DE29814877U1 - Christbaumständer - Google Patents
ChristbaumständerInfo
- Publication number
- DE29814877U1 DE29814877U1 DE29814877U DE29814877U DE29814877U1 DE 29814877 U1 DE29814877 U1 DE 29814877U1 DE 29814877 U DE29814877 U DE 29814877U DE 29814877 U DE29814877 U DE 29814877U DE 29814877 U1 DE29814877 U1 DE 29814877U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- christmas tree
- tree stand
- stand according
- lever arms
- clamping jaws
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 241000191291 Abies alba Species 0.000 title claims description 139
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 235000004507 Abies alba Nutrition 0.000 description 97
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920002449 FKM Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G33/00—Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
- A47G33/04—Christmas trees
- A47G33/12—Christmas tree stands
- A47G33/1206—Christmas tree stands of self-clamping type
Landscapes
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Table Devices Or Equipment (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
SCHWABE.:·. SA1NDMAIR.* MARX·
PATENTANWÄLTE
PATENTANWÄLTE
STUNTZSTRASSE 16 · D-81677 MÜNCHEN
Hermann SEIDL
Haidenkofen 13a
94522 Wallersdorf
Deutschland
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Christbaumständer gemäß dem Schutzanspruch
1 und den auf diesen rückbezogenen Unteransprüchen.
Zur Halterung eines Christbaums wird üblicherweise ein Standfuß verwendet, der einen
Ring aufweist, dessen Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Christbaumstamms. In der Ringwandung sind mehrere Spannschrauben symmetrisch
angeordnet, die den Stamm nach Verstellung ihrer Radialstellung klemmen oder sich
in den Stamm hineinfressen.
Gerade bei größeren Christbäumen gelingt eine vertikale Ausrichtung des Christbaums
nur nach mehrmaligem Nachjustieren der Spannschrauben. Außerdem bedarf es beim Aufstellen und Ausrichten des Christbaums üblicherweise der Mithilfe einer zweiten
Person.
Mu/Bl/ja/hf
« Fax. Telex- VAT: Bayer. Vereinsbank München 453100 (BLZ 700202 70)
(089)4707064 (089)4707120 524560 DE130746066 Hypo-Bank München 441C1122850 (BLZ 70020001
(089)4705009 (089)4706417 Swan d Postbank München 65343-808 (BLZ 70010080)
J &iacgr;
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Christbaumständer zu schaffen, der
ein rasches und müheloses Aufstellen und Ausrichten eines Christbaums ermöglicht.
Insbesondere soll der Christbaumständer für variable Stammdurchmesser ausgelegt sein. Außerdem soll das Aufstellen und Ausrichten des Christbaums vorzugsweise
ohne Mithilfe einer zweiten Person möglich sein.
Diese Aufgabe wird durch einen Christbaumständer gemäß Schutzanspruch 1 gelöst.
Weiterbildungen sind Gegenstand der auf diesen rückbezogenen Unteransprüche.
Erfindungsgemäß wird ein Christbaumständer geschaffen, der mindestens zwei Hebelarme,
die jeweils wenigstens einen Spannbacken aufweisen, wobei die Spannbacken durch eine Schwenkbewegung der Hebelarme aufeinander zu bewegbar sind. Zum
Aufstellen des Christbaums werden die Hebelarme zunächst in eine Stellung gebracht,
in der die Spannbacken sich zur Oberseite des Christbaumständers hin leicht öffnen. In
dieser Ausgangsstellung wird der Christbaum auf ein Mittelteil des Christbaumständers
oder auf Fortsätze der Hebelarme aufgesetzt und in etwa vertikal ausgerichtet. Anschließend
werden der Christbaumstamm und das Mittelteil bzw. die Fortsätze der Hebelarme senkrecht nach unten gedrückt. Aufgrund dieser Kraft werden die Hebelarme
solange um ihre Drehpunkte geschwenkt und die Spannbacken aufeinander zu bewegt, bis die Spannbacken oder an diesen Spannbacken angebrachte Halte- bzw.
Fixierelemente den Stamm des Christbaums fixieren. Vorzugsweise sind die Spannbacken
der Hebelarme in dieser zweiten, den Stamm fixierenden Position parallel zueinander und parallel zum Stamm des Christbaums ausgerichtet.
Vorzugsweise sind die Hebelarme über ein Kopplungselement miteinander verbunden.
Aufgrund der Verkopplung können alle Spannbacken koordiniert aufeinander zu bewegt
werden, so daß der Stamm des Christbaums beim Festziehen der Spannbacken vertikal
ausgerichtet bleibt.
Hierzu sind bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung die Hebelarme symmetrisch
und auf gleicher Höhe an einem Mittelteil angebracht, so daß alle Spannbacken symmetrisch aufeinander zu bewegbar sind.
Das Mittelteil der ersten Ausführungsform weist einen vertikal verschiebbaren Innenzylinder
auf, der als Verzahnungsbolzen mit Umfangsrippen und Umfangsnuten ausgebildet ist, in die jeweils eine an den Hebelarmen befindliche Verzahnung eingreift.
Vorzugsweise befindet sich diese Verzahnung im Übergangsbereich zwischen Hebelarm und Spannbacken, beispielsweise auf einem Fortsatz, der aus der Innenfläche
des Spannbackens hervorsteht. Der Fortsatz ist vorzugsweise abgerundet und weist
zumindest an seinem unteren Bereich die in den Verzahnungsbolzen eingreifende Verzahnung auf. Durch die in gegenseitigem Eingriff befindlichen Verzahnungen wird
eine vertikale Hubbewegung des Mittelteils unmittelbar in eine koordinierte, für alle
Hebelarme gleiche Schwenkbewegung der Spannbacken bzw. Hebelarme umgesetzt.
Um das Aufstellen des Christbaums von nur einer Person zu erleichtern, wird der
Schwenkbewegung der Hebelarme vorzugsweise eine kleine Widerstandskraft entgegengesetzt,
die zumindest so stark gewählt ist, daß der Christbaumständer von alleine in der geöffneten ersten Position stehen bleibt. Bei der ersten Ausführungsform der
Erfindung wird diese Widerstandskraft durch ein elastisches Element bewerkstelligt,
das in einer oder mehreren der Umfangsnuten des Verzahnungsbolzens angeordnet ist.
Vorzugsweise ist der Außendurchmesser einer oder mehrerer der Umfangsnuten zur Aufnahme des elastischen Elementes kleiner gewählt. Bei dem elastischen Element
handelt es sich vorzugsweise um einen elastischen Ring, der auf die entsprechende
Umfangsnut aufgeschoben wird. Der elastische Ring kann aus einem Kunststoff, wie
beispielsweise Polyamid, aus einem Elastomer oder aus einer Kombination aus beiden
bestehen. Statt des elastischen Rings kann auch eine Spiralfeder verwendet werden.
Um die Schwenkbewegungen aller Hebelarme miteinander zu koppeln, weisen die
Hebelarme bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung an ihrem vorderen Ende
bzw. Absatz geschränkte, d.h. abwechselnd nach links und rechts abgebogene, Zähne
auf, wobei die Zähne aller Hebelarme ineinander eingreifen. Bei dieser Ausführungsform
kann auf das Mittelteilgehäuse und den Verzahnungsbolzen verzichtet werden. Bei dieser Ausführungsform sind die Hebelarme jeweils um eine vorzugsweise gebogen
ausgeführte Achse schwenkbar gelagert, wobei die Achsen miteinander verbunden werden können, um für die koordinierte Schwenkbewegung sämtlicher Hebelarme eine
gemeinsame ortsfeste Drehachse zur Verfügung zu stellen. Hierzu weist die gebogene
Achse an ihrem einen Ende vorzugsweise ein Außengewinde und an ihrem anderen Ende jeweils eine zu dem Außengewinde passende Überwurfmutter auf. Durch Verschrauben
können die Achsen miteinander verbunden werden, wobei sie dann den Mittelbereich des Christbaumständers ringartig umgeben. Die Verschraubung der
Achsen kann vom Benutzer zu Hause vorgenommen werden, so daß der Christbaumständer
gemäß der zweiten Ausführungsform in einer noch kompakteren Weise transportiert werden kann. Die Verschraubung kann jedoch auch werkseitig erfolgen. Statt
der Überwurfmutter können auch Schnapp- oder Hakverbindungen verwendet werden.
Vorzugsweise sind die Hebelarme bei der zweiten Ausführungsform über federnde
Wellensicherungen mit den Achsen verbunden, wobei die federnden Wellensicherungen
zugleich als Bremse gegen das Zusammenfallen des Christbaumständers beim Aufstellen
des Christbaumes dienen.
Vorzugsweise erstrecken sich die Hebelarme in Radialrichtung des Christbaumständers
und sind punktsymmetrisch zum Mittelpunkt des Ständers angeordnet, beispielsweise
in einer Sternkonfiguration mit 120 "-Winkeln zwischen den jeweiligen Hebelarmen. In
dieser bevorzugten Anordnung erfolgt die Verstellbewegung der Spannbacken ausschließlich
in Radialrichtung des Christbaumständers. Die Hebelarme können jedoch auch in anderer, in etwa punktsymmetrischer Weise um den Mittelpunkt des Christbaumständers
herum angeordnet sein: beispielsweise können sämtliche Hebelarme parallel zueinander ausgerichtet sein, so daß die Verstellbewegung der Spannbacken
• ·
nicht ausschließlich in Radialrichtung, sondern zusätzlich auch in Umfangsrichtung
erfolgt.
Vorzugsweise sind die Hebelarme im wesentlichen L-förmig ausgebildet, wobei die
Spannbacken jeweils der Basis eines L-förmigen Hebelarms entsprechen. Der Drehpunkt
der Hebelarme befindet sich jeweils im Übergangsbereich zwischen den Spannbacken
und den Hebelarmen. In dieser Anordnung verlaufen die Hebelarme in der Fixierposition in etwa parallel zum Fußboden, auf dem der Christbaumständer aufgestellt
wird, während die Spannbacken senkrecht zu dieser Richtung und somit in etwa parallel zum vertikal ausgerichteten Christbaumstamm verlaufen. Aufgrund der bevorzugten
symmetrischen Ausbildung und Anordnung der Hebelarme umgreifen und fixieren die Spannbacken den Christbaumstamm symmetrisch. Ein einmal auf dem
Mittelteil vertikal ausgerichteter Christbaum bleibt auch beim Fixieren des Christbaumstamms
durch Herabdrücken des Mittelteils und Verstellen der Hebelarme weiterhin vertikal ausgerichtet. Somit kann erfindungsgemäß der Christbaum rasch und mühelos
ohne fremde Mithilfe aufgestellt und ausgerichtet werden.
Vorzugsweise ist der Winkel zwischen den Spannbacken und dem Hebelarm jeweils
größer als 90°, so daß die Hebelarme auch in der Fixierposition des Christbaumständers
nicht exakt parallel zum Fußboden ausgerichtet sind bzw. auf diesem aufliegen, sondern mit diesem einen kleinen Winkel einschließen. Somit üben die Hebelarme
auch nach der Fixierung des Christbaumstamms aufgrund der Gewichtskraft der gesamten Anordnung eine Hebel- bzw. Spannkraft aus, die den Christbaum sicher
fixiert. Damit der Christbaumständer über einen großen Bereich von Stammdurchmessern
verwendet werden kann, liegt der Winkel zwischen den Spannbacken und dem Hebelarm zweckmäßig jeweils im Bereich von 95° bis 120°. Bevorzugt wird ein
Winkel von etwa 100° bis 105°, vorzugsweise von 100°.
Damit der Christbaumstamm noch zuverlässiger fixiert werden kann, weisen die Spannbacken
auf ihrer Innenseite Spannflächen auf, die zum Innenraum des Christbaum-
Ständers, vorzugsweise konkav, gekrümmt sind und die in der Fixierposition in etwa
tangential am Christbaumstamm anliegen. Der Krümmungsradius der Spannflächen entspricht im wesentlichen dem Radialabstand der jeweiligen Spannfläche zur Mittelsenkrechten
durch den Mittelpunkt des Christbaumständers. Die Innenseiten der Spannflächen können mit einer Riffelung oder mit Dornen versehen sein, die sich beim
Festziehen der Spannbacken etwas in den Stamm des Christbaums hineinfressen und diesen dadurch fixieren. Die Spannflächen können auch jeweils der Innenkante der
Spannbacken entsprechen.
Zur leichteren Herstellung einer konkaven Spannfläche kann diese zweiteilig ausgebildet
sein. Hierzu wird ein entsprechend ausgebildeter Vorsprung auf der Innenseite des Spannbackens geschlitzt und seitlich in entgegengesetzten Umfangsrichtungen
geeignet umgebogen.
Die Spannflächen können jeweils über eine Kugelgelenkverbindung mit den Spannbacken
verbunden sein, so daß die Spannflächen sowohl in Vertikalrichtung als auch in Umfangsrichtung verstellbar sind und sich beim Festziehen der Spannbacken noch
besser an die Außenkontur des Christbaumstamms anpassen. Hierdurch wird eine noch
sicherere Fixierung des Christbaums bewerkstelligt. In dieser Ausführungsform stehen
die Spannflächen jeweils radial in Richtung des Mittelpunkts des Christbaumständers
aus den Spannbacken hervor.
Zur Unterstützung der Fixierung können die Spannbacken zusätzlich auf ihren Innenflächen
Fixierspitzen aufweisen, die in Richtung der Mittelsenkrechten durch den Mittelpunkt des Christbaumständers aus den Spannbacken hervorstehen. Vorzugsweise
sind diese Fixierspitzen dreieckförmig ausgebildet, wobei der untere Teil und der obere
Teil der Fixierspitzen ein Dreieck aufspannen und der Schenkel des unteren Teils
vorzugsweise etwas verkürzt ist. Die Vorderkanten der Fixierspitzen sind vorzugsweise
einseitig und/oder beidseitig zu einer Schneide abgeschrägt.
Aufgrund der gewählten Geometrie, beginnen sich die Fixierspitzen beim Herabdrükken
des Christbaumstamms aus der Fixierposition zunächst mit dem unteren Teil der Fixierspitze in den Stamm des Christbaums hineinzufressen. In die Fixierposition dringt
sowohl der untere als auch der obere Teil der Fixierspitzen in den Stamm ein. Im
Bereich der Spitze der dreieckförmigen Fixierspitzen wird dadurch eine maximale Einschnürung im Christbaumstämm erzeugt, wodurch der Christbaum zuverlässig auch
in vertikaler Richtung fixiert wird.
Ein Herausnehmen des Christbaums aus dem Christbaumständer ist nur durch vertikales
Anheben des Christbaums möglich, wobei die Fixierspitzen der bereits in den Stamm hineingefressenen Bahn bzw. Form folgen und die Schwenkbewegung der
Hebelarme in umgekehrter Richtung erfolgt. Somit kann der Christbaum von einer einzelnen Person auch ohne fremde Mithilfe einfach wieder aus dem Christbaumständer
entnommen werden.
Bei der ersten Ausführungsform kann an der Oberseite des Mittelteils ein nach oben
geöffneter Behälter vorgesehen sein, in den der Christbaumstamm hineingestellt wird
und der als Wasserreservoir für den Christbaum dient, damit dieser länger frisch bleibt
und nicht nadelt. Vorzugsweise ist der Behälter zylinderförmig ausgebildet. Bei der
zweiten Ausführungsform kann ein solcher Behälter an dem von den gebogenen Achsen
aufgespannten Ring angebracht werden.
Auf der Oberseite des Mittelteils bzw. auf dem Boden des Behälters kann genau über
dem Mittelpunkt des Christbaumständers ein vertikaler Dorn angeordnet sein, der die
vertikale Ausrichtung des Christbaums erleichtert. Zur Ausrichtung markiert der Benutzer die anhand der Jahresringe gut sichtbare Mitte des Christbaumstamms mit
Hilfe eines spitzen Gegenstandes, beispielsweise eines Nagels oder eines Schraubendrehers.
Diese Aussparung wird dann auf den Führungsdorn aufgesetzt und der Christbaum vertikal ausgerichtet. Anschließend wird der Christbaum vertikal nach unten
gedrückt. Aufgrund der mittigen Anordnung des Christbaumstamms und der erfin-
dungsgemäßen symmetrischen Schwenkbewegung aller Hebelarme bleibt der Christbaum
vertikal ausgerichtet. In der Fixierposition kann gegebenenfalls die Ausrichtung
des Stamms durch weiteres Herabdrücken bei gleichzeitiger seitlicher Verkippung des
Stamms nachjustiert werden.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der
beigefügten Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Christbaumständers entlang der Linie B-B aus Fig. 2;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Christbaumständer gemäß
der ersten Ausführungsform;
Fig. 3 eine vergrößerte Draufsicht auf den Bereich Y aus Fig. 2, worin das
Mittelteil und seine Verbindung mit den Hebelarmen gezeigt wird;
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des Abschnittes Z aus Fig. 2, worin das
Mittelteil einschließlich der Verbindung mit den Hebelarmen in einem
Teilschnitt dargestellt ist;
Fig. 5A und 5B eine Querschnittsansicht durch das Mittelteil längs der Linie A-A aus
Fig. 4 mit einem elastischen Ring als elastischem Element, und zwar in der Fixierposition (Fig. 5A) und in der geöffneten Position (Fig. 5B) des
Ständers;
Fig. 5C eine Querschnittsansicht des Mittelteils längs der Linie A-A aus Fig. 4
einer weiteren Ausführungsform mit einer Spiralfeder als elastischem
Element;
Fig. 6 eine Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Christbaumständers entlang der Linie B-B aus Fig. 7;
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Christbaumständer gemäß
der zweiten Ausführungsform;
Fig. 8 eine vergrößerte Draufsicht auf den mittleren Bereich des Christbaumständers
gemäß der zweiten Ausführungsform; und
Fig. 9 eine vergrößerte Darstellung des Abschnitts Z aus Figur 6, worin die
ineinander eingreifenden, geschränkten Zähne am Fortsatz der Hebelarme
erkennbar sind.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit bezeichnen in den Zeichnungen gleiche Bezugszeichen
gleiche oder gleichwirkende Elemente.
Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Christbaumständers
gemäß einer ersten Ausführungsform längs der Linie B-B aus Fig. 2. Wie in Fig. 2
ersichtlich, sind die Hebelarme 1 in einer sternförmigen Anordnung mit einem Winkelabstand
von 120° zueinander angeordnet. Die Hebelarme 1 erstrecken sich in Radialrichtung
und weisen am radial auswärtigen Ende jeweils Rollen 8 auf, die vorzugsweise mittels einer Kugelgelenkverbindung (nicht dargestellt) mit dem Hebelarm 1 verbunden
sind. Die Hebelarme 1 sind L-förmig ausgebildet, so daß die Spannbacken 2, die in der
dargestellten Fixierpositipn in etwa vertikal bzw. parallel zum Stamm ausgerichtet sind,
den Stamm des Christbaums symmetrisch umschließen.
Die Innenflächen der Spannbacken 2 weisen zweiteilige, zum Innenraum konkav
gekrümmte Spannflächen 4a, 4b auf, die den Stamm (nicht dargestellt) in der Fixierposition
des Ständers in etwa tangential umgreifen. Außerdem ragen aus der Innenfläche 3 der Spannbacken 2 dreieckförmige Fixierspitzen mit einem oberen Teil 5a und einem
unteren Teil 5b hervor. Der obere und untere Teil 5a/5b der Fixierspitzen spannt ein
Dreieck auf, wobei der untere Schenkel 5b verkürzt ist und einen horizontalen Absatz
aufweist. Die Vorderkanten der Fixierspitzen sind einseitig und/oder beidseitig zu einer
messerförmigen Schneide abgeschrägt, die in der Fixierposition des Ständers in den
Stamm des Christbaums eindringt. Zur besseren Fixierung des Stamms können die Innenflächen der Spannflächen 4a bzw. 4b mit einer Riffelung bzw. vorstehenden
Dornen versehen sein.
Die Hebelarme 1 weisen im Übergangsbereich zwischen Hebelarm 1 und Spannbacken
2 jeweils einen länglichen Fortsatz 7 auf, in dem sich der Drehpunkt 14 befindet. Wie
in den Fig. 3 und 4 ersichtlich, ist jeder Hebelarm 1 über eine Niete bzw. einen Bolzen
13 mit dem Mittelteil 9 schwenkbeweglich verbunden.
Der Fortsatz 7 des Hebelarms 1 ist abgerundet und weist in seinem unteren Bereich
eine Verzahnung auf. Diese Verzahnung greift bei einer ersten Ausführungsform in
einen entsprechenden Verzahnungsbolzen 10 auf der Innenseite des Mittelteils 9 ein.
Eine Hubbewegung des Mittelteils 9 oder Innenzylinders 10 wird so in eine koordinierte,
für alle Spannbacken gleiche Verstellbewegung umgesetzt.
Der Winkel zwischen dem Hebelarm 1 und den Spannbacken 2 beträgt in Fig. 1 etwa
100°. Zum Aufstellen des Christbaums wird der Christbaumständer zunächst in eine
geöffnete Position (nicht dargestellt) gebracht, in der die Spannbacken 2 nicht parallel
zueinander ausgerichtet sind, sondern einen sich nach oben konisch erweiternden Innenraum ausbilden. In dieser geöffneten Position wird der Christbaum auf das
Mittelteil 9 in vertikaler Ausrichtung aufgesetzt und anschließend herabgedrückt, wie
durch den Doppelpfeil E in Fig. 1 angedeutet. Durch diese abwärts gerichtete Kraft
werden die Spannbacken 2 der Hebelarme 1 um ihre Drehpunkte 14 am Mittelteil 9 solange in Radialrichtung erstellt, bis die Spannflächen 4 in etwa tangential am Stamm
des Christbaums anliegen. In dieser in Fig. 1 dargestellten Fixierposition sind die
Innenflächen 3 der Spannbacken 2 in etwa parallel zueinander ausgerichtet.
Beim Herabdrücken des Christbaums dringt zunächst der untere Teil 5b der Fixierspitzen
mit seiner Schneide in den Stamm ein, was wegen der vergleichsweise großen Länge des Hebelarms 1 auch ohne große Krafteinwirkung möglich ist. In der Fixierposition
des Ständers dringen sowohl der untere Teil 5b als auch der obere Teil 5a der Fixierspitzen in den Stamm des Christbaums ein und hinterlassen in dem Stamm eine
in etwa dreieckförmige Bahn. Um den Christbaum wieder aus dem Christbaumständer zu entfernen, muß der Benutzer einfach nur den Christbaum vertikal nach oben ziehen.
Die Fixierspitzen folgen dann der in den Stamm hineingefressenen Bahn und schwenken
in die geöffnete Position zurück.
Wie in Fig. 1 ersichtlich, ist der Abstand Hl zwischen der Unterseite des Mittelteils 9
und der Unterseite der Hebelarme 1 bei horizontaler Ausrichtung größer oder gleich
dem Abstand H2 zwischen der Unterseite der Hebelarme 1 und dem unteren Rand der Rollen 8. Dadurch wird sichergestellt, daß die Hebelarme auch in der Fixierposition
des Ständers leicht aufwärts ragen.
Fig. 2 zeigt den Christbaumständer gemäß der ersten Ausführungsform in einer
Draufsicht. Deutlich erkennbar ist die Umfangsausrichtung der beiden Spannflächen 4a
und 4b, die eine zum Mittelpunkt hin konkave Spannfläche ausbilden, deren Krümmungsradius
in etwa dem Radialabstand zur Mittelsenkrechten durch den Mittelpunkt des Christbaumständers entspricht.
Fig. 3 zeigt den mittleren Teil Y aus Fig. 2 in einer vergrößerten Darstellung. Das
Mittelteil 9 besteht aus drei geeignet gebogenen Blechen 11a, 11b und lic. Die Bleche
lla-c sind in einem mittleren Abschnitt ringförmig gebogen und umschließen den
Innenzylinder 10 des Mittelteils 9. Die radial auswärts gerichteten Enden der Bleche
lla-c verlaufen gerade, wobei jeweils zwei benachbarte Bleche eine Führungsfläche für
den Hebelarm 1 ausbilden, welcher sich in Anlage mit dem Innenzylinder 10 befindet.
Im Bereich der Führungsfläche liegen auf zwei benachbarten Führungsblechen lla-c
jeweils zwei seitliche Bleche bzw. Platten 12a und 12b auf, um die benachbarten Bleche 1 la-c fest gegenemanderdrücken zu können. Zur Verbindung der Bleche und als
Drehachse 14 der Hebelarme 1 dient eine Niete bzw. ein Bolzen 13.
Fig. 4 zeigt den Teil Z aus Fig. 1 in einer vergrößerten Darstellung und in einem
Teilschnitt. Deutlich erkennbar ist der Verzahnungseingriff der Verzahnung 15 im
unteren Bereich des Fortsatzes 7 des Hebelarms 1 mit dem Verzahnungsbolzen 10. Der
Verzahnungsbolzen weist eine Reihe von Umfangsrippen 10b und Umfangsnuten 10a
auf. Eine der Umfangsnuten 10a weist einen kleineren Außenradius auf, um darin den
elastischen Ring 16 bzw. das elastische Element aufzunehmen. Der Drehpunkt 14 des
Hebelarms 1 befindet sich etwas oberhalb dieser Umfangsnut. Die Bleche lla-c sind
mit Hilfe von Lochschweißungen 17 miteinander verbunden.
Auf der Oberseite des Mittelteils 9 befindet sich ein nicht dargestellter Becher, der als
Wasserreservoir für den Christbaum dient. Der Innendurchmesser des Bechers ist etwas
kleiner gewählt als der Außendurchmesser des Christbaumstamms. Zur geeigneten Positionierung des Christbaumstamms kann auf dem Boden des Behälters, genau
senkrecht oberhalb des Mittelpunkts des Ständers, ein vertikal aufragender Führungsdorn
angeordnet sein.
Die Fig. 5A und 5B zeigen einen Querschnitt durch das Mittelteil längs der Line A-A
aus Fig. 4. In der in Fig. 5A dargestellten Fixierposition des Ständers wird der elastische
Ring 16 von der Verzahnung 15 gegen den Innenzylinder gepreßt und dabei elastisch verformt. In der in Fig. 5B dargestellten geöffneten Position des Christbaumständers
wird das elastische Element 16 nicht von der Verzahnung 15 gepreßt. Durch das Zusammenspiel von Verzahnung 15 und elastischem Element 16 kommt es zu einer
elastischen Rückstellkraft, die bewirkt, daß der Christbaumständer von alleine in der
geöffneten Position stehenbleibt und nicht von alkine in die Fixierposition herabgleitet.
Um diese Fixierposition zu erreichen, muß der Benutzer den Christbaum gegen diese
elastische Rückstellkraft herabdrücken.
Statt des elastischen Federrings 16 kann alternativ eine Spiralfeder 16' verwendet
werden, wie in Fig. 5C gezeigt, die auf einen Verzahnungsbolzen 10 mit spiralförmigem
Außengewinde aufgedreht wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden sowohl die Hebelarme
als auch die Komponenten des Mittelteils 9 aus geeignet gestanzten und gebogenen
Stahl- oder Aluminiumblechen ausgebildet. Alternativ kann das Mittelteil 9 auch aus
MX
einem Vollmaterial, beispielsweise durch Fräsen, hergestellt werden. Bei dem elastischen
Element 16 handelt es sich um einen handelsüblichen federelastischen Ring, beispielsweise aus Viton, aus Polyamid oder aus einem vergleichbaren Kunststoff bzw.
Elastomer.
Fig. 6 zeigt eine Querschnittsansicht eines Christbaumständers gemäß einer zweiten
Ausführungsform der Erfindung längs der Linie B-B aus Fig. 7. Bei dieser Ausführungsform
weist jeder Hebelarm an seinem vorderen Ende bzw. Fortsatz 7 geschrägte Zähne 20 auf, d.h. abwechselnd nach links bzw. nach rechts abgebogene
Zähne. Dies ist in Fig. 9 in einem vergrößerten Maßstab dargestellt. Die geschränkten
Zähne greifen so meinander ein, daß die Schwenkbewegung aller Hebelarme 1 miteinander
gekoppelt wird, wobei sich beim Aufeinanderzubewegen der Spannbacken 4 eine vertikale Hubbewegung des mittleren Bereichs des Christbaumständers ergibt.
Wie in Fig. 8 dargestellt, sind die Hebelarme 1 jeweils um eine gebogene Achse 21
schwenkbar gelagert. Die gebogenen Achsen können jeweils miteinander verbunden werden, so daß sich insgesamt eine ortsfeste Drehachse für die Hebelarme 1 ergibt,
welche der Achse des durch die gebogenen Achsen 21 aufgespannten Ringkörpers entspricht. Zur Verbindung weisen die gebogenen Achsen an ihrem einen Ende jeweils
ein Außengewinde und an ihrem anderen Ende jeweils eine Überwurfmutter, passend zum Außengewinde 1 auf.
Auf dem durch die gebogenen Achsen 21 aufgespannten Ringkörper kann ein nicht
dargestellter Behälter bzw. Becher aufgesetzt werden, in den der Christbaum gestellt
wird und der zur Aufnahme von Wasser dienen kann, wie zuvor im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschrieben wurde.
Wie in Fig. 9 dargestellt, sind die Hebelarme 1 im Bereich der Fortsätze 7 jeweils über
Sicherungsringe 23 an der gebogenen Achse 21 angebracht. Dabei handelt es sich
beispielsweise um federnde Wellensicherungen, die zugleich als Bremse gegen das
Zusammenfallen des Christbaumständer beim Aufstellen des Christbaumes dienen.
Während der Erfindungsgegenstand vorstehend im Zusammenhang mit der Halterung
eines Christbaums beschrieben wurde, kann der Ständer in gleicher Weise auch zur
Halterung anderer röhrenförmiger Gegenstände verwendet werden, beispielsweise als
Standfuß für Säulen im Messestandbau und dergleichen.
Claims (34)
1. Christbaumständer umfassend mindestens zwei Hebelarme (1), die sich vorzugsweise
in Radialrichtung erstrecken und jeweils wenigstens einen Spannbacken (2) aufweisen,
wobei die Spannbacken (2) durch eine Schwenkbewegung der Hebelarme (1) aufeinander zu
bewegbar sind.
2. Christbaumständer nach Anspruch 1, bei dem die Hebelarme (1) über ein Kopplungselement
(15, 10; 20) miteinander gekoppelt sind, so daß alle Spannbacken (2) koordiniert
aufeinander zu bewegbar sind.
3. Christbaumständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Hebelarme
(1) symmetrisch und auf gleicher Höhe an einem Mittelteil (9) angebracht sind.
4. Christbaumständer nach Anspruch 3, bei dem das Mittelteil (9) Träger (il, 12)
aufweist, die jeweils einem Hebelarm (1) zugeordnet sind.
5. Christbaumständer nach Anspruch 4, bei dem der Hebelarm (1) mit dem Träger (11,
12) über eine Niete oder einen Bolzen schwenkbar verbunden ist.
6. Christbaumständer nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem sich der Drehpunkt
(14) für die Schwenkbewegung des Hebelarms (1) relativ zum Mittelteil (9) jeweils im
Übergangsbereich zwischen Hebelarm (1) und Spannbacken (2) befindet.
Bayer. Vereinsbank München 453100 (BLZ 700202 70) Hypo-Bank München 4410122850 (BLZ 70020001)
Postbank München 65343-808 (BLZ 700 10080)
I '..&idigr; . &iacgr; &iacgr; · ·
7. Christbaumständer nach Anspruch 6, bei dem der Übergangsbereich zwischen
Hebelarm (1) und Spannbacken (2) eine Verzahnung (15) aufweist.
8. Christbaumständer nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei dem das Mittelteil (9)
einen vertikal verschiebbaren Innenzylinder (10) aufweist.
9. Christbaumständer nach Anspruch 7 oder 8, bei dem der Innenzylinder (10) als
Verzahnungsbolzen mit Umfangsrippen (10b) und Umfangsnuten (10a) ausgebildet ist, der
sich in Eingriff mit der Verzahnung (15) am Übergangsbereich zwischen Hebelarm (1) und
Spannbacken (2) befindet, so daß eine Hubbewegung des Mittelteils (9) oder des Innenzylinders
(10) in eine koordinierte Schwenkbewegung aller Hebelarme (1) umgesetzt wird.
10. Christbaumständer nach Anspruch 9, bei dem mindestens eine der Umfangsnuten
(10a) des Innenzylinders (10) zur Aufnahme eines elastischen Elements (16) einen kleineren
Außendurchmesser aufweist.
11. Christbaumständer nach Anspruch 10, bei dem die Drehachsen (14) der Hebelarme
(1) jeweils auf einer Seite einer durch die mindestens eine Umfangsnut (16) mit dem
kleineren Außendurchmesser aufgespannten Ebene angeordnet sind.
12. Christbaumständer nach Anspruch 10 oder 11, bei dem das elastische Element (16)
aus einem Kunststoff und/oder aus einem Elastomer besteht.
13. Christbaumständer nach Anspruch 10 oder 11, bei dem das elastische Element (16)
eine Spiralfeder ist.
14. Christbaumständer nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Hebelarme (1) jeweils eine
Anzahl geschränkter Zähne (20) aufweisen, die so ineinander eingreifen, daß alle Hebelarme
miteinander gekoppelt sind.
15. Christbaumständer nach Anspruch 14, bei dem die Hebelarme (1) jeweils um eine
Achse (21) schwenkbar sind, die vorzugsweise gebogen ausgeführt ist.
16. Christbaumständer nach Anspruch 15, bei dem die Hebelarme (1) jeweils über eine
federnde Wellensicherung (23) mit der Achse (21) verbunden sind.
17. Christbaumständer nach Anspruch 16, bei dem sämtliche Achsen (21) miteinander
verbindbar sind.
18. Christbaumständer nach Anspruch 17, bei dem die Achsen jeweils an ihrem einem
Ende ein Außengewinde und an ihrem anderen Ende eine Überwurfmutter (22) aufweisen,
um die gebogenen Achsen (21) miteinander zu verbinden.
19. Christbaumständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Hebelarme
(1) im wesentlichen L-förmig ausgebildet sind, wobei die Spannbacken (2) jeweils der
Basis eines L-förmigen Hebelarms (1) entsprechen und sich der Drehpunkt der Hebelarme
jeweils im Übergangsbereich zwischen Spannbacken (2) und Hebelarm (1) befindet.
20. Christbaumständer nach Anspruch 19, bei dem der Winkel zwischen dem Spannbacken
(2) und dem Hebelarm (1) jeweils im Bereich von etwa 95° bis etwa 120° und vorzugsweise im Bereich von etwa 100° bis etwa 105° liegt.
21. Christbaumständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Spannbacken
(2) konvexe Spannflächen (4) umfassen, wobei der Krümmungsradius der Spannflächen
im wesentlichen dem Radialabstand der Spannfläche zum Mittelpunkt des Christbaumständers
entspricht.
22. Christbaumständer nach Anspruch 21, bei dem die Innenseiten der Spannflächen (4)
mit einer Riffelung oder mit Dornen versehen sind.
23. Christbaumständer nach Anspruch 21 oder 22, bei dem die Spannflächen (4) zweiteilig
ausgebildet sind, wobei sich die beiden Teile (4a, 4b) in entgegengesetzte Umfangsrichtungen
erstrecken.
24. Christbaumständer nach einem der Ansprüche 21 bis 23, bei dem die Spannflächen
(4) jeweils über eine Kugelgelenkverbindung mit den Spannbacken (2) verbunden sind.
25. Christbaumständer nach einem der Ansprüche 21 bis 24, bei dem die Spannfläche
(4) jeweils radial in Richtung des Mittelpunkts des Christbaumständers aus dem Spannbacken
(2) hervorsteht.
26. Christbaumständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Spannbacken
(2) Fixierspitzen (5) aufweisen, die in Richtung des Mittelpunkts des Christbaumständers
aus den Spannbacken (2) hervorstehen.
27. Christbaumständer nach Anspruch 26, bei dem der untere Teil (5b) und der obere
Teil (5a) der Fixierspitzen (5) ein Dreieck aufspannen, wobei der Schenkel des unteren
Teils (5b) vorzugsweise verkürzt ist.
28. Christbaumständer nach Anspruch 26 oder 27, bei dem die Vorderkanten der
Fixierspitzen (5) einseitig und/oder beidseitig abgeschrägt sind.
29. Christbaumständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der einen zentralen,
nach oben geöffneten Behälter aufweist, der als Wasserreservoir für den Christbaum dient.
30. Christbaumständer nach Anspruch 29, bei dem der Behälter zylinderförmig ist.
31. Christbaumständer nach Anspruch 29 oder 30, bei dem am Boden des Behälters und
auf der Mittelachse des Christbaumständers ein vertikaler Dorn zur Positionierung des
Christbaums angeordnet ist.
32. Christbaumständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Hebelarme
(1) punktsymmetrisch zur Mittelachse des Christbaumständers angeordnet sind.
33. Christbaumständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem an den
radial auswärts gerichteten Enden der Hebelarme (1) Rollen (8) angebracht sind.
34. Christbaumständer nach Anspruch 33, sofern dieser auf einen der Ansprüche 1 bis
13 oder 19 bis 32 rückbezogen ist, bei dem der Abstand (Hl) zwischen der Unterseite des
Mittelteils (9) und der Unterseite der Hebelarme (1) bei horizontaler Ausrichtung größer
oder gleich dem Abstand (H2) zwischen der Unterseite der Hebelarme (1) und dem unteren
Rand der Rollen (8) ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29814877U DE29814877U1 (de) | 1998-08-19 | 1998-08-19 | Christbaumständer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29814877U DE29814877U1 (de) | 1998-08-19 | 1998-08-19 | Christbaumständer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29814877U1 true DE29814877U1 (de) | 1998-11-19 |
Family
ID=8061495
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29814877U Expired - Lifetime DE29814877U1 (de) | 1998-08-19 | 1998-08-19 | Christbaumständer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29814877U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013021052A1 (de) * | 2013-12-18 | 2015-06-18 | Gms Handelsgesellschaft Mbh | Vorrichtung zum vertikalen Aufstellen eines Gegenstands |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1497683A (en) | 1923-02-14 | 1924-06-17 | Hall Edgar | Supporting device for trees and the like |
US1533739A (en) | 1924-04-02 | 1925-04-14 | Laurence G Karr | Tree holder |
US1575488A (en) | 1925-02-10 | 1926-03-02 | Jakobey John | Christmas-tree holder |
US2014896A (en) | 1934-01-23 | 1935-09-17 | Hollander Katherine Hahn | Christmas tree and staff holder |
US2909344A (en) | 1954-09-03 | 1959-10-20 | Frederick O Dutton | Clamping device |
US4007901A (en) | 1975-11-20 | 1977-02-15 | Mancini Angelo J | Christmas tree stand |
US5195715A (en) | 1992-01-27 | 1993-03-23 | Mitchell Associates | Christmas tree holder |
-
1998
- 1998-08-19 DE DE29814877U patent/DE29814877U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1497683A (en) | 1923-02-14 | 1924-06-17 | Hall Edgar | Supporting device for trees and the like |
US1533739A (en) | 1924-04-02 | 1925-04-14 | Laurence G Karr | Tree holder |
US1575488A (en) | 1925-02-10 | 1926-03-02 | Jakobey John | Christmas-tree holder |
US2014896A (en) | 1934-01-23 | 1935-09-17 | Hollander Katherine Hahn | Christmas tree and staff holder |
US2909344A (en) | 1954-09-03 | 1959-10-20 | Frederick O Dutton | Clamping device |
US4007901A (en) | 1975-11-20 | 1977-02-15 | Mancini Angelo J | Christmas tree stand |
US5195715A (en) | 1992-01-27 | 1993-03-23 | Mitchell Associates | Christmas tree holder |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013021052A1 (de) * | 2013-12-18 | 2015-06-18 | Gms Handelsgesellschaft Mbh | Vorrichtung zum vertikalen Aufstellen eines Gegenstands |
DE102013021052B4 (de) * | 2013-12-18 | 2016-07-07 | Gms Handelsgesellschaft Mbh | Vorrichtung zum vertikalen Aufstellen eines Gegenstands |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3687293T2 (de) | Vollstaendig gegliederte lagerungsvorrichtung. | |
DE1805523C3 (de) | Trageinrichtung für Fachboden od.dgl. mit einem Tragarm | |
DE2906281C2 (de) | Kupplungselement | |
DE2617271A1 (de) | Geruest | |
EP0220334A1 (de) | Konzepthalter zur Anwendung an Schreib-, Zeichen-, Bildschirmarbeitsplätzen und dgl. | |
DE3006706A1 (de) | Mit einer platte zusammenarbeitende befestigung | |
CH659613A5 (de) | Befestigungskloben. | |
DE3618578A1 (de) | In form eines abnehmbaren beines ausgebildete loesbare abstuetzvorrichtung | |
DE2357431C2 (de) | Für Töpfe und Behälter bestimmter Griff | |
DE7016767U (de) | Anordnung zur leicht loesbaren befestigung zweier teile, z.b. einer versteifungsstrebe an einer senkrechten stuetze. | |
DE2536922B2 (de) | Doppelgelenk zur verbindung von drei elementen eines faltbaren gestells | |
DE3430808A1 (de) | Widerlagervorrichtung | |
DE2826564A1 (de) | Werkzeughalter zur aufnahme einer schneidplatte o.dgl. | |
DE2830945A1 (de) | System verschiedener gartengeraete | |
DE4326477C2 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Verbindung einer Führungsstange | |
DE29814877U1 (de) | Christbaumständer | |
DE10011479A1 (de) | Klemmvorrichtung | |
EP1342926B1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE19501567C2 (de) | Tisch | |
DE9216396U1 (de) | Christbaumständer | |
DE7504062U (de) | Spannvorrichtung | |
DE3724236C1 (de) | Druckkappe fuer verstellbare Spannglieder aufweisende Spanneinrichtungen,insbesondere fuer Spannzwingen | |
DE3611445C2 (de) | ||
DE10227612A1 (de) | Fahrrad-Flaschenhalter | |
DE19646290C1 (de) | Verbindungselement zur Verbindung von Längs- und Querträgern eines Geländers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990107 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19990608 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20020501 |