DE923166C - Zweitakt-V-Brennkraftmaschine - Google Patents

Zweitakt-V-Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE923166C
DE923166C DEP6838D DEP0006838D DE923166C DE 923166 C DE923166 C DE 923166C DE P6838 D DEP6838 D DE P6838D DE P0006838 D DEP0006838 D DE P0006838D DE 923166 C DE923166 C DE 923166C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
fan
blower
diffuser
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP6838D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dipl-Ing Elwert
Adolf Dr-Ing Schnuerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP6838D priority Critical patent/DE923166C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE923166C publication Critical patent/DE923166C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M39/00Arrangements of fuel-injection apparatus with respect to engines; Pump drives adapted to such arrangements
    • F02M39/02Arrangements of fuel-injection apparatus to facilitate the driving of pumps; Arrangements of fuel-injection pumps; Pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/44Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/02Gas passages between engine outlet and pump drive, e.g. reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/33Compressors for piston combustion engines
    • F02M2700/331Charging and scavenging compressors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Zweitakt -V-Brennkraftmaschine
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Zweitakt-
    V-Brennkra:ftmaschineimiteinem Spülluftaufnehmer
    zwischen den beüden Zylinderreihen und einem an
    einer Stirnseite dies S.pülluftaufnehmers angeordne-
    ten, Spüllgelbläse, bei Ader edier Spülluftaufnehmer un-
    mittelbar lan das Gebläse ansch.Iießt und die von denn
    Gebläse gieföride@rte Spülluft nach Durchströmen des
    radiiial um idias G-ebiläselaufnad angeoT:dneben Diffu-
    sors durch die Umfangswand des Gebläsegehäuses
    nachdem Spülluftaufneh!mer umgelenkt und ,diesem
    zugeführt wird. Durch idie Erfindung soll eine kurze
    und; einfache Bauart des Motors erzielet wenden.
    Außeridem sollen die Strömungsverhälbniiisse von
    dem Spülgebläse nach dem Spülluftaufnehmer mög-
    lichst günstig und vor allem verliustarm gestaltet
    werden.
    Die Erfindung .bestehet darin, daß :der Raum für
    den Übergang der Spülluft von denn Diffusor des
    Gebläses nach :dem Spülluftaau-fneh-me#r als scheiben-
    fÖrmiger Ringraum ausgebildet isst. Hierbei kann
    der Spüilluftaufnehmer bis zu die-r hintrer dem Ge-
    bEäserad befindilichen Deckscheibe verlängert sein
    und die Lagerung der Gebläselaufrüdwelle in dem
    S.püillufbarafineh mer ungeordnet werden.
    Kreiselgebläse sind bei Zweitaikt-Brennk:r,aft-
    masühinen wegen :der großen Spüilluftmenge und des
    dabei niedrigen Spül@luftdirucke@s besonders gut für
    die Föriderung der,Spül!luft:geeügnet. In dem Diffu-
    sor, der riadiai um das Gebläselaufrad .angeoridnet
    ist, wird die aufs dem Laufrad austretende, Luft
    stebig verzögert und ihre Geschwindigkeit so in
    Druck umgesetzt.
    Dadurch, daß sich der Spüllufitaninehmer un-
    mittelbar :an den Diffusor ides Gebläses anschließt,
    ergeben seich kurze
    für,die Spülluft
    vorm Diffuisor bnis zium Spülluftaufnehmer.
    In .den Zeidhnungen,isst die Erfindung in mehreren
    Ausführungsformen b eispielsweise d iairges-tellt:
    Abib. i zeigt einen Längsschnitt durch die Mittel-
    ebene einer Zwei;takt-V-Brenn!kraftmiaschine mit
    Kreiselgebläse und Spüllu!füaufnehmer;
    Abb. 2 gibt einen Quers-chnlntt der Brennkraft-
    maschinae nach Abab. i durch den Dmuiekrau:mdes
    Kreiselgebläses wieder;
    Abb.3 zeigt ebenfälls einen Querschnitt der
    Brennkrafürnasdhine nach Abb. i durch,den Druck-
    raum des Kreiselgebläses, gder hier jedoch eine an-
    dere Atxsibialdung,als bei Abb. 2 be@kbzt;
    Abb. 4 zeugt eine andere; Ausfüuhrungsafoirm einer
    V-Brennkrarftmaschim@e aim Längsechmtt;
    Abt,. 5 und 6 geben Querschnitte durch den
    Drudkraum des KreiseligehMses des Motors nach
    Abb-. q. .in zwei verschiedenen Ausführunigs,formen
    wieder;
    Abt,. 7 zeigt ebenfalls einen Quear@schnli,tt ,durch den
    Druckraum Beis Kre lise!lgeib!läs,es, !der hier wiederum
    konstruktiv besonders gestaltet ist;
    Abb. 8 @iist ein Schniitt nasch der Linie: VIII-VIII
    der Abb. 7;
    Abb-. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform einer.
    V-Birennkriaftm,auschine m Längsschnitt;
    Abb. io veranschaulicht einen OOuerschnitt durch
    .den Druckraum des Krei!selge bläses der B.remmkr:aft-
    m:aschine nach Abb. g.
    In sämtlichen Ausführungsbei-spielen sind Vier-
    zyln.rndnr-Zweitakt-Brennkraftnnaschinen gezeigt,
    deren
    .in zwei Reichen von je zwei
    Zylindern in V-Form mit einem V-Winkel vorn 9o°
    angeoridnet sind. Die Erfindung .ist nicht auf eine
    solche Ausführungsart !beschränkt. Der V-Winkel
    der Brennkraftmasdhin-e !kann größer oder kleiner
    als 9o° ,sein. Diie Zylinderoa:hl lzianm auch größer als
    vier sein.
    Bei --der Brennkraftmaschine nach den Abb. i bis 3
    sind i :die Ar!bei:tszylinder !der linken und 2 die der
    rechten Zylinderreihe. 3 bist di!e Kurte ll!welle .mit
    zwei :auf jedem Kurbelzapfen nebeneinander ge-
    lagerten Pleuelstangen. D:adu@rdh Mist ,di,e eine Zylnn-
    derrenhe um :die Länge eines Pleuellagers gegenüber
    der anderen in gder Längsrichtung des Motors ver-
    setzt. An !dien hinteren Ende der Kurbelwelle 3 ist
    das Sdhwwn!grad ¢
    5 ist der S.pwPluft-
    auTn:ehmer des Motorgehäuses, der s,idh über dessen
    Längte zwischen idem unteren Teil der Zylinder
    beider Zviinderreihen erstreckt. 6 ist d!as Laufrad.
    7 die Laufraadwelle und 8 das Ritzel des Kreisel-
    gebläseis. Die Laufradwel'-le 7 liegt parallel zur Kur-
    3. DJe Sauigöffnung 9 des Gebläaselianzf-
    re!des 6 dstnach vorn gerkdhhet. Das @ebläselaufrad 6
    ist von einem Diffusor umgeben, in dem Leit-
    schaufeln; io im Kreis angeordnet snn@d. Die Zufüh-
    rung der Luft zu dem Gdbläselaufraad 6 erfolgt durch
    erogen Saugkrümmer, .der vor der S.aagöffnung 9
    liegt.
    i i is-t egin großes Zahnrad auf !der vordersten Kur-
    belwange der Kurbelwelle 3 für den Antrieb des
    Krei!selgx4blLes. In Ausechnitten dieser Kurbel-
    -,vangle können hierbei Federn gelagert sein, die das
    sauf der @u@rbelwange gelagerte Zahnrad mitnehmen.
    12 .ist ein Zwischenrad, d!aas mit dem Zahnrad i i und
    dem Ritzet 8 zusammenarbeitet. Durch die Ab-
    leIhuug des Gdbläseantriebes von der vordersten
    Kurbelwange au-s -wird, an Baulänge gespart, da für
    den Antrieb. kein !zusätzlicher Raum benötigt wird.
    Wie aufs Alyb. i ersichtlich st"schlneßt der Spül-
    lluftaufnehmer 5 unmittelbar an das .Gebläse 6 an. In
    :dem Ausführungsbeispiel. eretredkt sich der Spül-
    luftaufneh:m,er 5 !Ms zu der hinter dem Gebläseiad 6
    befindlichen Deckschei!he 13. Die von dem Gebläse
    ge fördaerbe Spülluft wird nach .dem Durchströmen
    :des riadial um das Gebläselaufirad 6 angeordneten
    Diffuisorsdurch die Gehäuseuimfangsgwand: 14 nach
    ,dem Aufnehmerraum 5 uim@gedenkt. Der Raum für
    ,den üibe rgam!g :der Spülluft von dem Diffusor des
    Ge#bläserades 6 nach dem Rauem: 5 ist in dem Aus-
    führungsbe iispiel als s cheilbenförmiger Rinbraum 15
    au.sgebiil!det. Die Dedks,cheibe 13 i#sit so auszubilden,
    d;aß sich eine gute Umlenkung der Luft ergibt.
    Zur Erzne lun!ggeinerkurzen Biaau'länge ist .die Lage-
    rung 16 oder Geibläselau@fradwe'1le 7 oberhalb, des
    Kur(behrle!bes indem Spüllugftaufnehmer 5 nngeoT,d-
    net. Diese Anoiridnung hat zu-r Folge, .d!aß ,der Über-
    tritt von dem Gebiläse ,b,zw. von dem sdhenlbenförm.i-
    gen Ringraum 15 nach Odem Aufnehmerraum 5
    besonders gestaltet werld'en mu.ß. Erfindungsgemäß
    wird voirge@srlhn,aagen, für das Überströmen d ier Luft
    nach dem Aufneh;m!errlaum 5 im wesentlichen zwei
    Öffnungen .neben oder Lagerung 16 vorzusehen. Es
    ergehen sich dann bei der Ausführungsform nach
    Albb-. i und 2 die (beiden Öffnungen 17 und 18 (vgl.
    Ab!b. 2), adie hiaer allerdings noch durch den freien
    Querschnitt i9 xniieinlander verbunden @sind. Die
    Strömungsrichtung der Lnzft ist in Abb, 2 wie auch
    .in den übrigen. Abbildungen du.reh Pfeille ge!kenn-
    25eitdhnet. In Abib. 2 ist ersichtlich, wie die Luft
    nach dem Einströmen in dem Spüllufbaufnehmer die
    weiter zurückliegenden unteren Zylinderenden um-
    strömt.
    In dem Ausführun@gsbeispliel nach Abb. i wird die
    auf dem Spü :lluftaufnehmerr 5 -angeordnete Kraft-
    staffeinsprtiüzp.umpe 2o von der Sch.wungraadseite
    der Brennkratbmas,dhi:ne aus durch die Zahnräder 21,
    22 und 23 angetrieben. Das Z;ahnr@ad 2¢ dient zum
    Antrieb :der Schrnierölpumpe. Zum Ausgleich der
    freien Massenkräfte des Kurbeltriebes ist ein
    Gegengewicht 25 vor dem Diffusor .des Gebläse-
    laufrades 6 an der Kurbelwelle 3 angebracht.
    Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 wird
    die aus d!em Dliffus,or des Gebläses mit einer be-
    stimmten (Geschwindigkeit austretende Luft in zwei
    in dem Rauem zwischen D.iffusor und Spül@luf-tauf-
    nehmer angeor:dnete Druckspiralen 26 und 27 ge-
    leitet. Durch diese Dnuckspiralen erfährt die Luft
    eine weitere Druckemhäh.ung. Jede Druckspinale be-
    si üzt an ihrem Entde eine Öffnung 28 bzw. 29, die .in
    den eigentlichen Spüllufba!urfnehmer 5 übergehen.
    Alle Krümmungen in .dem Strömungsweg der Luft
    sind so ausoldb@i!ldet, daßsich stets sanfte Umlenkun-
    gen der Luft und damit wenig Strömungsverluste
    ergeben.
    In dem Ausführungsbeispiel nach Aden Abb. q. bis 6
    sind gleiche Teile mit dien gleichen Zahlen wie in
    den Abh. i bli's 3 bezeichnet. Die Kraftstoffein.sp.r!itz-
    pumpe:2o wird von der Gebdäselaufradwelle 7 aus
    angetrieben. Wie- in Abb. 4 dargestellt ist, ist dort
    ein Zahnrad 30 angeordnet, das mit@dem Ritzel 8 der
    Laifria,d,wiell@e' 7 im Eingriff stehst und diie- Welle 31
    der Kraftstoffeinspri'tzpfulmpe, 2o antreibt. Für ,den
    Übertritt der Luft von dem Ringraum 15 hinter dem
    Gebläse nach Odem Aufnehmeirraum 5 ergeben sich
    zu beiden Seiten der Lagerung 16 und der Zahn-
    räder 8 und 30 zwei voneinander getrennte Öffnun-
    9,eni 32 (vgl. Ab!b. 5), diie sich in den Aufnehmer-
    raum 5 erstrecken.
    Der Antrieb-,der Schmi,eröIp'uimp@e 33 wird bei dem
    Ausführungsbeispiel nach Ab b- 4 van dem vorderen
    Ende der Kurbelwelle 3 aus über zwei Zahnräder
    vorgenommen. Hierduroh wird auch für den An-
    trieb der Schmiierölpuimpe keine zusätzliche Bau-
    länge der Maschine benötigt.
    In Abb. 6 ,i,st zu seihen, wie sich die -Verhältnisse
    gestalten, wenn bei der Aufsführungs,form nach
    Abb. 4 wieder zwei Druckspiralen dem Difusoir des
    Gebläsela!ufrad@es 6 naoh:geschailtet werden. Es er-
    geben sich hier ähnliche S,tröm:ungsv;erhältumsse wie
    bei der Ausführungsform nach Abb. 3. Die Luft
    strömt von den Druckspiiralen 34 und 35 durch die
    Öffnungen 36 bzw. 37 ;dem S.pülluftaufnehimer 5 zu.
    Um eine -Ute Umlenkung der Luft von dem
    scheibenförmigen Ringraum 15 nach dem Auf-
    nehmerraum 5 zu erhalten., können in d.em scheiben-
    förmigen Ringraum 15 zwischen Diffusoar und Spül-
    luftaufneb.mer zwei Umlenkschau.feln angeordnet
    werden, d:ie die Luft abfanggen und axial in die Öff-
    nungen des S:pülluftaufnehmers umlenken. In den
    Abh. 7 und 8 siadsolche Umlernksch:aufeln 38 und 39
    zu stehen. In Abb. 7 isst,d,i!e Umlenkschaufel 39 fort-
    gelassen, um auch bei diesem Ausführungsibieispiel
    die Überströmöffnung nachdem Aufneh merraum 5
    sehen zu können, idie- sonst zum Teil durch die Um-
    lernkschaufel 39 verdeckt werden würde. In Abb. 8
    isst die Umlenkschauf ell 39 zu sehen, während die
    Uml@enkschaufel 38, die .an sich auf der entgegen-
    gesetzten Seite des Druck.raum!es liegt, gestrichelt
    eingezeichnet isst.
    In dien Aus.führungsbekspiel nach Aden Abb. 9 Und
    io s,i@nd wiederum die gleichen Teilte mit den
    gleichen Zahlen "vie Usher .bezeichnet. Der Gebläse-
    antrieb wird hier wieder von., der vordersten Kurbel-
    waage aus abgeleitet. Das -auf der Kurbelwange, an-
    geo.rd!ne,tic Zahnrad ist als Federrad ausgebildet. Die
    Kraftstoff,einspritzpu!mpe 20 wird von einem bson-
    deren Zahnrad 40 aus angetrieben. Dias Zahnrad 40
    steht im Eingriff mit dem Zahnrad 41 der Welle 42
    der Kra,ftstoffeinspritzpumpe :2o. Die Verbindungs-
    öffnungen von .dem Druckraum ides Gebläses nach
    dem Aufnehm.erraum 5 «~erden durch diie gewählte
    Antriebsart der Kraftstoffeins:pritzp:umpe größer. In
    A:bh. io sind die vergrößerten Überströmöffnun gen
    43 und 44, di've sieh bei einem solchen Getriebe er-
    geben, .dargzsteht.
    In dem Ausführungsbei-spiiel der Abb. 9 ist außer-
    dem :das Ge!bläsegehäuse 45 für sich ausgebildet und
    an.d,ie Stirnseite des Motorgehäuses 46 angesetzt, so
    daß sich dine @durchgehende Bearbeitungsfläche an
    der linken Stirnseite des Motorgehäuses ergibt. Die
    L,ager@ung der Gebiläsewelle 7 erfolgt vorn iin, einem
    besonderen, in das Motorgehäuse 46 zentriert ein-
    gesetzten Lagerkörper, der über diese Stirnfläche
    hervorragt.
    Die bescah:rdebene und !b eanispruchte Erfindung
    eignet sich gleich gut für Diesel.mo,toiren wie für
    Brenn:kraftmiaschimen mi-t Luftspülung und Benzin-
    einspritzung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zweitakt-V-Brenukraftmaschine mit einem Spülluftaufnehm,er zwischen den beiden Zylin- derreiihen und einem an einer Stirns eite des Spül- liuftaufnehm,ers ;angeordneten Spülgebläse, bei der der Spül'lwftawfnehmer unmi,ttelbar an das Gebläse anschließt und die von dem Gebläse ge- förderte Spülluft nach Durchströmen des radial um das Gebläseliaufrad angeordneten Diffusors durch die Umfangswand des Ge!bläsegeh.äuses naeih dem S;pülluftaufnehmer umgelenkt und diesem zugeführt wird, dadurch. gekennzeichnet, daß der Raum für den Übergang der Spülluft von dem Diffusor :des Gebläses nach dem Spül- l.uftaufn,ehm@er als scheibemförmniger Ringraum ausgebildet ist. 2. Zweitakt-V-Bren.nkraftmaschine nach An- spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Spül- luftawfnehmer hie zu,der hinter dem Ge!bläserad b,efin;dli@che;n Deckscheiiibe :des GeibUserades ver- längert iist un id ,die Lagerung der Geibläseiaufrad- «@ell@e in dem -Spülluftaufnehmer angeordnet ist. 3. Zweii@taht-V-Bir,eilnikraftm,asrihn.n!e nach dem Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spüliliwftaufnehmer idurch die- Lagerung der Geb!läsel,aufradwelle im Spülluftaufnehmer und gegebenenfalls auch wegen des Antriebs- rades der Bre,nnis@to@ffpwmp-e mit zwei Öffnungen nach Üem Gelbläse!bow. nach denn scheibenförmi- gen Ringraum hin ausmündet. 4. ZweItakt-V-Brerinikriaftmaschi.ne nach den Ansprüchen r 'bi-s 3, dadurch. gekennzeichnet, daß .die aus !dem Diffusor des Gebläses aus-tretendie noch rotierende Luft !in dem scheiben!förmigen Ri.nfgraum zwischen Diffusor und Spü:llu.ftauf- nehmer d urch zwei Umlenikschaufeln albgefangen und axial in .die Öffnungen des Spülluftaufneh- mers wm@geilen!kt wird.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 285 844, 749 361; bri:ti@sche Patentschrift Nr. 498 907; USA.-Paben,tschriften Nr. i 3io 682, 2 163 357, 2 254 439, 2 354 227.
DEP6838D 1948-10-02 1948-10-02 Zweitakt-V-Brennkraftmaschine Expired DE923166C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP6838D DE923166C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Zweitakt-V-Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP6838D DE923166C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Zweitakt-V-Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE923166C true DE923166C (de) 1955-02-03

Family

ID=7360872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP6838D Expired DE923166C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Zweitakt-V-Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE923166C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079889B (de) * 1957-02-07 1960-04-14 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zweitakt-Einspritzbrennkraftmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE285844C (de) *
US1310682A (en) * 1918-05-14 1919-07-22 Earl H Sherbondy Duplex turbo-compressor.
GB498907A (en) * 1937-03-13 1939-01-13 Louis Birkigt Improvements in and relating to supercharging means for internal combustion engines
US2163357A (en) * 1938-07-19 1939-06-20 Spencer Aircraft Motors Inc Multicylinder engine assembly
US2254439A (en) * 1940-05-13 1941-09-02 Mary E Mccarthy Internal combustion engine
US2354227A (en) * 1941-09-23 1944-07-25 Martin Motors Inc Internal-combustion engine
DE749361C (de) * 1942-01-04 1944-11-22 Brennkraftmaschine mit zwei oder mehreren Abgasturboladern und einem zusaetzlichen Spuelluftgeblaese

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE285844C (de) *
US1310682A (en) * 1918-05-14 1919-07-22 Earl H Sherbondy Duplex turbo-compressor.
GB498907A (en) * 1937-03-13 1939-01-13 Louis Birkigt Improvements in and relating to supercharging means for internal combustion engines
US2163357A (en) * 1938-07-19 1939-06-20 Spencer Aircraft Motors Inc Multicylinder engine assembly
US2254439A (en) * 1940-05-13 1941-09-02 Mary E Mccarthy Internal combustion engine
US2354227A (en) * 1941-09-23 1944-07-25 Martin Motors Inc Internal-combustion engine
DE749361C (de) * 1942-01-04 1944-11-22 Brennkraftmaschine mit zwei oder mehreren Abgasturboladern und einem zusaetzlichen Spuelluftgeblaese

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079889B (de) * 1957-02-07 1960-04-14 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zweitakt-Einspritzbrennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602451C3 (de)
DE2914489A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE1742238U (de) Druckauflader fuer verbrennungskraftmaschinen.
DE923166C (de) Zweitakt-V-Brennkraftmaschine
DE19635007C2 (de) Motorrad-Auspuffanlage
DE20317655U1 (de) Kraftstoff sparender, starker Motorbeschleuniger
DE244189C (de)
DE1626042A1 (de) Nach einem Zweitaktverfahren arbeitende Gasturbine mit einem Arbeitstakt und einem Spueltakt
DE102007017153A1 (de) Hubkolben-Verbrennungsmotor mit variabler Verdichtung
DE710140C (de) Kolbengesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE905077C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine in V-Zylinderanordnung mit Spuelgeblaese
DE967841C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE4419559C1 (de) Kompressorlader für Brennkraftmaschine
DE2452219A1 (de) Abgaslader fuer eine kolbenbetriebene brennkraftmaschine
DE940256C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE968673C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE926168C (de) Brennkraftmaschine mit Spuelgeblaese
DE883213C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine in V-Form mit Schleudergeblaese
DE845285C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine in V-Form mit Spuelgeblaese
DE3933193C2 (de)
EP2049771B1 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine und brennkraftmaschine
DE729576C (de) Drehschiebersteuerung fuer Brennkraftmaschinen
DE2347771A1 (de) Schalldaempfer
DE3742841A1 (de) Geblaese
DE916007C (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine