DE1504913A1 - Anlage zum Zusammenlegen von aus Folien aufgebauten Schichtplatten - Google Patents

Anlage zum Zusammenlegen von aus Folien aufgebauten Schichtplatten

Info

Publication number
DE1504913A1
DE1504913A1 DE19651504913 DE1504913A DE1504913A1 DE 1504913 A1 DE1504913 A1 DE 1504913A1 DE 19651504913 DE19651504913 DE 19651504913 DE 1504913 A DE1504913 A DE 1504913A DE 1504913 A1 DE1504913 A1 DE 1504913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foils
transfer device
film magazine
folding table
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651504913
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Siempelkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1504913A1 publication Critical patent/DE1504913A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/04Associating,collating or gathering articles from several sources from piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/04Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring to produce plywood or articles made therefrom; Plywood sheets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J1/00Fibreboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Anlage zum Zusammenlegen von aus folien aufgebauten Schichtplatten Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von plattenförmigen Werkstoffen, die aus einzelnen übereinandergelegten und geleimten Folien bestehen, die in beheizten Pressen unter Hitze und Druck zu mehr oder weniger dicken Platten vereinigt werden. Folien bezeichnet im Rahmen der Erfindung neben Kunststoffolien auch Papier-, Holzfolien u. dgl.. Hierbei sind besondere Anlagen zum Zusammenlegen der aus den Folien aufgebauten Schichtplatten üblich, die regelmäßig aus einem Zusammenlegetisch und einem Mehretagen-Folienmagazin Mit aus beschickhilfzmitteln, nämlich in Kästen, angeordneten Stapeln von Folien zumeist unterschiedlicher Art, bestehen. Bei den bekannten Anlagen werden die Folien von Hand den verschiedensten vorbereiteten Folienstapeln des Mehretagen-Folienmagazins entnommen und auf dem Zusammenlegetisch zu dem gewilzischten Folienpaket zusammengelegt, welches sowohl aus gleichartigen als auch aus verschiedenartigen Folien bestehen kann. Das Mehretagen-Folienmagazin ist bei den bekannten Anlagen zumeist als Wagen ausgerührt, der mehrere feste Etagen zur Aufnahme von Kästen mit darin befindlichen Folien aufweist, der Zusammenlegetisch ist ein fester Tisch in geeigneter Arbitshöhe. So ergibt sich beim Zusammenlegen von Hand ein unvermeidbar hoher Zeitaufwand, der direkten Einfluß auf den Pressenzyklus nimmt und damit die Produktionshöhe beeanträchtigt.
  • Man hat verschiedentlich versucht, durch mehr Personal und eine größere Anzahl von Zusammenlegeplätzen dem relativ großen Zeitaufwand fUr das Zusammenlegen Rechnung zu tragen, ohne jedoch aus Gründen sich ergebender, komplizierter Manipulier-Vorgänge und des beschränkten Raumbedarfs zu befriedigenden Lösungen gelangt zu sein. Nur so ist es zu erklären, daß Mehretagenpressen zum Pressen von Hand zusammengelegter Schichtplatten, im Vergleich zu Span- oder Faserplattenpressen, eine relativ kleine Etagenzahl aufweisen und die Anlagen im ganzen nicht befriedigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zum Zusammenlegen von aus Polien aufgebauten Schiohtplatten zu schaffen, die Mit den bekannten Hilfsmitteln der modernen Steuerungstechnik und Automation chne Schwierigkeiten automatisch betrieben werden kann.
  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Zusammenlegen von aus Folien aufgebauten Schichtplatten, bestehend aus Zusammenlegetiseh und Mehretagen-Folienmagazin mit auf Beschickhilfsmitteln angeordneten Stapeln von Folien (zumeist unterschiedlicher Art). Die Erfindung besteht darin, daß der Zusammenlegetisch und das Mehretagen-Folienmagazin hydraulisch oder mechanisch heb- und senkbar ausgeführt slnd und zwischen Zusammenlegetisch und Mehretagen-Folienmagazin eine in der Höhe feststehende Folienübergabeeinrichtung angeordnet ist, welche Folien aus der vor der Folien-Ubergabeeinrichtung befindlichen Etage des Mehretagen-Folienmagazins dem auf entsprechende Höhe gefahrenen Zusammenlegetisch zuführen kann, und daß das Mehretagen-Folienmagazin die Folien-Obergabeeinrichtung und der Zusammenlegetisch durch eine gemeinsame Steuervorrichtung funlctionell vereinigt sind. Für die Steuervorrichtung können die bekannten Bauelemente der modernen Steuerungstechnik und Automation ohne Schwierigkeiten eingesetzt werden, welche z.B. mit Endschaltern, Folgeschaltungen, Programmwerken u. dgl. arbeiten und hier als bekannte Elemente im einzelnen nicht beschrieben sind. Die funktionelle Vereinigung der genannten Bausteine der erfindungsgemäßen Anlage ist so durchgerührt, daß beispielsweise von Hand mittels Druckknopfsteuerung oder automatisch mittels Programmwerk das Zusammenlegen von Folienstapeln auf dem Zusannenlegetisch in definierter Weise erfolgen kann.
  • Die Gestaltung der Bausteine, Zusammenlegetisch einerseits und Mehretagen-Folienmagazin andererseits ist unter BerUcksichtigung der Forderung, bei der Steuervorrichtung mit mdglichst einfachen Elementen auszukommen, dadurch gekennzeichnet, a) daß der Zusammenlegetisch eine Hubvorrichtung aus Zylinder kolbenanordnung und auf der der Folien-Übergabeeinrichtung gegenüberliegenden Seite Anschläge für die Olanzbleohe sowie außerdem f2r die Folien aufweist, b) daß das heb- und senkbare Mehretagen-Folienmagazin (vorzugsweise mittels hydraulischer Zylinderkolbenanordnungen) ein-und ausfahrbare Etagen aufweist und die einzelnen Etagen durch das Ausfahren funktionell an die Folien-Übergabeeinrichtung anschließbar sind.
  • Dabei sind die Merkmale zu a) und zu b) sowohl einzeln als auch in ihrer Kombination aus a) plus b) erffindungswesentlich und bezüglich b>, von selbständiger Bedeutung. Die einzelnen Etagen können bei dem Mehretagen-folienmagazin aus den Beschickhilfsmitteln, die entsprechend geführt sind, aufgebaut sein, wobei diese Beschickhilfsmittel an Aufnahmen an der horizontal arbeitenden Zylinderkolbenanordnung ankuppelbar sind.
  • Die Folien-Übergabeeinrichtung ist nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung und in weiterer Kombination zu den oben als a) und b) bezeicbneten Merkmalsgruppen dadurch gekennzeichnet, daß die Folien-Übergabeeinrichtung aus einer Saugwalze, gegebenen falls mit nachgeschalteten Transportrollen, besteht.
  • Die Saugwalze besitzt zweckmäßigerweise auf ihrem gesamten Umfang Sauglöcher, die Jedoch von einem umgebenden Mantel, bis auf einen Aufnahmeschlitz für die Folien, abeedeckt sind.
  • An den Aufnahmechlitz für die Folien schließt sich, in der Rotationsrichtung der Saugwalze folgend, zweckmäßigerweise ein Abstreifer an. Diese Ausführungsform der Folien-Ubergabeeinrichtung ist deshalb von besonderer Bedeutung für die Erfindungsaufgabe, als hier die MUglichkeit besteht, mit einer kontinuierlich rotierenden Saugwalze zu arbeiten, und folglich lediglich Mehretagen-Folienmagazin und Zusammenlegetisch in der beschriebenen Weise zu steuern. Es liegt Jedoch im Rahmen der Erfindung, mit einer intermetierend angetriebenen Saugwalze zu arbeiten, die ihrerseits im Rhythmus der Gesamtanlage gesteuert wird.
