DE2405215B2 - Stabilisierte konzentrierte wäßrige Wasserstoffperoxidlösungen - Google Patents

Stabilisierte konzentrierte wäßrige Wasserstoffperoxidlösungen

Info

Publication number
DE2405215B2
DE2405215B2 DE2405215A DE2405215A DE2405215B2 DE 2405215 B2 DE2405215 B2 DE 2405215B2 DE 2405215 A DE2405215 A DE 2405215A DE 2405215 A DE2405215 A DE 2405215A DE 2405215 B2 DE2405215 B2 DE 2405215B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
hydrogen peroxide
weight
acid
solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2405215A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2405215A1 (de
DE2405215C3 (de
Inventor
Donald Charles Trenton N.J. Winkley (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE2405215A1 publication Critical patent/DE2405215A1/de
Publication of DE2405215B2 publication Critical patent/DE2405215B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2405215C3 publication Critical patent/DE2405215C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B15/00Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
    • C01B15/01Hydrogen peroxide
    • C01B15/037Stabilisation by additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/04Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors
    • C23G1/06Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors organic inhibitors
    • C23G1/066Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors organic inhibitors phosphorus-containing compounds

Description

Hochkonzentrierte wäßrige Wasserstoffperoxidlösungen (70 bis 95%) erfordern eine Stabilisierung gegen den zersetzenden Einfluß von Verunreinigungen, die z. B. beim Verdünnen mit Metallionen enthaltendem Leitungswasser auftreten. In der US-PS 33 81174 wird als Stabilisator ein Gemisch aus einer löslichen Zinnverbindung, z. B. einem Stannat und einer Nitrilotrimethylenphosphonsäure vorgeschlagen. Die Stabilitätsdaten für 35prozentige Wasserstoffperoxidlösungen, die durch Verdünnen vom 70prozentigem Wasserstoffperoxid, das den genannten Stabilisator enthält, erhalten wurden, zeigen, daß ohne die Zinnverbindung praktisch keine Stabilisierungswirkung erzielt wird. Andererseits ist die Zinnverbindung allein fast genau so wirksam wie die Stabilisatorkombination.
Eine Weiterentwicklung der in der US-PS 3383 174 gegebenen technischen Lehre enthält die US-PS 36 81 022, wobei im wesentlichen die Art und Weise des Vereinigens bzw. Kombinierens beider Stabilisatorbestandteile verändert wurde. Nach der US-PS 36 81022 wird zunächst eine verdünnte wäßrige Stannatlösung hergestellt, worauf man mit Nitrilo-trimethylenphosphonsäure einen pH von etwa 10,75 einstellt Die erhaltene Lösung wird dann zu konzentriertem Wasserstoffperoxid gegeben.
Das auf diese Weise hergestellte Stabilisatorgemisch ist dem entsprechenden Gemisch aus der US-PS 33 83174 überlegen. So zeigt das letztgenannte Stabilisatorgemisch z.B. nach 16 Stunden im beschleunigten Lagerungslest eine Stabilität von 743%, während mit Hilfe der in der US-PS 36 81022 vorgeschlagenen Mischtechnik bei gleicher Lagerzeit eine Stabilität von 95% erzielt wird.
Nach der Lehre der beiden US-Patentschriften werden Amino-methylphosphonsäuren zu dem Zweck verwendet, die Stabilisierungswirkung von Zinnverbindungen zu verstärken, während gleichzeitig diesem Stand der Technik zu entnehmen ist, daß die Phosphonsäuren als solche als Stabilisatoren unwir ksam
sind.
Gemäß der nicht vorveröffentlichten DE-OS 24 05214 können stark saure Wasserstoffperoxidlösungen mit einem pH-Wert von weniger als 2, die in Gegenwart von 30 bis 30 000 ppm Eisen(III)-ionen rasch zersetzt werden, durch Zusatz von Amino-methylphosphonsäuren in solchen Mengen, daß in Lösung drei Phosphonsäuregruppen pro Eisen(III)-ion vorliegen, stabilisiert werden. Überraschenderweise fällen diese
ίο Phosphonsäuren, die in weitem Umfang als Komplexierungsmittel benutzt wurden, zumindest den größten Teil des Eisens aus diesen Lösungen aus, so daß die Zersetzung des Wasserstoffperoxids stark verlangsamt ist
is Bei der Durchführung dieses Verfahrens setzt man vorzugsweise der sauren Lösung einen Inhibitor zu, der die katalytische Zersetzung des Wassert Jfperaxids durch andere Schwermetallionen als Eisenionen, wie Kupferionen, hemmt Ein bevorzugter Inhibitor für diesen Zweck ist PhenoL
Bei dem Versuch, Wasserstoffperoxidkonzenirate mit diesen Inhibitoren in geeigneten Mengenverhältnissen zur Verfügung zu stellen, ergaben sich Stabilitätsschwierigkeiten. Während die Amino-methylphosphonsäuren bei sehr niedrigen Konzentrationen von unterhalb von 0,1 Prozent das Wasserstoffperoxid stabilisieren, erhöhen sie die Zerfallsneigung der Wasserstoffperoxidlösungen, wenn man sie in Konzentrationen von 3 bis 5 Prozent verwendet, wie sie für technisches 70prozentiges Wasserstoffperoxid benötigt werden. In diesen Lösungen, mit oder ohne Amino-methylphosphonsäuren, verschwindet darüber hinaus die geringe. Menge des zum Stabilisieren benötigten Phenols innerhalb einiger Tage vollständig, was offensichtlich auf einer Umsetzung mit dem Wasserstoffperoxid beruht
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gegen die katalytische Zersetzung durch Eisen(lII)-ionen und anderen Schwermetaliionen, wie Kupferionen, stabilisierte konzentrierte wäßrige Wasserstoffperoxidlösungen, die 20 bis 50 Gewichtsprozent Wasserstoffperoxid und eine lösliche Amino-methylphosphonsäure oder eines ihrer löslichen Salze enthalten, zu schaffen, die sich zur Herstellung stabiler, stark saurer, Wasserstoffperoxid enthaltender Metallbeizbäder eignen.
Diese Aufgabe wird durch den überraschenden Befund gelöst daß bei einem Gehalt von 1 bis 3 Gewichtsprozent der Amino-methylphosphonsäure oder deren Salz und 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent Phenol stabilisierte Lösungen erhalten werden, die Ober lange Zeit haltbar sind und geeignete Konzentrate darstellen, um stabile stark saure Wasserstoffperoxidbäder zum Beizen von Metallen anzusetzen, die gegen eine durch Eisenionen und andere Schwermetallionen katalysierte Zersetzung stabil sind.
Die Erfindung betrifft somit den in den Patentansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Eine bevorzugte Lösung enthält 35 Gewichtsprozent Wasserstoffperoxid, ein Gemisch aus 2,0 Gewichtsprozent Amino-tri-^methylphosphonsäure) und 04 Gewichtsprozent Athylendiamin-tetra-(methyiphosphonsäure) sowie 0,2 Gewichtsprozent Phenol.
Versuche zur Verhinderung der raschen Zersetzung stark wäßriger Wasserstoffperoxidlösungen mit einem
f.5 pH-Wert von unterhalb 2, die gewöhnlich 10 bis 30 000 ppm Eisen enthalten, ergaben, daß die Amino-methylphosphonsäuren oder deren Salze, die in stark sauren Wasserstoffpeioxidlösungen löslich sind, Eisen-
ionen nicht komplex binden, sondern ausfällen. Bei Verwendung von drei Phosphonsäuregruppen pro Eisen(III)-ion wurde die Hauptmenge des Eisens ausgefällt. Der in der Lösung verbliebene Rest war bezüglich der Zersetzung des Wasserstoffperoxids erheblich weniger katalytisch aktiv. Es gibt keine Erklärung für dieses Phänomen, aber die Amino-methylphosphonsäuren verhindern tatsächlich die Zersetzung der Peroxide unter diesen Bedingungen. Die Amüio-methylphosphonsäuren werden als solche oder in Form ihrer löslichen Salze eingesetzt Spezielle Beispiele für bevorzugte Salze sind die Alkalimetall-, Ammonium-, substituierten Ammonium-, Magnesium- und Calciumsalze, die im allgemeinen ebenso oder besser löslich sind als die Amino-methylphosphonsäuren selber.
Die einfachste wirksame Verbindung ist Amino-tri-(methyiphosphonsäure) N(CHiPOsH2)J. Sie ist ebenso wie ihre Natrium-, Kalium-, Ammonium- und substituierten Ammoniumsalze in Schwefelsäure leicht löslich. Ersetzt man eine oder zwei der Methylphos-
XO—P—CH2
OX
O
Il
XO-P-CH2
OX
N-(CH2)^-N
phonsäuregruppen durch organische Reste, so werden die Verbindungen und ihre Salze weniger löslich. Jedoch sind auch diese substituierten Verbindungen noch brauchbar, solange sie genügend löslich sind. Athylamino-bis-(methy]phosphonsäure) und ihre Salze sind wasserlöslich; das Natriumsalz der Dodecyl-amino-bis-(methylphosphonsäure) ist wasserlöslich und eine Lösung ist leicht herzustellen, jedoch wird sie bei Zugabe zu Schwefelsäurelösungen größtenteils ausgefällt; dabei bleibt jedoch noch genügend in Lösung, um kleinere Mengen Eisenionen zu inaktivieren. Als allgemeine Regel kann gelten, daß die gesamte Zahl der Kohlenstoffatome in den Substituenten am Stickstoffatom höchstens etwa 12 betragen soll, wenn eine ausreichende Löslichkeit aufrechterhalten werden solL
Die verwendeten Amino-methylphosphonsäuren können auch eine kompliziertere Struktur aufweisen. Beispielsweise können verschiedene Polymethyiendiamin-tetra-(methylphosphonsäuren) und ihre Salze der allgemeinen Formel I
CH2-P—OX
OX t
O
Il
CH2-P-OX
OX
eingesetzt werden, in der π eine ganze- Zahl mit einem Wert von 2 bis 6 ist und X ein Wasserstoffatom, eine Amonium- Oder substituierte Ammoniumgruppe, ein Alkalimetall-, Magnesium oder Calciumion bedeutet
Die stabilisierten Lösungen der Erfindung enthalten ferner 0,05 bis 04 Gewichtsprozent Phenol, um die durch andere Schwermetallionen, wie Kupferionen, induzierte Zersetzung des Wasserstoffperoxids zu unterdrücken.
Bei der Herstellung von Wasserstoffperoxidkonzentrationen stellte sich heraus, daß übliches 70prozentiges Wasserstoffperoxid nicht genügend lagerbeständig zum Transport war, wenn es mit 3 bis 5 Gewichtsprozent Amino-methylphosphonsäure versetzt war, also der notwendigen Menge, um das richtige Mengenverhältnis in sauren Beizbädern einzustellen. Darüber hinaus verschwand jegliches der Lösung zugesetztes Phenol innerhalb weniger Tage, was offensichtlich auf einer Umsetzung mit dem Wasserstoffperoxid beruht
Die stabilisierten Lösungen der Erfindung stellen einwandfrei lagerstabile Konzentrate dar, deren Stabilität während 24 Stunden bei 100° C oberhalb 95 Prozent beträgt und die das erforderliche Mengenverhältnis von Wasserstoffperoxid zu Inhibitor nach dem Vermischen des Konzentrats mit Säure zur Herstellung stark saurer Wasserstoffperoxidlösungen für Metallbeizbäder aufweisen.
Für weniger konzentrierte Wasserstoffperoxidlösungen werden im allgemeinen auch niedrigere Konzentrationen an Stabilisatoren eingesetzt. Beste Erfolge werden bei Verwendung technischer 35prozentiger Wasserstoffperoxidlösungen erhalten. Die stabilisierten Wasserstoffperoxidkonzentrate werden vorzugsweise auf einen pH-Wert von 2 bis 4 eingestellt, um eine optimale Lagerstabilität zu erhalten. Es genügt jedoch, wenn die Konzentrate einen schwach sauren pH-Wert von 6 oder weniger aufweisen, um sie ausreichend zu stabilisieren.
Die Beispiele erläutern die ErfincLng. Prozentan-
gaben beziehen sich auf das Gewicht soweit nichts anderes angegeben ist
Beispiel 1
Es wurde eine 35prozentige Wasserstoffperoxidlösung mil: 1 Gewichtsprozent Amino-tri-(methylphosphonsäure) und 0,1 Gewichtsprozent Phenol hergestellt Der End-pH-Wert der Wasserstoffperoxidlösung wurde mit Natronlauge auf 2,2 eingestellt Die erhaltene Lösung zeigte nach 24 Stunden bei 100° C eine Stabilität von 98,0 Prozent Diese Stabilität liegt weit über dem 95 Prozent Minimum, das bei der Handhabung und beim Transport als sicher gefordert wird.
Beispiel 2
Gemäß Beispiel 1 wurde Wasserstoffperoxidlösung hergestellt die zusätzlich noch Ofi Gewichtsprozent Äthylendiamin-tetra-(methylphosphonsäure) in Form einer Lösung ihres Natriumsalzes enthält Der End-pH-Wert wurde mit Natronlauge auf 2,2 eingestellt. Die erhaltene Lösung zeigte nach 24 Stunden bei 1000C eine Stabilität von 973 Prozent und besitzt somit vollständig zufriedenstellende Eigenschaften.
" Beispiel 3
Es wurde eine größere Menge einer 35prozentigen Wasserstoffperoxidlösung mit 2 Prozent Ami-
S 5 6
no-tri-(methylphosphonsäure), 0,5 Prozent Äthylendi- zwei unabhängigen analytischen Methoden bestimmt ;, amin-tetra-(methylphosphonsäure) und 0,2 Prozent Er betrug 1550 ppm bzw. 1515 ppm. Die Wassemoff-% Phenol hergestellt Die anfängliche Phenolmenge peroxidkonzent ration war praktisch unverändert Somit ii betrug 2100 ppm. Die erhaltene Wasserstoffperoxid- hat der erfindungsgemäB verwendete Hilfssitabilisator I lösung wurde 6 Monate bei Raumtemperatur in einem s eine ausreichend lange Halbwertszeit in der Wasserte 208 Liter fassenden, mit Polyäthylen ausgekleideten stoffperoxidlösung, um deren Herstellung und Lagerung i| Behälter gelagert Danach wurde der Phenolgehalt mit zu gewährleisten.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Stabilisierte konzentrierte wäßrige Wasserstoffperoxidlösungen, die 20 bis 50 Gewichtsprozent Wasserstoffperoxid und eine lösliche Amino-methylphosphonsäure oder eines ihrer löslichen Salze enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß sie I bis 3 Gewichtsprozent der Aminomethylphosphonsäure oder deren Salz und 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent Phenol enthalten.
2. Stabilisierte Lösungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 35 Gewichtsprozent Wasserstoffperoxid, ein Gemisch aus 2,0 Gewichtsprozent Amino-tri-{methyrphosphonsäure) und 0,5 Gewichtsprozent Äthylendiamin-tetra-(methylphosphonsäure) sowie 0,2 Gewichtsprozent Phenol enthalten.
3. Verwendung von wasserlöslichen Amino-methylphosphonsäuren oder deren Salzen in einer Menge von 1 bis 3 Gewichtsprozent zusammen mit 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent Phenol zum Stabilisieren von konzentrierten, wäßrigen, 20 bis 50 Gewichtsprozent Wasserstoffperoxid enthaltenden Lösungen.
DE2405215A 1973-02-02 1974-02-04 Stabilisierte konzentrierte wäßrige Wasserstoffperoxidlösungen Expired DE2405215C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US328984A US3903244A (en) 1973-02-02 1973-02-02 Stabilized hydrogen peroxide

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2405215A1 DE2405215A1 (de) 1974-08-15
DE2405215B2 true DE2405215B2 (de) 1981-01-15
DE2405215C3 DE2405215C3 (de) 1981-08-20

Family

ID=23283335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2405215A Expired DE2405215C3 (de) 1973-02-02 1974-02-04 Stabilisierte konzentrierte wäßrige Wasserstoffperoxidlösungen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3903244A (de)
JP (1) JPS5734201B2 (de)
AU (1) AU472821B2 (de)
BE (1) BE810541A (de)
CA (1) CA1021554A (de)
CH (1) CH599042A5 (de)
DE (1) DE2405215C3 (de)
ES (1) ES422885A1 (de)
FR (1) FR2216221B1 (de)
GB (1) GB1454192A (de)
IT (1) IT1006245B (de)
NL (1) NL7401044A (de)
SE (1) SE394658B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE818616A (fr) * 1973-08-30 1975-02-10 Solutions aqueuses stabilisees de peroxyde d'hydrogene
US4034064A (en) * 1976-02-02 1977-07-05 Ppg Industries, Inc. Hydrogen peroxide stabilization with triamides of phosphorus
US4304762A (en) * 1978-09-27 1981-12-08 Lever Brothers Company Stabilization of hydrogen peroxide
FR2473488A1 (fr) * 1980-01-14 1981-07-17 Oxysynthese Procede cyclique de production de peroxyde d'hydrogene
CA1156404A (en) 1980-04-01 1983-11-08 Eileen Smith Aqueous bleach compositions
JPS596802B2 (ja) * 1980-10-28 1984-02-14 三菱瓦斯化学株式会社 過炭酸ソ−ダを製造する方法
JPS596801B2 (ja) * 1980-10-27 1984-02-14 三菱瓦斯化学株式会社 過炭酸ソ−ダの製造法
US4362706A (en) * 1981-11-20 1982-12-07 Fmc Corporation Stabilizer system for commercial hydrogen peroxide
US4746369A (en) * 1982-01-11 1988-05-24 Enthone, Incorporated Peroxide selective stripping compositions and method
US4401509A (en) * 1982-09-07 1983-08-30 Fmc Corporation Composition and process for printed circuit etching using a sulfuric acid solution containing hydrogen peroxide
US4754803A (en) * 1987-02-02 1988-07-05 Phelps Dodge Industries, Inc. Manufacturing copper rod by casting, hot rolling and chemically shaving and pickling
US4946520A (en) * 1987-02-02 1990-08-07 Phelps Dodge Industries, Inc. Copper rod manufactured by casting, hot rolling and chemically shaving and pickling
US5052421A (en) * 1988-07-19 1991-10-01 Henkel Corporation Treatment of aluminum with non-chrome cleaner/deoxidizer system followed by conversion coating
CA1334123C (en) * 1988-12-22 1995-01-31 John Thomas Burton Stabilized concentrated sulphuric acid compositions
BE1004292A3 (fr) * 1989-07-20 1992-10-27 Interox Sa Solution aqueuse stabilisee de peroxyde d'hydrogene et procede pour stabiliser une solution aqueuse de peroxyde d'hydrogene.
GB8925376D0 (en) * 1989-11-09 1989-12-28 Interox Chemicals Ltd Stabilisation of concentrated hydrogen peroxide solutions
US5232619A (en) * 1990-10-19 1993-08-03 Praxair S.T. Technology, Inc. Stripping solution for stripping compounds of titanium from base metals
TW583310B (en) * 2000-12-22 2004-04-11 Ashland Inc Composition comprising an oxidizing and complexing compound
CA2443695C (en) 2001-04-09 2009-02-24 Vijay N. Madi Hydrogen peroxide pickling scheme for stainless steel grades
MXPA03009217A (es) * 2001-04-09 2005-03-07 Ak Properties Inc Aparato y metodo para remover peroxido de hidrogeno del licor de bano quimico para limpiar metales gastado.
WO2002081776A1 (en) 2001-04-09 2002-10-17 Ak Properties, Inc. Hydrogen peroxide pickling of silicon-containing electrical steel grades
DE10146594A1 (de) * 2001-09-21 2003-04-10 Solvay Interox Gmbh Stabilisiertes Wasserstoffperoxid
US7459005B2 (en) * 2002-11-22 2008-12-02 Akzo Nobel N.V. Chemical composition and method
US20070134302A1 (en) * 2005-12-13 2007-06-14 Koenig David W Antimicrobial substrates with peroxide treatment
US8778386B2 (en) * 2005-12-13 2014-07-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Anti-microbial substrates with peroxide treatment
JP2007280828A (ja) * 2006-04-10 2007-10-25 Hitachi Ltd 燃料電池用カーボン担体、燃料電池用電極材、それを用いた膜電極接合体、燃料電池、燃料電池電源システム及び電子機器
DK2225175T3 (da) * 2007-12-13 2013-03-18 Akzo Nobel Nv Stabiliserede hydrogenperoxidopløsninger
EP2554742A1 (de) 2011-08-01 2013-02-06 Mehmet Korgün Sengün Stabile konzentrierte Wasserstoffperoxid-Zusammensetzungen zum Bleichen von Textilien
KR101664625B1 (ko) * 2014-12-24 2016-10-11 오씨아이 주식회사 황인의 정제방법

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US876179A (en) * 1908-01-07 Walter Heinrici Stable solution of hydrogen peroxid and method of making same.
US992265A (en) * 1911-01-12 1911-05-16 Max Schlaugk Process of preserving hydrogen peroxid solution.
US3234140A (en) * 1964-06-05 1966-02-08 Monsanto Co Stabilization of peroxy solutions
US3383174A (en) * 1965-04-07 1968-05-14 Fmc Corp Stabilization of hydrogen peroxide
BE758162A (fr) * 1969-10-28 1971-04-01 Fmc Corp Stabilisation de solutions acidifiees d'eau
US3681022A (en) * 1970-05-01 1972-08-01 Fmc Corp Manufacture of stable hydrogen peroxide solutions
US3701825A (en) * 1970-10-23 1972-10-31 Fmc Corp Stabilization of hydrogen peroxide with ethylenediamine tetra (methylenephosphonic acid)

Also Published As

Publication number Publication date
US3903244A (en) 1975-09-02
GB1454192A (en) 1976-10-27
DE2405215A1 (de) 1974-08-15
NL7401044A (de) 1974-08-06
FR2216221A1 (de) 1974-08-30
CA1021554A (en) 1977-11-29
BE810541A (fr) 1974-08-01
CH599042A5 (de) 1978-05-12
FR2216221B1 (de) 1978-10-27
SE394658B (sv) 1977-07-04
IT1006245B (it) 1976-09-30
JPS5734201B2 (de) 1982-07-21
ES422885A1 (es) 1976-09-16
DE2405215C3 (de) 1981-08-20
AU472821B2 (en) 1976-06-03
JPS49106994A (de) 1974-10-11
AU6479274A (en) 1975-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405215C3 (de) Stabilisierte konzentrierte wäßrige Wasserstoffperoxidlösungen
DE2405214C2 (de) Verwendung von Amino-(methylphosphonsäuren) als Stabilisatoren
DE2441725A1 (de) Stabilisiertes wasserstoffperoxid
US3387939A (en) Stannate stabilizer compositions containing an alkylidene diphosphonic acid, their preparation and hydrogen peroxide solutions stabilized therewith
DE2152741A1 (de) Stabilisierte waessrige Wasserstoffperoxidloesung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2246610C3 (de) Photographischer Farbentwickler
DD296663A5 (de) Verfahren zur stabilisierung einer konzentrierten waessrigen wasserstoffperoxidloesung
DE1567519B1 (de) Stabilisierung von Wasserstoffperoxyd
DE1621419B2 (de) Mittel und verfahren zum aetzen von metallen insbesondere kupfer
DE2601466C2 (de) Verfahren zur Entfernung von in Wasser gelöstem Sauerstoff und hierzu geeignete Zubereitungen
DE2131644A1 (de) Wasserstoffperoxidloesung
DE2232548C3 (de) Verfahren zur Beseitigung von Sauerstoff aus Wasser mittels Hydrazin und hydrazinhaltige Zusammensetzung zur Durchführung des Verfahrens
DE1918106C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines photographischen Farbentwicklers
JPS5888104A (ja) 市販過酸化水素用安定剤
EP0626371B1 (de) Stabilisierte Percarbonsäurelösungen und Verfahren zu deren Herstellung
EP1200340A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinen stabilisierten hydroxylaminlösungen
DE873654C (de) Verfahren zum Regenerieren von verbrauchten photographischen Silberbleichloesungen
DE1280239B (de) Stabilisieren von Loesungen der Peressigsaeure in einem organischen Loesungsmittel
DE866909C (de) Verfahren zum Regenerieren von verbrauchten photographischen Silberbleichloesungen
DE2306272C3 (de) Verfahren zur Bereitung wäßrig-alkalischer photographischer Farbentwicklerlösungen sowie Entwicklerkonzentrat für die Durchführung des Verfahrens
DE2528895A1 (de) Verfahren zur herstellung vanadiumarmer alkaliphosphatloesungen
DE2127942A1 (de) Wäßriges Bad zum Neutralisieren von Aldehyd bei der photographischen Entwicklung
DE1183373B (de) Photographisches, keine Fixiermittel enthaltendes Bleichbad
DE4226372A1 (de) Bleichbad für fotografisches Material
DE2703592B2 (de) Wäßrige Hypochloritlösung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee