers 14 offen. Dementsprechend wird kein Korrektursignal am DO-Tor anliegen und der Mikrocomputer 12 tritt aus der SYNC-Routine an dem »FREIGABE FLAG GESETZT?-Block« aus und tritt in das SERO-Unterprogramm ein.
In der SERO-Routine prüft der Mikrocomputer 12 den Zustand des Echtzeitregisters im RAM 36 (PRÜ FEN DER EINER SEKUNDEN CHG) und bestimmt, ob ein Wechsel in den Einem der Sekundenabschnitte des Echtzeitregisters (CHG?) aufgetreten ist; siehe F i g. 7. Wenn keine Wechsel in den Einem der Sekundenabschnitte des Echtzeitregisters sich ereignet hat bestimmt der Mikrocomputer 12, ob ein Paar der Flags F3 und FA gesetzt worden sind (F3 gesetzt? und F4 gesetzt?). F3 und FA werden zum Erzeugen eines Startzeichens am Ausgangstor Dl benötigt, wie vorhergehend beschrieben. Das Startzeichen ist ein Drei-Bit-Wort, dessen erste zwei Bits binäre »1« sind und dessen drittes Bit eine binäre »0« ist.
Die Flags F3 werden nicht gesetzt, ohne daß ein
TT CtIlOCI 111 U^Il 1-illlVI Ii UVI UVfVUIIUWIl/**! WIVIlV UVO 1-.VIIlzeitregisters festgestellt wurde. Wenn F3 und FA nicht gesetzt worden sind, schickt der Mikrocomputer ein Echtzeit-Bit vom Pufferregister im RAM 36 zu dem Ausgangstor D 7. Das Pufferregister wird geladen mit dem Inhalt des Echtzeitregisters, immer wenn die Einer der Sekundenbereiche des Echtzeitregisters um eine Eins weitergeschaltet wird, z. B. einmal jede Sekunde.
Zwischen den Wechseln in den Einem der Sekundenbereiche des Echtzeitregisters wird ein Daten-Bit aus dem Pufferregister zu dem Tor D 7 ausgeschoben, und zwar jede 1/50 sek. (wenn ein 50-Hz-Signal am INT-Tor anliegt) oder jede 1/60 sek. (wenn ein 60-Hz-SignaI am
INT-Tor anliegt). Somit werden Pufferrigister-Daten serienmäßig zu dem Tor D 7 in einer 50-Hz- oder 60-Hz-Periode geschoben.
Wenn ein Wechsel in den Einem der Sekundenberei-
ehe des Echtzeitregisters abgetastet wird, speichert der Mikrocomputer 12 die neuen Einer der Sekundenwerte (SPEICHERN NEUEN WERT), setzt das F3-Flag (SETZEN F3 FLAG), lädt den Pufferregister mit dem ergänzten Inhalt des Echtzeitregisters und setzt das Tor D 7, um das erste Bit des Startzeichens am Tor zu erzeugen. Das Startzeichen ist im nachfolgenden ausführlicher beschrieben im Zusammenhang mit der Betätigung der Uhr 10 als mitgezogene Nebenuhr. Der Mikrocomputer 12 arbeitet dann das Programm TIME ab.
Im TIME-Programm aktualisiert der Mikrocomputer 12 das Echtzeitregister durch Weiterschalten der Einer der Abschnitte der Sekundenbereiche des Echtzeitregisters, abhängig vom 50-Hz- oder 60-Hz-Signal, welches am INT-Eingangstor anliegt. Wenn das Eingangs-Signal ein 50-Hz-Signal ist, werden die Einerabschnitte der Sekundenbereiche des Echtzeitregisters 50mal in der Sekunde fortgeschaltet und wenn das Eingangs-Signal ein 60-Hz-Signal ist, 60mal in der Sekunde. Die Arbeitsweise des Mikrocomputers 12 im TIME-Programm wird später ausführlicher beschrieben in Verbindung mit der Auswahl der Frequenzbasis (50 Hz oder 60 Hz) und dem stündlichen Anzeigeformat. Nachdem die Einer der Sekundenbereiche des Echtzeitregisters um Eins fortgeschaltet worden sind, abhängig vom Signal am INT-Tor, wird der Mikrocomputer 12 das KEY-Programm eingegeben; siehe F ig. 9.
Im KEY-Programm tastet der Mikrocomputer 12 die Reihe der Schalter am Tastenfeld 30 ab. Das Ausgangstor DS des Mikrocomputers 12 ist über einen Tastenschalter 38 an eine Reihe von Dioden 40 angeschlossen; siehe Fig. IA. Der Tastenschalter 38 ist immer geschlossen, wenn die programmierte, digitale Sekundäruhr 10 arbeitet Der Mikrocomputer 12 prüft den Zustand der Schalter 51—55 über die parallelen Eingangstore PIi, PI2, Pl 3 und PI4. Der Zustand der Schalter wird im RAM 36 gespeichert, um eine Betätigung der Uhr 10 als Ablauf-Zeitgeber oder als Intervall-Zeitgeber festzulegen, und um zu bestimmen, ob entweder Stunden und Minuten oder Minuten und Sekunden auf dem Anzeigefeld 28 anzuzeigen sind. Wenn der Schalter 54 nicht geschlossen ist, kann die Uhr 10 nicht als ein Ablauf-Zeitgeber oder Intervall-Zeitgeber arbeiten. Angenommen, der Schalter 54 ist offen, dann verzweigt der Mikrocomputer 12 zum ET/RT-Block, um den PF-Flag zurückzustellen, wählt für die Anzeige Stunden und Minuten aus oder Minuten und Sekunden und gibt das Ablaufzeit-Programm ein (ETME); siehe Fig. 10. Die Arbeit des Mikrocomputers 12 im KEY- und ETME-Programm wird nachfolgend in Verbindung mit einer Verwendung als Ablauf-Zeitgeber und Intervall-Zeitgeber ausführlicher beschrieben.
Angenommen, der Schalter 54 ist nicht geschlossen, dann springt der Mikrocomputer 12 von dem ET-Flaggesetzt?-Block im ETME-Programm zu dem Anzeige-Programm (DISP), nachdem die Flags U/D, CT und 57" zurückgestellt wurden; siehe Fig. 10. Die U/D-, CT- und 57"-Flags werden im folgenden in Verbindung mit einer Betätigung als Ablauf-Zeitgeber und Intervall-Zeitgeber beschrieben. Im DISP-Programm steuern die Ausgangstore A 0, A 1 und A 2 den Dekodierer/Treiber 42 für die Zehner-Stunden, den Dekodierer/Treiber 44 für die Zehner der Minuten und den Dekodierer/Treiber 51 für die Zehner der Sekunden; siehe Fig. IB. Die Zehner der Stunden, der Minuten und der Sekunden von der Echtzeitinformation, welche an den Ausgängen AO, Ai und A 2 auftreten, werden in die Dekodierer/ Treiber 42, 44 und 51 unter Kontrolle der diskreten Ausgangstore D 3, D 2 und D1 geladen.
Die Echtzeitinformationen von den Einem der Stunden, Minuten und Sekunden erscheinen an den parallelen Ausgängen BO, Bi, B2 und B3 des Mikrocomputers 12. Die BO-B 3-Ausgangstore steuern dabei den Dekodierer/Treiber 46 für die Einer der Stunden, den Dekodierer/Treiber 48 für die Einer der Minuten und den Dekodierer/Treiber 50 für die Einer der Sekunden. Der Dekodierer/Treiber 46 für die Einer der Stunden und der Dekodierer/Treiber 48 für die Einer der Minuten werden gesteuert über die Ausgangstore D 3 und D 2. Der Dekodierer/Treiber 50 für die Einer der Sekunden wird über das Ausgangstor D 1 gesteuert.
Die Ausgangstore D 3 und D 2 werden seriell von dem Mikrocomputer 12 gepulst. Die Digitalinformationen, welche an den Ausgangstoren BO-B 3 zusammengesetzt sind, werden im Einklang mit den D 3- und D2-Ausgängen zwischen den Stunden/Minuten und Minuten/Sekunden verschoben. Der D 1-Ausgang kann zur kontinuierlichen Betätigung der sechs Stellen der Anzeige 28 oder zur Erzeugung eines Flacker-Doppelpunktes verwendet werden. Die Bestimmung, ob Stunden und Minuten oder Minuten und Sekunden angezeigt werden sollen, erfolgt abhängig vom Zustand des Schalters 55, welcher am Eingangstor PI4 abgetastet wird. Wenn der Schalter 55 offen ist, wird die Anzeige 28 unter der Kontrolle des Mikrocomputers 12 Stunden und Minuten anzeigen. Andererseits, wenn der Schalter 55 geschlossen ist, wird die Anzeige 28 unter Kontrolle des Mikrovomputers 12, Minuten und Sekunden anzeigen.
Der Mikrocomputer 12 bestimmt dann, ob ein SDI-Flag gesetzt worden ist; siehe F i g. 2. Bei der Betätigung der Uhr 10 als Meisteruhr ist das SDl-Flag nicht gesetzt. Dementsprechend wird der Mikrocomputer 12 zurückgehen zum BGN-Punkt im Programm und den vorherigen Arbeitszyklus wiederholen. Der Mikrocomputer 12 wiederholt das Programm fünfzigmal in der Sekunde (50-Hz-Signal am Eingangstor) oder sechzigmal in der Sekunde (60-Hz-Signal am Eingangstor). Bei jeder Schleife durchläuft der Mikrocomputer das SERO-Programm. Nach jedem 1/50 oder 1/60 Sekunden folgendem Intervall, in welchem der Pufferregister mit Echtzeit-Daten geladen worden ist, bestimmt der Mikrocomputer, ob das Flag F3 gesetzt wurde, setzt das Flag F3 zurück, setzt das Flag FA und tritt in das TIME-Programm ein. Das D 7-Tor bleibt besetzt. Dieses stellt das zweite Bit des Startzeichens dar. Das Tor D 7 wird nicht zurückgestellt, bis der Mikrocomputer in der nächsten 1/50 oder 1/60 Sekunde nicht zurückläuft zu dem SE-RO-Programm. Zu dieser Zeit bestimmt der Mikrocomputer, daß das Flag F3 nicht gesetzt ist, daß jedoch das Flag FA gesetzt ist Dementsprechend stellt der Mikrocomputer das Tor D 7 zurück. Dieses ergibt das dritte Bit des Startzeichens. Der Mikrocomputer stellt dann das Flag FA zurück und gibt das Programm TIME ein. Auf diese Weise ist nach drei Zyklen (drei Durchläufe durch das SERO-Programm) ein Startzeichen am Tor D 7 erzeugt. Danach wird bei jedem Durchgang durch das Programm nach F i g. 2 die Echtzeitzählung am Anzeiger 28 angezeigt werden und die Echtzeit-Daten hintereinander aus dem Pufferregister zum Tor D 7 ausgeschoben werden.
Alle vorübergehenden Betätigungen werden wiederholt, wenn eine Änderung der Einer der Sekunden in dem Echtzeitregister festgestellt wird.
Betätigung als Unter-Meisteruhr
Bei der Betätigung der programmierten, digitalen Uhr 10 als Unter-Meisteruhr stellt der Mikrocomputer 12 das RAM-Register auf Null, setzt das PF-Flag und beginnt am BGN-Punkt; siehe Fig. 2. Der Mikrocomputer tastet dann die Eingangstore ab und setzt das Z-Flag. Dann bestimmt der Mikrocomputer durch Überprüfung des Tores Pl 1 in vorbeschriebener Art, ob die Uhr in SYNC-Art (Betätigung als Meister- oder Unter-Meisteruhr) oder in SD-Art (Betätigung nur als Nebenuhr) betätigt werden soll. Wenn sie als Unter-Meisteruhr arbeitet, zweigt der Mikrocomputer 12 zur SYNC-Arbeitsweise aus dem SD/SYNC-Block ab und ruft das Programm SYNC ab; siehe F i g. 5.
Im SYNC-Programm korrigiert der Mikrocomputer 12 den Echtzeitregisterzählwert. Zuerst prüft der Mikrocomputer das DO-Eingangstor. Wenn die Uhr 10 als Unter-Meisteruhr arbeitet, wird entweder der elektronische Empfänger 18 oder die Meisteruhr 16 in vorbeschriebener Weise an den Korrektur-Puffer 14 angeschlossen. Dementsprechend wird ein Korrektursignal am Tor D 0 erscheinen.
Der Mikrocomputer 12 tastet einen negativen oder Hoch-Tief-Übergang des Korrektursignales am Eingangstor D ab; siehe Fig.5. Der negative Übergang gibt den Start oder die leitende Kante des Korrektursignales an. Wenn eine negative Flanke am Tor DO abgetastet wird, setzt der Mikrocomputer 12 einen ENABLE-Flag und erhöht eine »Korrektur-An-Zählung« im RAM 36. Dann stellt der Mikrocomputer eine »Korrektur-Aus-Zählung« im RAM 36 auf Null und gibt das SERO-Programm ein. Wie vorgehend beschrieben, wird der Mikrocomputer im SERO-Programm einen Wechsel in den Einem des Sekundenbereiches des Echtzeitregisters überprüfen, Daten aus dem Pufferregister zum Tor D 7 in Seriendarstellung ausschieben und das Pufferregister, wenn eine Änderung der Einer des Sekundenwechsels festgestellt wurde, mit dem aktualisierten Echtzeitregisterzählwert laden. Dann durchläuft der Mikrocomputer die TIME-, KEY-, ETME- und DISP-Programme, wie vorhergehend in Verbindung mit der Betätigung der Uhr 10 als Meisteruhr beschrieben. Dafür ist das SYNC-Programm eingegeben und der »Korrektur-An-Zähler« jede 1/50 Sek. (50-Hz-//VT-Signal) oder jede 1/60 Sek. (60-Hz-/Λ/Γ-Signal) fortgeschaltet.
Wenn das Korrektursignal am Tor D 0 ein stündliches Korrektursignal ist, wird es nominell bleiben, z. B. von 57 Minuten, 54 Sekunden bis 58 Minuten, 2 Sekunden (in Ausdrücken der Meisteruhr- oder elektronischer Empfangszeit). Eigentlich kann das stündliche Signal »niedrig« bleiber, für 5—10 Sekunden. Nach dem nominalen Acht-Sekunden-hitervall wird das Korrektursignal einem positiven oder von niedrig nach hohen Wechsel ausgesetzt sein. Der positive Wechsel bezeichnet das Ende oder die Fortsetzungskante des Korrektursignales. An diesem Punkt tastet der Mikrocomputer 12 den positiven Wechsel ab, bestätigt, daß das ENABLE-Flag vorher bei Abtastung des negativen Wechsels des Korrektursignales gesetzt worden ist und schaltet einen »Korrektur-Aus-Zähler« im RAM 36 weiter. Danach wird das SYNC-Programm eingegeben und der Korrektur-Aus-Zähler wird fortgeschaltet jede 1/50 Sek. (50-Hz-/A/r-SignaI) oder alle 1/60 Sek. (60-Hz-ZNT-Signal), während das Korrektursignal aus oder hoch ist.
Wenn der Zehner-Abschnitt des Korrektur-Aus-Zählers anzeigt, daß eine Sekunde verflossen ist seit dem positiven Übergang in dem Korrektursignal (ZEH-
NER = 6?), wird der Mikrocomputer 12 den Hunderter-Abschnitt des Korrektur-Aus-Zählers überprüfen, um zu bestimmen, ob das Korrektursignal ein stündliches Signal war, z. B. »niedrig« für 5 oder mehr Sekunden, jedoch unter zehn Sekunden (HUNDERTER = 6? und HUNDERTER = 3?). Wenn das Korrektursignal ein stündliches Signal ist, so setzt der Mikrocomputer die Minuten- und Sekundenabschnitte des Echtzeitregisters auf 58 Minuten, 3 Sekunden. Der Stundenabschnitt des Echtzeitregisters wird nicht korrigiert, bevor der Echtzeitregister-Zähler niedrig ist bei mehr als 58' 03", jedoch weniger als 59' 13". Der Mikrocomputer bestimmt, ob der Echtzeitregister-Zähler niedrig ist innerhalb des vorhergehenden Bereiches und, wenn dies zutrifft, so korrigiert er den Stundenbereich des Echtzeitregisters um einen Zählwert sofort, noch bevor er die Minuten- und Sekundenbereiche des Registers auf 58' 03" korrigiert.
Der Mikrocomputer setzt dann das PF-Flag zurück, setzt all die anderen Flags zurück und stellt den Korrektur-Aus-Zähler auf Null als Vorbereitung für das nächste Korrektursignal. Der Mikrocomputer beginnt dann das SERO-Programm.
Wenn das Korrektursignal am Eingang DO alle 12 Stunden erscheint, anstatt stündlich, wird der Mikrocomputer einen negativen Wechsel am Tor DO bei 5 Stunden, 57 Minuten, 54 Sekunden wahrnehmen (gemäß Bedingungen der elektronischen Empfänger- oder der Meisteruhr-Zeit). Dies ist der Start oder die Anlaufkante des Korrektursignales. Das Korrektursignal wird niedrig bleiben, nominell für 14 Sekunden, jedoch nicht weniger als 10 Sekunden. Der Mikrocomputer wird den Korrektur-Ein-Zähler fortschalten, wie vorgehend beschrieben. Nach dem nominaler. Vierzehn-Stunden-Intervall wird das Korrektursignal einen positiven Wechsel aufweisen. Der positive Wechsel wird am Tor DO vom Mikrocomputer wahrgenommen und der Mikrocomputer 12 wird den Korrekur-Aus-Zähler fortschalten, wie vorhergehend beschrieben. Wenn der Zehner-Bereich des Korrektur-Aus-Zählers eine Sekunde der abgelaufenen Zeit seit dem positiven Wechsel des Korrektursignales zählt, bestimmt der Mikrocomputer, ob das Korrektursignal ein Zwölf-Stunden-Signal war, d. h„ ob das Korrektursignal an oder niedrig war für wenigstens 10 Sekunden (HUNDERTER = 6?). Wenn das Korrektursignal ein Zwölf-Stunden-Signal ist, so setzt der Mikrocomputer die Stunden-, Minuten- und Sekundenteile des Echtzeitregisters auf 5 Stunden, 58 Minuten, 9 Sekunden.
Der Mikrocomputer setzt dann das PF-Flag und all die anderen Flags zurück und stellt den Korrektur-AnZähler als Vorbereitung für das nächste Korrektursignal auf Null. Dann gibt der Mikrocomputer das SERO-Programm ein.
Wenn, nachdem das Ende oder die Rückkante des Korrektursignales abgetastet wurde, der Mikrocomputer bestimmt, daß der Hunderter-Bereich des Korrektur-An-Zählers anzeigt, daß das Korrektursignal an oder niedrig war für mindestens 5 Sekunden, läßt der Mikrocomputer das Korrektursignal außer acht Damit setzt der Mikrocomputer alle Flags zurück, stellt den Korrektur-An-Zähler und den Korrektur-Aus-Zähler auf Null und gibt das SERO-Programm ohne Korrektur des Echtzeitregister-Zählers ein.
Wenn kein negativer Wechsel am D0-Torsignal am »DO-MEDK/G-Block« abgetastet wurde, so zeigt dies an, daß kein Korrektursignal am D0-Tor erschienen ist. Entsprechend wird der Mikrocomputer das SYNC-Pro-
gramm am »ENABLE FLAG S£77-Block« und das SERO-Programm ohne Korrektur des Echtzeitregister-Zählers eingegeben; siehe F i g. 5. Ebenso verzweigt der Mikrocomputer, wenn ein positiver Wechsel im D O-Torsignal abgetastet wird (das Ende des Korrektursignales zeigend), jedoch der Korrektur-Aus-Zähler nicht mindestens eine Sekunde seit dem positiven Wechsel gezählt hat, am »TENS = 6?-Block« zu dem SERO-Programm ohne den Echtzeitregister-Zähler zu korrigieren. Damit wird der Echtzeitregister-Zähler nur korrigiert, nachdem eine Sekunde verflossen ist nach dem Ende des Korrektursignales. Das Ein-Sekunden-Signal wird verwendet, um eine Abwicklung aller Signale zu ermöglichen, ehe das Korrektursignal durchgeführt wird. , |5
Der Korrektur-An-Zähler und der Korrektur-Aus-Zähler werden fortgeschaltet, wie vorher aufgezeigt, mit einer 50-Hz- (50-Hz-//VT-Singnal) oder mit einer 60-Hz- (60-Hz-/A/T-Signal) Folge. Jedesmal, wenn die Korrekturzähler fortgeschaltet werden, z. B. jede 1/50 oder 1 /60 Sekunde, verfährt der Mikrocomputer zu dem SERO-Programm; siehe F i g. 7.
Im SERO-Programm bestimmt der Mikrocomputer, ob die Einer der Sekundenbereiche des Echtzeitregisters im RAM 36 geändert worden ist. Bei einer Änderung in den Einem der Sekundenbereiche des Echtzeitregisters wird der im Register enthaltene Echtzeitzählwert in das Pufferregister im RAM 36 geladen und das erste Start-Bit des Zeichens wird am Tor Dl gesetzt, wie vorbeschrieben. Der Mikrocomputer übernimmt dann das TIME-Programm und durchläuft das Programm, um das zweite und dritte Bit des Startzeichens zu erzeugen, wie beschrieben.
Wenn der Mikrocomputer keinen Wechsel abtastet bei den Einem der Sekundenbereiche des Echtzeitregisters, so veranlaßt der Mikrocomputer, daß ein Bit seriell ausgeschoben wird aus dem Pufferregister zu dem Ausgangstor Dl. Dann gibt der Mikrocomputer das TIME-Programm ein zum Ergänzen des Echtzeitregisterzählwertes als Antwort auf das 50-Hz- oder 60-Hz-Signal am /NT-Tor. Im TIME-Programm schaltet der Mikrocomputer die Einer der Abschnitte der Sekundenbereiche des Echtzeitregisters, abhängig vom 50-Hz- oder 60-Hz-Signal am INT Tor. Der Mikrocomputer geht dann zurück zu dem BGN-Punkt in dem Hauptprogramm über die KEY-, ETME- und DISP-Programme, wie vorhergehend beschrieben.
Jeder Gang durch das Programm benötigt eine Periode von 1/50 oder 1/60 Sekunde. Entsprechend wird die in dem Pufferregister vorübergehend gespeicherte, korrigierte und ergänzte Echtzeitinformation nacheinander ausgeschoben aus dem Tor D 7 mit einer 50-Hz- oder 60-Hz-Periode. Der Serientreiber 24 übermittelt die nacheinander aus dem Pufferregister ausgeschobene Echtzeitinformation zum Empfang durch eine Nebenuhr t0", welche in einer Funktions-Kette mit der Uhr zusammengeschlossen ist; siehe F i g. 1A und 1B.
Betätigung als mitgezogene Nebenuhr
Wenn die programmierte, digitale Sekundäruhr als Nebenuhr arbeitet, liegt der Korrektur-Puffer 14 an dem Serientreiber 24 der Uhr 10. Die Uhr 10 kann dabei eine Meisteruhr (Hauptuhr), eine Unter-Meisteruhr oder eine Nebenuhr sein. Wenn die Uhr 10 als Nebenuhr arbeitet, ist der Leitungspuffer 20 nicht am /NT-Tor des Mikrocomputers 12 angeschlossen, und der einzige Anschluß zu dem INT-Tor ist der Anschluß zu dem Kristalloszillator 22. Der Kristalloszillator 22 ist am Ausgangstor des Mikrocomputers angeschlossen und wird verwendet zum Gaten in der vom Serientreiber 24 empfangenen Serien-Echtzeitinformation am Eingangstor DO über den Korrektur-Puffer 14.
Wie aus F i g. 2 zu ersehen, stellt der Mikrocomputer 12 das RAM-Register auf Null, setzt das PF-Flag und prüft den Zustand der Eingangstore und setzt das Z-Flag, wie vorhergehend beschrieben. Insbesondere prüft der Mikrocomputer das Tor PI1 auf Anwesenheit der Diode 34. Wenn die Uhr als Nebenuhr betätigt wird, ist die Diode 34 zwischen den Toren D 4 und Pl 1 angeschlossen. Entsprechend, wenn das Tor D 4 gepulst wird, wird ein Rückimpuls am Tor PIi erfaßt. Damit bestimmt der Mikrocomputer, ob die Tätigkeit in einer Seriendaten- oder SD-Art (SD/SYNC?) stattfinden soll. Entsprechend gibt der Mikrocomputer das SIOL-Programm ein; siehe F i g. 6.
Im SIOL-Programm prüft der Mikrocomputer das Eingangstor DO nach dem dritten Bit vom Serientreiber 24'. Die ersten beiden vom Serientreiber 24' abgegebenen Start-Bits enthalten eine 2/50 Sekunden lange oder 2/60 Sekunden lange binäre »1«, erzeugt von der Uhr 10' in dem SERO-Programm in der vorhergehend beschriebenen Art. Der Mikrocomputer erfaßt die Vorderflanke des dritten Start-Bits, welche eine binäre »0« ist. Wenn die Vorderflanke des dritten Start-Bits am Eingangstor D 0 erfaßt wird, erzeugt der Mikrocomputer ein Signal am Tor D 6 zum Zurücksetzen des Kristalloszillators 22. Entsprechend wird die vom Kristalloszillator ausgegebene Impulsserie mit der Serien-Zeitinformation, welche von der Uhr 10' am Eingangstor empfangen wurde, synchronisiert. Der Oszillator 22 wird zum Gaten der Serien-Information durch den Mikrocomputer 12 verwendet.
Zusätzlich wird, wenn das dritte Start-Bit am Eingangstor DO erfaßt wird, der Mikrocomputer 12 die drei letzten kennzeichnenden Bits des Pufferregisters, Bits #2, #3, und #4 zu einem Startzeichen, z. B. (110) setzen. Der Mikrocomputer 12 setzt dann einen Bitzähler im RAM 36 zurück. Der Bitzähler wird zum Prüfen der genauen Übermittlung der Zeitinformation zum Tor DO über den Korrektur-Puffer 14, so wie vorübergehend beschrieben, verwendet.
Nach dem Rücksetzen des Bitzählers prüft der Mikrocomputer das Eingangstor, um zu bestimmen, ob ein Gating-lmpuls durch den Kristalloszillator 22 erzeugt wurde. Wenn am Eingangstor kein Kristalloszilltor-Impuls vorhanden ist, wird der Mikrocomputer einen Flag Fl zurücksetzen und warten, bis ein Kristalloszillator-Impuls am INT-Tor erscheint Das Flag Fl wird verwendet, um einen einzigen Durchgang durch das Programm nach einen positiven Signalwechsel am INT-Tor sicher zu stellen.
Nach Abtasten der Anwesenheit eines Kristalloszillator-Impulses am //vT-Eingangstor prüft der Mikrocomputer, ob das Flag F1 vorher gesetzt war. Wenn ja, dann wartet der Mikrocomputer, bis der INT-Tor-Impuls beendet ist, und setzt dann das Flag F1 zurück. Wenn das Flag Fl vorher nicht gesetzt war, dann setzt der Mikrocomputer das Flag Fl und prüft das Tor DO nach der Anwesenheit eines die Zeitinformation vom Puffer darstellenden Daten-Bits.
Dann bestimmt der Mikrocomputer, ob das Daten-Bit 65 am Tor D 0 niedrig oder hoch ist und primt (primes) das Bit # 2 des Pufferregisters, um das abgetastete Daten-Bit zu empfangen. Das Bit #4 des Pufferregisters ist dann unzerstört ans Tor Dl übermittelt, alle Bits wer-
35
40
45
50
60
den um eine Position verschoben und das abgetastete Daten-Bit in das Bit # 2 geladen.
Das Bit # 4 der letzten kennzeichnenden Stelle des Pufferregisters wird zum zerstörungsfreien, seriellen Obertragen aller Daten im Register zum Tor D 7 verwendet Dies enthält das Startzeichen, alle am Tor DO empfangenen Zeitdaten und ein Stopzeichen am Tor D 0 zu empfangen, wie nachstehend beschrieben wird. Das Bit # 2 der letzten kennzeichnenden Stelle dient zum Laden aller Daten in das Pufferregister einschließlich der Zeitdaten und des am Tor DO aufgenommenen Stopzeichens, jedoch nicht für das Startzeichen. Das Startzeichen wird in das Pufferregister durch den Mikrocomputer selbst, wie bereits beschrieben, geladen. Immer wenn Daten am Tor DQ erfaßt werden, wird das Bit # 4 unzerstört an das Tor D 7 übermittelt, alle Daten im Pufferregister werden um eine Bit-Position verschoben und das Bit # 2 wird mit den DO-Tordaten geladen. Dann prüft der Mikrocomputer, ob der Bit-Zähler bis 30 gezählt hat (BITCTR = 30?). Wenn nicht, so setzt der Mikrocomputer ein SDl- Flag (SETZEN SDl FLAG), um anzugeben, daß die Daten am Tor DO aufgenommen wurden, der Mikrocomputer schaltet den Bit-Zähler um einen Zählwert weiter (INCR BITCTR), und der Mikrocomputer gibt das TIME-Programm ein, um das Echtzeitregister zu ergänzen.
Nachdem das Echtzeitregister im TIME-Programm ergänzt worden ist, durchläuft der Mikrocomputer die KEY-, ETME- und DISP-Routinen, wie vorhergehend beschrieben; siehe F i g. 2. Danach bestimmt der Mikrocomputer, daß das SDI-Flag gesetzt wird (SDI GE- SETZT?)\n dem Hauptprogramm und kehrt zur SIOL-Routine am OSC-Eingangsptjnkt zurück; siehe Fig.2 und 6.
Der Mikrocomputer fährt fort, am D0-Tor aufgenommene Serien-Daten-Bits in das Bit #2 des Pufferregister zu laden, jede 1/50 Sekunde oder 1/60 Sekunde ein Bit, d. i. jede Programmschleife während des zerstörungsfreien Verschiebens der vorher in das Register geladenen Daten-Bits aus dem Bit #4 zu dem Tor DT, jede 1/50 oder 1/60 Sekunde ein Bit. Der Bit-Zähler wird immer fortgeschaltet, wenn ein Bit aus dem Pufferregister ausgeschoben wird. Insgesamt nimmt das Pufferregister 31 Bits auf, und zwar die drei letzten kennzeichnenden Stellen-Bits #2, #3und #4,24 Echtzeit-Daten-Bits und ein 4-Bit-Stopzeichen. Wenn 31 Daten-Bits nacheinander in das Pufferregister geladen worden sind, wird der Bit-Zähler 30 lesen. Der Mikrocomputer wird dann versuchen, zu bestimmen, ob die letzten 4 nacheinander in das Pufferregister geladenen Bits ein Stop-*.eichen definieren (STOP ZEICHEN = 3?). In dem hier beschriebenen, bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Stopzeichen eine binäre »3« oder (0011). Wenn der Empfang des Stopzeichens bestätigt worden ist, wird der Mikrocomputer den Bit-Zähler zurücksetzen (ZU RÜCKSETZEN BIT CTR) und wird das Echizeitregister im RAM 36 mit den Daten des Pufferregisters ergänzen oder laden (LADEN RT REG). Zu dieser Zeit werden die Pufferregister-Daten, die am Tor DO aufgenommenen Zeitdaten und das am Tor D 0 aufgenommene Stopzeichen sein. Der Mikrocomputer wird dann das SDI-Flag zurücksetzen (ZURÜCKSETZEN SDl FLAG), das PF-Flag zurücksetzen (ZURÜCKSETZEN PF FLAG) und zu dem BGN-Punkt des Programmes zurückkehren.
Dann, wenn der Mikrocomputer zuerst eintritt in die SIOL-Routine, wird das erste oder das zweite Start-Bit eines Startzeichens nicht abgetastet, der Mikrocomputer entscheidet mittels der durch die »STBT NIED- RIG?« und »BIT CTR = 300?«-Blöcke ab, setzt das Ausgangstor zurück (ZURÜCKSETZEN AUSGANG Dl) und schaltet den Bit-Zähler um einen Zählwert (INCR BITCTR). Der Mikrocomputer tritt dann in die TIME-Routine zum Aktualisieren des Echtzeitregister-Zählers ein.
Ein Startzeichen wird erzeugt durch die Uhr 10' und einmal jede Sekunde am D 0-Tor empfangen. Das Startzeichen ist eine binäre »6« oder (110), wie vorhergehend beschrieben. Die Uhr erzeugt am Tor Dl ein Startzeichen immer, wenn ein Startzeichen von der Uhr 10' aufgenommen wurde. Dem Startzeichen am Tor Dl folgen 24 Zeitdaten-Bits und das 4-Bit-Stopzeichen. Sowie diese Bits geschoben werden in das Pufferregister der Uhr 10 zur Vorbereitung der Ladung in das Echtzeitregister, so werden jede Sekunde jI Informations-Bits in das Pufferregister geladen und von dem Tor D 7 zum Serientreiber 24 übertragen. Jedes Daten-Bit ist entweder 1/50 Sekunden lang (50-Hz-Gating-lmpulse vom Oszillator 22) oder 1/60 Sekunden lang (60-Hz-Gating-lmpulse vom Oszillator 22). Dementsprechend werden 31 Informations-Bits während 31/50 oder 31/60 Sekunden vom "7Or D 7 übertragen.
Wenn 5 Sekunden lang kein Start-Bit am Tor D 0 empfangen wird, so wird der Bit-Zähler auf 300 fortgeschaltet und der Mikrocomputer wird am »5/7" CTR = 300?«-Block aus der SIOL-Routine austreten und in die SERO-Routine eingehen. Im SERO-Unterprogramm wird die ergänzte Echtzeitregisterinformation in das Pufferregister geladen und die Pufferregisterinformation wird nacheinander über das Ausgangstor D 7 an den Treiber 24 übermittelt, wie vorhergehend bereits beschrieben. Somit wird, nach Erfassen einer Fehlfunktion der Uhr 10' (Fehlen der Übermittlung der Echtzeit-Daten zum Tor DO 5 Sekunden lang), die Uhr 10 von der SIOL-Routine zur SERO-Routine springen. Anders ausgedrückt, wird die Uhr 10 die Betätigung als Nebenuhr unterbrechen und als Meisteruhr (Hauptuhr) zur arbeiten beginnen, abhängig von dem Kristalloszillator-Signal, um ein kontinuierliches Übertragen der Echtzeit-Daten über den Treiber 24 an die Uhr 10" zu garantieren.
Betätigung als Ablauf-Zeitgeber (Stopuhr)
oder Intervall-Zeitgeber
Unabhängig, ob die Sekundäruhr 10 als Meister-, Unter-Meister- oder Nebenuhr eingesetzt ist, kann sie als ein Ablauf-Zeitgeber oder als Intervall-Zeitgeber arbeiten.
Bezugnehmend auf F i g. 9, wenn der Mikrocomputer die Routine KEY eingibt, bestimmt der Mikrocomputer, ob ein »Tastenbord Klar« (KBC)-Flag gesetzt worden ist (KBCFLAG GESETZT?) Das KBC-Flag ist gesetzt, wenn keine der Tasten SX-S5 am Tastenbord 30 gedrückt oder geschlossen worden sind. Wenn keine der Tasten 51—55 gedrückt worden sind, setzt der Mikrocomputer 12 einen »key down« (KD) (TASTE UNTEN)
bo »Flag« zurück (ZURÜCKSETZEN KD FLAG) und setzt dann das KBC-Flag (SETZEN KBC FLAG). Dann prüft und speichert der Mikrocomputer den Zustand der Schalter 5 1 —S5 durch Überprüfung der Eingangstore PIi-Pl4 (EINGABE& SPEICHER SCHAL- TER).
Der Schalter S\ wird gedruckt, um eine Intervall-Zeitzählung in Stunden vorzuwählen. Der Schalter 52 wird gedrückt, um eine Intervall-Zeitzählung in Minu-
ten und/oder Sekunden vorzuwählen. Der Schalter S3 wird gedrückt, um eine Ablauf-Zeitzählung oder eine Intervall-Zeitzählung zu starten oder wieder aufzunehmen. Die Schalter 51—S3 sind Moment-Druckknopf-Schalter. Der Schalter 54 ist ein SPST-Schalter, welcher geschlossen wird, um dtm Mikrocomputer zu ermöglichen eine Ablauf-Zeitzählung oder eine lntervall-Zeiizählung durchzuführen. Der Schalter S 5 ist ein SPST-Schalter, welcher geschlossen wird, um eine Ablauf-Zeitzählung, eine intervall-Zeitzählung oder eine Echtzeit-Zählung in Stunden und Minuten oder in Minuten und Sekunden anzuzeigen. Der Schalter S 5 kann auch zusammen mit dem Schalter S 2 verwendet werden, um eine intervall-Zeitzählung in Sekunden vorzuwählen.
Wenn der Schalter 54 geschlossen ist (S4 NIED RIG?), so setzt der Mikrocomputer 12 ein ET-FIag (SETZEN ETFLAG) und prüft, ob einige der Schalter Sl-S3 und S5 gedrückt worden sind (KEY NIED RIG). Wenn der Schalter S 4 nicht geschlossen wurde, wird der Mikrocomputer das ET-Flag zurücksetzen (ZURÜCKSETZEN ET FLAG) und stellt ein Ablauf-Zeitregister im RAM 36 auf Null (NULL ETREG). Das Ablauf-Zeitregister ist ähnlich im Aufbau wie das Echtzeitregister. Wie nachfolgend beschrieben, wird das Ablauf-Zeitregister fortgeschaltet immer, wenn die Sekunden-Zählung im Echtzeitregister fortgeschaltet wird. Nach dem Zurückstellen des Ablauf-Zeitregisters auf Null steuert der Mikrocomputer den »KEY NIED-K/G«-Block an und prüft den Zustand der Schalter SI—S3, um zu bestimmen, ob der Schalter SS gedruckt worden ist. Wenn einer der Schalter SI —S3 allein oder in Kombination mit dem Schalter S 5 gedrückt worden ist, wird der Mikrocomputer das KBC-Flag zurücksetzen (ZURÜCKSETZEN KBC FLAG). um anzuzeigen, daß das Tastenfeld nicht frei ist.
Der Mikrocomputer prüft dann, ob das KD-Flag zurückgesetzt worden ist (KD FLAG GESETZT?) Ist das KD-Flag zurückgesetzt worden, so setzt der Mikrocomputer das KD-Flag (SETZEN KD FLAG) und verzweigt dann vom ET/RT?-Block zur Ablaufzeit-Arbeitsweise (ET) oder zur Echtzeit-Arbeitsweise (RT), je nachdem, ob das ET-Flag gesetzt war, d. h., ob der Schalter S4 betätigt war.
Wenn das ET-Flag gesetzt war, geht der Mikrocomputer 12 in die Ablaufzeit-(ET) Arbeitsweise über. In der Ablaufzeit-Arbeitsweise prüft der Mikrocomputer den Zustand des Schalters S 3 (ST?). Der Schalter S3 wird gedruckt, um ein Arbeiten in der Ablaufzeit-Arbeitsweise auszulösen. Wenn der Schalter S3 gedruckt worden ist, tritt der Mikrocomputer 12 in eine ST-Routine ein, in welcher ein ST-Flag gesetzt ist. Der Mikrocomputer tritt dann aus der KEY-Routine aus und geht in die ETME-Routine über; siehe F ig. 10.
In der ETME-Routine bestätigt der Mikrocomputer, daß das ET- und ST-Flag gesetzt sind (ETFLAG GE- SETZT?und STFLAG GESETZT?) und prüft dann den Zustand eines CT-Flag (CT FLAG GESETZT?). Das CT-Flag wird verwendet, um anzuzeigen, ob die Ablaufzeit-Arbeitsweise zum erstenmal eingegeben wurde oder ob der Mikrocomputer 12 ein oder mehrere Programm-Zyklen in der Ablaufzeit-Arbeitsweiie durchgeführt hat (jeder Zyklus ist 1/50 oder 1/60 Sekunde lang). Wurde das CT-Flag nicht gesetzt, zeigt dies an, daß der Mikrocomputer 12 eben erst in die Ablaufzeit-Arbeitsweise eingetreten ist. Dementsprechend setzt der Mikrocomputer 12 das CT-Flag (SETZEN CTFLAG) und speichert die Einer des Sekunden-Zählwertes, wie sie in dem Echtzeitregister enthalten sind (SPEICHERN USRT).
Dann prüft der Mikrocomputer 12 den Zustand des Ablaufzeitregisters (ET REG = 0?). Wenn der Mikrocomputer 12 beim erstenmal in die Ablaufzeitgeber-Arbeitsweise eintritt, wird das Ablaufzeitregister Null enthalten. Dementsprechend wird der Mikrocomputer ein U/D-Flag zurücksetzen (ZURÜCKSETZEN U/D FLAG). Das U/D-Flag wird zur Kennzeichnung verwendet, ob das Ablauf Zeitregister fortgeschaltet werden soll auf Null, um eine Ablauf-Zählung vorzusehen oder zurückgeschaltet werden soll von einem vorhandenen Zählwert, um eine Intervall-Zeitzähiung vorzusehen. Der Mikrocomputer tritt in das DISP-Programm ein und verursacht den Anzeiger 28, die Null-Inhalte des Ablaufzeitregisters anzuzeigen.
Jeder der vorhergehenden Arbeitsschritte werden während einem 1/50- oder 1/60-Zeit-lntervall durchgeführt, abhängig von der Frequenz des /TVr-Tor-Signales
(50 Hz oder 60 Hz). Der Mikrocomputer wird dann in das KEY-Programm während des nächsten 1/50- oder 1/60-Sekunden-lntervalles wieder eintreten; siehe Fig.9. Der Mikrocomputer prüft den Zustand des KBC-Flag. Obwohl das KBC-Flag während des ersten 1/50- oder 1/60-Sekunden-Intervalles in der Ablaufzeit-Arbeitsweise zurückgesetzt worden ist, hat der Mikrocomputer das KD-Flag nicht rückgesetzt, sondern nur das KBC-Flag gesetzt. Dies zeigt, daß das Tastenfeld nicht frei ist und daß einer der Schalter SI—S3, und zwar der Schalter S3, gedrückt wurde. Vorausgesetzt, daß die Betätigung in der Ablaufzeitgeber-Arbeitsweise weitergeführt wird, wird der Schalter S 4 geschlossen gehalten und das ET-Flag bleibt gesetzt. Entsprechend wird der Mikrocomputer 12 den »KEY NIED- R1G«-B\ock verlassen und in die ETME-Routine eintreten; siehe Fig. 10.
In der ETME-Routine wird der Mikrocomputer erneut den Zustand der ST-, ET- und CT-Flags prüfen. Weil jeder der Flags in dem ersten 1/50- oder 1/60-Sekunden-lntervall gesetzt worden ist, vergleicht der Mikrocomputer 12 den gespeicherten Wert der Einer der Sekunden in dem Echlzeitregister mit dem laufenden Wert der Einer der Sekunden im Echtzeitregister (VER GLEICHE USRT MIT ALTEM WERT). Vorausgesetzt, daß das Echtzeitregister in der TIME-Routine nicht zu neuen Einem von Sekundenwerten ergänzt worden ist, verläßt der Mikrocomputer den » = ? Block«, geht in die DISP-Routine über und verursacht die Anzeige 28, die Anzeige der Null-Inhalte des Ablaufzeitregisters fortzusetzen.
Wenn jedoch die Einer der Sekundenwerte des Echtzeitregiscers zu einem neuen Wert ergänzt worden sind, speichert der Mikrocomputer den neuen Wert (SPEI CHERN NEUEN WERTUS RT) und prüft den Zustand des U/D-Flag (U/D FLAG GESETZT?). Da das U/D-Flag zurückgesetzt wurde in dem ersten 1/50- oder 1/60-Sekunden-Intervall, ist der Mikrocomputer 12 in eine UP CTR-Routine getreten, in welchem die Einer der Sekundenwerte im Ablaufzeitregister fortgeschaltet werden. Dann tritt der Mikrocomputer in die DISP-Routine und an der Anzeige 28 wird der neue Inhalt des Ablaufzeitregisters angezeigt.
Die Einer der Sekundenwerte des Ablaufzeitregisters werden fortgeschaltet, immer wenn die Einer der Sekundenwerte des Echtzeitregisters fortgeschaltet werden, z. B. wenn die Einer der Sekundenwerte des Echtzeitregisters ergänzt wurden. Der Inhalt des Ablaufzeitregisters wird an der Anzeige 28 angezeigt, wie vorher-
gehend für die Durchführung der Ablaufzeitgeber-Arbeitsweise erklärt worden ist
Wenn es erwünscht ist, die Ablaufzeit-Zählung zeitweilig zu stoppen, so wird der Schalter S3 kurzzeitig ein zweitesmal gedruckt Dieses Zweitemal-Drücken des Schalters S3 wird durch den Mikrocomputer 12 in dem »KEY NIEDRIG«-B\ock in der KEY-Routine erfaßt; siehe F i g. 9. Der Mikrocomputer setzt dann das KBC-Flag zurück und gibt die ST-Routine ein. In der St-Routine ist das ST-Flag zurückgesetzt und der Mikrocomputer 12 gibt das ETME-Programm ein; siehe F i g. 10.
In der ETME-Routine zweigt der Mikrocomputer zu der DISP-Routine im ST-Flag »GESFTZT.VBlock ab. Der Mikrocomputer veranlaßt die Anzeige 28, den Inhalt des Abiaufzeitregisters anzuzeigen. Obgleich das Echtzeitregister kontinuierlich mit einer 50-Hz- oder 60-Hz-Periode fortgeschaltet wird, wird der Mikrocomputer nicht den Inhalt des Ablaufzeitregisters fortschalten, wenn der Schalter S4 ein zweitesmal gedrückt wird. Entsprechend hält das Ablaufzeitregister den Zählwert der abgelaufenen Zeit und dieser Zählwert wird auf der Anzeige 28 gehalten.
In dem folgenden 1/50- oder 1/60-Sekunden-Intervall durchläuft der Mikrocomputer 12 den »KEY NIED-Ä/G«-Block in der KEY-Routine, tritt in das ETME-Programm ein und unterbricht vom »ST FLAG GE-SETZT?«-Block zu der DISP-Routine. Der Mikrocomputer 12 hält die Ablaufzeit-Zählung über allen folgenden 1/50- oder 1/60-Sekunden-Intervallen und veranlaßt, daß der Zählwert an die Anzeige 28 weitergegeben wird.
