DE298319C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE298319C DE298319C DENDAT298319D DE298319DA DE298319C DE 298319 C DE298319 C DE 298319C DE NDAT298319 D DENDAT298319 D DE NDAT298319D DE 298319D A DE298319D A DE 298319DA DE 298319 C DE298319 C DE 298319C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rocker
- weight
- lever
- wipper
- rotation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 claims description 6
- 230000000994 depressed Effects 0.000 claims description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 230000000903 blocking Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G67/00—Loading or unloading vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2814/00—Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
- B65G2814/03—Loading or unloading means
- B65G2814/0347—Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers
- B65G2814/0356—Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted
- B65G2814/0359—Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted by means of car tipplers
- B65G2814/0361—Accessories
- B65G2814/0362—Accessories locking or unlocking cars in the tipplers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft einen Kreiselwipper zur selbsttätigen Entleerung von Förderwagen,
dessen Drehung dadurch eingeleitet wird, daß der einlaufende volle Wagen gegen in seine
Bahn hineinragende Streckenanschläge stößt. Bei den bisher, gebräuchlichen Kreiselwippern
dieser Art waren die an der Drehung des Wippergestelles teilnehmenden Sperrglieder,
welche mit der Auslösevorrichtung für den
ίο Wipper zusammenwirken, mit den Streckenanschlägen
zwangläufig verbunden. Diese Zwangläufigkeit läßt die selbsttätige Rückkehr der Streckenanschläge in die Bereitlage nicht
zu, weil bei nur vorübergehend durch den vorderen Radsatz beeinflußten Streckenanschlägen
der Wipper durch den hinteren Radsatz des ausfahrenden Wagens wieder eingerückt
werden würde und bei ständig durch die Wagenräder beeinflußten Streckenanschlä-
ao gen eine Stillsetzung des Wippers unmöglich wäre. Man mußte daher bei den zuerst genannten
bekannten Auslöseeinrichtungen die Streckenanschläge durch den einlaufenden Wagen
mittels besonderer Hilfsanschläge in die Bereitlage einstellen lassen. Diese Einstellung
spielt sich, bedingt durch den gedrängten Bau des Wippergestelles, so schnell ab, daß bei
schnell einlaufenden Wagen häufig eine Auslösung des Wippers überhaupt nicht stattfindet,
insbesondere, wenn infolge der auftretenden Stöße die zusammenarbeitenden Teile gelockert
sind.
Dieser Übelstand ist nach der Erfindung dadurch behoben, daß die an der Drehung
des Wippergestelles teilnehmenden, mit der Auslösevorrichtung zusammenwirkenden Sperrglieder
von dem durch die Streckenanschläge bewegten Gestänge getrennt sind, und daß als
Streckenanschlag ein schwenkbares, durch die beiden Radsätze des auf den Wipper gefahrenen
Wagens ständig niedergedrücktes Schienen 'stück ο. dgl. benutzt wird. Bei dieser Ausbildung
des Wippers können die mit der Auslösevorrichtung zusammenwirkenden Sperrglieder
nach Vollendung einer Wipperumdrehung in ihre Sperrlage zurückkehren, bevor der
Förderwagen die' Streckenanschläge freigibt, ' und diese können beim Auslaufen des leeren
Wagens sich ebenfalls selbsttätig in die Bereitlage einstellen, so daß der gute Eingriff
der vom Wagen gesteuerten Glieder und damit die Auslösung des Wippers gesichert ist.
Auch ist die Bauart des Wippers dadurch vereinfacht, daß die besonderen Hilfsanschläge
für die Auslösung des Wippers in Fortfall gebracht sind.
Auf den Zeichnungen ist eine Ausführungsform des Kreisel wippers nach der Erfindung
dargestellt.
Fig. ι ist der Grundriß des Kreiselwipper
mit Teilen der sich anschließenden Anlage.
Fig. 2 ist ein Längsschnitt nach der Linie A-B der Fig. 1.
Fig. 3 ist eine teilweise im Schnitt gezeichnete Stirnansicht der Fig. 1.
Fig. 4 zeigt ebenfalls eine Stirnansicht bei einer anderen Betriebslage des Wippers.
Fig. 5 zeigt einen Teil der selbsttätigen
Aus- und Einrückvorrichtung für die Auflageschuhe nach Fig. 2 in größerem Maßstabe.
Fig. 6 und y ist ein Längsschnitt bzw. Querschnitt durch die Auflageschuhe nach Fig. ι
in größerem Maßstabe.
Fig. 8 zeigt die Haltevorrichtung im Wipper sowie die Einlaufsperre in Seitenansicht.
Fig. 9 ist ein Querschnitt nach der Linie C-D der Fig. i.
ίο· Das Wippergestell ruht mit seinen beiden
Spurkränzen ι einerseits auf den Laufrollen 2 und stützt sich in der Ruhelage andererseits
auf die Auflageschuhe 3, durch deren Ausrücken die Spurkränze mit den Antriebsrollen 4
in Berührung kommen (Fig. 3).
Das Ausrücken der Auflageschuhe 3 erfolgt durch die in den Wipper einlaufenden Wagen 5,
während das Wiedereinrücken der Schuhe zwangläufig durch den umlaufenden Wipper am Ende seiner Umdrehung herbeigeführt
wird.
Zu diesem Zweck sind im Wipper schwenkbare Streckenanschläge 6 angeordnet, die von
den beiden Radsätzen des einfahrenden Wagens 5 niedergelegt und beim Ausfahren des
Wagens durch ein Gegengewicht 7 in die Bereitlage gebracht werden (Fig. 1 und 8). Auf
der Drehachse 8 der Anschläge 6 ist außerhalb der geneigt liegenden Schienen 9 des
Wippers ein Hebel 10 (Fig. 2) befestigt, der durch einen Lenker 11 mit einem Doppelhebel
12 verbunden ist. Der Doppelnebel wirkt mit einem Arm 13 eines drehbaren
Winkelhebels zusammen, dessen anderer Arm als Sperrklinke 14 ausgebildet ist (Fig. 5). Der
Arm 13 ist mit einer Rolle 15 ausgerüstet und der damit zusammenarbeitende Arm des Doppelhebels
12 mit einer Nase 16, die so einseitig ausschwingend angelenkt ist, daß sie
beim Hochgang auf die Rolle 15 trifft und diese so weit mitnimmt, bis sie aus ihrer
Bahn gekommen ist, während sie beim Rückgang durch die Rolle 15 so gedreht wird, daß
sie an der Rolle nur entlang streift. Mit der Sperrklinke 14 steht der eine Arm 17 eines
am Wippergestell drehbar befestigten Doppelhebels in Eingriff, dessen anderer Arm 18
(Fig. 3) eine Rolle 19 trägt. Das Gewicht der Arme 13 und 17 der Winkelhebel 13, 14 und
und 17, 18 ist so groß gewählt, daß diese beiden
Winkelhebel, wenn sie sich selbst überlassen werden, bei der Wipperstellung nach
Fig. 4 selbsttätig in die Eingriffslage zurückkehren.
Parallel zur Längsrichtung des Wippergestelles ist in bekannter Weise eine Welle 20
gelagert (Fig. 1), auf der ein Hebel 21 befestigt
ist, der sich bei der Ruhelage des Wippers auf die Rolle 19 des Winkelhebels
17,18 stützt. Die Welle 20 ist durch den Schaft 22 der Auflageschuhe 3 quer, und
zwar lose hindurchgeführt (Fig. i, 6 und 7)
und greift mit einem Nocken 23 nach Art einer Kurvenschubsteuerung in eine Aussparung
24 des Schaftes 22 ein. Durch ein Gewicht 25 ist die Welle 20 so belastet, daß bei Freigabe des durch den Hebel 21 gehaltenen
Gewichtes 25 die Auflageschuhe 3 durch die Drehung der Welle nach außen geschoben,
also ausgerückt werden.
Zum Halten des Wagens 5 im Wipper dient in bekannter Weise ein mit der Achse 26 der
Wagenräder zusammenwirkender Sperriegel 27, der zwischen den Schienen 9 des Wippergestelles in einer Führung 28 heb- und senkbar
ist, die sich mit zwei beiderseitig abgesetzten Achsen 29 in festen Lagern 30 längsverschieben
kann (Fig. 8). Zwischen der Führung 28 und dem in der Fahrtrichtung der Wägen 5
hinten liegenden Lager 30 ist eine Druckfeder 31 eingeschaltet, durch welche beim Auftreffen
des Wagens auf den Sperriegel der Stoß aufgenommen wird. Auf dem hinteren
Ende der Achse 29 ist ein als Winkelhebel ausgebildeter Streckenanschlag drehbar gelagert,
dessen einer Arm 32 gelenkig mit dem Sperriegel 27 verbunden ist, und dessen anderer
Arm 33 bei gesenktem Sperriegel (Fig. 4) in die Bahn der Achse 26 der Wagenräder
ragt. Der Sperriegel 27 ist ferner mit einer Nut 34 versehen (Fig. 4), in die bei gehobenem Riegel ein Stift 35 eingreift, der mit
einem drehbar an der Führung 28 befestigten Gewicht 36 gelenkig verbunden ist.
Die Einlaufsperre zum Halten des bereitzustellenden Wagens 5 (Fig. 8) auf den festen
Schienen 37 vor dem Wipper ist ebenso eingerichtet. Die selbsttätige Freigabe des bereitstehenden Wagens ist von der Drehbewegung
des Wippers abhängig gemacht, so daß ein unzeitgemäßes Einlaufen dieses Wagens in
den Wipper ausgeschlossen ist.
Zu diesem Zweck ist auf der Welle 20 ein Hebel 38 befestigt, der durch einen Lenker 39
mit einem beweglichen Anschlag 40 verbunden ist (Fig. 1 und 9). Dieser Anschlag gleitet
in einer quer zur Längsrichtung des Wippers gelagerten Führung 41 und wirkt mit dem
Gewicht 36 (Fig. 1) des Sperriegels 43 so zusammen, daß gegen Ende der Drehung des no
Wippers der an dem Gewicht 36 angelenkte Stift aus der Nut des Sperriegels 43 heraustritt,
so daß der Riegel sich senkt. Der mit dem beweglichen Anschlag 40 zusammenwirkende
Teil des Gewichtes 36 ist als eine an einem Gewicht 42 angelenkte einseitig ausschwingende
Nase 44 ausgebildet so daß bei der Rückkehr des Anschlages 40 in seine
Bereitlage nur die Nase 44 gedreht wird, jedoch das Gewicht 36 unbeeinflußt bleibt. lzo
Claims (2)
- Bei der Ruhelage des Wippers (Fig. 3) ist durch eine Ausbuchtung 45 am Umfange der Spurkränze.ι dafür gesorgt, daß die Antriebsrollen 4 weiterlaufen können, ohne den Wipper mitzunehmen.Werden bei der aus Fig. 3 ersichtlichen Ruhelage des Wippers die Streckenanschläge 6 durch einen einlaufenden Wagen 5 niedergedrückt, so wird durch das Gestänge io, 11, 12 die Nase 16 bis in die in Fig. 5 mit gestrichelten Linien gezeichnete Lage gedreht, wodurch die Rolle 15 angehoben und die Sperrklinke 14 außer Eingriff mit dem Arm 17 des Winkelhebels 17, 18 kommt, auf dessen Rolle 19 sich der Hebel 21 unter. der Wirkung des Gewichtes 25 stützt. Unter der Wirkung des Gewichtes 25 · schnellt daher der Winkelhebel 17,18 in die in Fig. 3 mit gestrichelten Linien gezeichnete Lage, während der Hebel 21 von der Rolle 19 in die gestrichelte Lage abgleitet. Die Welle 20 wird hierbei so gedreht, daß die Auflageschuhe 3 mit Hilfe der Nocken 23 ausgerückt werden. Das sich auf die Antriebsrollen 4 senkende Wippergestell wird daher im Sinne des in Fig. 3 eingezeichneten Pfeiles in Umlauf gesetzt, wobei sich der Wagen 5 entladet.. Gegen Ende der Umdrehung des Wippers trifft die Rolle 19 des Winkelhebels 17, 18, der inzwischen, wie Fig. 4 zeigt, mit der Sperrklinke 14 wieder selbsttätig in Eingriff gekommen war, auf den Hebel 21 und dreht dadurch unter Anheben des Gewichtes 25 die Welle 20. Diese Drehung hat zur Folge, daß die Auflageschuhe 3 durch die Nocken 23 wieder eingerückt werden, indem die Schuhe so weit an die Spurkränze 1 herangeschoben werden, daß zwischen den Ausbuchtungen 45 und den Antriebsrollen 4 ein Zwischenraum verbleibt und das Wippergestell auf den Auflage^ schuhen ruht.Beim Einlaufen des Wagens 5 in den Wipper war die Wagenachse 26 auf den in der Sperrlage nach Fig. 3 und 8 befindlichen Sperrriegel 27 getroffen. Infolge der Drehung des Wippers in die Lage nach Fig. 4 dreht sich das Gewicht 36 und zieht dadurch den Stift35 aus der Nut 34 des Riegels heraus, so daß dieser in die Freigabestellung sinkt.Sind die Schienen 9 in gleiche Flucht mit den Anschlußschienen gekommen, so läuft der Wagen 5 aus dem Wipper aus und drückt dabei mit seiner Achse 26 den in deren Bahn ragenden Arm 33 des Winkelhebels 32, 33 herunter, wodurch der Sperriegel 27 wieder in seine Sperrlage gehoben wird, in der er nach dem völligen Auslaufen des Wagens durch den unter der Wirkung des Gewichtes36 zum Eingriff in die Nut 34 gebrachten Stift 35 gehalten wird. Die entlasteten' Strekkenanschläge 6 werden durch das Gewicht 7 wieder in die Bereitlage gebracht, wobei durch das Gestänge 10, 11, i'2 die Nase 16 in die in Fig. 5 mit voll ausgezogenen Linien gezeichnete Lage zurückkehrt, indem sie an der Rolle 15 entlang gleitet.Bei der Drehung der Welle 20 gegen Ende der Umdrehung des Wippers ist durch den Hebel 38 der bewegliche Anschlag 40 bis in die aus Fig. 9 ersichtliche, mit gestrichelten ■Linien gezeichnete Lage vorgestoßen worden, wobei er durch das Auftreffen auf die Nase 44 des Schwergewichtes 42, 36 den Sperriegel 43 der Einlaufsperre in die Freigabestellung gebracht hat.Der zur Einfahrt freigegebene Wagen 5 läuft daher dann von den geneigten Schienen 37 in den Wipper ein und drückt dadurch zunächst den freien Arm 33 des mit dem Sperriegel verbundenen Winkelhebels nieder, '80 wodurch der Riegel in die Sperrlage gehoben wird, in welcher er. durch den unter der Wirkung des Gewichtes 36 einfallenden Stift gehalten wird. Alsdann trifft der Wagen 5 auf die Streckenanschläge 6, wodurch er in der beschriebenen Weise das Ausrücken der Auflageschuhe 3 herbeiführt. Bei der hierfür erforderlichen Drehung der Welle 20 wird der bewegliche Anschlag 40 der Einlaufsperre durch den Hebel 38 in die in Fig. 9 mit voll ausgezogenen Linien dargestellte Bereitlage zurückgezogen, wobei er die Anschlagnase 44 infolge ihrer einseitigen Ausschwingbarkeit aus seiner Bahn bringt.Als treibende Kraft für den selbsttätigen Betrieb der Hilfsvorrichtungen des Wippers dient hiernach neben den Förderwagen lediglich das Gewicht 25, so daß in den zur Bewegungsübertragung dienenden Gliedern der Hilfsvorrichtungen nur geringe Kräfte auftreten und demnach die Beanspruchung dieser Glieder nur klein ist. Durch die Anordnung der Rollen 15 und 19 an den in und außer Eingriff kommenden Teilen des Wippers ist ferner die Reibung auf ein Mindestmaß gebracht.Paten τ-Ansprüche:i. Selbsttätiger Kreiselwipper, dessen Drehung durch den einlaufenden Wagen - beim Überfahren von in seine Bahn hineinragenden Streckenanschlägen eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Drehung des Wippergestells teilnehmenden, mit der Auslösevorrichtung zusammenwirkenden Sperrglieder und das auf diese einwirkende Gestänge der Streckenanschläge voneinander getrennt sind, und daß die Strecken anschlage aus einemschwenkbaren, durch beide Radsätze des beim Überfahren der Streckenanschläge (6)Wagens gemeinsam beeinflußten Stück be- durch eine von diesen gesteuerte, mit derstehen. I Sperrklinke zusammenwirkende, einseitig
- 2. Wipper nach Anspruch i, gekenn- j ausschwingbare Anschlagnase (16) außerzeichnet durch einen doppelarmigen, j Eingriff gebracht wird, worauf Riegel undschwingbaren Riegel (17, 18), der mit einer ! Sperrklinke selbsttätig in die Eingriffslage Sperrklinke (13, 14) in Eingriff steht und zurückschwingen.I Herzu 3 Blatt Zeichnungen.BERLIN. GEDHUCKT IN DER IiKICHSDRUCKEREI.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE298319C true DE298319C (de) |
Family
ID=552536
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT298319D Active DE298319C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE298319C (de) |
-
0
- DE DENDAT298319D patent/DE298319C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2243946A1 (de) | Vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden in einen sack | |
DE298319C (de) | ||
DE2456791A1 (de) | Einrichtung zur gepaeckfoerderung | |
DE1271025B (de) | Einlaufsperre an einem Foerderer fuer Einkaufskorbwagen | |
CH618883A5 (en) | Device for picking up tennis balls | |
DE2908121C3 (de) | Kupplungseinrichtung für Schleppkreisförderer | |
DE1913952A1 (de) | Unterflur-Schleppwagenfoerderer | |
DE3023493C2 (de) | Schienengeführter Schlepperwagen zum Quertransport von Walzgut in beiden Richtungen | |
DE938058C (de) | Sicherungseinrichtung an Kreiselwippern | |
DE367348C (de) | Ausweichbare Unterstuetzungstrommeln fuer die Zugorgane von Streckenfoerderanlagen | |
DE2049053B2 (de) | Einrichtung zum gruppenweisen Anhalten und Wiederingangsetzen der Lastenträgerwagen eines Schleppkreisförderers: | |
DE418324C (de) | Kippwagen mit Abrollkurve | |
DE224870C (de) | ||
DE446392C (de) | Selbsttaetige Kippvorrichtung fuer Foerderschaukeln | |
DE230812C (de) | ||
DE1914722C (de) | Schleppwagen für Forderanlagen | |
DE669373C (de) | Vorrichtung zum Erleichtern des Einspannens und Ausrichtens der Schreibblaetter an Schreibmaschinen, Schreibrechenmaschinen u. dgl. | |
DE22481C (de) | ||
AT125951B (de) | Zählwerkeinstellung für Vielzählwerks-Rechen- und Registriermaschinen mit Druckwerk. | |
DE457606C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufhalten von Foerderwagen | |
DE2000017A1 (de) | Kupplungseinrichtung fuer Transportwagen in Transportanlagen fuer beliebige Fertigungen | |
DE45462C (de) | Stations - Anzeiger | |
DE355863C (de) | Vorrichtung zum Ablegen von Formstuecken auf Trockenflaechen | |
DE2305711C3 (de) | An- und Abkupplungseinrichtung für Schleppkettenkreisförderer | |
DE1124992B (de) | Schleppkatze mit selbsttaetigem Eingriff, insbesondere zum Rangieren von Eisenbahnwagen |