DE102004051692B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Kraftfahrzeugscheibe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Kraftfahrzeugscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE102004051692B4
DE102004051692B4 DE102004051692.8A DE102004051692A DE102004051692B4 DE 102004051692 B4 DE102004051692 B4 DE 102004051692B4 DE 102004051692 A DE102004051692 A DE 102004051692A DE 102004051692 B4 DE102004051692 B4 DE 102004051692B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper blade
friction
torque
windshield wiper
coefficient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004051692.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004051692A1 (de
Inventor
Matthias Kübel
Dipl.-Ing. Klempt Axel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102004051692.8A priority Critical patent/DE102004051692B4/de
Publication of DE102004051692A1 publication Critical patent/DE102004051692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004051692B4 publication Critical patent/DE102004051692B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Verfahren zur Reinigung einer Scheibe (10) eines Kraftfahrzeuges durch zyklisches Hin- und Herbewegen mindestens eines mit der Scheibe (10) in Kontakt befindlichen Scheibenwischerblattes (22, 24, 26), wobei das mindestens eine Scheibenwischerblatt (22, 24, 26) auf einer um eine Drehachse (12) drehbeweglich gelagerten Halterung (23, 25, 27) angeordnet ist und die Halterung (23, 25, 27) zum Hin- und Herbewegen des mindestens einen Scheibenwischerblattes (22, 24, 26) mit einem Drehmoment beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Wischzyklus des Scheibenwischerblattes (22, 24, 26) der Reibwert zwischen der Scheibe (10) und dem Scheibenwischerblatt (22, 24, 26) bestimmt und mit einem vorgegebenen Soll-Reibwert verglichen wird und das Drehmoment zur Beaufschlagung der Halterung (23, 25, 27) im nachfolgenden Wischzyklus angepasst wird, und dass der Reibwert zwischen der Scheibe (10) und dem Scheibenwischerblatt (22, 24, 26) aus einer gemessenen Winkelgeschwindigkeit der Halterung (23, 25, 27) und einem vorgegebenen Drehmoment berechnet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung einer Kraftfahrzeugscheibe mit den im Oberbegriff der Ansprüche 1 und 7 genannten Merkmalen.
  • Bei Wischvorrichtungen tritt regelmäßig das Problem auf, dass beträchtliche Windkräfte auf den Wischerarm oder die Wischerarme wirken, wenn das Kraftfahrzeug mit hoher Geschwindigkeit fährt. Dies hat zur Folge, dass sich der Wischerarm aufgrund der auftretenden Windkräfte über den normalen oberen (hinteren) Umkehrpunkt hinausbewegt und erst an einer Stelle jenseits dieses Punktes umkehren kann. Hierdurch kann das am Wischerarm befestigte Wischerblatt auf den Fensterpfosten des Fahrzeuges treffen und entsprechende Beschädigungen verursachen. Es besteht ferner die Gefahr, dass der Wischerarm über den Fensterpfosten hinausschwingt und einen anormalen Betrieb ausführt.
  • Insbesondere führen unterschiedliche Reibwerte (trocken/nass) bei Stellmoment-gesteuerten Motoren zu einem Anschlagen des Wischers an die A-Säule.
  • Zur Lösung dieses Problems ist aus der DE 41 10 170 C2 eine Wischervorrichtung bekannt, die folgende Bestandteile umfasst: Eine drehbar gelagerte Hauptwelle, an der ein Wischerarm befestigt ist, ein an der Hauptwelle befestigtes Nockenelement, eine drehbar am Haupthebel über einen ersten Stift gelagerte Platte, einen Unterhebel, der ein Ende aufweist, das um das Nockenelement angeordnet ist, und ein weiteres Ende, das über einen zweiten Stift mit der Platte verbunden ist, einen über einen dritten Stift drehbar an der Platte gelagerten Arm, der einen Gelenkabschnitt besitzt, mit dem ein Antriebsmechanismus für den Wischer in Verbindung steht, und eine Drehfeder, die zwischen der Platte und dem Arm angeordnet ist und den Arm in einer vorgegebenen Position hält. Im Betrieb dreht sich das Nockenelement am oberen Umkehrpunkt, wodurch die Platte versucht, sich zusammen mit dem Arm über den Unterhebel um den ersten Stift zu drehen. Da jedoch die Platte und der Arm über den Gelenkabschnitt mit dem Wischerantriebsmechanismus verbunden sind, dreht sich der Haupthebel. Mit anderen Worten, die Position des Wischerarmes am oberen Umkehrpunkt wird gegenüber der Normalposition um eine Strecke zurückverschoben, die dem Drehwinkel des Haupthebels entspricht. Selbst wenn daher der Wischerarm durch Windkräfte bewegt wird (während sich das Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit bewegt), wird die Bewegung des Wischerarmes aufgrund dieser Windkräfte durch den vorstehend erwähnten Rückhalteeffekt kompensiert, so dass der Wischerarm am vorgegebenen oberen hinteren Umkehrpunkt umkehrt. Der Wischerarm kann somit daran gehindert werden, gegen den Fensterpfosten zu schlagen, ohne dass hierdurch das Sichtfeld in Mitleidenschaft gezogen wird. Nachteilig an der bekannten Wischvorrichtung ist deren äußerst komplexer mechanischer Aufbau, der zu Fertigungsschwierigkeiten und Fehleranfälligkeit führt. Außerdem wird vorgeschlagen, den Motor in Abhängigkeit von der Wischgeschwindigkeit des Wischerarms in Betrieb zu nehmen.
  • Einen anderen Weg geht die DE 197 41 630 A1 , bei der eine Wischvorrichtung mit einem Geschwindigkeitssensor verbunden ist, dessen Signalverlauf auf den Positionsregler und/oder den Sollverlauf und/oder einen Detektor derart einwirkt, dass der Wischwinkel des Scheibenwischers bei höherer Geschwindigkeit des Fahrzeugs reduziert wird. Hierdurch soll verhindert werden, dass das an der Halterung angeordnete Wischerblatt aufgrund eines großen Fahrtwindes (bei hoher Geschwindigkeit) zu stark zur Seite gedrückt wird.
  • Nachteilhaft an dieser Lösung ist jedoch, dass eine Adaption des Wischwinkels lediglich bezüglich des Fahrtwindes, jedoch nicht bezüglich des Reibwiderstandes des Scheibenwischerblattes auf der Scheibe vorgenommen werden kann.
  • Weiterhin ist aus DE 29 22 160 C2 eine Wischanlage bekannt, bei der der oder die Wischer unabhängig von den Reibungsverhältnissen auf der Windschutzscheibe oder sonstigen Einflüssen stets exakt in derselben Stellung abgelegt werden können. Dies wird dadurch realisiert, dass der Abschaltpunkt in Abhängigkeit einer Größe variiert wird, die die Reibungsverhältnisse auf der Scheibe kennzeichnet. Zwar kann durch die in DE 29 22 160 C2 vorgeschlagene Vorrichtung die Parkstellung des Scheibenwischerblattes nach dem Ausschalten der Scheibenwischerfunktion gewährleistet werden, jedoch ist es mit der Vorrichtung nicht möglich, das Auftreffen des Wischerarmes während des Betriebs des Scheibenwischers auf dem seitlichen Fensterpfosten des Fahrzeuges bei unterschiedlichen Reibungsverhältnissen auf der Windschutzscheibe zu verhindern.
  • Weiterhin ist aus der Offenlegungsschrift DE 101 44 985 A1 ein Verfahren zum Steuern einer Scheibenwischervorrichtung bekannt, bei welcher das von einer Antriebseinrichtung abgebbare Drehmoment in Abhängigkeit von einem aktuellen Übersetzungsverhältnis eines zwischen Antriebsmotor und Wischerblatt geschalteten Getriebes beeinflusst wird.
  • Außerdem ist aus der Offenlegungsschrift DE 100 09 797 A1 bereits eine Scheibenwischervorrichtung bekannt, bei welcher ein Antriebsmotor in Abhängigkeit von einem Benetzungsgrad der Scheibe angesteuert wird, wobei optional ein Motorstrom des Antriebsmotors erfasst wird, um einen Reibwiderstand zwischen Wischer und Scheibe zu ermitteln.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung einer Kraftfahrzeugscheibe anzugeben, welche auch bei unterschiedlichen Reibungsverhältnissen auf der Windschutzscheibe ein In-Kontakt-Treten des Scheibenwischerblattes beziehungsweise dessen Halterung mit den seitlichen Fensterpfosten des Fahrzeuges wirksam vermeiden. So soll ermöglicht werden, dass der aus Halterung und Scheibenwischerblatt bestehende Wischerarm nicht über einen oberen, vorgegebenen Umkehrpunkt hinaus bewegt wird. Weiterhin soll die erfindungsgemäße Vorrichtung kostengünstig herstellbar sein.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 (Verfahrensanspruch) und des Anspruchs 7 (Vorrichtungsanspruch) im Zusammenhang mit den Merkmalen im Oberbegriff.
  • Dadurch, dass während eines Wischzyklus des Scheibenwischerblattes der Reibwert zwischen der Scheibe und dem Scheibenwischerblatt bestimmt und mit einem vorgegebenen Soll-Reibwert verglichen wird und das Drehmoment zur Beaufschlagung der das Scheibenwischerblatt tragenden Halterung im nachfolgenden Wischzyklus angepasst wird, kann ein Auftreffen des Wischerblattes auf den Fensterpfosten des Fahrzeuges auch bei unterschiedlichen Reibungsverhältnissen auf der Scheibe vermieden werden. Vorteilhafterweise kann hierdurch sowohl auf eine schnelle zeitliche Änderung der Reibungsverhältnisse auf der Scheibe des Kraftfahrzeuges als auch auf unterschiedliche Reibungsverhältnisse über die vom Scheibenwischerblatt überstrichene Fläche direkt reagiert werden.
  • Das Drehmoment zur Beaufschlagung der Halterung wird, sofern der während eines Wischzyklus bestimmte Reibwert über einem Soll-Reibwert liegt, in Bezug auf ein vorgegebenes Soll-Drehmoment erhöht. Entsprechend wird das Drehmoment zur Beaufschlagung der Halterung in Bezug auf ein vorgegebenes Soll-Drehmoment, sofern der bestimmte Reibwert unter dem Soll-Reibwert liegt, verringert. In einer bevorzugten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Reibwert zwischen der Scheibe und dem Scheibenwischerblatt aus der gemessenen Winkelgeschwindigkeit der Halterung bei einem vorgegebenen Drehmoment berechnet.
  • Erfindungsgemäß wird während eines Wischzyklus des Scheibenwischerblattes der Reibwert zwischen der Scheibe und dem Scheibenwischerblatt über den gesamten vom Scheibenwischerblatt überstrichenen Bereich der Scheibe bestimmt. Hierdurch kann insbesondere ein Anschlagen des Scheibenwischerblattes an der A-Säule des Fahrzeuges für den Fall vermieden werden, dass der mittlere vom Scheibenwischerblatt überstrichene Bereich der Scheibe trocken und der äußere vom Scheibenwischerblatt überstrichene Bereich der Scheibe feucht (geringerer Reibwert) ist. In einer alternativen Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, den Reibwert zwischen der Scheibe und dem Scheibenwischerblatt lediglich im seitlichen Randbereich der Scheibe zu bestimmen. Diese Ausführungsvariante trägt insbesondere dem Aspekt Rechnung, dass insbesondere für einen trockenen inneren Bereich und einen feuchten äußeren Bereich das Problem des Anschlagens des Scheibenwischerblattes an der A-Säule des Fahrzeuges auftaucht.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Reinigung einer Scheibe eines Kraftfahrzeuges weist mindestens eine drehbeweglich um eine Drehachse gelagerte Halterung mit einem darauf fixierten Scheibenwischerblatt, ein Mittel zur Beaufschlagung der Halterung mit einem Drehmoment sowie ein Mittel zur Steuerung des Drehmomentes auf, wobei Mittel zur Bestimmung des Reibwertes zwischen Scheibenwischerblatt und Scheibe vorgesehen sind. Dabei weist das Mittel zur Bestimmung des Reibwertes ein Mittel zur Bestimmung der Winkelgeschwindigkeit der Halterung auf. Denn aus der Winkelgeschwindigkeit des Wischerarmes bei einem vorgegebenen Drehmoment auf den Reibwert zwischen Scheibe und Scheibenwischerblatt einfach geschlossen werden. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante weist die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Datenverarbeitungsgerät auf, wobei das Mittel zur Steuerung des Drehmomentes über das Datenverarbeitungsgerät mit dem Mittel zur Bestimmung des Reibwertes zwischen Scheibe und Wischerblatt verbunden ist. Dabei kann das Datenverarbeitungsgerät die im vorhergehenden Wischzyklus gemessene Winkelgeschwindigkeit bei einem vorgegebenen Drehmoment in einen Reibwert umrechnen und hieraus ein angepasstes Drehmoment für die Beaufschlagung der Halterung für den nächsten Wischzyklus berechnen. Diese Daten werden dann an das Mittel zur Steuerung des Drehmomentes weitergegeben, welches vorzugsweise einen rotatorischen Antrieb steuert.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht einer Frontscheibe eines Kraftfahrzeuges mit einem Wischfeld mit verschiedenen Wischblattstellungen und
    • 2 eine schematische Ansicht einer Frontscheibe eines Fahrzeuges mit unterschiedlichen Wischblattstellungen.
  • 1 zeigt die Frontscheibe 10 eines Kraftfahrzeuges, die seitliche Begrenzungen 20, welche regelmäßig durch die A-Säule ausgebildet sind, aufweist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine in die Drehachse 12 drehbeweglich angeordnete Halterung 23 (in unterer Wischstellung), 25 (in oberer Stellung) und 27 (in einer Zwischenstellung) auf. Auf der Halterung 23, 25, 27 ist ein Wischblatt 22 (in unterer Stellung), 24 (in oberer Stellung) und 26 (in der Zwischenstellung) angeordnet. Zu einem Wischzyklus wird je das Scheibenwischerblatt 22 aus der unteren Stellung durch Beaufschlagung der Halterung 23 mittels eines Drehmomentes über einen rotatorischen Antrieb in die obere Stellung 24 und somit bis zum Umkehrpunkt bewegt. Dort wird die Richtung des Drehmomentes umgekehrt, so dass das Scheibenwischerblatt 24 aus der oberen Stellung wieder in die untere Stellung 22 zurückkehrt. Befindet sich im seitlichen Bereich der Scheibe 10 Wasser 18, welches den Reibwert zwischen der Scheibe 10 und dem Scheibenwischerblatt im Bereich der oberen Stellung 24 deutlich verringert, kommt es zu einem unerwünschten Anschlagen des Scheibenwischerblattes 24 in der oberen Stellung mit der seitlichen Begrenzung 20 der Scheibe 10. Hierdurch kann das am Wischerarm befestigte Wischerblatt 22, 24, 26 auf den Fensterpfosten des Fahrzeuges treffen und entsprechende Beschädigungen verursachen. Ferner besteht die Gefahr, dass der Wischerarm über den Fensterpfosten hinaus schnellt und einen anormalen Betrieb ausführt.
  • Erfindungsgemäß ist es nun vorgesehen, während eines Wischzyklus die Reibwerte zwischen der Scheibe 10 und dem Scheibenwischerblatt sowohl in der unteren Stellung 22, in der mittleren Stellung 26 als auch in der oberen Stellung 24 zu bestimmen und mit einem vorgegebenen Soll-Reibwert zu vergleichen. Hierdurch wird nun festgestellt, dass der Reibwert im seitlichen Bereich 20 der Scheibe 10 (obere Stellung 24 des Scheibenwischerblattes) aufgrund des Wassers 18 deutlich geringer als im inneren Bereich der Scheibe 10 (Wischerstellungen 22 und 26) ist. Entsprechend wird im nachfolgenden Wischzyklus das Drehmoment, welches über die Drehachse 12 die Halterung 23, 25, 27 beaufschlagt, angepasst. Hierbei reicht es aus, wenn das Drehmoment ab der mittleren Wischerstellung 26 etwas reduziert wird, so dass ein Anschlagen des Scheibenwischerblattes 24 in der oberen Stellung vermieden werden kann.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem aufgrund des vorher bestimmten Reibwertes zwischen Scheibe 10 und dem Scheibenwischerblatt in unterschiedlichen Winkelstellungen 22, 24, 26 das auf den Hebelarm 23, 25, 27 wirkende Drehmoment erst ab der Zwischenstellung 26, das heißt ab zirka 80 % des Wischfeldes 14, reduziert wird, so dass kein Anschlagen des Wischerarmes an der A-Säule (seitliche Begrenzung 20) erfolgen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Scheibe
    12
    Drehachse
    14
    Wischfeld
    18
    Wasser
    20
    seitliche Begrenzung der Scheibe
    22
    Scheibenwischerblatt in unterer Stellung
    23
    Halterung in unterer Stellung
    24
    Scheibenwischerblatt in oberer Stellung
    25
    Halterung in oberer Stellung
    26
    Scheibenwischerblatt in Zwischenstellung
    27
    Halterung in Zwischenstellung

Claims (8)

  1. Verfahren zur Reinigung einer Scheibe (10) eines Kraftfahrzeuges durch zyklisches Hin- und Herbewegen mindestens eines mit der Scheibe (10) in Kontakt befindlichen Scheibenwischerblattes (22, 24, 26), wobei das mindestens eine Scheibenwischerblatt (22, 24, 26) auf einer um eine Drehachse (12) drehbeweglich gelagerten Halterung (23, 25, 27) angeordnet ist und die Halterung (23, 25, 27) zum Hin- und Herbewegen des mindestens einen Scheibenwischerblattes (22, 24, 26) mit einem Drehmoment beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Wischzyklus des Scheibenwischerblattes (22, 24, 26) der Reibwert zwischen der Scheibe (10) und dem Scheibenwischerblatt (22, 24, 26) bestimmt und mit einem vorgegebenen Soll-Reibwert verglichen wird und das Drehmoment zur Beaufschlagung der Halterung (23, 25, 27) im nachfolgenden Wischzyklus angepasst wird, und dass der Reibwert zwischen der Scheibe (10) und dem Scheibenwischerblatt (22, 24, 26) aus einer gemessenen Winkelgeschwindigkeit der Halterung (23, 25, 27) und einem vorgegebenen Drehmoment berechnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dass das Drehmoment zur Beaufschlagung der Halterung (23, 25, 27) in Bezug auf ein vorgegebenes Soll-Drehmoment erhöht wird, sofern der bestimmte Reibwert über dem Soll-Reibwert liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment zur Beaufschlagung der Halterung (23, 25, 27) in Bezug auf ein vorgegebenes Soll-Drehmoment verringert wird, sofern der bestimmte Reibwert unter dem Soll-Reibwert liegt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Wischzyklus des Scheibenwischerblattes (22, 24, 26) der Reibwert zwischen der Scheibe (10) und dem Scheibenwischerblatt (22, 24, 26) über den gesamten vom Scheibenwischerblatt (22, 24, 26) überstrichenen Bereich der Scheibe (10) bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Wischzyklus des Scheibenwischerblattes (22, 24, 26) der Reibwert zwischen der Scheibe (10) und dem Scheibenwischerblatt (22, 24, 26) über einen vom Scheibenwischerblatt (22, 24, 26) überstrichenen Teilbereich der Scheibe (10) bestimmt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibwert zwischen der Scheibe (10) und dem Scheibenwischerblatt (22, 24, 26) im seitlichen Randbereich (20) der Scheibe (10) bestimmt wird.
  7. Vorrichtung zur Reinigung einer Scheibe (10) eines Kraftfahrzeuges mit mindestens einer drehbeweglich um eine Drehachse (12) gelagerten Halterung (23, 25, 27) für ein Scheibenwischerblatt (22, 24, 26), einem in der Halterung (23, 25, 27) fixierten Scheibenwischerblatt (22, 24, 26), einem Mittel zur Beaufschlagung der Halterung (23, 25, 27) mit einem Drehmoment und einem Mittel zur Steuerung des Drehmomentes, gekennzeichnet durch Mittel zur Bestimmung des Reibwertes zwischen Scheibenwischerblatt (22, 24, 26) und Scheibe (10), das ein Mittel zur Bestimmung der Winkelgeschwindigkeit der Halterung (23, 25, 27) aufweist, und dass die Vorrichtung ein Datenverarbeitungsgerät aufweist, wobei das Mittel zur Steuerung des Drehmomentes über das Datenverarbeitungsgerät mit dem Mittel zur Bestimmung des Reibwertes zwischen Scheibenwischerblatt (22, 24, 26) und Scheibe (10) verbunden ist, um aus der Winkelgeschwindigkeit der Halterung (23, 25, 27) bei einem vorgegebenen Drehmoment auf den Reibwert zwischen Scheibe (10) und Scheibenwischerblatt (22, 24, 26) zu schließen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Beaufschlagung der Halterung (23, 25, 27) mit einem Drehmoment einen rotatorischen Antrieb aufweist.
DE102004051692.8A 2004-10-23 2004-10-23 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Kraftfahrzeugscheibe Expired - Fee Related DE102004051692B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051692.8A DE102004051692B4 (de) 2004-10-23 2004-10-23 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Kraftfahrzeugscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051692.8A DE102004051692B4 (de) 2004-10-23 2004-10-23 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Kraftfahrzeugscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004051692A1 DE102004051692A1 (de) 2006-04-27
DE102004051692B4 true DE102004051692B4 (de) 2019-05-23

Family

ID=36128953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004051692.8A Expired - Fee Related DE102004051692B4 (de) 2004-10-23 2004-10-23 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Kraftfahrzeugscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004051692B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10521981B2 (en) * 2017-06-06 2019-12-31 Ge Aviation Systems Llc Vehicle wash assessment

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922160C2 (de) 1979-05-31 1989-01-19 Swf Auto-Electric Gmbh, 7120 Bietigheim-Bissingen, De
DE4110170C2 (de) 1990-03-31 1994-05-11 Aisin Seiki Wischervorrichtung
DE19741630A1 (de) 1997-09-20 1999-03-25 Volkswagen Ag Wischvorrichtung
DE10009797A1 (de) 2000-03-01 2001-09-06 Valeo Auto Electric Gmbh Scheibenwischervorrichtung zum Wischen von Scheiben
DE10144985A1 (de) 2001-09-12 2003-03-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung einer Scheibenwischvorrichtung sowie eine Scheibenwischvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922160C2 (de) 1979-05-31 1989-01-19 Swf Auto-Electric Gmbh, 7120 Bietigheim-Bissingen, De
DE4110170C2 (de) 1990-03-31 1994-05-11 Aisin Seiki Wischervorrichtung
DE19741630A1 (de) 1997-09-20 1999-03-25 Volkswagen Ag Wischvorrichtung
DE10009797A1 (de) 2000-03-01 2001-09-06 Valeo Auto Electric Gmbh Scheibenwischervorrichtung zum Wischen von Scheiben
DE10144985A1 (de) 2001-09-12 2003-03-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung einer Scheibenwischvorrichtung sowie eine Scheibenwischvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004051692A1 (de) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009044819B4 (de) Wischersystem und Wischersteuerungsverfahren
EP1720746B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE3839382C2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
EP1713670B1 (de) Verfahren zum einstellen eines wischwinkels
WO2011076460A1 (de) Wischersteuerung
DE4110170A1 (de) Wischervorrichtung
DE3731921C2 (de)
DE4028494A1 (de) Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge
WO2008049536A1 (de) Verfahren zum steuern der bewegung eines wischarmes einer wischanlage für fahrzeugscheiben
EP1449728A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wisch-Wasch-Systems für Kraftfahrzeug-Windschutzscheiben und entsprechende Wisch-Wasch-Einrichtung
EP3256351B1 (de) Scheibenwischerantrieb mit mechanischem haltemittel
DE4444066B4 (de) Scheibenwischvorrichtung für Fahrzeuge
DE3908861C2 (de)
DE102004051692B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Kraftfahrzeugscheibe
DE19814135A1 (de) Scheibenwischervorrichtung
DE19744906A1 (de) Wischvorrichtung mit Wischwinkelbegrenzung
DE2116864A1 (de) Scheibenwaschanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE4104632C2 (de)
WO1988008798A1 (en) Windscreen-wiper arm, in particular for windscreen-wiper units of motor vehicles
DE102005045921B4 (de) Verfahren zum Wischen einer Scheibe sowie Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008054557A1 (de) Scheibenwischervorrichtung
DE3719874C2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
EP0779191A1 (de) Wischanlage von Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE60019336T2 (de) Wischervorrichtung und verfahren zur automatischen initialisierung des motorsteuerungssystems
DE3046453A1 (de) Motorbetriebener fensterhebermechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20110709

R409 Internal rectification of the legal status completed
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20111025

R409 Internal rectification of the legal status completed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110709

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee