DE299247C - - Google Patents

Info

Publication number
DE299247C
DE299247C DENDAT299247D DE299247DA DE299247C DE 299247 C DE299247 C DE 299247C DE NDAT299247 D DENDAT299247 D DE NDAT299247D DE 299247D A DE299247D A DE 299247DA DE 299247 C DE299247 C DE 299247C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
solution
hydrogen peroxide
phenol
ecm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT299247D
Other languages
English (en)
Publication of DE299247C publication Critical patent/DE299247C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B15/00Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
    • C01B15/01Hydrogen peroxide
    • C01B15/037Stabilisation by additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es ist bekannt, daß die Haltbarkeit des im Wasser gelösten Wasserstoffsuperoxyds dadurch begünstigt werden kann, daß man zu der Lösung gewisse stickstoffhaltige Stoffe, zum Beispiel der Harnsäuregruppe, oder aromatische Säureamide, wie Acetanilid, p-Acetylamidophenol, oder aliphatische Polyoxydverbindungen, wie Glycerin oder wie Phenol, oder Salicylsäure zusetzt. Die freien Phenole besitzen sauren Charakter, wodurch die Verwendung der mit ihnen versetzten Wasserstoffsuperoxydlösungen zu medizinischen, hygienischen und kosmetischen Zwecken beeinträchtigt wird. Die vorliegende Erfindung verwendet zur Haltbarmachung der Wasserstoffsuperdxydlösungen Phenoläther. Hierdurch wird die ätzende und saure Wirkung der freien Phenole vermieden; außerdem genügen wesentlich geringere Mengen Phenoläther als von freiem Phenol. Man kann mit dem zehnten Teil der für Phenol nötwendigen Menge an Phenoläthern ein vollkommenes Haltbarmachen, erreichen.
Die verwendbaren Phenolester sind zum Beispiel Guajacol, Cresol, Orcinmonomethyl-* äther. Allgemein sind diejenigen Phenoläther verwendbar, welche mit Eisenhydroxyd und Manganhydroxyd Komplexe bilden) was sich bei Eisen meist an der auf Zusatz von Eisenchlorid auftretenden Färbung zeigt.
Beispiele.
1. Zu 100 ecm' einer 3prozentigen Wasserstoffsuperoxydlösung werden 25 ecm einer 5prozentigen Glycerinlösung zugesetzt. Beim Vergleich mit einer Lösung ohne jeden Zusatz wurde gefunden, daß erstere nach Erhitzung bis 60 ° C während 8 Stunden noch 92 Prozent des ursprünglichen Gehaltes an Wasserstoffsuperoxyd enthielt, während in der letztgenannten Lösung bloß 61 Prozent der ursprünglichen Wasserstoffsuperoxydmenge zurückgeblieben waren. ·
2. Zu 100 ecm einer 3prozentigen Wasserstpffsuperoxydlösung werden 25 ecm einer o,iprozentigen Guajacollösung hinzugesetzt. Es wurde gefunden, daß nach einer achtstündigen Erhitzung der Lösung noch 98 Prozent des ursprünglichen Gehalts an Wasserstoffsuperoxyd zurückgeblieben war, während der Gehalt in der guajacolfreien Lösung bis auf 61 Prozent gesunken war.
3. Zu 100 ecm einer 3prozentigen Wasserstoffsuperoxydlösung werden 25 ecm einer o,iprozentigen Lösung von reinem Resorcin hinzugesetzt.
Das Ergebnis war, daß nach einer siebenstündigen Erhitzung auf 650C der erstgenannten Lösung noch 99,1 Prozent des ursprünglichen Gehalts an Wasserstoffsuperoxyd
zurückgeblieben war, während der Gehalt in der resoreirifreien Lösung bis auf 58 Prozent niedergegangen war. *
Natürlich kann man statt solcher Verbiridungen, die die obenerwähnten Hydroxylgruppen enthalten, auch solche Stoffe zusetzen, die Verbindungen zu bilden vermögen, welche die betreffenden Gruppen enthalten.

Claims (1)

  1. . Patent-Anspruch: Verfahren zur Begünstigung der Haltbarkeit der Lösungen von Wasserstoffsuperoxyd durch Zusatz hydroxylhaltiger aromatischer Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß Phenolester, wie Guajacol und Derivate der Phenolester, verwendet werden.
DENDAT299247D Active DE299247C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE299247C true DE299247C (de)

Family

ID=553362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT299247D Active DE299247C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE299247C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3649194A (en) * 1969-10-28 1972-03-14 Fmc Corp Stabilization of acidified hydrogen peroxide solutions
DE19964450C5 (de) * 1998-06-02 2015-12-24 Küster Holding GmbH Innenverkleidungs-Element für eine Kraftfahrzeugtür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3649194A (en) * 1969-10-28 1972-03-14 Fmc Corp Stabilization of acidified hydrogen peroxide solutions
DE19964450C5 (de) * 1998-06-02 2015-12-24 Küster Holding GmbH Innenverkleidungs-Element für eine Kraftfahrzeugtür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600970C3 (de) Beizmittel für Metalle
DE2557619A1 (de) Stabilisierte polyaetherpolyole
DE2441725A1 (de) Stabilisiertes wasserstoffperoxid
DE2405215B2 (de) Stabilisierte konzentrierte wäßrige Wasserstoffperoxidlösungen
DE2601466C2 (de) Verfahren zur Entfernung von in Wasser gelöstem Sauerstoff und hierzu geeignete Zubereitungen
DE2636955A1 (de) Korrosionsschutzmittel und seine verwendung
DE2229012B2 (de) Wässrige, Benztriazol und ToIytriazol enthaltende Lösung mit die Korrosion von Metallen hemmender Wirkung
DE299247C (de)
DE1244151B (de) Verfahren zur Herstellung von gesaettigten alpha-Di- oder Trimethylolfettsaeuren
DE2016102C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lagerbeständigen Polyurethanprepolymeren
DE2104699C3 (de) Verfahren zur Verhinderung der Schaumbildung in sauren Beizlösungen
DE520939C (de) Verfahren zur Darstellung von Allylalkohol
DE889747C (de) Verfahren zur Herstellung von waesserigen Losungen des Theophyllins
DE891136C (de) Desinfektionsmittel
DE672481C (de) Verfahren zur Herstellung von Glyoxylsaeure
DE951390C (de) Verfahren zur Herstellung eines keimtoetenden und hauthaertenden Mittels
DE580710C (de) Feste, haltbare Wasserstoffsuperoxydpraeparate
DE469516C (de) Verfahren zur Herstellung stabiler waessriger Wismutlactatloesungen
AT151299B (de) Verfahren zur Herstellung von schweinfurtergrünartigen Verbindungen.
AT160420B (de) Verfahren zur Schädlingsbekämpfung.
DE907206C (de) Verfahren zur Entschwefelung von leichten Mineraloelfraktionen
DE496833C (de) Verfahren zur Verbesserung der Haltbarkeit von Diazoverbindungen in Gegenwart von Eisen
DE1222037B (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Loesungen von Gemischen von N, N-Dimethylol-alkylcarbamaten, N-Monomethylol-alkylcarbamaten und freiem Formaldehyd
AT87634B (de) Verfahren zur Herstellung von nichtexplosiblen besonders für die Zwecke der Holzkonservierung geeigneten Präparaten aus Nitrophenolen.
DE854508C (de) Verfahren zur Herstellung von Dicarbonsaeureestern