DE297747C - - Google Patents

Info

Publication number
DE297747C
DE297747C DENDAT297747D DE297747DA DE297747C DE 297747 C DE297747 C DE 297747C DE NDAT297747 D DENDAT297747 D DE NDAT297747D DE 297747D A DE297747D A DE 297747DA DE 297747 C DE297747 C DE 297747C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disks
exhaust gases
housing
slots
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT297747D
Other languages
English (en)
Publication of DE297747C publication Critical patent/DE297747C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/04Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using kinetic energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/16Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts
    • F01N1/18Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts having rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es ist bei Schalldämpfern bekannt, die Auspuffgase an sich drehenden Reibwiderstandsflächen vorbeizuführen, um dadurch die Geschwindigkeit der Gase zu verringern.. Es ist ferner bekannt, Reibwiderstandsflächen durch dicht nebeneinander liegende Scheiben zu bilden, welche die auf sie auftreffenden Auspuffgase zerteilen. «,
Demgegenüber kennzeichnet sich der Schalldämpfer nach vorliegender Erfindung dadurch, daß die Reibscheiben in einem an den Auspuffstutzen anzuschließenden Gehäuse auf einer hohlen, im Bereiche der Scheiben mit Löchern oder Schlitzen versehenen Welle angeordnet sind, so daß die Auspuffgase gezwungen werden, die ganzen Scheiben von außen nach innen zu bestreichen, ehe sie durch die hohle Welle abgeleitet werden.
Dadurch werden die Auspuffgase zwischen den Scheiben in solche Wirbelung versetzt, ' daß sie ihre lebendige Kraft unter größtmöglicher Verrringerung ihrer Geschwindigkeit an die Scheiben abgeben, ohne daß eine besondere Verengung des Abzugsweges bzw. Drosselung nötig ist. Eine störende Rückwirkung auf die Explosionskräftmaschine und insbesondere eine Verringerung, des Wirkungs-, grades derselben wird somit vermieden.
Auf beiliegender Zeichnung ist eine derartige Verbrennungskraftmaschine schematisch in Fig. ι und 2 in zwei senkrechten und in Fig. 3 in einem wagerechten Schnitt dargestellt. α ist der Zylinder der Verbrennungskraftmaschine, b der Kolben, c der Lufteinlaß, d der Auspuffstutzen.
An letzteren ist ein Gehäuse e angeschlossen, in welchem eine hohle Welle f gelagert ist, die eine Reihe von eng nebeneinander angeordneten Scheiben g trägt.
Die Welle/" ist zwischen den Scheiben g mit einer Anzahl von Löchern h oder durchlaufenden Schlitzen versehen, ist einerseits geschlossen und endigt andererseits in die Abführleitung k für die Auspuffgase.
Die Befestigung der Scheiben g auf der Welle f erfolgt nur an wenigen Stellen bzw. Punkten, damit möglichst wenig von den Löchern oder Schlitzen h verdeckt wird und der Gasdurchgang auch bei der großen verwendeten Scheibenzahl keine Störung erfährt.
Das andere Ende der Welle f trägt eine Riemenscheibe I, ein Kettenrad o. dgl. zum Antrieb einer Hilfsvorrichtung, oder diese selbst in Gestalt eines Ventilators, wie mit gestrichelten Linien in Fig. 3 angegeben ist, welcher Spülluft in den Zylinder fördert.
Die in das Gehäuse e übertretenden Auspuffgase bestreichen die Wände der Scheiben g, nehmen dieselben im Kreise durch Reibung mit, Verringern durch Wirbelung ihre Geschwindigkeit und entweichen durch die , Löcher oder Schlitze h der Hohlwelle f in die Leitung k.
Die so in rasche Drehung versetzte Scheibengruppe wirkt einerseits als Schalldämpfer für die Auspuffgase, übt ferner in den Zwischenräumen zwischen den Auspuffstößen eine Saugwirkung auf den Verbrennungsraum aus und zieht mit Spülluft ein, während die überschüssige Energie durch die Antriebsscheibe I zum Antriebe einer Hilfsvorrichtung benutzt werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-A ν SPRU c η:
    Schalldämpfer, bei welchem die Auspuffgase an sich drehenden Reibwider standsflächen (Scheiben) vofbeigeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibscheiben (g) dicht nebeneinander in einem an dem Auspuffstutzen (d) anzuschließenden Gehäuse auf einer hohlen, im Bereiche der Scheiben mit Schlitzen oder Löchern [h] versehenen Welle (f) angeordnet sind, welche die Auspuffgase ableitet, nachdem sie an allen Scheiben (g) von außen nach innen unter Wirbelung vorübergestrichen und ihre lebendige Kraft an diese Scheiben abgegeben haben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT297747D Active DE297747C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE297747C true DE297747C (de)

Family

ID=552022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT297747D Active DE297747C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE297747C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543410A1 (de) * 1985-10-10 1987-04-16 Fischer Ag Druckgusswerk 2-takt-verbrennungsmotor und verwendung desselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543410A1 (de) * 1985-10-10 1987-04-16 Fischer Ag Druckgusswerk 2-takt-verbrennungsmotor und verwendung desselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE297747C (de)
DE2243269C2 (de) Luftzuführungssystem, insbesondere Ansaugleitungssystem
DE4411678A1 (de) Abgasturbolader mit Radialturbine
DE2205573B2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinder
DE1476361B2 (de) Viertakt-hubkolbenbrennkraftmaschine, insbesondere dieselbrennkraftmaschine mit abgasturbolader
DE1906882A1 (de) Vorrichtung zur Betaetigung mehrerer Ventile bei Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE1626043A1 (de) Nach einem Zweitaktverfahren arbeitende Gasturbine mit einem Arbeitstakt und einem Spueltakt
DE2452219A1 (de) Abgaslader fuer eine kolbenbetriebene brennkraftmaschine
DE260632C (de)
DE4419559C1 (de) Kompressorlader für Brennkraftmaschine
DE157139C (de)
DE1993284U (de) Brennkraftmaschine.
DE10114420A1 (de) Vergaseranordnung
DE923166C (de) Zweitakt-V-Brennkraftmaschine
DE316421C (de)
DE815419C (de) Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmaschine mit Aufladung durch ein Abgasturbogeblaese
CH172818A (de) Verfahren und Einrichtung zum dynamischen Aufladen von Kolbenmaschinen, die ein gasförmiges Medium ansaugen.
DE129277C (de)
DE1014786B (de) Schlitzgesteuerte Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung
DE2347771A1 (de) Schalldaempfer
DE4305342A1 (de) Rotationskraft- und Arbeitsmaschine
DE1107021B (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE243718C (de)
DE590915C (de) Umsteuerbare mehrzylindrige Zweitaktbrennkraftmaschine mit einfach wirkender Spuelluftpumpe fuer jeden Arbeitszylinder
DE228391C (de)