DE1870685U - Presse. - Google Patents

Presse.

Info

Publication number
DE1870685U
DE1870685U DE1962J0011141 DEJ0011141U DE1870685U DE 1870685 U DE1870685 U DE 1870685U DE 1962J0011141 DE1962J0011141 DE 1962J0011141 DE J0011141 U DEJ0011141 U DE J0011141U DE 1870685 U DE1870685 U DE 1870685U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
plate
pressure plate
hoses
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962J0011141
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf John & Co GmbH
Original Assignee
Adolf John & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf John & Co GmbH filed Critical Adolf John & Co GmbH
Priority to DE1962J0011141 priority Critical patent/DE1870685U/de
Publication of DE1870685U publication Critical patent/DE1870685U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/003Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by an elastic bag or diaphragm expanded by fluid pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Description

In der Holzindustrie werden für die Herstellung von Sperrholz- oder Furnierplatten, Spanplatten, Dachschalen u.dgl. in großem Ausmaße Pressen benutzt, die entweder durch Gewindespindeln oder durch hydraulisch oder pneumatisch gesteuerte Kolben o.dgl. betätigt werden.
Diese vorbekannten Pressen, die gewöhnlich auch für die Durchführung großer Hubhöhen der gegeneinander zu verschiebenden Druck- oder Preßflächen entwickelt worden sind, sind jedoch sehr teuer und in der leistung verhältnismäßig gering.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine Presse, die insbesondere für die Herstellung von Gegenständen wie Mehrschichtplatten oder Dachschalen u.dgl. entwickelt worden ist, für deren Zusammenbau geringe Hubhöhen der gegeneinander -zu verschiebenden Druck- 'oder Preßflächen genügen, ■ in der Herstellung billig ist,' aber gleichzeitig auch den Vorteil hat, daß mit ihr auch sehr große flächen miteinander verpreßt bzw. verklebt werden können, wie es
'beispielsweise für die Herstellung von Dachsehalen für Häuser erforderlieh ist.-
Die neue Presse ist in der anliegenden Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar veranschaulichen ι
Abb. 1 eine Schnittansicht der Presse,· und zwar in der linken Hälfte in der Buhe- oder Beschickungsstellung und in der rechten Hälfte in der Arbeits- oder Preßstellung, und
Abb. 2 und 3 die Lagerung und Arbeitsweise der luft schläuche, durch welche, der vorliegenden Heuerung entsprechend, die Druck- oder Preßfläehen der Presse gegeneinander verschoben werden.
Wie aus Abb. 1 hervorgeht, besteht die neue Presse im wesentlichen-aus einem aus Profileisen 1-4 hergestellten GestellT;der gewünschten Länge, Breite und Höhe, auf dessen unteren Querzügen 1 eine Anzahl Längsträger 5 und an dessen oberen Querzügen 3 eine Anzahl Längsträger 5! angeordnet sind, an denen je eine durchgängige Platte β bzw. 7 als Auflage- bzw. Gegendruckplatte befestigt ist.
Auf der Auflageplatte 6 sind nebeneinanderliegend eine Anzahl miteinander in Verbindung stehender Luftschläuche 10 angeordnet, auf denen die verschiebbare 'Druckplatte 9 liegt
und zu deren führung an den Seiten des Pressengestelles lührungsriegel 8 angeordnet sind.
In der geöffneten Stellung der Presse (linke Hälfte der ATdTd. 1) sind die Schläuche 10, bedingt durch das Gewicht der auf ihnen liegenden Druckplatte' 9, flach zusammengedrückt, wie es in ATdTd. 2 angedeutet ist, so daß der zu verpressende oder unter Druck zu verleimende Gegenstand (im veranschaulichten. Beispiel eine Dachschale 11) leicht auf die Druckplatte 9 aufgeschoben werden kann. Wird dann in die Schläuche. 10 luft eingedrückt, so "blähen sie sich, wie in ATdTd. 3 angedeutet, auf und verschieben die auf ihnen liegende Druckplatte 9 zusammen mit dem auf ihr liegenden zu pressenden Gegenstand 11 gegen die Gegendruckplatte ,7 (rechte Hälfte der AbTD. 1), wobei der jeweils gewünschte Preßdruck durch das Ausmaß der den Schläuchen zugeführten Preßluft einreguliert werden kann. Nach beendeter Yerpressung bzw. Yerleimung wird dann die Preßluft aus den Schläuchen wieder abgelassen, wodurch die mit dem hergestellten Gegenstand belastete Druckplatte 9 von selbst wieder in ihre Ruhestellung absinkt und der genannte Gegenstand der Pres'se entnommen werden kann.
Is ist offensichtlich, daß durch die Möglichkeit der schnellen Belastung der Schläuche mit Druckluft und deren Entlastung eine schnelle Arbeitsweise der Presse gewährleistet land durch die Steuerung der Verschiebung der Druckplatte
..-■4
mittels torch luft aufblasbarer,.· miteinander verbundener Schläuche beim Preßvorgang ein völlig gleichmäßiger .Pressdruck über die ganze fläche der zu verbindenden Preßteile erzielt wird.
Dazu kann ferner im Druckluftsystem auch eine Einrichtung vorgesehen werden, durch die eine beliebige Anzahl der Schläuche abgeschaltet werden kann.' Dies hat den Vorteil, daß, wenn auf der Presse unter Verwendung einer entsprechend benutzten Druckplatte 9 schmalere G-egenstände verpreßt werden sollen, der Druck nur dort- eingesetzt werden- kann, wo er benötigt wird* Auf diese Weise wird also Druckluft eingespart^und ein etwaiges Verkanten des Preßtisehes verhindert.
Die beschriebene Presse kann natürlich außer in der Holzindustrie auch in anderen Industrien benutzt werden.

Claims (1)

  1. S e h ti t ζ a η s ρ r ü c h e
    1) Presse, insbesondere für die Holzindustrie zwecks Herstellung von Iiehrschichtplatten oder Daehsehalen u.dgl., dadurch gekernizeiehnet, daß die "Verschiebung der ,Druckplatte Ca) gegen die Gegendruckplatte (7) durch mit- Druckluft aufblähbare Schläuche (.10) "bewirkt wird, die zweckmäßig über die gesamte Bodenflache der Druckplatte angeordnet sind.
    2) Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie
    aus einem beispielsweise aus Profileisen (1-4) hergestellten Gestell beliebiger Länge, Breite und Höhe besteht, auf dessen unteren Querzügen .(1) eine Anzahl eine Auflageplatte (βX tragende Längsträger (5) und an dessen oberen Querzügen (3) eine Anzahl eine Gegendruckplatte (7) haltende Längsträger (5*) befestigt sind und daß ferner auf der genannten !Tragplatte (6) nebenelnanderliegend eine größere Anzahl miteinander verbundene, durch Luft aufblähbare Luftschläuche (10) und auf diesen die verschiebbare und die zu verarbeitenden Preßteile (11) aufnehmende Druck- oder Preßplatte (9) angej3jrj.net sind."
    5) Presse nach Anspruch 1 und 2,dadurch gekennzeichnet, daß zur seitliehen führung der Druckplatte (9j auf der Auflageplatte (6) lührungsriegel (S) angeordnet sind.
    4) Presse Bach Anspruch 1 ~ 3» dadurch gekeinnzeiehnet, daß im Bruekluftsystem Einrichtungen vorgesehen sind, dureh die eine TDelielsige Anzahl'Sehläuche (10) abgeschaltet werden kann.
    Der Patentanwalt
DE1962J0011141 1962-12-18 1962-12-18 Presse. Expired DE1870685U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962J0011141 DE1870685U (de) 1962-12-18 1962-12-18 Presse.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962J0011141 DE1870685U (de) 1962-12-18 1962-12-18 Presse.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1870685U true DE1870685U (de) 1963-04-18

Family

ID=33143624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962J0011141 Expired DE1870685U (de) 1962-12-18 1962-12-18 Presse.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1870685U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525121A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-15 Michael Heer Plattenpresse insbesondere furnierpresse
DE19718857A1 (de) * 1997-05-03 1998-11-05 Dieffenbacher Gmbh Maschf Preß-/Heizplatte für hydraulische Kurztakt-und Beschichtungspressen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525121A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-15 Michael Heer Plattenpresse insbesondere furnierpresse
DE19718857A1 (de) * 1997-05-03 1998-11-05 Dieffenbacher Gmbh Maschf Preß-/Heizplatte für hydraulische Kurztakt-und Beschichtungspressen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217396C3 (de) Vorrichtung zum Beschicken und Entleeren von Plattenpressen
DE2715688C2 (de)
DE2830779C2 (de) Hydraulische Doppeldruckpresse
DE3610287C2 (de) Vorrichtung zum Lamellieren und Verleimen von Holzteilen
DE3015518C2 (de) Anlage zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere von Platten
DE2435828A1 (de) Druckbalken fuer formatkreissaegen
CH677896A5 (de)
DE2756959C2 (de) Vorrichtung zum Pressen von gepökelten Fleischwaren
DE2545444C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbauen von Möbelkorpussen
DE1870685U (de) Presse.
EP0130359B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tragriegeln, Profilen, Balken und dgl. aus gepressten pflanzlichen Kleinteilen
EP0518217A1 (de) Schichtholzpressvorrichtung zum Herstellen von gebogenen Holzleimbindern
DE1436920B2 (de) Beschickungs- und Entnahmevorrichtung für eine Etagenpresse
DE202009018098U1 (de) Pressenanlage
DE2952145A1 (de) Holzleimbinderpresse
DE3709788A1 (de) Plattenpresse zum herstellen von mehrschichtenplatten, insbesondere beschichteten hartschaumkunststoffplatten
DE2358570C3 (de) Presse zum Fertigen von Bindern, Stützen o.dgl
DE2410590C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenlegen von kunstharzimprägnierten Papieren im Zuge der Herstellung von vergüteten Spanbzw. Faserplatten oder von Kunststofflaminatplatten o.dgl
DE3016850A1 (de) Anordnung bei der herstellung und/oder verguetung von spanplatten, faserplatten u.ae.
DE4127053C2 (de) Plattenpresse
DE2363795C2 (de) Verfahren zum Beschicken von Plattenpressen
DE657035C (de) Verfahren zum Herstellen von Profilstuecken aus Furnieren mittels einer Presse
DE1504913A1 (de) Anlage zum Zusammenlegen von aus Folien aufgebauten Schichtplatten
DE1195480B (de) Presse, insbesondere Etagenpresse
AT407359B (de) Beschichtungspresse