DE3001011C2 - Verwendung von Carbostyrilderivaten - Google Patents

Verwendung von Carbostyrilderivaten

Info

Publication number
DE3001011C2
DE3001011C2 DE3001011A DE3001011A DE3001011C2 DE 3001011 C2 DE3001011 C2 DE 3001011C2 DE 3001011 A DE3001011 A DE 3001011A DE 3001011 A DE3001011 A DE 3001011A DE 3001011 C2 DE3001011 C2 DE 3001011C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
propoxy
dihydrocarbostyril
glaucoma
tert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3001011A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3001011A1 (de
Inventor
Kazuyuki Tokushima Nakagawa
Yoichi Ibaragi Osaka Nishinakamura
Nobuyuki Tokushima Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26345304&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3001011(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP54010108A external-priority patent/JPS5951927B2/ja
Priority claimed from JP54070361A external-priority patent/JPS5951928B2/ja
Application filed by Otsuka Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE3001011A1 publication Critical patent/DE3001011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3001011C2 publication Critical patent/DE3001011C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

worin R1 für Wasserstoff, (C|-C4)-alkyl oder (C2-C4)-alkenyl, R2 für Wasserstoff oder eine °H
— OCH2CHCH2NHR4-Gruppe
worin R4 ein (Q -C4)-alkyl-, (Ci-CgJ-Cycloalkyl- oder (C| -C4)-alkylrest, substituiert mit einem Phenylrest mit oder ohne einem (C,-C4)-alkoxysubstituenten am Phenylring ist, und R3 für eine
OH
— OCH2CHCH2NH R4-Gruppe
30 01 Oil
worin R4 die obige Bedeutung hat, wenn R2 Wasserstoff ist, steht oder R3 für Wasserstoff, Hydroxyl, Ureido, {C2-C4)-alkinyloxy, (C, -C4)-alkoxy mit einem (C2-C5)-alkanoyl-Substituenten, (Ci-C^-alkanoylamino oder (C2-C4)-alkenyloxy steht, wenn R2 eine
OH s
— OCH2CHCH2NHR4-Gruppe
ist und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung zwischen der 3-Stellung und 4-Stellung des Carbostyrilrestes eine Einfach- oder Doppelbindung ist, oder eines pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalzes davon zur Behandlung von Glaucoma.
Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen haben den Vorteil, daß sie wirksam den intraokularen Druck verringern, nicht toxisch sind und keine Nebeneffekte aufweisen.
Die C ι -C4-alkylgnippen in den Verbindungen de allgemeinen Formel sind geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppen, insbesondere Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- oder tert-Butyl-Gruppen.
Die C,-C4-alkenylgruppen sind geradkettige oder verzweigtkettige Alkenylgruppen, insbesondere Vinyl-, Allyl-, Crotyl- oder 1-Methylallyl-Gruppen.
Die Cj-Cg-Cycloalkylgruppen sind insbesondere Cyclopropyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder Cyclooctyl-Gruppen.
Die C ι -Q-alkylgruppen, substituiert mit einem Phenylrest mit oder ohne einem C1 -Q-alkoxysubstituenten am Phenylring sind solche, die eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylengruppe mit 1 bis 4 C-Atomen und einem Phenylrest verbunden mit der Alkylengruppe enthalten und wobei der Phenylring ggf. mit 1 bis 3 geradkettigen oder verzweigtkettigen C,-C4-alkoxygruppen substituiert ist, insbesondere Benzyl, e-Phenethyl, ß-Phenethyl, 4-Phenylbutyl, l,l-Dimethyl-2-phenylethyl,ß-3,4-Dimethoxyphenethyl, 4-Methoxybenzyl undjS-3,4,5-Trimethoxyphenethyl.
Besonders geeignete Niedrigalkinyloxygruppen sind Ethinyloxy, Propinyloxy, Butinyloxy und 2-Methylpropinyloxy.
Geeignete C|-C4-alkoxygruppen mit einem C2-C2-alkanoylsubstitutnten sind z. B. Methylcarbonylmethoxy, 2-Methylcarbonylethoxy, 2-Ethylcarbonylethoxy, 3-Methylcarbonylpropoxy, 4-Methylcarbonylbutoxy, F.thylcarbonylmethoxy, Butylcarbonylmethoxy und 4-Butylcarbonylbutoxy.
Die Ci-C^alkanoylaminogruppen sind geradkettige oder verzweigtkettige Alakanoylaminogruppen, insbesondere Formylamino, Acetylamino, Propionylamino und Butyrylamino.
Geeignete C2-C4-alkenyloxygruppen sind z. B. Vinyloxy, Allyloxy, Crotyloxy und 1-Methylallyloxy.
Die Säureadditionssalze der Carbostyrilderivate der allgemeinen Formel sind die, die pharmakologisch verträglich sind, z. B. die Salze der anorganischen und organischen Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, liromwasserstoffsäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zitronensäure und Weinsäure.
Von den Verbindungen der allgemeinen Formel und den pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalzen davon sind als Wirkstoff für Behandlung von Glaucoma insbesondere die geeignet, in denen R1 und R3 für Wasserstoff, R2 für eine
40
OH
— OCH2CHCH2NHR4-Gruppe
worin R4 ein C|-C4-alkyirest ist, steht und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung zwischen der 3-Stellung und der 4-Stcllung des Carbostyrilrestes eine Einfachbindung ist. Diese bevorzugt eingesetzten Verbindungen sind gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
OH
OCH2CHCH2NHR
SS
worin R ein Ci-Ct-alkylrest ict.
Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen der obigen allgemeinen Formel sind die, in denen die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung zwischen der 3-Stellung und der 4-Stellung des Carbostyrilrestes eine Doppel^indung ist.
Besonders bevorzugte Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel, die als besonders wirksame Verbindungen für die Behandlung von Glaucoma geeignet sind, sind nachfolgend zusammengefaßt.
5-(2-Hydroxy-3-tert-butylamino)propoxy-3,4-dihydrocarbostyril, 5-(2-Hydroxy-3-isopropylamino)propoxy-3,4-dihydrocarbostyril, 5-(2-Hydroxy-3-ethylamino)propoxy-3,4-dihydrocarbostyril,
5-|2-Hydroxy-3-0ß-3,4-dimethoxyphenetylamino)]propoxy-3,4-dihydrocarbostyril,
30 01 Oil
e-Methylcarbonylmethoxy-S-P-hydroxy-S-^-S.+KlimethoxyphenetylaminoMpropoxy- 3,4-dihydrocarbostyril,
S-Hydroxy-S-U-hydroxy-a-CS-a^-dimethoxyphenetylaminoMpropoxy-S^-dihydrocarbostyrii,
5-(2-Hydroxy-3-benzylainino)propoxy-3,4-dihydrocarbostyriS, S-^-Hydroxy-^-cyclohexylaminoipropoxy-S^-dihydroca/bostyril,
l-Ethyl-5-i2-Hydroxy-3-cycloliexylamino)propoxy-3,4-dihydrocarbostyril, 8-(2-Hydroxy-3-isopropylamino)propoxy-3,4-dihydrocarbostyril, 8-(2-Hydroxy-3-cyclohexylamino)propoxy-3,4-dihydrocarbostyril,
S-I^-Hydroxy-S-OS^^-dimethoxyphenethylaminoMpropoxyO^dihydrocarbostyril, 8-(2 HydroxyO-tert-butylaminojpropoxyO^-dihydrocarbostyril, 8-Urfcido-5-t2-hydroxy-3-0S-3,4-dimethoxyphenethylamino)]propoxy-3,4-dihydrocarbostyril,
S-Ureido-S-^-hydroxy-S-tert-butylamino^propoxy-S^-dihydrocarbostyril, S-Propinyloxy-S-P-hydroxy^-OS-S^-dimethoxyphenethylaminoJlpropoxyO^-dihydrocarbostyril,
8-Propiny!-5-(2-hydroxy-3-cyclohexylamino)propoxy-3,4-dihydrocarbostyril, 8-Ureido-5-{2-hydroxy-3-cycIohexylammo)propoxy-3,4~dihydrocarbostyril,
S-Propinyloxy-S^-hydroxyO-tert-butylaminoJpropoxy-S^-dihydrocarbostyril, S-Butinyloxy-S-P-hydroxyO-CS-S^-dimethoxyphenethylaminoijpropoxyO^dihydrocarbosiyri!, S-Hydroxy-S-^-hydroxy-S-tert-butylaminoJpropoxy-S.^-dihydrocarbostyrii,
8-Hydroxy-5-(2-hydroxy-3-cyclohexylaniino)propoxy-3,4-dihydrocarbostyril, S-Methylcarbonylmethoxy-S-^-hydroxyJ-tert-butylaminoJpropoxy^-dihydrocarbostyril, 8-Methylcarbonylmethoxy-5-{2-hydroxy-3-cyclohexylamino)propoxy-3-4-dihydrocarbostyril, 8-Ethylcarbonylmethoxy-5-(2-hydroxy-3-isopropy)amino)propoxy-3,4-dihydrocarbostyriI,
S^-ButylcarbonylbutoxyJ-S-P-hydroxy-S-OS-S^-dimethoxyphenethylamino^propoxy-
3,4-dihydrocarbostyril, 5-(2-Hydroxy-3-cyclooctylamino)propoxy-3,4-dihydrocarbostyriI, 8-Methy!carbonylmethoxy-5-[2-hydroxy-3-(4-phenylbutylamino)]propoxy-3,4-dihydrocarbostyril, 8-Propinyloxy-5-t2-hydroxy-3-0S-3,4,5-trimethoxyphenethylainino)]prcpoxy-3,4-dihydrocarbostyril,
S-Ureido-S-P-hydroxy-S^-methoxybenzylaminoi-S^-dihydrocarbostyril,
l-Methyl-5-(2-hydroxy-3-tert-butylamino)propoxy-3,4-dihydrocarbostyril, l-Butyl-5-[2-hydroxy-3-0S-3,4-dimethoxypheaethylamino)]propoxy-3,4-dihydrocarbostyril, l-Methyl-8-methyIcarbonylmethoxy-5-[2-hydroxy-3-0S-3,4-dimethoxyphenethylamino)]propoxy- 3,4-dihydrocarbostyril,
l-Methyl-8-hydroxy-5-(2-hydroxy-3-tert-butyIamino)propoxy-3,4-dihydrocarbostyril, 8-AcetyIamino-5-[2-hydroxy-3-0S-3,4-dimethoxyphenethylamino)]propoxy-3,4-dihydrocarbostyril, 8-Propionylamino-5-(2-hydroxy-3-tert-butylamino)propoxy-3,4-dihydrocarbostyril, 8-Allyloxy-5-[2-hydroxy-3-05-3,4-dimethoxyphenethylamino)]propoxy-3,4-dihydrocarbostyril, l-Allyl-5-(2-hydroxy-3-tert-butylamino)propoxy-3,4-dihydrocarbostyril, l-Crotyl-5-(2-hydroxy-3-cyclohexylamino)propoxy-3,4-dihydrocarbostyril, l-Allyl-S-P-hydroxy-S-OS-S^-dimethoxyphenethylaminoJJpropoxy-S^-dihydrocarbostyril, l-Allyl-e-methylcarbonylmethoxy-S-P-hydroxy-S-Off-S^-dimethoxyphenethylaminoJlpropoxy- 3,4-dihydrocarbostyril,
S-Allyloxy-S^-hydroxy-S-tert-butylaminoipropoxy-S^-dihydiOcarbostyril,
8-Crotyloxy-5-{2-hydroxy-3-cyclohexylamino)propoxy-3,4-dihydrocarbostyriI, 5-(2-Hydroxy-3-tert-butylamino)propoxycarbostyril, 5-(2-Hydroxy-3-isopropylamino)propoxycarbostyril, 5-(2-Hydroxy-3-ethylamino)propoxycarbostyril,
S-Methylcarbonylmethoxy-S-P-hydroxy-S-^S^-dimethoxyphenethylaminoMpropoxycarbostyril,
5-(2-Hydroxy-3-cyclohexylamino)propoxycarbostyril, 5-[2-Hydroxy-3-0S-3,4-dimethoxyphenethylainino)]propoxycarbostyril, 1 -Methyl-5-(2-hydroxy-3-tert-butylamino)propoxycarbostyril, 8-Hydroxy-5-[2-hydroxy-3-0S-3,4-diraethoxyphenethylamino)]propoxycarbostyril, 8-Ureido-5-[2-hydroxy-3-(/ff-3,4-dimethoxyphenethylamino)]propoxycarbostyril, 8-Propinyloxy-5-[2-hydroxy-3-08-3,4-dsmethoxyphenethylamino)]propoxycarbostyril, 8-Hydroxy-5-(2-hydroxy-3-tert-butylamino)propoxycarbostyril, 8-(2-Hydroxy-3-cyclohexylamino)propoxycarbostyril, 8-[2-Hydroxy-3-0i-3,4-dimethoxyphenethylamino)]propoxy carbostyril,
S-^-HydroxyO-tert-butylamino^propoxycarbostyril.
Besonders bevorzugt ist die Verwendung von 5"(2-Hydroxy-3-tert-butylamino)propoxy-S,4-dihydrocarbostyril und 5-(2-Hydroxy-3-tert-butylamino)propoxy-carbostyril.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen können formuliert werden als Tabletten, Granulate, Injektionslösungen, vorzugsweise als Salbe oder Lösung für die örtliche Anwendung.
Obgleich die Dosis für die Verabreichung nicht begrenzt ist, sollte sie jedoch im allgemeinen bei einer täglichen Dosis von etwa 0,01 bis 5 mg, vorzugsweise etwa 0,01 bis 1,0 mg vorzugsweise etwa 0,01 bis 0,5 mg bei Erwachsenen liegen, berechnet für den Wirkstoff der Mittel. Die tagliche Dosis sollte in zwei oder drei Teilen verabreicht werden. Die Menge des Wirkstoffs liegt, in Abhängigkeit von der Form der Verabreichung, vorzugsweise bei etwa 0,1 bis 70 Gew.-% und bei der ophtalmischen Lösung vorzugsweise bei 0,1 bis 2 Gcw.-%.
Geeignete Zusatzstoffe Tür die Herstellung von ophtalmischen Salben sind emulgierfähige 1 lilfsstoffe, wasser-
30 01 Oil
lösliche Zusatzstoffe und suspendierbare Zusatzstoffe, wie Vaseline, gereinigtes wasserhaltiges Lanolin und flüssiges Paraffin. Ein geeignetes Verdünnungsmittel für die Herstellung von ophtalmischen Lösungen ist steriles destilliertes Wasser.
Die Zubereitungen können auch übliche löslichkeitssteigernde Mittel, Stabilisatoren, Puffer, Antioxidantien und Konservierungsmittel enthalten. 5
Die ophtalmischen Lösungen werden vorzugsweise auf einen pH-Wert von etwa 5,5 bis 8,5, vorzugsweise etwa 6,5 bis 7,5 eingestellt.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele und medizinischen Wirkungstests näher erläutert.
Herstellungsbeispiel 1 io
5-(2-Hydroxy-3-tert-butylamino)propoxy- 10 mg
3,4-dihydrocarbostyril-hydrochlorid
Benzcthoniumchlorid 0,1 mg
Natriumchlorid 3 mg is
Natriumdihydrogenphosphat 5 mg
Dinatriumhydrogenphosphat · 12H2O 11,8 mg
destilliertes Wasser geeignete Menge
Gesamt 1 ml
Die Bestandteile werden in destilliertem Wasser gelöst, die Lösung wird durch ein geeignetes Papierfilter filtriert und dann sterilisiert, um eine Zubereitung für die Behandlung von Glaucoma in Form einer ophthalmischen Lösung herzustellen.
Gemäß dem Verfahren von Herstellungsbeispiel 1 wurde eine ophthalmische Lösung für die Behandlung von Glaucoma unter Verwendung der obigen Bestandteile hergestellt.
Analog wie im Herstellungsbeispiel 1 angegeben, wurden ophthalische Lösungen unter Verwendung von
8-Methylcarbonylmethoxy-5-[2-hydroxy-3-0S-3,4-dimethoxyphenethylamino]propoxy- 40
3,4-dihydrocarbostyrii-oxalat,
5-(2-Hydroxy-3-tert-butylamino)propoxy-3,4-dihydrocarbostyril-hydrochlorid und 5-(2-Hydroxy-3-tert-butyIamino)propoxy-3,4-dihydrocarbostyril-hydrochlorid
hergestellt. . 45
Wirkungstest 1
Zwei Tropfen der ophthalischen Lösung gemäß Herstellungsbeispiel 1 wurden in die an Glaucoma erkrankten Augen von drei verschiedenen Patienten getropft. Der intraokulare Druck wurde in der Zeit von 10 Uhr bis 50 !! Uhr vormittags gemessen., und zwar vor der Verabreichung der Tropfen und einen Tag und zwei Tage nach der Verabreichung mit einem Goldmann Applanations-Tonometer. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengefaßt.
Tabelle I 55
l'aticnt Intraokularer Druck (X · 133,3 Pa)
vor der Verab- 1 Tag später 2 Tage später
reichung
60
flinkes Auge 42 16 16
I rechtes Auge 26 18 14
65 I linkes Auge 28 20 16
[ rechtes Auge 28 19 15
Herstellungsbeispiel 2 10 mg
5-(2-Hydroxy-3-tert-butylamino)propoxy-
carbostyril-hydrochlorid 0,1 mg
Benzethoniumchlorid 3 mg
Natriumchlorid 5 mg
Natriumdihydrogenphosphat 11,8 mg
Dinatriumhydrogenphosphat · 12H2O geeignete Menge
destilliertes Wasser 1 ml
Gesamt
30 01 Oil
Fortsetzung Patient Intraokularer Druck (JT-133,3 Pa)
vor der Verab- 1 Tag später 2 Tage später reichung
flinkes Auge 28 18 13
C ίο I. rechtes Auge IS 12 12
Patient A:
Eintropfen der Augentropfen in das linke Auge, das ein sekundäres Glaucom aufwies; Patient B:
Eintropfen der Tropfen in beide Augen, die Glaucoma mit offenem Winkelzugang aufwiesen:
Patient C:
Eintropfen der Augentropfen in das linke Auge, bei dem Verdacht auf ein Glaucom bestand; das Auge wies
eine Bindehautentzündung und primäre Katarakte auf.
Die in der Tabelle 1 zusammengefaßten Ergebnisse zeigen, daß die Verwendung der Verbindung der allgemeinen Formel zu einer wirksamen Verringerung des intraokularen Druckes fuhrt. Die Beobachtung des behandelten Auges nach der Durchführung des Tests zeigte keine abnormale Entwicklung.
Wirkungstest 2
Zwei Tropfen der ophthalischen Lösung gemäß Herstellungsbeispiels 2 wurden in die an Glaucoma erkrankten Augen von drei Patienten getropft. Wie im Wirkungstest 1 beschrieben, wurde der intraokularc Druck gemessen, und zwar vor dem Eintropfen der Augentropfen und 1,4 und 24 Stunden nach der Behandlung. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
Tabelle 2
Patient Intraokularer Druck (*· 133 ,3Pa) 24 Stunden
vor der Ver 1 Stunde 4 Stunden später
abreichung später später
Γ linkes Auge
40 [ rechtes Auge
Γ linkes Auge [ rechtes Auge
ί linkes Auge
[ rechtes Auge
Patient D: 'I
Eintropfen der Augentropfen in beide an Glaucoma simplex erkrankte Augen; i
Patient E: \
Eintropfen der Augentropfen in das linke Auge, das ein sekundäres Glaucom aufweist; Patient F: Eintropfen der Augentropfen in das linke Auge, das ein Glaucoma simplex (Filterglaucom) aufweist. \
27 16 18 21
28 18 18 21
41 38 22 17
25 20 20 18
25 22 20 22
22 21 19 17
Die Ergebnisse der Tabelle 2 zeigen, daß bei Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel eine wirksame Verringerung des intraokularen Drucks erreicht wird.
Wirkungstest 3
Männliche Neuseeland-Albino-Kaninchen, mit einem Gewicht von 1,8 bis 2,8 kg wurden als Versuchstiere verwendet. Der intraokulare Druck wurde mit einem Alcon Pneumatik-Tonometer ohne lokale Anästhesie gemessen, während die Versuchstiere in einem zylindrischen Kaninchenhalter gehalten wurden. Die Testverbindung wurde in einer physiologischen Natriumchloridlösung einer Konzentration von 1% (Gewicht/Volumen) gemessen, und die erhaltene Lösung wurde auf einen pH-Wert von 6,5 bis 7,0 mit einer 0,01 η-wäßrigen Natriumhydroxidlösung eingestellt Die Lösung wurde in eines der Augen der Tiere in einer genauen Menge von 100 μΐ mittels einer Mikrosyringe eingeträufelt, nachdem der intraokulare Druck des Auges
30 01 Oil
gemessen worden war. Nach dem Einträufeln der Augentropfen wurde das Augenlid fur I Minute geschlossen, um das Entweichen der Lösung zu verhindern.
Die Wirksamkeit der Testverbindung wurde bestimmt durch das Messen des intraokularen Drucks, und zwar 30 Minuten und 1 Stunde nach der Verabreichung und verglichen mit den Meßergebnissen vor der Verabreichung. Eine 100 μΙ-Menge einer physiologischen Salzlösung, die keinen Wirkstoff enthält, ist gleichzeitig als Vcrgleichslösung getestet worden. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 zusammengefaßt.
Es wurden folgende Testverbindungen untersucht:
Verbindung A:
5-(2-Hydro.xy-3-tert-butylamino)propoxy-3,4-dihydrocarbostyril-hydrochlorid; Verbindung B:
5-(2-Hydroxy-3-tert-butylamino)propoxycarbostyril-hydrochlorid; Verbindung C:
8-Methylcarbonylmethoxy-5-[2-hydroxy-3-(/?-3,4-dimethoxyphenethylamino)]propoxy-3,4-dihydrocarbostyril-oxalat: Verbindung D:
8-Hydroxy-5-[2-hydroxy-3-0ß-3,4-dimethoxyphenethylamino)]propoxy-3,4-dihydrocarbostyril-hydrochlorid; Verbindung E:
5-(2-Hydroxy-3-ethylamino)propoxy-3,4-dihydrocarbostyril-maleat; Verbindung F:
5-(2-Hydroxy-3-benzyIamino)propoxy-3,4-dihydrocarbostyril-hydrochlorid; Verbindung G:
5-(2-Hydroxy-3-cycIohexylamino)propoxy-3,4-dihydrocarbostyril-hydrochlorid; Verbindung H:
l-Ethyl-5-(2-hydroxy-3-cyclohexylamino)propoxy-3,4-dihydrocarbostyril-hydrochlorid; Verbindung I:
8-(2-Hydroxy-3-isopropylamino)propoxy-3,4-dihydrocarbostyril-hydrochlorid; Verbindung J:
8-Ureido-5-[2-hydroxy-3-08-3,4-dimethoxyphenethylamino)]propoxy-3,4-dihydrocarbostyril-hydrochlorid; Verbindung K:
8-Propinyloxy-5-[2-hydroxy-3-(j8-3,4-dimethoxyphenethylamino)]propoxy-3,4-dihydrocarbostyril-oxclat; Verbindung L:
8-Acetylamino-5-[2-hydroxy-3-Gß-3,4-dimethoxyphenethylamino)]propoxy-3,4-dihy drocarbosty ri 1-hy drochlorid; Verbindung M:
8-Allyloxy-5-(2-hydroxy-3-tert-butylamino)propoxy-3,4-dihydrocarbostyril-hydrochlorid; Verbindung N:
l-AIIyl-5-(2-hydroxy-3-tert-butylamino)propoxy-3,4-dihydrocarbostyril-hydrochlorid. Tabelle 3 (X ■ 133,3 Pa)
Testverbindung Versuchstier Nr. Intraokularer Druck 30 Minuten 1 Stunde
vor der nach der nach der
Verabreichung Verabreichung Verabreichung
20 20
A 1 23 IO
2 22 16 15
3 18 16 16
4 19 17 18
5 20 !7,2 17,4
M*) 20,4 16 16
B 1 18 18 17
2 18 17,0 16,5
M 18,0 18 17
C 1 20 16 18
2 21 17.0 17.0
M 20,5
Fortsetzung Versuchstier Nr. 30 01 011 18 30 Minuten 1 Stunde
Testverbindung 18 nach der nach dor
Intraokularer Druck 18,0 Verabreichung Verabreichung
vor der 20 17 13
5 1 Verabreichung 18 17 15
D 2 19^0 17,0 14,0
20 19 18
IO 1 19 17 16
E 2 M 19,5 18,0 17,0
17 19 19
15 1 19 18 18
F 2 M 18,0 18,5 18,5
18 16 16
20 1 18 17 17
G 2 M 18,0 16,5 16,5
18 16 16
1 19 15 15
25 H 2 M 18,5 15,5 15,5
20 17 16
1 19 16 17
30 1 2 M 19,5 16,5 16,5
20 17 16
1 19 18 18
35 J 2 M 19,5 17,5 17,0
19 18
1 20 18 18
40 K 2 M 19 18,5 18,0
19,5
20 18 17
1 M 21 18 18
45 L 2 20,5 18,0 17,5
19 19 18
1 18 19 18
M 2 M 18,5 19,0 18,0
50 21 18 17
1 17 17 16
N 2 M Ϊ9~ 17,5 16,5
55 21 21
1 17 18
Physiologische 2 M
60 Salzlösung
(Vcrgl.-Versuch)
*) M = Mittelwert. M
Die Ergebnisse der Tabelle 3 zeigen, daß die erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffe (Verbindungen A bis N) bei normalen Kaninchen ungefähr die gleiche intraokulare Druckverringerung bewirken, d. h., daß die Verbindungen sehr wirksam für die Heilung von Glaucoma einsetzbar sind.
30 01 Oil
Untersuchung der akuten Toxizität
D'.e erfindungsgemäß ve:- sendeten Wirkstoffe zur Behandlung von Glaucoma wurden an Mäusen intravenös verabreicht verabreicht, um die akute Toxizität zu bestimmen. In der Tabelle 4 sind die LD50-Werte zusammengefaßt.
Tabelle 4
1 A 54,4
2 B 44,6
3 C 1260*)
4 I 81,6
5 J 143
*) Bestimmung durch orale Verabreichung der Verbindung C an männliche Ratten.
Test-Nr. Verbindung LD50 (mg/kg)
10
15 20 25 30 35
40
45
50
55
60
65

Claims (2)

30 01 Oil Patentansprüche:
1. Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel
R2
worin R1 für Wasserstoff, (C,-C4)-alkyl oder (C2-C4)-alkenyl, R2 für Wasserstoff oder eine .5 OH
— OCH2CHCH2NHR4-Gruppe
worin R4 ein (C1 -C4)-alkyl-, (C3 -Cg)-CyClOaIlCyI- oder (Ci -C4)-alkylrest, substituiert mit einem Phcnylrest mit oder ohne einem (Ci-C4)-alkoxysubstituenten am Phenylring ist, und R3 fur eine
OH
— OCH2CHCH2NHR4-Gruppe
worin R4 die obige Bedeutung hat, wenn R2 Wasserstoff ist, steht oder R3 für Wasserstoff, Hydroxyl, Ureido, (C2-C4)-alkinyloxy, (C,-C4)-alkoxy mit einem (C2-C5)-alkanoyl-Substituenten, (C, -C4)-a!kanoylamino oder (C2-C4)-alkenyloxy steht, wenn R2 eine
OH
— OCH2CHCH2NHR4-Gruppe
ist und die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung zwischen der 3-Stellung und 4-Stellung des Carbostyrilrestes eine Einfach- oder Doppelbindung ist,
oder eines pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalzes davon zur Behandlung von Glaucoma.
2. Verwendung von 5-(2-Hydroxy-3-tert-butylamino)propoxy-3,4-dihydro-carbostyril und den pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalzen davon nach Anspruch 1.
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Carbostyrilderivaten für die Behandlung von Glaucoma. Aus den DE-OS 23 02 027, DE-OS 27 11 719, US-PS 39 53 456, US-PS 41 47 869 und US-PS 40 81 447 ist bekannt, daß Carbostyrilderivate für die Behandlung von Herzstörungen einsetzbar sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue wirksame Mittel zur Behandlung von Glaucoma zur Verfugung zu stellen, die für die Verwendung in einem ophthalmischen Präparat geeignet sind. Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel
DE3001011A 1979-01-30 1980-01-12 Verwendung von Carbostyrilderivaten Expired DE3001011C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54010108A JPS5951927B2 (ja) 1979-01-30 1979-01-30 緑内障治療剤
JP54070361A JPS5951928B2 (ja) 1979-06-04 1979-06-04 緑内障治療剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3001011A1 DE3001011A1 (de) 1980-08-28
DE3001011C2 true DE3001011C2 (de) 1986-02-06

Family

ID=26345304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3001011A Expired DE3001011C2 (de) 1979-01-30 1980-01-12 Verwendung von Carbostyrilderivaten

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4309432A (de)
AT (1) AT371340B (de)
AU (1) AU518814B2 (de)
CA (1) CA1139669A (de)
CH (1) CH646057A5 (de)
DE (1) DE3001011C2 (de)
DK (1) DK11580A (de)
ES (1) ES487642A0 (de)
FI (1) FI800089A (de)
FR (1) FR2447721A1 (de)
GB (1) GB2042338B (de)
IT (1) IT1141662B (de)
NL (1) NL191575C (de)
NO (1) NO800059L (de)
SE (1) SE451069B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056420A1 (de) * 1981-01-15 1982-07-28 Schering Corporation Ophthalmisches Gel
FR2539413A1 (fr) * 1983-01-17 1984-07-20 Pos Lab Carbostyriloximinopropanolamines utiles comme medicaments et procede pour leur preparation
US4792561A (en) * 1986-05-29 1988-12-20 Syntex (U.S.A.) Inc. Carbostyril derivatives as combined thromboxane synthetase and cyclic-AMP phosphodiesterase inhibitors
US4921862A (en) * 1986-05-29 1990-05-01 Syntex (U.S.A.) Inc. Carbostyril derivatives as combined thromboxane synthetase and cyclic-amp phosphodiesterase inhibitors
EP0355583B1 (de) * 1988-08-10 1995-01-25 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Herzmittel
US5198448A (en) * 1988-08-10 1993-03-30 Otsuka Pharmaceutical Company, Limited Cardiotonics
ES2075082T3 (es) * 1989-03-28 1995-10-01 Nisshin Flour Milling Co Derivados de isoquinolina para el tratamiento del glaucoma o hipertension ocular.
FR2676740B1 (fr) * 1991-05-23 1993-11-05 Roussel Uclaf Nouveaux derives sterouides du pregna-4,9(11),17(20)-trie-3-one, leur preparation, leur application a la preparation de composes sterouides de type pregna-4,9(11),16-triene-3,20-dione et nouveaux intermediaires.
US5629345A (en) * 1993-07-23 1997-05-13 Vide Pharmaceuticals Methods and compositions for ATP-sensitive K+ channel inhibition for lowering intraocular pressure
US5965620A (en) * 1993-07-23 1999-10-12 Vide Pharmaceuticals Methods and compositions for ATP-sensitive K+ channel inhibition for lowering intraocular pressure
US5776482A (en) * 1996-03-29 1998-07-07 University Of Iowa Research Foundation Tetrahydroquinoline analogues for use in glaucoma treatment
MY116782A (en) 1997-12-22 2004-03-31 Otsuka Pharma Co Ltd Water-soluble eye drop
WO2008070183A1 (en) * 2006-12-06 2008-06-12 U.S. Borax Inc. Animal feed compositions

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910924A (en) * 1972-04-13 1975-10-07 Otsuka Pharma Co Ltd 3,4-Dihydrocarbostyril derivatives and a process for preparing the same
JPS48103590A (de) * 1972-04-13 1973-12-25
AR207554A1 (es) * 1972-12-02 1976-10-15 Otsuka Pharma Co Ltd Procedimiento para producir derivados de 3-alquil-5-((3,4-dihidro-5-carbostiril)oximetil)-oxazolidinona-(2)
JPS5239035B2 (de) * 1972-12-14 1977-10-03
US3975391A (en) * 1973-12-26 1976-08-17 Otsuka Pharmaceutical Company Limited 5-[1-Hydroxy-2-(substituted-amino)]ethyl-8-hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril derivatives
AU467612B2 (en) * 1973-07-31 1975-12-04 Novel organophosphorous pesticide
JPS5082218A (de) * 1973-11-10 1975-07-03
US3994901A (en) * 1974-06-13 1976-11-30 Otsuka Pharmaceutical Company Limited 5-[1-Hydroxy-2-(substituted-amino)]alkyl-8-hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril derivatives
US4081447A (en) * 1975-04-09 1978-03-28 Abbott Laboratories 5-[2-Hydroxy-3-(3,4-dimethoxy phenethylamino)]-propoxy-3,4-dihydro carbostyril and pharmaceutically acceptable salts thereof
US4210753A (en) * 1976-03-17 1980-07-01 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Carbostyril compounds
CH619453A5 (de) * 1976-03-17 1980-09-30 Otsuka Pharma Co Ltd
DE2719562C2 (de) * 1976-05-08 1986-05-07 Otsuka Pharmaceutical Co. Ltd., Tokio/Tokyo 3, 4-Dihydrocarbostyrilderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten
JPS552631A (en) * 1978-06-19 1980-01-10 Otsuka Pharmaceut Co Ltd 3,4-dihydrocarbostyril derivative
JPS5513241A (en) * 1978-07-14 1980-01-30 Otsuka Pharmaceut Co Ltd Remedy for glaucoma

Also Published As

Publication number Publication date
DE3001011A1 (de) 1980-08-28
NL8000211A (nl) 1980-08-01
SE451069B (sv) 1987-08-31
SE8000245L (sv) 1980-07-31
GB2042338B (en) 1983-11-30
ATA14480A (de) 1982-11-15
IT1141662B (it) 1986-10-08
CH646057A5 (de) 1984-11-15
NL191575B (nl) 1995-06-01
NL191575C (nl) 1995-10-03
AU518814B2 (en) 1981-10-22
FI800089A (fi) 1980-07-31
AT371340B (de) 1983-06-27
ES8100268A1 (es) 1980-11-01
FR2447721B1 (de) 1983-03-11
FR2447721A1 (fr) 1980-08-29
DK11580A (da) 1980-07-31
CA1139669A (en) 1983-01-18
IT8005106A0 (it) 1980-01-09
US4309432A (en) 1982-01-05
GB2042338A (en) 1980-09-24
NO800059L (no) 1980-07-31
AU5426579A (en) 1980-08-07
ES487642A0 (es) 1980-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001011C2 (de) Verwendung von Carbostyrilderivaten
DE3612537C1 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Entzuendungen im Auge
DE3507024C2 (de) Lösung zur Augenbehandlung
DE3429570C2 (de) Verwendung nicht-steroidaler, entzündungshemmender Wirkstoffe im Auge
DE3310079A1 (de) Topische ophthalmische arzneimittel
DE3338995A1 (de) Bilobalid enthaltende arzneimittel
HU207443B (en) Method for producing medicine preparations serving for decreasing eye pressure containing imidazole derivatives
DE69834638T2 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Augenhypertension oder Glaukom
EP0585896A1 (de) Arzneimittel zur topischen Anwendung am Auge zur Behandlung des erhöhten intraokularen Drucks
DE69630465T2 (de) Vorsorge-/heilmittel fur die komplikationen von diabetes
DE2952959C2 (de) Verwendung eines Carbostyrilderivats zur Behandlung von Glaucoma
DE69907387T2 (de) Verwendung von Hydantoin-Derivaten zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von refraktärer Vasculitis.
DE60017174T2 (de) Rivastigmine zur behandlung von augenerkrankungen
DE2532017C2 (de) Ophthalmisches Mittel zur topischen Verabreichung
CN110200956B (zh) 一种眼科外用药物组合物
DE2411019C2 (de) Verwendung von 1-(4-(1-Pyrrolidinyl)-2-butynyl)-2-pyrrolidinon oder 1-(2-Oxo-1-pyrrolidin)-4-(1-pyrrolidin)-2-butyn zur Behandlung von Glaucoma
DE60108650T2 (de) 1-amino-alkylcyclohexanederivate als trypanocide mittel
US3824313A (en) Topical opthalmic composition and methods of use
DE2918264A1 (de) Ophthalmikum und verfahren zu dessen anwendung
EP0307489A1 (de) Antiglaukommittel
DE2330338A1 (de) Okular-hypotensives mittel
DE69918671T2 (de) Optische papillarzirkulation verbessernde mittel
DE1595951A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Desoxyuridinverbindungen
DE60014629T2 (de) 1,4-dihydropyridinderivate als Inhibitoren einer Sehunterfunktion, hervorgerufen durch eine Sehnervzellenverletzung, die durch andere Faktoren als optischen Durchblutungstörungen induziert wird.
DE2152001C3 (de) 3-Piperidino- und 3-Morpholinopropylbenzoate und deren Salze, Verfahren zur Herstellung derselben sowie solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 5600 WUPPERTAL

8364 No opposition during term of opposition