Wenn die Ablaufzeit-Zählung wieder aufgenommen werden soll, wird der Schalter S3 ein drittesmal kurz gedrückt. Der Mikrocomputer erfaßt das Drücken des Schalters S3 in dem »KEY MEDK/G«-Block in der KEY-Routine, setzt das KBC-Flag zurück, setzt das KD-Flag und tritt in die ST-Routine, in welcher das ST-Flag erneut gesetzt wird. Der Mikrocomputer 12 tritt in das ETME-Programm ein; siehe Fig. 10. In der ETME-Routine prüft der Mikrocomputer den Zustand des CT-Flags. Weil das CT-Flag nach dem ersten Drükken des Schalters S3 gesetzt wurde, und nicht mehr zurückgesetzt wurde, vergleicht der Mikrocomputer die Einer der Sekundenwerte des Echtzeitregisters mit dem gespeicherten Wert. Wenn die laufenden Einer der Sekundenwerte und die gespeicherten Einer der Sekundenwerte nicht zueinander passen, prüft der Mikrocomputer den Zustand des U/D-FIags. Wenn das U/D-Flag zurückgesetzt wurde infolge des ersten Drückens des Schalters S3, tritt der Mikrocomputer 12 in die UP CTR- und DISP-Routinen, innerhalb derer der Ablaufzeitregister-Inhalt um eine Sekunde fortgeschaltet und von der Anzeige 28 angezeigt wird.
Demzufolge werden die vorhergehenden Zyklen wiederholt, wobei das dritte Drücken des Schalters S3 als ein Ausgangs- oder erstes Drücken behandelt wird. Anders ausgedrückt, die Ablaufzeit-Zählung wird wieder aufgenommen durch der. Mikrocomputer 12 und kann unterbrochen werden und wieder aufgenommen werden bei einem weiteren Drücken des Schalters S3.
Bei einer Arbeitsweise der Uhr 10 als ein Intervall-Zeitgeber wird das Ablaufzeitregister voreingestellt auf einen gewünschten Zeitwert durch Drücken der Schalter SI und S2 allein oder in Kombination mit dem Schalter S 5. Danach wird der Schalter S3 gedrückt, um die Arbeitsweise des Mikrocomputer 12 als einen Intervall-Zeitgeber zu veranlassen.
Jedesmal, wenn der Schalter S1 kurz gedruckt wird, wird der Stundenbereich des Ablaufzeitregisters um eine Stunde fortgeschaltet Jedesmal, wenn der Schalter S 2 gedrückt wird, während der Schalter S 5 offen ist, wird der Minutenteil des Ablaufzeitregisters um eine Minute fortgeschaltet Wenn der Schalter S5 geschlossen wird, während der Schalter S 2 gedrückt ist wird der Minutenteil des Ablaufzeitregisters nicht fortgeschaltet. Stattdessen wird der Sekundenteil des Echtzeitregisters um eine Sekunde weitergeschaltet.
to Speziell bei der Betätigung als Intervall-Zeitgeber durchläuft der Mikrocomputer 12 die KEY-Routine, wobei das KBC-Flag zurückgesetzt, das KD-Flag gesetzt und vom »ET/RT?«-Block in die Ablaufzeit-Arbeitsweise (ET) übergegangen wird. Wenn der Mikrocomputer als ein Intervall-Zeitgeber betätigt wird, ist jedoch der Schalter S3 nicht gedrückt, solange die Schalter S1, S2 und S 5 nicht betätigt worden sind, um das Ablaufzeitregister voreinzustellen. Entsprechend wird der Mikrocomputer 12 vom »ST?-Block« zum »W/?S?-BIock« übergehen. Der Mikrocomputer 12 prüft den Zustand des Schalters Sl in dem »,W/?S?-Block«. Wurde der Schalter Sl gedruckt, so schaltet der Mikrocomputer den Stundenbereich des Ablaufzeitregisters (INCR HRS) weiter, setzt die Abschnitte der Sekundenbereiche des Ablaufzeitregisters zurück (ZURÜCKSETZEN BRUCHTEIL SEKUN- DEN)und Iritt in die ETME-Routine ein; siehe F i g. 9.
In der ETME-Routine zweigt der Mikrocomputer 12 zur DISP-Routine von dem »ST FLAG SET?«-Block ab, da das Flag ST nocht nicht gesetzt wurde. Die Anzeige 28 zeigt den Inhalt des Anlaufzeitregisters an, einschließlich des vorgewählten Stundenbereiches des Registers.
Im nächsten 1/50- oder 1/60-Sekunden-lntervall durchläuft der Mikrocomputer 12 die KEY-Routine zu den »ST?- und HÄSP-Blöcken« und der Mikrocomputer schaltet erneut den Stundenbereich des Ablaufzeitregisters weiter, wenn der Schalter S1 erneut kurz gedruckt worden ist. Der Stundenbereich des Ablaufzeitregisters wird nacheinander fortgeschaltet um einen Zählwert (eine Stunde) bei jedem Drücken des Schalters S1 in nachfolgenden 1/50- oder 1/60-Sekunden-Intervallen, während welchen der Schalter S1 gedrückt ist. Der fortgeschaltete Zählwert im Ablaufzeitregister wird während jedem Intervall durch die Anzeige 28 angezeigt.
Um den Minutenbereich des Ablaufzeitregisters voreinzustellen, wirdder Schalters 2kurz gedrückt, während der Schalter S5 in seiner offenen Position gehalten wird. Der Mikrocomputer^durchläuftdie KEY-Routine, wobei er das KBC-Flag zurücksetzt, das KD-Flag setzt und bei den ST?- und tf/?S?-Blöcken abzweigt, ohne das Flag ST zu setzen und ohne den Stundenbereich des Ablaufzeitregisters fortzuschalten; siehe Fig.9. In dem »STELLENVERSCHIEBUNGS?«-Block prüft der Mikrocomputer den Zustand der Schalter S2 und S5. Wenn der Schalter S 2 gedrückt worden ist und der Schalter S5 offen ist, schaltet der Mikrocomputer den Minutenbereich des Ablaufzeitregisters weiter und setzt die Abschnitte der Sekundenbereiche zurück.
Dann tritt der Mikrocomputer in die ETME-Routine ein;siehe Fig. 10.
In der ETME-Routine verzweigt der Mikrocomputer in die DISP-Routine aus dem »ST FLAG Gb'SETZT?«-ü\ock. Die Anzeige 28 zeigt den Inhalt des Ablaufzeitregisters einschließlich des fortgeschaltetcn Minutenteiles des Registers an.
Die vorhergehenden Betätigungen werden wiederholt vom Mikrocomputer 12 bei jedem folgenden 1/50-
oder 1/60-Sekunden-Intervall, wenn der Schalter S 2 gedrückt ist, während der Schalter S 5 offen ist Der fortgeschaltete Zählwert in dem Ablaufzeitregister wird während jedes Intervalls durch die Anzeige 28 angezeigt
Um den Sekundenbereich des Abiaufzeitregisters vorzuwählen, wird der Schalter 52 piedrückt, während der Schalter 55 geschlossen ist. Der Mikrocomputer 12 durchläuft die KEY-Routine, setzt das KBC-Flag zurück, setzt das KD-Flag und zweigt ab zwischen den »STUNDEN- und STELLENVERSCHIEBUNGS?«- Blöcken zu dem »FORTSCHALTEN SEKUNDEN«- Block; siehe Fig.9. In dem »FORTSCHALTEN SEKUNDEN«-B\ock schaltet der Mikrocomputer 12 den Sekundenteil des Ablaufzeitregisters weiter. Dann setzt der Mikrocomputer die Abschnitte der Sekundenbereiche des Ablaufzeitregisters zurück, und tritt in die ETME-Routine ein; siehe F i g. 10.
In der ETM E-Routine springt der Mikrocomputer 12 zu der DISP-Routine am »ST hLAG GE-SETZTTk-Block. Die Anzeige 28 zeigt den Inhalt des Ablaufzeitregisters, einschließlich der weitergeschalteten Sekundenbereiche des Registers an.
Die vorhergehenden Vorgänge werden vom Mikrocomputer 12 bei jedem folgenden 1/50- oder 1/60-Sekunden-Intervall, während welchem der Schalter 5 2 gedrückt und der Schalter 55 geschlossen ist, wiederholt. Der fortgeschaltete Zahlwert im Ablaufzeitregister wird durch die Anzeige 28 während jedes Intervalls angezeigt.
Sind die Stunden-, Minuten- und Sekundenberehhe des Ablaufzeitregisters einmal mit den gewünschten Werten voreingestellt durch Betätigen der Schalter 51, 52 und 55, wird der Schalter 53 kurz gedrückt, um den Beginn der Intervall-Zeitzählung zu veranlassen. Der Mikrocomputer 12 durchläuft die KEY-Routine und setzt das KBC-Flag zurück, setzt das KD-Flag und verzweigt zu der Ablaufzeitgeber-Arbeitsweise (ET); siehe Fig.9. Der Mikrocomputer tastet das Drücken des 53-Schalters am 5r?-Block ab und tritt in die St-Routine ein, in welcher der ST-Flag gesetzt ist. Dann tritt der Mikrocomputer in die ETME-Routine ein; siehe Fig. 10.
In der ETME-Routine durchläuft der Mikrocomputer 12 die »ET FLAG GESETZT?«- und »ST FLAG GE-5£TZT?«-Blöcke zu dem »CT Fl^G GE SETZT?«- Block. Da der »CT FLAG GE SETZT?«- Block zum erstenmal nach dem Drücken des Schalters 53 ausgelöst wurde, ist das CT-Flag noch nicht gesetzt. Daher setzt der Mikrocomputer 12 das CT-Flag und speichert die Einer der Sekundenwerte in dem Echtzeitregister. Dann prüft der Mikrocomputer 12 den Inhalt des Ablaufzeitregisters. Der Inhalt des Ablaufzeitregisters wird, da das Ablaufzeitregister, wie vorhergehend beschrieben, durch die Handhabung der Schalter 51,52 und 55 voreingestellt worden ist, nicht Null sein. Dementsprechend setzt der Mikrocomputer 12 das U/D-Flag, um anzuzeigen, daß der Inhalt des Ablaufzeitregisters in Richtung auf den Nullwert verringert werden soll. Dann tritt der Mikrocomputer 12 in das DISP-Programm ein. Die Anzeige 28 zeigt den vorgewählten Inhalt des Ablaufzeitregisters an.
In dem nächsten 1/50- oder 1/60-Sekunden-lntervall nach dem Drücken des Schalters 53 tritt der Mikrocomputer in die ETME-Routine von dem »KEYNIED-/?/G«-Block in die KEY-Routine ein. Immer, wenn der Mikrocomputer als ein Ablauf-Zeitgeber oder als ein Intervall-Zeitgeber betätigt wird, wird der Schalter 54 in der geschlossenen Position gehalten. Dementsprechend wird das ET-Flag. wenn der Mikrocomputer in das ETME-Programm eintritt, gesetzt werden. Der Mikrocomputer 12 durchläuft die »ET FLAG SET GE- SETZT?«.- und »ST FLAG G£S£TZT«-Blöcke zu dem »CT FLAG GESETZT«Block; siehe Fig. 10. Da das CT-Flag durch das Drücken des Schalters 53 gesetzt wurde, vergleicht der Mikrocomputer 12 den laufenden Wert der Einer des Sekundenbereiches des Echtzeitregisters mit dem gespeicherten Wert. Ist der laufende Wert gleich dem gespeicherten Wert, so tritt der Mikrocomputer 12 in das DISP-Programm ein, in welchem die Anzeige 28 den Inhalt des Ablaufzeitregisters anzeigt
Wenn jedoch die laufenden und gespeicherten Werte der Einer der Sekundenbereiche des Echtzeitregisters nicht gleich sind, dann speichert der Mikrocomputer 12 den laufenden Wert der Einer der Sekundenbereiche des Echtzeitregisters. Dann prüft der Mikrocomputer 12 den Zustand des U/D-Flags. Wenn das U/D-Flag in dem vorhergehenden 1/50- oder 1/60-Sekunden-intervalI gesetzt worden ist, tritt der Mikrocomputer 12 in die NIEDRIG CTR-Routine ein, in welcher die Einer des Sekundenbereiches des Ablaufzeitregisters um eine Sekunde verringert wird.
Ist das Ablaufzeitregister einmal um eine Sekunde verringert worden, so prüft der Mikrocomputer 12 den Echtzeitregister-Zählwert (ET REG = 0?). Wenn der Zählwert nicht Null ist, so prüft der Mikrocomputer das Ausgangstor D 8, um festzulegen, ob der transistorbetriebene Summer 32 betätigt worden ist Der Sumer wird nicht betätigt, bevor der Ablaufzeit-Zählwert nicht Null ist. Dementsprechend tritt der Mikrocomputer 12 in das DISP-Programm ein und die Anzeige 28 zeigt die verringerte Ablaufzeit-Zählung an.
Die vorhergehenden Vorgänge werden vom Mikrocomputer 12 jede 1/50- oder 1/60-Sekunde wiederholt und der Ablaufzeitregister-Zählwert wird immer, wenn eine Änderung in den Einem des Sekundenbereiches des Echtzeitregisters erfaßt wird, um eine Sekunde verringe«. Der Inhalt des Ablaufzeitregisters wird immer, wenn das Register verringert wird, von der Anzeige 28 angezeigt.
Wenn die Ablaufzeitregister-Zählung die Null erreicht hat, so erzeugt der Mikrocomputer 12 ein Signal an dem Ausgangstor DS, welches den transistorbetriebenen Summer 32 auslöst. Dies zeigt an, daß der Mikrocomputer 12 das vorgewählte Zeit-Intervall durchlaufen hat. Der Mikrocomputer tritt in das DISP-Programm ein, in welchem die Anzeige 28 den Null-Zählwert anzeigt.
Während des nächsten Ein-Sekunden-Zeitintervalls wird das Ablaufzeitregister um eine Sekunde verringert, wie dies bereits bei der Aktualisierung des Echtzeitregisters beschrieben wurde. Dementsprechend wird der
5:> Ablaufregister-Zählwert nicht länger Null sein. Der Summer bleibt aktiv oder gesetzt für den Ein-Sekunden-Intervall, abhängig von dem am Ausgangstor D 8 erzeugten Signal, welches begann, als der Ablauf zeitregister-Zählwert Null erreicht hatte. Nach dem Ein-Sekunden-Zeitintervall prüft der Mikrocomputer 12 den Zustand des Summers (SUMMER GESETZT?), stellt das Ablaufzeitregister auf Null (NULL ET REG) und setzt den Summer zur Vorbereitung einer Betätigung des Mikrocomputers als einen Ablauf-Zeitgeber oder als Intervall-Zeitgeber zurück. Wenn der Summer zurückgesetzt worden ist, setzt der Mikrocomputer 12 auch das U/D-Flag, das CT-Flag und das ST-Flag zurück und tritt in das DISP-Programm ein. Die Anzeige
28 zeigt den Null-Zählwert in dem zurückgesetzten Ablaufzeit-Zählregister an.
Der Schalter 53 kann wiederholt gedrückt werden, um die Intervall-Zählung in der vorher in Verbindung mit der Ablaufzeit-Zählung beschriebenen Art zu unterbrechen oder wieder aufzunehmen.
Der Mikrocomputer 12 kann durch die Betätigung der Schalter 51-53 und 55, wie vorhergehend beschrieben, als ein Ablauf-Zeitgeber oder als ein Intervall-Zeitgeber eingesetzt werden, so lange der Schalter 54 in einer geschlossenen Position gehalten wird. Um den Mikrocomputer 12 zu der Echtzeit-Arbeitweise (RT) zurückzuführen, wird der Schalter 54 geöffnet. Dementsprechend wird, wenn der Mikrocomputer die
Abschnitte der Sekundenbereiche des Registers zurück und tritt über die ETM E-Routine, wie vorhergehenc beschrieben, in die DlSP-Routine ein. In der DISP-Rou tine zeigt die Anzeige 28 die Minuten- und Sekundenbe reiche der Echtzeitregister-Zählung an.
Auswahl der Frequenzbasis und der
Stundenanzeigestruktur
Die programmierte Digitaluhr 10 bringt kontinuier lieh den Echtzeitregister-Zählwert aller 1/50- oder 1/60 Sekunden von dem am /NT-Eingang auftretenden Signale, ob nun die Uhr als eine Meister-, eine Unter-Meister- oder eine Nebenuhr betätigt wird. Außerdem kann
KEY-Routine durchläuft, der Mikrocomputer festste!- 15 die Uhr 10 als Nebenuhr hintereinander Digitalinformalen, daß der Schalter 54 am »54 NIEDRIG?«-Block tionen aufnehmen und diese in einer 1/50-oder 1/60-Raoffen ist; siehe F i g. 9. Dann wird der Mikrocomputer te weitergeben. Somit wird die Periode, in welcher die das ET-Flag zurücksetzen und das Ablaufzeitregister Echtzeitregister-Zählung ergänzt wird, durch die Freauf Null stellen. Wenn der Schalter S4 offen ist, wird quenz des Netz-Wechselstrom-Signals oder, wenn der keiner der Schalter 51—53 oder 55 gedrückt oder 20 Netz-Wechselstrom nicht an das /NT-Tor angeschlossen ist, durch die Frequenz des Kristalloszillator-Signales bestimmt werden. Und die Periode, in welcher Daten-Serien von der Uhr 10, wenn diese als eine Nebenuhr arbeitet, empfangen und übermittelt werden, ist 25 ebenso durch die Frequenz des Kristalloszillographensignales bestimmt. Also ist in dem hier bestimmten Ausführungsbeispiel die Periode der Aufnahme und der Übermittlung der Daten-Serien die gleiche, wie die Rate, in welcher die Echtzeitregister-Zählung nachgestellt D-Flag, das CT-Flag und das ST-Flag zurücksetzen und 30 wird.
in die DlSP-Routine eintreten. Die Anzeige 28 wird den Die Folge, mit welcher der Echtzeitregister-Zählwert
auf den richtigen Stand gebracht wird durch die Art, in welcher die Abschnitte der Sekundenbereiche des Echtzeitregisters gezählt werden, bestimmt. Die Art der Zählung der Abschnitte der Sekundenbereiche des Echtzeitregisters wird in der TIME-Routine bestimmt; siehe F i g. 8.
In der TIME-Routine prüft der Mikrocomputer 12, ob das Stromausfall-(PF) Flag zurückgesetzt wurde (PF
erhaltenen Echtzeit-Zählwert entweder in Zehnern und 40 FLAG ZURÜCKGESETZT?). Das PF-Flag wird, wie Einem der Stunden und Zehnern und Einem der Minu- vorhergehend beschrieben, zurückgesetzt Wenn das
PF-Flag zurückgesetzt wurde, prüft der Mikrocomputer 12 das Eingangstor Pl 2, um festzulegen, ob der Mikrocomputer 12 das Programm in einer 50-Hz-Rate oder einer 60-Hz-Rate durchlaufen soll. Soll der Durchlauf bei einer 50-Hz-Rate erfolgen, so wird eine Diode 52 zwischen das Ausgangstor DA und dem Eingangstor PI2 angeschlossen. Der Mikrocomputer 12 pulst das D4-Tor und überprüft den Eingang PI2 auf einen
Schalters 55 in dem STUNDEN?-Block, ist der Schal- 50 Rückimpuls. Wenn der Impuls am P/2-Tor empfangen ter 55 offen, so liest der Mikrocomputer die Stunden- wird, so zeigt dies an, daß die Diode 52 angeschlossen und Minutenbereiche des Echtzeitregisters und tritt in wurde und daß der Durchlauf in einer 50-Hz-Rate vor die ETME-Routine un; siehe F i g. 10. sich geht. Dementsprechend schaltet der Mikrocompu-
Wenn der Echtzeit-Zählwert angezeigt werden soll, ter 12 jede 1/50 Sekunde die Abschnitte der Sekundenist das ET-Flag nicht gesetzt. Dementsprechend springt 55 bereiche des Echtzeitregisters fort und die Abschnitte der Mikrocomputer 12 von dem »ET FLAG GE- der Sekundenbereiche des Registerzähler-Modulo 50 5£TZr?«-Block in die ETMh-Routine zu den »ZU- (FORTSCHALTEN FR MOD 50 und FORTSCHALRUCKSETZEN U/D, CT- und ST FLAG GE- TENRTREG).
5£TZT?«-Blöcken. Dann tritt der Mikrocomputer 12 in Damit der Mikrocomputer 12 mit einer 60-Hz-Rate
die DlSP-Routine ein, in welchem die Stunden- und Mi- 60 arbeitet, wird die Diode 52 nicht zwischen den Toren nutenbereiche der Echtzeitregister-Zählung durch die D4 und DI2 angeschlossen. Wenn der Mikrocomputer Anzeige 28 angezeigt werden. 12 einen Impuls am Ausgang D4 ausgibt, so wird kein
Wenn jedoch der Schalter 55 geschlossen ist, springt Impuls am Eingang PI2 empfangen. Dementsprechend der Mikrocomputer 12 von dem STUNDEN ?-B\ock, um bestimmt der Mikrocomputer 12, daß der Vorgang in die Sekundenbereiche des Echtzeitregisters zurückzu- 65 einer 60-Hz-Rate ablaufen soll. Jede 1/60 Sekunde setzen (ZURÜCKSETZEN SEKUNDEN) und liest die schaltet der Mikrocomputer die Abschnitte der Sekun-Minuten- und Sekundenbereiche des Registers (LIES denbereiche des Echtzeitregisters und die Abschnitte MINS AND SECS). Der Mikrocomputer 12 setzt die der Sekundenbereiche des Registerzähler-Modulo 60
geschlossen werden, da eine Arbeitsweise in der Ablaufzeitgeber-Arbeitsweise nicht erwünscht ist. Dementsprechend springt der Mikrocomputer 12 zu der ETME-Routine von dem KEY A//£D«/G-Block der KEY-Routine.
In der ETME-Routine wird der Mikrocomputer 12 von dem »ST FLAG GESETZT?«-B\ock springen und in den »ZURÜCKSETZEN U/D FLAG«-B\ock eintreten; siehe Fig. 10. Der Mikrocomputer 12 wird das U/
Inhalt des Echtzeitregisters anzeigen, während diese den Inhalt des Ablaufzeitregisters ignoriert.
Aufbau der Echtzeit-Zählung in Stunden,
Minuten und Sekunden
Die Anzeige 28 kann den von dem Echtzeitregister
ten oder in Zehnern und Einem von Minuten und Zehnern und Einem von Sekunden anzeigen. Der spezielle Aufbau für die Anzeige 28 wird in der KEY-Routine festgelegt; siehe F i g. 9.
Der Mikrocomputer 12 durchläuft die KEY-Routine und springt vom ET/RT-Block weg zu der Echtzeit-Arbeitsweise (RT). Der Mikrocomputer 12 setzt den Stromausfall PF-Flag zurück und prüft den Zustand des
(FORTSCHALTEN FR MODS 60 und FORTSCHALTEN RTREG).
Wenn die Einerabschnitte des Sekundenbereiches des Echtzeitregisters den Modulo-Zählwert erreicht haben, entweder 50 oder 60, so setzen sie sich selbst zurück. Eventuell werden die Einerabschnitte des Sekundenbereiches einen Übertrag zu dem Zehnerabschniu des Sekundenbereiches des Echt/.eitregisters vorbereiten. Der Zehnerabschnitt des Sekundenbereiches des Echtzeitregisters wird in Folge des Übertrags um einen Zählwert fortgeschaltet. Die Einer und Zehner eines jeden Teiles des Echtzeitregisters werden durch den Übertrag des vorangehenden Teiles des Registers fortgeschaltet, bis die Zehner des Stundenbereiches des Registers um einen Zählwert angehoben worden sind. Sobald die Zehner des Stundenbereiches des Echtzeitregisters um einen Zählwert erhöht sind (ZEHNER FORTSCHAL TEN?), prüft der Mikrocomputer 12 den »STUNDEN ART-B\ock«, um die Struktur der Anzeige des Stundenbereiches des Registers, nämlich 1 — 12 Stunden oder 0—23 Stunden, zu bestimmen.
Der Mikrocomputer 12 bestimmt die Struktur der Anzeige des Stundenteiles des Registers im »STUNDEN AΛΓ-Block« in der TIME-Routine. Der Stundenbereich des Echtzeitregisters kann von 0—12 Stunden oder von 0—23 Stunden, je nachdem, ob eine 12-Stunden- oder 24-Stundenanzeige gewünscht wird, fortgeschaltet werden. Wird eine 24-Stundenanzeige gewünscht, so wird eine Diode 54 zwischen dem Ausgangstor DA und dem Eingangstor Pl3 angeschlossen. Wird eine 12-Stundenanzeige gewünscht, so wird die Diode 54 nicht zwischen den Toren D 4 und Pl 3 angeschlossen. Die Anwesenheit oder Abwesenheit der Diode wird vom Mikrocomputer 12 durch Pulsieren des Tores D 4 und durch Überprüfen des Tores Pl3 nach einem Rückimpls erfaßt. Wird ein Rückimpuls erfaßt, so bestimmt der Mikrocomputer 12, daß der Vorgang in Verbindung mit einer 24-Stundenanzeige vorgenommen wird. Wird der Impuls am f/3-Tor nicht erfaßt, so bestimmt der Mikrocomputer 12, daß der Vorgang in Verbindung mit einer 12-Stundenanzeige vorgenommen wird.
Wenn der Mikrocomputer 12 feststellt, daß der Vorgang in Verbindung mit einer 24-Stundenanzeige vorgenommen werden soll, prüft er die Zehner der Stundenbereiche des Echtzeitregisters. Wenn die Zehner des Stundenbereiches des Registers einen Zählwert von Zwei (ZEHNER = 2?) enthalten und damit 20 Stunden anzeigen, dann prüft der Mikrocomputer die Einer des Stundenbereiches des Registers. Enthalten die Einer des Stundenbereiches des Registers einen Zählwert von Vier (EINER = A), was eine Anzeige von 4 Stunden bedeutet, so wird der Mikrocomputer die Zehner und die Einer des Stundenbereiches des Echtzeitregisters auf 00 zurücksetzen. Dann tritt der Mikrocomputer in die KEY-Routineein.
Enthalten entweder die Zehner des Stundenbereiches des Registers einen Zählwert, kleiner als Zwei (weniger als 20 Stunden gezählt) oder die Einer des Stundenbereiches des Registers einen Zählwert, kleiner als Vier (wenn also weniger als 24 Stunden gezählt sind), so wird der Mikrocomputer 12 weder die Zehner noch den Einer im Stundenteil des Registers zurücksetzen, sondern stattdessen direkt in die KEY-Routine eintreten. Auf diese Weise prüft der Mikrocomputer 12 die Art der Zehner und der Einer des Stundenbereiches des Echtzeitregisters, so daß der Stundenbereich des Registers von 0—23 Stunden zählt
Entsprechend steuert der Mikrocomputer 12, wenn er feststellt, daß der Vorgang in Verbindung mit einer 12-Stundenanzeige durchgeführt werden soll, die Kontrolle des Zählwertes des Stundenbereiches des Echtzeitregisters, so daß der Stundenbereich des Registers von 1 — 12 Stunden zählt. Im besonderen prüft der Mikrocomputer 12 die Zehner des Stundcnbereiches des Registers, um zu bestimmen, ob ein Zählwcrt von Eins erreicht wurde (ZEHNER = 1 ?). Ein Zählwert von Eins
ίο in den Zehnern des Stundenbereiches des Registers gibt 10 Stunden an. Ist der Zähl wert von Eins erreicht, so prüft der Mikrocomputer 12 die Einer des Stundenbereiches des Registers, um zu bestimmen, ob ein Zählwert von Drei erreicht wurde (EINER = 3?). Ein Zählwert von Drei in dem Einerbereich des Registers gibt 3 Stunden an. Wenn die Zehner des Stundenteiles des Registers einen Zählwert von Eins erreicht haben und die Einer des Stundenbereiches des Registers einen Zählwert von Drei erreicht haben, dann ergibt dies einen kombinierten Zählwert von 13 Stunden. Bei dem 13-Stunden-Zählwert wird der Mikrocomputer 12 die Zehner und die Einer des Stundenbereiches des Echtzeitregisters auf 01 zurücksetzen. Dann tritt der Mikrocomputer 12 in die KEY-Routine ein. Auf diese Weise kontrolliert der Mikrocomputer 12 die Art der Zählung der Zehner und der Einer des Stundenbereiches des Echtzeitregisters, so daß der Stundenbereich des Registers 1 — 12 Stunden zählt.
Das Stromausfall-(PF) Flag
Die programmierte Digitaluhr 10 reagiert auf einen Stromausfall durch die Anzeige 0 :00, wenn der Strom zurückkehrt. Die Anzeige 28 wird die 0 : OO-Zeit halten, bis die Echtzeit-Zählung durch die SYNC-Routine korrigiert ist, wenn die Uhr 10 als eine Unter-Meisteruhr betätigt wird oder bis der Mikrocomputer die KEY-Routine abarbeitet, wenn die Uhr 10 als eine Meisteruhr (Hauptuhr) betrieben wird, oder bis der Mikrocomputer die SIOL-Routine abarbeitet, wenn die Uhr 10 als eine (mitgezogene) Nebenuhr betrieben wird.
Ob die programmierte Digitaluhr 10 als eine Meisteruhr, Unter-Meisteruhr oder eine Nebenuhr betätigt wird, in jedem Fall wird der Mikrocomputer 12 nach der Wiederherstellung der Stromversorgung nach einem Ausfall das Stromausfall-(PF) Flag setzen; siehe F i g. 2. Das Echtzeitregister im RAM 36 wird auf Null zurückgesetzt und die Anzeige 28 wird eine 0 :00-Zeit anzeigen.
Wird die programmierte Digitaluhr 10 als eine Unter-Meisteruhr betrieben, wird das Echtzeitregister und die Anzeige 28 nicht geändert, bis nicht ein Korrektursignal in der SYNC-Routine empfangen und verarbeitet wurde. Bis zu dieser Zeit wird der Mikrocomputer 12 die SYNC- und SERO-Routinen durchlaufen. Normalerweise wird das Echtzeitregister in der TIME-Routine ergänzt. Wenn jedoch das PF-Flag noch nicht zurückgesetzt wurde, tritt der Mikrocomputer 12 aus der TIME-Routine an dem »PFFLAGZURÜCKGESETZT-B\bck und tritt in die KEY-Routine ein, ohne das Echtzeitregister zu aktualisieren; siehe Fig. 8 und 9. Sobald einmal das Korrektursignal in der SYNC-Routine empfangen und verarbeitet wurde, wird jedoch das PF-Flag in dem »ZURÜCKSETZEN PF FMC-Block« zurückgesetzt; siehe F i g. 5. Danach durchläuft der Mikrocomputer 12 die TIME-Routine und korrigiert den Echtzeitregister-Zählwert, wie vorher beschrieben. Die Anzeige 28 zeigt den Echtzeitregister-Zählwert an und danach die konti-
25
nuierlich fortgeschaltete Zählung.
Wenn die programmierte Digitaluhr 10 als Meisteruhr betrieben wird, wird das Echtzeitregister solange nicht vom Null-Zählwert geändert und die Anzeige wird nicht von der 0 : OO-Zeit geändert, bis nicht das PF-Flag automatisch in der KEY-Routine zurückgesetzt wurde; siehe Fig.9. In der KEY-Routine wird das PF-Flag an dem »ZURÜCKSETZEN PF FL/1G-Block« unmittelbar vor Bestimmung der Art der Stundenanzeige, wie vorher beschrieben, zurückgesetzt. Danach wird der Mikrocomputer 12 die Echtzeitregister-Zählung und die Anzeige 28, wie vorher beschrieben, auf den richtigen Stand bringen.
Wird die programmierte Digitaluhr 10 als Nebenuhr betätigt, so wird das Echtzeitregister nicht vom Null-Zählwert und die Anzeige nicht von der 0 : OO-Zeit geschaltet, bis nicht das PF-Flag automatisch in der SIOL-Routine zurückgesetzt wurde; siehe Fig.6. In der SIOL-Routine wird das PF-Flag im »ZURÜCKSET ZEN PF FLAG-Block« zurückgesetzt, nachdem das Stopzeichen empfangen und geprüft wurde. Danach ergänzt der Mikrocomputer die Echtzeitregister-Zählung und die Anzeige 28, wie bereits beschrieben.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (5)

1 2 tentanspruches 1. Patentansprüche: Durch die DE-AS 16 73 793 ist ein Verfahren und eine spezielle Anordnung zur laufenden Übermittlung der
1. Als Haupt- oder Nebenuhr einsetzbare pro- Uhrzeit zwischen einer Haupt- und Nebenuhren begrammierte Digitaluhr mit einem abhängig von ei- 5 kannt geworden, gemäß welchen in einem Realzeitreginem Frequenzgeber gesteuerten Realzeitregister ster, das von durch einen Frequenzgeber zum Ermitteln zum Ermitteln der Realzeit durch Abzählen der vom der Realzeit durch Abzählen der vom Frequerzgeber Frequenzgeber zugeführten Impulse und einem Puf- zugeführten Impulse gesteuert ist, die Realzeit ermittelt fer-Register zur Übernahme und Weitergabe der im und an ein Pufferregister in Serienform weitergegeben Realzeitregister gespeicherten Zeitwerte in Serien- 10 wird Dabei ist der Realzeitzähler, der an einen Taktgeform, dadurchgekennzeichnet, ber anschließbar ist, in der Hauptuhr vorgesehen, wähdaß das Pufferregister in an sich bekannter Weise rend die Pufferregister in den Nebenuhren angeordnet zur Aufnahme eines seriell zu übertragenden Zähl- sind.
wertes ausgebildet ist. Nachteilig bei der vorbekannten Anordnung ist, daß
daß eine Umschalteinrichtung (34) vorgesehen ist 15 Haupt- und Nebenuhren in ihrem Aufbau unterschied-
zum wahlweisen Einstellen der Arbeitsweise der Di- lieh sind, daß die Nebenuhren bei Ausfall der Hauptuhr
gitaluhr als Hauptuhr oder als gesteuerte Nebenuhr, absolut ausfallen und für sich aus nicht als Hauptuhren
daß weiter Schaltglieder vorgesehen sind zur von arbeiten können.
der Einstellung der Umschalteinrichtung (Betrieb als Aufgabe der Erfindung ist es, eine programmierte Hauptuhr oder Betrieb als Nebenuhr) abhängigen 20 Uhr anzugeben, die sowohl als Hauptuhr, als auch als Umsteuerung der Übertragungsrichtung von dem Nebenuhr arbeitet, wobei die Änderung der Betriebsart Realzeitregister (36) zum Pufferregister (20) und um- über eine einfache Umschalteinrichtung ohne Eingriff in gekehrt derart, daß im Betrieb als Hauptuhr der die Schaltungsanordnung und insbesondere in die Ver-Zählwert im Realzeitregister (36) in das Pufferregi- bindung zwischen Zeitzählung und Anzeige ermöglicht ster (20) und im Betrieb als Nebenuhr der Inhalt des 25 wird. Darüberhinaus soll die programmierte Digitaluhr Pufferregisters (20) in das Realzeitregister (36) über- ohne Schaltungseingriff in einfacher Weise auch für Abtragen wird, lauf- und Intervallzeitzählung einsetzbar sein, daß ferner ein Wiedergabefeld zum Anzeigen des Diese Aufgabe wird mit einer programmierten Digi-Inhaltes des Realzeitregisters vorgesehen ist, das taluhr mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gewahlweise zur Wiedergabe des Zählwertes im Real- 30 löst. Gemäß diesem Patentanspruch ist also der Schalzeitregister an dieses angeschaltbar ist und tungsaufbau einer als Hauptuhr arbeitenden Digitaluhr daß das Pufferregister mit einer Ausgangstorschal- absolut identisch mit dem Schaltungsaufbau einer als tung (D 7) verbunden ist zur seriellen Weitergabe Nebenuhr arbeitenden Digitaluhr, wobei die Umschaldes Pufferregisterinhaltes. tung von dem Betrieb als Hauptuhr in den Betrieb als
2. Programmierte Digitaluhr nach Anspruch 1, da- 35 Nebenuhr einfach dadurch geschieht, daß der Datendurch gekennzeichnet, daß das Pufferregister transfer von dem Realzeitregister zu einem Pufferregi-Schaltglieder (14) zur Aufnahme eines Korrektursi- ster umgekehrt wird, während alle anderen Funktionen gnales aufweist, die angeschlossen sind, wenn die wie Anzeige des Realzeitregisters und — bei Einsatz Uhr als korregierbare Hauptuhr arbeitet, zur Kor- weiterer Funktionen wie Ablaufzeit, Zählung und Interrektur des Zählwertes im Realzeitregister. 40 vallzeitzählung identisch erhalten bleiben, indem die Ar-
3. Programmierte Digitaluhr nach Anspruch 1,da- beitsweise dieser zusätzlichen Teile abhängig von der durch gekennzeichnet, daß weiter ein Vorwärts- Zählwertänderung im Realzeitregister gesteuert wird. Rückwärtszähler zum Ermitteln einer Ablaufzeit Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung dieses Erdurch Vorwärtszählen oder einer Intervallzeit durch findungsgedankens wird dann der Uhr eine Korrektur-Rückwärtszählen vorgesehen ist, das abhängig von 45 möglichkeit des vorgegebenen Zeitwertes zugeordnet, einer Zählwertänderung im Realzeitregister fort- die beim Betrieb als Hauptuhr von besonderer Bedeuschaltbar ist und das mit dem Weitergabefeld ver- tung ist.
bunden ist zur wahlweisen Wiedergabe des Zähl- Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die Uhr
wertes (Ablaufzeit oder Intervallzeit). auch als Ablaufzeituhr (Stoppuhr) oder Intervallzeit-
4. Programmierte Digitaluhr nach Anspruch 3, da- 50 zähluhr eingesetzt werden. Zu diesem Zweck ist gem. durch gekennzeichnet, daß Anzeigeglieder vorgese- einer anderen Weiterbildung des Erfindungsgedankens hen sind, die bei der Betriebsart »Intervallzeitmes- der Uhr ein Vorwärts-/Rückwärtszähler zugeordnet, sung« ein Signal abgeben, wenn der Inhalt des Vor- der entsprechend der jeweiligen Betriebsart eingeschalwärts-Rückwärtszählers »Null« ist. tet ist.
5. Programmierte Digitaluhr nach Anspruch 1, da- 55 Weitere Einzelheiten einer Digitaluhr nach der Erfindurch gekennzeichnet, daß dem Pufferregister dung, Weiterbildungen und deren Vorteile werden im Überwachungsglieder zugeordnet sind, die im Be- folgenden an Hand einer vorteilhaften Ausführungstrieb als Nebenuhr die Anwesenheit oder Abwesen- form in Verbindung mit den Zeichnungen erläutert, heit von Zähiimpulsen in Serienfolge überwachen In den Zeichnungen zeigen
und die bei Abwesenheit von Zählimpulsen die 60 Fig. IA und IB Blockdiagramme der programmier-
Übertragungsrichtung zwischen Realzeitregister ten digitalen Sekundäruhr nach der Erfindung,
und Pufferregister umschalten, so daß die Uhr als F i g. 2 einen Datenflußplan des von der in den
Hauptuhr arbeitet. Fig. IA und 1B gezeigten digitalen Sekundäruhr ausgeführten Programmes,
μ Fi g. 3 ein Diagramm des Echtzeit-Registers,
F i g. 4 ein Diagramm des Puffer-Registers,
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine pro- F i g. 5 ein Flußdiagramm des SYNC-Gleichlauf-Un-
grammierte Digitaluhr gemäß dem Oberbegriff des Pa- terprogrammes für die Korrektur der Echtzeit-Zählung,
DE2922925A 1978-06-06 1979-06-06 Als Haupt- oder Nebenuhr einsetzbare programmierte Digitaluhr Expired DE2922925C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/913,141 US4322831A (en) 1978-06-06 1978-06-06 Programmed digital secondary clock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2922925A1 DE2922925A1 (de) 1979-12-20
DE2922925C2 true DE2922925C2 (de) 1985-02-28

Family

ID=25432964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2922925A Expired DE2922925C2 (de) 1978-06-06 1979-06-06 Als Haupt- oder Nebenuhr einsetzbare programmierte Digitaluhr

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4322831A (de)
JP (1) JPS5526491A (de)
BE (1) BE876787A (de)
BR (1) BR7903560A (de)
CA (1) CA1139573A (de)
CH (1) CH635220B (de)
DE (1) DE2922925C2 (de)
FR (1) FR2428277A1 (de)
GB (1) GB2022881B (de)
NL (1) NL7904462A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4449830A (en) * 1981-07-31 1984-05-22 Combustion Engineering, Inc. Method and apparatus for measuring elapsed time between an initiating event and a dependent event
US4565454A (en) * 1982-10-07 1986-01-21 Walters Richard J Time display system
US4709347A (en) * 1984-12-17 1987-11-24 Honeywell Inc. Method and apparatus for synchronizing the timing subsystems of the physical modules of a local area network
US4583865A (en) * 1984-12-17 1986-04-22 Honeywell Real time clock synchronization
US4754423A (en) * 1986-06-16 1988-06-28 Motorola, Inc. Electronic selector and method for selecting desired functions and levels
AT396040B (de) * 1989-12-18 1993-05-25 Hofstetter Kurt Uhr mit elektronischem uhrwerk
US5469411A (en) * 1990-04-18 1995-11-21 Seiko Communications Holding N.V. Method and apparatus for accurate time maintenance and display
EP0650106B1 (de) * 1993-10-21 1998-02-11 THOMSON multimedia Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisation von an einem Netzwerk angeschlossenen Uhren
SG49328A1 (en) * 1993-10-21 1998-05-18 Thomson Multimedia Sa Method and apparatus for synchronising clocks being connected to a network system
US5557784A (en) * 1995-03-30 1996-09-17 International Business Machines Corporation Power on timer for a personal computer system
KR100350970B1 (ko) 1997-09-26 2002-12-18 삼성전자 주식회사 운영체제타이머에초기값설정방법
US7317361B2 (en) * 2003-07-23 2008-01-08 The Johns Hopkins University Ensemble oscillator and related methods
GB2432432B (en) * 2005-11-16 2009-04-15 Polymeters Response Internat L Timekeeping apparatus
KR100640822B1 (ko) * 2005-11-22 2006-11-02 엘지전자 주식회사 글래스 터치 방식의 키 입력장치
US11119531B2 (en) 2019-12-06 2021-09-14 Oracle International Corporation Parallel pseudo infinite monotonic timeline clock
CN113626356B (zh) * 2020-05-06 2023-07-21 华润微集成电路(无锡)有限公司 实现串行接口全双工通信的主机芯片的电路结构

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3237171A (en) * 1962-07-18 1966-02-22 United Aircraft Corp Timing device
US3454926A (en) * 1965-12-22 1969-07-08 Us Army Dual-channel system for setting digital electronic timers
GB1158368A (en) * 1966-11-28 1969-07-16 Nii Chasovoj Promy Automatically Synchronised Time Indicating System
DE1673793C3 (de) * 1967-03-23 1981-03-19 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur laufenden Übermittlung der Uhrzeit
US3472019A (en) * 1967-12-21 1969-10-14 Webb James E Time synchronization system utilizing moon reflected coded signals
CH546770A (de) * 1968-12-04 1974-03-15 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Verfahren zur herstellung von chinazolon-derivaten und deren verwendung.
US3643420A (en) * 1969-10-14 1972-02-22 Tri Tech Clock system
US3585375A (en) * 1969-12-22 1971-06-15 Lear Siegler Inc Aircraft time information system
US3681914A (en) * 1970-04-30 1972-08-08 Quasar Microsystems Inc Digital master clock
US3737901A (en) * 1971-05-03 1973-06-05 Sierra Research Corp Redundant aircraft clock synchronization
FR2153563A5 (de) * 1971-09-15 1973-05-04 Commissariat Energie Atomique
IT957184B (it) * 1972-04-12 1973-10-10 Mischiatti S Apparecchiatura elettronica per il comando e la sincronizzazione locale o universale di orologi
JPS5549271B2 (de) * 1972-06-01 1980-12-11
US3756012A (en) * 1972-07-27 1973-09-04 Ranger Tool Co Time system
US3861134A (en) * 1972-12-15 1975-01-21 Johnson Service Co Remote time clock system with standby power means
US3811265A (en) * 1973-01-17 1974-05-21 J Cater Coded time indicating transmission system
DE2331345C3 (de) * 1973-06-20 1981-07-02 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Zeitmarkensignale übertragenden Uhrenlinie
JPS5430630B2 (de) * 1974-10-17 1979-10-02
US4023344A (en) * 1975-09-03 1977-05-17 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Automatically corrected electronic timepiece
JPS5911878B2 (ja) * 1975-12-24 1984-03-19 シチズン時計株式会社 デジタル電子時計
JPS5290225A (en) * 1976-01-22 1977-07-29 Citizen Watch Co Ltd Television clock
US4014166A (en) * 1976-02-13 1977-03-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Satellite controlled digital clock system
US4125993A (en) * 1976-07-02 1978-11-21 Emile Jr Philip Digital display devices with remote updating

Also Published As

Publication number Publication date
DE2922925A1 (de) 1979-12-20
FR2428277A1 (fr) 1980-01-04
CH635220B (de)
GB2022881A (en) 1979-12-19
GB2022881B (en) 1983-04-27
US4322831A (en) 1982-03-30
NL7904462A (nl) 1979-12-10
CH635220GA3 (de) 1983-03-31
BE876787A (fr) 1979-10-01
BR7903560A (pt) 1980-01-22
CA1139573A (en) 1983-01-18
JPS5526491A (en) 1980-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922925C2 (de) Als Haupt- oder Nebenuhr einsetzbare programmierte Digitaluhr
CH643081A5 (de) Magnetbandgeraet.
DE2724554A1 (de) Zaehlsteuergeraet
DE2460526A1 (de) Elektronische uhr
CH661670A5 (de) Farbspritzverfahren.
DE2609526C3 (de) Elektronische Uhr
DE2649185A1 (de) Elektronische uhr
DE2659679A1 (de) Kopiergeraet mit einem steuerregister
DE2830647C3 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät
DE2624131C3 (de) Elektronische Stoppuhr
DE2355323A1 (de) Programmierbares steuergeraet
DE3103701C2 (de)
DE2716387C3 (de) Elektronische Uhr
DE2649197C2 (de) Elektronische Uhr
DE3112431A1 (de) Mehrfunktionale digitaluhr
DE3105067C2 (de) Anordnung zum Steuern der Korrektur einer Zeitanzeige
DE2809336A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung fuer roentgenologische aufnahmen
DE2820697A1 (de) Elektronische uhr
DE3004936A1 (de) Elektronische uhr
DE2432390C3 (de) Elektronisches Uhrwerk
EP0651301B1 (de) Elektronische Uhr
DE3003847A1 (de) Zeitgeberschaltung
DE1303060C2 (de) Verfahren zum aufzeichnen einer in sich geschlossenen, stossfreien uhrtaktfolge auf rotierende magnetschichtspeicher, z.b. magnettrommeln
DE2554193C3 (de) Stelleinrichtung für elektronische Uhren
DE3127624C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von signaltechnisch sicheren Impulsfolgen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8115 Request for examination void
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee