DE3003310A1 - Transportvorrichtung fuer lichtempfindliches material grosser laenge zum einbau in fotografische behandlungsvorrichtungen - Google Patents

Transportvorrichtung fuer lichtempfindliches material grosser laenge zum einbau in fotografische behandlungsvorrichtungen

Info

Publication number
DE3003310A1
DE3003310A1 DE19803003310 DE3003310A DE3003310A1 DE 3003310 A1 DE3003310 A1 DE 3003310A1 DE 19803003310 DE19803003310 DE 19803003310 DE 3003310 A DE3003310 A DE 3003310A DE 3003310 A1 DE3003310 A1 DE 3003310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
photosensitive material
guide
guide grooves
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803003310
Other languages
English (en)
Other versions
DE3003310C2 (de
Inventor
Kanichi Nishimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noritsu Koki Co Ltd
Original Assignee
Noritsu Koki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noritsu Koki Co Ltd filed Critical Noritsu Koki Co Ltd
Publication of DE3003310A1 publication Critical patent/DE3003310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3003310C2 publication Critical patent/DE3003310C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/02Drying; Glazing
    • G03D15/022Drying of filmstrips
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
    • G03D3/13Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly
    • G03D3/132Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly fed by roller assembly

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

NORITSU KOKI CO., LTD. Wakayama-ken, Japan
Transportvorrichtung für lichtempfindliches Material großer Länge zum Einbau in fotografische Behandlungsvorrichtungen
Die Erfindung geht aus von einer Transportvorrichtung für lichtempfindliches Material großer Länge zum Einbau in fotografische Behandlungsvorrichtungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung betrifft somit eine Transportvorrichtung für belichtetes, aber unentwickeltes licht- oder fotoempfindliches Material zum Einbau in verschiedene fotografische . Behandlungsvorrichtungen, insbesondere in eine automatische Entwicklungsvorrichtung, in der lichtempfindliches Material großer Länge wie fotografisches Auskopierpapier nach der Belichtung einer Folge von Entwicklungsschritten wie Entwickeln» Bleichen, Fixieren, Stabilisieren, Härten usw. unterzogen wird, verbunden mit Wässern jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden Behandlungsschritten, wenn es erforderlich ist, und eine Trockenvorrichtung, die in die Behandlungsschritte eingeschlossen ist, um das behandelte lichtempfindliche Material zu trocknen, wobei das lichtempfindliche Material großer Länge ursprünglich in Form einer Rolle und verhältnismäßig breit ist und seine Starrheit gegen ein Verkrümmen verliert, wenn es von einer Behandlungsflüssigkeit benäßt wird.
Es sind bereits viele fotografische Behandlungsvorrichtungen für lichtempfindliches Material, allgemein als Entwick^ lungsvorrichtung bezeichnet, mit eingebauter Transportvorrichtung entwickelt worden, wobei nicht nur lichtempfindliches Material großer Länge, sondern auch solches in kurzen Blättern einer Folge von fotografischen Behandlungen, wie
030034/0597
einer Entwicklungsbehandlung mit Entwickeln, Bleichen, Fixieren, Stabilisieren, Härten usw., verbunden mit Wässern zwischen zwei aufeinanderfolgenden Behandlungsschritten, falls erforderlich, unterworfen und es anschließend getrocknet wird, wobei das lichtempfindliche Material mit Hilfe von Führungsbauteilen mit an deren beiden Seitenrändern ausgebildeten Führungsnuten geführt wird, ohne daß ein sogenannter Vorspann, Endstreifen oder Transportriemen erforderlich ist.
Diese bekannten Transportvorrichtungen weisen den Nachteil auf, daß wegen der Anordnung einer Anzahl von Transportrollen in dem Transportdurchlaß mit den an beiden Seitenrändern für das laufende lichtempfindliche Material ausgebildeten Transportnuten jede kleine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Transportrollen oder zwischen einer der Transportrollen und einer im Einlaßabschnitt zur Führungsnute, im Auslaßab-: schnitt aus der Führungsnute oder im die Transportrichtung ändernden Abschnitt angeordneten Hilfsrolle unerwünschte Falten oder Kratzer auf dem laufenden fotografischen Auskopierpapier während des Entwicklungsvorganges zur Folge hat, da diese Art von Auskopierpapier großer Länge in Rollenform verhältnismäßig breit ist, aber seine Starrheit gegen längsgerichtetes Verkrümmen verliert, wenn es beim Transport durch das Entwicklungsgerät mit der Behandlungsflüssigkeit befeuchtet wird, so daß das laufende Auskopierpapier im ungünstigsten Fall sogar abreißen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile der bekannten Transportvorrichtungen der genannten Art abzustellen und eine verbesserte Transportvorrichtung mit größerer Betriebssicherheit und erhöhter Leistungsfähigkeit zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst» Die erfindungsgemäße Transportvorrichtung ist dabei in eine fotografische Behandlungsvorrichtung wie eine automatische Entwicklungsvorrichtung, in der das abgewickelte lichtempfindliche Material großer Länge verschiedenen fotografischen Behandlungsschritten
0 3 0 0 3 I* I 0 Π P '
wie Entwickeln, Bleichen, Fixieren, Stabilisieren, Härten usw. und jeweils zwischen zwei Schritten nötigenfalls Wässern unterworfen wird, oder in eine Trockenvorrichtung oder dgl. einbaubar und umfaßt einen Transportdurchlaß mit Führungsnuten an seinen beiden Seitenrändern, durch den das laufende lichtempfindliche Material, dessen beide seitliche Ränder in den Nuten geführt sind, transportiert wird, eine Gruppe von Transportbauteilen, die einen kleineren Abstand haben, als die Länge des laufenden lichtempfindlichen Materials beträgt, und in beide Führungsnuten des Transportdurchlasses vorspringen, um das laufende lichtempfindliche Material an seinen beiden Seitenrändern festzuklemmen und Krümmungsteile für das lichtempfindliche Material, die in der Mitte zwischen den beiden Führungsnuten angeordnet sind und den Widerstand des laufenden Materials gegen sein Verkrümmen oder Verbiegen in Längsrichtung erhöhen, indem sie es entlang seiner Mitte zu einem bestimmten Kreisbogen im Zusammenwirken mit den beiden Führungsnuten nach außen biegen.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist, daß in der Transportvorrichtung die unerwünschte, längsgerichtete Verkrümmung des Auskopierpapiers verhindert wird, indem die Krümmungsteile mit den Führungsnuten zusammenwirken, in denen lichtempfindliches Material großer Länge und größerer Breite als die weitverbreiteten 35 mm Rollfilme mit in den Nuten geführten Rändern transportiert wird, oder eine Folge von in Längsrichtung angeordneten Krümmungsrollen gegen die längsgerichtete Verkrümmung wirkt, die dadurch hervorgerufen wird, daß das laufende lichtempfindliche Material durch eine fotografische Behandlungsvorrichtung mit einer Reihe von Behandlungsschritten wie Entwickeln, Bleichen, Fixieren, Stabilisieren, Härten usw. transportiert und dabei mit Behandlungsflüssigkeit benäßt wird, wobei die Anzahl üblicher Transportrollen oder Hilfsführungsrollen wesentlich reduziert ist, die in den bekannten Vorrichtungen zahlreich im Transportdurchlaß angeordnet sind und oft zu Arbeitsmängeln, verringerter Leistung und wesentlich verringertem Wert der Produkte führen.
03ÜU3A/059
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß sie auch für anderes lichtempfindliches Material großer Länge als fotografisches Auskopierpapier ohne Unterschied im Wirkungsgrad verwendet werden kann. Ferner kann sie auch für verschiedene andere Behandlungseinrichtungen wie z.B. eine Trockenvorrichtung für alle Arten von lichtempfindlichem Material großer Länge verwendet werden. Daneben ist die Erfindung einfach im Aufbau und billig in der Herstellung.
Die erfindungsgemäße Transportvorrichtung verhindert die Entstehung von Falten und Kratzern oder dgl. auf dem lichtempfindlichen Material, wenn sie in eine Behandlungsvorrichtung mit verschiedenen Entwicklungsschritten eingebaut ist. Darüber hinaus stellt sie ein glattes Fließen der Behandlungsflüssigkeit in dem Behandlungsbad bzw. der warmen Luft für den Trockenvorgang in der Trockenvorrichtung oder dgl. sicher.
Demnach weist die Transportvorrichtung, die in eine fotografische Behandlungsvorrichtung einbaubar ist, in der belichtetes, aber noch unentwickeltes lichtempfindliches Material großer Länge verschiedenen fotografischen Behandlungsschritten unterworfen wird, einen mit Führungsnuten ausgebildeten Transportdurchlaß, durch den das laufende lichtemfpindliche Material mit seinen in die Führungsnuten eingepaßten Seitenrändern vorwärts transportiert wird, eine Gruppe von Transportbauteilen, die einen geringeren Abstand haben als die Länge des laufenden lichtempfindlichen Materials beträgt, und in beide Führungsnuten des Transportdurchlasses vorspringen, um so das laufende lichtempfindliche Material an seinen beiden Seitenrändern zwischen sich festzuklemmen, und Krümmungsteile für das lichtempfindliche Material auf, die in der Mitte zwischen den beiden Führungsnuten angeordnet sind und einen erhöhten Widerstand gegen ein in Längsrichtung verlaufendes Verkrümmen oder Verwerfen des laufenden lichtempfindlichen Materials bewirken, indem sie es entlang seiner Mitte nach außen drücken und zu einem bestimmten Kreisbogen
030034/059/
unter Mitwirkung der beiden Führungsnuten positiv biegen. Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sieh aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
F i g . 1 einen Vertikalabschnitt durch einen Teil eines Behandlungsbades entlang einer Ebene, die durch den Mittelabschnitt eines automatischen Entwicklergerätes geht, wobei unwichtige Bestandteile der Transportvorrichtung zur Vereinfachung der Darstellung weggelassen sind;
F i g . 2 einen Querschnitt durch die Transportvorrichtung entlang der Linie II - II in Fig. 1 und
F i g . 3 einen anderen Querschnitt durch die Transportvorrichtung entlang der Linie III - III in Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eines der typischen Behandlungsbäder, die alle im wesentlichen in gleicher Anordnung aufgebaut und in dem automatischen Entwicklungsgerät hintereinander angeordnet sind, wobei ein Streifen abgewickelten fotografischen Auskopierpapiers P ,(in Fig. 1 nicht dargesteilt),einer Folge von Entwickelbehandlungsschritten wie Entwickeln, Bleichen, Fixieren, Stabilisieren, Härten usw. unterworfen wird, verbunden mit Wässern jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden Behandlungsschritten, sofern erforderlich, wobei das fotografische Auskopierpapier eine Breite aufweist, die wesentlich über derjenigen der üblichen Rollfilme mit 35 mm Breite liegt, die von einer großen Anzahl von Verbrauchern verwendet werden und dazu neigen, sich zunehmend zu krümmen, wenn sie durch Entwicklerflüssigkeit naß werden. In den Behandlungsbädern, in die verschiedene Behandlungsflüssigkeiten und Wasser entsprechend der speziellen Art von Behandlungsschritten für das fotografische Auskopierpapier großer Länge eingefüllt wird, ist ein Gestell 2 angeordnet, das mit einer Transportvorrichtung für den Transport des fotografischen Auskopierpapiers P
Ö30Q34/0597
großer Länge versehen ist (wie weiter unten näher beschrieben wird). Zwischen den oberen Abschnitten der benachbarten Behandlungsbäder sind Überführungs einri chtungen 35,, und 352 ΖΌ& Überleiten des fotografischen Auskopierpapiers P angeordnet, wobei die Überführungseinrichtungen 35,, und 352 lösbar an dem Gestell 2 befestigt sind. Die Überführungseinrichtungen werden weiter unten beschrieben, obwohl ihre Bauart bekannt ist. An der Vorderseite des ersten Behandlungsbades ist ferner ein Einleitungsbauteil angebracht, das das laufende Auskopierpapier P in das erste Behandlungsbad einführt, während an der Rückwand des letzten Behandlungsbades ein Ausleitungsbauteil vorgesehen ist, das das fertig behandelte Auskopierpapier P glatt herausführt, wobei das Einleitungs- und das Ausleitungsbauteil ebenfalls lösbar in das Gestell 2 eingebaut sind. Diese Einleitungs- und Ausleitungsbauteile sind in einer bei automatischen Entwicklungsgeräten bekannten Weise aufgebaut und ausgeführt, so daß sie nicht näher beschrieben werden.
Das in die Behandlungsbäder eingetauchte Gestell 2 ist mit einer U-förmigen Führungsschiene 5 (weiter unten beschrieben) , die die Transportführung für das laufende Auskopierpapier P entlang ihrer beiden Längsseitenränder zwischen den kanalförmigen Hauptrahmen 3. und 32 bildet, einem Einleitungs- und Ausleitungsbauteil 20 (weiter unten näher beschrieben), das das laufende Auskopierpapier entlang der U-förmigen Führungsschiene 5 transportiert und es von einem U-förmigen Drehteil 27 entnimmt, das dazu dient, eine glatte, U-förmige Drehbewegung des laufenden Auskopierpapiers P entlang dem U-förmigen Abschnitt am unteren Ende der Führungsschiene 5 durchzuführen, und Krümmungsteilen 30 für das Auskopierpapier versehen (weiter unten beschrieben), die einen wesentlichen kennzeichnenden Teil der Erfindung darstellen. Die kanalförmigen Hauptrahmen 3^ und 32 sind einander gegenüberliegend angeordnet und mit Hilfe mehrerer Verbindungsstangen (nicht dargestellt) und Stützglieder 4^, 4p ....4 zusammengesetzt, wobei die letzteren im wesentlichen gleich ausgebildet sind und in etwa kon-
030034/059 :;
3ÜQ331Q
stantem Abstand in vertikaler Richtung angeordnet sind, und das Krümmungsteil 30 des Auskopierpapiers verhindert ein Krümmen des laufenden Auskopierpapiers P in Längsrichtung, wobei dieses längsgerichtete Krümmen durch eine Verringerung der Steifheit hervorgerufen wird, wenn das Auskopierpapier entlang der geraden Führungsabschnitte 6 oder 7 der Führungsschiene 5 geführt wird und der bestimmten Entwicklungsbehandlung unterzogen wird, wobei es von der Entwicklungsflüssigkeit benäßt wird.
Wie aus Fig. 2 und 3 zu ersehen ist, umfaßt die Führungsschiene 5 zwei gerade Führungsabschnitte 6 und 7 und einen die Transportrichtung ändernden Führungsabschnitt 8. Die geraden Führungsabschnitte 6 und 7 werden so ausgeführt, daß zwei Metallbleche großer Länge an ihren Randabschnitten einer Biegebehandlung unterworfen werden, so daß V-förmige Führungsnuten 9, 9, 10 und 10 gebildet werden, in denen die beiden Ränder des laufenden Auskopierpapiers geführt werden
können, wobei ein < y' geformter Querschnitt hergestellt
wird, und dann werden beträchtliche Teile des Metallbleches weggeschnitten, um Durchlässe zu bilden, durch die Behandlungsflüssigkeit ein- und ausfließt oder zirkuliert, wobei die übrigbleibenden Teile des Metallbleches als Befestigungsarme 13-j» 132 ··· 13n und 14^, 142 ... I4n dienen und an den Stützgliedern 4^, 4g ... 4n an deren gegenüberliegenden Seiten befestigt sind, womit die geraden Führungsabschnitte 6 und 7 bereitstehen. Der die Transportrichtung ändernde Führungsabschnitt 8 weist zwei plattenförmige Bauteile 12 und 12 auf (Vorderseite nicht dargestellt), die über Abstandhalter (nicht dargestellt) miteinander verbunden und mit V-förmigen Führungsnuten 11, 11 (Vorderseite nicht dargestellt), die einen Halbkreis beschreiben, versehen sind, wobei die Nuten 11, 11 mit den Führungsnuten 9, 9, 10 und 10 am unteren Endabschnitt der geraden Führungsabschnitte 6 und 7 der Führungsschiene 5 zusammengefügt sind und der die Transportrichtung ändernde Führungsabschnitt 8 ein glattes U-förmiges Umlenken des laufenden Auskopierpapiers P sicherstellt.
030034/0597
Das Einleitungs- und Ausleitungsbauteil 20 weist eine Haupteinleitungs- und -ausleitungsrolle 15 und Hilfsfolgerollen 21 und 24 auf. Die Haupteinleitungs- und -ausleitungsrolle 15 ist mit zwei Abschnitten 16, 16 großen Durchmessers versehen, die in die weggeschnittenen Abschnitte 17s 17» 18» 18 im oberen Bereich der beiden Führungsnuten 9, 9 des geraden Führungsabschnitts 6 und der beiden Führungsnuten 10, 10 des geraden Führungsabschnitts 7 der Führungsschiene 5 hineinragen, wobei ihre Welle von Lagern (nicht dargestellt) in den beiden Hauptrahmen 3-1 und 3p drehbar gehalten wird und, wie in Fig» 3 dargestellt ist, ein verlängertes Ende der Welle mit einem fest angesetzten Zahnrad 19 versehen ist9 um eine Antriebskraft darauf zu übertragen.
Die Hilfsfolgerollen 21 und 24 weisen Abschnitte 22, 22, 25, 25 großen Durchmessers auf, die in weggeschnittene Abschnitte 23, 23, 26 und 26 im oberen Bereich der beiden Führungsnuten 9» 9i 10, 10 hineinreichen, so daß sie angetrieben werden und das laufende Auskopierpapier P im Zusammenwirken mit den Abschnitten 16, 16 großen Durchmessers der Hauptrolle 15 einspannen.
Das U-förmige Umlenkteil 27 bewirkt ein glattes U-förmiges Umlenken des laufenden Auskopierpapiers P im Zusammenwirken mit den Führungsnuten 11, 11 (Vorderseite nicht dargestellt) in einem Paar plattenförmiger Teile 12, 12 (Vorderseite nicht dargestellt) im bereits erwähnten die Transportrichtung ändernden Führungsabschnitt 8. Das U-förmige Umlenkteil 27 weist eine Haupttransportrolle 28 zum U-förmigen Umlenken des laufenden Auskopierpapiers P und Hilfsrollen 29^* 292 und 29·* auf, die im wesentlichen so angeordnet sind, wie die Hilfsfolgerollen 21 und 24 und das laufende Auskopierpapier P an ihren Abschnitten mit großem Durchmesser im Zusammenwirken mit der U-förmigen Umlenktransportrolle 28 auf beiden Seiten einspannen können.
Das Krümmungsteil 30 des Auskopierpapiers stellt ein besonders vorteilhaftes kennzeichnendes Teil der Erfindung dar.
030034/059 7
Das Krümmungsteil 30 des Auskopierpapiers ist für den Zweck ausgebildet und angeordnet, eine erhöhte Widerstandsfähigkeit des laufenden Auskopierpapiers P gegen sein Verbiegen oder Verwerfen in Längsrichtung mit Hilfe der Führungsnuten 9, 9, 10, 10 zu erreichen, ohne die emulsionsbeschichtete Oberfläche des Auskopierpapiers P zu beschädigen, wobei das Verbiegen, Krümmen oder Verwerfen in Längsrichtung durch Verringerung der Starrheit des laufenden Auskopierpapiers P hervorgerufen wird, wenn es durch das Behandlungsbad geführt und von der Behandlungsflüssxgkeit benäßt wird. Im wesentlichen umfaßt das Auskopierpapierkrümmungsteil 30 ein gebogenes, sich in Längsrichtung erstreckendes Bauteil 31> das etwa entlang der Mittellinie zwischen den beiden Führungsnuten 9, 9 entlang dem geraden Führungsabschnitt 6 der Führungsschiene auf einer Seite des Gestells 2 angeordnet ist, und ein anderes bogenförmiges, sich in Längsrichtung erstreckendes Bauteil 31 ο das etwa entlang der Mittellinie zwischen den beiden Führungsnuten 10, 10 entlang des geraden Führungsabschnitts 7 der Führungsschiene 5 angeordnet ist. Das bogenförmige,, sich in Längsrichtung erstreckende Bauteil 3I1* das zwischen den Führungsnuten 9, 9 im geraden Führungsabschnitt 6 an dessen oberen und unteren Endabschnitt in der Nähe der Hauptrolle und der Hauptführungsrolle 28 angeordnet ist, springt mit seinem anderen, großen Teil über eine Ebene zwischen den Führungsnuten 9» 9 hinaus nach außen vor und ist mit Hilfe von. Verbindungsstücken 32., 32p ... 32n an den Stützgliedern 4^, 4p .... 4n angesetzt. Das bogenförmige Bauteil 312 ist entsprechend zwischen den Führungsnuten 10, 10 in dem geraden Führungsabschnitt 7 an dessen oberen und unteren Endabschnitt angeordnet, und sein anderer, hauptsächlicher Bestandteil springt über eine Ebene zwischen den Führungsnuten 10, 10 nach außen vor und ist mit Hilfe von Verbindungsstücken 33.,, 332 .... 33n an den Stützgliedern 4^, 42 ... 4n befestigt. Die beiden bogenförmigen, sich in Längsrichtung erstreckenden Bauteile 31^ und 312 sind somit symmetrisch zueinander angeordnet .
030034/0597
Plattenförmige Bauteile 36^, 36. (Vorderseite nicht dargestellt) und 36p, 36p (Vorderseite nicht dargestellt) sind mit Hilfe von zwischen ihnen liegenden Abstandhaltern 39.. und 39p zusammengesetzt. Die plattenförmigen Bauteile 36.., 36., 36p, 362 sind mit querschnittlich V-förmigen Führungsnuten 37* und 3?2 und Führungsstangen 38. und 382 versehen. Die plattenförmigen Bauteile 36,, und 36p sind in der gleichen Art aufgebaut wie die bereits erwähnten Auskopierpapierüberführungseinrichtungen 351 und 352» die oberhalb zweier benachbarter Behandlungsbäder angeordnet sind und ein glattes Überführen des laufenden Auskopierpapiers P von dem Gestell des vorangehenden Behandlungsbades zum nächsten Gestell des folgenden Behandlungsbades gewährleisten. Die V-förmigen Führungsnuten 37* und 372 sind so ausgebildet, daß sie eine kontinuierliche Verbindung zwischen den Endabschnitten der beiden Führungsnuten (gleiche Gestaltung wie die genannten Führungsnuten 10, 10) der Führungsschiene (gleiche Gestaltung wie die genannte Führungsschiene 5) im Gestell (gleiche Gestaltung wie das genannte Gestell 2) des vorangegangenen Behandlungsbades und den Anfangsabschnitten der beiden Führungsnuten (gleiche Gestaltung wie die genannten Führungsnuten 9» 9) in dem Gestell (gleiche Gestaltung wie das genannte Gestell 2) des darauffolgenden Behandlungsbades herstellen.
Es wird nun die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Transportsystems beschrieben. Das Gestell, in das die erfindungsgemäße Transportvorrichtung zum Transport von fotografischem Auskopierpapier P großer Länge eingebaut wird, wird in die jeweiligen Behandlungsbäder eingesetzt, die nacheinander so angeordnet sind, daß das belichtete Auskopierpapier P sie durchläuft und dabei den Entwicklungsvorgangen in dem automatischen Entwicklungsgerät unterworfen wird, während das Auskopierpapier P zugeführt wird. Zuerst bewegt sich das vordere Ende des fotografischen Auskopierpapiers großer Länge P, das aus dem vorhergehenden Behandlungsbad in die mit dem Pfeil X in Fig. 1 gekennzeichnete Richtung transportiert wird, in Richtung der Führungsnuten 9» 9 an beiden Seiten des geraden FUhrungsab-
030034/0597
schnittes 6 der Führungsschiene-5,. indem ea>entlangr-der «~;.
beiden Seitenränder mit Hilfe der Führungsnuten 37., 37- -
(Vorderseite nicht dargestellt) und der Führungsstangen 38., 38,. (Vorderseite nicht dargestellt) in der Auskopier-
papierüberführungseinri.chtung 35=.geführt wird.,Dann.wird -
das laufende Auskopierpapier P zwischen den Antriefe^ab- ?..-. schnitten großen Durchmessers 16, 16 der Einleitungs- und Ausleitungshaup.trolle .-15 und.den angetriebenen. Abschnitten großen^Durchmessers.22, .22 der-Hilf srolle ,2.1 „des Einleitungs- ,. und Ausleitungsbauteils 20 eingeklemmt und so angetrieben,-... daß es durch die.Behandlungsflüssigkeit in dem Behandlungsbad nach unten transportiert.wird, während es entlang,der, Führungsnuten 9, 9 geführt wird. Wenn das laufende Auskopierpapier P weiter befördert wird, gerät die Rückseite des. Auskopierpapieres P, die nicht mit einem Emulsionsüberzug versehen ist,, in Anlage an das bogenförmige, in Längsrichtung sich erstreckende Bauteil 31 * auf einer Seite des Auskopierpapierkrümmungsteils 30, wobei das laufende Auskapierpapier P zu einem kreisförmigen Bogen verformt wird als Maßnahme gegen seine sonst übliche längsgerichtete Verkrümmung oder Verwerfung, die durch die Nässe der Behandlungsflüssigkeit hervorgerufen wird, wie es einem Querschnitt rechtwinklig.zur Vorwärtsbewegung des Auskopierpapiers entnommen werden■ kann., ■ ■-
Das fotografische Auskopierpapier großer.Länge ist in-, folge der kräftigen Krümmung, die es, wie oben beschrieben, erhält, .widerstandsfähig gegen jegliche Verkrümmung-.inJLängsrichtung, wobei das laufende Auskopierpapier nach .unten durch die Behandlungsflüssigkeit in dem Behandlungsbad 1 nur mit Hilfe der Führungsnuten 9, 9 geführt und transportiert wird ohne die Anordnung einer Anzahl von Transport- oder Führungsrollen oder sonstiger Hilfsbauteile, wie es bei den üblichen automatischen Entwicklungsapparaten der Fall ist.
Die kräftige Krümmung des laufenden Auskopierpapiers P wird allmählich verringert, wenn es sich dem die Transportrichtung ändernden Abschnitt 8 nähert. In diesem Abschnitt 8
0 3 υ υ 3 4 / 0 Γ? ί-
30Π3310
führt das laufende Auskopierpapier eine U-förmige Umlenkbewegung im Zusammenwirken mit der Hauptführungsrolle 28, den Hilfsrollen 291, 292 und 29, und anderen Teilen aus, die für eine U-förmige Umlenkbewegung üblicherweise verwendet werden, so daß das Auskopierpapier glatt und einwandfrei in den geraden Führungsabschnitt 7 auf der anderen Seite des Gestells 2 eingeleitet wird.
Wenn das laufende Auskopierpapier P weiter entlang dem geraden Führungsabschnitt 7 der Führungsschiene 5 transportiert wird, wird es mit Hilfe des anderen in Längsrichtung bogenförmigen Bauteils 312 in der gleichen bereits beschriebenen Weise kräftig verformt und dann nach oben durch die Behandlungsflüssigkeit in dem Behandlungsbad 1 transportiert, ohne jegliche Schwierigkeiten, indem es nur mit Hilfe der Führungsnuten 10, 10 geführt wird. Die kräftige Krümmung des laufenden Auskopierpapiers P wird allmählich abgebaut, wenn es sich der Haupteinleitungs- und Hauptausleitungsrolle 15 nähert, und dann wird es zwischen den Antriebsabschnitten großen Durchmesser 16, 16 der Hauptrolle 15 und den angetriebenen Abschnitten großen Durchmesser 25, 25 der Hilfsrollen 24 eingeklemmt und zur Auskopierpapierüberführungseinrichtung 35p transportiert. Dann wird das laufende Auskopierpapier P über die Auskopierpapierüberführungseinrichtung 35o dem Gestell (gleiche Gestaltung wie das Gestell 2) im nächsten Behandlungsbad des Pfeiles Y (Fig. 1) zugeführt.
Die Führungsschiene 5 kann auf vielfältige Weise modifiziert oder abgewandelt sein. Sie kann so ausgeführt sein, daß ein Streifen eines Metallbleches etwa V-förmig entlang der längsgerichteten Mittellinie in der Weise gebogen wird, daß die beiden gebogenen Abschnitte einander gegenüberliegen und daß eine Seite Befestigungsarme aufweist, die mit den Stützgliedern 4,., 42 .... 4 verbindbar sind. In einer abgewandelten Ausführungsform kann das Gestell 2 entfallen, und anstatt an den beiden Hauptrahmen 3* und 3pdes Gestells; 2 können mehrere den Führungsnuten 9, 9, 10, 10, 11, 11 ent-
0 3 0 0 3 A / 0 5 9 V
sprechende Führungsnuten direkt an den beiden Seitenwänden des jeweiligen Behandlungsbades befestigt werden. Ferner kann eine Mehrzahl von Führungsschienenabschnitten einzeln angeordnet sein, die mit entsprechenden Führungsnuten versehen sind. Weiterhin können Haupteinleitungsrolle und -ausleitungsrolle, Hauptumlenkrolle und die mit ihnen zusammenwirkenden HiIfsrollen, die den bereits genannten Haupteinleitungsrolle und -ausleitungsrolle 15, Hauptumlenkrolle 28 und Hilfsrollen 21, 24, 291 usw. entsprechen, direkt an den beiden gegenüberliegenden Seitenwänden der jeweiligen Behandlungsbäder gelagert sein.
Die bogenförmigen, längsgerichteten Stangen 31., und 31p des Auskopierpapierkrümmungsteiles 30 können bezüglich der geraden Führungsabschnitte 6 und 7 der Führungsschiene 5 in anderer Weise angeordnet sein, so daß die Krümmungsrichtung des laufenden Auskopierpapiers P entgegengesetzt zu derjenigen gemäß Fig. 2 ist. Die bogenförmigen, sich in Längsrichtung erstreckenden Stangen 31 ^ und 312 können auch durch rollenartige Bauteile ersetzt werden, die einen geringeren Reibungswiderstand als die bogenförmigen Teile haben und als Auskopierpapierkrümmungsteile dienen können. Diese Ausbildung ist besonders vorteilhaft, weil die rollenartigen Bauteile einen geringeren Reibungswiderstand haben und keine nachteilige Auswirkung auf die mit einer Emulsion überzogene Oberfläche des fotografischen Auskopierpapiers großer Länge hat, selbst wenn die Rollen in direkten Kontakt mit der mit einer Emulsion überzogenen Oberfläche des Auskopierpapiers gebracht werden. Es sei erwähnt, daß die vorangegangene Beschreibung sich nur auf eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung bezieht und weitere abgeänderte Ausführungsformen denkbar sind, die im Rahmen des Erfindungsgedankens liegen. Ferner ist die erfindungsgemäße Transportvorrichtung nicht auf den angeführten Verwendungszweck beschränkt, sie ist ebenso für eine Trockenvorrichtung oder dgl. verwendbar.
030034/0597
Wi e in der Bes ehre ibung darge1egt i s t, b e t r i f f t die Erfindung eine Transportvorrichtung für lichtempfindliches Material großer Länge-, die vorzugsweise in eine Behandlungsvorrichtung o&&2?> eines -Behändlungs apparat wie ein automatisches Entwicklungsgerät ,.-■ eine= -Trockenvorrichtung und dgl." 'einbaubar ist imd viele4-vorteilhafte Merkmale aufweist. Die erfindungsgemäße Transportvorrichtung hat besondere Vorteile bei fotografischen Behandlungssenritten wie Entwickeln, Trocknen usw. von Auskopierpapier-großer. Länge, das breiter als der gebräuchlichste" 35 mm breite Rollfilm-ist und dazu neigt, seine Starrheit in Längsrichtung zu verlieren, wenn es von ■Behandlungsflüssigkeit durchnäßt ist. Die Transportvorrichtung gewährleistet eine erhöhte Starrheit gegen längsgerichtete Krümmung oder Verwerfung, die auf natürliche Weise hervorgerufen wird, während das Äuskopierpapier der Entwicklungsbehandlung mit Hilfe von Führungsnuten der Führungsschiene, die einen Durchlaß bildet, durch den das fotografische Auskopierpapier vorwärts transportiert wird, unterzogen wird, ohne daß die Gefahr besteht, daß die mit einer Emulsion überzogene Oberfläche beschädigt.Wird. Die erfindungsgemäße Transportvorrichtung stellt ©in ausgezeichnetes Entwickeln und Trocknen durch glattes Fließen der Behandlungsflüssigkeit und der warmen Luft zum Trocknen- sicher wegen der Anordnung" der bogenförmigen, in -Längsjp-ibhtüng sich erstreckenden Stangen, die in der Mitte zwischen denFührüngsnuten angeordnet sind, wodurch die NQ±wendigk&lt'-entfä3l4^v' eine Anzahl von Transportrolle!! und anderen Hilfsführuiigsb'auteiien anzuordnen; wie es in den Durchlässen der bekannten fotografischen Behandlungsvorrichtungen wie automatischen Entwicklungsgeräten oder Trockenvorrichtungen -f U^ lichtempfindliches Material großer Länge erforderlich ist, was häufig unerwartete Störungen während des Entwicklungsund Trockehvorganges hervorruft und zu einer verringerten Effektivität führt. Die erfindungsgemäße Transportvorrichtung stellt diesemNachteile ab und erfüllt die Erfordernisse, die an fotografische Behandlungsvorrichtungen gestellt werden.
0 3 0 0 3 A / 0 5 9 '"
SAD ORIGINAL

Claims (11)

6 ΙΊα^ϋί^Λ^ CL Li. 1 Pa±si:aüe 13 9564 NORITSU KOKI CO., LTD. Wakayama-ken, Japan Patentansprüche
1. Transportvorrichtung für lichtempfindliches Material großer Länge wie fotografisches Auskopierpapier großer Länge in Rollenform, die in eine Vielzahl von fotografischen Behandlungsvorrichtungen wie Entwicklungsvorrichtungen, in denen ein Streifen abgewickelten fotografischen Auskopierpapiers einer Folge von Entwicklungs- und ähnlichen Schritten nach seiner Belichtung unterworfen wird, und Trockenvorrichtungen, in denen das entwickelte Auskopierpapier fortlaufend getrocknet wird, einbaubar ist,
gekennzeichnet durch einen Transportdurchlaß, durch den das laufende lichtempfindliche Material (P) transportiert wird, indem seine beiden Seitenränder in zwei Führungsnuten (9} 9» 10, 10) zur Führung darin aufgenommen werden, eine Gruppe von Transportbauteilen (20, 27), die in einem bestimmten, geringeren Abstand als die Länge des laufenden lichtempfindlichen Materials (P) angeordnet sind und in die beiden Führungsnuten (9, 9, 10, 10) des Durchlasses vorspringen und das laufende lichtempfindliche Material (P) an seinen beiden Rändern einklemmen können, Krümmungsteile (30) für das lichtempfindliche Material großer Länge (P), die entlang der Mitte zwischen den beiden Führungsnuten (9, 9, 10, 10) angeordnet sind, um im Zusammenwirken mit den beiden Führungsnuten (9, 9, 10, 10) eine erhöhte Starrheit gegen ein längsgerichtetes Verkrümmen des laufenden lichtempfindlichen Materials (P) hervorzurufen, wobei die erhöhte Starrheit durch Druck auf den mittleren Teil des laufenden Materials und sein dadurch erfolgendes positives Ausbiegen zu einem Kreisbogen entsteht.
030034/059 7
2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne, t, daß der Transportdurchlaß eine Führungsschiene (5) ist, die derart gebildet ist, daß ein längliches Metallblech einer längsgerichteteri Verformung zur Ausbildung der Führungsnuten (9» 9, 10, 10) entlang seiner Seitenränder unterworfen wird, in die das laufende lichtempfindliche Material eingreift, und in denen es an seinen beiden Seitenrändern geführt wird, daß die Führungsnuten (9, 9, 10, 10) einen V-förmigen Querschnitt haben, daß ein großer Teil des Verbindungsabschnittes zwischen den beiden Führungsnuten (9» 9» 10, 10) an mehreren Stellen weggeschnitten ist und die übriggebliebenen Teile des Verbindungsabschnittes als Befestigungsarme (13,,, 13£····13η; 14^, 14p...·14n) dienen, mit deren Hilfe der Transportdurchlaß an Stützgliedern (4., 42·...4η) befestigt ist, und daß der Transportdurchlaß einen <—/* -förmigen Querschnitt hat.
3. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportdurchlaß eine Führungsschiene (5) ist, die derart gebildet ist, daß zwei längliche Metallbleche etwa gleicher Art und Länge einzeln einer längsgerichteten Biegebehandlung entlang ihrer Mitte unterworfen werden, so daß Führungsnuten (9, 9» 10, 10) mit V-förmigem Querschnitt ausgebildet werden, daß die V-förmigen Nuten (9, 9, 10, 10) parallel und einander gegenüberliegend angeordnet, und an ihrer Außenfläche Befestigungsarme angebracht werden, wodurch der Transportdurchlaß mit den Führungsnuten (9, 9» 10, 10) an seinen beiden Seitenrändern gebildet ist.
4. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportdurchlaß aus vertikal verlaufenden, V-förmigen Nuten besteht, die parallel und einander gegenüberliegend an vertikalen Seitenwänden eines Behandlungsbades oder einer Trockenkammer der fotografischen Behandlungsvorrichtung angeordnet sind, wobei die vertikalen Seitenwände
030034/059?
einen Abstand haben, der etwas keliner als die Breite des zu behandelnden lichtempfindlichen Materials großer Länge (P) ist.
5. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportdurchlaß eine Führungsschiene (5) in Form eines vertikal verlaufenden U ist mit zwei geraden Führungsabschnitten (6, 7), deren obere Endabschnitte auf einer Seite als Einleitungsabschnitt und auf der anderen Seite als Ausleitungsabschnitt dienen, wobei die Länge der beiden Führungsabschnitte (6, 7) wesentlich kürzer als die Länge des laufenden lichtempfindlichen Materials ist, und einem die Transportrichtung ändernden Abschnitt (8) in Form eines Halbkreises, mit dem die beiden geraden Führungsabschnitte (6, 7) an ihren unteren Endabschnitten verbunden sind, so daß das laufende lichtempfindliche Material (P) eine U-förmige Umlenkbewegung zur Änderung der Transportrichtung ausführt.
6. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Transportbauteile (20, 27) für das laufende lichtempfindliche Material (P) ein Einleitungs- und Ausleitungsbauteil (20) ist, das im oberen Endabschnitt der Vertikalen U-förmigen Führungsschiene (5) zwischen deren parallelen geraden Führungsabschnitten (6, 7) angeordnet ist, und daß das Einleitungs- und Ausleitungsbauteil (20) eine Ein- und Ausleitungshauptantriebsrolle (15) > deren Abschnitte großen Durchmessers (16, 16) an ihren beiden Enden in die Führungsnuten (9, 9, 10, 10) der geraden Führungsabschnitte (6, 7) vorspringen, eine Hilfsfolgerolle (21), deren Abschnitte großen Durchmessers (22, 22) an ihren beiden Enden in die Führungsnuten (9, 9) des einen geraden Führungsabschnittes (6) vorspringen, um im Zusammenwirken mit der Hauptantriebsrolle (15) das laufende lichtempfindliche Material (P) einzuklemmen, und eine andere Hilfsfolgerolle (24) umfaßt, deren Abschnitte großen Durchmessers (25, 25) an ihren beiden
030034/059 7
Enden in die Führungsnuten (10, 10) des anderen geraden Führungsabschnittes (7) vorspringen, um im Zusammenwirken mit der Hauptantriebsrolle (15) das laufende lichtempfindliche Material (P) einzuklemmen.
7. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Transportbauteile (20, 27) für das laufende lichtempfindliche Material (P) ein U-förmiges Umlenkteil(27) ist, das in dem die Transportrichtung ändernden Führungsabschnitt (8) und koaxial mit diesem angeordnet ist, wobei das U-förmige Umlenkteil (27) eine Haupttransportrolle zum U-förmigen Umlenken (28) mit der gleichen Drehgeschwindigkeit wie die Haupteinleitungs- und -ausleitungsrolle (15) und Hilfsfolgerollen (29.,, 292> 29,) umfaßt, die im Zusammenwirken mit der Haupttransportrolle zum U-förmigen Umlenken (28) das laufende lichtempfindliche Material (P) einklemmen können.
8. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungsteile (30) für das lichtempfindliche Material (P) großer Länge auf einer Seite einer virtuellen Ebene, die durch die Mitte der beiden Führungsnuten geht, am Einleitungs- und Ausleitungsabschnitt des Transportdurchlasses angeordnet sind, daß sie in der Nähe der virtuellen Ebene in ihrem mittleren Bereich angeordnet sind und sich über einen großen Längenbereich zwischen Einleitungs- und Ausleitungsabschnitt auf der anderen Seite der virtuellen Ebene etwa parallel zu ihr erstrecken.
9. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Krümmungsteil (30) für das lichtempfindliche Material großer Länge sich etwa zwischen dem oberen und dem unteren Endabschnitt des geraden Führungsabschnittes (6, 7) der vertikal sich erstreckenden U-förmigen Führungsschiene (5) er-
030034/05C
streckt und in der Nähe des oberen und unteren Endabschnit- . tes derartig bogenförmig ausgebildet ist, daß das laufende
lichtempfindliche Material (P) in der Nähe des einen Endabschnittes zunehmend gekrümmt wird und in der Nähe des anderen Endabschnittes die kräftige Krümmung allmählich wieder aufgehoben wird.
10.. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Krümmungsteil (30) für das lichtempfindliche Material (P) großer Länge eine vertikal verlaufende bogenförmige Stange umfaßt.
11. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Krümmungsteil (30) für das lichtempfindliche Material (P) großer Länge mehrere Rollen umfaßt, die vertikal übereinander angeordnet sind.
3 ü Ü 3 4 / 0 5 9
DE3003310A 1979-02-02 1980-01-30 Transportvorrichtung für streifenförmiges lichtempfindliches Material wie fotografisches Kopierpapier Expired DE3003310C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54010302A JPS6033259B2 (ja) 1979-02-02 1979-02-02 長尺写真感光材料の処理機における搬送装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3003310A1 true DE3003310A1 (de) 1980-08-21
DE3003310C2 DE3003310C2 (de) 1982-09-16

Family

ID=11746455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3003310A Expired DE3003310C2 (de) 1979-02-02 1980-01-30 Transportvorrichtung für streifenförmiges lichtempfindliches Material wie fotografisches Kopierpapier

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4316664A (de)
JP (1) JPS6033259B2 (de)
DE (1) DE3003310C2 (de)
FR (1) FR2448163A1 (de)
GB (1) GB2041791B (de)
IT (1) IT1129585B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60209736A (ja) * 1984-04-04 1985-10-22 Noritsu Kenkyu Center:Kk 写真感光材料処理機における上部タ−ンガイド
JPH0138589Y2 (de) * 1984-10-31 1989-11-17
US4809968A (en) * 1988-03-21 1989-03-07 Xerox Corporation Side registration with subtle transverse corrugation
US4929976A (en) * 1989-03-15 1990-05-29 Jamieson Film Company Film transport system
US5676298A (en) * 1995-09-08 1997-10-14 Belcor Industries Inc. Tape dispenser using non-uniform tension to reduce tape breakage
DE50008665D1 (de) * 2000-02-02 2004-12-23 Distec Gmbh Plakataufhängevorrichtung
US7155848B2 (en) * 2003-06-05 2007-01-02 501413 Ontario Limited Apparatus for a scrolling sign

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2511941A (en) * 1945-01-18 1950-06-20 Film processor
DE807454C (de) * 1948-10-02 1951-06-28 Agfa Camera Werk Muenchen Verfahren und Vorrichtung zum Einfuehren und Behandeln von Filmen verschiedener Laenge bei Tageslicht in einer Entwicklungs- und Trockenmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2186927A (en) * 1938-10-11 1940-01-09 Eastman Kodak Co Film developing tank
US2897719A (en) * 1954-06-12 1959-08-04 Cycloptic Anstalt Fur Optik Un Film guides
US2996951A (en) * 1957-01-16 1961-08-22 Debrie Andre Victor Le Clement Guiide means for cinematographic films
US2981146A (en) * 1957-07-22 1961-04-25 Vernon L Kipping Curved screen motion picture film gate
US3372849A (en) * 1966-04-19 1968-03-12 Johnson & Johnson Strip feeder for adhesive tape
DE1497395C3 (de) * 1966-08-13 1975-06-12 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Selbstfördernde Entwicklungseinrichtung für Filmstücke
FR1533097A (fr) * 1967-08-02 1968-07-12 Agfa Gevaert Ag Appareil de développement à transport automatique pour morceaux de pellicule
US3712206A (en) * 1970-10-12 1973-01-23 Productron Inc Chip film processor
US3769897A (en) * 1972-01-27 1973-11-06 E Zwettler Automatic film processing machine
DE2246834C2 (de) * 1972-09-23 1982-10-21 Hostert Fotomata GmbH, 4006 Erkrath Vorrichtung zum Führen von blatt- oder bahnförmigem Material durch Behandlungsbäder
NL7411872A (nl) * 1973-11-15 1975-05-20 Polaroid Corp Fotografisch stelsel.
DE2512826C2 (de) * 1975-03-22 1983-11-10 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Fotografisches Gerät mit Schleppbandführung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2511941A (en) * 1945-01-18 1950-06-20 Film processor
DE807454C (de) * 1948-10-02 1951-06-28 Agfa Camera Werk Muenchen Verfahren und Vorrichtung zum Einfuehren und Behandeln von Filmen verschiedener Laenge bei Tageslicht in einer Entwicklungs- und Trockenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2448163A1 (fr) 1980-08-29
GB2041791B (en) 1982-12-08
JPS55103553A (en) 1980-08-07
FR2448163B1 (de) 1985-03-22
US4316664A (en) 1982-02-23
DE3003310C2 (de) 1982-09-16
IT1129585B (it) 1986-06-11
GB2041791A (en) 1980-09-17
JPS6033259B2 (ja) 1985-08-01
IT8019601A0 (it) 1980-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3538356C2 (de)
DE2503954A1 (de) Transport- und fuehrungsvorrichtung mit riemenantrieb
DE3003310A1 (de) Transportvorrichtung fuer lichtempfindliches material grosser laenge zum einbau in fotografische behandlungsvorrichtungen
DE2326001C2 (de) Fotografischer Apparat
DE2941283C2 (de)
DE4237428C2 (de) Film-Transportvorrichtung
DE3626412C2 (de) Transporteinrichtung für belichtetes fotografisches Material
DE2425190C2 (de) Transportwalzenpaar in einer Durchlauf-Entwicklungseinrichtung für Filmmaterial
DE7036573U (de) Vorrichtung zum behandeln von blatt- oder streifenfoermigem material mit fluessigkeiten.
DE3013049C2 (de) Filmleiteinrichtung einer automatischen Filmentwicklungsvorrichtung
CH624229A5 (de)
DE2227582A1 (de) Vorrichtung zum falten von bogen aus papier, folien oder dergleichen
EP0484739B1 (de) Einsatz für Durchlauf-Entwicklungsgeräte
DE69827339T2 (de) Verarbeitung von fotografischem Material
DE1474979A1 (de) Vorrichtung zum Einfuehren des vorderen Endes einer nassen Papier- oder Zellstoffbahn in einen Trockner
DE1622304A1 (de) Einrichtung zur Foerderung von Bandstuecken unterschiedlicher Laenge
CH531197A (de) Silbersalzdiffusion-Übertragungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2351246C3 (de) Trockenvorrichtung
DE2334090A1 (de) Verfahren zum transportieren von film in einer photographischen behandlungseinrichtung und filmtransporteinrichtung
DE3123470C2 (de) Automatischer Entwicklungsapparat sowie durch diesen zu fördernder Reinigungsbogen
AT231274B (de) Fördereinrichtung für blatt- und streifenförmiges Photomaterial in Entwicklungsautomaten
DE1597681C (de) Kopiermaschine
DE113280C (de)
DE2231327C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln fotografischen Materials
DE1966515U (de) Fotografische entwicklungsmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NORITSU KOKI CO., LTD., WAKAYAMA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REICHEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 60322 FRANKFURT