  • Die erfindungsgemäße Anlage kann dadurch weiter ausgebildet werden, daß vor dem Mehretagen-Folienmagazin ein Speichergestell für auf Beschickbleche befindliche Folienstapel und hinter dem Xehretagen-Folienmagazin ein Entleergestell angeordnet sind, Die durch die Erfindung erreichten Vorteile slnd vor allem darin zu sehen, daß die erfindungsgemäße Anlage mit den bekannten Hilfsmitteln der modernen Steuerungstechnik und Automation ohne Schwierigkeiten gesteuert bzw. automatisch betrieben werden kann. Die Erfindung geht dabei aus von der Erkenntnis, daß diese bekannten Mittel der Steuerungstechnik und Automation ein. besondere bisher nicht bekannte Gestaltung der Bausteine fur eine Anlage zum Zusammenlegen von aus Folien aufgebauter Schichtplatten bedingen und eine besondere Kinematik RUr das Zusammenspiel dieser Bausteine verlangen und gibt an, wie einerseits die Anlage und außerdem die Kinematik einzurichten sind. Im Ergebnis kann die Leistung von Anlagen zum Zusammenlegen von aus Folien aufgebauten Schichtplatten beachtlich verbessert werden und folglich im Anschluß an derartige Anlagen mit vieletagigen Etagenpressen gearbeitet werden, wie es im Zuge der Herstellung von Spanpiatten, Faser-Platten u. dgl. schon länger üblich ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung, insbes. auch bezüglich der Funktionsweise einer erfindungsgemäßen Anlage, anhand von Fig. ausführlicher erläutert; es zeigen: Fig. l im Blockschema eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Anlage, Fig. 2 im gegenUber der Fig. 1 wesentlich vergrößerter Dar-Stellung die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Anlage und Fig. 3 eine Aufsicht auf den Gegenstand nach Fig l.
  • Die in den Fig. dargestellte Anlage ist zum Zusammenlegen von aus Folien 1 aufgebauten Schichtplatten bestimmte sie besteht in ihrem grunsätzlichen Aufbau aus zwei Bausteinen, nämlich einem Zusammenlegetisch 2 und einem Mehretagen-Folienmagazin 3. welches auf Beschickhilfsmitteln 4, z.B. in Kästen, angeordnete Stapel von Folien 1 zumeist unterschiedlicher Art aufnimmt. Diese beiden Bausteine sind durch einen dritten Baustein ergänzt, nämlich eine Folien-Übergabeeinrichtung 5.
  • Im Ubrigen ist die Anordnung so getroffen, daß der Zusammenlegetisch 2 und das Mehretagen-Folienmagazin 3 hydraulisch oder mechanisch heb- und senkbar ausgeführt sind. Im Ausführungsbeispiel ist hydraulisches Heben und Senken Uber Zylinderkolbenanordnungen 6,7 angedeutet. Zwischen dem Zusammenlegetisch 2 und dem Nehretagen-Folienmagazin 3 befindet sich Folien-Übergabeeinrichtung 5, die Jedoch nicht mehr heb- und senlcbar ist, sondern in der Höhe feststeht. Die Folien-Übegabeeinrichtung 5 kann Folien 1 aus der vor der Folien-Übergabeeinrichtung 5 befindlichen Etage 8 des Mehretagen-Folienmagazins 3 dem auf entsprechende Höhe gefahrenen Zusammenlegetisch 2 zuführen.
  • Das Mehretagen-Folienmagazin 3 und die Folien-Übergabeeinrichtung 5 und der Zusammenlegetisch 2 sind durch eine gemeinsame Steuervorrichtung funktionell vereinigt, was mit Hilfsmitteln der modernen Steuerungstechnik und Automation ohne Schwierigkeiten nach gewUnschtem Arbeitsrhythmuis möglich ist und hier bezllglich der baulichen Gestaltung der Steuervorriohtung im einzelnen nicht der Beschreibung bedarf.
  • Der Zusammenlegetisch 2 besitzt die schon beschriebene Hubvorrichtung in Form einer Zylinderkolbenanordnung 6. Außerdem weist der Zusammenlegetisch 2 auf der der Folien-Übergabeeinrichtung 5 gegenüberliegenden Seite Anschläge 9, flir di* Glanzbleche lo sowie außerdem für die Folienlauf.
  • Das heb- und senkbare Mehretagen-Folienmagazin 3 ist im Austtlhrungsbeispiel und besitzt nach bevorzugter AuarUhrungsform der Erfindung mittels horizontal arbeitender Zylinderkolbenanordnungen 12 ein. und ausfahrbare Etagen 8. Die einzelnen Etagen 8 sind, wie weiter unten noch erläutert wird, durch das Ausfahren funktionell an die Folien-Übergabeeinrichtung 5 anschließbar. Im Ausf2hrungsbeispiel bestehen die einzelnen Etagen 8 des Mehretagen.Folienwagazins 3 aus den Beschickhilfsmitteln beispielsweise den Folienkästen 4, die an besondere Aufnahmen 13, die sich ihrerseits an den horizontal arbeitenden Zylinderkolbenanordnungen 12 befinden, ankuppelbar sind.
  • Von besonderer Bedeutung ist im Rahmen des beschriebenen Aufbaus der Anlage zum Zusammenlegen der Folien 1 die Folien Übergabeeinrichtung 5. Sie besteht, wie die Fig. erkennen lassen, aus einer Saugwalze 14 mit nachgeschalteten Transportrollen 19. Die Saugwalze 14 besitzt auf ihrem gesamten Umfang Saugöfftungen 15, die Jedoch teilweise durch einen umgebenden Mantel 16 abgedeckt sind, so daß das Ansaugen nur in dem Spaltbereich 17 des Mantels 16 erfolgt. Die dann von der rotierenden Saugwalze 14 mitgenommene Folie I wird an den Abstreifern 18 abgestreift und gelangt Uber die Transportrollen 19 auf den Zusammenlegetisch 2, wo sie bis zu dem zugeordneten Anschlag 11 liegt.
  • Wie man tnsbes. aus der Fig. 1 entnimmt, kann es zweckmäßig sein, vor de. Mehretagen-folienmagazin 3 ein Speichergestell 20 flir auf Beschickblechen lo oder in Kästen 4 befindliche Folienstapel und hinter dem mehretagen-folienmagazin 3 ein Entleergestell 21 anzuordnen. Im übrigen ist regelmäßig ein besonderer Fördergang 22 rur die Glanzbleche lo vorzusehen, die zwischen den einzelnen Folienstapeln anzuordnen sind und die Stapel sowie das fertiggepreßte Gut begrenzen Zur Funktionsweise der erfindungsgemäßen Anlage ist vorzutragen, daß sich in dem Hehretagen-Foli enmagazin 3 Kästen 4 mit den erforderlichen, gegebenenfalls beleimten, Folien befinden.
  • Während sich in den einzelnen Kästen 4 immer gleichartige Folien befinden, können die Kasten Ubereinander entsprechend dem Zusammenlegeprogramm einer Foliencharge verschiedenartige Folien 1 aufweisen. Die Entnahme der Folien 1 aus den Kästen 4 erfolgt durch eine vor dem Etagen-Folienmagazin 3 erfolgt durch die beschriebene Saugwalze 14, die unter Vakuum bzw. gegenüber der Außenatmosphäre unter Unterdruck steht und zur Erfassung der einzelnen Folien 1 am Umfang die erwähnten Saugöffnungen 15 in Form von Schlitzen oder LUchern aufweist, die infolge der luftundurchlässigen Ummantelung 16 nur im Bereich eines relativ kleinen Mantelausschnittes 17 unmittelbar Uber dem Folienstapel wirksam werden. Die Folie 1 wird erfaßt und in einer teilweisen Xreisbewegung, nach Passieren eines Abstreifers 18, wird die Folie 1 dem nachgeordneten Fördergang übergeben, deraus den schon erwähnten Transportrollen 19 besteht. Von hieraus gelangt die Folie 1 zu dem Zusa-enlegetisch 2. Die Bolien-tbergabeeinrioht;ung 5 und insbes. die beschriebene Saugwalze 14 sind nicht heb- und senkbar sondern insoweit stationär.
  • Die einzelnen Folienkästen 4 in dem Mehretagen-Folien magazin 3 sind reversierbar. Der Antrieb erfolgt durch die schon erwähnten hydraulischen Betätigungszylinder 12, welche auf der der Folien-Übergabeeinrichtung 5 gegenüber liegenden Seite angeordnet sind und den jeweils gewünschten Folienkasten 4 soweit in Richtung der ständig umlaufenden Saugwalze 14 verschieben, daß die Folien 1 mit einem kleinen Teil ihrer Gesamtfläche gerade unter den Ansaugschlitz 17 im Mantel 16 kommen, der sich unter der Saugwalze 14 befindet.
  • Die zur Bildung eines Folienstapels etrorderllche Folienart und Folienmenge sowie die zugehörigen Funktionsbewegungen des Mehretagen-Folienmagazins 3 bzw. der Etagen 8 oder Folienkästen 4 wird in einem besonderen Zusammenlegeprogramm zusammengestellt und der Maschine in Form von Lochkarten oder Lochstreifen u.dgl.-vorgegeben oder mittels Druckknopf von Hand gesteuert. Die entnommene Folienmenge wird durch Zählwerke bzw. Wagen, bei entsprechender Ausbildung des Zusammenlegetisches 2, kontrolliert.
  • Auf diese Weise lassen sich alle im Mehretagen-Folienmagazin 3 bereitgestellten Folienkästen 4 nach Art und Menge beliebig variieren. Die leeren Beschickhilfsmittel 4, im Austtlhrungsbeispiel also Kästen, werden seitlich aus dem Mehretagen-Follenmagazin 3 herausgezogen und zwecks erneuter Bereitstellung an eine Füllstation 23 zurücvkgeführt. Gleichzeitig kann ein neues Beschickhilfsmittel 4 mit darauf befindlichem Folienstapel aus dem vor dem Mehretagen-Folienmagazin 3 angeordneten Speichergestell 20 in die frei gewordene Etage 8 des Mehretagen-Jolienmagazins 3 eingeschoben werden. Die im Speichergestell 20 entstandene Lücke wird durch Heranführen eines gefüllten Beschickhilfsmittels mit darauf berindlichem Folien stapel, beispielsweise eines gertlllten Folienkastens 4, unverzUglich wieder geschlossen. Das geschieht auf ein rache Weise durch einen als Hebetisch 24 ausgeführten Wagen, der sowohl das Beschickhilfsmittel 4 mit dem darauf befindlichen Folienstapel Ubernimmt und darUberhinaus wegen seiner Höhenverstellung mit der rreien Etage 8 des Speiohergestells 20 zwecks Beschickung in Übereinstimmung gebracht werden kann. Vorteilhafterweise wird der automatische Ablauf nicht auf den Zusammenlegevorgang begrenzt, sondern auch auf die Bereitstellung und den gesamten Beschickablauf, beginnend bei der Formatschneidemaschine, übertragen.
  • A n s p r ü c h e :

Claims (7)

  1. A n s p r ü c h e Anlage zum Zusammenlegen von aus Folien aufgebauten Schichtplatten, bestehend aus Zusammenlegetisch und Mehretagen-Folienmagazin, mitauf Beschickhi lfsmitteln angeordneten Stapeln von Folien, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusammenlegetisch (2) und das Mehretagen-folienmagazin (3) hydraulisch oder mechanisch heb- und senkbar ausgeführt sind und zwischen Zusammenlegetisch (2) und Mehretagen-Folienmagazin (3) eine in der Höhe feststehende Folien-Übergabeeinrichtung (5) angeordnet ist, welche Folien (1) aus der von der Folien-Übergabeeinrichtung (5) befindlichen Etage (8) des Mehretagen-Folienmagazins (3) dem auf entsprechende Höhe gefahrenen Zusammenlegetisch (2) zufuhren kann, und daß das Mehretagen-folienmagazin (3) die Folien-Übergabeeinrichtung (5) und der Zusammenlegetisch (2) durch eine gemeinsame Steuervorrichtung funktionell vereinigt sind.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusammenlegetisch (2) eine Hubvorrichtung aus Zylinderkolbenanordnung (6) undaur der der Folien-Übergabeeinrichtung (5) gegentlberliegenden Seite Anschläge 9,11 für Glanzbleche (lo) sowie außerdem für die Folien (X) aufweist.
  3. 3. Anlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das heb- und senkbare Mehretagen-folienmagazin (3), vorzugsweise mittels horizontal arbeitender Zylinderkolbenanordnung (12), eine und ausfahrbare Etagen (8) aufweist und die einzelnen Etagen (8) durch das Ausfahren funktionell an die Folien-Übergabeeinrichtung (5) anschließbar sind0 4. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Etagen (8) des Mehretagen-Folienmagazins (3) aus den Beschickhilfsmitteln, z.B.
  4. Folienkästen (4), bestehen und diese an Ausfnahmen (13) an den horizontal arbeitenden Zylinderkolbenanordnungen (12) ankuppelbar sind.
  5. 5. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenazeichnet, dass die Folien-Übergabeeinrichtung (5) aus einer Saugwalze (14), ggfs. mit nachgeschalteten Transportrollen (19) , besteht.
  6. 6. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die 8augwalse (14) auf ihren gesammten Umfang Saugöffnungen (15) aufweist, aber bis auf einen Aufnahmsspalt (17) von einem Mantel (16) umgeben ist.
  7. 7. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Mehretagen-folienmagazin (3) ein Speichergestell (20) für auf Beschickblechen oder in Beschickkästen (4) befindliche Folienstapel und hinter dem Mehretagen-folienmagazin (3) ein Entleergestell (21) angeordnet sind.
    L e e r s e i t e
DE19651504913 1965-12-24 1965-12-24 Anlage zum Zusammenlegen von aus Folien aufgebauten Schichtplatten Pending DE1504913A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0101171 1965-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1504913A1 true DE1504913A1 (de) 1969-09-25

Family

ID=7523574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651504913 Pending DE1504913A1 (de) 1965-12-24 1965-12-24 Anlage zum Zusammenlegen von aus Folien aufgebauten Schichtplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1504913A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307821A1 (de) * 1983-03-05 1984-09-13 Bielomatik Leuze Gmbh + Co, 7442 Neuffen Vorrichtung zum stapeln von gebundenen blattlagen
DE3730403A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Hoechst Ag Vorrichtung zum abstapeln von flaechengut
WO2016142498A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Dieffenbacher Maschinenfabrik Gmbh Verfahren und anlage zum stapeln von furnieren und/oder zum abstapeln eines stapels aus furnierpaketen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307821A1 (de) * 1983-03-05 1984-09-13 Bielomatik Leuze Gmbh + Co, 7442 Neuffen Vorrichtung zum stapeln von gebundenen blattlagen
US4623291A (en) * 1983-03-05 1986-11-18 Bielomatik Leuze Gmbh Piling device for bound sets of sheets
DE3730403A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Hoechst Ag Vorrichtung zum abstapeln von flaechengut
WO2016142498A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Dieffenbacher Maschinenfabrik Gmbh Verfahren und anlage zum stapeln von furnieren und/oder zum abstapeln eines stapels aus furnierpaketen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612206C2 (de) Heb- und senkbare Formlingsbeschickungs- und Pressunterlagen-Entleerungsvorrichtung für eine Mehretagenpresse
DE2547149C3 (de) Stapelvorrichtung zur Beschickung einer Etagenpresse
DE3015518C2 (de) Anlage zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere von Platten
DE1504913A1 (de) Anlage zum Zusammenlegen von aus Folien aufgebauten Schichtplatten
DE3809989C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Mehrschichtholzplatte
DE2852456C2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Austafeln bei der Herstellung von Schichtstoffplatten
DE4227726C2 (de) Anlage zum Pressen von Laminaten
DE102020103600A1 (de) Maschinelle Anordnung zum Bearbeiten von plattenartigen Werkstücken, insbesondere von Blechen
DE1504913C (de) Anlage zum Zusammenlegen von aus Fo hen aufgebauten Schichtplatten
DE834642C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken und Entleeren von Faserplattenpressen
DE2626630C2 (de) Verfahren und Gerät zur Trennung und Stapelung von gestanzten Bögen
DE2717719B2 (de) Vorrichtung zum Pressen von grünen Asbestzementplatten
DE1504913B (de) Anlage zum Zusammenlegen von aus Fo hen autgebauten Schichtplatten
DE443262C (de) Vorrichtung zur Massenherstellung von Papierhohlkoerpern aus Faserstoffwasser
DE1653297A1 (de) Anlage zur Herstellung von ein- oder mehrschichtigen Spanplatten,Faserplatten od.dgl.
DE2912456A1 (de) Pressenanlage zur herstellung von innentueren sowie hohlkoerperplatten fuer moebelteile und trennwandelemente
DE2417596A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von stapeln blattfoermigen materials
DE1653313C3 (de) Anlage zur Herstellung von vergüteten Spanplatten, Faserplatten u.dgl
DE916023C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoffplatten
DE2833451C3 (de) Distanzleistenwechselvorrichtung für eine Mehretagenpresse
DE1201983B (de) Einrichtung zur Beschickung von Pressen, insbesondere Etagenpressen, bei der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten od. dgl.
DE2232720C3 (de) Anlage zum Vorpressen von PreBgutmatten im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
DE1219670B (de) Anlage zur Herstellung von Pressplatten, insbesondere Kunststoffpressplatten
AT224887B (de) Vorrichtung zur Bildung von für das Verpressen in einer Etagenpresse bestimmten Formlingen aus schüttfähigen Teilchen
DE1870685U (de) Presse.