DE3004588A1 - Tragbare motorkettensaege - Google Patents

Tragbare motorkettensaege

Info

Publication number
DE3004588A1
DE3004588A1 DE19803004588 DE3004588A DE3004588A1 DE 3004588 A1 DE3004588 A1 DE 3004588A1 DE 19803004588 DE19803004588 DE 19803004588 DE 3004588 A DE3004588 A DE 3004588A DE 3004588 A1 DE3004588 A1 DE 3004588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
safety
lever
brake
saw according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803004588
Other languages
English (en)
Other versions
DE3004588C2 (de
Inventor
Karl 7060 Schorndorf Nitschmann
Günther 7000 Stuttgart Weidmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE19803004588 priority Critical patent/DE3004588A1/de
Priority to SE8100573A priority patent/SE454495B/sv
Priority to US06/229,129 priority patent/US4385442A/en
Priority to CA000370085A priority patent/CA1138306A/en
Priority to IT19512/81A priority patent/IT1135300B/it
Priority to JP1585881A priority patent/JPS56126103A/ja
Publication of DE3004588A1 publication Critical patent/DE3004588A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3004588C2 publication Critical patent/DE3004588C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/001Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/08Drives or gearings; Devices for swivelling or tilting the chain saw
    • B27B17/083Devices for arresting movement of the saw chain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Patentanwalt ^
.. Walter jadesch
7 Stuttgart N1 Menzfclstiaße 4o:
[ 7. Feb. ISSO
Andreas Stihl A 36 652-lbr
Bad*rasse II5
7o5g Waiblingen
Tragbare Motorkettensäge
Die Erfindung betrifft eine tragbare Motorkettensäge mit einer Sicherheitseinrichtung gegen Schleuderbev^ingen der Säge, mit einem Handgriff und mit einem als Trägheitsmasse wirkenden, zwischen dem Handgriff und der Sägekette angeordneten Handschutz, sowie mit einer Sperreinrichtung, die bei einer beginnenden Schleuderbewegung die Sicherheitseinrichtung betätigt.
Es sind bereits Motorkettensägen bekannt, bei welchen die Sicherheitseinrichtung eine Bremse und eine unter Vorspannung stehende Speicherfeder enthält, die von der Sperreinrichtung so lange in ihrer vorgespannten Stellung gehalten wird, bis eine Schleuderbewegung beginnt und die Sperreinrichtung die Speicherfeder freigibt und diese dann das Bremsband gegen eine mit einem Antriebsrad der Sägekette verbundene Bremstrommel zur Anlage bringt. Durch einen solchen Bremsvorgang wird die Sägekette in kürzester Zeit stillgesetzt, ohne daß die Gefahr eines Unfalls auftreten kann.
Die Bedienungsperson, die eine Motorkettensäge mit einer derartigen Sicherheitseinrichtung benutzt, verläßt sich im allgemeinen darauf, daß diese Sicherheitseinrichtung übentiie Dauer der Betriebsfähigkeit der Motorkettensäge funktionsfähig ist. Es ist deshalb notwendig, daß die orimingsgemäße Funktion und/ oder die Ansprechgenauigkeit der
130033/0427
a·* I t
Sicherheitseinrichtung mindestens so.lange gewährleistet ist, als die Kettensäge betriebsfähig ist.
Da diese Sicherheitseinrichtungen äußerst genau ansprechen müssen und dementsprechend konstruktiv ausgebildet werden, ist eine äußerst hohe Präzision bei der Herstellung aller zu einer solchen Sicherheitseinrichtung gehörenden Teils erforderlich. Naturgemäß unterliegt jedoch die Kettensäge infolge ihres verschiedenartigen Einsatzes auch solchen Beanspruchungen, die trotz sorgfältiger Fertigung nicht überschaubar sind und daher zu einem vorzeitigen Verschleiß der Sicherheitseinrichtung führen Können. Ein solcher vorzeitiger Verschleiß kann außer durch übermäßige Abnutzung, beispielsweise durch unachtsame Betätigung oder eine rauhe Bedienungsweise,auch durch außergewöhnliche Belastungen der ganzen Säge, beispielsweise durch extrem hohe Temperaturen oder besonders starke Verschmutzung* eintreten. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch konstruktive Mittel sicherzustellen, daß nach Eintritt eines die Zuverlässigkeit der Sicherheitseinrichtung beeinträchtigenden Betriebszustandes die Bedienungsperson entsprechend gewarnt wird.
Hierzu sind gemäß der Erfindung die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Maßnahmen vorgesehen.
Eine solche Signaleinrichtung kann beispielsweise auf mechanischer Basis beruhen, wobei ein Anzeigehebel vorgesehen ist, der bei Überschreiten einer bestimmten Toleranzgrenze die Betriebsunsicherheit der Sicherheitseinrichtung für die Bedienungsperson deutlich erkennbar macht.
Die Signaleinrichtung kann auch pneumatisch oder elektrisch bzw. elektronisch durch Kurzschlußschaltung u. dgl. derart erfolgen, daß beispielsweise eine akkustische oder optische Vorrichtung , beispielsweise durch Aufleuchten einer Signal-
130033/0427
- 5 BAD ORIGINAL
lampe od. dgl. betätigt wird.
In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens kann vorgesehen sein, daß bei Erreichen der Sicherheitsgrenze und Anzeige durch die überwachungseinrichtung und deren Signaleinrichtung unabhängig hiervon eine Hilfsvorrichtung betätigbar ist, welche ihrerseits die Sicherheitseinrichtung , insbesondere eine Bremseinrichtung der eingangs beschriebenen Art, einschaltet, und zwar unabhängig davon, ob der Schaltvorgang durch die überwachungseinrichtung oder die Sicherheitseinrichtung selbst ausgelöst worden ist oder nicht. Eine solche zusätzliche und unabhängig wirkende Betätigungseinrichtung stellt somit eine Art Servo-Einrichtung dar, die anspricht, wenn die an sich vorhandene Sicherheitseinrichtung aus den oben dargelegten Gründen im Gefahrenfall nicht mehr automatisch ansprechen sollte und vor allem dann wirksam wird, wenn die oben erwähnte Toleranzgrenze überschritten ist. Dabei kann die überwachungseinrichtung so beschaffen sein, daß sie den Betrieb der Motorsäge endgültig stillsetzt oder blockiert, so daß der Benutzer der Säge gezwungen ist, die Säge zur überprüfung und zur Instandsetzung in die Werkstatt zu geben.
Zu den vorher genannten Verschleißerscheinungen, die sich im Laufe des Betriebs der Motorkettensäge unbemerkt einstellen können, gehört vor allem auch der Bruch von Einzelteilen, welche zur Sicherheitseinrichtung gehören, wie beispielsweise der Bruch der das Bremsband betätigenden Zugfeder oder der Bruch des Bremsbandes selbst usw. .
Die Erfindung ist nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind.
Es zeigen:
- 6 3 3 / 0 A 2 7
Pig. 1 eine tragbare Motorkettensäge mit einer Sicherheitsbremseinrichtung und einer erfindungsgemäßen überwachungseinrichtung für diese Sicherheitsbremseinrichtung in der Ansicht von der Seite in einem Übersichtsbild;
Pig. 2 die Sicherheitsbremseinrichtung im Ausschnitt und in der Auslösestellung,
Pig. 3 die Sicherheitsbremseinrichtung in ihrer Bremsstellung in ausschnittsweiser Darstellung,
Fig. 1J die zur Sicherheitsbremseinrichtung gehörende überwachungseinrichtung bei gerissenem Bremsband und
Fig. 5 die überwachungseinrichtung bei gerissener Bremsfeder.
Pig. 6 eine Kurzschlußeinrieb.tung im Schnitt nach der Linie VI-VI
Die in Fig. 1 dargestellte Motorkettensäge weist einen üblichen Aufbau auf und ist mit einer Sicherheitsbremseinrichtung ausgerüstet, die dann die Kettensäge S stillsetzt, wenn sich die Sägekette verklemmt und eine gegen die Bedienungsperson gerichtete Schleuderbewegung (Kick-back) beginnt.
Im einzelnen umfaßt diese Sicherheitsbremseinrichtung eine Kupplungstrommel 1 und ein die Kupplungstrommel umschlingendes Bremsband 2, das mit einem seiner beiden Enden am Motorgehäuse 15 der Motorkettensäge befestigt ist. Das andere Ende des Bremsbandes 2 ist an einem Wirkhebel 3 befestigt ,der auf einem gehäusefesten Bolzen k schwenkbar gelagert ist. Auf dem Wirkhebel 3 sitzt ein Kontrollhebel 5, der ebenfalls auf dem Bolzen
4 schwenkbar gelagert ist. Der Wirkhebel 3 und der Kontrollhebel
5 sind durch eine vorgespannte, den Bolzen 1J umschlingende Schenkelfeder 6 miteinander kraftschlüssig gekoppelt. Am anderen Ende des Wirkhebels 3 und des Kontrollhebels 5 ist eine
130033/0427
Bremsfeder 7 eingehängt, die in der dargestellten, bremsunwirksamen Stellung durch einen Schlepphebel 8 gespannt gehalten und durch eine Rastausnehmung in der dargestellten Auslöse^stellung festgehalten wird. Die Sicherheitsbremseinrichtung umfaßt außerdem einen Schalthebel 9, der auf einem gehäusefesten Lagerzapfen Z drehbar gelagert und mit einem als Trägheitsmasse wirkenden Handschutz lQ/verschraubt ist. Dieser wird durch eine bei 11 angedeutete Schenkelfeder an den Schlepphebel 8 gelenkt.
Wenn bei einer beginnenden Schleuderbewegung der Motorkettensäge der als Trägheitsmasse wirkende Handschutz 10 im Uhrzeigersinne relativ zu der nach oben schleudernden Sägekette S geschwenkt wird, verläßt der Schlepphebel 8 die Verrastung in der Rastkerbe 16 des zweiarmigen Wirkhebels 3 und gibt dadurch den Wirkhebel 3 derart frei, daß dieser unter dem Einfluß der Bremsfeder 7 gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt wird und dabei das Bremsband 2 zur Anlage an der Kupplungstrommel 1 bringt, wobei die Kupplungstrommel und demgemäß auch die Sägekette S zum Stillstand gebracht werden.
Der Kontrollhebel 5 dient gleichzeitig als Anzeigehebel für eine optische Anzeige 12 der im folgenden näher beschriebenen, erfindungsgemäßen überwachungseinrichtung.
In Fig. 2 ist die oben beschriebene Sicherheitsbremseinrichtung in ihrer Auslösestellung im Ausschnitt dargestellt und gleichzeitig die überwachungseinrichtung wiedergegeben. An den Kontrollhebel 5 ist ein Anzeigearm 17 angeformt, welcher bei der in Fig. dargestellten Bereitschaft- und Auslösestellung der Sicherheitsbremseinrichtung im Anzeigebereich A 1 der optischen Anzeigeeinrichtung steht und dabei die ordnungsgemäße Funktion der Sicherheitsbremseinrichtung anzeigt.
130033/0427
-ßf-
Die in Fig. 3 im Ausschnitt wiedergegebene Bremsstellung der Sicherheitsbremseinrichtung wird beim statischen Auslösen der Sicherheitsbremseinrichtung erreicht, wenn der Handschutz 10 den Schalthebel 9 im Uhrzeigersinne verschwenkt und dabei der Schlepphebel 8 aus der Rastkerbe 16 gedrückt wird. Dann wird die schraubenförmige Bremsfeder 7 entlastet und nimmt den Wirkhebel 3 und den Kontrollhebel 5 mit, wobei der Wirkhebel das Bremsband 2 spannt, das sich um die Kupplungstrommel 1 legt und den Antriebsmotor der Kettensäge abbremst. Der Kontrollhebel und der mit ihm verbundene Anzeigearm 17 befinden sich dann ebenfalls im Anzeigebereich Al der optischen Anzeige der überwachungseinrichtung.
Pig. 4 zeigt die Lage der erfindungsgemäßen überwachungseinrichtung für den Fall, daß das Bremsband 2 gerissen und eine ordnungsgemäße Funktion der Sicherheitsbremseinrichtung nicht mehr gewährleistet ist. Der Wirkhebel 3 und der Kontrollhebel 5 werden durch die Bremsfeder· 7 an den Schalthebel 9 angelegt. Der Anzeigearirri7 wandert dann in den Bereich A2 und zeigt der Bedienungsperson an, daß das Bremsband 2 gerissen ist. Gleichzeitig schließt der Kontrollhebel 5 in der aus Fig. 6 erkennbaren Weise über einen Bolzen 18 die Zündeinrichtung der als Antriebsmotor dienenden Brennkraftmaschine kurz, was zur Folge hat, daß die Brennkraftmaschine in kürzester Zeit stillgesetzt wird, über den Handschutz 10, den Schalthebel 9 und den Schlepphebel 8 kann zwar der Wirkhebel 3 wieder in die in Fig. 1 und 2 gezeichnete Auslösestellung gebracht werden, wobei die Spannkraft durch die Schenkelfeder 6 erhöht wird, jedoch kann die Brennkraftmaschine nicht mehr gestartet werden, da der aus dem Bolzen 13 und der Druckfeder I1I bestehende Schnappverschluß den Kontrollhebel 5 in der^ig. 6 wiedergegebenen V/eise gegen den Bolzen 18 fest angedrückt hält.
130033/0427 BAD
Pig. 5 zeigt die lage der erfindungsgemäßen überwachungseinrichtung, wenn die Bremsfeder 7 gerissen ist. Dann wird der Kontrollhebel 5 durch die Schenkelfeder 6 fest an den Bolzen 18 angelegt. Dadurch wird die Zündeinrichtung der Brennkraftmaschine kurzgeschlossen. Der Anzeigearm 17 des Kontrollhebels 5 wandert dann in den Bereich A3 und zeigt der Bedienungsperson an, daß die Bremsfeder gerissen ist. Da die Schenkelfeder 6 noch vorgespannt ist, wenn der Kontrollhebel 5 am Bolzen 18 anliegt, wird der Wirkhebel 3 geschaltet. Das Bremsband 2 wird dann über den Wirkhebel 3 an die Kupplungstrommel 1 gelegt und bremst den auslaufenden Antriebsmotor zusätzlich ab.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen überwachungseinrichtung besteht darin, daß die optische Anzeigevorrichtung sowohl beim Bruch der Bremsfeder 7 als auch bei einem Bruch des Bremsbandes 2 oder anderer Einzelteile der Sicherheitsvorrichtung den aufgetretenen Verschleißvorgang anzeigt und zusätzlich von außen erkennen läßt, von welcher Art der aufgetretene Fehler ist.
130033/0427
- AO- Leerseite

Claims (8)

  1. g. Walier JacJrisch
    Andreas Stihl 7 St"ttgart N, Menzelstraße 40 A 36 652-lbr
    Badstraße 115
    Waiblingen
    Ansprüche:
    MJ !Dragbare Motorkettensäge mit einer Sicherheitseinrichtung gegen Sohleuderbewegungen der Säge, mit einem Handgriff und mit einem als Trägheitsmasse wirkenden, zwischen dem Handgriff und der Sägekette angeordneten Handschutz, sowie mit einer Sperreinrichtung, die bei einer beginnenden Schleuderbewegung die Sicherheitseinrichtung betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß.eine Überwachungseinrichtung vorgesehen ist, die bei einem die Ansprechgenauigkeit und /oder die Punktion der Sperreinrichtung und/oder der Sicherheitseinrichtung beeinträchtigenden Betriebszustand auslösbar ist, und die mit einer Signaleinrichtung in Wirkverbindung steht.
  2. 2. Säge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signaleinrichtung mechanisch wirksam ist, insbesondere einen verschiebbaren oder verschwenkbaren Anzeigehebel aufweist.
  3. 3· Säge nach Anspruch 1 oder 23 dadurch gekenn-· ■· ·· : · · zeichnet, daß zusätzlich eine Hilfsvorrichtung zur Betätigung der Sicherheitseinrichtung vorgesehen ist, die durch die Überwachungseinrichtung auslösbar ist.
  4. 4. Säge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsvorrichtung die Säge endgültig stillsetzt oder blockiert.
    130033/0427
    -
  5. 5. Säge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitseinrichtung ein mit der Kupplungstrommel (1) der Sägekette (S) zusammenarbeitendes Bremsband (2) und einen zweiarmigen, auf einem gehäusefesten Bolzen schwenkbar gelagerten Wirkhebel (3) umfaßt, der mit dem Bremsband verbunden ist und gegen den Zug einer Bremsfeder (7) durch einen mit dem Handschutz (10) gekuppelten Schlepphebel (8) abgestützt ist.
  6. 6. Säge nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Wirkhebel (3) ein Kontrollhebel (5) auf dem Bolzen (4) schwenkbar gelagert und mit dem Wirkhebel durch eine Drehfeder (6) kraftschlüssig verbunden ist, die bestrebt ist, bei einem Bruch des Bremsbandes (2) oder der Bremsfeder
    (7) den Kontrollhebel in eine Kurzschlußstellung für die Zündeinrichtung der Antriebsbrennkraftmaschine zu bewegen.
  7. 7. Säge nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    mit ' . dem Kontrollhebel (5) ein Anzeigearm (17) verbunden ist, der bei einem die Betriebssicherheit beeinträchtigenden Zustand aus einem Sicherheitsbereich (A 1) in einen Unsicherheitsbereich (A 2 oder A 3 ) verstellbar, insbesondere verschwenkbar ist.
  8. 8. Säge nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem Wirkhebel (3) und dem Kontrollhebel (5) angeordnete Drehfeder (6) als Hilfsvorrichtung ausgebildet ist und beim Bruch der Bremsfeder (7) das Bremsband (2) gegen die Kupplungstrommel (1) spannt.
    130033/0427 BAD ORIGINAL
DE19803004588 1980-02-08 1980-02-08 Tragbare motorkettensaege Granted DE3004588A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004588 DE3004588A1 (de) 1980-02-08 1980-02-08 Tragbare motorkettensaege
SE8100573A SE454495B (sv) 1980-02-08 1981-01-28 Berbar motorkedjesag
US06/229,129 US4385442A (en) 1980-02-08 1981-01-28 Portable power chain saw
CA000370085A CA1138306A (en) 1980-02-08 1981-02-04 Portable power chain saw
IT19512/81A IT1135300B (it) 1980-02-08 1981-02-05 Motosega portatile a catena
JP1585881A JPS56126103A (en) 1980-02-08 1981-02-06 Motor chain saw which can be carried

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004588 DE3004588A1 (de) 1980-02-08 1980-02-08 Tragbare motorkettensaege

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3004588A1 true DE3004588A1 (de) 1981-08-13
DE3004588C2 DE3004588C2 (de) 1989-12-21

Family

ID=6094035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803004588 Granted DE3004588A1 (de) 1980-02-08 1980-02-08 Tragbare motorkettensaege

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4385442A (de)
JP (1) JPS56126103A (de)
CA (1) CA1138306A (de)
DE (1) DE3004588A1 (de)
IT (1) IT1135300B (de)
SE (1) SE454495B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5503255A (en) * 1994-01-21 1996-04-02 Aktiebolaget Electrolux Braking device for a motor saw
DE19635120C1 (de) * 1996-08-30 1998-04-16 Mogatec Moderne Gartentechnik Bremsvorrichtung für eine Kettensäge
DE202013105016U1 (de) * 2013-11-07 2015-02-10 Makita Corporation Handgeführtes Arbeitsgerät

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640162A1 (de) * 1986-11-25 1988-05-26 Franz Rebhan Gehaeuse fuer eine motorkettensaege
JP2525651Y2 (ja) * 1991-06-25 1997-02-12 小松ゼノア株式会社 チェンソー
DE102005024986A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine
US10029386B2 (en) * 2009-08-26 2018-07-24 Robert Bosch Tool Corporation Table saw with positive locking mechanism
US11529725B2 (en) 2017-10-20 2022-12-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool including electromagnetic clutch
EP3700713B1 (de) 2017-10-26 2023-07-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Rückschlagsteuerungsverfahren für elektrowerkzeuge
US11641102B2 (en) 2020-03-10 2023-05-02 Smart Wires Inc. Modular FACTS devices with external fault current protection within the same impedance injection module
EP3974111A1 (de) * 2020-09-25 2022-03-30 Andreas Stihl AG & Co. KG Handgeführtes arbeitsgerät und verfahren zum betrieb eines handgeführten arbeitsgerätes
USD1018234S1 (en) * 2021-07-12 2024-03-19 Westcoast Saw, Llc Pair of felling dogs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3398246A (en) * 1966-06-29 1968-08-20 Linet William Brake wear alert device
DE2051664A1 (de) * 1969-10-29 1971-05-06 Jonsereds Fabnkers Aktiebolag, Jonsered (Schweden) Vorrichtung an Motorkettensagen
DE2602247A1 (de) * 1976-01-22 1977-07-28 Stihl Maschf Andreas Bremseinrichtung an einer motorgetriebenen handsaege, insbesondere motorkettensaege
DE2831097A1 (de) * 1977-08-10 1979-03-01 Skil Nederland Nv Sicherheitsbremse fuer kettensaegen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3991469A (en) * 1974-10-15 1976-11-16 Mcculloch Corporation Safety braking mechanism for a portable chain saw
US4152833A (en) * 1977-06-22 1979-05-08 Crow, Lytle, Gilwee, Donoghue, Adler And Weineger Chain saw braking mechanism
JPS5490693A (en) * 1977-12-28 1979-07-18 Kyoritsu Kk Chain saw
SE7805690L (sv) * 1978-05-18 1979-11-19 Jonsereds Fabrikers Ab Sekerhetsbroms for berbara motorsagar
JPS5572859A (en) * 1978-11-27 1980-06-02 Toshio Yuki Turbine-oil deterioration control gauge
DE2922574A1 (de) * 1979-06-02 1980-12-11 Stihl Maschf Andreas Motorkettensaege mit dynamischer sicherheitsbremseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3398246A (en) * 1966-06-29 1968-08-20 Linet William Brake wear alert device
DE2051664A1 (de) * 1969-10-29 1971-05-06 Jonsereds Fabnkers Aktiebolag, Jonsered (Schweden) Vorrichtung an Motorkettensagen
DE2602247A1 (de) * 1976-01-22 1977-07-28 Stihl Maschf Andreas Bremseinrichtung an einer motorgetriebenen handsaege, insbesondere motorkettensaege
DE2831097A1 (de) * 1977-08-10 1979-03-01 Skil Nederland Nv Sicherheitsbremse fuer kettensaegen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5503255A (en) * 1994-01-21 1996-04-02 Aktiebolaget Electrolux Braking device for a motor saw
DE19635120C1 (de) * 1996-08-30 1998-04-16 Mogatec Moderne Gartentechnik Bremsvorrichtung für eine Kettensäge
DE202013105016U1 (de) * 2013-11-07 2015-02-10 Makita Corporation Handgeführtes Arbeitsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
SE454495B (sv) 1988-05-09
US4385442A (en) 1983-05-31
JPH0156882B2 (de) 1989-12-01
IT1135300B (it) 1986-08-20
SE8100573L (sv) 1981-08-09
CA1138306A (en) 1982-12-28
IT8119512A0 (it) 1981-02-05
DE3004588C2 (de) 1989-12-21
JPS56126103A (en) 1981-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004588A1 (de) Tragbare motorkettensaege
DE2602247C2 (de) Bremseinrichtung an einer motorgetriebenen Handsäge, insbesondere einer Motorkettensäge
DE2527812C2 (de) Bremseinrichtung für eine Motorkettensäge
DE3937883A1 (de) Sicherheitsgurt-vorspanneranordnung
DE2506696A1 (de) Blockiervorrichtung, insbesondere fuer aufrollvorrichtungen von sicherheitsgurten
EP2145651A1 (de) Anschlagelement für eine Sicherungseinrichtung
DE4110170C2 (de) Wischervorrichtung
DE3615270A1 (de) Vorabschalteinrichtung an einem nockenrad-geschwindigkeits-begrenzer fuer aufzuege
DE2546017C2 (de) Bremsvorrichtung für eine tragbare Motorkettensäge
DE2855988C2 (de)
DE3049564C2 (de)
DE2824864C2 (de)
DE2909171A1 (de) Hubvorrichtung, insbesondere hebebuehne
DE19702780C1 (de) Hochspannungs-Hochleistungs-Sicherung
DE3603461A1 (de) Arretiervorrichtung fuer eine werkzeugmaschine, insbesondere eine elektrische handwerkzeugmaschine
DE4304270C2 (de) Stoßerfassungsvorrichtung
EP1285827A1 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt
DE2847079A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung der keilriemenspannung
DE3128701C2 (de) Sperrvorrichtung mit zwei Verriegelungsstiften
DE463135C (de) Schraemmaschine, bei welcher zwischen Vorschubmechanismus und Antriebsmotor eine sich bei UEberschreitung des normalen Widerstands selbsttaetig loesende Kupplung eingeschaltetist
DE511284C (de) Bombenabwurfvorrichtung fuer Luftfahrzeuge
AT100340B (de) Impulserzeuger für selbsttätige Fernsprechanlagen.
DE562118C (de) Anhaengerbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE464643C (de) Schaltvorrichtung fuer die Beleuchtung von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE467825C (de) Selbstspinner

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B27G 19/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee