DE29808073U1 - Anordnung zum Verpressen von Preßteilen - Google Patents

Anordnung zum Verpressen von Preßteilen

Info

Publication number
DE29808073U1
DE29808073U1 DE29808073U DE29808073U DE29808073U1 DE 29808073 U1 DE29808073 U1 DE 29808073U1 DE 29808073 U DE29808073 U DE 29808073U DE 29808073 U DE29808073 U DE 29808073U DE 29808073 U1 DE29808073 U1 DE 29808073U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
pressure
pressure plate
plate
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29808073U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE29808073U1 publication Critical patent/DE29808073U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/003Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by an elastic bag or diaphragm expanded by fluid pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Description

9498
Wolfgang WEIRER
in Katsch an der Mur (Österreich)
Anordnung zum Verpressen von Preßteilen
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Verpressen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Beim Verpressen von großvolumigen bzw. großflächigen Preßteilen in Abmessungen von z.B. 3 m Breite und 15 m Länge bei einer Dicke von 0,1 bis 0,3 m ist es ausgesprochen schwierig, den erforderlichen Preßdruck aufzubringen und wenn der Preßdruck erreicht wird, diesen über die gesamte Fläche der zu verbindenden Preßteile gleichmäßig aufrechtzuerhalten. Des weiteren sind derartige Pressen konstruktiv aufwendig aufgebaut und nicht bedienungsfreundlich.
Diese Nachteile werden bei einer Anordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß mit den im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angeführten Merkmalen vermieden.
Mit einer Vielzahl von mit Druckluft beaufschlagbaren und expandierbaren Druckelementen kann ein großer Flächenbereich der Druckplatte gleichmäßig druckbeaufschlagt werden; der zur Verfügung stehende Druck kann hoch angesetzt werden, da die eingesetzten Druckelemente ohne weiteres bis zu 10 bar und auch darüber hinaus druckfest gemacht werden können, wodurch sich ein ausgesprochen hoher Flächendruck ergibt. Dieser hohe Flächendruck beträgt somit bei einfachem Aufbau der Anordnung ein Vielfaches von dem beim Vakuumtiefziehpressen erreichbaren Druck, bei denen maximal ein Flächendruck von etwa 10N/cm2 erreicht werden kann.
Des weiteren ist die erfindungsgemäße Anordnung einfach aufgebaut und zu bedienen; es ist lediglich die zur Erzeugung des Preßdruckes notwendige Druckluft bereitzustellen und in die Druckelemente einzuführen. Die Entlastung der Presse erfolgt durch Auslassen der Druckluft aus den Druckelementen ins Freie. Nichtsdestoweniger kann der erforderliche Preßdruck rasch aufgebaut und über längere Zeitspannen konstant beibehalten werden. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist es nicht notwendig, das Gewicht des Preßgutes mit den Druckelementen aufnehmen zu müssen, da die Druckelemente oberhalb des Preßgutes angeordnet sind und die Deckplatte gegen das Preßgut andrücken. Nur für den Fall, daß die Druckplatte mit Federn von der Gegendruckplatte abgehängt ist, müssen die Druckelemente außer dem Preßdruck noch einen Zusatzdruck aufbringen, nämlich eine entsprechende Kraft, um die Rückholkraft der Federn zu überwinden. Soferne die Gegendruckplatte mit Hubeinrichtungen höhenverstellbar in der Presseneinheit gelagert ist, kann die Gegendruckplatte derart
abgesenkt werden, daß die Druckplatte in Anlage auf das Preßgut gelangt und um den notwendigen Preßdruck aufzubringen, ist es nur mehr notwendig, die Gegendruckplatte in der entsprechenden Höhe gegenüber dem Pressentisch zu fixieren und die Druckelemente mit Druckmedium zu beaufschlagen.
Zweckmäßig ist es, wenn entsprechende Zuganker zwischen dem Pressentisch und der Gegendruckplatte vorgesehen sind, um die Lageinvarianz dieser beiden Bauteile zueinander während des Preßvorganges zu gewährleisten. Diese Zuganker können am Pressentisch und/oder an der Gegendruckplatte ein- und ausschwenkbar angelenkt sein. Der Pressentisch und die Gegendruckplatte sind entsprechend steif ausgebildet, um die auftretenden Zug- und Druckkräfte ohne nachteiligen Einfluß auf das Preßgut aufnehmen zu können.
Weitere Vorteile der Erfindungen ergeben sich anhand der in der folgenden Beschreibung, in den Patentansprüchen und in der Zeichnung beschriebenen bzw. dargestellten Ausführungsformen der Erfindung.
Anhand der Zeichnung wird nunmehr die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung. Fig. 2 zeigt eine schematische Draufsicht und Fig. 3 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung. Fig. 4 zeigt eine Detailansicht; Fig. 5 zeigt schematisch einen Querschnitt und Fig. 6 zeigt schematisch einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Anordnung. Fig. 7a und 7b zeigen schematisch verschiedene Druckelemente. Fig. 8 zeigt schematisch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung zum Pressen und Fig. 9 zeigt schematisch einen Schnitt durch die in Fig. 8 dargestellte Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Anordnung, bei der einer allgemein mit 6 bezeichneten Presseneinheit mittels einer Beschickungseinheit 5 zu verbindende Preßteile zugeführt werden, die nach dem Verpressen auf einer Abtransporteinheit 7 abtransportiert werden.
Derartige Pressen werden insbesondere zur Herstellung von großvolumigem Preßgut eingesetzt; das Preßgut kann z.B. Abmessungen von 15 m in der Länge, 3 m in der Breite und 0,5 m in der Höhe haben, womit sich bei Holzteilen ein Gewicht von etwa 10 bis 12 t ergibt. Zu verpressende Holzteile sind z.B. Längslamellen und Querlamellen, die insbesondere in gehobelter Form eingesetzt werden. Gemäß Fig. 1 werden Längslamellen 1 in einer Verklebe- bzw. Verleimeinheit 2 mit Klebe- bzw. Leimschichten versehen und mittels einer seitlich der Beschickungseinheit 5 angeordneten Zufuhreinheit 3 der Beschickungseinheit 5 aufgegeben und auf der Beschickungseinheit 5 mit den Querlamellen 4 in der gewünschten Form, z. B. in einem Stapel 36, angeordnet, der sodann in die Presseneinheit 6 verfahren wird. Die Beschickung der Presseneinheit 6 wird erleichtert, wenn die Beschickungseinheit 5 von einem Rollenförderer, einem Luftkissenförderer, einem Bandförderer oder einer ähnlichen Fördereinheit gebildet ist,
welche schwere und unhandliche Lasten in geeigneter Weise in die Presseneinheit 6 transportieren kann. In ähnlicher Weise wie die Beschickungseinheit 5 ist auch die Abtransporteinheit 7 ausgebildet; Fördereinheiten für die gestapelt vorliegenden Preßteile 1 bzw. 4, um diese in die bzw. aus der Preßeinrichtung 6 zu fördern, sind nicht dargestellt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Preßteile 1, 4 auf eine stark verdichtete Multiplexplatte oder einer Stahlplatte 35 in der gewünschten Anordnung aufgelegt. Diese Stahlplatte 35 ruht während der Ausbildung des Stapels 36 auf der Beschichtungseinheit 5, die z. B. ein Rollengang sein kann. Nachdem der Stapel 36 ausgebildet ist, können die Platte 35 und die darauf ruhenden Preßteile 1, 4 mit einem Kettenradförderer gleitend auf den Pressentisch 13 eingeschoben oder hineingezogen werden. Darauf erfolgt der Preßvorgang. Nach dem Preßvorgang wird die Platte 35 mit dem darauf ruhenden Preßgut mit der Fördereinrichtung auf die Abtransporteinheit 7 hinausgezogen oder geschoben.
Da bei der erfindungsgemäßen Anordnung lediglich ein relativ kleiner Hub H von der Druckplatte 17 erfolgt, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß mehrere Platten 35 mit Stapeln 36 bzw. Preßteilen 1, 4 belegt sandwichartig übereinander in die Presseneinheit 6 eingefahren werden. Auf diese Weise kann die lichte Weite der Presse gut ausgenutzt werden und ein relativ geringer Pressenhub spielt keine Rolle bzw. es wird der Vorteil erreicht, daß bei einem Preßvorgang eine Mehrzahl von Stapeln von Preßteilen 1, 4 verpreßt werden kann.
In Fig. 2 erkennt man in schematischer Draufsicht und in Fig. 3 in schematischer Seitenansicht die Längsteile 1, die Querteile 4 und eine als Rollengang ausgebildete Zufuhreinheit 5 und Abtransporteinheit 7.
Fig. 5 zeigt einen schematischen Schnitt quer zur Transportrichtung 8 des Stapels 35. Ein Rahmen 9 wird von seitlichen Trägern 10 und einem oberen Träger 11 und einem unteren Träger 12 gebildet, welche Träger 10,11,12 durch Verschweißen und/oder Verschrauben und/oder Vernieten miteinander zu deren stabilen Rahmenteil 9 verbunden sind, welche Rahmenteile 9 mit Längsträgern 32 zu einem stabilen Traggerüst der Presseneinheit 6 verbunden sind. Längs des Pressentisches 13 sind eine Mehrzahl derartiger Rahmen 9 angeordnet und die Träger 12 tragen den Pressentisch 13 bzw. stützen diesen ab, so wie aus Fig. 6 ersichtlich ist. Der Pressentisch 13 ist somit stabil gelagert und den auftretenden Belastungen gewachsen. Von den oberen, quer verlaufenden Trägern 11 ist, wie in Fig. 4 im Detail näher dargestellt, eine Druckplatte 17 abgehängt getragen. Vorteilhafterweise sind auf jedem oberen Träger 11 eine Anzahl von Rückstelleinrichtungen 37 für die Druckplatte 17 angeordnet. Zwischen der Druckplatte 17 und einer am oberen Träger 11 und/oder den seitlichen Trägern 10 befestigten Gegendruckplatte 29 befinden sich Druckelemente 14. Diese Druckelemente 14 sind aufblasbar und drücken die Druckplatte 17 von der Gegendruckplatte 29 weg in Richtung des Pfeiles 30 nach unten. Um bei Beendigung der Druckbeaufschlagung wieder ein
