DE4110170C2 - Wischervorrichtung - Google Patents

Wischervorrichtung

Info

Publication number
DE4110170C2
DE4110170C2 DE4110170A DE4110170A DE4110170C2 DE 4110170 C2 DE4110170 C2 DE 4110170C2 DE 4110170 A DE4110170 A DE 4110170A DE 4110170 A DE4110170 A DE 4110170A DE 4110170 C2 DE4110170 C2 DE 4110170C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
wiper
plate
main
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4110170A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4110170A1 (de
Inventor
Tokihiko Yamamoto
Ryoichi Fukumoto
Kazuhiro Sumiya
Masao Ohhashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE4110170A1 publication Critical patent/DE4110170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4110170C2 publication Critical patent/DE4110170C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/166Means for transmitting drive characterised by the combination of a motor-reduction unit and a mechanism for converting rotary into oscillatory movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • B60S1/185Means for transmitting drive mechanically with means for stopping or setting the wipers at their limit of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • B60S1/24Means for transmitting drive mechanically by rotary cranks
    • B60S1/245Means for transmitting drive mechanically by rotary cranks with particular rod arrangements between the motor driven axle and the wiper arm axle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/16Alternating-motion driven device with means during operation to adjust stroke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18184Crank, pitman, and lever
    • Y10T74/182Multiple levers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers
    • Y10T74/206Adjustable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2173Cranks and wrist pins
    • Y10T74/2179Adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wischervorrichtung zum Wischen der Windschutzscheibe eines Fahrzeuges.
Ein Beispiel einer herkömmlich ausgebildeten Wischervor­ richtung dieses Typs ist in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 63-82860 beschrieben. Diese herkömmlich aus­ gebildete Wischervorrichtung besitzt eine drehbar gelagerte Hauptwelle, an der ein Wischerarm befestigt ist, einen an der Hauptwelle befestigten Hebel und einen mit dem Hebel über eine Stange verbundenen Antriebsmechanismus. Die Stange wird durch Betätigung des Antriebsmechanismus gedrückt und gezogen, und die Hauptwelle wird durch das Drücken und Ziehen der Stange über den Hebel gedreht. Als Folge davon wird der Wischerarm zwischen einem oberen und einem unteren Umkehrpunkt hin- und herbewegt, um die zugehörige Wind­ schutzscheibe zu wischen.
Üblicherweise ist der obere Umkehrpunkt des Wischerarmes so festgelegt, daß er sich kurz vor dem entsprechenden Fenster­ pfosten des Fahrzeuges befindet, um ein gutes Sichtfeld sicherzustellen. Bei einer derart ausgebildeten Wischervor­ richtung wirken jedoch beträchtliche Windkräfte auf den Wischerarm ein, wenn die Vorrichtung beispielsweise bei einer hohen Fahrzeuggeschwindigkeit verwendet wird. Dies hat zur Folge, daß sich der Wischerarm aufgrund der auftretenden Windkräfte über den normalen oberen Umkehrpunkt hinaus bewe­ gen und erst an einer Stelle jenseits dieses Punktes um­ kehren kann. Hierdurch kann das Wischerblatt auf den Fensterpfosten des Fahrzeuges treffen und entsprechende Be­ schädigungen verursachen. Es besteht ferner die Gefahr, daß der Wischerarm über den Fensterpfosten hinausschwingt und einen anormalen Betrieb ausführt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wischervor­ richtung zu schaffen, bei der ein Auftreffen auf den Fensterpfosten aufgrund einer zu weiten Bewegung des Wischerarmes verhindert werden kann, ohne hierdurch das Sichtfeld negativ zu beeinflussen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Wischervor­ richtung gelöst, die die folgenden Bestandteile umfaßt: Eine drehbar gelagerte Hauptwelle, an der ein Wischerarm be­ festigt ist, einen an der Hauptwelle befestigten Haupthe­ bel, ein exzentrisch um die Hauptwelle gelagertes Nockenele­ ment, eine drehbar am Haupthebel über einen ersten Stift ge­ lagerte Platte, einen Unterhebel, der ein Ende aufweist, das um das Nockenelement angeordnet ist, und ein weiteres Ende, das über einen zweiten Stift mit der Platte verbunden ist, einen über einen dritten Stift drehbar an der Platte gela­ gerten Arm, der einen Gelenkabschnitt besitzt, mit dem ein Antriebsmechanismus für den Wischer in Verbindung steht, und eine Drehfeder, die zwischen der Platte und dem Arm ange­ ordnet ist und den Arm in einer vorgegebenen Position hält.
Im Betrieb dreht sich das Nockenelement am oberen Umkehr­ punkt, wodurch die Platte versucht, sich zusammen mit dem Arm über den Unterhebel um den ersten Stift zu drehen. Da jedoch die Platte und der Arm über den Gelenkabschnitt mit dem Wischerantriebsmechanismus verbunden sind, dreht sich der Haupthebel. Mit anderen Worten, die Position des Wischerarmes am oberen Umkehrpunkt wird gegenüber der Normalposition um eine Strecke zurückverschoben, die dem Drehwinkel des Haupthebels entspricht. Selbst wenn daher der Wischerarm durch Windkräfte bewegt wird, wenn sich das Fahr­ zeug mit hoher Geschwindigkeit bewegt, wird die Bewegung des Wischerarmes aufgrund dieser Windkräfte durch den vorstehend erwähnten Rückhalteeffekt kompensiert, so daß der Wischerarm am normalen oberen Umkehrpunkt umkehrt. Der Wischerarm kann somit daran gehindert werden, gegen den Fensterpfosten zu schlagen, ohne daß hierdurch das Sichtfeld in Mitleiden­ schaft gezogen wird.
Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbei­ spielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläu­ tert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungs­ form einer erfindungsgemäß ausgebildeten Wischervorrichtung;
Fig. 2 einen Schnitt entlang Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der an einem Fahrzeug montierten Wischervorrichtung;
Fig. 4 eine Draufsicht, die den Eingriffsab­ schnitt einer Drehfeder zeigt;
Fig. 5 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Teile der Fig. 4;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Blocks;
Fig. 7 eine schematische Ansicht, die die Funktionsweise des Wischerarmes zeigt;
Fig. 8 eine schematische Ansicht, die die Funktionsweise eines Haupthebels und eines Unterhebels zeigt; und
Fig. 9 eine Draufsicht auf eine weitere Aus­ führungsform der Erfindung.
Wie die Fig. 1 bis 3 zeigen, besitzt eine Wischervor­ richtung ein Gehäuse 1, in dem eine Hauptwelle 2 drehbar gelagert ist. Ein Wischerarm 4 weist ein distales Ende auf, an dem ein Wischerblatt 4a zum Wischen einer Windschutz­ scheibe 3 befestigt ist. Der Wischerarm 4 ist an einem Ende der Hauptwelle 2 befestigt, so daß er sich zusammen mit dieser dreht. Ein Haupthebel 5 ist am anderen Ende der Hauptwelle 2 befestigt, so daß er sich zusammen mit dieser dreht. Das Gehäuse 1 besitzt einen Schaft 1a, der die Hauptwelle 2 axial lagert. Ein Zahnrad 7, das koaxial zu einer Mittelachse A, um die sich die Hauptwelle 2 dreht, angeordnet ist, ist drehbar um den Schaft 1a gelagert. Ein exzentrischer Nocken 8, der eine mittlere Drehachse B auf­ weist, die gegenüber der Drehachse A der Hauptwelle 2 ver­ setzt angeordnet ist, ist einstückig mit dem Zahnrad 7 aus­ gebildet und drehbar um den Schaft 1a, der die Hauptwelle 2 axial lagert, gelagert. Somit sind das Zahnrad 7, der exzentrische Nocken 8 und der Haupthebel 5 in dieser Reihen­ folge von oben nach unten um die Hauptwelle 2 angeordnet. Auf diese Weise wird ein Versatz der Hauptwelle 5 vermieden, die Übertragung der Antriebskraft von einem Wischerantriebs­ motor 26, der nachfolgend beschrieben wird, wirksamer durch­ geführt und die sich um die Hauptwelle 2 erstreckende Bau­ einheit kompakter ausgebildet.
Ein am Gehäuse 1 befestigter Motor 9 besitzt eine Drehwelle 9a, an der eine mit dem Zahnrad 7 kämmende Schnecke 10 be­ festigt ist und sich zusammen mit der Welle 9a dreht. Wie in Fig. 9 gezeigt, in der eine weitere Ausführungsform darge­ stellt ist, kann die Schnecke an einer Drehwelle 11 be­ festigt sein, und die Drehwelle und die Drehwelle 9a des Motors 9 können über Verbindungselemente 12, 13 und ein Seil 14 miteinander verbunden sein. Der Motor 9 kann somit als vom Gehäuse 1 getrenntes Element ausgebildet sein, so daß es einfacher wird, den Motor im Fahrzeug zu installieren, und die Montageposition des Motors 9 frei eingestellt werden kann. Daher können Vibrationen des Motors 9 und durch solche Vibrationen erzeugte außergewöhnliche Geräusche durch Fixieren des Motors 9 an einem starren Abschnitt des Fahr­ zeuges verhindert werden.
Eine Platte 15 ist über einen Stift 16 schwenkbar am Haupt­ hebel 5 gelagert. Ein Ende eines Unterhebels 18 ist über einen Stift 17 schwenkbar an der Platte 15 gelagert, während das andere Ende des Unterhebels 18 drehbar um den exzen­ trischen Nocken 8 gelagert ist. Ein Arm 19 ist über einen Stift 20 schwenkbar an der Platte 15 gelagert. Indem er sich von einer Seite zur anderen Seite dreht, tritt der Arm 19 mit Anschlägen 15a, 15b, die an der Platte 15 ausgebildet sind, in Kontakt. Diese Anschläge begrenzen somit den Be­ reich der Drehbewegung des Armes 19. Eine Drehfeder 21 ist zwischen der Platte 15 und dem Arm 19 angeordnet und besitzt ein am Arm 19 befestigtes Ende sowie ein an der Platte 15 befestigtes anderes Ende. Die Drehfeder 21 legt zwei Posi­ tionen des Armes 19 fest. Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, besitzt der Arm 19 eine Kerbe 19a, und die Drehfeder 21 weist einen Haken 21a auf. Das eine Ende der Drehfeder 21 ist am Arm 19 befestigt, indem der Haken 21a in die Kerbe 19a eingesetzt und ein Ring 22, der einen Schenkel 22a besitzt, der in die Kerbe 19a eingepaßt ist, mittels Preß­ passung am Haken 21a fixiert ist. Das andere Ende der Dreh­ feder 21 ist in entsprechender Weise an der Platte 15 be­ festigt. Die Drehfeder 21 wird somit an einem Ausfallen gehindert. Des weiteren ist ein in Fig. 6 gezeigter Block 23 zwischen dem Haupthebel 5 und dem Arm 21 angeordnet und durch einen Stift 20 befestigt. Hierdurch soll verhindert werden, daß der Haupthebel 5, der Arm 19 und die Platte 15 während der Betriebszeit Spiel erzeugen. Der Block 23 be­ sitzt einen Fettspeicher 23a, der mit Fett gefüllt ist, so daß sich der Haupthebel 5 und der Arm 19 in glatter Weise bewegen.
Ein Gelenk 24 ist am Arm 13 befestigt. Der Wischerantriebs­ motor 26 ist über eine Stange 25 mit dem Gelenk 24 verbun­ den. Des weiteren ist ein Gelenk 27 am Haupthebel 5 fixiert. Ein Haupthebel 29 einer anderen Wischervorrichtung ist über eine Stange 28 mit dem Gelenk 27 verbunden.
Es wird nunmehr die Funktionsweise der in der vorstehend beschriebenen Weise ausgebildeten Wischervorrichtung in Verbindung mit den Fig. 1, 3, 7 und 8 erläutert.
Wenn sich die Wischervorrichtung in dem in Fig. 3 ge­ zeigten vollständig verborgenen Zustand befindet (d. h. wenn der Wischerarm 4 die vollständig verborgene Position C in Fig. 7 einnimmt), setzt der Benutzer den Wischerantriebs­ motor 26 in Betrieb, indem er einen Wischerbetätigungs­ schalter (nicht gezeigt) betätigt. Hierdurch werden die Stangen 25, 28 mit Druck beaufschlagt, so daß sich die Haupthebel 5, 29 aus den der vollständig verborgenen Position C des Wischerarmes 4 entsprechenden Positionen um einen Winkel α drehen. Aufgrund dieser Drehbewegung der Haupthebel 5, 29 dreht sich der Wischerarm 4 über die Hauptwelle 2 um die mittlere Drehachse A und erreicht den üblichen oberen Umkehrpunkt D. Im Verlaufe dieses Vorganges wird der Motor 9 zur gleichen Zeit wie der Wischerantriebs­ motor 26 betätigt, wodurch das Zahnrad 7 über die Schnecke 10 gedreht wird. Aufgrund der Drehbewegung des Zahnrades 7 dreht sich damit der exzentrische Nocken 8, so daß sich dessen mittlere Drehachse B aus der eingenommenen Position B1 bis in eine Position B2 eines üblichen Wischwinkels be­ wegt. Aufgrund dieser Drehung des exzentrischen Nockens 8 wird der Unterhebel 8 auf Zug beansprucht, so daß sich die Platte 15 und der Arm 19 um den Stift 16 drehen. Da jedoch die Positionen, die der Arm 19 und die Platte 15 einnehmen können, durch die Verbindung zwischen dem Gelenk 24 und der Stange 25 begrenzt sind, dreht sich der Haupthebel 5 um einen Winkel β, um einen üblichen unteren Umkehrpunkt B des Wischerarmes 4 einzustellen. Wenn der Wischerantriebsmotor 26 betätigt wird, werden die Stangen 25, 28 auf Zug bean­ sprucht, und die Haupthebel 5, 29 drehen sich aus einer Position, die dem oberen Umkehrpunkt des Wischerarmes 4 ent­ spricht, um einen Winkel γ. Aufgrund der Drehbewegung der Haupthebel 5, 29 dreht sich der Wischerarm 4 über die Haupt­ welle 2 um die mittlere Drehachse A und erreicht den üblichen unteren Umkehrpunkt E. Bis der Wischerbetätigungs­ schalter ausgeschaltet wird, dreht sich somit der Wischer­ arm 4 zwischen dem üblichen oberen Umkehrpunkt D und dem üblichen unteren Umkehrpunkt E zurück und vor, was auf die rückwärts und vorwärts gerichtete Drehbewegung der Haupt­ hebel 5 und 29 (der Haupthebel 29 ist in Fig. 8 nicht gezeigt) zurückzuführen ist, wie in Fig. 8 durch die durch­ gezogenen Linien angedeutet ist. Folglich wird die Wind­ schutzscheibe 3 zwischen den beiden Umkehrpunkten D und E vom Wischerblatt 4a gewischt.
Wenn sich das Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit bewegt und ein dies anzeigendes Signal von einem Geschwindigkeitssensor (nicht gezeigt) während des vorstehend beschriebenen Betriebs der Wischervorrichtung eingegeben wird, wird der Motor 9 in Betrieb genommen und das Rad 7 dreht sich über die Schnecke 10. Aufgrund der Drehung des Rades 7 dreht sich auch der exzentrische Nocken 8, so daß dessen mittlere Dreh­ achse B sich von der Position B2 des üblichen Wischwinkels in eine Position B3 eines engeren Wischwinkels verschiebt. Aufgrund der Drehung des exzentrischen Nockens 8 wird der Unterhebel 8 auf Zug beansprucht, so daß sich die Platte 15 und der Arm 19 um den Stift 16 drehen. Da jedoch die Posi­ tionen, die der Arm 19 und die Platte 15 einnehmen können, durch die Verbindung zwischen dem Gelenk 24 und der Stange 25 begrenzt sind, dreht sich der Haupthebel 5 um den Winkel R, um auf diese Weise einen oberen Umkehrpunkt F mit einem engeren Winkel einzustellen. Daher findet die obere Umkehr des Wischerarmes 4 am oberen Umkehrpunkt F mit diesem enge­ ren Winkel statt. Dieser Punkt ist an einer Stelle ange­ ordnet, die gegenüber dem üblichen oberen Umkehrpunkt D zurückgehalten ist. Wenn sich somit das Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit bewegt, kehrt der Wischerarm 4 an dem einem engen Wischwinkel zugeordneten oberen Umkehrpunkt F um, der gegenüber dem üblichen oberen Umkehrpunkt D zurückgehalten ist. Wenn der Wischerarm 4 durch Windkräfte bewegt wird, wird somit die Bewegung des Wischerarmes 4 infolge dieser Windkräfte um einen Betrag kompensiert, der dem Winkel R entspricht. Daher findet die Umkehr am üblichen oberen Um­ kehrpunkt D statt. Dies hat zur Folge, daß Kollisionen zwischen dem Wischerblatt 4a und dem Fensterpfosten 30 und Beschädigungen und Fehlfunktionen des Wischerblattes 4a verhindert werden können, wobei die Windschutzscheibe 3 bis zu dem üblichen oberen Umkehrpunkt D gewischt wird, so daß kein Sichtfeldverlust entsteht. Es ist möglich, eine Aus­ führungsform vorzusehen, bei der der Betrieb des Motors 9 zur Einstellung des oberen Umkehrpunktes F mit engem Winkel nicht auf die Zeit begrenzt ist, während der sich das Fahr­ zeug mit hoher Geschwindigkeit bewegt. Beispielsweise kann der Motor 9 auch in Abhängigkeit von der Wischgeschwindig­ keit des Wischerarmes in Betrieb genommen werden.
Wenn der Wischerbetätigungsschalter ausgeschaltet wird, finden die umgekehrten Vorgänge wie vorstehend beschrieben statt. Insbesondere bewegt sich die mittlere Drehachse B des exzentrischen Nockens 8 aus der Position B2 des normalen Wischwinkels in die Position B1, so daß die vollständig ver­ borgene Position C erreicht wird. Der Wischerarm 4 nimmt den vollständig verborgenen Zustand ein, und der Wischeran­ triebsmotor 26 stoppt, wodurch mit dem Wischvorgang aufge­ hört wird. Wenn sich Schnee o. ä. im Aufnahmebereich des Wischerarmes 4 ansammelt, so daß der Wischerarm den voll­ ständig verborgenen Zustand nicht einnehmen kann, wirkt eine der Antriebskraft des Wischerantriebsmotors 26 entgegenwir­ kende äußere Kraft auf den Wischerarm 4, d. h. den Haupthebel 5, ein. Aufgrund dieser äußeren Kraft dreht sich die Platte 15 um den Stift 20. Da der Arm 19 durch die Verbindung zwischen dem Gelenk 24 und der Stange 25 in seiner Position begrenzt wird, dreht sich der Haupthebel 5 um einen Winkel η, um eine halbverborgene Position G einzustellen. Der Haupthebel 5 wird in dieser Position durch die Wirkung der Drehfeder 21 gehaltert. Somit wird der Wischerarm 4 in der halbverborgenen Position G in einem halbverborgenen Zustand angeordnet. In einem Fall, in dem der Wischerarm 4 den voll­ ständig verborgenen Zustand aufgrund von sich im Aufnahme­ bereich ansammelndem Schnee nicht einnehmen kann, wird somit der Wischerarm 4 automatisch im halbverborgenen Zustand an­ geordnet. Daher werden der Wischerarm 4 und der Wischeran­ triebsmotor 26 keiner übermäßig hohen Belastung ausgesetzt, so daß Beschädigungen verhindert werden können. Darüber hinaus beruht diese Betriebsweise nicht auf dem exzen­ trischen Nocken 8, sondern auf einer Änderung in der Rela­ tivlage des Armes 19, an dem das Gelenk 24 befestigt ist, und der Platte 15, mit der der Haupthebel 5 verbunden ist. Somit wird die Größe der Gesamtvorrichtung herabgesetzt, ohne den Versatz des exzentrischen Nockens 8 und die er­ forderliche Ausgangsleistung des Motors 9 zu erhöhen. Der exzentrische Nocken 8 kann einstückig mit dem Rad 7 ausge­ bildet sein, wodurch die Festigkeit erhöht wird.
Durch die Ausbildung der vorstehend beschriebenen Wischer­ vorrichtung kann die Position des Wischerarmes 4 am oberen Umkehrpunkt gegenüber der normalen Position zurückgehalten werden. Selbst wenn der Wischerarm 4 durch Windkräfte bewegt wird, was beispielsweise der Fall ist, wenn sich das Fahr­ zeug mit hoher Geschwindigkeit bewegt, wird die Bewegung des Wischerarmes infolge von Windkräften durch die vorstehend erwähnte Rückhaltegröße kompensiert, so daß daher der Wischerarm 4 am normalen oberen Umkehrpunkt umkehren kann. Es kann somit verhindert werden, daß das Wischerblatt gegen den Fensterpfosten 30 schlägt, so daß Beschädigungen oder Fehlfunktionen des Wischerblattes vermieden werden können, ohne daß hierdurch die Sichtverhältnisse beeinträchtigt werden. Des weiteren kann in einem Fall, in dem der Wischer­ arm 4 aufgrund von sich im Aufnahmebereich ansammelndem Schnee nicht den vollständig verborgenen Zustand einnehmen kann, dieser durch eine Änderung der Relativlage zwischen dem Arm 19, an dem das Gelenk 24 befestigt ist, und der Platte 15, mit der der Haupthebel 5 verbunden ist, auto­ matisch einen halbverborgenen Zustand einnehmen. Es werden daher keine übermäßig großen Lasten auf den Wischerarm 4 und den Wischerantriebsmotor 26 ausgeübt, wodurch es möglich wird, entsprechende Beschädigungen zu verhindern. Darüber hinaus basiert dieser Betrieb nicht auf dem exzentrischen Nocken 8, sondern kann durch eine Änderung in der Relativ­ lage zwischen dem Arm 19, an dem das Gelenk 24 befestigt ist, und der Platte 15, mit dem der Haupthebel 5 verbunden ist, erreicht werden. Somit wird die Größe der Gesamtvor­ richtung herabgesetzt, ohne den Versatz des exzentrischen Nockens 8 und die Ausgangsleistung des Motors 9 erhöhen zu müssen. Der exzentrische Nocken 8 kann einstückig mit dem Rad 7 ausgebildet werden, wodurch die Festigkeit erhöht wird.
Erfindungsgemäß wird somit eine Wischervorrichtung für die Windschutzscheibe eines Fahrzeuges vorgeschlagen, die die folgenden Bestandteile umfaßt: Eine drehbar gelagerte Haupt­ welle, an der ein Wischerarm befestigt ist, einen an der Hauptwelle befestigten Haupthebel, ein exzentrisch um die Hauptwelle angeordnetes Nockenelement, eine am Haupthebel drehbar gelagerte Platte, einen Unterhebel mit einem Ende, das um das Nockenelement angeordnet ist, und einem anderen Ende, das mit der Platte verbunden ist, einen drehbar an der Platte gelagerten Arm, der ein Gelenk aufweist, mit dem ein Wischerantriebsmechanismus verbunden ist, und eine Drehfe­ der, die zwischen der Platte und dem Arm angeordnet ist und den Arm in einer vorgegebenen Position hält. Wenn der Wischerarm während des Betriebes der Vorrichtung bei einer hohen Fahrzeuggeschwindigkeit durch Windkräfte bewegt wird, wird diese Bewegung derart kompensiert, daß der Wischerarm seine Richtung an seinem normalen oberen Umkehrpunkt um­ kehrt. Hierdurch wird verhindert, daß der Wischerarm gegen den Fensterpfosten des Fahrzeuges trifft, ohne daß dadurch die Sichtverhältnisse durch die Windschutzscheibe ver­ schlechtert werden.

Claims (5)

1. Wischervorrichtung, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
  • a) eine drehbar gelagerte Hauptwelle (2), an der ein Wischer­ arm (4) befestigt ist;
  • b) einen an der Hauptwelle (2) befestigten Haupthebel (5);
  • c) ein exzentrisch um die Hauptwelle (2) angeordnetes Nocken­ element (8);
  • d) eine drehbar über einen ersten Stift (16) am Haupthebel (5) gelagerte Platte (15);
  • e) einen Unterhebel (18) mit einem Ende, das um das Nocken­ element (8) angeordnet ist, und einem anderen Ende, das über einen zweiten Stift (17) mit der Platte (15) verbunden ist;
  • f) einen Arm (19), der über einen dritten Stift (20) drehbar an der Platte (15) gelagert ist und einen Gelenkabschnitt (24) aufweist, mit dem ein Wischerantriebsmechanismus (26) ver­ bunden ist; und
  • g) eine Drehfeder (21), die zwischen der Platte (15) und dem Arm (19) angeordnet ist und den Arm in einer vorgegebenen Position hält.
2. Wischervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der dritte Stift (20) zum drehbaren Verbinden der Platte (15) mit dem Arm (19) einen Block (23) besitzt, der mit der Oberfläche der Hauptplatte in Gleitkontakt steht und einen Fettspeicher (23a) aufweist.
3. Wischervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Haupthebel (5) und das Nockenelement (8) bewegbar sind, wenn eine äußere Kraft über die Antriebs­ kraft des Wischerarmes (19) auf den Haupthebel (5) ein­ wirkt, um eine halbverborgene Position einzunehmen und den Haupthebel (5) durch Wirkung der Drehfeder (21) in dieser Position zu haltern.
4. Wischervorrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Stift (16) auf einer vorgegebenen Bahn in Abhängigkeit von der Achse der Hauptwelle (2) hin- und herbewegt wird, wenn die voll­ ständig verborgene Position, die halbverborgene Position oder eine untere Umkehrposition gewählt wird.
5. Wischervorrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die halbverborgene Position des Nockenelementes (8) zwischen der vollständig verborgenen Position und der unteren Umkehrposition ange­ ordnet ist.
DE4110170A 1990-03-31 1991-03-27 Wischervorrichtung Expired - Fee Related DE4110170C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2085879A JP2976476B2 (ja) 1990-03-31 1990-03-31 ワイパ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4110170A1 DE4110170A1 (de) 1991-10-02
DE4110170C2 true DE4110170C2 (de) 1994-05-11

Family

ID=13871191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4110170A Expired - Fee Related DE4110170C2 (de) 1990-03-31 1991-03-27 Wischervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5287585A (de)
JP (1) JP2976476B2 (de)
DE (1) DE4110170C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851881C2 (de) * 1997-11-11 2003-08-07 Nissan Motor Wischervorrichtung für Fahrzeuge
DE102004051692B4 (de) 2004-10-23 2019-05-23 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Kraftfahrzeugscheibe
DE102009045079B4 (de) 2009-09-29 2019-05-29 Robert Bosch Gmbh Wischanlage

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2575572Y2 (ja) * 1992-08-27 1998-07-02 株式会社ミツバ ワイパ装置
FR2699759B1 (fr) * 1992-12-17 1995-01-20 Valeo Systemes Dessuyage Motoréducteur, notamment pour l'entraînement d'un dispositif d'essuie-glace, en particulier pour véhicule automobile.
JP2963846B2 (ja) * 1994-06-30 1999-10-18 株式会社ミツバ ワイパ装置の作動角調整構造
US5658130A (en) * 1995-12-15 1997-08-19 Holmes Products Corp. Oscillating window fan
US5755140A (en) * 1997-01-23 1998-05-26 Turbessi; Timothy Windshield wiper drive assembly
JP3310199B2 (ja) * 1997-06-10 2002-07-29 株式会社ミツバ 車両用ワイパ装置
DE19741630B4 (de) 1997-09-20 2006-04-27 Volkswagen Ag Wischvorrichtung
US6131474A (en) * 1997-11-06 2000-10-17 Albany Magento Equipment, Inc. Windshield wiper drive train
DE10024255A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischervorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10045573A1 (de) * 2000-09-14 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Wischerantrieb
KR100379966B1 (ko) * 2000-12-19 2003-04-16 현대자동차주식회사 닦임각도 조절형 와이퍼 장치
KR20020049984A (ko) * 2000-12-20 2002-06-26 이계안 차량의 와이퍼 회전각을 이용한 열선 작동장치
EP1321338B1 (de) * 2001-12-19 2015-09-30 Robert Bosch Gmbh Steuereinrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Steuereinrichtung
US7234192B2 (en) * 2005-02-23 2007-06-26 Munib Barbar Compact disposable finger-mount toothbrush
DE102008001828A1 (de) * 2007-05-18 2008-12-18 Asmo Co., Ltd., Kosai-shi Motoreinrichtung und Wischervorrichtung
DE102016207271A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Robert Bosch Gmbh Wischvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2138674B (en) * 1983-04-28 1986-06-25 Rolls Royce Motors Ltd A transmission mechanism
JPS6382860A (ja) * 1986-09-26 1988-04-13 Mazda Motor Corp 自動車のワイパ−装置
JPS63110053A (ja) * 1986-10-27 1988-05-14 Toyota Motor Corp 車両用ワイパ駆動装置
JPH01136851A (ja) * 1987-11-24 1989-05-30 Toyota Motor Corp 車両用ワイパー装置
JP2586525B2 (ja) * 1987-11-26 1997-03-05 アイシン精機株式会社 払拭角度可変ワイパ
JPH0788157B2 (ja) * 1988-01-19 1995-09-27 株式会社日本自動車部品総合研究所 車両用ワイパ装置
IT1231878B (it) * 1988-03-15 1992-01-14 Asmo Co Ltd Dispositivo tergicristallo per autoveicoli

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851881C2 (de) * 1997-11-11 2003-08-07 Nissan Motor Wischervorrichtung für Fahrzeuge
DE102004051692B4 (de) 2004-10-23 2019-05-23 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Kraftfahrzeugscheibe
DE102009045079B4 (de) 2009-09-29 2019-05-29 Robert Bosch Gmbh Wischanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03284446A (ja) 1991-12-16
DE4110170A1 (de) 1991-10-02
JP2976476B2 (ja) 1999-11-10
US5287585A (en) 1994-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4110170C2 (de) Wischervorrichtung
DE2743875A1 (de) Vorrichtung zum schalten eines kraftfahrzeug-getriebes
DE2506944C3 (de) Kurbelgetriebe, insbesondere für Scheibenwischer
DE3734814C2 (de)
DE3941352C2 (de) Elektromotorisches Stellglied
DE68923427T2 (de) Scheibenwischeranlage.
DE3823083C2 (de)
EP0901429B1 (de) Vorrichtung zum verstellen der position eines aussenspiegels
DE3908861C2 (de)
DE2852187C2 (de)
DE4323551C2 (de) Scheibenwischervorrichtung für Fahrzeuge
DE4110169C2 (de)
DE3518419C2 (de)
DE2116864C3 (de) Scheibenwischanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2364427B2 (de) Wischanlage zum Reinigen von Scheiben in Fahrzeugen
DE4110648C2 (de) Scheibenwischer mit veränderlichem Armdruck
DE4030594C2 (de)
DE1948405C3 (de) Antriebsvorrichtung für elektrische Schalter
DE19839252B4 (de) Schaltmechanismus für Schutzschalter
DE3832920A1 (de) Scheibenwischeranordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE3918464A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen scheibenwischerarm an kraftfahrzeugen
DE4136684C2 (de) Köderangelrolle
CH377209A (de) Zwillingsscheibenwischer an Kraftfahrzeugen
DE19546862A1 (de) Wischanlage von Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE69021652T2 (de) Zurückziehbare Wischvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee