WO2008049536A1 - Verfahren zum steuern der bewegung eines wischarmes einer wischanlage für fahrzeugscheiben - Google Patents

Verfahren zum steuern der bewegung eines wischarmes einer wischanlage für fahrzeugscheiben Download PDF

Info

Publication number
WO2008049536A1
WO2008049536A1 PCT/EP2007/008964 EP2007008964W WO2008049536A1 WO 2008049536 A1 WO2008049536 A1 WO 2008049536A1 EP 2007008964 W EP2007008964 W EP 2007008964W WO 2008049536 A1 WO2008049536 A1 WO 2008049536A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wiper
motor
wiper motor
movement
speed
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/008964
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Siedler
Harald Kapitzka
Original Assignee
Valeo Systèmes d'Essuyage
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Systèmes d'Essuyage filed Critical Valeo Systèmes d'Essuyage
Publication of WO2008049536A1 publication Critical patent/WO2008049536A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3827Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
    • B60S2001/3836Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by cross-sectional shape

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and in particular to a method for controlling the movement of at least one wiper blade carrying at least one wiper arm of a wiper system for vehicle windows.
  • Wiper systems for vehicles are known in various designs and each consist in principle of at least one wiper arm with at least one at least during a wiping operation with a wiper lip against a vehicle window, for example against a vehicle windshield, adjacent wiper blade, and from a wiper motor, the driving is connected to the at least one wiper arm, for a reciprocating movement of the wiper blade during the wiping operation.
  • the wiper system such as a vehicle windshield
  • the wiper system such as a vehicle windshield
  • the object of the invention is to provide a method which avoids the aforementioned disadvantages and with which it is possible to adjust the speed and acceleration profile at the helical positions in the wiping movement so that there is an optimal damping of noise at the helical layers.
  • the respective speed and acceleration profile necessary for the damping or suppression of the noise formation at the helical positions is achieved by appropriate control and / or regulation of the electric wiper motor with a corresponding desired profile, specifically as a function of the respective rotational position of the wiper motor, ie for example, depending on the position of the output shaft of this engine.
  • the desired profile is, for example, in terms of hardware, by a corresponding circuit in the wiper motor, but preferably by software stored in a memory of a motor control Control program implemented so that changes, adjustments and / or optimizations of the engine control for damping or suppression of the formation of noise at the helical positions are easily possible by a program change.
  • the speed and acceleration curves before and after reaching the respective turning position are determined by mutually independent parameters, for example such that the time-dependent speed and acceleration changes result in a change in the kinetic energy of the wiper arms.
  • This temporal change of the kinetic energy until reaching the turning position, the stop time and the subsequent time change of the kinetic energy after the turning position or after the change of direction are decisive for the noise when tilting the wiper lip (tilting sound), and > that the stop time of the movement at the helical positions is adjustable as a function of the moments of inertia of the moving components, such as wiper arm, wiper blade, etc.
  • the movement of the wiper motor and thus the movement of the at least one wiper arm with the at least one wiper blade is optimized by active control and / or regulation of the wiper motor with respect to the noise formation at the helical positions.
  • the active control and / or regulation of the wiper motor makes it possible to determine the respective speed and acceleration profile at the helical positions as a function of the current average speed of the rotary movement of the wiper motor or of the pivoting movement of the at least one wiper arm and / or of the current power of the wiper motor, so as to take into account, for example, the friction of the squeegee on the vehicle window and thereby the condition of the vehicle window (wet or dry vehicle window) in the control of the speed and acceleration profile at the turning conditions.
  • FIG. 1 shows a schematic functional illustration of a wiper system for vehicle windshields with two wiper blades each having a wiper blade and driven by an electric wiper motor via a coupling or crank mechanism;
  • Fig. 2 in a simplified perspective view of a wiper blade for
  • Fig. 3 in positions a) - c) the squeegee of a wiper blade before reaching a turning position or turning position, in this turning position and after leaving the turning position of the pivotal movement of the wiper arm;
  • FIG. 4 shows in the positions a) -c) the general movement of the drive elements embodied as cranks on the engine and on the wiper shafts of the coupling or crank mechanism of the wiper system of FIG. 1 carrying the wiper arms in a non-reversing wiper motor;
  • FIG. 7 shows the angular velocity of the rotational movement of the motor crank as a function of the rotational position of the motor shaft
  • FIGS. 9-12 show illustrations similar to FIGS. 4-8, but in each case in the case of a reversing wiper motor, ie in the case of a motor-side drive element reversibly driven by the wiper motor during the wiping operation (motor crank).
  • 1 is a wiper system for vehicle windows 2, in particular for vehicle front windows.
  • the wiper system 1 comprises, in a known manner, two wiper arms 4 and 5 each attached to a wiper shaft 3, each of which carries a wiper blade 6.
  • the wiper blades 6 are formed in the illustrated embodiment as a so-called flat wiper blades and consist essentially of the squeegee 7 with wiper lip 7.1, which is integrally formed on a squeegee 7.1 to the squeegee 7 and pressed against at least during the wiping operation against the vehicle window 2, and two spring rails 8, which are connected at the two ends of the respective wiper blade 6 by end caps, not shown, as well as in the middle of the respective wiper blade 6 by an adapter with the squeegee 7.
  • the adapter also serves to attach the wiper blade 6 to the respective wiper arm 4 or 5, as is known to those skilled in wiper blades.
  • the drive 9 includes, inter alia, a wiper motor 10 in the form of an electronically controllable and / or controllable electric motor with gearbox whose output or motor shaft 11 is provided with an engine-side drive element in the form of an engine crank 10.
  • the engine crank 10 is part of a coupling or crank gear, via which the wiper shafts 3 are drivingly connected to the wiper motor 10 and which for this purpose on the wiper shafts 3 each have a wiper shaft or Wischarmkurbel 13 and 14 and coupling rods 15 and 16, the articulated with the cranks 10, 13 and 14 are connected.
  • the coupling gear is for example designed so that the wiper arm crank 13 (passenger side) perform a pivoting movement of 86 ° and the wiper arm crank 14 (driver side) a pivoting movement of 82 °, in each case a full rotation of the engine crank 12th
  • FIG. 4 shows, in position a), in general the circumferential rotary or rotational movement of the motor crank 12, from which the pendulum movement or swiveling movement of the wiper shaft cranks 13 and 14 and thus of the wiper arms 4 and 5 with the wiper blades 6 results via the coupling mechanism.
  • Figures 5 and 6 also show the geometric angular velocity and acceleration of the driver side wiper shaft crank 14 and thus also of the wiper arm 5 with the wiper blade 6 in response to the rotational position of the motor shaft 11 and motor crank 12, wherein the angular velocity or acceleration of the pivotal movement of the wiper shaft crank 13 have a with the figures 5 and 6 at least similar course.
  • the pivoting movement of the wiper arm or the wiper blade 6 is at least for a short time, ie for the duration of a determined stopping time, interrupted.
  • the wiper lip 7.1 may now at least partly be oriented due to the inherent elasticity of the material used for the squeegee 7 (position b of FIG. 3). An erection of the wiper lip but takes place in each case in the subsequent to the stop time pivotal movement of the wiper blade 6 in the reverse direction, ie when leaving the turning position in the opposite direction of rotation B.
  • the wiper lip tilts 7.1 in the opposite direction (position c of 3) and comes against the squeegee rubber 7.3 to rest (position c of Figure 3).
  • This tilting and striking the wiper lip 7.1 against the squeegee blade 7.2 is a source of noise occurring at the respective turning position during the wiping operation.
  • Other sources for these sounds are u. a. the resulting from the erection and tipping of the wiper lip 7.1 movement of the wiper blade 6 and thus the associated wiper arm 4 and 5 perpendicular to the surface of the vehicle window 2, bearing games or games in the drive of the respective wiper arm, etc ..
  • the wiper motor 10 is designed such that its speed and / or power as well as the acceleration can be controlled and / or regulated by an electronic control device 17 according to a program or set profile stored with a memory 17.1 of the control device 17, specifically as a function of
  • the control device 17 is for example integrated in the wiper motor 10 or provided as a separate component in a separate housing.
  • the control of the wiper motor 10 takes place, for example, by controlling the electric power supplied to this motor, for example by a pulse width modulation of the voltage applied to the wiper motor 10.
  • the controller in the manner of a control loop, ie in the form that the rotational speed detected by a sensor unit on the wiper motor 10 and / or the acceleration determined therefrom are compared as an actual value with a respective desired value predetermined by the desired profile and the regulation of the speed and / or the acceleration of the wiper motor then taking into account the deviation between the setpoint and the actual value.
  • this nominal profile is initially generally designed so that the rotational speed of the motor crank 12 is reduced shortly before reaching a turning position W1 or W2 and only increased again after the respective turning position, as shown in FIG. 7 for the speed course 18 18.1 is shown.
  • FIG. 8 shows once more in more detail the time profile of the rotational speed V and the associated acceleration V (dV / dt) of the motor crank 12 and thus also of the pivotal movement of the wiper arm 5 immediately before, during and immediately after the respective turning position W1 / W2.
  • V ⁇ corresponds to the derivative of the acceleration and thus determines the change of the acceleration immediately before or after the time of standstill of the respective wiper shaft crank 3 or 14 or before or after the stop time T stop .
  • the necessary for the control of the wiper motor 10 according to the specific target profile current rotational position of the motor shaft 11 receives the control device 17, for example, by a current rotational position of the motor shaft 11 detecting sensor device.
  • the desired profile for controlling the wiper motor 10 is thus selected so that by an optimal course of the speed and acceleration before and after the respective turning position and by maintaining an optimal stop time T sto in the respective turning position W1 / W2 avoidance or at least optimal reduction of Noise results, while maintaining the possibility of high wiping performance, ie, while maintaining the possibility of rapid movement of the wiper arms 4 and 5 outside the helical layers to ensure even unfavorable weather conditions, ie, in particular in heavy rain a clear view. It was assumed above that the wiper motor rotates the motor crank 12 in one direction during the wiping operation, ie the wiper motor 10 is not reversing.
  • FIG. 9 shows, in a representation similar to FIG.
  • the curves 19 and 20 show the rotational speed of the reversing wiper motor 10 and the motor shaft 11 in turn as a function of the rotational position of this shaft, wherein the curve 19 determines the course of the velocity during the movement from the helical position Wl into the helical position W2 and the curve 20 the speed profile during the movement from the turning position W2 in the turning position Wl play.
  • the speed of the wiper motor 10 and its performance as well as the acceleration at the helical positions by the control device 17 is controlled with the stored in the memory 17.1 control program or speed and acceleration profile so that even with operated at the highest power level wiper system an avoidance, but at least a significant reduction in noise at the helical positions Wl and W2 results.
  • FIG. 12 again shows in detail the time profile of the speed or the acceleration of the motor shaft 11 immediately before, during and immediately after the respective turning position.
  • the desired profile is selected so that the speed approaches the value zero before reaching the turning position, that in the respective turning position, the movement for a sufficiently large stop time T sto is interrupted, and that only after this stop time T stop the movement increases in the opposite direction with steadily increasing speed in such a way that the noise behavior at the turning positions is markedly improved or the noise formation at the turning positions W1 and W2 is avoided, or at least optimally reduced.
  • t is the time.
  • V ⁇ corresponds to the derivative of the acceleration and thus determines the change of the acceleration immediately before or after the time of standstill of the respective wiper shaft crank 3 or 14 or before or after the stop time T stop .
  • V 1 UnO V n The stop time T stop as well as V 2 and V 22 significantly improve the creep behavior.
  • the wiper arms 4 and 5 of the wiper system are driven by a single wiper motor via a crank or coupling gear.
  • the control device 17 or another control device controls and / or regulates the speed and / or power as well as the acceleration of the respective wiper motor according to an optimized nominal profile in such a way that noise formation at the spiral positions of the wiper arm movement is avoided or at least avoided is largely avoided.
  • the invention which in its most general form consists in a conscious, controlling and / or regulating influence name on the speed and / or performance and acceleration of the respective wiper motor according to a control program or target profile, which optimizes in terms of avoiding or at least reducing the noise formation at the helical layers is has significant benefits.
  • An essential advantage is that optimum noise reduction is achievable on at least one turn position but also on all turn layers, and that in this case it is also possible to design the speed and / or acceleration profile differently for both turn layers by appropriate control of the wiper motor.
  • the target profile which controls and / or regulates the respective wiper motor in such a way that the resulting speed-acceleration profile before a turning position and is determined according to a turning position by mutually independent parameters, so as to optimally take into account, for example, different causes of noise at the helical positions, again from the viewpoint of optimum noise reduction even at high power operated wiper system.
  • Another significant advantage of the invention is that by appropriate parameterization, the control and / or regulation of the wiper motor, i. by appropriate selection of the speed and acceleration profile and the stop times, an adaptation to the design parameters of a wiper system, d. H.
  • an adaptation to the design parameters of a wiper system d. H.
  • to the movement geometry or other physical properties of a transmission of the wiper system is possible, in particular in such a way that in each case the desired optimum reduction of noise formation results in both spiral layers.
  • the values or parameters selected for the control and / or regulation can be easily changed by software, so that, for example, in the case of structural changes in a wiper system, e.g. in the event of a change in the shape and / or size and / or the material of the wiper blades or the wiper blade rubber, an adaptation for an optimal reduction of noise generation is possible without any problem.
  • the speed and acceleration profile are so selected that the speed and the acceleration of the rotary motion of the wiper motor at the respective turning position decreases after a well-defined and described in more detail below profile and after maintaining a determined stop time increases again, in such a way that thus results in a speed and acceleration course for the pivotal movement of the respective wiper arm, which leads to a optimal cereal behavior in a wiper system, for example in the wiper system of Figure 1 leads.
  • the time profile of the speed sections of the rotary movement of the wiper motor 10 before and after the reversal of the wiper shaft crank and before and after the respective turning position W1 / W2 by the second order poly'nom - 1 V V xx t 2nd + V xt -I- V o or im
  • t is the time.
  • V ⁇ corresponds to the derivative of the acceleration and thus determines the change in acceleration immediately before or after the time of the standstill of the respective wiper shaft crank 3 or 14 or before or after the stop time T Stop.
  • wiper blades 6 are flat wiper blades.
  • wiper blades of other types in particular wiper blades of traditional type can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern der Bewegung wenigstens eines zumindest ein Wischblatt (6) tragenden Wischarmes (4, 5) einer Wischanlage (1) für Fahrzeugscheiben mit einem Wischerantrieb (9, 10), mit dem der wenigstens eine Wischarm während eines Wischbetriebes zwischen wenigstens zwei Umkehr- oder Wendelagen (Wl, W2) hin und her bewegt wird und der wenigstens einen elektrischen Wischermotor (10) aufweist, wobei die Geschwindigkeit und/oder die Beschleunigung des Wischermotors an wenigstens einer Wendelage zur Wendegeräuschdämpfung oder Wendegeräuschunterunterdrückung elektronisch einem Sollprofil entsprechend gesteuert und/oder geregelt wird.

Description

Verfahren zum Steuern der Bewegung eines Wischarmes einer Wischanlage für Fahrzeugscheiben
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 und dabei speziell auf ein Verfahren zum Steuern der Bewegung wenigstens eines zumindest ein Wischblatt tragenden Wischarmes einer Wischanlage für Fahrzeugscheiben.
Wischanlagen für Fahrzeuge, insbesondere für Straßenfahrzeuge, sind in unterschiedlichsten Ausführungen bekannt und bestehen jeweils grundsätzlich aus wenigstens einem Wischarm mit wenigstens einem zumindest während eines Wischbetriebes mit einer Wischlippe gegen eine Fahrzeugscheibe, beispielsweise gegen eine Fahrzeugfrontscheibe, anliegenden Wischblatt, sowie aus einem Wischermotor, der antriebsmäßig mit dem wenigstens einen Wischarm verbunden ist, und zwar für eine hin- und hergehende Bewegung des Wischblattes während des Wischbetriebes. An den Umkehr- oder Wendelagen dieser hin- und hergehenden Bewegung kommt es vielfach zu einer nicht unerheblichen Ceräuschbildung (nachstehend auch Wendegeräusch), insbesondere auch dann, wenn die Wischanlage, beispielsweise einer Fahrzeugfrontscheibe, bei starkem Regen für eine erhöhte Wischleistung mit erhöhter Geschwindigkeit der hin- und hergehenden Bewegung des Wischarmes betrieben wird.
Diese Ceräuschbildung, die insbesondere bei modernen Fahrzeugen mit höheren Anforderungen an die Fahrqualität störend empfunden wird, hat vielfältige Ursachen und resultiert u. a. aus dem Umkippen der gegen die Fahrzeugscheibe anliegenden Wischlippe an den Wendelagen bei der Umkehr der Bewegungsrichtung des Wischblattes und durch das Anschlagen der Wischlippe beim Umkippen gegen eine Profilschulter des Wischgummis (Kipp- oder Umschlaggeräusch). Weitere Ursachen für die Geräuschbildung an den Wendelagen bzw. das Wendegeräusch sind beispielsweise die durch das Umkippen der Wischlippe bedingte Bewegung des das Wischblatt tragenden Wischarmendes senkrecht zur Fahrzeugscheibenoberfläche, unvermeidliches Spiel in Gelenken und Antriebselementen der Wischvorrichtung usw.
Bekannt ist (DE 10 2004 058 688) das Kipp- oder Umschlaggeräusch dadurch zu dämpfen, dass die Profilschulter des Wischgummis, gegen die (Profilschulter) die Wischlippe bei Umkippen zur Anlage kommt, aus einem weichen, dämpfenden Material hergestellt wird. Bekannt ist auch (DE 197 54 686 Al) den Wischgummi an der der Wischlippe zugewandten Profilschulter sowie die Wischlippe an der der Profilschulter zugewandten Fläche jeweils konvex gekrümmt auszubilden, sodass sich beim Anlegen der Wischlippe gegen die Profilschulter beide Flächen kontinuierlich aufeinander abrollen und hierdurch das Kipp- oder Umschlaggeräusch während des Wischbetriebes reduziert wird.
Beide bekannten Maßnahmen haben aber den Nachteil einer konstruktiv und auch fertigungstechnisch relativ aufwendigen Ausgestaltung des Wischgummis. Weiterhin können mit diesen Maßnahmen nur das Kipp- oder Umschlaggeräusch, nicht aber die weiteren Ursachen der Geräuschbildung an den Wendelagen der hin- und hergehenden Wischbewegung des jeweiligen Wischblattes bzw. Wischarmes beseitigt werden.
Bekannt ist ferner, die Geometrie eines den wenigstens einen Wischarm mit dem Wischermotor antriebsmäßig verbindenden Koppel- oder Kurbelgetriebes so auszugestalten, dass sich an den Wendelagen allein durch diese Geometrie ein Geschwindigkeits- oder Beschleunigungsprofil ergibt, mit dem zumindest eine gewisse Dämpfung der Geräuschbildung an den Wendelagen erzielt wird. Nachteilig hierbei ist aber u. a., dass durch diese geometrische Maßnahme eine merkliche Geräuschdämpfung grundsätzlich nur an einer der beiden Wendelagen der hin- und hergehenden Wischbewegung des jeweiligen Wischarmes bzw. Wischblattes möglich ist, dass eine nachträgliche Änderung oder Optimierung des Geschwindigkeits- oder Beschleunigungsprofils an den Wendelagen nicht möglich ist und dass das jeweilige Geschwindigkeits- bzw. Beschleunigungsprofil an den Wendelagen abhängig ist von der Größe und Ausgestaltung einer Wischanlage, sodass, beispielsweise bei notwendigen Änderungen einer Wischanlage, auch die für das gewünschte Geschwindigkeits- und Beschleunigungsprofil an den Wendelagen notwendige Geometrie völlig neu ermittelt und gestaltet werden muss.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren aufzuzeigen, welches die vorgenannten Nachteile vermeidet und mit welchem es möglich ist, das Geschwindigkeits- und Beschleunigungsprofil an den Wendelagen bei der Wischbewegung so einzustellen, dass sich eine optimale Dämpfung der Geräuschbildung an den Wendelagen ergibt.
Wesentlich bei der Erfindung ist, dass das jeweilige, für die Dämpfung oder Unterdrückung der Geräuschbildung an den Wendelagen notwendige Geschwindigkeits- und Beschleunigungsprofil durch entsprechende Steuerung und/oder Regelung des elektrischen Wischermotors mit einem entsprechenden Sollprofil erreicht wird, und zwar in Abhängigkeit von der jeweiligen Drehstellung des Wischermotors, d.h. beispielsweise in Abhängigkeit von der Stellung der Ausgangswelle dieses Motors.
Das Sollprofil ist dabei, beispielsweise hardwaremäßig, durch eine entsprechende Schaltung im Wischermotor, bevorzugt aber softwaremäßig durch ein in einem Speicher einer Motorsteuerung abgelegtes Steuerprogramm realisiert, sodass durch eine Programmänderung problemlos Änderungen, Anpassungen und/oder Optimierungen der Motorsteuerung zur Dämpfung oder Unterdrückung der Ceräuschbildung an den Wendelagen möglich sind.
Wesentliche Merkmale des Ceschwindigkeits- und Beschleunigungsprofils sind u. a,
> dass die Geschwindigkeit und die Beschleunigung der Drehbewegung des Wischermotors an der jeweiligen Wendelage nach einem genau definierten und durch nachfolgend noch näher beschriebene Parameter spezifizierten Profil abnimmt und nach Einhalten einer determinierten Stoppzeit wieder zunimmt, und zwar in der Weise, dass damit ein bestimmter Ceschwindigkeits- und Beschleunigungsverlauf der Schwenkbewegung des jeweiligen Wischarmes eingeprägt wird, welcher (Geschwindigkeits- und Beschleunigungsverlauf) für eine Wischanlage, beispielsweise für eine in der Figur 1 dargestellte Wischanlage, ein optimales Geräuschverhalten aufweist,
> dass in der jeweiligen Wendelage eine Stoppzeit mit vorgegebener Länge eingehalten wird, die insbesondere für ein Aufstellen der Wischlippe ausreicht,
> dass die Geschwindigkeits- und Beschleunigungsverläufe vor und nach Erreichen der jeweiligen Wendelage durch voneinander unabhängige Parameter bestimmt werden, beispielsweise so, dass die zeitabhängigen Geschwindigkeits- und Beschleunigungsänderungen in einer Änderung der kinetischen Energie der Wischarme resultieren. Diese zeitliche Änderung der kinetischen Energie bis zum Erreichen der Wendelage, die Stoppzeit und die anschließende zeitliche Änderung der kinetischen Energie nach der Wendelage bzw. nach dem Richtungswechsel sind entscheidend für die Geräuschentwicklung beim Kippen der Wischlippe (Kippgeräusch), und > dass die Stoppzeit der Bewegung an den Wendelagen in Abhängigkeit der Massenträgheitsmomente der bewegten Bauteile, wie Wischarm, Wischblatt usw. einstellbar ist.
Bei der Erfindung wird die Bewegung des Wischermotors und damit auch die Bewegung des wenigstens einen Wischarmes mit dem wenigstens einen Wischblatt durch aktive Steuerung und/oder Regelung des Wischermotors hinsichtlich der Geräuschbildung an den Wendelagen optimiert. Hierbei besteht insbesondere die Möglichkeit, das Ceschwindigkeits- und Beschleunigungsprofil der Drehbewegung des Wischermotors und damit Geschwindigkeit und die Beschleunigung der Schwenkbewegung des jeweiligen Wischarmes in beiden Wendelagen unterschiedlich zu gestalten, um so beispielsweise die durch die Ausbildung des Getriebes bedingte Bewegungsgeometrie zu berücksichtigen. Weiterhin besteht bei der Erfindung auch die Möglichkeit, in einer oder aber in allen Wendelagen das Geschwindigkeits- und Beschleunigungsprofil vor und nach der Wendelage unterschiedlich zu gestalten.
Durch die aktive Steuerung und/oder Regelung des Wischermotors besteht schließlich die Möglichkeit, das jeweilige Geschwindigkeits- und Beschleunigungsprofil an den Wendelagen in Abhängigkeit von der aktuellen mittleren Geschwindigkeit der Drehbewegung des Wischermotors bzw. der Schwenkbewegung des wenigstens einen Wischarmes und/oder von der aktuellen Leistung des Wischermotors zu wählen, um so beispielsweise die Reibung des Wischgummis auf der Fahrzeugscheibe und dabei den Zustand der Fahrzeugscheibe (nasse oder trockene Fahrzeugscheibe) bei der Steuerung des Geschwindigkeits- und Beschleunigungsprofils an den Wendelagen zu berücksichtigen.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 in schematischer Funktionsdarstellung eine Wischanlage für Fahrzeugfrontscheiben mit zwei jeweils ein Wischblatt aufweisenden und über ein Koppel- oder Kurbelgetriebe von einem elektrischen Wischermotor angetriebenen Wischarmen;
Fig. 2 in vereinfachter perspektivischer Darstellung ein Wischblatt zur
Verwendung bei Wischanlagen für Fahrzeugscheiben, insbesondere für Fahrzeugfrontscheiben;
Fig. 3 in Positionen a) - c) den Wischgummi eines Wischblattes vor Erreichen einer Wendeposition oder Wendelage, in dieser Wendelage sowie nach dem Verlassen der Wendelage der Schwenkbewegung des Wischarmes;
Fig. 4 in den Positionen a) - c) die generelle Bewegung der als Kurbel ausgebildeten Antriebselemente am Motor sowie an den die Wischarme tragenden Wischwellen des Koppel- oder Kurbelgetriebes der Wischanlage der Figur 1 bei einem nicht reversierendem Wischermotor;
Fig. 5 u. 6 in prinzipieller Darstellung den geometrischen
Geschwindigkeits-Beschleunigungsverlauf des Antriebsgliedes eines Wischarmes (Wischwellenkurbel) in Abhängigkeit von der Drehstellung des Wischermotors bzw. des an diesem vorgesehenen Antriebsgliedes (Motorkurbel);
Fig. 7 die Winkelgeschwindigkeit der Drehbewegung der Motorkurbel in Abhängigkeit von der Drehstellung der Motorwelle;
Fig. 8 den zeitlichen Verlauf der Drehgeschwindigkeit/Beschleunigung des nicht reversierenden Wischermotors;
Fig. 9 - 12 Darstellungen ähnlich den Figuren 4 - 8, jedoch jeweils bei einem reversierenden Wischermotor, d.h. bei von dem Wischermotor während des Wischbetriebes reversierend angetriebenem motorseitigen Antriebsglied (Motorkurbel). In den Figuren ist 1 eine Wischanlage für Fahrzeugscheiben 2, insbesondere für Fahrzeugfrontscheiben. Die Wischanlage 1 umfasst in bekannter Weise zwei jeweils an einer Wischwelle 3 befestigte Wischarme 4 und 5, von denen jeder ein Wischblatt 6 trägt. Die Wischblätter 6 sind bei der dargestellten Ausführungsform als so genannte flache Wischblätter ausgebildet und bestehen dabei im Wesentlichen aus dem Wischgummi 7 mit Wischlippe 7.1, die über einen Kippsteg 7.1 an den Wischgummi 7 angeformt ist und zumindest während des Wischbetriebes angepresst gegen die Fahrzeugscheibe 2 anliegt, sowie aus zwei Federschienen 8, die an den beiden Enden des jeweiligen Wischblattes 6 durch nicht dargestellte Abschlussstücke sowie auch in der Mitte des jeweiligen Wischblattes 6 durch einen Adapter mit dem Wischgummi 7 verbunden sind. Der Adapter dient dabei auch zur Befestigung des Wischblattes 6 an dem jeweiligen Wischarm 4 bzw. 5, wie dies dem Fachmann von Wischblättern bekannt ist.
Durch einen in der Figur 1 allgemein mit 9 bezeichneten Antrieb werden die beiden Wischarme 4 und 5 und mit diesen die Wischblätter 6 während des Wischvorganges durch Schwenken um die Achse ihrer Wischwelle 3 über die Fahrzeugfrontscheibe 2 bzw. über jeweils ein dortiges Wischfeld hin- und herbewegt und zwar zwischen zwei Umkehr- bzw. Wendelagen, die für den in der Figur 1 rechten, beispielsweise der Fahrerseite des Fahrzeugs zugeordneten, Wischarm 5 und das dortige Wischblatt 6 mit den unterbrochenen Linien Wl und W2 angedeutet sind.
Der Antrieb 9 umfasst u. a. einen Wischermotor 10 in Form eines elektronisch Steuer- und oder regelbaren Elektromotors mit Getriebe, dessen Ausgangs- oder Motorwelle 11 mit einem motorseitigen Antriebselement in Form einer Motorkurbel 10 versehen ist. Die Motorkurbel 10 ist Bestandteil eines Koppel- oder Kurbelgetriebes, über welches die Wischwellen 3 antriebsmäßig mit dem Wischermotor 10 verbunden sind und welches hierfür an den Wischerwellen 3 jeweils eine Wischwellen- oder Wischarmkurbel 13 bzw. 14 sowie Koppelstangen 15 und 16 aufweist, die gelenkig mit den Kurbeln 10, 13 und 14 verbunden sind. Das Koppelgetriebe ist dabei beispielsweise so ausgebildet, dass die Wischarmkurbel 13 (Beifahrerseite) eine Schwenkbewegung von 86° und die Wischarmkurbel 14 (Fahrerseite) eine Schwenkbewegung von 82° ausführen, und zwar jeweils bei einem vollen Umlauf der Motorkurbel 12.
Die Figur 4 zeigt in der Position a) generell die umlaufende Dreh- bzw. Rotationsbewegung der Motorkurbel 12, aus der über das Koppelgetriebe die pendelnde Bewegung bzw. Schwenkbewegung der Wischwellenkurbeln 13 und 14 und damit der Wischarme 4 und 5 mit den Wischblättern 6 resultiert. Die Figuren 5 und 6 zeigen weiterhin die geometrische Winkelgeschwindigkeit bzw. Beschleunigung der fahrerseitigen Wischwellenkurbel 14 und damit auch des Wischarmes 5 mit dem Wischblatt 6 in Abhängigkeit von der Drehstellung der Motorwelle 11 bzw. Motorkurbel 12, wobei die Winkelgeschwindigkeit bzw. Beschleunigung der Schwenkbewegung der Wischwellenkurbel 13 einen mit den Figuren 5 und 6 zumindest ähnlichen Verlauf aufweisen.
Sofern nicht besondere Maßnahmen getroffen werden, treten während des Wischbetriebes an den Wendelagen Wl bzw. W2 Geräusche auf, die insbesondere bei modernen Fahrzeugen mit ihren hohen Anforderungen als äußerst störend empfunden werden. Die Ursachen für diese Ceräuschbildung sind vielfältig und resultieren u. a. aus der in der Figur 3 dargestellten Kippbewegung der Wischlippe 7.1 an den Wendelagen Wl und W2. In der Figur 3 ist in der Position a) die Lage der Wischlippe 7.1 bei Annäherung an die Wendelage dargestellt, d.h. bei der Schwenkbewegung A in die Wendelage ist die Wischlippe 7.1 im Bereich des Kippsteges 7.2 in eine Schlepplage geschwenkt, so dass das gegen die Fahrzeugscheibe 2 anliegenden Ende der Wischlippe 7.1 nachgeführt wird und die Wischlippe 7.1 gegen eine Schulter 7.3 des Wischgummis 7 anliegt. In der Wendelage ist die Schwenkbewegung des Wischarmes bzw. der Wischblattes 6 zumindest kurzzeitig, d. h. für die Dauer einer determinierten Stoppzeit, unterbrochen. Die Wischlippe 7.1 richtet sich nun eventuell aufgrund der Eigenelastizität des für den Wischgummi 7 verwendeten Materials zumindest teilweise auf (Position b der Figur 3). Ein Aufrichten der Wischlippe erfolgt aber in jedem Fall bei der an die Stoppzeit anschließenden Schwenkbewegung des Wischblattes 6 in umgekehrter Richtung, d.h. beim Verlassen der Wendelage in die entgegen gesetzte Schwenkrichtung B. Hierbei kippt die Wischlippe 7.1 auch in die entgegen gesetzte Richtung (Position c der Figur 3) um und kommt dabei gegen die Wischgummischulter 7.3 zur Anlage (Position c der Figur 3).
Dieses Umkippen und Anschlagen der Wischlippe 7.1 gegen die Wischgummischulter 7.2 ist eine Quelle für die an der jeweiligen Wendelage während des Wischbetriebes auftretende Geräuschbildung. Weitere Quellen für diese Geräusche sind u. a. die aus dem Aufrichtung und Umkippen der Wischlippe 7.1 resultierende Bewegung des Wischblattes 6 und damit des zugehörigen Wischarmes 4 bzw. 5 senkrecht zur Oberfläche der Fahrzeugscheibe 2, Lagerspiele oder Spiele im Antrieb des jeweiligen Wischarmes usw..
Es hat sich gezeigt, dass durch eine entsprechende Steuerung und oder Regelung der Drehzahl und/oder Beschleunigung des Wischarmmotors 10 die Geräuschbildung an den Wendelagen verhindert, zumindest aber erheblich reduziert werden kann. Hierfür ist der Wischermotor 10 so ausgeführt, dass dessen Drehzahl und/oder Leistung sowie die Beschleunigung durch eine elektronische Steuereinrichtung 17 entsprechend einem mit einem Speicher 17.1 der Steuereinrichtung 17 abgelegten Programm bzw. Sollprofil gesteuert und/oder geregelt werden können, und zwar in Abhängigkeit von der Winkelstellung der Ausgangswelle 11 bzw. der Motorkurbel 12. Die Steuereinrichtung 17 ist beispielsweise im Wischermotor 10 integriert oder als gesondertes Bauteil in einem eigenständigen Gehäuse vorgesehen. Die Steuerung des Wischermotors 10 erfolgt beispielsweise durch eine Steuerung der diesem Motor zugeführten elektrischen Leistung, beispielsweise durch eine Pulsweitenmodulation der am Wischermotor 10 anliegenden Spannung. Hierbei besteht dann auch die Möglichkeit, die Steuerung nach Art eines Regelkreises auszubilden, d.h. in der Form, dass die von einer Sensoreinheit am Wischermotor 10 erfasste Drehgeschwindigkeit und/oder die hieraus ermittelte Beschleunigung als Istwert mit einem jeweiligen von dem Sollprofil vorgegebenen Sollwert verglichen werden und die Regelung der Geschwindigkeit und/oder der Beschleunigung des Wischermotors dann unter Berücksichtigung der Abweichung zwischen Sollwert und Istwert erfolgt.
Dieses Sollprofil ist entsprechend der Figur 7 zunächst generell so ausgeführt, dass die Drehgeschwindigkeit der Motorkurbel 12 kurz vor Erreichen einer Wendelage Wl bzw. W2 reduziert wird und erst nach der jeweiligen Wendelage wieder erhöht wird, wie dies in der Figur 7 für den Ceschwindigkeitsverlauf 18 bei 18.1 gezeigt ist.
Die Figur 8 zeigt nochmals mehr im Detail den zeitlichen Verlauf der Drehgeschwindigkeit V und der zugehörigen Beschleunigung V (dV/dt) der Motorkurbel 12 und damit auch der Schwenkbewegung des Wischarmes 5 unmittelbar vor, während und unmittelbar nach der jeweiligen Wendelage W1/W2. Der Verlauf der Geschwindigkeit V und auch der Beschleunigung V sind im Wesentlichen parabelförmig, und zwar derart, dass die Geschwindigkeit V1 und auch die zugehörige Beschleunigung Vn vor Erreichen der Wendelage stetig abnehmen, dass in der Wendelage W1/W2 über eine ausreichend große Stoppzeit Tstop keine Bewegung stattfindet, und dass erst nach Ablauf der Stoppzeit Tstop die Geschwindigkeit V2 und die zugehörige Beschleunigung V22 für die Bewegung der jeweiligen Wischarmkurbel 13 bzw. 14 und damit des zugehörigen Wischarmes 4 bzw. 5 in umgekehrter Richtung wieder stetig zunehmen. Im Detail ist der zeitliche Verlauf der Teilabschnitte der Geschwindigkeit (nachstehend auch Ceschwindigkeitsteilabschnitte) der Drehbewegung des Wischermotors 10 bzw. der Motorkurbel 12 im Bereich 18.1 und damit unmittelbar oder im Wesentlichen unmittelbar vor und nach dem Umkehren der Wischwellenkurbeln 13 und 14, d.h. unmittelbar oder im Wesentlichen unmittelbar vor und nach der jeweiligen Wendelage W1/W2 durch das Polynom zweiter Ordnung V = V t2 + V t -I- V oder im Wesentlichen durch dieses Polynom mit den relevanten Parametern V und V beschrieben, und zwar mit x = 1 für den Ceschwindigkeitsteilabschnitt vor und mit x = 2 für den Ceschwindigkeitsteilabschnitt nach dem Umkehren bzw. nach der Wendelage. Hierbei sind t die Zeit. Vχχ entspricht der Ableitung der Beschleunigung und bestimmt somit die Änderung der Beschleunigung unmittelbar vor bzw. nach dem Zeitpunkt des Stillstands der jeweiligen Wischwellenkurbel 3 bzw. 14 bzw. vor bzw. nach der Stoppzeit Tstop. Durch gezielte Einflussnahme auf V1 und Vn die Stoppzeit Tstop sowie V2 und V22 lässt sich das Ceräuschverhalten deutlich verbessern.
Die für die Steuerung des Wischermotors 10 nach dem speziellen Sollprofil notwendige aktuelle Drehstellung der Motorwelle 11 erhält die Steuereinrichtung 17 beispielsweise durch eine die aktuelle Drehstellung der Motorwelle 11 erfassende Sensoreinrichtung.
Das Sollprofil zur Steuerung des Wischermotors 10 ist also so gewählt, dass sich durch einen optimalen Verlauf der Geschwindigkeit und Beschleunigung vor und nach der jeweiligen Wendelage und durch Einhaltung einer optimalen Stoppzeit Tsto in der jeweiligen Wendelage W1/W2 eine Vermeidung oder zumindest optimale Reduzierung der Geräuschbildung ergibt, und zwar unter Beibehaltung der Möglichkeit einer hohen Wischleistung, d.h. unter Beibehaltung der Möglichkeit einer schnellen Bewegung der Wischarme 4 und 5 außerhalb der Wendelagen, um auch ungünstigen Witterungsbedingungen, d.h. insbesondere bei starkem Regen eine freie Sicht zu gewährleisten. Vorstehend wurde davon ausgegangen, dass der Wischermotor die Motorkurbel 12 während des Wischbetriebes in einer Richtung umlaufend antreibt, d.h. der Wischermotor 10 nicht reversierend ausgebildet ist. Die Figur 9 zeigt in einer Darstellung ähnlich Figur 4 die Bewegung der Motorkurbel 12 und die hieraus resultierenden Bewegungen der Wischarmkurbeln 13 und 14 und damit der Wischarme 4 bzw. 5 mit den Wischblättern 6 bei einem reversierenden Wischermotor 10, d. h. bei einem Wischermotor, der für einen richtungswechselnden bzw. reversierenden Antrieb der Welle 11 und damit der Motorkurbel 12 ausgebildet ist.
Während bei der im Wischbetrieb stets nur in einer Richtung umlaufenden Motorkurbel 12 die in der Figur 5 dargestellte Winkelgeschwindigkeit der Schwenkbewegung der Wischarmkurbel 14 in Abhängigkeit von der Drehstellung der Welle 11 einen etwa sinusähnlichen Verlauf aufweist, weist diese Winkelgeschwindigkeit bei reversierend angetriebener Motorkurbel 12 den in der Figur 10 wiedergegebenen Verlauf, der in etwa der ersten Halbwelle des Verlaufs der Figur 5 entspricht. Die Wendelagen sind in diesem Diagramm wiederum mit Wl und W2 angegeben. Bei einer vollen Schwenkbewegung aus der Wendelage Wl in die Wendelage W2 und zurück in die Wendelage Wl durchläuft die Winkelgeschwindigkeit die dargestellte Kurve zunächst in der einen Richtung entsprechend dem Pfeil A und dann in entgegen gesetzter Richtung entsprechend dem Pfeil B.
In der Figur 11 ist mit den Kurven 19 und 20 die Drehgeschwindigkeit des reversierenden Wischermotors 10 bzw. der Motorwelle 11 wiederum in Abhängigkeit von der Drehstellung dieser Welle angegeben, wobei die Kurve 19 den Ceschwindigkeitsverlauf bei der Bewegung von der Wendelage Wl in die Wendelage W2 und die Kurve 20 den Geschwindigkeitsverlauf bei der Bewegung aus der Wendelage W2 in die Wendelage Wl wiedergeben. Auch bei dieser Ausführungsform wird die Geschwindigkeit des Wischermotors 10 bzw. dessen Leistung sowie die Beschleunigung an den Wendelagen durch die Steuereinrichtung 17 mit dem im Speicher 17.1 abgelegten Steuerprogramm bzw. Geschwindigkeits- und Beschleunigungsprofil so gesteuert, dass sich selbst bei in der höchsten Leistungsstufe betriebener Wischeranlage eine Vermeidung, zumindest aber eine erhebliche Reduzierung der Geräuschbildung an den Wendelagen Wl und W2 ergibt.
Die Figur 12 zeigt nochmals im Detail den zeitlichen Verlauf der Geschwindigkeit bzw. der Beschleunigung der Motorwelle 11 unmittelbar vor, während und unmittelbar nach der jeweiligen Wendelage. Auch bei dieser Ausführungsform ist das Sollprofil so gewählt, dass sich die Geschwindigkeit vor Erreichen der Wendelage stetig dem Wert Null annähert, dass in der jeweiligen Wendelage die Bewegung für eine ausreichend große Stoppzeit Tsto unterbrochen ist, und dass erst nach Ablauf dieser Stoppzeit Tstop die Bewegung in umgekehrter Richtung mit stetig ansteigender Geschwindigkeit derart zunimmt, dass das Geräuschverhalten an den Wendelagen deutlich verbessert bzw. die Geräuschbildung an den Wendelagen Wl und W2 vermieden, zumindest aber optimal reduziert wird.
Im Detail ist der zeitliche Verlauf der Geschwindigkeitsteilabschnitte der Dreh- oder Pendelbewegung des Wischermotors 10 bzw. der Motorkurbel 12 im Bereich 19.1/20.1 und damit unmittelbar oder im Wesentlichen unmittelbar vor und nach dem Umkehren der Wischwellenkurbeln 13 und 14, d.h. unmittelbar oder im Wesentlichen unmittelbar vor und nach der jeweiligen Wendelage W1/W2 wiederum durch das Polynom zweiter Ordnung V = V t2 + V t + V oder im Wesentlichen durch dieses Polynom mit den relevanten Parametern V und V bestimmt, und zwar mit x = 1 für den Geschwindigkeitsteilabschnitt vor und mit x = 2 für den Geschwindigkeitsteilabschnitt nach dem Umkehren bzw. nach der Wendelage. Hierbei ist t die Zeit. Vχχ entspricht der Ableitung der Beschleunigung und bestimmt somit die Änderung der Beschleunigung unmittelbar vor bzw. nach dem Zeitpunkt des Stillstands der jeweiligen Wischwellenkurbel 3 bzw. 14 bzw. vor bzw. nach der Stoppzeit Tstop. Durch gezielte Einflussnahme auf V1 UnO Vn die Stoppzeit Tstop sowie V2 und V22 lässt sich das Ceräuschverhalten deutlich verbessern.
Vorstehend wurde davon ausgegangen, dass die Wischarme 4 und 5 der Wischanlage durch einen einzigen Wischermotor über ein Kurbel- oder Koppelgetriebe angetrieben werden. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, für jeden Wischarm 4 bzw. 5 einen eigenen und individuell gesteuerten Wischermotor 10 vorzusehen. Auch in diesem Fall erfolgt durch die Steuereinrichtung 17 oder eine andere Steuereinrichtung eine Steuerung und/oder Regelung der Geschwindigkeit und/oder Leistung sowie der Beschleunigung des jeweiligen Wischermotors nach einem optimierten Sollprofil in der Weise, dass eine Geräuschbildung an den Wendelagen der Wischarmbewegung vermieden oder zumindest weitestgehend vermieden ist.
Die Erfindung, die in ihrer allgemeinsten Form in einer bewussten, steuernden und/oder regelnden Einflussname auf die Geschwindigkeit und/oder Leistung sowie Beschleunigung des jeweiligen Wischermotors nach einem Steuerprogramm oder Sollprofil besteht, welches hinsichtlich einer Vermeidung oder zumindest Reduzierung der Geräuschbildung an den Wendelagen optimiert ist, weist erhebliche Vorteile auf.
Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass an wenigstens einer Wendelage aber auch an allen Wendelagen eine optimale Geräuschreduzierung erreichbar ist und dass es hierbei insbesondere auch möglich ist, durch entsprechende Ansteuerung des Wischermotors das Geschwindigkeits- und/oder Beschleunigungsprofil für beide Wendelagen unterschiedlich zu gestalten.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, das den jeweiligen Wischermotor steuernde und/oder regelnde Sollprofil so zu wählen, dass das daraus resultierende Geschwindigkeits-Beschleunigungsprofil vor einer Wendelage und nach einer Wendelage durch voneinander unabhängige Parameter bestimmt wird, um so beispielsweise unterschiedlichen Ursachen der Geräuschbildung an den Wendelagen optimal Rechnung tragen zu können, und zwar wiederum unter dem Gesichtspunkt einer möglichst optimalen Geräuschreduzierung selbst bei mit hoher Leistung betriebener Wischanlage.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch entsprechende Parametrierung die Steuerung und/oder Regelung des Wischermotors, d.h. durch entsprechende Wahl des Geschwindigkeits- und Beschleunigungsprofils und der Stoppzeiten, eine Anpassung an die konstruktiven Parameter einer Wischanlage, d. h. beispielsweise an die Bewegungsgeometrie oder an andere physikalischen Eigenschaften eines Getriebes der Wischanlage möglich ist, insbesondere auch in der Weise, dass sich jeweils in beiden Wendelagen die angestrebte optimale Reduzierung der Geräuschbildung ergibt.
Die für die Steuerung und/oder Regelung gewählten Werte oder Parameter lassen sich softwaremäßig leicht ändern, sodass beispielsweise bei konstruktiven Änderungen einer Wischanlage, z.B. bei einer Änderung der Form und/oder Größe und/oder des Materials der Wischblätter bzw. des Wischgummis eine Anpassung für eine optimale Reduzierung der Geräuschbildung problemlos möglich ist.
Unabhängig von der Ausbildung der Wischanlage im Detail sind das Geschwindigkeits- und Beschleunigungsprofil also so gewählt, dass die Geschwindigkeit und die Beschleunigung der Drehbewegung des Wischermotors an der jeweiligen Wendelage nach einem genau definierten und durch nachfolgend noch näher beschriebene Profil abnimmt und nach Einhalten einer determinierten Stoppzeit wieder zunimmt, und zwar in der Weise, dass sich damit für die Schwenkbewegung des jeweiligen Wischarmes ein Geschwindigkeits- und Beschleunigungsverlauf ergibt, der zu einem optimalen Ceräuschverhalten bei einer Wischanlage, beispielsweise bei der Wischanlage der Figur 1 führt. Unabhängig von der Ausbildung der Wischanlage ist der zeitliche Verlauf der Geschwindigkeitsteilabschnitte der Drehbewegung des Wischermotors 10 vor und nach dem Umkehren der Wischwellenkurbel bzw. vor und nach der jeweiligen Wendelage W1/W2 durch das Poly ' nom zweiter Ordnung -1 V = V xx t2 + V xt -I- V o oder im
Wesentlichen durch dieses Poly 7 nom mit den relevanten Parametern V xx und
Vχ beschrieben, und zwar mit x = 1 für den Ceschwindigkeitsteilabschnitt vor und mit x = 2 für den Ceschwindigkeitsteilabschnitt nach dem Umkehren bzw. nach der Wendelage. Hierbei ist t die Zeit. Vχχ entspricht der Ableitung der Beschleunigung und bestimmt somit die Änderung der Beschleunigung unmittelbar vor bzw. nach dem Zeitpunkt des Stillstands der jeweiligen Wischwellenkurbel 3 bzw. 14 bzw. vor bzw. nach der Stoppzeit T Stop . Durch g -*ezielte Einflussnahme auf V 1 und V 11, die Stop "p"zeit T Stop sowie V 2, und V„ 22 lässt sich das Geräuschverhalten deutlich verbessern.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschreiben, es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen und Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke verlassen wird. So wurde bei der Beschreibung davon ausgegangen, dass die Wischblätter 6 flache Wischblätter sind. Selbstverständlich können auch Wischblätter anderer Art, insbesondere Wischblätter traditioneller Art verwendet werden.
Bezugszeichenliste
1 Wischanlage
2 Fahrzeugfrontscheibe
3 Wischwelle 4, 5 Wischarm
6 Wischblatt
7 Wischgummi 7.1 Wischlippe
8 Federschiene
9 Antrieb
10 Wischermotor
11 Motorwelle
12 Motorantriebsglied bzw. Motorkurbel
13, 14 Wischwellenantriebsglied bzw. Wischwellenkurbel
15, 16 Koppelstange
17 elektronische Steuereinrichtung 71. Speicher
18 Verlauf der Winkel- oder Drehgeschwindigkeit V der Motorwelle in Abhängigkeit von der Winkelstellung der Motorwelle
18.1 Steuerbereich mit reduzierter und wieder ansteigender
Drehgeschwindigkeit bzw. Beschleunigung für Geräuschdämpfung oder -Unterdrückung; 19, 20 Verlauf der Dreh- oder Winkelgeschwindigkeit V der Motorwelle in
Abhängigkeit von der Drehstellung dieser Welle; 19.1, 20.1 Steuerbereich mit reduzierter und wieder ansteigender
Drehgeschwindigkeit bzw. Beschleunigung für Geräuschdämpfung oder Geräuschunterdrückung.
A, B Bewegungsrichtung des Wischblattes 6
Wl, W2 Wendelage oder Wendeposition des Wischarmes 4/5 bzw. Wischblattes 6

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Steuern der Bewegung wenigstens eines zumindest ein Wischblatt (6) tragenden Wischarmes (4, 5) einer Wischanlage (1) für Fahrzeugscheiben (2) mit einem Wischerantrieb (9, 10), mit dem der wenigstens eine Wischarm (4, 5) während eines Wischbetriebes zwischen wenigstens zwei Umkehr- oder Wendelagen (Wl, W2) hin und her bewegt wird und der wenigstens einen elektrischen Wischermotor (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit und/oder die Beschleunigung des Wischermotors (10) an wenigstens einer Wendelage (Wl, W2) zur Wendegeräuschdämfung oder Wendegeräuschunterunterdrückung elektronisch einem Sollprofil entsprechend gesteuert und/oder geregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sollprofil ein Ceschwindigkeits- und/oder Beschleunigungsprofil der Drehbewegung des Wischermotors (10) bzw. der Bewegung des wenigstens einen Wischarmes (4, 5) bzw. des wenigstens einen Wischblattes (6) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung des Wischermotors (10) an allen Wendelagen (Wl, W2) zur Wendegeräuschdämfung oder Wendegeräuschunterdrückung elektronisch einem Sollprofil entsprechend gesteuert und/oder geregelt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Wischermotor (10) zugeführte Leistung an der wenigstens einen Wendelage gesteuert und/oder geregelt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung und/oder Regelung des Wischermotors (10) nach einem softwaremäßig oder hardwaremäßig abgelegten Sollprofil, vorzugsweise nach einem im Wischermotor (10) oder in einer zugeordneten Steuereinrichtung (17) softwaremäßig oder hardwaremäßig abgelegten Sollprofil, erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sollprofil an den Wendelagen (Wl, W2) und/oder vor und nach der jeweiligen Wendelage (Wl, W2) durch voneinander unabhängige Parameter bestimmt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sollprofil derart gewählt ist, dass die Geschwindigkeit des Wischermotors und/oder die Geschwindigkeit der Bewegung des wenigstens einen Wischarmes (4, 5) und/oder des wenigstens einen Wischblattes (6) in einem Steuerbereich (18.1; 19.1, 20.1) vor Erreichen einer Wendelage stetig abnehmen und/oder nach dem Verlassen der Wendelage stetig zunehmen und dass in der Wendelage eine Stoppzeit vorgesehen ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wischermotor (10) derart gesteuert und oder geregelt ist, dass der zeitliche Verlauf der Geschwindigkeitsteilabschnitte der Drehbewegung des Wischermotors (10) vor und nach der Wendelage dem Poly ' nom zweiter Ordnung -* V = V xx t2 + V xt -I- V o mit den Parametern
Vχχ und Vx oder im Wesentlichen diesem Polynom entspricht, und zwar mit x = 1 für den Geschwindigkeitsteilabschnitt vor, und mit x = 2 für den Geschwindigkeitsteilabschnitt nach der Wendelage (Wl, W2), wobei t die Zeit ist und Vχχ der Ableitung der Beschleunigung entspricht und damit die Änderung der Beschleunigung unmittelbar vor bzw. nach dem Zeitpunkt eines Stillstands des wenigstens einen Wischarms (4, 5) oder Wischblatts (6) in der Wendelage (Wl, W2) bestimmt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem nicht reversierenden und über ein Koppelgetriebe (13, 14, 15, 16) antriebsmäßig mit dem wenigstens einen Wischarm (4, 5) verbundenen Wischermotor (10) das Sollprofil so gewählt ist, dass der Steuerbereich (18.1), in dem an der Wendelage (Wl, W2) die gesteuerte und/oder geregelte Änderung der Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung des Wischermotors (10) bzw. der Bewegung des wenigstens einen Wischarmes (4, 5) bzw. Wischblattes (6) sowie evtl. in einer Stoppzeit (Tsto ) ein Stoppen des Wischermotors (10) bzw. der Bewegung des wenigstens einen Wischarmes (4, 5) bzw. Wischblattes (6) erfolgen, kleiner als 6 % einer vollen Umdrehung des Wischermotor (10) ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem reversierenden antriebsmäßig mit dem wenigstens einen Wischarm (4, 5) verbundenen Wischermotor (10) das Sollprofil so gewählt ist, dass der Steuerbereich (19.1, 20.1), in dem an der Wendelage (Wl, W2) die gesteuerte und/oder geregelte Änderung der Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung des Wischermotors (10) bzw. der Bewegung des wenigstens einen Wischarmes (4, 5) bzw. Wischblattes (6) sowie evtl. in einer Stoppzeit (Tsto ) ein Stoppen des Wischermotors (10) bzw. der Bewegung des wenigstens einen Wischarmes (4, 5) bzw. Wischblattes (6) erfolgen, kleiner als 9 % einer vollen Periode der reversierenden Drehbewegung des Wischermotors (10) ist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei nicht reversierenden Wischermotor das Sollprofil derart gewählt ist, dass die Drehgeschwindigkeit des Wischermotors (10) an wenigstens einer Wendelage (Wl, W2) maximal 70 % der Drehgeschwindigkeit des Wischermotors (10) außerhalb der Wendelage (Wl, W2) bzw. außerhalb des Steuer- und/oder Regelbereichs (18.1) beträgt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Drehgeschwindigkeit und/oder Beschleunigung des Wischermotors (10) unter Berücksichtigung des Sollprofils gesteuert und/oder geregelt werden.
PCT/EP2007/008964 2006-10-24 2007-10-16 Verfahren zum steuern der bewegung eines wischarmes einer wischanlage für fahrzeugscheiben WO2008049536A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050659.6 2006-10-24
DE102006050659A DE102006050659A1 (de) 2006-10-24 2006-10-24 Verfahren zum Steuern der Bewegung eines Wischarmes einer Wischanlage für Fahrzeugscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008049536A1 true WO2008049536A1 (de) 2008-05-02

Family

ID=39048753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/008964 WO2008049536A1 (de) 2006-10-24 2007-10-16 Verfahren zum steuern der bewegung eines wischarmes einer wischanlage für fahrzeugscheiben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006050659A1 (de)
WO (1) WO2008049536A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103619661A (zh) * 2011-07-06 2014-03-05 株式会社美姿把 电动机控制装置
WO2015002122A1 (ja) * 2013-07-04 2015-01-08 株式会社ミツバ モータ制御方法及びモータ制御装置
US9184689B2 (en) 2011-07-06 2015-11-10 Mitsuba Corporation Motor control device
CN113715762A (zh) * 2021-09-01 2021-11-30 东南(福建)汽车工业有限公司 一种汽车雨刮器带同步刮刷音效的控制方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014767A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Scheibenwischvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung derselben
DE102010030961B4 (de) 2010-07-06 2018-05-03 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung
DE102011108911B4 (de) * 2011-07-28 2024-07-04 Volkswagen Ag Scheibenwischeranlage
DE102011089333A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Volkswagenwerk Ag Verfahren zum Betreiben einer Scheibenwischeinrichtung sowie Scheibenwischeinrichtung
JP7435912B2 (ja) 2021-05-14 2024-02-21 株式会社デンソー 車両用ワイパ装置及び車両用ワイパ装置の制御方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5992235A (ja) * 1982-11-16 1984-05-28 Nippon Denso Co Ltd ワイパ装置
JPS61247541A (ja) * 1985-04-26 1986-11-04 Nissan Motor Co Ltd ワイパ−駆動装置
JPH04224442A (ja) * 1990-12-25 1992-08-13 Jidosha Denki Kogyo Co Ltd ワイパ制御装置
EP0654891A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-24 Valeo Systemes D'essuyage Elektronische Steuervorrichtung eines 2-Klemmen-Gleichstrommotors, für ein hin- und herbewegbares Antriebsystem und Anwendung für das Scheibenwischersystem eines Fahrzeugs
DE19745686A1 (de) * 1997-10-16 1999-04-22 Bayerische Motoren Werke Ag Wischerblatt für einen Scheibenwischer
DE19754686A1 (de) 1997-12-10 1999-06-17 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen von Gas in eine Flüssigkeit
DE102004058688A1 (de) 2004-11-05 2006-05-11 Robert Bosch Gmbh Wischblatt

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746375A1 (de) * 1997-10-21 1999-04-22 Itt Mfg Enterprises Inc Schaltungsanordnung zur Geschwindigkeitsreduzierung im Umkehrbereich eines Scheibenwischers mit einem in seiner Pulsweite gesteuerten Motor
DE19845674A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-06 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischeranlage und Verfahren zum Betreiben und Optimieren einer solchen
DE10158176A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-18 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Wischerseines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5992235A (ja) * 1982-11-16 1984-05-28 Nippon Denso Co Ltd ワイパ装置
JPS61247541A (ja) * 1985-04-26 1986-11-04 Nissan Motor Co Ltd ワイパ−駆動装置
JPH04224442A (ja) * 1990-12-25 1992-08-13 Jidosha Denki Kogyo Co Ltd ワイパ制御装置
EP0654891A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-24 Valeo Systemes D'essuyage Elektronische Steuervorrichtung eines 2-Klemmen-Gleichstrommotors, für ein hin- und herbewegbares Antriebsystem und Anwendung für das Scheibenwischersystem eines Fahrzeugs
DE19745686A1 (de) * 1997-10-16 1999-04-22 Bayerische Motoren Werke Ag Wischerblatt für einen Scheibenwischer
DE19754686A1 (de) 1997-12-10 1999-06-17 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen von Gas in eine Flüssigkeit
DE102004058688A1 (de) 2004-11-05 2006-05-11 Robert Bosch Gmbh Wischblatt

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103619661A (zh) * 2011-07-06 2014-03-05 株式会社美姿把 电动机控制装置
US9184689B2 (en) 2011-07-06 2015-11-10 Mitsuba Corporation Motor control device
WO2015002122A1 (ja) * 2013-07-04 2015-01-08 株式会社ミツバ モータ制御方法及びモータ制御装置
JP2015013529A (ja) * 2013-07-04 2015-01-22 株式会社ミツバ モータ制御方法及びモータ制御装置
CN105324933A (zh) * 2013-07-04 2016-02-10 株式会社美姿把 马达控制方法以及马达控制装置
US9660566B2 (en) 2013-07-04 2017-05-23 Mitsuba Corporation Motor control method and motor control device
CN113715762A (zh) * 2021-09-01 2021-11-30 东南(福建)汽车工业有限公司 一种汽车雨刮器带同步刮刷音效的控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006050659A1 (de) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008049536A1 (de) Verfahren zum steuern der bewegung eines wischarmes einer wischanlage für fahrzeugscheiben
EP2516218B1 (de) Wischersteuerung
DE3839382C2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
EP2590841B1 (de) Scheibenwischvorrichtung
EP0531793B1 (de) Elektrischer Scheibenwischerantrieb
EP1863686B1 (de) Scheibenwischeranlage mit zwei gegenläufigen wischern und zwei reversiermotoren
EP2473383B1 (de) Scheibenwischervorrichtung und verfahren zum betreiben einer solchen scheibenwischervorrichtung
DE10026819A1 (de) Viergelenkwischhebel
EP2467283A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE19922586A1 (de) Mechanismus für ein elektromechanisch zu betätigendes Fensterrollo, besonders für Kraftfahrzeuge
DE102005045921B4 (de) Verfahren zum Wischen einer Scheibe sowie Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4104632C2 (de)
DE102013004041A1 (de) Fahrzeugscheibenwischer-Vorrichtung
DE102017008533A1 (de) Verfahren zum automatischen Betrieb einer Scheibenwischeranordnung und Kraftfahrzeug
DE102011108911B4 (de) Scheibenwischeranlage
EP2331370A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102008054746B4 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für eine Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102008054557A1 (de) Scheibenwischervorrichtung
DE69102123T2 (de) Scheibenwischer mit variabler Schwenkbewegung.
EP1748916B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen wischarm einer scheibenwischeranlage
EP2017146A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
EP1444118A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102007061744A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE10322897A1 (de) Mehrarm-Scheibenwischvorrichtung sowie Verfahren zum Wischen von Scheiben, insbesondere für Fahrzeuge
EP1577183A1 (de) Scheibenwischvorrichtung und Verfahren zum Wischen einer Scheibe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07819033

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07819033

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1