Anheben der Druckplatte 17 zu erreichen, können die Rückstelleinrichtungen 37 von Federn gebildet sein, welche nach ihrer Stärke und ihrer Anzahl derart zu bemessen sind, daß sie aufgrund ihrer elastischen Verformung bzw. ihrer Rückstellkräfte die Druckplatte 17 in ihre Ausgangsstellung anheben bzw. rückstellen können. An sich könnten für das Anheben der Druckplatte 17 pneumatische oder hydraulische Einheiten vorgesehen sein; die Anordnung von Federn ist jedoch kostengünstig und betriebssicher.
In Fig. 4 sind die die Druckplatte 17 tragenden Rückstelleinrichtungen 37 näher dargestellt. Auf dem oberen Träger 11 ist ein Führungsbolzen 21 mit einer Befestigungseinheit 22 nach unten ragend gelagert. Auf diesem Führungsbolzen 21 gleitet, diesen umgebend ein Tragrohr 19, das in seinem oberen Endbereich mit einer den Führungsbolzen 21 umgebenden ringförmigen Stützplatte 20 versehen ist. Das untere Ende des Tragrohres 19 ist im Bereich 23 mit der Druckplatte 17 fest verbunden, ohne jedoch die Planheit dieser Druckplatte 17 zu beeinträchtigen. Im unteren Bereich des oberen Trägers 11 ist auf einem scheibenförmigen Widerlager 31 oder direkt am oberen Träger 11 selbst eine Druckfeder 18, insbesondere Schraubendruckfeder, abgestützt. Die Schraubendruckfeder 18 nimmt in ihrem Inneren das Tragrohr 19 auf und stützt sich mit ihrem anderen Ende an der Stützplatte 20 ab. Das Tragrohr 19 kann somit am Führungsbolzen 21 geführt, eine Auf- und Abbewegung ausführen. Soferne die Druckelemente 14 die Druckplatte 17 nach unten bewegen, erfolgt die Bewegung gegen die Kraft der Druckfeder; die Schraubendruckfedern 18 heben die Druckplatte 17 wieder an, sobald die Druckelemente 14 drucklos werden.
Die Druckelemente 14 liegen auf der Druckplatte 17 oder sind an dieser in nicht näher dargestellter Art befestigt. Mit 14' sind die Druckelemente in ihrer drucklosen Stellung dargestellt, die in der obersten Position der Druckplatte 17 eingenommen wird. Mit 14 sind die Druckelemente in druckbeaufschlagter Form dargestellt; je nach Druckbeaufschlagung wird die Druckplatte 17 mehr oder weniger weit abgesenkt bzw. bestimmt die Höhe der Druckbeaufschlagung den von der Druckplatte 17 auf das Preßgut ausgeübten Flächendruck. Um die für die Expansion der Druckelemente 14 aufzuwendende Druckluftmenge zu reduzieren bzw. die Lagestabilität der Druckelemente 14 zu erhöhen, sind in den Druckelementen 14 an den Kanten gerundete Füllkörper 15, z.B. Stangen aus Holz oder Kunststoff, angeordnet. In Fig. 4 ist die Druckplatte 17 in Preßstellung dargestellt. Die eingesetzten schlauchförmigen bzw. runden Druckelemente 14 zeigen elliptische Form, und zwar aufgrund der Verformbarkeit der eingesetzten Druckelemente.
Die eingesetzten Druckelemente 14 besitzen biegsame bzw. im Hinblick auf ihre Gestalt verformbare Wandbereiche. Vorteilhaft werden gewebeumhüllte (Kunststoff)Schläuche eingesetzt, die im drucklosen Zustand flach zusammenlegbar sind, so wie dies in Fig. 4 mit 14' dargestellt ist und die bei Druckbeaufschlagung die vorgegebene Gestalt annehmen bzw., sofern sie zwischen der Druckplatte 17 und der
Gegendruckplatte 29 eingequetscht sind, versuchen, die ihnen vorgegebene Gestalt einzunehmen.
Anstelle von Schläuchen können auch kissenförmige, polsterförmige, sackförmige oder auch anders geformte Druckelemente eingesetzt werden; wesentlich ist, daß die Druckelemente entsprechend luftdicht ausgebildet sind und ausreichende Druckfestigkeit aufweisen.
In Fig. 5 sind die schlauchartigen Druckelemente 14' in drucklosem Zustand dargestellt. Die Druckelemente 14 werden vorteilhafterweise in Längsrichtung der Presseneinheit 6 nebeneinanderliegend angeordnet; zwischen den einzelnen Druckelementen befinden sich Trennelemente 16, welche die Druckelemente 14 in Lage halten. Die Trennelemente 16 und/oder die Druckelemente 14 mit ihren Füllkörpern 15 können in oberster Stellung der Druckplatte 17 an der Gegendruckplatte 29 anliegen. Wenn die Trennelemente 16 oder eigene Anschläge die oberste Lage der Druckplatte 17 bestimmen, wird ein Anliegen der druckentlasteten Druckelemente 14 bzw. ein Quetschen derselben vermieden. An sich könnte die Federkraft bzw. die Federlänge derart eingestellt werden, daß zwischen den druckentlasteten Druckelementen 14 und der Gegendruckplatte 29 in oberster Stellung der.Druckplatte 17 ein Zwischenraum ausgebildet ist.
In Fig. 6 ist ein druckbeaufschlagtes Druckelement 14 im Längsschnitt dargestellt und die Druckplatte 17 von der Gegendruckplatte 29 entfernt dargestellt. Ein Verschluß 25 ist im Endbereich des Druckelementes 14 vorgesehen, mit dem auch gegebenenfalls eine Druckentlastung erfolgen kann. Am anderen Ende des schlauchartigen Druckelementes 14 befindet sich ein Anschluß 26, der von einer Druckluftquelle 27 bzw. einem Kompressor mit Druckluft versorgt wird. Eine Steuereinheit 28 steuert die Druckluftquelle 27 und/oder das Einlaßventil 26 des Schlauches 14. Gegebenenfalls könnte die Steuereinheit 28 auch den Verschluß 25 steuern und zwar um Druckluft abzulassen, wenn der Preßvorgang beendet ist.
Aus Fig. 4 erkennt man, daß der erzielbare Hub in Hinblick auf die lichte Höhe des Preßraumes gering sein kann; erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Hub H der Druckplatte 17 etwa 5 bis 15% der maximalen Preßlichte bzw. des maximalen Abstandes zwischen dem Pressentisch 13 und der Druckplatte 17 beträgt.
Aus der Belegung der Druckplatte 17 mit Druckelementen 14, insbesondere aus Fig. 5 ist zu erkennen, daß die nach oben gekehrte Fläche der Druckplatte 17 im Ausmaß von mehr als 50%, insbesondere im Ausmaß von mehr als 60 bis 70% mit Druckelementen 14 belegt bzw. beaufschlagbar ist. Auf diese Weise wird ein gleichmäßiger und entsprechend hoher Flächendruck erreicht.
Soferne der vorgesehene Hub H nicht ausreicht, so können Druckelemente 14 mit größeren Querschnitten eingesetzt werden, bzw. man verwendet - wie bereits erwähnt Unterlagen 35 für das Preßgut und stapelt diese für den Preßvorgang. Die geringen
Preßwege sind jedoch von Vorteil in Hinblick auf Betriebssicherheit und Einfachheit der Konstruktion. Ein üblicher Hub erfindungsgemäßer Anordnungen beträgt etwa 50 mm.
Es ist selbstverständlich, daß mit den Druckelementen 14 auch der Druck der Schraubenfedern 18 überwunden werden muß. Dafür entfällt der Aufwand für das Rückstellen der Druckplatte 17 in ihre oberste Position.
Das Zusammenstellen der zu verbindenden Preßteile auf der Beschickungseinheit 5 oder Unterlagsplatte 35 kann mittels verschiedener Maschinen erleichtert werden; derartige Einrichtungen sind jedoch nicht dargestellt und für den Fachmann naheliegend.
Fig. 7a und 7b zeigen in Draufsicht verschiedene Ausführungsformen von Druckelementen 14. Gemäß Fig. 7a sind im linken Bereich U-förmig und im rechten Bereich schlangenförmig angeordnete, schlauchförmige Druckelemente 14 mit entsprechenden Verschlüssen 25 bzw. Druckluftanschlüssen 26 dargestellt. In Fig. 7b sind in Draufsicht schematisch kissenförmige bzw. quadratische und rechteckige bzw. runde oder ähnliche Form aufweisende Druckelemente 14 dargestellt; prinzipiell können die Druckelemente 14 beliebige Querschnittsform bzw. Raumform besitzen; als besonders vorteilhaft hat sich jedoch Schlauchform mit im wesentlichen kreisförmigem bzw. elliptischem Durchmesser erwiesen. Vorteilhafterweise werden Feuerwehrschläuche oder Feuerwehrschläuchen vom Aufbau her ähnliche Schläuche eingesetzt.
Prinzipiell können die Druckelemente 14 auch von der Gegendruckplatte 29 getragen werden. Vorteilhafterweise liegen sie jedoch auf der Druckplatte 17 auf bzw. sind an dieser befestigt.
Betriebsmäßig vorteilhaft ist, wenn an die Steuereinheit 28 eine Einrichtung zur Konstanthaltung des Preßdruckes, angeschlossen ist, mit der die Druckluftbeaufschlagung über längere Preßzeiten einregelbar ist.
Von Vorteil kann es sein, wenn zur Einstellung eines gewünschten, allenfalls unterschiedlichen Druckes in einzelnen Druckelementen 14 diese unabhängig voneinander mit Druckluft versorgt werden und jeweils mit einem Druckmeßgerät versehen bzw. verbunden und an eine von diesem gesteuerte Druckluftquelle angeschlossen sind.
Es ist von Vorteil wenn die einzelnen vorgesehenen Druckelemente 14 im wesentlichen gleich dimensioniert bzw. mit gleichem Durchmesser bzw. Abmessungen ausgebildet sind.
Die Form und Art der Ausbildung eines Stapels 36 aus den Längslamellen 1 und Querlamellen 2 ist beliebig; diese Lamellen können gegebenenfalls auch mit flächigen Holzplatten ergänzt werden.
Prinzipiell ist es möglich, die Presseneinheit 6 einzuhausen und gegebenenfalls eine Verkleidung zur Wärmedämmung vorzusehen bzw. den Presseninnenraum zu beheizen.
Prinzipiell könnten als Rückstelleinrichtungen 37 für die Druckplatte 17 auch Druckfedern vorgesehen, die von unten gegen die Druckplatte 17 einwirken und versuchen, diese nach oben zu verstellen. Bei einer simplen mechanischen Umkehrung der Abstützung
bzw. Aufhängung können anstelle von Schraubendruckfedem 18 auch Schraubenzugfedern eingesetzt werden, die an der Druckplatte 17 und dem Träger 11 befestigt sind.
Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung, bei der der Pressentisch 13 zwischen der Beschickungseinheit 5 und einer an die Presseneinheit 6 anschließenden Verlade- bzw. Abtransporteinheit 7 auf Schienen 56 verfahrbar ist. Zwischen der Beschickungseinheit 5 und der Presseneinheit 6 ist eine Leimauftragseinheit 2 angeordnet, unter der der mit dem Preßgut 36 beladene Pressentisch 13 auf den Schienen 56 durchfahrbar ist.
Die Presseneinheit 6 ist gemäß Fig. 8 und Fig. 9 derart ausgestaltet, daß auf einem Gestell 50, bestehend aus entsprechend massiven Fundamenten bzw. Trägern bzw. Gerüsten, mittels Hubeinrichtungen 54, insbesondere hydraulischen Hubeinrichtungen, eine Anzahl von querverlaufenden Trägern 55 höhenverstellbar ist, welche querverlaufende Träger 55, gegebenenfalls über weitere, insbesondere längsverlaufende, Träger 57, die Gegendruckplatte 9 tragen. Auf diese Weise kann die Gegendruckplatte 9 in verschiedene Höhen relativ zum Pressentisch 13 verbracht werden. Die Druckplatte 17 wird von der Gegendruckplatte 9 getragen; die Druckelemente 14 liegen auf der Druckplatte 17. Der Pressentisch 13 ist stabil gestaltet und allenfalls mit Verstärkungsträgern 58 versteift.
Der Pressentisch 13 trägt das Preßgut 36. Die Gegendruckplatte 9 wird mit der an ihr befestigten Druckplatte 17 mit den Hubeinrichtungen 54 abgesenkt, bis die Druckplatte 17 auf dem Preßgut 36 aufliegt oder knapp oberhalb des Preßgutes 36 steht. Daraufhin werden Zuganker 51, die auf Achsen 59 an der Gegendruckplatte 9 oder am Pressentisch 13 schwenkbar gelagert sind, händisch oder mittels einer Schwenkeinrichtung 53 in eine im wesentlichen vertikale Stellung verschwenkt, in der sich Verriegelungseinrichtungen 52' der Zuganker 51 mit Verriegelungseinrichtungen 52 des Pressentisches 13 verriegeln. Derartige Verriegelungseinrichtungen 52, 52' können Nasen, Bolzen, (Rast)Ausnehmungen oder (Rast)Vorsprünge oder ähnliche Verbindungselemente sein. Mit den Zugankern 51 wird eine zugfeste Verbindung zwischen dem Pressentisch 13 und der Gegendruckplatte 9 hergestellt, sodaß der Pressentisch 13 und die Gegendruckplatte 9 während des Preßvorganges in einem gegenseitigen definierten Abstand gehalten werden. Nachdem die Verriegelung der Zuganker 51 erfolgt ist, erfolgt die Druckfluidbeaufschlagung der Druckelemente 14, womit die Druckplatte 17 gegen das Preßgut 36 gedrückt wird. Nach Beendigung des Preßvorganges werden die Druckelemente 14 entlastet und die Zuganker 51 gelöst, insbesondere mit den Stelleinrichtungen 53 nach außen verschwenkt. Daraufhin kann die Gegendruckplatte 9 mit den Hubeinrichtungen 54 angehoben werden und das Preßgut 36 wird mit dem Pressentisch 13 in die Abtransporteinheit 7 weitertransportiert.
Auf diese Weise wird die Rüstzeit gering gehalten und es ist für einen raschen Transport des Preßgutes 36 in die bzw. aus der Presseneinheit Sorge getragen; der von den Druckelementen 14 ausgeübte Druck stellt lediglich den Preßdruck dar.
Auf den Zugankern 51 und/oder dem Pressentisch 13 können jeweils mehrere Verriegelungselemente 52, 52' angeordnet sein, um die Gegendruckplatte 9 in entsprechend wählbaren Abständen gegenüber dem Pressentisch 13 festlegen zu können.
Von Vorteil ist es, wenn die Schwenkeinrichtung 53 mit den Trägern 55 höhenverstellbar bzw. auf diesen Trägern 55 gelagert ist; hiezu ist gemäß Fig. 9 zumindest ein Träger 60 vorgesehen, der an einem querverlaufenden Träger 55 befestigt ist und die Verstelleinrichtung 53 trägt.
Die Steuerung und die Anspeisung der Verstelleinrichtung 53 und der Hubeinrichtung 54 erfolgt zentral mit entsprechenden hydraulischen Druckfluiden.
Vorteilhafterweise sind mehrere Verstelleinrichtungen 53 vorgesehen, die allenfalls an einer sich längs der Presseneinheit 6 erstreckenden Stange 62 angreifen, an welcher Stange 62 eine Mehrzahl von Zugankem 51 befestigt ist, sodaß bei der Verstellung der Stange 62 eine Mehrzahl von Zugankem 51 gleichzeitig verstellt werden kann.
Die Druckplatte 17 kann auch vom Gestell 50 oder von den Trägern 55 getragen werden. Auf dem Gestell 50 kann die Druckplatte 17 höhenverstellbar gelagert sein.

Claims (35)

Ansprüche:
1. Anordnung zum Verpressen von Preßteilen, insbesondere aus Holz, vorzugsweise zum Verpressen von Holzlamellen zu Großelementen für Holzwandkonstruktionen, mit einer Presseneinheit mit einem Pressentisch (13) zur Auflage der miteinander zu verbindenden Preßteile (1,4) und einer oberhalb des Pressentisches (13) angeordneten, auf- und abbewegbaren Druckplatte (17), dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Druckplatte (17) eine Gegendruckplatte (9) angeordnet ist und daß zur Kraftaufbringung auf die Druckplatte (17) zwischen der Gegendruckplatte (9) und der Druckplatte (17) eine Mehrzahl von, insbesondere nebeneinander angeordneten und mit Druckluft aus einer Druckluftquelle (22) beaufschlagbaren bzw. aufblasbaren Druckelementen (14), z.B. Schläuchen, Säcken, Ballons, Polstern od.dgl., angeordnet ist, bei deren Druckluftbeaufschlagung die Druckplatte (17) in Richtung Pressentisch
(13) verstell- bzw. bewegbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckelemente (14) von Schläuchen gebildet sind, die vorzugsweise in Längserstreckung des Pressentisches (13) nebeneinander auf bzw. oberhalb der Druckplatte (17) gelagert bzw. gehalten oder an der Gegendruckplatte (9) befestigt sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schläuchen
(14) zur Einsparung von Druckluftmenge Füllkörper (15), insbesondere aus Holz oder Kunststoff, vorzugsweise Holzstangen, angeordnet sind.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem Kompressoranschluß (26) versehenen Druckelemente (14) mit einem Ventil (25) zur schnellen Druckentlastung versehen sind.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (17) von einer Mehrzahl von Rückstelleinrichtungen (37) abgestützt bzw. getragen ist, vorzugsweise mit dauerelastischen Rückholfedern (18), insbesondere Schraubenzug- oder -druckfedern, von der Gegendruckplatte (29) und/oder vom Tragrahmen (9) bzw. den Trägern (11) bzw. dem Pressengestell (38) abgehängt ist oder daß die Druckplatte (17) von der Gegendruckplatte (9) mit Seilen, Ketten od.dgl. abgehängt ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Presseneinheit eine Beschickungseinheit (5) vorgeordnet und eine Abtransporteinheit (7) für das Preßgut nachgeordnet ist, wobei gegebenenfalls seitlich der Beschickungseinheit (5) eine Zufuhr- bzw. Zusammenfügeinheit (3) für die Preßteile und/oder eine Klebstoff- bzw. Leimauftragseinheit zum Aufbringen von Kleber- bzw. Leimschichten auf die Preßteile (1,4) angeordnet sind.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub (H) der Druckplatte (17) etwa 5 bis 15 % der maximalen Preßlichte bzw. des maximal einstellbaren Abstandes zwischen dem Pressentisch (13) und der Druckplatte (17) beträgt.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche der Druckplatte (17) im Ausmaß von mehr als 50 %, insbesondere im Ausmaß von mehr als 60 bis 70%, mit Druckelementen (14) belegt bzw. beaufschlagbar ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Pressentisch (13) und/oder die Druckplatte (17) zum Verpressen von gehobelten Schnitzholzlamellen (4) und/oder plattenförmigen Holz- und/oder Kunststoffteilen zur Erstellung von großflächigen Verbundelementen über ihre gesamte Oberfläche plan ausgebildet sind.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckplatte (29) von einem gegebenenfalls von mit Längsverbindern (32) verbundenen Tragrahmen (9) gebildetenTraggestell (38) bzw. von einer Mehrzahl von (Stahl)Trägem (11) des Traggestells (38) getragen bzw. beim Preßvorgang abgestützt ist.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Pressentisch (13) und die Gegendruckplatte (29) in bzw. auf einer Anzahl von nebeneinander angeordneten, das Traggestell (38) bildenden, sich quer zur Beschickungsrichtung (8) erstreckenden (Stahl)Rahmen (9) gelagert bzw. von diesen abgestützt bzw. aufgenommen sind und von diesen beim Preßvorgang lagefest zueinander gehalten sind.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des Drucks der den Druckelementen (14) zugeführten Druckluft eine
Steuereinheit (28) vorgesehen ist, die gegebenenfalls eine Eingabeeinheit zur manuellen Einstellung der Preßdauer und/oder des Preßdruckes aufweist.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an die Steuereinheit (28) eine Einrichtung zur Konstanthaltung des Preßdruckes angeschlossen ist, mit der die Druckluftbeaufschlagung einregelbar ist.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Druckelementen (14) vorgesehenen bzw. mit diesen verbundenen Ein- (26) und Auslaßventile (25) von der Steuereinheit (28) gesteuert sind.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnung (33) und die Entnahmeöffnung (34) der Presseneinheit (6) an ihren Schmalseiten vorgesehen sind.
16. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an zumindest einer Längsseite der Presseneinheit (6) zumindest eine von der Seite her an die Preßteile (1, 4) annäherbare bzw. an diese anlegbare bzw. diese zusammenhaltende, vorzugsweise druckluftbeaufschlagbare Andrückeinrichtung, insbesondere Druckleisten, vorgesehen bzw. gelagert ist.
17. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungseinheit (5) und/oder die Abtransporteinheit (7) von einem Rollenförderer, einem Luftkissenförderer oder einem Bandförderer gebildet sind.
18. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckelemente (14) gewebeummantelte Schläuche, insbesondere in ihrem Aufbau etwa Feuerwehrschläuchen entsprechende Schläuche, vorgesehen sind.
19. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen vorgesehenen Druckelemente (14) untereinander im wesentlichen gleich dimensioniert bzw. mit gleichem Durchmesser bzw. Abmessungen ausgebildet sind.
20. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung desselben oder eines gewünschten Druckes in den einzelnen Druckelementen (14) ein jedes oder eine Anzahl der Druckelemente (14) für sich bzw. unabhängig von den anderen mit Druckluft versorgt ist.
• · I
21. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß alle Druckelemente (14) an einen von der Druckluftquelle (27) versorgten Druckluftverteiler angeschlossen oder von der selben Druckluftquelle (27) angespeist sind.
22. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die luftdichten, aufblasbaren Druckelemente (14) flexible bzw. verformbare, aber im wesentlichen nicht bzw. nur sehr beschränkt elastisch dehnbare Wände aufweisen.
23. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckplatte (9) während des Preßvorganges lagefest gegenüber dem Pressentisch (13) und der Druckplatte (17) gehalten ist.
24. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckplatte (9) in wählbaren Abständen zum Pressentisch (13) fixierbar bzw. festlegbar ist.
25. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (17) und gegebenenfalls die Druckelemente (14) von der Gegendruckplatte (9) und/oder gegebenenfalls höhenverstellbar vom Gestell (38) oder von Trägern (55) der Gegendruckplatte (9) getragen ist.
26. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckplatte (9) im Gestell (38) oder auf dem ortsfesten Gestell (50) höhenverstellbar gelagert bzw. in vorgegebenen Höhen lagefest fixierbar ist.
27. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gegendruckplatte (9) und/oder am Pressentisch (13) die Enden von Zugankern (51) gelagert sind, deren andere Enden Verriegelungseinrichtungen (52, 52') tragen, die mit Verriegelungseinrichtungen (52, 52') am Pressentisch (13) oder an der Gegendruckplatte (9) zusammenwirken und die Gegendruckplatte (9) und den Pressentisch (13) zugfest verbindbar sind.
28. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß als zusammenwirkende Verriegelungseinrichtungen (52, 52') Bolzen, Nasen, Vorsprünge, Vertiefungen u.dgl. auf den Zugankern (51) und der Gegendruckplatte (9) und dem Pressentisch (13) ausgebildet sind.
29. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuganker (51) an der Gegendruckplatte (9) und/oder am Pressentisch (13) zur Seite hin schwenkbar gelagert sind.
30. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbaren Zuganker (51) beidseitig des Pressentisches (13) und der Gegendruckplatte (9) angeordnet sind.
31. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschwenken der Zuganker (51) seitlich der Gegendruckplatte (9) eine Schwenkeinrichtung (53) angeordnet ist.
32. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Zugankern (51) an einer längsverlaufenden Stange (62) befestigt ist, die von der Schwenkeinrichtung (53) in Richtung auf den Pressentisch (13) bzw. von diesem weg verstellbar ist.
33. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckplatte (9) im Gestell (50) mit einer hydraulischen Hebeeinrichtung (54) höhenverstellbar gelagert ist.
34. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckplatte (9) von quer zur Beschickungsrichtung der Presseneinheit verlaufenden Trägern (55) getragen ist, die von beidseitig der Gegendruckplatte (9) angeordneten Hubeinrichtungen (54) höhenverstellbar sind.
35. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Pressentisch (13) auf Schienen (56) in die Presseneinheit (6) ein- und ausfahrbar ist und vorzugsweise zwischen einer der Presseneinheit (6) vorgeordneten Lege- bzw. Beschickungseinheit (5) und einer der Presseneinheit (6) nachgeordnete Entladeeinheit (7) verfahrbar ist.
DE29808073U 1997-05-20 1998-05-05 Anordnung zum Verpressen von Preßteilen Expired - Lifetime DE29808073U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85597A AT406133B (de) 1997-05-20 1997-05-20 Anordnung zum verpressen von pressteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29808073U1 true DE29808073U1 (de) 1998-11-12

Family

ID=3501355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29808073U Expired - Lifetime DE29808073U1 (de) 1997-05-20 1998-05-05 Anordnung zum Verpressen von Preßteilen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT406133B (de)
DE (1) DE29808073U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007124525A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-08 Wolfgang Weirer Anordnung zum verpressen von pressteilen, insbesondere aus holz

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4154272A (en) * 1977-01-06 1979-05-15 Huffman Coy L Jr Laminated board press
AT377942B (de) * 1983-09-14 1985-05-28 Steinkogler Rudolf Plattenpresse
DE3806646A1 (de) * 1987-03-27 1989-01-26 Schmale Carl Gmbh & Co Kg Transportzange fuer flaechenfoermige gebilde, insbesondere fuer textilbahnen
NL9300503A (nl) * 1993-03-22 1994-10-17 Honicel Nederland Werkwijze alsmede inrichting voor het vervaardigen van een paneel.
AT401152B (de) * 1994-11-18 1996-07-25 Steinkogler Rudolf Pneumatische plattenpresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007124525A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-08 Wolfgang Weirer Anordnung zum verpressen von pressteilen, insbesondere aus holz

Also Published As

Publication number Publication date
ATA85597A (de) 1999-07-15
AT406133B (de) 2000-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1669175B1 (de) Verleimpresse für lamellenförmige Hölzer sowie Verfahren zum Verpressen solcher Hölzer
DE2217396A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von schichtstoffplatten
AT503588B1 (de) Anordnung zum verpressen von pressteilen, insbesondere aus holz
DE2546944C3 (de) Heißplattenpresse mit Dehnkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2914687A1 (de) Presse fuer platten o.dgl.
EP0518217B1 (de) Schichtholzpressvorrichtung zum Herstellen von gebogenen Holzleimbindern
DE29808073U1 (de) Anordnung zum Verpressen von Preßteilen
AT400691B (de) Produktionsanlage zur herstellung eines rohprofils aus stab- bzw. brettförmigen lamellen
AT508212B1 (de) Pressenanlage
DE3321307C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tragriegeln, Profilstäben, Balken u.dgl. aus gepreßten pflanzlichen Kleinteilen
DE1811299A1 (de) Klemmvorrichtung
DE1967106B2 (de) Formpresse für Kunststoffgegenstände
EP0589257A1 (de) Ballenpresse, insbesondere zur Verdichtung von Verpackungsmaterial
EP0634253A2 (de) Presse, insbesondere Plattenpresse für die Holzbearbeitung
DE102017110995A1 (de) Vorpresse und System zum kontinuierlichen Herstellen von Werkstoffplatten, Verfahren zum Einbringen oder Entnehmen des Pressenbandes und Transportvorrichtung zum Aufnehmen des Pressenbandes
DE4127053C2 (de) Plattenpresse
DE2501005A1 (de) Hebevorrichtung fuer stapelgut, insbesondere platten
DE3215693A1 (de) Vorrichtung zur herstellen von gepressten formkoerpern
DE1915805C (de) Maschine zum Beziehen von Matratzen
DE1870685U (de) Presse.
DE102013001100B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Holzleimbindern
DE2034093B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Platten mit Schaumstoff-Zwischenschicht
DE1920656C (de) Vorrichtung zum Anformen und Vulkanisieren einer Sohle aus Kautschuk an einen Schuh
DE3446402A1 (de) Hubbalkenfoerderer mit fluidpolster
DE1610807C3 (de) Stofflege- und Schneidevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19981224

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010530

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040602

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20060606

R071 Expiry of right